DE102005047360A1 - Bushing contact has contacting part with contacting spring arms held spaced apart in non-contacting state through expanding plates but becoming disengaged from same in contacting state - Google Patents

Bushing contact has contacting part with contacting spring arms held spaced apart in non-contacting state through expanding plates but becoming disengaged from same in contacting state Download PDF

Info

Publication number
DE102005047360A1
DE102005047360A1 DE200510047360 DE102005047360A DE102005047360A1 DE 102005047360 A1 DE102005047360 A1 DE 102005047360A1 DE 200510047360 DE200510047360 DE 200510047360 DE 102005047360 A DE102005047360 A DE 102005047360A DE 102005047360 A1 DE102005047360 A1 DE 102005047360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
blades
socket
contacting
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510047360
Other languages
German (de)
Inventor
Eckhardt Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510047360 priority Critical patent/DE102005047360A1/en
Priority to FR0654050A priority patent/FR2891670A1/en
Publication of DE102005047360A1 publication Critical patent/DE102005047360A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

The bushing contact has a connecting part (2) for an electric lead (4) and a contacting part (3) to contact a plug contact. The contacting part has two or more contacting spring arms (5) with expanding plates (15) designed so that in the non-contacting state the expanding plates hold the spring arms spaced from one another against normal contacting force but in the contacting state the contacting spring arms become disengaged from the expanding plates for contact. The expanding plates and contact spring arms can be formed in one piece.

Description

Die Erfindung betrifft einen Buchsenkontakt, wobei der Buchsenkontakt

  • – ein Anschlussteil für einen elektrischen Leiter und
  • – ein Kontaktteil zur Herstellung eines kontaktierten Zustands mit einem Steckkontakt aufweist, wobei
  • – der Kontaktteil mindestens zwei federschenkelartig ausgebildete und klammerartig zueinander angeordnete Kontaktlamellen aufweist, die gegen eine Kontaktnormalkraft spreizbar sind.
The invention relates to a socket contact, wherein the socket contact
  • - A connector for an electrical conductor and
  • - Having a contact part for producing a contacted state with a plug contact, wherein
  • - The contact part has at least two spring leg-like and clamp-like mutually arranged contact blades which are spreadable against a contact normal force.

Aus dem Stand der Technik sind Buchsenkontakte der vorstehenden Art bekannt, bei denen die Kontaktlamellen in einem vorgespannten Zustand für die Steckung mit einem Steckkontakt, z.B. einem Kontaktpin oder einem Kontaktstift, bereitstehen.Out In the prior art socket contacts of the above type known in which the contact blades in a prestressed state for the mating with a plug contact, e.g. a contact pin or pin, ready.

In der Regel sind die Buchsenkontakte derart aufgebaut, dass sie aus einem Anschlussteil und einem Kontaktteil bestehen. Das Anschlussteil ist dafür vorgesehen, einen elektrischen Leiter anzuschlagen, damit ein elektrischer Kontakt zwischen Buchsenkontakt und elektrischem Leiter entsteht.In As a rule, the socket contacts are constructed in such a way that they turn off consist of a connection part and a contact part. The connection part is intended to strike an electrical conductor so that an electrical contact arises between socket contact and electrical conductor.

Der an das Anschlussteil anschließende Kontaktteil dient zur eigentlichen Herstellung des elektrischen Kontakts mit einem Steckkontakt. Dabei sind klammerartige, sich gegenüberliegende Kontaktlamellen vorgesehen, die von dem Übergang zwischen Anschlussteil und Kontaktteil ausgehen und derart vorgespannt sind, dass sie sich berühren und nur gegen eine durch die Vorspannung bereitgestellte Kontaktnormalkraft auseinander spreizbar sind. Wird der Steckkontakt in den Buchsenkontakt eingeführt, so spreizen sich die Kontaktlamellen und die auf den Kontaktlamellen vorhandenen Kontaktkuppen gleiten auf dem Steckkontakt entlang und kontaktieren diesen.Of the to the connection part subsequent contact part is used for the actual production of the electrical contact with a plug contact. These are clip-like, opposing Contact lamellae provided by the transition between connection part and contact part go out and are biased so that they themselves touch and only against a normal contact force provided by the bias can be spread apart. If the plug contact is in the socket contact introduced, so spread the contact blades and on the contact blades existing contact blades slide along the plug contact and contact this one.

Um eine Hintersteckung der Kontaktlamellen durch den eingeführten Steckkontakt in den Buchsenkontakt zu vermeiden und um beim Einführen des Buchsenkontakts in eine Kontaktkammer eines Steckergehäuses das Aufbiegen der Kontaktlamellen zu vermeiden, ist eine Überfeder vorgesehen, die in der Regel kastenförmig ausgebildet ist und die Kontaktlamellen umgibt. An deren freien Ende, d.h. abgewandt von dem Anschlussteil, sind Einführlaschen vorgesehen, die dazu dienen, den Buchsenkontakt einfacher in eine Kontaktkammer einzuschieben.Around an insertion of the contact blades through the inserted plug contact in the socket contact to avoid and at the insertion of the socket contact in a contact chamber of a connector housing, the bending of the contact blades to avoid is a feather over provided, which is usually box-shaped and the Contact lamellae surrounds. At its free end, i. turned away from the connection part, are insertion straps provided, which serve to make the socket contact easier in one Insert contact chamber.

So ist auch aus DE 198 35 020 A1 ein Buchsenkontakt bekannt, der aus einem Anschlussteil und einem Kontaktteil besteht, wobei der Kontaktteil ebenfalls von einer Überfeder umgeben ist. Zusätzlich ist vorgesehen, dass die Überfeder eine Überfederzunge vorsieht, die auf mindestens eine Kontaktlamelle drückt, um vorzugsweise eine höhere Kontaktnormalkraft zu erzielen.So is also off DE 198 35 020 A1 a socket contact known, which consists of a connection part and a contact part, wherein the contact part is also surrounded by an over-spring. In addition, it is provided that the over-spring provides an over-spring tongue that presses on at least one contact blade, preferably to achieve a higher contact normal force.

In der Regel sind die Kontaktlamellen mit einer entsprechenden Vorspannung versehen, um eine größere Kontaktzone bereitzustellen. Die Kontaktzone dient dazu, einen einzuführenden Steckkontakt durch die Kontaktlamellen aufzunehmen. Je größer die Kontaktzone, d.h. der Abstand der beiden sich gegenüberliegenden Kontaktlamellen insbesondere im Bereich ihrer Kontaktkuppen, ist, desto geringer ist die Steckkraft, die aufgewendet werden muss, um den Steckkontakt in den Buchsenkontakt einzuführen.In The rule is the contact blades with a corresponding bias provided a larger contact zone provide. The contact zone serves to introduce a Plug contact to receive through the contact blades. The bigger the Contact zone, i. the distance between the two opposite each other Contact lamellae, in particular in the region of their Kontaktkuppen, is the lower the insertion force that has to be expended to insert the plug contact into the socket contact.

Nachteile des Standes der Technik Da es sich bei den bekannten Buchsenkontakten zur Erzielung der Vorspannung um starre Elemente handelt, ist eine Kontrolle der in den Kontaktlamellen gespeicherten Kräfte und der damit zu erwartenden Kontaktnormalkräfte entweder nur durch Zerstörung des jeweiligen Buchsenkontakts möglich oder mit einem messtechnischen Aufwand verbunden, der hinsichtlich der Erfordernisse einer hundertprozentigen Kontrolle nicht gerechtfertigt ist. Daher verbleibt ein hohes Fertigungsrisiko hinsichtlich dieser für die Funktion des Buchsenkontakts wichtigen Kenngröße.disadvantage of the prior art Since it is the known socket contacts is to achieve the bias to rigid elements, is a Control of stored forces in the contact blades and the expected normal contact forces either only by destroying the respective Socket contact possible or associated with a metrological effort, in terms of the requirements of 100% control are not justified is. Therefore, a high production risk remains with respect to this for the Function of the socket contact important characteristic.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Buchsenkontakt vorzuschlagen, bei dem eine zerstörungsfreie und eine einfache Prüfung der vorhandenen Kontaktnormalkraft während des Fertigungsprozesses und auch im Anschluss an den Fertigungsprozess des Buchsenkontakts möglich ist.The The object of the invention is to propose a socket contact, where a non-destructive and a simple test the existing contact normal force during the manufacturing process and also following the manufacturing process of the socket contact possible is.

