DE102005046809B4 - Device for the treatment of liquids - Google Patents

Device for the treatment of liquids Download PDF

Info

Publication number
DE102005046809B4
DE102005046809B4 DE102005046809A DE102005046809A DE102005046809B4 DE 102005046809 B4 DE102005046809 B4 DE 102005046809B4 DE 102005046809 A DE102005046809 A DE 102005046809A DE 102005046809 A DE102005046809 A DE 102005046809A DE 102005046809 B4 DE102005046809 B4 DE 102005046809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall
liquid
ring
wet space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005046809A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005046809A1 (en
Inventor
Rainer Dr. Keppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jbl & Co KG GmbH
Original Assignee
Jbl & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420016203 external-priority patent/DE202004016203U1/en
Application filed by Jbl & Co KG GmbH filed Critical Jbl & Co KG GmbH
Priority to DE102005046809A priority Critical patent/DE102005046809B4/en
Publication of DE102005046809A1 publication Critical patent/DE102005046809A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005046809B4 publication Critical patent/DE102005046809B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/007Contaminated open waterways, rivers, lakes or ponds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3223Single elongated lamp located on the central axis of a turbular reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3228Units having reflectors, e.g. coatings, baffles, plates, mirrors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/328Having flow diverters (baffles)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere von in Kreisläufen geführtem Wasser von Aquarien oder Teichen, mit
• einem Gehäuse (4);
• einem in dem Gehäuse (4) angeordneten Naßraum (17) mit einer Einlaßöffnung (10) und einer Auslaßöffnung (11) für die zu behandelnde Flüssigkeit;
• einem Trockenraum (16), in dem mindestens ein Leuchtmittel (14) angeordnet ist und der gegenüber dem Naßraum (17) durch eine transparente Trennwand (15) abgedichtet ist;
• mindestens einem ortsfesten Flüssigkeits-Leitelement (5–7), welches in dem Naßraum (17) angeordnet ist und die Flüssigkeitsströmung quer zu der Hauptströmungsrichtung, die von der Einlaßöffnung (10) zur Auslaßöffnung (11) verläuft, ablenkt;
wobei die Trennwand (15) innerhalb des Naßraums (17) verläuft und der Trockenraum (16) von der Trennwand (15) umschlossen wird, wobei das Flüssigkeits-Leitelement ein sich zwischen der Gehäusewand und der Trennwand (15) erstreckendes Wandsegment (5–7) mit einem Durchlaß ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wandsegment (5, 6, 7)...
Apparatus for the treatment of liquids, in particular of circulated water from aquariums or ponds, with
• a housing (4);
• a wet space (17) arranged in the housing (4) with an inlet opening (10) and an outlet opening (11) for the liquid to be treated;
A drying space (16) in which at least one light source (14) is arranged and which is sealed off from the wet space (17) by a transparent dividing wall (15);
• at least one stationary liquid guide element (5-7) disposed in the wet space (17) and deflecting the liquid flow transverse to the main flow direction extending from the inlet port (10) to the outlet port (11);
wherein the partition (15) extends within the wet space (17) and the drying space (16) is enclosed by the dividing wall (15), the liquid guiding element being a wall segment (5-7) extending between the housing wall and the dividing wall (15) ) with a passage,
characterized in that the wall segment (5, 6, 7) ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device for the treatment of liquids according to the preamble of patent claim 1.

Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise bekannt aus den Druckschriften DE 30 13 892 A1 , der EP 0 427 432 B1 und der EP 0 846 663 A2 .Such devices are known, for example from the publications DE 30 13 892 A1 , of the EP 0 427 432 B1 and the EP 0 846 663 A2 ,

In der genannten Druckschrift EP 0 427 432 B1 wurde die Problematik erörtert, einen turbulenten Strömungsverlauf innerhalb einer Wasserbehandlungsvorrichtung dadurch zu erzeugen, daß der Wasserzufluß im wesentlichen auf eine Prallfläche des Gehäuses erfolgt, so daß dort eine abrupte Änderung der Strömungsrichtung bewirkt wird.In the cited document EP 0 427 432 B1 was discussed the problem of creating a turbulent flow within a water treatment device in that the water flow is substantially on a baffle surface of the housing, so that there is caused an abrupt change in the flow direction.

Die Druckschrift DE 198 01 705 A1 offenbart eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Hier wird ein Rohrreaktor mit quadratischer Grundfläche beschrieben, in den sägezahnförmig angeordnete Leitbleche mit wechselseitig angeordneten Durchströmungsöffnungen eingelassen sind. Die Druckschrift AT 55 167 B zeigt ein Verfahren zum Sterilisieren von Flüssigkeiten mit ultravioletten Strahlen, bei dem die Flüssigkeiten in einem Trog entlang einer meandernden Bahn strömt und die Lampe von dem Trog räumlich getrennt ist.The publication DE 198 01 705 A1 discloses a device having the features of the preamble of claim 1. Here, a tubular reactor is described with a square base, are embedded in the sawtooth arranged baffles with mutually arranged flow openings. The publication AT 55 167 B shows a method for sterilizing liquids with ultraviolet rays, in which the liquids in a trough flows along a meandering path and the lamp is spatially separated from the trough.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch eine Vergrößerung der Durchströmstrecke bei gleichbleibender Strömungsgeschwindigkeit die Verweilzeit der Flüssigkeit in der Behandlungsvorrichtung und somit die Wirksamkeit der Behandlung zu steigern, wobei die hierzu erforderlichen Elemente kostengünstig aus Kunststoff gefertigt werden können.The object of the present invention is to increase the residence time of the liquid in the treatment device and thus the effectiveness of the treatment by increasing the throughflow at constant flow rate, wherein the elements required for this purpose can be manufactured inexpensively from plastic.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the totality of the features of claim 1.