Lösung der Aufgabe Der Kerngedanke der Lösung der Aufgabe ist es, Kontaktlamellen derart auszugestalten, dass diese bereits im nichtkontaktierten Zustand des Buchsenkontakts voneinander beabstandet sind, aber trotzdem unter einer entsprechenden Vorspannung stehen und so die zwischen den Kontaktlamellen gebildete Kontaktzone geöffnet ist. Im kontaktierten Zustand des Buchsenkontakts mit einem Steckkontakt wirkt die Kontaktnormalkraft auf den eingesteckten Steckkontakt. Hierzu wird vorgeschlagen, im Bereich der Kontaktlamellen Spreizlamellen vorzusehen, die derart ausgestaltet sind, dass

  • – im nichtkontaktierten Zustand des Buchsenkontakts die Spreizlamellen die Kontaktlamellen gegen die Kontaktnormalkraft in einem Abstand voneinander halten und
  • – im kontaktierten Zustand des Buchsenkontakts die Kontaktlamellen gegenüber den Spreizlamellen außer Eingriff gebracht sind.
Solution to the Problem The main idea of the solution of the problem is to design contact blades in such a way that they are already spaced apart from each other in the non-contacted state of the socket contact, but are nevertheless under a corresponding bias and thus the contact zone formed between the contact blades is opened. In the contacted state of the socket contact with a plug contact, the contact normal force acts on the inserted plug contact. For this purpose, it is proposed to provide in the region of the contact blades expansion blades, which are designed such that
  • - In the non-contacted state of the socket contact the Spreizlamellen keep the contact blades against the contact normal force at a distance from each other and
  • - In the contacted state of the socket contact the contact blades against the Spreizlamel len are disengaged.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Bei dem erfindungsgemäßen Buchsenkontakt erstrecken sich die Kontaktlamellen vorzugsweise von dem Übergang des Anschlussteils in das Kontaktteil von einer Federschenkelbasis aus und verjüngen sich Richtung Mittelachse des Buchsenkontakts. Sie bilden dort bei der engsten Stelle der sich gegenüberliegenden Kontaktlamellen Kontaktkuppen. Von dort aus weitet sich die Kontaktzone wieder aus und bietet eine Einführhilfe für einen zwischen die Kontaktlamellen einzuführenden Steckkontakt. Aufgrund ihrer Ausgestaltung wirkt die Kontaktnormalkraft in Richtung Mittelachse und somit kontaktierend auf den eingeführten Steckkontakt.at the socket contact according to the invention Preferably, the contact blades extend from the transition the connection part in the contact part of a spring leg base out and rejuvenate towards the center axis of the socket contact. They form there the narrowest point of the opposite contact blades Contact cusps. From there, the contact zone expands again and offers an insertion aid for one inserted between the contact blades plug contact. Because of your Design affects the contact normal force in the direction of the central axis and thus contacting the inserted plug contact.

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die bereits unter Vorspannung stehenden Kontaktlamellen durch quer zur Kontaktnormalkraftrichtung angeordneten Spreizlamellen in einer weiteren vorgespannten Position zu halten, so dass die Kontaktkuppen voneinander beabstandet sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der einzuführende Steckkontakt zunächst nicht durch Abgleiten der Kontaktpunkte auf seiner Spitze die Kontaktlamellen gegen die Kontaktnormalkraft auseinander drücken muss, was unweigerlich zu höheren Steckkräften führen würde. Diese höheren Steckkräfte entfallen nahezu vollständig und durch weiteres Einführen des Steckkontakts in den erfindungsgemäßen Buchsenkontakt werden die Spreizlamellen von den Kontaktlamellen außer Eingriff ge bracht, so dass die Kontaktlamellen ihre vorgesehene Funktion erfüllen können.According to the invention, it is proposed the already biased contact blades by transversely arranged to contact normal force direction expansion fins in one keep another biased position, so that the contact points spaced apart from each other. This brings with it the advantage that to be introduced Plug contact first not by slipping the contact points on its tip the contact blades must push apart against the contact normal force, which inevitably to higher insertion forces to lead would. These higher insertion forces accounted for almost completely and by further introduction the plug contact in the socket contact according to the invention are the Spreizlamellen of the contact blades ge out of engagement, so that the contact blades can fulfill their intended function.

Vorzugsweise sind die Spreizlamellen derart ausgebildet, dass sie im Bereich der Kontaktlamellen Laschen aufweisen, die derart ausgestaltet sind, dass sie die Kontaktlamellen im nichtkontaktierten Zustand des Buchsenkontakts übergreifen. Da die Spreizlamellen federnd ausgebildet sind, können die im kontaktierten Zustand gegen diese wirkenden Kontaktlamellen außer Eingriff gebracht werden, so dass ausschließlich die Kontaktnormalkraft verbleibt.Preferably the expansion lamellae are designed such that they are in the area the contact blades have tabs which are designed such that they overlap the contact blades in the non-contacted state of the socket contact. Since the Spreizlamellen are resilient, in the contacted state against these acting contact blades disengaged be brought so that only the contact normal force remains.

Sobald der Steckkontakt wieder entfernt wird, gleiten zunächst die Kontaktkuppen auf der Oberfläche des Steckkontakts und zwar bis die Kontaktkuppen das freie Ende des Steckkontakts erreicht haben. Da die Spreizlamellen wieder in ihre ursprüngliche Position gelangt sind, „fangen" sie die Kontaktlamellen auf und die vorgespannte Position der Kontaktlamellen, bei der die Kontaktkuppen im Abstand zu einander angeordnet sind, wird wieder erreicht.As soon as the plug contact is removed, first slide the Contact dome on the surface of the plug contact and that until the contact tips the free end of the plug contact have reached. Since the spreader fins back in their original one Position, they "catch" the contact blades on and the prestressed position of the contact blades, at which the Contact tips are arranged at a distance to each other, will be back reached.

Erfindungsgemäß ist ebenfalls vorgesehen, dass die Spreizlamellen derart ausgebildet sind, dass diese quer, vorzugsweise im Winkel von 90 Grad, zu den sich in die Kontaktzone erstreckten Kontaktlamellen angeordnet sind.According to the invention is also provided that the expansion lamellae are designed such that these transversely, preferably at an angle of 90 degrees to the in the contact zone extended contact blades are arranged.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass Kontaktlamellen und Spreizlamellen aus einem einstückigen Teil gebildet sind, wobei aufgrund der vorgesehenen Vorspannung der Kontaktlamellen die Spreizlamellen im Vergleich zu den Kontaktlamellen eine geringere Feder steifigkeit aufweisen. Aufgrund des vorgespannten Zustands der Kontaktlamellen durch die Spreizlamellen kann eine zuvor definierte Öffnungsgröße der Kontaktzone zur Aufnahme des Steckkontakts eingestellt werden. Diese Öffnungsgröße richtet sich in der Regel nach der Dicke des einzusteckenden Steckkontakts. Sie wird vorzugsweise so bemessen, dass das Öffnungsmaß nahezu der Dicke des Steckkontakts entspricht, um die wie bereits zuvor beschriebene Steckkraft des Steckkontakts, die notwendig ist, um den Steckkontakt in den Buchsenkontakt einzuführen, zu verringern.Preferably is provided that contact blades and spreader blades from a one-piece part are formed, due to the provided bias of the contact blades the expansion lamellae compared to the contact blades a lower spring stiffness exhibit. Due to the prestressed state of the contact blades through the expansion lamellae, a previously defined opening size of the contact zone be set to receive the plug contact. This opening size depends usually according to the thickness of the plug-in contact to be inserted. she is preferably sized so that the opening size is almost the thickness of the plug contact corresponds to the insertion force of the Plug contact, which is necessary to the plug contact in the socket contact introduce, to reduce.

Durch die Anordnung der Kontaktlamellen und Spreizlamellen ist es möglich, zur Kontrolle des eigentlichen Spannungszustands der Kontaktlamellen mit Hilfe eines Prüfpins einen Kontrollsteckvorgang auszuführen. Der Prüfpin ist in seinen Abmessungen wesentlich geringer als der eigentliche für die Herstellung einer elektrischen Steckverbindung vorgesehene Steckkontakt. Mit Hilfe des Prüfpin ist vorgesehen, die Spreizlamellen gezielt auseinander zu drücken und zwar während die Kontaktlamellen die Spreizlamellen belasten bzw. von den Spreizlamellen auseinander gedrückt werden. Da der Prüfpin signifikant flacher ist als ein für die Herstellung einer elektrischen Steckverbindung vorgesehene Steckkontakt, fallen die Kontaktlamellen aus ihren Spreizpositionen aus dem Übergriff der Spreizlamellen heraus und können nach dem Herausziehen des Prüfpins bis in die Position übergehen, bei denen sich die Kontaktkuppen der Kontaktlamellen berühren. Da in diesem Zustand immer noch eine entsprechende Vorspannung der Kontaktlamellen vorhanden ist, findet auf jeden Fall eine Berührung der Kontaktkuppen statt. Die nicht gespreizte Kontaktzone kann somit visuell kontrolliert werden. Anschlie ßend kann ein erneuter Vorgang mit einem hinreichend dicken Montagepin, der dem eigentlichen Steckkontakt entspricht, ausgeführt werden. Hierfür werden die Kontaktlamellen weiter auseinander gespreizt und zwar bis in eine Position, bei der sie weit über die Spreizlamellen hinaus aufgebogen werden. Wird der Montagepin wieder aus den Buchsenkontakt entnommen, so fallen die Kontaktlamellen in ihre Position zurück, in der sie von den Spreizlamellen auseinander gehalten werden. Die erneut eingestellte und somit auf eine definierte Weite gebrachte Kontaktzone kann erneut visuell kontrolliert werden. Somit kann durch die Abfolge „Entspannung der Kontaktlamellen – visuelle Kontrolle – erneute Vorspannung der Kontaktlamellen – visuelle Kontrolle", während des Fertigungsprozesses eine zerstörungsfreie Kontrolle durchgeführt werden.The arrangement of the contact blades and expansion blades, it is possible to perform a control plug operation to control the actual state of stress of the contact blades with the aid of a Prüfpins. The Prüfpin is much smaller in size than the actual intended for the production of an electrical connector plug contact. With the help of the Prüfpin is provided to press apart the spreader blades specifically while the contact blades load the Spreizlamellen or pressed apart by the Spreizlamellen. Since the test pin is significantly flatter than provided for the preparation of an electrical connector plug contact, the contact blades fall out of their Spreizpositionen from the overreach of Spreizlamellen and can pass after pulling out of the Prüfpins into the position at which touch the contact blades of the contact blades , Since in this state still a corresponding bias of the contact blades is present, takes place in any case a touch of the contact tips. The non-spread contact zone can thus be visually inspected. Connecting ßend a renewed process with a sufficiently thick mounting pin, which corresponds to the actual plug contact, are running. For this purpose, the contact lamellae are further spread apart and indeed to a position in which they are bent far beyond the Spreizlamellen out. If the mounting pin is removed again from the socket contact, the contact lamellae fall back into their position, in which they are held apart by the expanding lamellae. The newly set and thus brought to a defined width contact zone can be visually checked again. Thus, through the sequence "relaxation of the contact blades - visual control - re-bias of the contact blades - visual control", during the manufacturing process A nondestructive inspection will be carried out.

Für den Fall, dass auf einen Montagepin zur Wiederherstellung des vorgespannten Zustands verzichtet wird und somit die Kontaktlamellen weiterhin im entspannten Zustand vorliegen, bei dem die lichte Weite des Kontaktsmaßes der Kontaktzone nahezu null ist, kann der Kontakt auch ohne Probleme wieder in den ursprünglichen Zustand überführt werden. Hierzu ist lediglich ein Steckvorgang mit dem eigentlichen breiten Steckkontakt notwendig. Jedoch muss dann für diesen Kontakt, die in einem solchen Fall hohe Steckkraft zu Beginn in Kauf genommen werden. Wird ein solcher Steckkontakt wieder zurückgezogen, werden die Spreizlamellen wirksam, in dem sie erneut die Kontaktlamellen auf Abstand halten und ein definiertes Öffnungsmaß in der Kontaktzone bilden.In the case, that on a mounting pin to restore the preloaded Condition is waived and thus the contact blades continue in relaxed state in which the clear width of Kontaktsmaßes the Contact zone is almost zero, the contact can also be without problems back to the original one Condition are transferred. For this is merely a plug-in operation with the actual wide plug contact necessary. However, then for this contact, which in such a case high insertion force at the beginning be accepted. If such a plug contact is withdrawn again, the spreading blades become effective, in which they re-contact the contact blades Keep at a distance and form a defined opening dimension in the contact zone.

Somit wird durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Buchsenkontakts ermöglicht, dass die vorgespannten Kontaktlamellen während der Fertigung, insbesondere während der Fertigung des Buchsenkontakts, störungsfrei laufend und mehrfach kontrollieret bzw. überwacht werden können. Bei den in dieser Art ausgeführten Buchsenkontakten wird durch die Art der Vorspannungseinstellung erreicht, dass die Einsteckkräfte, die aufgewendet werden müssen, um eine Steckverbindung herzustellen, im Vergleich zu Kontaktlamellen, die sich über ihre Kontaktkuppen berühren, reduziert werden.Consequently is achieved by the construction according to the invention the socket contact allows that the prestressed contact blades during manufacture, in particular while the manufacture of the socket contact, trouble-free ongoing and repeatedly controls or monitored can be. In the running in this way Socket contacts is determined by the type of bias setting achieved that the insertion forces, that have to be spent to make a plug connection, compared to contact blades, which are over touch their contact points, be reduced.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Konstruktion des erfindungsgemäßen Buchsenkontakts bei Einführen des Steckkontakts in den Buchsenkontakt, wie bereits oben beschrieben, einerseits die Steckkraft aufgrund des bereitgestellten Öffnungsbereiches reduziert ist. Andererseits kann die Steckkraft bei Weiterführung des Steckkontakts in den Buchsenkontakt leicht erhöht sein, da die Kontaktlamellen an den Spreizlamellen reiben und so additiv zu der herrschenden Kontaktnormalkraft der Kontaktlamellen wirken. Damit erhöht sich nominell auch die Kontaktnormalkraft, so dass eine sichere Kontaktierung zwischen Kontaktlamellen und Steckkontakt gewährleistet ist.One Another advantage is that by the construction of the socket contact according to the invention at insertion of the plug contact into the socket contact, as already described above, on the one hand the insertion force due to the provided opening area is reduced. On the other hand, the insertion force in continuation of the Plug contact in the socket contact to be slightly increased, since the contact blades rubbing on the spreading lamellae and so additive to the prevailing Contact normal force of the contact blades act. This increases nominally also the contact normal force, so that a safe contacting between contact blades and plug contact is guaranteed.