Anders als die genannte EP 0 427 432 B1 wird nicht das Auftreffen der Flüssigkeit auf eine Prallfläche zu einer Turbulenzerzeugung und Strömungsverlangsamung genutzt. Gemäß der Erfindung ist innerhalb des Gehäuses ein Flüssigkeits-Leitelement vorgesehen, welches zwangsweise den Strömungsverlauf von der kürzesten Verbindung zwischen Einlaß und Auslaß ablenkt.Different from the one mentioned EP 0 427 432 B1 the impact of the liquid on a baffle is not utilized for turbulence generation and flow deceleration. According to the invention, a liquid guide element is provided within the housing, which forcibly deflects the flow path from the shortest connection between inlet and outlet.

Auf diese Weise wird die Durchströmstrecke vergrößert und sichergestellt, daß die Flüssigkeit eine längere Zeit innerhalb des Gehäuses der Vorrichtung verweilt. Zusätzlich können die Flüssigkeits-Leitelemente Turbulenzen erzeugen, welche ein Durchmischen der zu behandelnden Flüssigkeit und folglich eine gleichmäßige Behandlung aller Moleküle dieser Flüssigkeit zur Folge haben.In this way, the flow-through is increased and ensures that the liquid dwells for a long time within the housing of the device. In addition, the liquid guiding elements can create turbulences which result in mixing of the liquid to be treated and consequently uniform treatment of all the molecules of this liquid.

Die vorzugsweise transparente Trennwand, welche das Leuchtmittel von dem Naßraum trennt, befindet sich innerhalb des Naßraums. Die Trennwand kann beispielsweise als zylindrischer Kolben ausgebildet sein. Der Naßraum bildet einen Ringraum, der auf der Innenseite von der zylindrischen Trennwand und auf der Außenseite von der Wand des Gehäuses der Vorrichtung begrenzt wird.The preferably transparent partition, which separates the lamp from the wet space, is located within the wet space. The partition may be formed, for example, as a cylindrical piston. The wet space forms an annulus bounded on the inside by the cylindrical partition wall and on the outside by the wall of the housing of the device.

Zur einfachen Montage der Vorrichtung ist das Wandsegment einstückig mit einem Ring verbunden. Bei einer ersten Ausführungsform ist der Ring in das Gehäuse eingesteckt. Somit lassen sich sowohl Gehäuse als auch Ring mit Wandsegment einfach und kostensparend im Kunststoff-Spritzgießverfahren fertigen. Außerdem können die Wandsegmente in unterschiedlicher Anzahl innerhalb des Gehäuses angeordnet werden, je nach Gesamtlänge des Gehäuses.For easy installation of the device, the wall segment is integrally connected to a ring. In a first embodiment, the ring is inserted into the housing. Thus, both housing and ring with wall segment can be manufactured in a simple and cost-saving plastic injection molding. In addition, the wall segments can be arranged in different numbers within the housing, depending on the total length of the housing.

Bei einer zweiten Ausführungsform ist in den Ring zu beiden Seiten des Wandsegments jeweils ein Endabschnitt eines Teils des Gehäuses eingesteckt, wobei der Ring die Gehäuseteile dicht miteinander verbindet. Auf diese Weise ist es bei größeren Vorrichtungen möglich, auf kostengünstige Weise ein Gehäuse in mehreren Teilen zu fertigen, die jeweils über einem Ring, der ein Wandsegment trägt, miteinander verbunden sind. Auf diese Weise können beliebig viele Gehäuseteile miteinander verbunden werden. Zur Abdichtung des Rings gegenüber dem Gehäuse können übliche Dichtmittel, insbesondere abdichtende Klebstoffe verwendet werden.In a second embodiment, an end portion of a part of the housing is inserted into the ring on both sides of the wall segment, wherein the ring connects the housing parts tightly together. In this way, it is possible for larger devices to produce in a cost effective manner a housing in several parts, which are each connected to each other via a ring which carries a wall segment. In this way, any number of housing parts can be connected together. To seal the ring relative to the housing, it is possible to use conventional sealing means, in particular sealing adhesives.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung des Naßraums auf der gleichen Seite des Gehäuses angeordnet. Bei einer derartigen Konstruktion erstrecken sich die Zufuhrleitung zur Einlaßöffnung und die Abströmleitung von der Auslaßöffnung in die gleiche Richtung und vorzugsweise in der gleichen Ebene. Das Gehäuse der Vorrichtung kann daher vorteilhaft in Winkel zwischen zwei Wänden oder in eine flache Nische eingefügt werden. Es muß lediglich in einer Ebene, in der Zuströmleitung und Abströmleitung verlaufen, zugänglich sein.In one embodiment of the invention, the inlet opening and the outlet opening of the wet space are arranged on the same side of the housing. In such a construction, the supply line to the inlet port and the discharge line from the outlet port extend in the same direction and preferably in the same plane. The housing of the device can therefore advantageously be inserted at an angle between two walls or in a shallow recess. It only has to be accessible in one plane, in the inflow line and outflow line.