Zudem lässt es der erfindungsgemäße Buchsenkontakt zu, dass in sehr engen Toleranzen gefertigt wird, da es sich hier ausschließlich um Stanzbiegeprozesse eines einzigen Bauteils handelt und die Präzision des Stanzbiegeprozesses an dieser Stelle die lichte Weite der Kontaktzone bereits definiert. Somit ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass sowohl die Spreizlamellen als auch die Kontaktlamellen ein einstückiges Teil bilden. Fer ner kann vorgesehen sein, dass auch Kontaktlamellen, Spreizlamellen und die Überfeder ein einstückiges Teil bilden, das durch Stanzbiegeprozesse herstellbar ist.moreover lets it the socket contact according to the invention to that is manufactured in very tight tolerances, as it is here exclusively is about punching bending processes of a single component and the precision of the Punching bending process at this point the clear width of the contact zone already defined. Thus, it is advantageously provided that both the expanding blades and the contact blades a one-piece part form. Fer ner can be provided that also contact blades, Spreader blades and the overspring a one-piece Form part that can be produced by stamping bending processes.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.Further advantageous embodiments will become apparent from the following description, the drawings and the claims out.

Zeichnungdrawing

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine Darstellung eines Buchsenkontakts im Schnitt, angeordnet in einer Kontaktkammer eines Steckers im ungesteckten Zustand in einer ersten Ansicht; 1 an illustration of a socket contact in section, arranged in a contact chamber of a plug in the unplugged state in a first view;

2 eine Darstellung eines Buchsenkontakts im Schnitt, angeordnet in einer Kontaktkammer eines Steckers im ungesteckten Zustand in einer weiteren Ansicht; 2 an illustration of a socket contact in section, arranged in a contact chamber of a plug in the unplugged state in another view;

3 eine Draufsicht auf ein Stanzteil zur Herstellung des Buchsenkontakts mit Kontaktlamellen und Spreizlamellen gemäß den 1 und 2; 3 a plan view of a stamped part for producing the socket contact with contact blades and spreader blades according to the 1 and 2 ;

4A–E eine schematische Darstellung des Ablaufs eines Einsteckvorgangs des Steckkontakts in dem erfindungsgemäßen Buchsenkontakt in einer Schnittdarstellung gemäß 1; 4A -E is a schematic representation of the sequence of a plug-in operation of the plug-in contact in the socket contact according to the invention in a sectional view according to 1 ;

5A–E eine schematische Darstellung des Ablaufs eines Einsteckvorgangs des Steckkontakts in dem erfindungsgemäßen Buchsenkontakt in einer Schnittdarstellung gemäß 2; 5A -E is a schematic representation of the sequence of a plug-in operation of the plug-in contact in the socket contact according to the invention in a sectional view according to 2 ;

6A–G eine schematische Darstellung der Einführung eines Prüfpins in den erfindungsgemäßen Buchsenkontakt gemäß 1; 6A -G is a schematic representation of the introduction of a Prüfpins in the socket contact according to the invention according to 1 ;

7A–G eine schematische Darstellung der Einführung eines Prüfpins in den erfindungsgemäßen Buchsenkontakt gemäß 2; 7A -G is a schematic representation of the introduction of a Prüfpins in the socket contact according to the invention according to 2 ;

8A–I eine schematische Darstellung der Abfolge der Überprüfung bezüglich der Vorspannung der Kontaktlamellen; 8A -I is a schematic representation of the sequence of checking with respect to the bias of the contact blades;

9 Darstellung eines Steckkraft-Einsteckweg-Diagramms gemäß eines Buchsenkontakt in der Ausführung gemäß dem Stand der Technik; 9 Representation of a Steckkraft-Einsteckweg diagram according to a female contact in the embodiment according to the prior art;

10 eine schematische Darstellung eines Steckkraft-Einsteckweg-Diagramms gemäß eines Buchsenkontakts in der Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung bezüglich des Buchsenkontakts gemäß den 18. 10 a schematic representation of a plug force insertion path diagram according to a socket contact in the embodiment according to the present invention with respect to the socket contact according to the 1 - 8th ,

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

In den 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiels eines Buchsenkontakts 1 im ungesteckten Zustand dargstellt, d.h. es ist kein Steckkontakt in dem Buchsenkontakt 1 eingeführt. Der Buchsenkontakt 1 besteht aus einem Anschlussteil 2 und einem an das Anschlussteil 2 folgenden Kontaktteil 3. An dem Anschlussteil 2 ist ein elektrischer Leiter 4 angeschlagen. Vorzugsweise ist dieser angecrimpt und stellt eine elektrische Verbindung zwischen dem elektrischem Leiter 4 und dem Anschlussteil 2 her. Das Kontaktteil 3 umfasst Kontaktlamellen 5, die federschenkelartig ausgebildet und klammerartig zu einander angeordnet sind. Sie schließen sich unmittelbar an das Anschlussteil 2 des Buchsenkontakts 1 an und erstrecken sich in eine Kontaktzone K. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kontaktteil 3 von einer Überfeder 6 umgeben, die derart ausgebildet ist, dass deren Breite nahezu der lichten Weite einer Kontaktkammer 7 eines Steckers 8 (in den 1 und 2 dargestellt) entspricht.In the 1 and 2 is an embodiment of a socket contact 1 in the unmated State dargstellt, ie there is no plug contact in the socket contact 1 introduced. The socket contact 1 consists of a connection part 2 and one to the connector 2 following contact part 3 , At the connection part 2 is an electrical conductor 4 struck. Preferably, this is crimped and provides an electrical connection between the electrical conductor 4 and the connector 2 ago. The contact part 3 includes contact blades 5 formed like a spring leg and arranged like a clamp to each other. They close directly to the connection part 2 of the socket contact 1 and extend into a contact zone K. In the embodiment shown here is the contact part 3 from an overspring 6 surrounded, which is formed such that its width is almost the clear width of a contact chamber 7 a plug 8th (in the 1 and 2 shown) corresponds.

In der Regel umfasst der Stecker 8 mehrere neben- und hintereinander angeordnete Kontaktkammern 7 und kann als ein Kabelbaumstecker ausgebildet sein. Die Buchsenkontakte 1 werden, nachdem sie mit einem elektrischen Leiter 4 versehen wurden, derart konfektioniert, dass diese in die Kontaktkammern 7 des Steckers 8 eingeführt werden. Die in einem Öffnungsbereich 9 des Buchsenkontakts 1 vorgesehenen Einführlaschen 10 dienen unter anderem dazu, dass das Konfektionieren des Steckers 8 auf die Weise erfolgen kann, dass die Kontaktlamellen 5 beim Einschieben in die Kontaktkammer 7 nicht beschädigt werden. Die Einführlaschen 10 sind derart ausgebildet, dass sie zur Mittelachse 11 des Buchsenkontakts 1 hinweisen und somit die freien Enden 13 der Kontaktlamellen 5 in sich einschließen.As a rule, the plug includes 8th several juxtaposed and successively arranged contact chambers 7 and may be formed as a harness connector. The socket contacts 1 after being with an electrical conductor 4 have been provided in such a way that these in the contact chambers 7 of the plug 8th be introduced. The in an opening area 9 of the socket contact 1 provided insertion straps 10 Among other things, they serve to make up the connector 8th can be done in the way that the contact blades 5 when inserted into the contact chamber 7 not be damaged. The insertion straps 10 are formed so that they to the central axis 11 of the socket contact 1 point out and thus the free ends 13 the contact blades 5 to include in itself.

Wie bereits ausgeführt, erstrecken sich die Kontaktlamellen 5 in eine Kontaktzone K und laufen zunächst zur Mittelachse 11 hin und bilden dort entsprechende Kontaktkuppen 14. Diese Kontaktkuppen 14, die mit dem in den späteren Figuren dargestellten Steckkontakt in eine elektrische Verbindung treten, können sowohl punktuell als auch flächenmäßig ausgebildet sein. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass sie mit entsprechenden Materialien belegt sind, um die elektrische Leitfähigkeit aber auch deren Abriebfestigkeit zu erhöhen.As already stated, the contact blades extend 5 in a contact zone K and run first to the central axis 11 there and form corresponding contact points 14 , These contact points 14 , which enter into an electrical connection with the plug contact shown in the later figures, can be formed both locally and in terms of area. In addition, it can be provided that they are covered with appropriate materials in order to increase the electrical conductivity but also their abrasion resistance.

Um ein einfaches Einführen eines Steckkontakts in die Kontaktzone K zu ermöglichen, weitet sich der Öffnungsbereich im Anschluss an die Kontaktkuppen 14 wieder auf, so dass eine trichterförmige Ausbildung zum „Auffangen" des Steckkontaktes für die Kontaktzone K entsteht.In order to allow a simple insertion of a plug contact in the contact zone K, the opening area widens following the contact tips 14 again, so that a funnel-shaped formation for "catching" the plug contact for the contact zone K is formed.

Die erfindungsgemäßen Spreizlamellen 15 erstrecken sich ebenfalls von dem Übergang des Anschlussteils 2 und des Kontaktteils 3 in den Bereich der Kontaktzone K und weisen eine nahezu ähnliche Länge auf wie es bereits bei den Kontaktlamellen 5 vorgegeben ist. Zusätzlich sind im Bereich der freien Enden 16 der Spreizlamellen 15 Laschen 17 vorgesehen, die als Widerlager oder Auflager für die Kontaktlamellen 5 zum Aufspreizen der Kontaktlamellen 5 sowie zur Bereitstellung eines Abstands zwischen den Kontaktlamellen 5 dienen.The spreading lamellae according to the invention 15 also extend from the transition of the connection part 2 and the contact part 3 in the region of the contact zone K and have a nearly similar length as it already in the contact blades 5 is predetermined. In addition, in the area of the free ends 16 the spreading lamellae 15 tabs 17 provided as an abutment or support for the contact blades 5 for spreading the contact blades 5 and to provide a gap between the contact blades 5 serve.

Im ungesteckten Zustand des Buchsenkontakts 1, wie in den 1 und 2 dargestellt ist, umfassen die Laschen 17 die Kontaktlamellen 5 vorzugsweise im Bereich derer freien Enden 13 derart, dass ein Abstand 18 (1) zwischen den Kontaktlamel len 5 entsteht, der auch als Kontakt-Gap definiert werden kann. Der Abstand 18, der sich in der Kontaktzone K bildet, ist ausschlaggebend für die Aufnahme eines Steckkontakts.In the unmated condition of the socket contact 1 as in the 1 and 2 is shown, include the tabs 17 the contact blades 5 preferably in the region of these free ends 13 such that a distance 18 ( 1 ) between the Kontaktlamel len 5 which can also be defined as a contact gap. The distance 18 , which forms in the contact zone K, is crucial for receiving a plug contact.

In 3 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäße Buchsenkontakt 1 gemäß den 1 und 2 dargestellt. Das Anschlussteil 2 sowie der Kontaktteil 3 sind als einstückiges Teil ausgebildet, wobei bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Stanz- und Biegeteil vorgesehen ist. Das Kontaktteil 3 wird durch Biegen des Stanzteils an den Biegeachsen 21, 22 und 23 hergestellt. Zudem sind jeweils an den Kontaktlamellen 5 bzw. auch in den Spreizlamellen 15 Laschen 20 bzw. 17 vorgesehen, wobei die Laschen 17 der Spreizlamellen 15 im gespreizten Zustand die Kontaktlamellen 5 umgreifen.In 3 is in the embodiment shown here, the socket contact according to the invention 1 according to the 1 and 2 shown. The connection part 2 as well as the contact part 3 are formed as one-piece part, wherein in the embodiment shown here a punched and bent part is provided. The contact part 3 is done by bending the stamped part to the bending axes 21 . 22 and 23 produced. In addition, each of the contact blades 5 or in the spreading lamellae 15 tabs 20 respectively. 17 provided, with the tabs 17 the spreading lamellae 15 in the spread state, the contact blades 5 embrace.

In 4 ist die Funktionsweise der Spreizlamellen 15 des erfindungsgemäßen Buchsenkontakts 1 dargestellt. In Darstellung A und B wird der Buchsenkontakt 1 in Richtung eines Pfeils 25 auf einen Steckkontakt 24 derart gesteckt, dass der Steckkontakt 24 den Öffnungsbereich 9 des Buchsenkontakts 1 durchdringt. Der Steckkontakt 24 ist als flaches Messer ausgebildet, wobei seine flache Seite jeweils von den Kontaktlamellen 5 kontaktiert wird. Zunächst wird aufgrund des Abstandes 18 der beiden Kontaktlamellen 5 die Spitze des Steckkontakts 24 eingeführt. In dieser Situation berührt vorteilhafterweise der Steckkontakt 24 keine der Kontaktlamellen 5. Zumindest muss bei dem Steckvorgang nicht oder nur gering gegen die Kontaktnormalkraft gearbeitet werden. Die Steckkraft, die notwendig ist, um den Buchsenkontakt 1 in Pfeilrichtung 25 zu bewegen, ist dadurch gering. In Darstellung C wird der Buchsenkontakt 1 weiter in Pfeilrichtung 25 einge führt. In dieser Situation ist die Spitze des Steckkontakts 24 bereits über die Kontaktkuppen 14 der Kontaktlamellen 5 hinweggeführt, so dass aufgrund dessen, dass der Abstand 18 der Kontaktlamellen 5 geringer als die Dicke der flachen Seite des Steckkontakts 24 ist, die Kontaktlamellen 5 in Pfeilrichtung 26 aufgebogen werden. Die Kontaktkuppen 14 der Kontaktlamellen 5 (Darstellung D) gleiten nun auf der Oberfläche des Steckkontakts 24 entlang, bis der Steckkontakt 24 innerhalb des Buchsenkontakts 1 seine vollständig kontaktierte Position (Darstellung E) erreicht hat. Somit zeigt 4 die Kontaktierungsmöglichkeit der Kontaktlamellen 5 in Verbindung mit der flachen Seite des Steckkontakts 24.In 4 is the operation of the spreading blades 15 the socket contact according to the invention 1 shown. In illustration A and B the socket contact becomes 1 in the direction of an arrow 25 on a plug contact 24 inserted in such a way that the plug contact 24 the opening area 9 of the socket contact 1 penetrates. The plug contact 24 is designed as a flat knife, with its flat side of each of the contact blades 5 will be contacted. First, due to the distance 18 the two contact blades 5 the tip of the plug contact 24 introduced. In this situation, advantageously touches the plug contact 24 none of the contact blades 5 , At least must not be worked or only slightly against the contact normal force in the mating process. The insertion force necessary to make the socket contact 1 in the direction of the arrow 25 to move is thereby low. In illustration C, the socket contact becomes 1 continue in the direction of the arrow 25 introduced. In this situation is the tip of the plug contact 24 already over the contact points 14 the contact blades 5 carried away, so that due to that the distance 18 the contact blades 5 less than the thickness of the flat side of the plug contact 24 is, the contact blades 5 in the direction of the arrow 26 be bent up. The contact tops 14 the contact blades 5 (Illustration D) now slide on the surface of the plug contact 24 along until the plug contact 24 within the socket contact 1 his complete contacted position (representation E) has reached. Thus shows 4 the possibility of contacting the contact blades 5 in conjunction with the flat side of the plug contact 24 ,