Eine Ausführungsform der Erfindung mit Einlaßöffnung und Auslaßöffnung auf der gleichen Gehäuseseite weist ein Flüssigkeits-Leitelement auf, das als Wand nahe einer der genannten Öffnungen ausgebildet ist, wobei die Wand einen Durchlaß aufweist, der in dem von der genannten Öffnung entfernten Bereich angeordnet ist. Durch diese Umleit-Wand wird eine Kurzschluß-Strömung durch das Gehäuse vermieden. Eine derartige Kurzschluß-Strömung würde bewirken, daß eine hohe Strömungsgeschwindigkeit lediglich auf einer Gehäuseseite zum raschen Durchfließen der zu behandelnden Flüssigkeit von der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung erfolgt. Durch die Umleit-Wand, welche einen Durchlaß in dem von der genannten Öffnung entfernten Bereich aufweist, wird bewirkt, daß die Flüssigkeit den Naßraum auf dem Weg von der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung einmal diagonal durchströmen muß.An embodiment of the invention having an inlet opening and an outlet opening on the same side of the housing has a liquid guide element formed as a wall near one of said openings, the wall having a passage disposed in the area remote from said opening. By this bypass wall a short circuit flow through the housing is avoided. Such a short-circuit flow would cause a high Flow rate only takes place on a side of the housing for rapid flow through the liquid to be treated from the inlet opening to the outlet opening. By the diverting wall, which has a passage in the area remote from said opening, the liquid is caused to flow diagonally through the wet space on the way from the inlet opening to the outlet once.

In Verbindung mit der Umleit-Wand, die ein diagonales Durchströmen durch den Naßraum provoziert, ist gewährleistet, daß die Strömung der Flüssigkeit in einer Schraubenlinie um die zylinderförmige Trennwand herum von der einen Seite des Gehäuses zur anderen Seite des Gehäuses verläuft.In conjunction with the diverter wall, which provokes diagonal flow through the wet space, it is ensured that the flow of liquid in a helical line around the cylindrical divider wall extends from one side of the housing to the other side of the housing.

Alternativ oder zusätzlich zur Umleit-Wand nahe einer der genannten Öffnungen ist in Verbindung mit der zylinderförmigen Trennwand innerhalb des Naßraums das Flüssigkeits-Leitelement vorzugsweise ein sich zwischen der Gehäusewand und der Trennwand erstreckendes Wandsegment mit einem Durchlaß. Mit anderen Worten füllt das Wandsegment einen Teil des Ringraums zwischen der Gehäusewand und der zylinderförmigen Trennwand aus, wobei der andere Teil des Ringraums den Durchlaß bildet. Das Wandsegment ist dabei ortsfest in dem Ringraum gehalten. Es kann mit der Gehäusewand und/oder mit der in dem Gehäuse liegenden Trennwand verbunden sein.Alternatively, or in addition to the bypass wall near one of said openings, in connection with the cylindrical partition wall within the wet space, the liquid guide element is preferably a wall segment with a passage extending between the housing wall and the partition wall. In other words, the wall segment fills a part of the annular space between the housing wall and the cylindrical partition wall, wherein the other part of the annular space forms the passage. The wall segment is held stationary in the annulus. It may be connected to the housing wall and / or to the partition wall located in the housing.

Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung mit mehreren, zueinander parallel verlaufenden und zueinander beabstandeten Wandsegmenten versehen ist, sind die Durchlässe vorzugsweise abwechselnd einander gegenüberliegend angeordnet, so daß ein mäanderförmiger Strömungsweg durch das Gehäuse hindurch entsteht.When the device according to the invention is provided with a plurality of mutually parallel and mutually spaced wall segments, the passages are preferably arranged alternately opposite one another, so that a meandering flow path is formed through the housing.

Dabei kann sich in der Praxis das Wandsegment über einen Winkelbereich von 180° oder mehr des Ringraums erstrecken. Folglich erstreckt sich der Durchlaß über einen Winkelbereich von 180° oder weniger des ringförmigen Querschnitts des Naßraums.In practice, the wall segment can extend over an angular range of 180 ° or more of the annular space. Consequently, the passage extends over an angular range of 180 ° or less of the annular cross section of the wet space.

In der Praxis kann die Gehäusewand an der Innenseite stark reflektierend ausgebildet sein. Dies wird beispielsweise durch eine Beschichtung mit weißer Farbe oder durch eine weiße Einfärbung des Kunststoffes an der Innenwand des Gehäuses erreicht. Die stark reflektierende Innenwand sorgt dafür, daß das von dem Leuchtmittel abgegebene Licht hauptsächlich von der Flüssigkeit und nicht von der Innenseite der Gehäusewand absorbiert wird.In practice, the housing wall may be designed to be highly reflective on the inside. This is achieved, for example, by a coating of white paint or by a white coloring of the plastic on the inner wall of the housing. The highly reflective inner wall ensures that the light emitted by the light source is mainly absorbed by the liquid and not by the inside of the housing wall.