Parallel hierzu wird in 5 eine Darstellung der Kontaktierung desselben Steckkontakts 24 von einer anderen, hier um 90 Grad gedrehten, Ansicht gezeigt. Die Ansicht zeigt den Buchsenkontakt 1 (5, Darstellung A), eine Kontaktlamelle 5 sowie deren Kontaktkuppe 14 in Draufsicht und die Spreizlamellen 15 im Schnitt. Der Buchsenkontakt 1 wird in Pfeilrichtung 25 auf den Steckkontakt 24 geführt, derart dass die Kontaktlamellen 5 und auch die Spreizlamellen 15 nicht durch den Steckkontakts 24 berührt (Darstellung B). Beim Übergang von der Darstellung B in Darstellung C ist der Steckkontakt 24 derart weit eingeführt, dass die breite Seite des Steckkontakts 24 die Spreizlamellen 15 in Pfeilrichtung 30 (Darstellung D) auseinander drückt. Damit wird erreicht, dass die Spreizlamellen 15 außer Eingriff mit den Kontaktlamellen 5 gelangen, so dass die Kontaktlamellen 5 (Darstellung E) bzw. deren Kontaktkuppen 14 auf der breiten Seite der Oberfläche des Steckkontakts 24 entlang gleiten können.Parallel to this, in 5 a representation of the contacting of the same plug contact 24 from another, here rotated by 90 degrees, view shown. The view shows the socket contact 1 ( 5 , Representation A), a contact blade 5 as well as their contact tip 14 in plan view and the spreading blades 15 on average. The socket contact 1 becomes in the direction of the arrow 25 on the plug contact 24 guided, such that the contact blades 5 and also the spreading blades 15 not through the plug contact 24 touched (illustration B). In the transition from the representation B in illustration C is the plug contact 24 so far introduced that the wide side of the plug contact 24 the spreading lamellae 15 in the direction of the arrow 30 (Representation D) presses apart. This ensures that the expansion lamellae 15 out of engagement with the contact blades 5 arrive so that the contact blades 5 (Representation E) or their contact tips 14 on the wide side of the surface of the plug contact 24 can slide along.

Durch das Einführen werden somit die Kontaktlamellen 5 außer Eingriff von den Laschen 17 der Spreizlamellen 15 geführt.By introducing thus the contact blades 5 disengaged from the tabs 17 the spreading lamellae 15 guided.

In 6 ist schematisch die Überprüfung der Funktionsweise der Kontaktlamellen 5 dargestellt. Die Kontaktlamellen 5, die innerhalb des Buchsenkontakts 1 angeordnet sind, befinden sich in einem gespreizten Zustand. Es bildet sich ein Abstand 18 zwischen den Kontaktlamellen 5.In 6 is a schematic review of the operation of the contact blades 5 shown. The contact blades 5 that within the socket contact 1 are arranged, are in a spread state. It forms a gap 18 between the contact blades 5 ,

In Darstellung A und B wird ein Prüfpin 31 bereitgestellt, der in Richtung des Pfeils 29 in den Öffnungsbereich 9 des Buchsenkontakts 1 eingeführt wird. Der Prüfpin 31 ist speziell derart ausgebildet, dass dieser ausschließlich die Funktion aufweist, nicht die Kontaktlamellen 5 auseinander zu drücken, sondern die Übergreifung der Laschen 17 der Spreizlamellen 15 mit den Kontaktlamellen 5 aufzuheben. Daher entspricht die schmale Seite des Prüfpins 31 exakt dem Abstand 18 der beiden gespreizten Kontaktlamellen 5. Wie in den Darstellung C–G ersichtlich, werden die Kontaktlamellen 5 des Buchsenkontakts 1 nicht auseinander gespreizt, sondern beim Übergang der Darstellung C zur Darstellung D wird die Übergreifung der Laschen 17 mit den Kontaktlamellen 5 außer Eingriff gebracht, so dass beim Herausziehen in Richtung des Pfeils 39 die an sich vorgespannten Kontaktlamellen 5 entlasten und deren Kontaktkuppen 14 (Darstellung G) sich berühren.In illustration A and B becomes a test pin 31 provided in the direction of the arrow 29 in the opening area 9 of the socket contact 1 is introduced. The test pin 31 is specially designed so that it has only the function, not the contact blades 5 to press apart, but the overlapping of the tabs 17 the spreading lamellae 15 with the contact blades 5 repealed. Therefore, the narrow side of the Prüfpins corresponds 31 exactly the distance 18 the two spread contact blades 5 , As shown in illustration C-G, the contact blades become 5 of the socket contact 1 not spread apart, but at the transition of the representation C to the representation D is the overlap of the tabs 17 with the contact blades 5 disengaged, so when pulling out in the direction of the arrow 39 the preloaded contact blades 5 Relieve and their contact points 14 (Representation G) touch.

Aus 7 ist insbesondere ersichtlich, dass die breite Seite des Prüfpins 31 die Spreizlamellen 15 wegdrückt und so zunächst eine Kontaktierung der Kontaktlamellen 5 bewirkt. So ist in Darstellung A der Buchsenkontakt 1 in vorgespanntem Zustand bereit gestellt. Die Kontaktlamellen 5 werden durch die Spreizlamellen 15 gespreizt. Durch das Einführen des Prüfpins 31 in Pfeilrichtung 29 (Darstellung B) wird bewirkt, dass die Spreizlamellen 15 bei der hier in der Darstellung vorgesehenen Zeichenebene nach hinten drücken und die Laschen 17 (Darstellung C) nicht mehr im Eingriff mit den Kontaktlamellen 5 stehen. Sobald diese Stellung erreicht ist, kann der Prüfpin 31 wieder in Pfeilrichtung 34 entfernt werden. Die Kontaktlamellen 5 relaxieren (Darstellung E) und legen sich kurzfristig an die Oberfläche des Prüfpins 31 an. Sobald dieser weiter aus dem Buchsenkontakt 1 rausgeführt wird (Pfeilrichgung 34, Darstellung F), kehren die Spreizlamellen 15 in ihre ursprüngliche Position zurück und die Kontaktlamellen 5 gehen, sowie in 6 Darstellung G bereits gezeigt, aufeinander zu.Out 7 In particular, it can be seen that the wide side of the Prüfpins 31 the spreading lamellae 15 pushes away and so first contacting the contact blades 5 causes. Thus, in illustration A, the socket contact 1 provided in a prestressed state. The contact blades 5 be through the spreading lamellae 15 spread. By inserting the test pin 31 in the direction of the arrow 29 (Representation B) causes the expansion lamellae 15 at the drawing plane provided here in the presentation press back and the tabs 17 (Illustration C) no longer in engagement with the contact blades 5 stand. Once this position is reached, the test pin 31 again in the direction of the arrow 34 be removed. The contact blades 5 relax (illustration E) and lie on the surface of the test pin at short notice 31 at. As soon as this continues from the socket contact 1 is led out (arrow direction 34 , Illustration F), return the spreading lamellae 15 back to their original position and the contact blades 5 go, as well as in 6 Presentation G already shown, towards each other.

In 8 ist die Überprüfung der Vorspannung der Kontaktlamellen 5 des Buchsenkontaktes 1 dargestellt.In 8th is checking the preload of the contact blades 5 of the socket contact 1 shown.

Zunächst findet in der Darstellung A eine visuelle Kontrolle der vorgespannten Kontaktlamellen 5 durch die Spreizlamellen 15 statt. Somit kann durch visuelle Kontrolle der Abstand 18 der beiden Kontaktlamellen 5 in der Kontaktzone K überprüft werden.First, in the illustration A, a visual inspection of the prestressed contact blades takes place 5 through the spreading blades 15 instead of. Thus, by visual control of the distance 18 the two contact blades 5 be checked in the contact zone K.

In den Darstellungen B–C wird, wie bereits in den 6 und 7 dargestellt, der Prüfpin 31 in Pfeilrichtung 29 in den Buchsenkontakt 1 eingeführt (Darstellung B), und zwar soweit, bis innerhalb des Buchsenkontakts 1 der Prüfpin 31 die Spreizlamellen auseinanderdrückt und die Kontaktlamellen 5 unmittelbar auf der Oberfläche des Prüfpins 31 anliegen. In Darstellung D wird der Prüfpin 31 in Pfeilrichtung 34 aus dem Buchsenkontakt 1 herausgezogen.In the representations B-C, as already in the 6 and 7 shown, the test pin 31 in the direction of the arrow 29 in the socket contact 1 introduced (Representation B), and so far, to within the socket contact 1 the test pin 31 the spreading lamellae apart and the contact lamellae 5 directly on the surface of the test pin 31 issue. In illustration D, the test pin 31 in the direction of the arrow 34 from the socket contact 1 pulled out.

In Darstellung E findet eine weitere visuelle Kontrolle statt. Hier erkennt der Betrachter, dass durch das Einführen des Prüfpins 31 die Spreizlamellen 15 außer Eingriff gebracht worden sind und die beiden Kontaktkuppen 14 der jeweiligen Kontaktlamellen 5 des Buchsenkontakts 1 sich berühren. Der Abstand 18 der beiden Kontaktlamellen 5 ist somit nahezu null. Dies kann ohne Weiteres visuell auf einfache Art und Weise überprüft werden.In illustration E, another visual inspection takes place. Here, the viewer recognizes that by inserting the test pin 31 the spreading lamellae 15 have been disengaged and the two contact points 14 the respective contact blades 5 of the socket contact 1 touch. The distance 18 the two contact blades 5 is thus almost zero. This can easily be checked visually in a simple manner.

Um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen, wird ein Steckkontakt 24 in Pfeilrichtung 25 in den Buchsenkontakt 1 gemäß Darstellung F eingeführt. Er spreizt sowohl die Spreizlamellen 15 als auch die Kontaktlamellen 5 (Darstellung G). Durch Herausziehen des Steckkontakts 24 in Pfeilrichtung 34 fallen die Kontaktlamellen 5 wieder in die Laschen 17 der Spreizlamellen 15 ein (Darstellung H).To restore the original state, a plug contact 24 in the direction of the arrow 25 in the socket contact 1 introduced as shown in FIG. He spreads both the spreading lamellae 15 as well as the contact blades 5 (Representation G). By pulling out the plug contact 24 in the direction of the arrow 34 fall the contact blades 5 back in the tabs 17 the spreading lamellae 15 on (illustration H).

In einem letzten Verfahrensschritt kann wiederum eine visuelle Kontrolle stattfinden. Hier wird erkannt, dass der Abstand 18 erneut zwischen den Kontaktlamellen 5 bereitgestellt ist und die Kontaktlamellen 5 somit gespreizt sind (Darstellung F).In a last procedural step can like Therefore, a visual inspection take place. Here it is recognized that the distance 18 again between the contact blades 5 is provided and the contact blades 5 thus are spread (illustration F).

Die vorliegende Erfindung weist wie bereits ausgeführt, zwei wesentliche Vorteile gegenüber dem bekannten Stand der Technik auf. Zum einen ist die erforderliche Steckkraft eines Steckkontakts 24 zur Einführung in einen Buchsenkontakt 1 wesentlich geringer, da die Kontaktlamellen 5 sich in einem bereits vorgespreizten Zustand befinden.As already stated, the present invention has two significant advantages over the known prior art. First, the required insertion force of a plug contact 24 for introduction to a socket contact 1 much lower, since the contact blades 5 are in an already pre-spread state.

In 9 ist eine schematische Darstellung eines Steckkraft-Einsteckweg-Diagramms mit den jeweiligen Darstellungen der Position des Steckkontakts 24 relativ zum Buchsenkontakt 1 dargestellt. Die Ausbildung des hier dargestellten Buchsenkontakts 1 entspricht dem Stand der Technik, d.h. die Kontaktlamellen 5 wirken nicht mit entsprechenden Spreizlamellen 15 zusammen, so dass die Kontaktkuppen 14 sich im nichteingesteckten Zustand berühren. Aus dem Diagramm wird ersichtlich, dass gerade an dem Punkt, an dem die Kontaktlamellen 5 durch den Steckkontakt 24 auseinander gedrückt werden (Darstellung innerhalb des Diagramms mit der Bezeichnung X, wobei X für die Koordinate mit maximaler Steckkraft steht) die Steckkraft signifikant erhöht ist, und nach dem Einstecken auf einen Wert absinkt, der durch Reibung des Steckkontakts 24 bestimmt ist. Im Gegensatz dazu ist in 10 der erfindungsgemäße Buchsenkontakt 1 dargestellt. Bei dem hier dargestellten Buchsenkontakt 1 sind die Kontaktlamellen 5 durch Spreizlamellen 15 gespreizt, so dass die Kontaktkuppen 14 einen Abstand 18 zueinander bilden. Bei der Koordinate X ist zu erkennen, dass beim Einführen des Steckkontakts 24, wenn die Spitze des Steckkontakts 24 passiert, die Kontaktkuppen 14 erst auf der Oberfläche des Steckkontakts 24 zur Auflage kommen, so dass sich die Steckkraft erheblich verringert, da keine zusätzliche Kraft aufgewendet werden muss, um die Kontaktlamellen 5 auseinander zudrücken. Es entsteht ein ersichtlicher Unterschied der Steckkraft Δ F (10). Dass die Steckkraft bei Weiterführung des Steckkontakts 24 in den Buchsenkontakt 1 nach Überwindung der maximalen Steckkraft geringfügig höher ist als die Steckkraft im Vergleich zum Stand der Technik, liegt unter ande rem daran, dass eine Reibung der Kontaktlamellen 5 an den entsprechenden Spreizlamellen 15 stattfindet.In 9 is a schematic representation of a plug force insertion path diagram with the respective representations of the position of the plug contact 24 relative to the socket contact 1 shown. The design of the socket contact shown here 1 corresponds to the prior art, ie the contact blades 5 do not work with corresponding expansion lamellae 15 together, leaving the contact points 14 touching in the unplugged state. From the diagram it can be seen that just at the point where the contact blades 5 through the plug contact 24 pressed apart (representation within the diagram with the designation X, where X stands for the coordinate with maximum insertion force), the insertion force is significantly increased, and after insertion drops to a value caused by friction of the plug contact 24 is determined. In contrast, in 10 the socket contact according to the invention 1 shown. At the socket contact shown here 1 are the contact blades 5 by spreading lamellae 15 spread, leaving the contact points 14 a distance 18 form each other. At the X coordinate it can be seen that when inserting the plug contact 24 when the tip of the plug contact 24 happens, the contact points 14 first on the surface of the plug contact 24 come to rest, so that the insertion force is significantly reduced, since no additional force must be expended to the contact blades 5 push apart. The result is an apparent difference of the insertion force Δ F ( 10 ). That the insertion force on continuation of the plug contact 24 in the socket contact 1 After overcoming the maximum insertion force is slightly higher than the insertion force compared to the prior art, among other things is because of friction of the contact blades 5 on the corresponding expansion lamellae 15 takes place.

Zum anderem besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin, dass zerstörungsfrei durch einfache visuelle Maßnahmen die Funktion der Kontaktlamellen 5 geprüft werden kann.On the other hand, a significant advantage of the invention is that non-destructive by simple visual measures the function of the contact blades 5 can be tested.