Vorzugsweise ist auch die Außenseite der Gehäusewand stark reflektierend ausgebildet (z. B. in weißer oder silberner Farbe). Dies sorgt bei einem Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Freien dafür, daß die Vorrichtung nicht übermäßig durch Sonneneinstrahlung erhitzt wird.Preferably, the outside of the housing wall is formed highly reflective (eg., In white or silver color). This ensures when using the device according to the invention in the open, that the device is not excessively heated by sunlight.

Als Leuchtmittel wird vorzugsweise eine Leuchtstoffröhre eingesetzt. Diese gibt in bekannter Weise vorzugsweise UV-C-Strahlung mit einer Wellenlänge von weniger als 280 nm ab.As a luminous means, a fluorescent tube is preferably used. This emits in a known manner preferably UV-C radiation having a wavelength of less than 280 nm.

Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:An embodiment of the invention will be described below with reference to the accompanying drawings. The drawings show in:

1 eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit teilweise freigeschnittener Gehäusewand; 1 a perspective view of a device according to the invention with partially cut housing wall;

2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung aus 1 in der Mittelebene ihrer Einlaßöffnung und Auslaßöffnung; 2 a longitudinal section through the device 1 in the median plane of its inlet opening and outlet opening;

3 eine schaubildliche Darstellung eines Gehäuseteils mit Ring und Trennwand; 3 a perspective view of a housing part with ring and partition;

4 eine weitere schaubildliche Darstellung der Vorrichtung aus den vorangehenden Fig.; 4 a further perspective view of the device of the preceding Fig.;

5 eine Schnittansicht eines Rings zur Verbindung zweier Gehäuseteile mit Wandsegment; 5 a sectional view of a ring for connecting two housing parts with wall segment;

6 eine Vorderansicht des Rings aus 5; 6 a front view of the ring 5 ;

7 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform eines Rings mit Wandsegment; 7 a sectional view of another embodiment of a ring with wall segment;

8 eine Vorderansicht des Rings aus 7. 8th a front view of the ring 7 ,

Die in 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus zwei Gehäuseteilen 1, 2, die in der Mitte der Vorrichtung durch einen Ring 3 miteinander verbunden sind. Innerhalb des aus den Gehäuseteilen 1, 2 bestehenden Gehäuses 4 sind drei Wandsegmente 5, 6, 7 angeordnet, welche als Flüssigkeits-Leitelemente wirken. In der Nähe der zwei Enden des Gehäuses 4 sind zwei Schlauchanschlüsse 8, 9 an dem Gehäuse 4 angeordnet. Wie 2 zeigt, mündet der Schlauchanschluß 8 in der Einlaßöffnung 10 des Gehäuses 4, wogegen der Schlauchanschluß 9 in der Auslaßöffnung 11 des Gehäuses 4 mündet.In the 1 The device shown consists of two housing parts 1 . 2 passing through a ring in the middle of the device 3 connected to each other. Inside of the housing parts 1 . 2 existing housing 4 are three wall segments 5 . 6 . 7 arranged, which act as liquid-conducting elements. Near the two ends of the housing 4 are two hose connections 8th . 9 on the housing 4 arranged. As 2 shows, the hose connection opens 8th in the inlet opening 10 of the housing 4 , whereas the hose connection 9 in the outlet 11 of the housing 4 empties.

Ein Ende 12 des Gehäuses 4 ist mit einem Außengewinde versehen, auf das ein Schraubdeckel 13 geschraubt ist. An dem Schraubdeckel 13 ist der Sockel für ein Leuchtmittel 14 sowie eine Befestigungsanordnung für einen dichten Glaszylinder 15 vorgesehen, der das Leuchtmittel 14 umgibt und es gegenüber der Flüssigkeit abdichtet, welche das Gehäuse 4 durchströmt. Mit anderen Worten wird in dem Glaszylinder 15 ein Trockenraum 16 innerhalb des Gehäuses 4 gebildet, der das Leuchtmittel 14 aufnimmt. Zwischen dem Glaszylinder 15 und der Gehäusewand entsteht ein Naßraum 17, der von einer Flüssigkeit durchströmt wird. 2 zeigt, daß die Flüssigkeit durch den Schlauchanschluß 8 in die Einlaßöffnung 10 strömt.An end 12 of the housing 4 is provided with an external thread on which a screw cap 13 screwed. On the screw cap 13 is the socket for a light bulb 14 and a fastening arrangement for a sealed glass cylinder 15 provided that the bulbs 14 surrounds and seals it against the liquid which surrounds the housing 4 flows through. In other words, in the glass cylinder 15 a drying room 16 inside the case 4 formed, which is the light source 14 receives. Between the glass cylinder 15 and the housing wall creates a wet room 17 , which is traversed by a liquid. 2 shows that the liquid through the hose connection 8th in the inlet opening 10 flows.