Claims (8)

Buchsenkontakt, wobei der Buchsenkontakt – ein Anschlussteil für einen elektrischen Leiter und – ein Kontaktteil zur Herstellung eines kontaktierten Zustands mit einem Steckkontakt aufweist, wobei der Kontaktteil mindestens zwei federschenkelartig ausgebildete und klammerartig zu einander angeordnete Kontaktlamellen aufweist, die gegen eine Kontaktnormalkraft spreizbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kontaktlamellen (5) Spreizlamellen (15) vorgesehen sind, die derart gestaltet sind, dass – im nichtkontaktierten Zustand des Buchsenkontakts (1) die Spreizlamellen (15) die Kontaktlamellen (5) gegen die Kontaktnormalkraft in einem Abstand (18) voneinander halten und – im kontaktierten Zustand des Buchsenkontakts (1) die Kontaktlamellen (5) gegenüber den Spreizlamellen (15) außer Eingriff gebracht sind.Socket contact, the socket contact - a connecting part for an electrical conductor, and - a contact part for making a contacted state having a plug contact, wherein the contact member comprises at least two spring leg-like design and manner of a clamp arranged to each other contact blades which are spread apart against a contact normal force, characterized in that in that in the area of the contact blades ( 5 ) Spreading lamellae ( 15 ) are provided, which are designed such that - in the non-contacted state of the socket contact ( 1 ) the spreading blades ( 15 ) the contact blades ( 5 ) against the contact normal force at a distance ( 18 ) and - in the contacted state of the socket contact ( 1 ) the contact blades ( 5 ) with respect to the spreading blades ( 15 ) are disengaged. Buchsenkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizlamellen (15) Laschen (17) aufweisen, die derart ausgestaltet sind, dass die Kontaktlamellen (5) im nichtkon taktierten Zustand des Buchsenkontakts (1) übergreifen und das die Spreizlamellen (15) federnd ausgestaltet sind.Socket contact according to claim 1, characterized in that the spreading lamellae ( 15 ) Tabs ( 17 ), which are designed such that the contact blades ( 5 ) in nichtkon clocked state of the socket contact ( 1 ) and that the spreading lamellae ( 15 ) are designed resilient. Buchsenkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im kontaktierten Zustand gegen die federnde Wirkung der Spreizlamellen (15) die Kontaktlamellen (5) aus dem Übergriff bringbar sind.Socket contact according to claim 2, characterized in that in the contacted state against the resilient action of the expansion blades ( 15 ) the contact blades ( 5 ) can be brought out of the attack. Buchsenkontakt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen (5) in Beziehung zu den Spreizlamellen (15) derart angeordnet sind, dass aus dem kontaktierten Zustand übergehend in den nichtkontaktierten Zustand die Kontaktlamellen (5) in den Übergriff zurückfallen und auf Abstand (18) gehalten werden.Socket contact according to claim 2 or 3, characterized in that the contact blades ( 5 ) in relation to the spreading blades ( 15 ) are arranged such that from the contacted state passing in the non-contacted state, the contact blades ( 5 ) fall back into the encroachment and on distance ( 18 ) being held. Buchsenkontakt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizlamellen (15) und die Kontaktlamellen (5) einstückig ausgebildet sind.Socket contact according to at least one of the preceding claims, characterized in that the expansion lamellae ( 15 ) and the contact blades ( 5 ) are integrally formed. Buchsenkontakt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizlamellen (15) sich von dem Übergang des Anschlussteils (2) in das Kontaktteil (3) in den Bereich der Kontaktzone (K) des Buchsenkontakts (1) erstrecken.Socket contact according to at least one of the preceding claims, characterized in that the expansion lamellae ( 15 ) from the transition of the connection part ( 2 ) in the contact part ( 3 ) in the region of the contact zone (K) of the socket contact ( 1 ). Buchsenkontakt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizlamellen (15) in Längsterstreckung des Buchsenkontakts (1) um einen bestimmten Winkel zu den Kontaktlamellen (5) versetzt sind.Socket contact according to claim 6, characterized in that the expanding blades ( 15 ) in the longitudinal extension of the socket contact ( 1 ) by a certain angle to the contact blades ( 5 ) are offset. Buchsenkontakt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel 90 Grad ist.Socket contact according to Claim 7, characterized that the angle is 90 degrees.
DE200510047360 2005-10-04 2005-10-04 Bushing contact has contacting part with contacting spring arms held spaced apart in non-contacting state through expanding plates but becoming disengaged from same in contacting state Ceased DE102005047360A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510047360 DE102005047360A1 (en) 2005-10-04 2005-10-04 Bushing contact has contacting part with contacting spring arms held spaced apart in non-contacting state through expanding plates but becoming disengaged from same in contacting state
FR0654050A FR2891670A1 (en) 2005-10-04 2006-10-03 CONTACT SOCKETS EQUIPPED WITH FLAPS OF LENGTH IN MORE OF CONTACT SLABS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510047360 DE102005047360A1 (en) 2005-10-04 2005-10-04 Bushing contact has contacting part with contacting spring arms held spaced apart in non-contacting state through expanding plates but becoming disengaged from same in contacting state

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047360A1 true DE102005047360A1 (en) 2007-04-05

Family

ID=37852771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510047360 Ceased DE102005047360A1 (en) 2005-10-04 2005-10-04 Bushing contact has contacting part with contacting spring arms held spaced apart in non-contacting state through expanding plates but becoming disengaged from same in contacting state

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005047360A1 (en)
FR (1) FR2891670A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013135418A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Electric contact element, plug housing, and plug connector
CN104183945A (en) * 2013-05-23 2014-12-03 中航光电科技股份有限公司 High-speed contact assembly and jacks thereof
DE102014214366A1 (en) * 2014-07-23 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh contact element
DE102019103720A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connector socket

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017229U1 (en) * 1990-12-20 1992-04-23 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
EP0517077B1 (en) * 1991-06-03 1997-07-23 The Whitaker Corporation Electrical contact
FR2749441B1 (en) * 1996-06-03 1998-07-10 Framatome Connectors Int FEMALE ELECTRIC CONTACT TERMINAL WITH CONTROLLED CONTACT PRESSURE

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013135418A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Electric contact element, plug housing, and plug connector
CN104170174A (en) * 2012-03-14 2014-11-26 罗伯特·博世有限公司 Electric contact element, plug housing, and plug connector
CN104183945A (en) * 2013-05-23 2014-12-03 中航光电科技股份有限公司 High-speed contact assembly and jacks thereof
DE102014214366A1 (en) * 2014-07-23 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh contact element
DE102019103720A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connector socket

Also Published As

Publication number Publication date
FR2891670A1 (en) 2007-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255412B1 (en) Electrical connection device
DE10226279C1 (en) One-piece hermaphrodite plug connector contact element has plug region with sleeve contact and pin contact positioned directly adjacent for providing double electrical connection
EP3446366B1 (en) Plug contact
EP1764875B1 (en) Electrical connector with preloaded contacts blades
EP2852003B1 (en) Contact element for a plug connector
WO2013113886A1 (en) Sleeve contact for an electrical zero-force plug-type connector
DE10248809A1 (en) Electrical connector in the form of a socket contact with a special lamella design
EP3375048A1 (en) Plug contact
DE102014115595B3 (en) Plug and mating connector
DE2731001C3 (en) Electrical plug contact socket
EP1927163A1 (en) Electric plug-in connector comprising pre-strained contact plates
EP3446367B1 (en) Plug contact
DE102005047360A1 (en) Bushing contact has contacting part with contacting spring arms held spaced apart in non-contacting state through expanding plates but becoming disengaged from same in contacting state
EP3375047A1 (en) Plug contact and method for producing a plug contact
EP3038213A1 (en) Cable connection terminal for clamping at least one electrical conductor
DE102012106741B4 (en) Contact element
EP3288121A1 (en) Fully sealed connector having improved retaining forces
EP1764874B1 (en) Electrical connector with prestressed contact blade
EP3123566B1 (en) Socket contact for an electrical socket
DE202016008242U1 (en) plug contact
DE102012223017B4 (en) Electrical plug connection with a plug and a socket
DE202015106605U1 (en) Pin header and connector with a pin header
WO2003103098A1 (en) Contact element for an electric plug connection
DE202016102148U1 (en) plug contact
DE102018008485B3 (en) Connecting part and method for connecting two components of a connection part

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120709

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final