Von hier aus durchströmt sie den Naßraum 17 des Zylinders bis zur Auslaßöffnung 11. Durch die Auslaßöffnung 11 tritt die Flüssigkeit in den Schlauchanschluß 9 und verläßt hierdurch das Gehäuse 4.From here it flows through the wet room 17 of the cylinder to the outlet opening 11 , Through the outlet 11 the liquid enters the hose connection 9 and thereby leaves the housing 4 ,

An die Schlauchanschlüsse 8 oder 9 werden halbstarre oder starre Schläuche oder Rohre (nicht dargestellt), z. B. aus Kunststoff, angeschlossen, über die eine zu bestrahlende Flüssigkeit, z. B. ein eigenbelastetes Teichwasser oder Aquarienwasser, zu dem Gehäuse 4 transportiert wird und nach dem Durchströmen des Gehäuses 4 wieder zurück zu dem Teich oder Aquarium transportiert wird. In der Abströmleitung oder vorzugsweise in der Zuströmleitung, welche an dem Schlauchanschluß 8 angeschlossen ist, ist eine Pumpe (nicht dargestellt) anzuordnen, welche das Hindurchfließen der Flüssigkeit durch die erfindungsgemäße Vorrichtung sicherstellt.To the hose connections 8th or 9 be semi-rigid or rigid hoses or pipes (not shown), z. B. made of plastic, connected via a liquid to be irradiated, z. B. a self-contaminated pond water or aquarium water to the housing 4 is transported and after flowing through the housing 4 is transported back to the pond or aquarium. In the discharge line or preferably in the inflow line, which at the hose connection 8th is connected, a pump (not shown) is to be arranged, which ensures the passage of the liquid through the device according to the invention.

Wie erwähnt, besteht das Gehäuse aus zwei Teilen 1, 2, welche durch einen Ring 3 miteinander verbunden sind. Der Ring 3 ist detailliert in den 5 und 6 dargestellt. Er besteht aus einem zylindermantelförmigen Abschnitt 18 und dem Wandsegment 6, das sich in einer radialen Ebene des zylindermantelförmigen Abschnitts 18 etwa in dessen Mitte erstreckt. Das Wandsegment 6 verläuft radial von dem zylindermantelförmigen Abschnitt 18 nach innen bis auf einen inneren Umfang, der im wesentlichen dem Außenumfang des Glaszylinders 15 entspricht. Das Wandsegment 6 füllt somit den gesamten Ringraum zwischen dem zylindermantelförmigen Abschnitt 18 und dem innerhalb dieses Abschnitts verlaufenden Glaszylinder, der die Trennwand 15 bildet, aus. Der Glaszylinder 15 besteht aus Quarzglas, welches für UV-C-Strahlung eine hohe Durchlässigkeit aufweist.As mentioned, the housing consists of two parts 1 . 2 passing through a ring 3 connected to each other. The ring 3 is detailed in the 5 and 6 shown. It consists of a cylinder jacket-shaped section 18 and the wall segment 6 located in a radial plane of the cylinder jacket-shaped portion 18 extends approximately in the middle. The wall segment 6 extends radially from the cylinder jacket-shaped portion 18 inwardly to an inner periphery substantially the outer periphery of the glass cylinder 15 equivalent. The wall segment 6 thus fills the entire annulus between the cylinder jacket-shaped section 18 and the inside of this section extending glass cylinder, which is the partition 15 forms, off. The glass cylinder 15 consists of quartz glass, which has a high permeability to UV-C radiation.

Insbesondere die 6 zeigt, daß sich das Wandsegment 6 nur in einer Hälfte des Rings 3 erstreckt. In der zweiten Hälfte des Rings 3 fehlt das Wandsegment 6. Hier ist lediglich in der Ebene des Wandsegments 6 eine umlaufende Wulst 19 vorgesehen, welche als Anschlag für die zwei offenen Enden der Gehäuseteile 1 und 2 dient.especially the 6 shows that the wall segment 6 only in one half of the ring 3 extends. In the second half of the ring 3 is missing the wall segment 6 , Here is just in the plane of the wall segment 6 a circumferential bead 19 provided, which as a stop for the two open ends of the housing parts 1 and 2 serves.

Zur Montage des Gehäuses 4 brauchen lediglich die zwei Gehäuseteile 1 und 2 von beiden Seiten aus in den zylinderförmigen Abschnitt 18 des Rings 3 geschoben werden. Zur dichten Verbindung werden die Gehäuseteile vorzugsweise mit dem Ring 3 verklebt.For mounting the housing 4 only need the two housing parts 1 and 2 from both sides into the cylindrical section 18 of the ring 3 be pushed. For tight connection, the housing parts are preferably connected to the ring 3 bonded.

Wie die 1 zeigt, bildet das Wandsegment 6 ein Flüssigkeits-Leitelement, welches die Flüssigkeitsströmung von einem Strömungsquerschnitt nahe der Gehäusewand, welche den Schlauchanschlüssen 8, 9 gegenüberliegt, umleitet zu einem Strömungsquerschnitt, der nahe der Gehäusewand mit den Schlauchanschlüssen 8, 9 verläuft.As the 1 shows, forms the wall segment 6 a liquid-conducting element, which the liquid flow from a flow cross section near the housing wall, which the hose connections 8th . 9 opposite, diverted to a flow cross-section, which is close to the housing wall with the hose connections 8th . 9 runs.

In der 1 sind zwei weitere Wandsegmente 5, 7 zu erkennen, welche an Ringen 20 angeformt sind. Die Ringe 20 sind im wesentlichen zylindermantelförmig und fügen sich mit leichter Spannung in den Innenumfang eines Gehäuseteils 1, 2 ein. Die Ringe 20 sind jeweils zwischen dem offenen Querschnitt eines Gehäuseteils 1, 2 und der Einlaß- oder Auslaßöffnung 10 oder 11 des jeweiligen Gehäuseteils 1 bzw. 2 angeordnet. Auch die Wandsegmente 5, 7 erstrecken sich im wesentlichen von der Innenwand des Gehäuses 4 in radialer Richtung bis zum Außendurchmesser des Glaszylinders 15.In the 1 are two more wall segments 5 . 7 to recognize which in rings 20 are formed. The Rings 20 are essentially cylinder jacket-shaped and fit with slight tension in the inner circumference of a housing part 1 . 2 one. The Rings 20 are each between the open cross-section of a housing part 1 . 2 and the inlet or outlet port 10 or 11 of the respective housing part 1 respectively. 2 arranged. Also the wall segments 5 . 7 extend substantially from the inner wall of the housing 4 in the radial direction to the outer diameter of the glass cylinder 15 ,

Die beschriebene Vorrichtung erzeugt einen mäanderförmigen Strömungspfad. Die Flüssigkeit strömt über den Schlauch-Anschlußstutzen 8 und die Einlaßöffnung 10 in das Gehäuse 4. Die direkte Durchströmung des Gehäuses 4 an der Wand nahe der Einlaßöffnung 10 ist durch das Wandsegment 5 verschlossen. Das Wandsegment 5 leitet die Strömung zur gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 4. Etwa im Bereich der Mitte des Gehäuses 4 leitet das Wandsegment 6 die Strömung wieder zurück zur Seite der Rohranschlußstutzen 8, 9. Schließlich wird die Strömung durch das Wandsegment 7 wieder auf die gegenüberliegende Gehäuseseite geleitet, bis sie hinter dem Glaskolben 15 durch die Auslaßöffnung 11 und den Schlauchanschluß 9 ausströmen kann.The device described generates a meandering flow path. The liquid flows over the hose connector 8th and the inlet opening 10 in the case 4 , The direct flow through the housing 4 on the wall near the inlet 10 is through the wall segment 5 locked. The wall segment 5 directs the flow to the opposite side of the housing 4 , Approximately in the middle of the case 4 directs the wall segment 6 the flow back to the side of the pipe connection piece 8th . 9 , Finally, the flow through the wall segment 7 headed back to the opposite side of the case, until behind the glass bulb 15 through the outlet opening 11 and the hose connection 9 can flow out.

Während des Durchströmens wird die Flüssigkeit in dem Gehäuse 4 von dem Leuchtmittel 14 mit einer UV-C-Strahlung bestrahlt, welche schädliche Lebewesen abtötet und übermäßige Algenbildung vermeidet.As it flows through, the liquid in the housing becomes 4 from the bulb 14 irradiated with UV-C radiation, which kills harmful organisms and avoids excessive algae formation.

Vorzugsweise sind die Innenwände und die Außenwände der Gehäuse 4 der erfindungsgemäßen Vorrichtung reflektierend ausgebildet. Die Reflexion der Innenwand des Gehäuses 4 stellt sicher, daß die Strahlung des Leuchtmittels 14 möglichst in der Flüssigkeit innerhalb des Naßraums 17 wirkt und nicht von der Innenwand des Gehäuses 4 absorbiert wird.Preferably, the inner walls and the outer walls of the housing 4 formed reflective of the device according to the invention. The reflection of the inner wall of the housing 4 Ensures that the radiation of the bulb 14 if possible in the liquid within the wet space 17 acts and not from the inner wall of the housing 4 is absorbed.

Die hohe Reflexion der Außenseite des Gehäuses 4 stellt sicher, daß die Außenseite des Gehäuses nicht unzulässig durch den Einfall von Sonnenstrahlung erwärmt wird.The high reflection of the outside of the case 4 Ensures that the outside of the housing is not inadmissibly heated by the incidence of solar radiation.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Gehäuseteilhousing part
22
Gehäuseteilhousing part
33
Ringring
44
Gehäusecasing
55
Wandsegment, Flüssigkeits-LeitelementWall segment, liquid guide element
66
Wandsegment, Flüssigkeits-LeitelementWall segment, liquid guide element
77
Wandsegment, Flüssigkeits-LeitelementWall segment, liquid guide element
88th
Schlauchanschlußhose connection
99
Schlauchanschlußhose connection
1010
Einlaßöffnunginlet port
1111
Auslaßöffnungoutlet
1212
Ende des GehäusesEnd of the case
1313
Schraubdeckelscrew
1414
LeuchtmittelLamp
1515
Glaszylinder, transparente TrennwandGlass cylinder, transparent partition
1616
Trockenraumdrying room
1717
Naßraumwet space
1818
zylindermantelförmiger Abschnittcylinder jacket shaped section
1919
Wulstbead
2020
Ringring
2121
Stromanschlußpower supply

Claims (9)

Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere von in Kreisläufen geführtem Wasser von Aquarien oder Teichen, mit • einem Gehäuse (4); • einem in dem Gehäuse (4) angeordneten Naßraum (17) mit einer Einlaßöffnung (10) und einer Auslaßöffnung (11) für die zu behandelnde Flüssigkeit; • einem Trockenraum (16), in dem mindestens ein Leuchtmittel (14) angeordnet ist und der gegenüber dem Naßraum (17) durch eine transparente Trennwand (15) abgedichtet ist; • mindestens einem ortsfesten Flüssigkeits-Leitelement (57), welches in dem Naßraum (17) angeordnet ist und die Flüssigkeitsströmung quer zu der Hauptströmungsrichtung, die von der Einlaßöffnung (10) zur Auslaßöffnung (11) verläuft, ablenkt; wobei die Trennwand (15) innerhalb des Naßraums (17) verläuft und der Trockenraum (16) von der Trennwand (15) umschlossen wird, wobei das Flüssigkeits-Leitelement ein sich zwischen der Gehäusewand und der Trennwand (15) erstreckendes Wandsegment (57) mit einem Durchlaß ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandsegment (5, 6, 7) einstückig mit einem Ring (3, 20) verbunden ist.Apparatus for the treatment of liquids, in particular of circulated water from aquariums or ponds, comprising: 4 ); • one in the housing ( 4 ) arranged wet space ( 17 ) with an inlet opening ( 10 ) and an outlet opening ( 11 ) for the liquid to be treated; • a drying room ( 16 ), in which at least one light source ( 14 ) and the opposite of the wet space ( 17 ) through a transparent partition ( 15 ) is sealed; At least one stationary liquid guide element ( 5 - 7 ), which in the wet room ( 17 ) and the liquid flow transversely to the main flow direction, which from the inlet port ( 10 ) to the outlet ( 11 ) runs, distracts; the partition ( 15 ) within the wet space ( 17 ) and the drying room ( 16 ) from the partition ( 15 ), wherein the liquid guide element is located between the housing wall and the partition wall (FIG. 15 ) extending wall segment ( 5 - 7 ) with a passage, characterized in that the wall segment ( 5 . 6 . 7 ) in one piece with a ring ( 3 . 20 ) connected is. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (20) in das Gehäuse (4) eingesteckt ist.Device according to claim 1, characterized in that the ring ( 20 ) in the housing ( 4 ) is inserted. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ring (3) die Endabschnitte zweier Teile (1, 2) des Gehäuses (4) eingesteckt sind, wobei der Ring (3) die Gehäuseteile (1, 2) dicht miteinander verbindet.Device according to claim 1, characterized in that in the ring ( 3 ) the end sections of two parts ( 1 . 2 ) of the housing ( 4 ) are inserted, the ring ( 3 ) the housing parts ( 1 . 2 ) connects tightly together. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (10) und die Auslaßöffnung (11) auf der gleichen Seite des Gehäuses (4) angeordnet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet opening ( 10 ) and the outlet opening ( 11 ) on the same side of the housing ( 4 ) are arranged. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeits-Leitelement eine Umleitwandung nahe der Einlaßöffnung ist, welche einen Durchlaß in dem von der Einlaßöffnung entfernten Bereich aufweist.Apparatus according to claim 4, characterized in that the liquid guide element is a bypass wall near the inlet opening, which has a passage in the area remote from the inlet opening. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere, zueinander parallel verlaufende und beabstandete Wandsegmente (57) aufweist, wobei die Durchlässe zweier aufeinander folgender Wandsegmente (5, 6 bzw. 6, 7) an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (4) angeordnet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises a plurality of mutually parallel and spaced wall segments (FIG. 5 - 7 ), wherein the passages of two successive wall segments ( 5 . 6 respectively. 6 . 7 ) on opposite sides of the housing ( 4 ) are arranged. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Wandsegment (57) über einen Winkelbereich von mindestens 180° und der Durchlaß über einen Winkelbereich von maximal 180° des ringförmigen Querschnittes des Naßraums (17) erstreckt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the wall segment ( 5 - 7 ) over an angular range of at least 180 ° and the passage over an angular range of at most 180 ° of the annular cross-section of the wet space ( 17 ). Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Gehäusewand stark reflektierend ausgebildet ist und insbesondere eine weiße Farbe aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the inside of the housing wall is designed to be highly reflective and in particular has a white color. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Gehäuses stark reflektierend ausgebildet ist und insbesondere eine weiße oder silberne Farbe aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the outer side of the housing is designed to be highly reflective and in particular has a white or silver color.
DE102005046809A 2004-10-20 2005-09-30 Device for the treatment of liquids Expired - Fee Related DE102005046809B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046809A DE102005046809B4 (en) 2004-10-20 2005-09-30 Device for the treatment of liquids

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016203 DE202004016203U1 (en) 2004-10-20 2004-10-20 Water treatment device for aquarium, comprising at least one transversally positioned stream guiding element
DE202004016203.2 2004-10-20
DE102005046809A DE102005046809B4 (en) 2004-10-20 2005-09-30 Device for the treatment of liquids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005046809A1 DE102005046809A1 (en) 2006-04-27
DE102005046809B4 true DE102005046809B4 (en) 2011-05-12

Family

ID=36129109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046809A Expired - Fee Related DE102005046809B4 (en) 2004-10-20 2005-09-30 Device for the treatment of liquids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005046809B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101818U1 (en) 2012-05-16 2012-06-26 Jbl Gmbh & Co. Kg Device for the treatment of liquids
DE202015104901U1 (en) 2015-09-15 2015-10-12 Jbl Gmbh & Co. Kg Housing for apparatus for irradiating liquids
DE202015104900U1 (en) 2015-09-15 2015-10-28 Jbl Gmbh & Co. Kg Device for the irradiation of liquids

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT55167B (en) * 1909-06-11 1912-09-10 Victor Henri Method of sterilizing liquids with ultraviolet rays.
DE3013892A1 (en) * 1979-04-10 1980-10-30 Marui Industry Co METHOD FOR PURIFYING WATER CONTAINED IN FISH HOLDING
EP0427432B1 (en) * 1989-10-28 1994-02-16 Malcolm Graham Goodson Apparatus for water treatment
EP0846663A2 (en) * 1996-12-05 1998-06-10 OASE-PUMPEN Wübker Söhne GmbH & Co., Maschinenfabrik Device for liquid treatment by UV-irradiation
DE19801705A1 (en) * 1998-01-17 1999-07-22 Forschungszentrum Mittweida E Tubular reactor for potable water disinfection, process water sterilization and waste water decontamination

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT55167B (en) * 1909-06-11 1912-09-10 Victor Henri Method of sterilizing liquids with ultraviolet rays.
DE3013892A1 (en) * 1979-04-10 1980-10-30 Marui Industry Co METHOD FOR PURIFYING WATER CONTAINED IN FISH HOLDING
EP0427432B1 (en) * 1989-10-28 1994-02-16 Malcolm Graham Goodson Apparatus for water treatment
EP0846663A2 (en) * 1996-12-05 1998-06-10 OASE-PUMPEN Wübker Söhne GmbH & Co., Maschinenfabrik Device for liquid treatment by UV-irradiation
DE19801705A1 (en) * 1998-01-17 1999-07-22 Forschungszentrum Mittweida E Tubular reactor for potable water disinfection, process water sterilization and waste water decontamination

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101818U1 (en) 2012-05-16 2012-06-26 Jbl Gmbh & Co. Kg Device for the treatment of liquids
DE202015104901U1 (en) 2015-09-15 2015-10-12 Jbl Gmbh & Co. Kg Housing for apparatus for irradiating liquids
DE202015104900U1 (en) 2015-09-15 2015-10-28 Jbl Gmbh & Co. Kg Device for the irradiation of liquids

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005046809A1 (en) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014427B1 (en) Multi-chamber photoreactor and irradiation method making use thereof
DE60027777T2 (en) STERILIZATION OF LIQUIDS USING ULTRAVIOLETTEM LIGHT
DE102010047782B3 (en) Flow rectifier for closed pipes
EP0407495A1 (en) A device for irradiating flowing liquids and/or gases with ultraviolet light.
DE102012210554A1 (en) pump
DE102005046809B4 (en) Device for the treatment of liquids
EP3753582A1 (en) Device and method for disinfecting a fluid using uv light
DE10157355A1 (en) Apparatus for disinfecting nondrinking water by means of UV radiation comprises a UV light guide provided with radiation outlet points within the water delivery line
DE4305227C1 (en) Device for disinfecting flowing media
EP0803472B1 (en) UV-Reaktor for radiating a reaction medium
EP1086047B1 (en) Sanitary appliancy
DE2332455A1 (en) Cleaning mechanism for ultra-violet irradiation appts. - is held in reception chamber by dynamic pressure of liq.
DE102014015049B4 (en) Device for treating a fluid with UV radiation
DE202004016203U1 (en) Water treatment device for aquarium, comprising at least one transversally positioned stream guiding element
DE202012101818U1 (en) Device for the treatment of liquids
DE2630496A1 (en) Liquid sterilisation by ultraviolet radiation - with transverse quartz protection tube housing radiation source
EP2384620B1 (en) Device for irradiating media with UV light
DE102019133198A1 (en) Flow device for the treatment of drinking water
DE202006015958U1 (en) UV-treatment device for the sterilization of drinking or industrial water, comprises housing interior or treatment chamber, ports for supplying and discharging the medium from the treatment chamber and a UV-emitter arranged in the chamber
EP1661862A1 (en) Reactor with prechamber for UV radiation of liquids
DE19838005C2 (en) Device for sterilizing water that flows through a sanitary facility
DE102018210207A1 (en) Impeller pump and water-bearing household appliance with such an impeller pump
DE102004051621A1 (en) Apparatus for UV water purification comprises a vessel with tube-enclosed UV sources together with a float enabling adjustment of vessel height in a reservoir or running water
DE202015104900U1 (en) Device for the irradiation of liquids
EP1245536B1 (en) UV disinfection device

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110813

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee