DE102005044772A1 - Method and device for producing an insulating element made of fibers - Google Patents

Method and device for producing an insulating element made of fibers Download PDF

Info

Publication number
DE102005044772A1
DE102005044772A1 DE102005044772A DE102005044772A DE102005044772A1 DE 102005044772 A1 DE102005044772 A1 DE 102005044772A1 DE 102005044772 A DE102005044772 A DE 102005044772A DE 102005044772 A DE102005044772 A DE 102005044772A DE 102005044772 A1 DE102005044772 A1 DE 102005044772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber web
insulating element
large surfaces
fibers
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005044772A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd-Rüdiger Dr. Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority to DE102005044772A priority Critical patent/DE102005044772A1/en
Priority to PCT/EP2005/010720 priority patent/WO2006040054A1/en
Publication of DE102005044772A1 publication Critical patent/DE102005044772A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7683Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes aus Fasern, insbesondere aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle, wobei das Dämmstoffelement zwei große, beabstandet und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Oberflächen und zwei quer zu einer Förderrichtung ausgerichtete und die großen Oberflächen verbindende Seitenflächen aufweist und wobei die Fasern im Wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtet sind, bei dem eine primäre Faserbahn mäandrierend in Schlaufen als sekundäre Faserbahn abgelegt wird, wobei die Schlaufen Stege ausbilden, die in dem Dämmstoffelement mit ihrer Längsachse im Wesentlichen parallel zu Flächennormalen der großen Oberflächen ausgerichtet werden. Um ein Verfahren bereitzustellen, mit dem mögliche Festigkeitsreserven von Faserbahnen besser zu nutzen sind, um Dämmstoffelemente mit hohen Druckfestigkeiten und/oder hohen Querzugfestigkeiten rechtwinklig zu den großen Oberflächen der Dämmstoffelemente wirtschaftlich herzustellen, ist vorgesehen, dass zumindest die in der sekundären Faserbahn (2) außenliegende und der Zuführung der primären Faserbahn (5) zugewandte Seitenfläche (12) des Dämmstoffelements (1) zumindest während der mäandrierenden Bildung der Schlaufen (3) vorzugsweise über annähernd ihre gesamte Fläche mit einem rechtwinklig zur Flächennormalen der großen Oberflächen (6) des Dämmstoffelements (1) ausgerichteten Druck beaufschlagt wird.The invention relates to a method for producing an insulating element made of fibers, in particular of mineral fibers, preferably rock wool, wherein the insulating element has two large, spaced and substantially parallel surfaces and two aligned transversely to a conveying direction and the large surfaces connecting side surfaces and wherein the fibers are oriented substantially perpendicular to the large surfaces, in which a primary fibrous web is laid in meandering loops as a secondary fibrous web, the loops forming webs which are aligned in the insulating element with its longitudinal axis substantially parallel to surface normals of the large surfaces. In order to provide a method with which possible strength reserves of fibrous webs can be better utilized to economically produce insulating elements with high compressive strengths and / or high transverse tensile strengths at right angles to the large surfaces of the insulating elements, it is provided that at least those in the secondary fibrous web (2) are external and the feed of the primary fiber web (5) facing side surface (12) of the insulating element (1) at least during the meandering formation of the loops (3) preferably over approximately its entire surface with a perpendicular to the surface normal of the large surfaces (6) of the insulating element (1 ) is applied aligned pressure.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes aus Fasern, insbesondere aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle, wobei das Dämmstoffelement zwei große, beabstandet und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Oberflächen und zwei quer zu einer Förderrichtung ausgerichtete und die großen Oberflächen verbindende Seitenflächen aufweist und wobei die Fasern im Wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtet sind, bei dem eine primäre Faserbahn mäandrierend in Schlaufen als sekundäre Faserbahn abgelegt wird, wobei die Schlaufen Stege ausbilden, die in dem Dämmstoffelement mit ihrer Längsachse im Wesentlichen parallel zur Flächennormalen der großen Oberflächen ausgerichtet werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes aus Fasern, insbesondere aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle, wobei das Dämmstoffelement zwei große, beabstandet und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Oberflächen und zwei quer zu einer Förderrichtung ausgerichtete und die großen Oberflächen verbindende Seitenflächen aufweist und wobei die Fasern im Wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtet sind, mit einer Pendelvorrichtung, die eine primäre Faserbahn mäandrierend in Schlaufen als sekundäre Faserbahn ablegt, wobei die Schlaufen Stege ausbilden, die in dem Dämmstoffelement mit ihrer Längsachse im Wesentlichen parallel zur Flächennormalen der großen Oberflächen ausgerichtet sind.The The invention relates to a method for producing an insulating element of fibers, in particular of mineral fibers, preferably of rockwool, the insulating element two big, spaced and arranged substantially parallel to each other surfaces and two transverse to a conveying direction aligned and connecting the large surfaces faces and wherein the fibers are substantially perpendicular to the huge surfaces are aligned, wherein a primary fibrous web meandering in loops as secondary Fiber web is deposited, wherein the loops form webs, the in the insulating element with its longitudinal axis essentially parallel to the surface normal the big surfaces be aligned. Furthermore, the invention relates to a device for producing an insulating element of fibers, in particular of mineral fibers, preferably of rockwool, the insulating element two big, spaced and arranged substantially parallel to each other Surfaces and two transverse to a conveying direction aligned and the big ones surfaces connecting side surfaces and wherein the fibers are substantially perpendicular to the huge surfaces are aligned, with a pendulum device, which is a primary fibrous web meandering in loops as a secondary fiber web deposits, wherein the loops form webs, which in the insulating element with its longitudinal axis essentially parallel to the surface normal of huge surfaces are aligned.

Wärme- und oder Schalldämmstoffe werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Neben Hartschäumen stellen Fasern und daraus hergestellte Fasermaterialien das Hauptausgangsmaterial für Wärme- und/oder Schalldämmstoffe dar. Unter den Dämmstoffen aus Fasermaterialien stellen Wärme- und/oder Schalldämmstoffe aus Mineralfasern eine bedeutende Gruppe in diesem technischen Gebiet dar.Heat and or soundproofing materials are made of different materials. In addition to hard foams ask Fibers and fiber materials made therefrom are the main starting material for heat and / or noise- dar. Under the insulation materials made of fiber materials provide heat and / or noise- from mineral fibers is an important group in this technical field.

Dämmstoffe aus Mineralfasern werden handelsüblich in Glaswolle- und Steinwolle-Dämmstoffe unterschieden. Steinwolle-Dämmstoffe zeichnet eine höhere Tem peraturbeständigkeit aus, so erreichen diese gewöhnlich einen Schmelzpunkt von 1000°C nach DIN 4102 Teil 17. Somit können nachfolgend Schlackenwolle-Dämmstoffe ebenso wie Hybridfasern der Gruppe der Steinwolle-Dämmstoffe zugerechnet werden.insulation materials from mineral fibers are commercially available distinguished into glass wool and rock wool insulation materials. Stone wool insulation draws a higher one Temperature resistance out, they usually reach a melting point of 1000 ° C after DIN 4102 Part 17. Thus can hereinafter slag wool insulating materials as well as hybrid fibers of the group of rock wool insulation materials be attributed.

Steinwolle-Dämmstoffe werden aus silikatischen Schmelzen hergestellt, die erhöhte Gehalte an Erdalkalien, neben nennenswerten Mengen Eisen- und Aluminiumoxiden enthalten. Die Umformung in Mineralfasern erfolgt gewöhnlich mit Hilfe von leistungsfähigen Mehrrad-Zerfaserungsmaschinen, die sich am Eingang einer Sammelkammer befinden, an deren gegenüberliegendem Ende ein luftdurchlässiges Förderband oder eine dementsprechende Trommel-Fördereinrichtung angeordnet ist.Stone wool insulation are made from silicate melts that contain increased levels alkaline earths, in addition to significant amounts of iron and aluminum oxides contain. The transformation into mineral fibers usually takes place with Help of powerful Multi-wheel shredding machines located at the entrance of a collection chamber located at their opposite End an air-permeable conveyor belt or a corresponding drum conveyor arranged is.

Mit Hilfe eines Ventilators werden große Luftmengen als Kühl- und Fördermittel an der Zerfaserungsmaschine vorbei durch die Sammelkammer und die Fördereinrichtungen hindurch gesaugt und über Reinigungsanlagen an die Außenluft abgegeben. Mit Hilfe dieses Luftstroms werden die gebildeten Mineralfasern von ihrem Entstehungsort abtransportiert und als eine mehr oder weniger geschlossene imprägnierte primäre Faserbahn abgelegt.With Help of a fan are large amounts of air as cooling and funding past the shredding machine through the collection chamber and the Conveyors sucked through and over Cleaning systems to the outside air issued. With the help of this air flow, the formed mineral fibers transported from their place of origin and as one more or less closed impregnated primary Filed fiber web.

Mehrrad-Zerfaserungsmaschinen weisen gewöhnlich vier Walzen auf, die versetzt untereinander angeordnet sind. Die hohlen Walzen rotieren mit hohen Drehzahlen um horizontale Hohl-Achsen. Die heiße Schmelze wird nacheinander auf die Mäntel der vier Walzen geleitet. Die erste Walze dient lediglich dazu, einen aufgrund der Kohäsionskräfte runden Schmelzenstrahl aufzufangen, zu beschleunigen und dabei zu einer dünnen Schicht auszuziehen.Multiple wheel fiberizing usually show four rollers, which are offset with each other. The Hollow rollers rotate at high speeds around horizontal hollow axes. The hot one Melt is passed successively on the coats of the four rolls. The first roller merely serves to round one due to the cohesive forces Melt jet stream, accelerate and thereby one thin Take off the shift.

Unter der Wirkung der Fliehkraft lösen sich Tropfen aus den jeweils an den Walzen anhaftenden Schmelzen und werden unter Mitwirkung der peripher an den Walzenmänteln vorbeigeleiteten Luft entweder zu Mineralfasern oder nichtfaserigen Partikeln umgeformt. Die Bildung von Mineralfasern auf der ersten Walze ist unerwünscht, dennoch tritt sie regelmäßig auf, ohne dass besondere Maßnahmen zu einer Imprägnierung mit Bindemitteln getroffen werden. Als Bindemittel dienen überwiegend duroplastisch aushärtende Gemische von Phenol-, Formaldehyd-Harnstoffharzen, denen geringe Mengen an haftvermittelnden Stoffen wie beispielsweise Silane zugesetzt werden. Auch Zusätze von Polysachariden zu diesen Harzgemischen sind praktisch erprobt. Die Verwendung der beispielhaft genannten Bindemittel hat den Vorteil, dass sich diese in Wasser lösen oder zumindest kolloidal dispergieren und anschließend gut in der Fasermasse verteilen lassen.Under solve the effect of centrifugal force Drops from each adhering to the rollers melts and are led with the participation of peripherally past the roller shells Air converted either to mineral fibers or non-fibrous particles. The formation of mineral fibers on the first roll is undesirable, yet she performs regularly, without taking any special measures too an impregnation be hit with binders. As binders serve predominantly thermosetting curing Mixtures of phenol, formaldehyde-urea resins containing small amounts added to adhesion-promoting substances such as silanes become. Also additives from polysaccharides to these resin blends are practically proven. The use of the exemplified binders has the advantage that they dissolve in water or at least colloidally dispersed and then well distribute in the pulp.

Die Bindemittel-Lösungen bzw. -Dispersionen werden durch die Hohlwellen der drei letzten Walzen wie auch ergänzend über jeweils peripher an den Walzenumfängen angeordnete Düsen in den Faserbildungsraum eingeleitet. Zusammen mit den Bindemitteln können auch Zusatzmittel wie hydrophobierende und zumeist auch gleichzeitig staubbindende Stoffe transportiert und in den Faserbildungsraum eingespeist. Auf diese Weise werden beispielsweise mit Wasser nicht mischbare Mineralöle gefördert.The Binder solutions or dispersions are through the hollow shafts of the last three rolls as well as in addition to each peripherally at the roll circumferences arranged nozzles introduced into the fiber formation space. Together with the binders can also additives such as hydrophobic and mostly also simultaneously transported dust-binding substances and fed into the fiber formation space. In this way, for example, immiscible with water mineral oils promoted.

Die nahezu explosionsartige Verdampfung und die dementsprechende Verteilung des Wassers führen zu einer ausreichenden Abkühlung der gebildeten Mineralfasern. Die Binde- und Zusatzmittel werden in feinste Tröpfchen dispergiert. Die Bindemittel schlagen sich nunmehr als viskose klebrige Masse auf den Mineralfasern nieder.The almost explosive evaporation and the corresponding distribution of the water lead to a sufficient cooling of the mineral fibers formed. The binders and additives are dispersed in very fine droplets. The binders are now deposited as a viscous sticky mass on the mineral fibers.

Die Bindemittel-Anteile in den Dämmstoffelementen werden je nach dem eingesetzten Herstellungsverfahren zwischen ca. 2 bis ca. 4,5 Masse-% oder zwischen ca. 6 bis 8 Masse-% variiert. Da die mittleren Faserdurchmesser ca. 6 bis 8 μm betragen und die Faserlängen unter 1 cm liegen, ist es einleuchtend, dass nur ein Teil der Mineralfasern im Idealfall über ein Bindemitteltröpfchen mit einer oder gar mehreren Mineralfasern verbunden ist. Höhere Bindemittelanteile verbieten sich in der Regel, weil die Gehalte an organischen Bestandteilen die angestrebte Klassifizierung als nichtbrennbare Baustoffe im Sinne der DIN 4102 Teil 1 gefährden. Des weiteren verringert eine stärkere Bindung die freie Beweglichkeit der einzelnen Mineralfasern, was das elastisch-federnde Verhalten des Dämmstoffelements reduziert, bzw. dessen Sprödbrüchigkeit begünstigt. Nicht zuletzt stellen die Binde mittel einen erheblichen Kostenfaktor dar, wobei auch noch die Verluste mit größeren spezifischen Einsatzmengen überproportional ansteigen.The Binder proportions in the insulation elements depending on the manufacturing process used between approx. 2 to about 4.5 mass% or between about 6 to 8 mass% varies. Since the average fiber diameter is about 6 to 8 microns and the fiber lengths below 1 cm, it is obvious that only a part of the mineral fibers ideally over a binder droplet is associated with one or more mineral fibers. Higher binder levels usually prohibit, because the contents of organic ingredients the desired classification as non - combustible building materials in the Endanger the sense of DIN 4102 Part 1. It also reduces a stronger one Bond the free mobility of the individual mineral fibers, what reduces the elastic-resilient behavior of the insulating element, or its brittleness favored. Not Lastly, the sanitary napkins are a significant cost factor although also the losses with larger specific amounts disproportionately increase.

Die Anteile an Zusatzmitteln liegen im Mittel bei ca. 0,2 Masse-%, somit reicht die Masse nur aus, um wenige Nanometer dicke Filme auf den einzelnen Mineralfasern auszubilden.The Shares of additives are on average at about 0.2% by mass, thus The mass is sufficient only to a few nanometers thick films on the to form individual mineral fibers.

Der Gehalt an Feuchtigkeit in der Fasermasse ist gering. Damit wird einerseits verhindert, dass die Bindemittel im Verlauf der weiteren Verfahrensschritte verlaufen oder sich bei der späteren Aushärtung deutlich in den äußeren Zonen anreichern und nicht zuletzt wird Energie bei der Trocknung eingespart.Of the Content of moisture in the pulp is low. This will be on the one hand prevents the binders in the course of the other Process steps run or clearly in the subsequent curing in the outer zones Enrich and not least energy is saved during drying.

Die hohe spezifische Leistung jeder der drei faserbildenden Walzen von bis zu 2 t Schmelze pro Stunde führt unmittelbar zu Interaktionen zwischen den Mineralfasern in Form von Agglomerationen der stärker mit Binde- und Zusatzmitteln imprägnierten Mineralfasern, die nun ihrerseits die zentralen Bereiche von Flocken bilden. Die weniger gebundenen Mineralfasern haken sich an diesen zentralen Agglomerationen an, während völlig ungebundene, wenn auch zumeist mit Zusatzmitteln imprägnierte Mineralfasern eigene Flocken bilden.The high specific power of each of the three fiber-forming rolls of up to 2 t of melt per hour directly to interactions between the mineral fibers in the form from agglomerations of stronger impregnated with binders and additives mineral fibers, the now in turn form the central areas of flakes. The less bonded mineral fibers hook on these central agglomerations on, while completely unbound, although mostly impregnated with additives Mineral fibers form their own flakes.

Einzelne Mineralfasern wie letztlich auch die Flocken werden bei den hohen, wenn auch turbulenten Strömungen unmittelbar um die Zerfaserungsmaschine wie auch im Verlauf der Flugbahn durch die Sammelkammer tendenziell in Strömungsrichtung ausgerichtet. Die allseits umströmten, wenn auch untereinander lose verbundenen Flocken werden dabei leicht abgerundet.Separate Mineral fibers as well as finally the flakes are at the high, though turbulent currents immediately around the fiberizing machine as well as in the course of Trajectory through the collection chamber tends to be aligned in the flow direction. The people around, although loosely joined flakes become light in the process rounded.

Größere nicht faserige Partikel sind häufig kugelförmig und werden aufgrund ihrer Masse und Gestalt nach außen getragen und prallen entweder in kurzer Entfernung von den Zerfaserungsmaschinen auf die Begrenzungswände der Sammelkammer, wo sie einen Teil ihrer Energie verlieren und nach unten aus dem Massenstrom heraus fallen. Kleinere Partikel folgen in ihrer Flugbahn anfänglich der Fasermasse. Mit dem Verlust an kinetischer Energie fallen sie jedoch nach unten und werden auf diese Weise von dem eigentlichen Fasermassenstrom getrennt.Bigger not fibrous particles are often spherical and are carried outward due to their mass and shape and either bounce at a short distance from the shredding machines to the boundary walls of the Collecting chamber, where they lose some of their energy and after fall out of the mass flow below. Smaller particles follow in their trajectory initially the fiber mass. However, they are falling with the loss of kinetic energy down and become in this way of the actual fiber mass flow separated.

Dieser enthält aber noch größen-ordnungsmäßig 30 Masse-% nicht faseriger Partikel mit in der Masse geringen Durchmessern < 125 μm.This contains but still in order of magnitude 30% by mass non-fibrous particles with small diameters <125 μm in the mass.

Auch mit Bindemitteln angereicherte Mineralfasern prallen auf die Wände der Sammelkammer auf und bleiben dort aufgrund der Klebrigkeit haften bzw. vergrößern sich, bis sie aufgrund ihres Eigengewichts und ihrer Form abgerissen werden. Diese flächigen Gebilde werden leicht in dem Luftstrom mitgerissen und gelangen so in den Fasermassenstrom.Also mineral fibers enriched with binders impact the walls of the Collecting chamber on and stick there due to the stickiness or enlarge, until they are demolished due to their own weight and shape. This flat Structures are easily entrained in the air flow and get so in the fiber mass flow.

Von Bedeutung sind netzartige Gebilde aus bindemittelfreien Mineralfasern, die vor allem auf der ersten Walze entstehen. Aufgrund ihrer offenen Formen und ihrer geringen Massen bewegen sie sich zumeist mit deutlich geringerer Geschwindigkeit oberhalb des Fasermassenstroms. Sie werden später in der Faserbahn und den daraus hergestellten Dämmstoffelementen von der durch die organischen Bindemittel zumeist bräunlich gefärbte Fasermasse durch ihre fehlende Einfärbung als weiße Schichten oder Einschlüsse deutlich sichtbar und sind für erhebliche Abminderungen der mechanischen Festigkeiten der Dämmstoffelemente mit verantwortlich.From Meaning are net-like structures made of binder-free mineral fibers, which arise mainly on the first roll. Because of her open Forms and their small masses they move mostly with clear lower speed above the pulp mass flow. you will be later in the fibrous web and the insulating elements made therefrom of the the organic binders mostly brownish colored pulp through their missing coloring as white Layers or inclusions clearly visible and are for significant reductions in the mechanical strength of the insulation elements with responsible.

Weitere Inhomogenitäten in den aufgesammelten Faserbahnen entstehen auch dadurch, dass längere Mineralfasern an den Wänden anhaften, in denen sich nichtfaserige Partikel verfangen, die Gebilde sich ablösen und dadurch in den Fasermassenstrom gelangen.Further inhomogeneities The accumulated fibrous webs are also formed by the fact that longer mineral fibers on the walls attach, in which non-fibrous particles get caught, the structures to break away and thereby get into the pulp mass flow.

Die mit Binde- und Zusatzmitteln imprägnierte Fasermasse wird auf unterschiedliche Art aufgesammelt und zu Faserbahnen zusammengeführt. Bei der früher vorherrschenden Direktaufsammelung wurde der Fasermassenstrom auf eine in gleicher Richtung angeordnete, langsam laufende Fördereinrichtung geleitet. Diese Fördereinrichtung befindet sich zumeist unterhalb der Ebene der Zerfaserungsmaschine. Die Breite der Sammelkammer und die der Fördereinrichtung entsprechen der Breite der Faserbahn zuzüglich eines kleinen Zuschlags.The with fiber and impregnated impregnated fiber mass is on picked up different species and merged into fiber webs. In the earlier The predominant direct collection was the fiber mass flow a arranged in the same direction, slow-speed conveyor directed. This conveyor is mostly below the level of the fiberizing machine. The width of the collection chamber and the conveyor correspond the width of the fibrous web plus a small supplement.

Bei dem konstanten Fasermassenstrom wird die Fördergeschwindigkeit im Hinblick auf die angestrebte Rohdichte und der Dicke der daraus herzustellenden Dämmstoffelemente gesteuert. Unter der Wirkung der durch die Fördereinrichtung hindurchgesaugten Luft legen sich die mehr oder minder zusammenhängenden Flocken flach übereinander und bilden dadurch selbst einen Filter, dessen Widerstand mit der Dicke der abgelegten Faserbahn steigt; die Dichte der Faserbahn wird dabei kaum verändert. Mit der Erhöhung des Luftwiderstands verringert sich die Sogwirkung der Luftströmung, was eine freie Ausrichtung der herabfallenden Flocken begünstigt. Die auf diese Weise gebildete primäre Faserbahn ist in sich in Richtung aller drei Raumachsen relativ inhomogen.At the constant fiber mass flow, the conveying speed with respect to the desired bulk density and the thickness thereof is herzu controlled insulating elements. Under the effect of the air sucked through the conveyor, the more or less coherent flakes lay flat on top of each other and thereby form a filter of its own, the resistance of which increases with the thickness of the fiber web deposited; the density of the fiber web is hardly changed. With the increase in air resistance, the suction effect of the air flow decreases, which promotes free alignment of the falling flakes. The primary fiber web formed in this way is relatively inhomogeneous in the direction of all three spatial axes.

Die primäre Faserbahn wird anschließend durch Walzen oder Bänder kontinuierlich in vertikaler Richtung auf die gewünschte Dicke und damit auch auf die erforderliche Rohdichte zusammengedrückt.The primary Fiber web is subsequently through Rolls or bands continuously in the vertical direction to the desired thickness and thus also compressed to the required density.

Die Faserbahn wird abschließend zwischen die Druckbänder eines Härteofens geführt. In diesem Ofen wird gleichzeitig Heißluft in vertikaler Richtung durch die Faserbahn geführt, so dass diese innerhalb kurzer Zeit ausreichend hoch erwärmt, die Feuchte verdampft und das Bindemittel ausgehärtet und damit verfestigt wird.The Fiber web will be final between the printing tapes a curing oven guided. In this oven simultaneously hot air in the vertical direction through the fiber web led, so that it heats up sufficiently high in a short time, the Moisture evaporates and the binder is cured and solidified with it.

Die den Härteofen verlassende Faserbahn kann als endlose Dämmstoffbahn bezeichnet werden, die entlang ihrer Seitenflächen besäumt und anschließend in einzelne Dämmstoffplatten als Dämmstoffelemente aufgeteilt wird. Es können von der endlosen Dämmstoffbahn auch größere Länge abgelängt werde, die anschließend aufgewickelt und einfoliert werden.The the hardening furnace Leaving fibrous web can be referred to as endless insulation web, along their side surfaces trimmed and subsequently in individual insulation boards as insulation elements is split. It can from the endless insulation web also be cut to a greater length, the following be wound up and filmed.

In den daraus gewonnenen Dämmstoffelementen sind die Mineralfasern im wesentlichen parallel zu den großen Oberflächen der Dämmstoffelemente ausgerichtet. Eine bevorzugte Orientierung der einzelnen Mineralfasern in Bezug auf die beiden horizontalen Raumachsen ist nicht vorhanden oder so wenig ausgeprägt, dass sich keine wesentliche Anisotropie der mechanischen Eigenschaften zeigt.In the resulting insulation elements the mineral fibers are essentially parallel to the large surfaces of the insulating elements aligned. A preferred orientation of the individual mineral fibers in terms of the two horizontal spatial axes does not exist or so little pronounced that there is no significant anisotropy of the mechanical properties shows.

Um aber bei dieser Struktur auf Druck beanspruchbare Dachdämmplatten mit Anfangsfestigkeiten von mehr als 40 kPa bei 10% Stauchung herstellen zu können, sind Rohdichten von mehr als ca. 180 kg/m3 erforderlich. Die Querzugfestigkeit rechtwinklig zu den großen Oberflächen bleibt dennoch gering, zumal Ansammlungen von bindemittelfreie Mineralfasern wie Trennschichten wirken.However, in order to be able to produce pressure-resistant roof insulation panels with initial strengths of more than 40 kPa at 10% compression in this structure, bulk densities of more than about 180 kg / m 3 are required. The transverse tensile strength at right angles to the large surfaces nevertheless remains low, especially as accumulations of binder-free mineral fibers act as separating layers.

Durch die wesentlich gesteigerten Leistungen der Zerfaserungsmaschinen und die Kombination von zwei oder drei Zerfaserungsmaschinen mit nur einer Sammelkammer bzw. Herstellungslinie wird nur eine möglichst dünne primäre Faserbahn mit Flächengewichten von nur 100–200 g/m2, aber mit sehr hohen Fördergeschwindigkeiten bis ca. 7 m/s abgezogen. Die Breiten dieser Faserbahnen liegen zwischen ca. 1,8 m bis ca. 4 m.Due to the significantly increased performance of the shredding machines and the combination of two or three shredding machines with only one collection chamber or production line is only a thin primary fiber web with basis weights of only 100-200 g / m 2 , but with very high speeds up to about 7 deducted in m / s. The widths of these fibrous webs are between about 1.8 m to about 4 m.

Die primären Faserbahnen werden anschließend mit Hilfe einer hin und her pendelnden Vorrichtung in Schlaufen quer auf einer weiteren luftdurchlässigen und nunmehr deutlich langsamer fördernden Fördereinrichtung abgelegt, die zumeist aus Rollenbahnen mit einem Antriebssystem besteht. Über die Amplituden der Pendelbewegungen und bedingt durch die Länge der Vorrichtung können beliebig breite Faserbahnen gebildet werden.The primary Fiber webs are subsequently using a reciprocating device in loops across to another air-permeable and now distinct slower promotional Conveyor Most of them are roller conveyors with a drive system consists. About the Amplitudes of the pendulum movements and due to the length of the Device can arbitrarily wide fiber webs are formed.

Die nacheinander mäandrierend abgelegten Schlaufen liegen geringfügig versetzt und in schräg zur Förderrichtung übereinander. Inhomogenitäten in der primären Faserbahn werden dadurch in der sekundären Faserbahn gleichmäßiger verteilt. Die Faserflocken und damit auch die einzelnen Mineralfasern sind aber dadurch bevorzugt quer zu der neuen Förderrichtung ausgerichtet. Die Verbindungen zwischen den Mineralfasern sind in dieser Richtung deutlich intensiver als quer dazu. Die abgerundeten Kanten der Flocken sind dementsprechend quer zu der Förderrichtung orientiert. Die Rohdichte der sekundären Faserbahn ist trotz der Belastung durch das Eigengewicht ohne zusätzliche Bearbeitungen nur unwesentlich höher als die Rohdichte der primären Faserbahn während der Aufsammlung. Die Mineralfasern bilden somit nur ein lockeres Gefüge aus. Im Bereich der großen Oberflächen der sekundären Faserbahn sind als Folge der hohen Fördergeschwindigkeiten und der Pendelbewegungen der Feuchtigkeitsgehalt in der Fa serbahn ebenso wie die Klebrigkeit der Bindemittel leicht reduziert. Zwischen den einzelnen Schlaufen der Faserbahn befinden sich Bereiche mit ungebundenen Mineralfasern.The meandering one after the other stored loops are slightly offset and one above the other in an angle to the conveying direction. inhomogeneities in the primary Fiber webs are thereby distributed more evenly in the secondary fiber web. The fiber flakes and thus also the individual mineral fibers are but thereby preferably aligned transversely to the new conveying direction. The connections between the mineral fibers are clear in this direction more intense than across. The rounded edges of the flakes are accordingly transversely to the conveying direction oriented. The bulk density of the secondary fiber web is despite the Load by its own weight without additional processing only insignificant higher than the gross density of the primary Fiber web during the collection. The mineral fibers thus form only a loose structure out. In the area of the big ones surfaces the secondary fiber web are as a result of the high conveying speeds and the oscillations of moisture content in the Fa serbahn as well as the tackiness of the binders is slightly reduced. Between individual loops of the fibrous web are areas of unbound Mineral fibers.

Um auf Druck beanspruchbare Dämmstoffelemente mit verringertem Eigengewicht herzustellen, werden zunächst die Schlaufen der sekundären Faserbahn verdichtet und aufgefaltet sowie gleichzeitig verfaltet. Die Auf- und Verfaltung der Schlaufen erfolgt durch eine kontinuierliche horizontale Stauchung der Faserbahn in Förderrichtung im Verhältnis ca. 2 : 1 bis 3,5 : 1 und durch eine kontinuierliche Kompression in vertikaler Richtung von ca. 2 : 1 bis ca. 3 : 1. Um die für die Stauchungsvorgänge erforderlichen Kräfte zu übertragen, wird die sekundäre Faserbahn zunächst durch zwei aufeinanderzulaufende Rollenbahnen gefördert und in vertikaler Richtung zusammengepresst und verdichtet. Erst jetzt können die für die horizontale Stauchung erforderlichen Kräfte von außen nach innen übertragen werden.Around Pressure-sensitive insulation elements to produce with reduced weight, are the first Loops of the secondary Fiber sheet compressed and unfolded and folded at the same time. The construction and configuration of the loops is carried out by a continuous horizontal compression of the fibrous web in the conveying direction in a ratio of approx. 2: 1 to 3.5: 1 and by continuous compression in vertical direction from approx. 2: 1 to approx. 3: 1. In order to achieve the compression required personnel transferred to, becomes the secondary fiber web first promoted by two converging roller conveyors and compressed and compressed in the vertical direction. Only now can the for the horizontal compression required forces transmitted from outside to inside become.

Nach diesem Verfaltungsprozess liegen viele Mineralfasern, insbesondere im Bereich der großen Oberflächen und den darunter befindlichen Bereichen parallel zu den großen Oberflächen der sekundären Faserbahn.After this process, there are many mineral fibers, especially in the area of the large surfaces and the underlying Berei parallel to the large surfaces of the secondary fiber web.

Eine derartige sekundäre Faserbahn weist eine nicht ausreichend hohe Druckfestigkeit auf und auch die Querzugfestigkeit rechtwinklig zu den großen Oberflächen ist gering.A such secondary Fiber web has a not sufficiently high compressive strength and also the transverse tensile strength is perpendicular to the large surfaces low.

Quer zu der horizontalen Verfaltung sind die Mineralfasern überwiegend rechtwinklig zu den Seitenflächen der sekundären Faserbahn ausgerichtet, so dass die sekundäre Faserbahn in dieser Richtung große Druck- und Querzugfestigkeiten aufweist.crosswise to the horizontal Verfaltungs the mineral fibers are predominant perpendicular to the side surfaces the secondary Oriented fiber web, so that the secondary fiber web in this direction large pressure and transverse tensile strengths.

Durch ein Auftrennen der sekundäre Faserbahn in Scheiben parallel zu der horizontalen Stauchungsrichtung werden sogenannte Lamellenplatten ausgebildet.By a split the secondary Fiber web in slices parallel to the horizontal compression direction So-called lamellar plates are formed.

In der DE 197 34 532 A1 wird die kontinuierliche Herstellung einer endlosen Dämmstoffbahn beschrieben, bei der die Mineralfasern zumindest in einem Kernbereich überwiegend rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtet sind. Diese Dämmstoffbahn wird aus einer direkt aufgesammelten primären Faserbahn mit flach liegenden Mineralfasern dadurch erzeugt, dass die primäre Faserbahn zunächst um 90 Grad abgewinkelt wird, so dass die Mineralfasern im wesentlichen lotrecht ausgerichtet sind. Anschließend werden von dieser Faserbahn Abschnitte mit einer Länge abgetrennt, die entweder der maximalen Durchlaufhöhe eines Härteofens von maximal ca. 200 mm oder einer geringeren Dämmstoffdicke entsprechen. Die einzelnen Abschnitte werden anschließend wieder zu einer geschlossenen sekundären Faserbahn zusammengefügt.In the DE 197 34 532 A1 describes the continuous production of an endless insulation web, in which the mineral fibers are aligned predominantly at right angles to the large surfaces, at least in one core region. This insulation web is produced from a directly collected primary fiber web with lying flat mineral fibers in that the primary fiber web is first angled by 90 degrees, so that the mineral fibers are aligned substantially vertically. Subsequently, sections of a length are separated from this fibrous web, which correspond either to the maximum throughput height of a curing oven of a maximum of about 200 mm or a lower insulating material thickness. The individual sections are then joined together again to form a closed secondary fiber web.

Das Umbiegen der primären Faserbahn führt im Bereich der innen liegenden großen Oberfläche zu einer Verdichtung und im Bereich der äußeren Oberfläche zu einer Zugbeanspruchung der Mineralfasern. Daher weist der abgetrennte Abschnitt in beiden Oberflächenbereichen unterschiedliche Rohdichten auf. Durch die geringen Längen der Abschnitte ist eine schnelle Verfahrensführung möglich, die aber unter anderem zu einer großen Anzahl von schwachen Verbindungen zwischen den einzelnen Abschnitten der sekundären Faserbahn bzw. des daraus gebildeten Dämmstoffelements. Sofern die einzelnen Abschnitte der sekundären Faserbahn durch von außen wirkende Stauchvorrichtungen aneinander gepresst werden sollen, kommt es zu einer flachen Lagerung der Mineralfasern in den großen Oberflächen und den darunter angeordneten Bereichen, wodurch die gewünschte Verbesserung der mechanischen Eigenschaften verhindert werden, soweit diese oberflächennahen Bereiche in der sekundären Faserbahn verbleiben.The Bending the primary Fiber web leads in Area of the inside large surface to a compression and in the area of the outer surface to a Tensile stress of the mineral fibers. Therefore, the separated Section in both surface areas different densities on. Due to the small lengths of Sections is a fast process possible, but among others to a big one Number of weak links between sections the secondary Fiber web or the insulating element formed therefrom. Unless the individual Sections of the secondary Fiber web through from the outside acting compression devices are to be pressed against each other, there is a flat storage of mineral fibers in the large surfaces and the underlying areas, creating the desired improvement the mechanical properties are prevented, as far as these close to the surface Areas in the secondary Fiber web remain.

Bei dem voranstehend beschriebenen Verfahren ist es darüber nachteilig, dass die einzelnen Abschnitte nicht identisch ausgebildet werden, so dass die einzelnen Abschnitte nachbearbeitet, insbesondere nachgeschnitten werden müssen. Die Wirtschaftlichkeit des vorbekannten Verfahrens ist daher zweifelhaft.at it is disadvantageous in the above-described method that the individual sections are not formed identically, so that the individual sections are reworked, in particular recut Need to become. The economy of the previously known method is therefore doubtful.

In der US 5 981 024 wird ein Verfahren zur Herstellung einer endlosen Dämmstoffbahn beschrieben, das im Prinzip auf der kontinuierlichen Auffaltung von je weils nur zwei quer auf einer Fördereinrichtung leicht versetzt übereinander abgelegten primären Faserbahnen beruht. Durch hohe Fördergeschwindigkeiten ist der Winkel zwischen den Randbereichen der beiden Faserbahnen klein.In the US 5,981,024 a method for producing an endless insulation web is described, which is based in principle on the continuous unfolding of each Weil only two transversely on a conveyor slightly offset superimposed primary fiber webs. Due to high conveying speeds, the angle between the edge regions of the two fiber webs is small.

Die Breite der abgelegten sekundären Faserbahn ist abhängig von der Exaktheit der Steuerung der Pendelvorrichtung. Es wird angestrebt, die Breite der sekundären Faserbahn nicht wesentlich größer als die Breite der daraus herzustellenden Dämmstoffelemente auszubilden, um die Materialverluste durch ein erforderliches Besäumen beider Randbereiche gering zu halten, andererseits aber in sich geschlossene Seitenflächen auszubilden.The Width of the stored secondary Fiber web is dependent on the accuracy of the control of the shuttle. It is intended the width of the secondary Fiber web not much bigger than to form the width of the insulating elements to be produced therefrom, to the loss of material by a necessary trimming both edge areas keep low, but on the other hand form self-contained side surfaces.

Die sekundäre Faserbahn wird anschließend in eine Vorrichtung gefördert, die aus zwei übereinander angeordneten Förderbändern besteht, zwischen denen die sekundäre Faserbahn komprimiert wird. Die damit verbundene Verdichtung verbessert die Verbindung der primären Faserbahnen und steift die sekundäre Faserbahn für die nachfolgende Auffaltung aus, so dass die aufgefalteten Lagen nicht in sich zusammenbrechen. So können beispielsweise zwei jeweils 700 g/m2 schwere primäre Faserbahnen eine sekundäre Faserbahn mit ca. 60 kg/m3 ausbilden.The secondary Fiber web is then in a device promoted, the two of each other arranged conveyor belts, between those the secondary Fiber web is compressed. The associated compaction improved the connection of the primary Fiber webs and stiffens the secondary fiber web for the subsequent one Unfolding, so that the unfolded layers do not collapse. So can For example, two each 700 g / m2 heavy primary fibrous webs one secondary Form fiber web with approx. 60 kg / m3.

Die sekundäre Faserbahn wird anschließend einer sich unmittelbar anschließenden Fördereinrichtung zugeführt, die um eine horizontale Querachse pendelt. Die pendelnden Bewegungen bewirken eine kontinuierliche Auffaltung der sekundären Faserbahn. Ein wesentlicher Schwachpunkt bei dieser Auffaltung der sekundären Faserbahn stellt die eingesetzte Pendelvorrichtung dar. Diese unterscheidet sich nur im ersten Anschein prinzipiell nicht von der ersten Pendelvorrichtung, die zum Querablegen der primären Faserbahn eingesetzt wird, wenngleich die beiden Förderbänder nicht neben-, sondern übereinander angeordnet sind und ebenfalls über jeweils am Ende befindliche Umlenkwalzen angetrieben werden. Diese Umlenkwalzen werden bei der um einen festen Drehpunkt pendelnd bewegten Pendelvorrichtung auf einem Abschnitt einer Kreisbahn hin und her bewegt.The secondary Fiber web is then one immediately following Conveyor supplied which shuttles around a horizontal transverse axis. The pendulum movements cause a continuous unfolding of the secondary fiber web. A major weakness in this unfolding of the secondary fiber web represents the used pendulum device. This differs in principle not only of the first pendulum device at first sight, that for cross-laying the primary Fiber web is used, although the two conveyor belts are not next to each other, but one above the other are arranged and also over are each driven at the end deflection rollers. These Deflection rollers are moving at a fixed pivot around a fixed pivot point Pendulum on a section of a circular path reciprocated.

Eine dünne Faserbahn mit schnellen Pendelbewegungen und dennoch mit exakten Seitenkanten versetzt übereinander auf einem horizontalen Förderband abzu legen ist in der WO 88 03 121 beschrieben. Als eine der dort beschriebenen Lösungen wird die Pendelvorrichtung mit Hilfe von Führungen und Führungsrollen im Drehpunkt verschiebbar gemacht. Die Pendelvorrichtung wird dabei in den Bereichen der beiden Umkehrpunkte jeweils von einer Auflagefläche weg bewegt, um den Einfluss der stark abgebremsten und anschließend in entgegengesetzter Richtung beschleunigten Pendelvorrichtung auf die mit gleichbleibend hoher Geschwindigkeit herausgeführte Faserbahn zu reduzieren und die angestrebte exakte Ausrichtung der Seitenkanten zu erreichen.A thin fiber web with fast pendulum displaced movements and yet offset with exact side edges on top of each other on a horizontal conveyor belt is described in WO 88 03 121. As one of the solutions described there, the pendulum device is made displaceable by means of guides and guide rollers in the fulcrum. The pendulum device is moved in each case in the areas of the two reversal points of a bearing surface in order to reduce the influence of the strongly decelerated and then accelerated in the opposite direction pendulum device to the guided out with consistently high speed fiber web and to achieve the desired exact alignment of the side edges.

Die Führung der Faserbahn kann weiterhin durch das in der US 5 007 623 beschriebene wechselseitige Vor- und Zurückspringen des jeweils die Faserbahn führenden Förderbandes der Pendelvorrichtung erreicht werden.The leadership of the fibrous web can continue through the in the US 5,007,623 described mutual forward and backward jumping of each of the fiber web leading conveyor belt of the shuttle can be achieved.

Die im Idealfall locker hintereinander stehend angeordneten Schlaufen werden durch die Reibungskräfte zweier auf die großen Oberflächen wirkenden Förderbänder einer mit verringerter Fördergeschwindigkeit angetriebenen Fördereinrichtung unverändert geschoben, so dass die aufrecht stehenden Schlaufen nunmehr in Längsrichtung der sekundären Faserbahn aufeinander zugeschoben werden. Hierbei bleibt die Höhe der aufgefalteten sekundären Faserbahn unverändert, so dass, um ausreichende Schubkräfte übertragen zu können, die Schlaufen wiederum vertikal gestaucht und verdichtet werden müssen.The ideally loosely arranged one behind the other standing loops be through the friction forces two on the big ones surfaces acting conveyor belts one with reduced conveying speed pushed driven conveyor unchanged, so that the upright loops now in the longitudinal direction the secondary Fiber web to be pushed towards each other. Hereby the height of the unfolded remains secondary fiber web unchanged, allowing to transfer sufficient shear forces to be able to The loops in turn must be compressed and compressed vertically.

Die Struktur einer hierdurch ausgebildeten tertiären Faserbahn wird anschließend durch Verfestigung eines Bindemittels in einem Härteofen mittels Heißluft fixiert. Nach dem Besäumen der beiden äußeren Ränder der tertiären Faserbahn bildet diese eine endlose Dämmstoffbahn, die in einzelne Dämmstoffplatten aufgeteilt werden kann.The Structure of a tertiary fiber web formed thereby is then through Solidification of a binder fixed in a hardening furnace by means of hot air. After trimming the two outer edges of the tertiary Fiber web forms this an endless insulation web, which in single insulation boards can be split.

Diese Dämmstoffbahn ist im Längsschnitt als zumindest dreischichtige Struktur aufgebaut, die bei völlig symmetrischer Ausbildung in Bezug auf die horizontale Mittelachse eine bänderartige Anordnung der Mineralfasern in den Kernbereichen überwiegend rechtwinklig zu den großen Oberflächen aufweist.These insulating sheet is in longitudinal section constructed as at least three-layered structure, which at completely symmetrical Training with respect to the horizontal center axis a band-like Arrangement of mineral fibers in the core areas predominantly rectangular to the big ones surfaces having.

In oberen und unteren Umlenkungsbereichen werden die vorkomprimierten primären Faserbahnen und mit ihnen die Mineralfasern auch bei völlig gleichmäßiger Auffaltung mit immer flacher werdenden Winkeln zu den großen Oberflächen angeordnet.In Upper and lower deflection areas are the precompressed primary Fiber webs and with them the mineral fibers even with completely uniform unfolding arranged with ever flatter angles to the large surfaces.

Hinzu kommt noch, dass die steife primäre oder sekundäre Faserbahn bei der Abwärtsbewegung der Pendelvorrichtung mit heruntergezogen wird oder unter der Wirkung der Schwerkraft leicht zurückkippt. Die Höhe der Auffaltungen ist zudem deutlich begrenzt, da die Schlaufen beispielsweise durch das Zusammensacken einzelner Abschnitte aufgrund unterschiedlicher Steifigkeiten keine stabilen Formen bilden können und es dadurch zumindest zu Schrägstellungen der aufgestellten Bereiche der Faserbahn bis hin zum Zusammenbruch der Schlaufen kommen kann.in addition that still comes that stiff primary or secondary Fiber web in the downward movement the pendulum device is pulled down or under the effect of gravity tilts back slightly. The height the folds is also clearly limited, since the loops, for example, by the collapse of individual sections due to different Stiffness can not form stable shapes and thereby at least to inclinations the established areas of the fiber web to the collapse the loops can come.

Um auf Druck und/oder Zug belastbare Dämmstoffelemente mit höheren Rohdichten und entsprechenden Festigkeiten herstellen zu können, müssen über die äußeren Bereiche der sekundäre Faserbahn erhebliche Kräfte übertragen werden. Durch die Einwirkungen der entsprechenden Druck- und Schubkräfte kommt es regelmäßig zu einer sekundären Schlaufenbildung.Around Pressure-resistant and / or tensile resilient insulation elements with higher densities and to be able to produce appropriate strengths, must pass over the outer areas of the secondary fiber web transfer considerable forces become. Due to the effects of the corresponding pressure and shear forces comes it regularly to one secondary Loop formation.

Wegen der unsicheren Schlaufenbildungen im oberen Bereich der sekundären Faserbahn werden dort die Schlaufen bevorzugt entgegen der Förderrichtung gekippt.Because of the uncertain loops in the upper part of the secondary fiber web There are the loops are preferred against the conveying direction tilted.

Während Lamellenplatten mit einer mittleren Rohdichte von ca. 70 kg/m3 bei Laborprüfungen ohne weiteres Querzugfestigkeiten von ca. 80 bis ca. 100 kPa aufweisen, liegt das Festigkeitsniveau der nach den voranstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Dämmstoffelemente um mehr als ca. 30% darunter.During lamellar plates with a mean density of about 70 kg / m3 in laboratory tests without have further transverse tensile strengths of about 80 to about 100 kPa, is the strength level of the above-described Method produced insulating elements by more than about 30% below.

Ausgehend von dem voranstehend dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit dem bzw. mit der mögliche Festigkeitsreserven von Faserbahnen besser zu nutzen, um Dämmstoffelemente mit hohen Druckfestigkeiten und/oder ho hen Querzugfestigkeiten rechtwinklig zu den großen Oberflächen der Dämmstoffelemente wirtschaftlich herzustellen.outgoing from the above-described prior art, the invention the object of providing a method and a device, with or with the possible Strength reserves of fiber webs better to use insulation material elements with high compressive strengths and / or ho hen transverse tensile strengths at right angles to the big ones surfaces the insulating elements economically manufacture.

Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vor, dass zumindest die in der sekundären Faserbahn außenliegende und der Zuführung der primären Faserbahn zugewandte Seitenfläche des Dämmstoffelements zumindest während der mäandrierenden Bildung der Schlaufen vorzugsweise über annähernd ihre gesamte Fläche mit einem rechtwinklig zur Flächennormalen der großen Oberflächen des Dämmstoffelements ausgerichteten Druck beaufschlagt wird.The solution This task is seen in a method according to the invention suggest that at least the outside in the secondary fiber web and the feeder the primary Fiber web facing side surface the insulating element at least while the meandering Preferably, the loops are formed over approximately their entire area a right-angled to the surface normal the big surfaces of the insulating element directed pressure is applied.

Seitens der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist als Lösung vorgesehen, dass der Pendelvorrichtung eine Andruckvorrichtung nachgeschaltet ist, die zumindest die in der sekundären Faserbahn außenliegende und der Zuführung der primären Faserbahn zugewandte Seitenfläche des Dämmstoffelements zumindest während der mäandrierenden Bildung der Schlaufen vorzugsweise über annähernd ihre gesamte Fläche mit einem rechtwinklig zur Flächennormalen der großen Oberflächen des Dämmstoffelements ausgerichteten Druck an die vorhergehend gebildete Schlaufe andrückt.On the part of the device according to the invention, it is provided as a solution that the pendulum device is followed by a pressure device that at least the outside in the secondary fiber web and the supply of the primary fiber web facing side surface of the insulating element preferably at least during the meandering formation of the loops over approximately their entire surface with a perpendicular to the surface normal of the large surfaces of the insulating element aligned pressure on the previously formed loop presses.

Die Erfindung basiert auf der Überlegung, die Mineralfasern in einer möglichst steilen Lagerung in Bezug auf die großen Oberflächen auszurichten und dabei den Anteil an flach oder flach geneigten Fasern deutlich zu verringern oder diese Anteile der sekundären Faserbahn hinsichtlich einer Verbesserung der mechanischen Festigkeiten zu nutzen.The Invention is based on the idea the mineral fibers in one possible align steep bearing with respect to the large surfaces and thereby significantly reduce the proportion of flat or flat inclined fibers or these shares of the secondary Fiber web with regard to an improvement of the mechanical strengths to use.

Demzufolge ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass primäre Faserbahn durch ein direktes Aufsammeln von mit Binde- und vorzugsweise Zusatzmitteln imprägnierten Fasern hergestellt wird. Ausgangspunkt kann aber auch eine Faserbahn sein, die durch Übereinanderlegen von dünnen primären Faserbahnen quer zur Förderrichtung hergestellt wird. Insbesondere aber wird die primäre Faserbahn in Fördereinrichtung pendelnd übereinander gelegt. Die einzel nen Fasern bzw. die daraus gebildeten Flocken sind somit in die gleichen Richtung orientiert.As a result, is in the inventive method provided that primary Fiber web by directly collecting with binding and preferably Impregnated additives Fibers is produced. The starting point can also be a fiber web be by overlapping of thin primary Fiber webs transverse to the conveying direction will be produced. In particular, however, the primary fiber web becomes in conveyor swinging over each other placed. The single nen fibers or the flakes formed therefrom are thus oriented in the same direction.

Die Amplituden der gependelten Faserbahnen sind möglichst groß auszubilden, um die Zahl der Querfalten in der sekundären Faserbahn möglichst gering zu halten.The Amplitudes of the commutated fiber webs are to be made as large as possible to the number the transverse folds in the secondary Fiber web as low as possible to keep.

Die aus einer oder mehreren übereinander liegenden Lagen bestehende primäre Faserbahn kann nachfolgend durch eine an sich bekannte Vorrichtung komprimiert werden, um die Steifigkeit und damit die Standfestigkeit sowie die Druckfestigkeit der nachfolgend zu bildenden aufrecht stehenden Schlaufen zu erhöhen. Weiterhin kann dadurch ein möglichst enges Umbiegen der Faserbahnen in den Übergangsbereichen erreicht werden, so dass eine Schlingenbildung mit in den Schlingen liegenden Hohlräumen vermieden wird. Dadurch können die rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichteten Schlaufen eng aneinander gedrückt werden. Die Kompression sollte die angestrebte Rohdichte des Dämmstoffelements jedoch um nicht mehr als ca. 15% überschreiten.The from one or more superimposed Laying existing primary Fiber web can subsequently by a known per se device be compressed to the rigidity and thus the stability and the compressive strength of the subsequently formed upright to raise standing loops. Furthermore, by a possible tight bending of the fiber webs in the transition areas achieved be avoided, so that loops with lying in the loops cavities avoided becomes. Thereby can the right angles to the big ones surfaces aligned loops are pressed tightly together. The compression However, the desired density of the insulating element should not around exceed more than approx. 15%.

Eine für die Komprimierung erforderliche Kompressionsvorrichtung kann schräg zur Förderrichtung angeordnet werden, um die primäre Faserbahn beispielsweise direkt in eine neutrale Ebene einer Auffaltungsvorrichtung zu fördern.A for the Compression required compression device can be oblique to the conveying direction be arranged to the primary Fiber web, for example, directly into a neutral plane of an unfolding device to promote.

Zwischen der Kompressionseinrichtung und der Auffaltungsvorrichtung kann erfindungsgemäß eine Pendelvorrichtung angeordnet werden.Between the compression device and the unfolding device can According to the invention, a pendulum device to be ordered.

Die Auffaltungsvorrichtung besteht im wesentlich aus einer stabilen Haltevorrichtung, die entsprechend der angestrebten Höhe der sekundären Faserbahn und der Durchsatzmenge oszillierend bewegt wird.The The unfolding device essentially consists of a stable one Holding device, which corresponds to the desired height of the secondary fiber web and the flow rate is oscillated.

Die primäre Faserbahn wird durch beispielsweise pendelnd bewegte Rollensätze in und durch die Auffaltungsvorrichtung geführt. Der Abstand zwischen den Rollensätzen ist veränderlich. Ihre Fördergeschwindigkeit wird so eingestellt, dass die primäre Faserbahn einer leichten Zugbeanspruchung ausgesetzt wird. Die maxi male Dehnung beträgt dabei weniger als 20%, vorzugsweise < 10%. Durch die Reckung werden die Fasern zusätzlich ausgerichtet und die Gleichmäßigkeit der aufgestellten sekundären Faserbahn bzw. die Festigkeit der aus der sekundären Faserbahn hergestellten Dämmstoffelemente erhöht.The primary Fiber web is, for example, by moving pendulum sets in and passed through the unfolding device. The distance between the roll sets is changeable. Your conveyor speed is set so that the primary fibrous web of a light Tensile stress is suspended. The maximum elongation is thereby less than 20%, preferably <10%. By stretching the fibers are additionally aligned and the uniformity the erected secondary fiber web or the strength of the produced from the secondary fiber web insulating elements elevated.

Die Pendelbewegung der Rollensätze verläuft vorzugsweise gegensinnig zu der oszillierenden Bewegung der Haltevorrichtung.The Oscillation of the roller sets extends preferably in opposite directions to the oscillating movement of the holding device.

Darüber hinaus können die Rollensätze, zumindest aber Einlaufrollen der Auffaltungsvorrichtung relativ zueinander verschoben werden, wodurch bei einer beispielhaft genannten Abwärtsbewegung der Auffaltungsvorrichtung die untere Einlaufrolle, der untere Rollensatz oder eine beliebig gestaltete untere Fördereinrichtung in Richtung der sekundären Faserbahn geschoben wird, um die Schlaufen aneinander zu drücken. Analog kann eine obere Einlaufrolle, der untere Rollensatz oder eine beliebig gestaltete untere Fördereinrichtung ganz oder in Teilen in entgegengesetzter Richtung bewegt werden.Furthermore can the scroll sets, but at least inlet rollers of the folding device relative shifted to each other, whereby in an example mentioned downward movement the folding device the lower inlet roller, the lower roller set or an arbitrarily designed lower conveyor in the direction the secondary Fiber web is pushed to press the loops together. Analogous can be an upper inlet roll, the lower roll set or any designed lower conveyor be moved in whole or in part in the opposite direction.

Die Auffaltungsvorrichtung kann neben den Führungsrollen weitere Andruckelemente auf. Diese sind in der Regel gleichsinnig mit der jeweiligen Führungsrolle angetrieben und verhindern ein Zurückfallen der aufgestellten Schlaufen der sekundären Faserbahnen, insbesondere eine Aufweitung der Umlenkungsbereiche zu weniger verdichteten bis zu offenen Schlaufen.The Auffaltungsvorrichtung can next to the guide rollers more pressure elements on. These are usually in the same direction with the respective leadership role powered and prevent falling back of the set up Loops of the secondary Fiber webs, in particular a widening of the deflection areas to less compacted to open loops.

Die Andruckelemente werden oberhalb und unterhalb der aufzustellenden Schlaufen der sekundären Faserbahn soweit geführt, dass sie unter Berücksichtigung der oszillierenden Bewegungen der Auffaltungsvorrichtung immer im Kontakt mit der aufgestellten und zu verdichtenden sekundären Faserbahn bleiben.The Pressure elements are above and below the aufzustellenden Loops of the secondary Fiber web so far guided, that they are considering the oscillating movements of the unfolding device always in the Contact with the erected and compacted secondary fiber web stay.

Die Andruckelemente sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung als Walzen ausgebildet, die mit Hilfe von Linearmotoren, beispielsweise in Form von Hubeinrichtungen individuell ausgefahren werden, um beispielsweise eine Seitenfläche der aufgestellten sekundären Faserbahn in Abhängigkeit von der Position der Auffaltungsvorrichtung individuell verdichten zu können. Die in der Auffal tungsvorrichtung außen angeordneten Andruckelemente können gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weiter ausgefahren werden, um die Umlenkungsbereiche der sekundären Faserbahn stärker zu verdichten als die zentralen Bereiche der Seitenfläche der sekundären Faserbahn. Ferner können durch diese Weiterbildung die Schlaufen in den beiden äußeren Zonen der sekundären Faserbahn in der gewünschten Position fixiert werden.The pressure elements are formed according to a further feature of the invention as rollers which are individually extended by means of linear motors, for example in the form of lifting devices, for example, a side surface of the erected secondary fiber web in dependence From the position of the unfolding device can compress individually. The pressure applied in the Auffal processing device outside pressure elements can be further extended according to a further feature of the invention to compress the deflection regions of the secondary fiber web stronger than the central regions of the side surface of the secondary fiber web. Furthermore, by this development, the loops in the two outer zones of the secondary fiber web can be fixed in the desired position.

Die aufgestellten Schlaufen der sekundären Faserbahn können somit über die Höhe und die Breite der Seitenfläche unterschiedlich verdichtet werden. Die Verdichtung der beiden äußeren Bereiche der Seitenfläche verringert hierbei die Gefahr, dass Fasern zwischen die aufgestellten Schlaufen gepresst werden und dadurch die sekundäre Faserbahn aufweiten. Auf diese Weise können Dämmstoffelemente mit zumindest einer gegenüber dem Kern höher verdichteten Oberflächenzone hergestellt werden.The established loops of the secondary fiber web can thus on the Height and the width of the side surface be compressed differently. The compression of the two outer areas of the side surface This reduces the risk that fibers between the set up Loops are pressed and thereby widen the secondary fiber web. On this way you can insulating elements with at least one opposite the core higher compacted surface zone getting produced.

Die Andruckelemente können je nach der Bewegungsrichtung der Auffaltungsvorrichtung auch insgesamt verstellt werden. Hierbei kann beispielsweise das untere Andruckelemente in Richtung der Seitenfläche der sekundären Faserbahn vorgeschoben werden, um beispielsweise bei einer Aufwärtsbewegung der Auffaltungsvorrichtung den unteren Teil der aufgestellten Schlaufen der sekundären Faserbahn anzupressen und in der gewünschten Position zu halten. In dieser Stellung der unteren Andruckelemente befinden sich die oberen Andruckelemente im Abstand zur Seitenfläche der sekundären Faserbahn und führt eine nächste Schlaufe der primären Faserbahn an die Seitenfläche der sekundären Faserbahn heran. Durch diese Vorgehensweise werden die Faserbahn schonend behandelt, so dass unerwünschte Scherungen oder gar ein Aufreißen der Faserbahnen vermieden werden.The Pressure elements can also in total, depending on the direction of movement of the unfolding device be adjusted. Here, for example, the lower pressure elements in the direction of the side surface the secondary Fiber web are advanced, for example, during an upward movement the folding device the lower part of the loops set up the secondary Press fiber web and hold in the desired position. In this position, the lower pressure elements are the upper pressure elements spaced from the side surface of the secondary fiber web and leads one next Loop of the primary Fiber web to the side surface the secondary Fiber web approach. By doing so, the fiber web becomes treated gently so that unwanted shears or even a ripping the fiber webs are avoided.

Die hier beispielhaft dargestellten Rollen können profilierte Außenmantelflächen aufweisen, die beispielsweise durch auf den Außenmantelflächen angeordnete Leisten oder versetzt zueinander angeordnete und schaffußähnlich ausgebildete Verdichtungselemente ausgebildet sind. Diese Profilierung sind dazu geeignet, die einzelnen Schlaufen der sekundären Faserbahn leicht gewellt auszubilden.The Rolls exemplified here may have profiled outer circumferential surfaces, the for example, by arranged on the outer circumferential surfaces Last or staggered arranged and Schaffußähnlich trained Compression elements are formed. These profiling are to suitable, the individual loops of the secondary fiber web slightly wavy train.

Ganz wesentlich für die Wirkungsweise der Auffaltungsvorrichtung ist die unbehinderte Umlenkung der primären Faserbahn. Eine der Auffaltungsvorrichtung vorzugsweise nachgeschaltete Fördereinrichtung besteht beispielsweise aus zwei einander gegenüberliegend angeordnete Rollenbahnen oder Förderbändern, deren Abstand zueinander einstellbar ist, um die sekundäre Faserbahn in Richtung der Flächennormalen der großen Oberflächen zu komprimieren.All essential for the operation of the unfolding device is the unobstructed Redirecting the primary Fibrous web. One of the folding device preferably downstream Conveyor For example, consists of two oppositely arranged roller conveyors or conveyor belts whose Distance apart is adjustable to the secondary fiber web in the direction of the surface normals the big surfaces to compress.

Die Fördereinrichtung ist ferner so auszubilden, dass eine Auslenkung der gesamten sekundären Faserbahn nach oben oder unten vermieden wird.The Conveyor is further to be formed so that a deflection of the entire secondary fiber web up or down is avoided.

Die obere und untere Walzen der Andruckelemente sind vorzugsweise individuell oder in miteinander verbundenen Sätzen federnd gelagert, um ein Nachführen und Andrücken der aufgestellten Schlaufen der sekundären Faserbahn zu ermöglichen. Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Walzen oder vergleichbare Andruckelemente mit druckgesteuerten Hubeinrichtungen ausgebildet sind. Mit Hilfe von Sensoren kann die Position der aufgestellten Schlaufen der sekundären Faserbahn erfasst und bei unerwünschten Auslenkungen gegengesteuert werden.The Upper and lower rollers of the pressure elements are preferably individual or resiliently mounted in interconnected sets to a tracking and press To allow the established loops of secondary fiber web. A further development provides that the rollers or comparable Pressure elements formed with pressure-controlled lifting devices are. With the help of sensors, the position of the raised Loops of the secondary Fiber web detected and unwanted Deflections are counteracted.

Die Komprimierung der sekundären Faserbahn in ihrer Längsachsen- bzw. Förderrichtung durch die Andruckelemente kann durch das Zusammenfahren der beiden Rollenbahnen oder Förderbänder der nachgeschalteten Fördereinrichtung unterstützt und ergänzt werden.The Compression of the secondary Fibrous web in its longitudinal axis or conveying direction by the pressure elements can by the collapse of the two roller conveyors or conveyor belts of the downstream conveyor supports and added become.

Sofern eine weitere Verdichtung der sekundären Faserbahn in ihrer Längsachsenbzw. Förderrichtung angestrebt wird, kann die sekundäre Faserbahn in einer langsamer laufenden Fördereinrichtung gestaucht werden.Provided a further compression of the secondary fiber web in their Längsachsenbzw. conveying direction The aim is to be secondary Fiber web are compressed in a slower running conveyor.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass vor einem Härteofen Horizontalsägen angeordnet sind, mit denen jeweils ein Entlastungsschnitt entlang von Grenzschichten zwischen den Bereichen, nämlich Umlenkungsbereichen mit schräg bzw. parallel zu den großen Oberflächen der sekundären Faserbahn verlaufenden Fasern und dem Kernbereich der sekundären Faserbahn durchgeführt wird, in dem die Fasern rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtet sind. Die hierbei abgetrennte Schicht verbleibt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in situ und wird im Härteofen gehärtet und mit dem Kernbereich der sekundären Faserbahn verbunden.To Another feature of the invention is that in front of a curing oven Horizontal saws are arranged, with each of which a relief cut along boundary layers between the areas, namely deflection areas with oblique or parallel to the big ones surfaces the secondary Fiber web extending fibers and the core region of the secondary fiber web is performed in which the fibers are oriented perpendicular to the large surfaces. The In this case separated layer remains for a further feature of the invention in situ and is cured in the curing oven and with the core area the secondary fiber web connected.

Um Dämmstoffelemente mit höheren Querzugfestigkeiten, geringeren Materialverlusten in wirtschaftlicher Weise herzustellen, kann vorgesehen sein, dass die Schichten mit den schräg und/oder parallel zu den großen Oberflächen der sekundären Faserbahn verlaufenden Fasern abgetrennt und entfernt werden.Around insulating elements with higher Transverse tensile strength, lower material losses in economic Way to produce, it can be provided that the layers with the oblique and / or parallel to the big ones surfaces the secondary Fiber web extending fibers are separated and removed.

Die abgetrennten Schichten können beispielsweise zusammengeführt und zur Herstellung von Dämmplatten oder anderen Formkörpern mit entsprechenden Rohdichten verwendet werden.The separated layers can for example, merged and for the production of insulation boards or other moldings be used with appropriate densities.

Alternativ können die abgetrennten Schichten dem Herstellungsprozess der Fasern zugeführt oder auf der primären Faserbahn quer oder längs auf eine zweite Fördereinrichtung abgelegt werden. Die zusammengeführten Faserbahnen werden anschließend in einer Komprimiervorrichtung miteinander verbunden. Um diesen Verbund zu verbessern, können Kontaktflächen zuvor mit einem Bindemittel besprüht oder auf eine andere geeignete Weise imprägniert werden.alternative can the separated layers are fed to the manufacturing process of the fibers or on the primary Fiber web across or along on a second conveyor be filed. The merged Fiber webs are subsequently connected together in a compression device. To this Compound can improve contact surfaces previously sprayed with a binder or other suitable Way impregnated become.

Die abgetrennten Schichten können jedoch auch wieder zerkleinert und über die Sammelkammer dem Fasermassenstrom beigefügt werden.The separated layers can but also crushed again and via the collection chamber the fiber mass flow enclosed become.

Es besteht auch die Möglichkeit, nur eine Schicht von der Oberfläche der sekundären Faserbahn abzutrennen und auf eine der voranstehend beschriebenen Weisen zu verwerten und die zweite Schicht in situ zu belassen. Auf diese Weise können Dämmstoffplatten hergestellt werden, die in Bezug auf die eine große Oberfläche eine hohe Querzugfestigkeit und in Bezug auf die anderen großen Oberflächen eine druckausgleichende Schicht aufweisen. Derartig aufgebaute Dämmstoffplatten sind beispielsweise für die Herstellung von Wärmedämm-Verbundsystemen geeignet.It there is also the possibility only one layer from the surface the secondary To separate fiber web and one of the above To recycle ways and leave the second layer in situ. In this way, insulation boards can be prepared, which in terms of a large surface one high transverse tensile strength and with respect to the other large surfaces one have pressure-compensating layer. Such constructed insulation boards are for example the production of thermal insulation composite systems suitable.

Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens sei nochmals auf nachfolgende vorteilhafte Ausgestaltungen verwiesen:
Es ist bei einer Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen, dass die primäre Faserbahn vor der mäandrierenden Bildung der Schlaufen in Richtung ihrer Flächennormalen ihrer großen Oberflächen komprimiert wird, so dass die Stege mit geringe Höhe und hohen mechanischen Festigkeitswerten ausgebildet werden, die sich in engen Umlenkungsbereichen in der sekundären Faserbahn anordnen lassen.
With regard to the method according to the invention, reference should again be made to the following advantageous embodiments:
It is provided in a development of the method that the primary fiber web is compressed before the meandering formation of the loops in the direction of their surface normals of their large surfaces, so that the webs are formed with low height and high mechanical strength values in narrow deflection areas in the arrange secondary fiber web.

Nach einem weiteren Merkmal dieser Weiterbildung ist vorgesehen, dass die primäre Faserbahn bis zu einer Rohdichteerhöhung von bis 15% einer Ausgangsrohdichte der primären Faserbahn komprimiert wird.To Another feature of this development is that the primary Fiber web up to a gross density increase of up to 15% of a starting density the primary Fiber web is compressed.

Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die primäre Faserbahn pendelnd als sekundäre Faserbahn abzulegen, um eine gleichmäßige sekundäre Faserbahn auszubilden.When Advantageously, it has proven to deposit the primary fiber web pendulum as a secondary fiber web, a uniform secondary fiber web train.

Für eine schonende Förderung und einen kontinuierlichen Verfahrensablauf hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, dass die sekundäre Faserbahn auf einer Fördereinrichtung abgelegt wird.For a gentle advancement and a continuous process flow has continued proved to be advantageous that the secondary fiber web on a conveyor is filed.

Nach einem weitern Merkmal er Erfindung ist vorgesehen, dass die sekundäre Faserbahn im Bereich der Fördereinrichtung in Richtung der Flächennormalen der großen Oberflächen des Dämmstoffelements komprimiert wird. Hierdurch werden glatte Oberfläche und eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften in einfacher Weise erzielt.To Another feature of the invention is that the secondary fiber web in the area of the conveyor in the direction of the surface normals the big surfaces of the insulating element is compressed. As a result, smooth surface and an improvement in the achieved mechanical properties in a simple manner.

Um die Fasern in die gewünschte Richtung auszurichten ist vorgesehen, dass die primäre Faserbahn vorzugsweise unmittelbar vor der mäandrierenden Bildung der Schlaufen in ihrer Längsrichtung gedehnt wird.Around the fibers in the desired To align direction is provided that the primary fibrous web preferably immediately before the meandering formation of the loops in their longitudinal direction is stretched.

Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Dehnung durch eine Erhöhung der Fördergeschwindigkeit vor der mäandrierenden Bildung der Schlaufen ausgeführt.in this connection It has proved to be advantageous that the elongation by a increase the conveying speed in front of the meandering Formation of the loops executed.

Um die Gefahr des Aufreißens der primären Faserbahn zu verringern ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Dehnung auf eine Längenänderung von maximal 20%, insbesondere maximal 10% der Ausgangslänge der primären Faserbahn beschränkt wird.Around the danger of tearing up the primary fiber web to reduce is provided according to a further feature of the invention, that stretching to a length change of not more than 20%, in particular not more than 10%, of the initial length of the primary fibrous web limited becomes.

Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die in der sekundären Faserbahn außenliegende und der Zuführung der primären Faserbahn zugewandte Seitenfläche des Dämmstoffelements über eine im Wesentlichen parallel zur Flächennormalen der großen Oberflächen des Dämmstoffelementes bewegbare Andruckvorrichtung mit Druck beaufschlagt wird.A Further development of the method according to the invention provides that the outboard in the secondary fiber web and the feeder the primary Fiber web facing side surface the insulating element over a essentially parallel to the surface normal the big Surfaces of the insulating element movable pressure device is pressurized.

Die Ausbildung des sekundären Faservlieses erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die Andruckvorrichtung gegensinnig zum pendeln der primären Faserbahn bewegt wird.The Training of the secondary Non-woven fabric preferably takes place in that the pressure device in the opposite direction to the commuting of the primary fiber web is moved.

In besonders vorteilhafter Weise lassen sich die Eigenschaften des Dämmstoffelementes dadurch einstellen, dass der Druck auf die in der sekundären Faserbahn außenliegende und der Zuführung der primären Faserbahn zugewandte Seitenfläche in Abhängigkeit von Merkmalen, insbesondere einer gewünschten Rohdichte des Dämmstoffelements eingestellt wird.In Particularly advantageous manner, the properties of the insulating element Adjust that to the pressure on the secondary fibrous web external and the feeder the primary Fiber web facing side surface dependent on features, in particular a desired density of the insulating element is set.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Druck auf die in der sekundären Faserbahn außenliegende und der Zuführung der primären Faserbahn zugewandte Seitenfläche über die Seitenfläche unterschiedlich, beispielsweise in Umlenkungsbereichen größer als in einem mittleren Bereich der Seitenfläche ausgeübt wird.To Another feature of the invention is that the pressure on the in the secondary Fiber track outboard and the feeder of primary Fiber web facing side surface over the side surface different, for example, in deflection areas greater than is exerted in a central region of the side surface.

Eine einfache Rohdichtenerhöhung erfolgt dadurch, dass die sekundäre Faserbahn in ihrer Längsachsenrichtung gestaucht wird. Hierdurch werden auch ergän zend die einzelnen Schlaufen aufeinander zugeschoben und miteinander verbunden.A simple bulk density increase takes place in that the secondary Fiber web in its longitudinal axis direction is compressed. As a result, the individual loops are also supplementing zend pushed together and connected.

Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die im Bereich zumindest einer großen Oberfläche des Dämmstoffelementes angeordneten, nicht rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichteten Fasern insbesondere schneidend und/oder schleifend entfernt werden, um ein Dämmstoffelement mit hoher Druck- und/oder Querzugfestigkeit auszubilden.A development of the invention The method provides that the fibers arranged in the region of at least one large surface of the insulating element and not aligned at right angles to the large surfaces are removed, in particular by cutting and / or grinding, in order to form an insulating element with high compressive and / or transverse tensile strength.

Zur Fixierung der Eigenschaften des Dämmstoffelementes ist vorgesehen, dass die sekundäre Faserbahn zur Aushärtung eines die Fasern verbindenden Bindemittels einem Härteofen zugeführt wird.to Fixation of the properties of the insulating element is provided that the secondary fiber web for curing a binder bonding the fibers to a curing oven supplied becomes.

Hierbei kann vorgesehen sein, dass die sekundäre Faserbahn nach dem Entfernen der nicht rechtwinklig zu den großen Oberflächen des Dämmstoffelementes verlaufenden Fasern dem Härteofen zugeführt wird.in this connection may be provided that the secondary fiber web after removal the non-perpendicular to the large surfaces of the insulating element extending Fibers is fed to the curing oven.

Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die nicht rechtwinklig zu den großen Oberflächen des Dämmstoffelementes verlaufenden Fasern als zumindest eine Faserschicht durch zumindest einen Schnitt parallel zu den großen Oberflächen abgeschnitten wird.A Further development of the method according to the invention provides that the non-perpendicular to the large surfaces of the Insulating element extending Fibers as at least one fiber layer through at least one cut parallel to the big ones surfaces is cut off.

Vorzugsweise wird die abgeschnittene Faserschicht zusammen mit der sekundären Faserbahn durch den Härteofen gefördert. Die abgeschnittene Faserschicht wird dadurch fixiert und kann zu weiteren Produkten verarbeitet werden.Preferably The cut fiber layer is passed through together with the secondary fiber web the hardening furnace promoted. The cut fiber layer is thereby fixed and can other products are processed.

Alternativ kann vorgesehen sein, dass die abgeschnittene Faserschicht nach der Aushärtung des Bindemittels, insbesondere im Härteofen mit der sekundären Faserbahn verbunden wird.alternative can be provided that the cut fiber layer after the curing of the Binder, especially in the curing oven with the secondary Fiber web is connected.

Eine weitere Möglichkeit der Behandlung der abgeschnitten Faserschicht liegt darin, dass die abgeschnittene Faserschicht entfernt und zur Ausbildung eines Se kundärproduktes verwendet, insbesondere mit zumindest einer weiteren Faserschicht zusammengeführt und verbunden wird.A another possibility The treatment of the cut fiber layer is that the cut fiber layer is removed and used to form a Se kundärproduktes used, in particular combined with at least one further fiber layer and is connected.

Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die abgeschnittene Faserschicht entfernt und zusammen mit der primären Faserbahn der mäandrierenden Bildung der Schlaufen zugeführt wird.It there is still the possibility that removed the cut fiber layer and along with the primary Fibrous web of meandering Formation of the loops supplied becomes.

Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass die abgeschnittene Faserschicht entfernt, zerkleinert und einem Zerfaserungsaggregat, insbesondere einem Schmelzaggregat zur Bildung von Fasern zugeführt wird.Of course you can also be provided that the cut fiber layer removed, crushed and a fiberizing aggregate, especially a smelting aggregate fed to the formation of fibers becomes.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein Abschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist.Further Features and advantages of the invention will become apparent from the following Description of the associated Drawing in which a section of a device according to the invention is shown.

In der Figur ist ein Abschnitt einer Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes 1 aus Mineralfasern dargestellt. Das Dämmstoffelement 1 besteht aus einer sekundären Faserbahn 2, die mäandrierend in Schlaufen 3 angeordnet ist, wobei die Schlaufen 3 mit einer Pendelvorrichtung 4 aus einer primären Faserbahn 5 gebildet werden.In the figure is a section of a device for producing an insulating element 1 made of mineral fibers. The insulating element 1 consists of a secondary fiber web 2 meandering in loops 3 is arranged, with the loops 3 with a pendulum device 4 from a primary fiber web 5 be formed.

Das Dämmstoffelement 1 bzw. die sekundäre Faserbahn 2 weisen zwei gegenüberliegend angeordnete große Oberflächen 6 auf, wobei die Schlaufen 3 Stege 7 ausbilden, deren Längsachse rechtwinklig zu den großen Oberflächen 6 ausgerichtet sind. In den Stegen 7 liegt ein Verlauf der Mineralfasern rechtwinklig zu den großen Oberflächen 6 vor. Lediglich in Randbereichen unmittelbar unterhalb der großen Oberflächen 6 verläuft ein Teil der Mineralfasern schräg oder parallel zu den großen Oberflächen 6. Diese Bereiche entstehen durch die Umlenkung der primären Faserbahn 5 und werden demzufolge auch als Umlenkungsbereiche bezeichnet.The insulating element 1 or the secondary fiber web 2 have two opposing large surfaces 6 on, with the loops 3 Stege 7 form their longitudinal axis perpendicular to the large surfaces 6 are aligned. In the jetties 7 a course of the mineral fibers is perpendicular to the large surfaces 6 in front. Only in marginal areas immediately below the large surfaces 6 Part of the mineral fibers runs obliquely or parallel to the large surfaces 6 , These areas are created by the deflection of the primary fiber web 5 and are therefore also referred to as deflection areas.

Die Pendelvorrichtung 4 besteht aus einem Rollenförderer mit zwei Rollenbahnen 8, die jeweils mehrere Rollen 9 aufweisen, wobei die Rollenbahnen 8 der Pendel vorrichtung 4 relativ zueinander verstellbar sind, um einen Druck auf die großen Oberflächen 10 der primären Faserbahn 5 auszuüben und die primäre Faserbahn 5 zu komprimieren.The pendulum device 4 consists of a roller conveyor with two roller conveyors 8th , each with multiple roles 9 have, wherein the roller conveyors 8th the pendulum device 4 are adjustable relative to each other to put pressure on the large surfaces 10 the primary fiber web 5 exercise and the primary fibrous web 5 to compress.

Ergänzend weist die Vorrichtung eine Andruckvorrichtung 11 auf, die der Pendelvorrichtung 4 nachgeschaltet ist und die zumindest die in der sekundären Faserbahn 2 außenliegende und der Zuführung der primären Faserbahn 5 zugewandte Seitenfläche 12 des Dämmstoffelements 1 zumindest während der mäandrierenden Bildung der Schlaufen 3 vorzugsweise über annähernd ihre gesamte Fläche mit einem rechtwinklig zur Flächennormalen der großen Oberflächen 6 des Dämmstoffelements 1 ausgerichteten Druck an die vorhergehend gebildete Schlaufe 3 andrückt.In addition, the device has a pressure device 11 on, that of the pendulum device 4 is downstream and that at least in the secondary fiber web 2 outboard and the supply of the primary fiber web 5 facing side surface 12 of the insulating element 1 at least during the meandering formation of the loops 3 preferably over approximately its entire surface at a right angle to the surface normal of the large surfaces 6 of the insulating element 1 aligned pressure on the previously formed loop 3 presses.

Die Andruckvorrichtung 11 weist eine Vielzahl von Andruckelementen 13 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils aus einer Walze 14 und einem Linearmotor 15 bestehen. Über den Linearmotor 15 kann die Walze 14 an die Seitenfläche 12 herangefahren werden, wobei über die Walze 14 der erforderliche Druck auf die Seitenfläche 12 übertragen wird.The pressure device 11 has a variety of pressure elements 13 on, in the present embodiment in each case from a roller 14 and a linear motor 15 consist. About the linear motor 15 can the roller 14 to the side surface 12 be moved up, over the roller 14 the required pressure on the side surface 12 is transmitted.

Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass die Linearmotoren 15 zumindest teilweise federelastisch ausgebildet sind, um ein konstantes Anliegen der Walzen 14 an der Seitenfläche 12 zu gewährleisten. Über die Linearmotoren 15 können darüber auch unterschiedlich hohe Drücke auf Flächenbereiche der Seitenfläche 12 übertragen werden, um beispielsweise in den Umlenkungsbereichen eine höhere Kompression der sekundären Faserbahn 2 zu erzielen.For this purpose, it is provided that the linear motors 15 are formed at least partially resiliently, to a constant concern of the rollers 14 on the side surface 12 to ensure. About the linear motors 15 can also have different levels of pressure on surface areas of the side surface 12 be transferred, for example, in the deflection areas a higher Kom Pressing the secondary fiber web 2 to achieve.

Die Andruckelemente 13 sind an einer oszillierend bewegbaren Haltevorrichtung 16 angeordnet, wobei die Haltevorrichtung 16 eine Bewegungsrichtung parallel zu den Flächennormalen der großen Oberflächen 6 des Dämmstoffelementes 1 bzw. der großen Oberflächen 10 der primären Faserbahn 5 ausführt. Hierbei ist eine gegenläufige Bewegung der Pendelvorrichtung 4 zu der Haltevorrichtung 16 vorgesehen. Demnach bewegt sich die Haltevorrichtung 16 nach unten, wenn die Pendelvorrichtung 4 nach oben auspendelt.The pressure elements 13 are on an oscillating movable holding device 16 arranged, wherein the holding device 16 a direction of movement parallel to the surface normals of the large surfaces 6 of the insulating element 1 or the large surfaces 10 the primary fiber web 5 performs. Here is an opposite movement of the pendulum device 4 to the holding device 16 intended. Accordingly, the holding device moves 16 down when the pendulum device 4 swinging upwards.

Der Andruckvorrichtung 11 nachgeschaltet ist eine Fördereinrichtung 17 für die sekundäre Faserbahn 2, wobei die Fördereinrichtung 17 aus zwei gegenüberliegend angeordneten und in ihrem Abstand zueinander einstellbaren Rollenbahnen 18 mit jeweils einer Vielzahl von Rollen 19 besteht.The pressure device 11 downstream is a conveyor 17 for the secondary fiber web 2 , wherein the conveyor 17 from two oppositely arranged and adjustable in their distance roller conveyors 18 each with a variety of roles 19 consists.

In der Zeichnung nicht dargestellt ist ein der Fördereinrichtung 17 nachgeschalteter Härteofen, dem die sekundäre Faserbahn 2 zugeführt wird, um ein die Fasern der sekundären Faserbahn 2 bindendes Bindemittel auszuhärten, indem heiße Luft durch die sekundäre Faserbahn 2 geleitet wird. Ergänzend kann dem nicht näher dargestellten Härteofen eine nicht näher dargestellte Schneideinrichtung vorgeschaltet sein, mit der Teilbereiche der sekundären Faserbahn 2 unmittelbar unterhalb der großen Oberflächen 6 parallel zu den großen Oberflächen 6 abgeschnitten werden, um die Bereiche mit Mineralfasern zu entfernen, in denen die Mineralfasern parallel oder schräg, jedenfalls nicht rechtwinklig zu den großen Oberflächen 6 verlaufen.Not shown in the drawing is one of the conveyor 17 Downstream hardening furnace, the secondary fiber web 2 is fed to the fibers of the secondary fiber web 2 Harden binding binder by hot air through the secondary fiber web 2 is directed. In addition, a not shown cutting device may be connected upstream of the curing oven, not shown, with the subregions of the secondary fiber web 2 immediately below the large surfaces 6 parallel to the large surfaces 6 are cut to remove the areas of mineral fibers in which the mineral fibers are parallel or oblique, at least not perpendicular to the large surfaces 6 run.

Mit der voranstehend beschriebenen Vorrichtung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes 1 aus Mineralfasern durchführbar, bei dem die primäre Faserbahn 5 in einer Pendelvorrichtung 4 zwischen zwei Rollenbahnen 8 komprimiert und anschließend pendelnd in Schlaufen 3 zur Ausbildung der sekundären Faserbahn 2 angeordnet wird. Die Schlaufen 3 bilden hierbei Stege 7 aus, in denen die Mineralfasern rechtwinklig zu den großen Oberflächen 6 der sekundären Faserbahn 2 ausgerichtet sind. Benachbart angeordnete Stege 7 sind über Umlenkungsbereiche miteinander verbunden, in denen die Mineralfasern schräg oder parallel zu den großen Oberflächen 6 der sekundären Faserbahn 2 ausgerichtet sind.With the device described above is a method for producing an insulating element 1 made of mineral fibers feasible, in which the primary fiber web 5 in a pendulum device 4 between two roller conveyors 8th compressed and then oscillating in loops 3 for the formation of the secondary fiber web 2 is arranged. The loops 3 form webs 7 in which the mineral fibers are perpendicular to the large surfaces 6 the secondary fiber web 2 are aligned. Adjacent footbridges 7 are interconnected via deflection areas in which the mineral fibers are inclined or parallel to the large surfaces 6 the secondary fiber web 2 are aligned.

Die Pendelvorrichtung 4 ist mit der Andruckvorrichtung 11 kombiniert. Die Andruckvorrichtung 11 weist die Haltevorrichtung 16 mit den daran angeordneten Andruckelementen 13 auf und wird parallel zur Flächennormalen der großen Oberflächen 6 der sekundären Faserbahn 2 bzw. der großen Oberflächen 10 der primären Faserbahn 5 auf- und abbewegt. Hierbei liegen die als Walzen 14 aus gebildeten Andruckelemente 13 an der zuletzt gelegten Schlaufe 3 der sekundären Faserbahn 2 an. Mit weiteren Walzen 14 wird die zu legende Schlaufe 3 an die zuvor gelegte Schlaufe 3 angedrückt, um einen möglichst dichten Verbund in der sekundären Faserbahn 2 zu erzielen.The pendulum device 4 is with the pressure device 11 combined. The pressure device 11 has the holding device 16 with the pressure elements arranged thereon 13 and becomes parallel to the surface normal of the large surfaces 6 the secondary fiber web 2 or the large surfaces 10 the primary fiber web 5 moved up and down. Here are the as rollers 14 from formed pressure elements 13 at the last loop 3 the secondary fiber web 2 at. With other rollers 14 becomes the loop to be laid 3 to the previously laid loop 3 pressed to a dense bond in the secondary fiber web 2 to achieve.

Die primäre Faserbahn 5 wird in der Pendelvorrichtung 4 zwischen den Rollenbahnen 8 auf eine Rohdichte komprimiert, die 10% höher ist, als die Ausgangsrohdichte der primären Faserbahn 5.The primary fiber web 5 is in the pendulum device 4 between the roller conveyors 8th compressed to a bulk density which is 10% higher than the initial raw density of the primary fibrous web 5 ,

Darüber hinaus ist vorgesehen, dass eine der Pendelvorrichtung 4 vorgeschaltete und nicht dargestellte Fördereinrichtung eine gegenüber der Pendelvorrichtung 4 geringere Fördergeschwindigkeit aufweist, so dass die primäre Faserbahn 5 in der Pendelvorrichtung 4 ergänzend gedehnt wird. Hierbei ist eine Dehnung auf eine Längenänderung von 5% der Ausgangslänge der primären Faserbahn 5 vorgesehen.In addition, it is envisaged that one of the pendulum device 4 upstream and not shown conveyor one opposite the pendulum device 4 has lower conveying speed, so that the primary fiber web 5 in the shuttle 4 is stretched in addition. This is an elongation to a change in length of 5% of the initial length of the primary fiber web 5 intended.

In gleicher Weise ist vorgesehen, dass die der Andruckvorrichtung 11 nachgeschaltete Fördereinrichtung 17 ausgangsseitig eine geringere Fördergeschwindigkeit aufweist, als eingangsseitig, so dass die sekundäre Faserbahn 2 sowohl im Bereich ihrer großen Oberflächen 6 geglättet, als auch in Längsachsenrichtung gestaucht wird.In the same way it is provided that the pressure device 11 downstream conveyor 17 On the output side has a lower conveying speed, as the input side, so that the secondary fiber web 2 both in the area of their large surfaces 6 smoothed, as well as compressed in the longitudinal axis direction.

Die voranstehend dargestellte Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Neben Mineralfasern kann das erfindungsgemäße Verfahren auch in Verbindung mit organischem Fasermaterial durchgeführt werden, wenngleich es sich selbstverständlich insbesondere für die Herstellung von Dämmstoffelementen aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle und/oder Glaswolle eignet. Die mit diesem Verfahren hergestellte Dämmstoffbahn ist als endlos zu bezeichnen, da sie nur durch Unterbrechung des Faserschmelzprozesses unterbrochen wird. Ein entsprechend ausgebildete endlose Dämmstoffbahn kann abschließend in Dämmstoffplatten aufgeteilt werden. Längere Abschnitte mit einer Länge von beispielsweise 2 bis 6 m können alternativ gewickelt und in einer umhüllenden Folie verpackt werden. Die Verwendung der derart ausgebildeten Dämmstoffelemente erstreckt über den gesamten Bereich der Wärme- und/oder Schalldämmung, insbesondere in Gebäuden, wobei die Dämmstoffelemente sowohl im Dachbereich, als auch im Fassadenbereich oder für die Innenraumdämmung im Bereich von Wänden, Decken und Böden verwendbar sind. Durch die unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Dämmstoffelemente mit oder ohne die beschrieben Schichten mit schräg und/oder parallel zu den großen Oberflächen 6 angeordneten Mineralfasern sind insbesondere Anwendung im Flachdachbereich als begehbare Dämmschicht oder auch in Wärmedämmverbundsystemen möglich.The invention presented above is not limited to the embodiment. In addition to mineral fibers, the inventive method can also be carried out in conjunction with organic fiber material, although it is of course particularly suitable for the production of insulating elements made of mineral fibers, in particular rock wool and / or glass wool. The insulating material web produced by this method can be described as endless because it is interrupted only by interrupting the fiber melting process. A suitably trained endless insulation sheet can be finally divided into insulation boards. Longer sections with a length of, for example, 2 to 6 m may alternatively be wound and packed in a wrapping film. The use of insulating elements formed in this way extends over the entire range of thermal and / or acoustic insulation, in particular in buildings, wherein the insulating elements can be used both in the roof area and in the facade area or for interior insulation in the area of walls, ceilings and floors. Due to the different design options of the insulating elements with or without the described layers with oblique and / or parallel to the large surfaces 6 arranged mineral fibers are particularly application in the flat roof area as walkable insulation layer or in thermal insulation composite systems possible.

Claims (35)

Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes aus Fasern, insbesondere aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle, wobei das Dämmstoffelement zwei große, beabstandet und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Oberflächen und zwei quer zu einer Förderrichtung ausgerichtete und die großen Oberflächen verbindende Seitenflächen aufweist und wobei die Fasern im Wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtet sind, bei dem eine primäre Faserbahn mäandrierend in Schlaufen als sekundäre Faserbahn abgelegt wird, wobei die Schlaufen Stege ausbilden, die in dem Dämmstoffelement mit ihrer Längsachse im Wesentlichen parallel zur Flächennormalen der großen Oberflächen ausgerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die in der sekundären Faserbahn (2) außenliegende und der Zuführung der primären Faserbahn (5) zugewandte Seitenfläche (12) des Dämmstoffelements (1) zumindest während der mäandrierenden Bildung der Schlaufen (3) vorzugsweise über annähernd ihre gesamte Fläche mit einem rechtwinklig zur Flächennormalen der großen Oberflächen (6) des Dämmstoffelements (1) ausgerichteten Druck beaufschlagt wird.Method for producing an insulating element from fibers, in particular from mineral fibers, preferably from rock wool, wherein the insulating element has two large, spaced and substantially parallel surfaces and two aligned transversely to a conveying direction and connecting the large surfaces side surfaces and wherein the fibers substantially are oriented at right angles to the large surfaces, in which a primary fibrous web is placed meandering in loops as a secondary fibrous web, wherein the loops form webs, which are aligned in the insulating element with its longitudinal axis substantially parallel to the surface normal of the large surfaces, characterized in that at least those in the secondary fiber web ( 2 ) outer and the supply of the primary fiber web ( 5 ) facing side surface ( 12 ) of the insulating element ( 1 ) at least during the meandering formation of the loops ( 3 ) preferably over approximately its entire surface at a right angle to the surface normal of the large surfaces ( 6 ) of the insulating element ( 1 ) is applied aligned pressure. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Faserbahn (5) vor der mäandrierenden Bildung der Schlaufen (3) in Richtung ihrer Flächennormalen ihrer großen Oberflächen (10) komprimiert wird.Method according to claim 1, characterized in that the primary fibrous web ( 5 ) before the meandering formation of the loops ( 3 ) in the direction of their surface normals of their large surfaces ( 10 ) is compressed. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte der primären Faserbahn (5) um bis zu 15%, beispielsweise durch Kompression der primären Faserbahn (5) erhöht wird.Method according to claim 2, characterized in that the bulk density of the primary fibrous web ( 5 ) by up to 15%, for example by compression of the primary fibrous web ( 5 ) is increased. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Faserbahn (5) pendelnd als sekundäre Faserbahn (2) abgelegt wird.Method according to claim 1, characterized in that the primary fibrous web ( 5 ) oscillating as a secondary fiber web ( 2 ) is stored. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Faserbahn (2) auf einer Fördereinrichtung (17) abgelegt wird.Method according to claim 1, characterized in that the secondary fibrous web ( 2 ) on a conveyor ( 17 ) is stored. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Faserbahn (2) im Bereich der Fördereinrichtung (17) in Richtung der Flächennormalen der großen Oberflächen (6) des Dämmstoffelements (1) komprimiert wird.Method according to claim 1, characterized in that the secondary fibrous web ( 2 ) in the area of the conveyor ( 17 ) in the direction of the surface normals of the large surfaces ( 6 ) of the insulating element ( 1 ) is compressed. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Faserbahn (5) vorzugsweise unmittelbar vor der mäandrierenden Bildung der Schlaufen (3) in ihrer Längsrichtung gedehnt wird.Method according to claim 1, characterized in that the primary fibrous web ( 5 ) preferably immediately before the meandering formation of the loops ( 3 ) is stretched in its longitudinal direction. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnung durch eine Erhöhung der Fördergeschwindigkeit vor der mäandrierenden Bildung der Schlaufen (3) ausgeführt wird.A method according to claim 7, characterized in that the elongation by increasing the conveying speed before the meandering formation of the loops ( 3 ) is performed. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnung auf eine Längenänderung von maximal 20%, insbesondere maximal 10% der Ausgangslänge der primären Faserbahn (5) beschränkt wird.A method according to claim 7, characterized in that the elongation to a change in length of not more than 20%, in particular not more than 10% of the initial length of the primary fiber web ( 5 ) is limited. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der sekundären Faserbahn (2) außenliegende und der Zuführung der primären Faserbahn (5) zugewandte Seitenfläche (12) des Dämmstoffelements (1) über eine im Wesentlichen parallel zur Flächennormalen der großen Oberflächen (6) des Dämmstoffelementes (1) bewegbare Andruckvorrichtung (11) mit Druck beaufschlagt wird.A method according to claim 1, characterized in that in the secondary fiber web ( 2 ) outer and the supply of the primary fiber web ( 5 ) facing side surface ( 12 ) of the insulating element ( 1 ) over a substantially parallel to the surface normal of the large surfaces ( 6 ) of the insulating element ( 1 ) movable pressure device ( 11 ) is pressurized. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckvorrichtung (11) gegensinnig zum pendeln der primären Faserbahn (5) bewegt wird.Method according to claim 10, characterized in that the pressure device ( 11 ) in opposite directions to oscillate the primary fiber web ( 5 ) is moved. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck auf die in der sekundären Faserbahn (2) außenliegende und der Zuführung der primären Faserbahn (5) zugewandte Seitenfläche (12) in Abhängigkeit von Merkmalen, insbesondere einer gewünschten Rohdichte des Dämmstoffelements (1) eingestellt wird.A method according to claim 1, characterized in that the pressure on the in the secondary fiber web ( 2 ) outer and the supply of the primary fiber web ( 5 ) facing side surface ( 12 ) depending on features, in particular a desired density of the insulating element ( 1 ) is set. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck auf die in der sekundären Faserbahn (2) außenliegende und der Zuführung der primären Faserbahn (5) zugewandte Seitenfläche (12) über die Seitenfläche (12) unterschiedlich, beispielsweise in Umlenkungsbereichen größer als in einem mittleren Bereich der Seitenfläche (12) ausgeübt wird.A method according to claim 1, characterized in that the pressure on the in the secondary fiber web ( 2 ) outer and the supply of the primary fiber web ( 5 ) facing side surface ( 12 ) over the side surface ( 12 ) differently, for example in deflection areas greater than in a central region of the side surface ( 12 ) is exercised. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Faserbahn (2) in ihrer Längsachsenrichtung gestaucht wird.Method according to claim 1, characterized in that the secondary fibrous web ( 2 ) is compressed in its longitudinal axis direction. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich zumindest einer großen Oberfläche (6) des Dämmstoffelementes (1) angeordneten, nicht rechtwinklig zu den großen Oberflächen (6) ausgerichteten Fasern insbesondere schneidend und/oder schleifend entfernt werden.Method according to claim 1, characterized in that in the region of at least one large surface ( 6 ) of the insulating element ( 1 ), not at right angles to the large surfaces ( 6 ) aligned fibers are in particular cutting and / or grinding removed. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Faserbahn (2) zur Aushärtung eines die Fasern verbindenden Bindemittels einem Härteofen zugeführt wird.Method according to claim 1, characterized in that the secondary fibrous web ( 2 ) is fed to a curing oven for curing a binding agent connecting the fibers. Verfahren nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Faserbahn (2) nach dem Entfernen der nicht rechtwinklig zu den großen Oberflächen (6) des Dämmstoffelementes (1) verlaufenden Fasern dem Härteofen zugeführt wird.Process according to claims 15 and 16, characterized in that the secondary fiber train ( 2 ) after removing the non-perpendicular to the large surfaces ( 6 ) of the insulating element ( 1 ) running fibers is fed to the curing oven. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht rechtwinklig zu den großen Oberflächen (6) des Dämmstoffelementes (1) verlaufenden Fasern als zumindest eine Faserschicht durch zumindest einen Schnitt parallel zu den großen Oberflächen (6) abgeschnitten wird.A method according to claim 17, characterized in that the non-perpendicular to the large surfaces ( 6 ) of the insulating element ( 1 ) extending fibers as at least one fiber layer by at least one cut parallel to the large surfaces ( 6 ) is cut off. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschnittene Faserschicht zusammen mit der sekundären Faserbahn (2) durch den Härteofen gefördert wird.A method according to claim 18, characterized in that the cut fiber layer together with the secondary fiber web ( 2 ) is conveyed through the hardening furnace. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschnittene Faserschicht nach der Aushärtung des Bindemittels, insbesondere im Härteofen mit der sekundären Faserbahn (2) verbunden wird.A method according to claim 18 or 19, characterized in that the cut fiber layer after curing of the binder, in particular in the curing oven with the secondary fiber web ( 2 ) is connected. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschnittene Faserschicht entfernt und zur Ausbildung eines Sekundärproduktes verwendet, insbesondere mit zumindest einer weiteren Faserschicht zusammengeführt und verbunden wird.Method according to claim 18, characterized that the cut fiber layer is removed and used for training a secondary product used, in particular with at least one further fiber layer together and connected. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschnittene Faserschicht entfernt und zusammen mit der primären Faserbahn (5) der mäandrierenden Bildung der Schlaufen (3) zugeführt wird.A method according to claim 18, characterized in that the cut fiber layer is removed and together with the primary fiber web ( 5 ) of the meandering formation of the loops ( 3 ) is supplied. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschnittene Faserschicht entfernt, zerkleinert und einem Zerfaserungsaggregat, insbesondere einem Schmelzaggregat zur Bildung von Fasern zugeführt wird.Method according to claim 1, characterized in that that removed the cut fiber layer, crushed and one Defibration unit, in particular a melting unit for the formation of Supplied fibers becomes. Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes aus Fasern, insbesondere aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle, wobei das Dämmstoffelement zwei große, beabstandet und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Oberflächen und zwei quer zu einer Förderrichtung ausgerichtete und die großen Oberflächen verbindende Seitenflächen aufweist und wobei die Fasern im Wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtet sind, mit einer Pendelvorrichtung, die eine primäre Faserbahn mäandrierend in Schlaufen als sekundäre Faserbahn ablegt, wobei die Schlaufen Stege ausbilden, die in dem Dämmstoffelement mit ihrer Längsachse im Wesentlichen parallel zur Flächennormalen der großen Oberflächen ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelvorrichtung (4) eine Andruckvorrichtung (11) nachgeschaltet ist, die zumindest die in der sekundären Faserbahn (2) außenliegende und der Zuführung der primären Faserbahn (5) zugewandte Seitenfläche (12) des Dämmstoffelements (1) zumindest während der mäandrierenden Bildung der Schlaufen (3) vorzugsweise über annähernd ihre gesamte Fläche mit einem rechtwinklig zur Flächennormalen der großen Oberflächen (6) des Dämmstoffelements (1) ausgerichteten Druck an die vorhergehend gebildete Schlaufe (3) andrückt.Device for producing an insulating element from fibers, in particular from mineral fibers, preferably from rock wool, wherein the insulating element has two large, spaced and substantially parallel surfaces and two aligned transversely to a conveying direction and the large surfaces connecting side surfaces and wherein the fibers substantially perpendicular to the large surfaces, characterized by a shuttle which meanders a primary fibrous web into loops as a secondary fibrous web, the loops forming webs aligned in the insulating element with its longitudinal axis substantially parallel to the surface normal of the large surfaces in that the shuttle ( 4 ) a pressure device ( 11 ), at least those in the secondary fiber web ( 2 ) outer and the supply of the primary fiber web ( 5 ) facing side surface ( 12 ) of the insulating element ( 1 ) at least during the meandering formation of the loops ( 3 ) preferably over approximately its entire surface at a right angle to the surface normal of the large surfaces ( 6 ) of the insulating element ( 1 ) aligned pressure to the previously formed loop ( 3 ). Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckvorrichtung (11) aus zumindest zwei Andruckelementen (13) besteht, die beidseitig eines Einlaufs für die primäre Faserbahn (5) angeordnet sind.Apparatus according to claim 24, characterized in that the pressure device ( 11 ) of at least two pressure elements ( 13 ), which on both sides of an inlet for the primary fibrous web ( 5 ) are arranged. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckelemente (13) relativ zu der sekundären Faserbahn (2) in Richtung der Flächennormalen der großen Oberflächen (6) des Dämmstoffelements (1) bewegbar sind.Apparatus according to claim 25, characterized in that the pressure elements ( 13 ) relative to the secondary fibrous web ( 2 ) in the direction of the surface normals of the large surfaces ( 6 ) of the insulating element ( 1 ) are movable. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckelemente (13) relativ zu der sekundären Faserbahn (2) in Richtung der Längsachse bzw. einer Förderrichtung des Dämmstoffelements (1) bzw. der sekundären Faserbahn (2) bewegbar sind.Apparatus according to claim 25, characterized in that the pressure elements ( 13 ) relative to the secondary fibrous web ( 2 ) in the direction of the longitudinal axis or a conveying direction of the insulating element ( 1 ) or the secondary fiber web ( 2 ) are movable. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelvorrichtung (4) eine vorgeschaltete und/oder integrierte Komprimiereinrichtung aufweist, die insbesondere aus zwei im Abstand zueinander verstellbaren Fördereinrichtungen, beispielsweise Rollenbahnen (8) besteht.Device according to claim 24, characterized in that the pendulum device ( 4 ) has an upstream and / or integrated compression device, which in particular consists of two conveying devices, for example roller conveyors ( 8th ) consists. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckelemente (13) an einer im Wesentlichen parallel zur Seitenfläche (12) oszillierend bewegbaren Haltevorrichtung (16) befestigt sind.Apparatus according to claim 25, characterized in that the pressure elements ( 13 ) at a substantially parallel to the side surface ( 12 ) oscillating movable holding device ( 16 ) are attached. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckelemente (13) jeweils aus einer Vielzahl von Walzen (14) bestehen, die insbesondere individuell und vorzugsweise mit unterschiedlichem Anpressdruck über Linearmotoren (15) relativ zur Seitenfläche (12) der sekundären Faserbahn (2) verstellbar sind.Apparatus according to claim 25, characterized in that the pressure elements ( 13 ) each of a plurality of rollers ( 14 ), which in particular individually and preferably with different contact pressure via linear motors ( 15 ) relative to the side surface ( 12 ) of the secondary fiber web ( 2 ) are adjustable. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckvorrichtung (11) eine Komprimiereinrichtung nachgeschaltet ist, die einen komprimierenden Druck auf die großen Oberflächen (6) des Dämmstoffelements (1) bzw. der sekundären Faserbahn (2) ausübt.Apparatus according to claim 24, characterized in that the pressure device ( 11 ) is followed by a compression device which compresses the large surfaces ( 6 ) of the insulating element ( 1 ) or the secondary fiber web ( 2 ) exercises. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass Komprimiereinrichtung aus zwei im Abstand zueinander verstellbaren Fördereinrichtungen, beispielsweise Rollenbahnen (18) besteht.Apparatus according to claim 31, characterized in that the compression device consists of two spaced apart adjustable conveyor tions, for example roller conveyors ( 18 ) consists. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckelemente (13) eine profilierte Oberfläche aufweisen.Apparatus according to claim 25, characterized in that the pressure elements ( 13 ) have a profiled surface. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckvorrichtung (11) ein Härteofen nachgeschaltet ist, in dem ein die Fasern verbindendes Bindemittel ausgehärtet wird.Apparatus according to claim 24, characterized in that the pressure device ( 11 ) is followed by a curing oven, in which a binder bonding the fibers is cured. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckvorrichtung (11) eine Schneid- und/oder Schleifvorrichtung nachgeschaltet ist, mit der Fasern von den großen Oberflächen (6) der sekundären Faserbahn (2) entfernt werden, die schräg und/oder parallel zu den großen Oberflächen (6) verlaufend ausgerichtet sind.Apparatus according to claim 24, characterized in that the pressure device ( 11 ) a cutting and / or grinding device is connected downstream, with the fibers from the large surfaces ( 6 ) of the secondary fiber web ( 2 ) which are inclined and / or parallel to the large surfaces ( 6 ) are aligned.
DE102005044772A 2004-10-07 2005-09-20 Method and device for producing an insulating element made of fibers Withdrawn DE102005044772A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044772A DE102005044772A1 (en) 2004-10-07 2005-09-20 Method and device for producing an insulating element made of fibers
PCT/EP2005/010720 WO2006040054A1 (en) 2004-10-07 2005-10-05 Method and device for producing an element made of fibrous insulating material

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048800 2004-10-07
DE102004048800.2 2004-10-07
DE102005044772A DE102005044772A1 (en) 2004-10-07 2005-09-20 Method and device for producing an insulating element made of fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044772A1 true DE102005044772A1 (en) 2006-04-13

Family

ID=35517416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044772A Withdrawn DE102005044772A1 (en) 2004-10-07 2005-09-20 Method and device for producing an insulating element made of fibers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005044772A1 (en)
WO (1) WO2006040054A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100031593A1 (en) * 2007-01-12 2010-02-11 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Sloping roof system and insulating board for sloping roof systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003121A1 (en) * 1986-10-31 1988-05-05 Oy Partek Ab A process and device for feeding a thin binder impregnated uncured primary web of mineral wool onto a receiving conveyor
US5007623A (en) * 1986-11-12 1991-04-16 Oy Partek Ab Method for feeding the primary web of a mineral wool web by means of a pendulum conveyor onto a receiving conveyor and an arrangement of such a pendulum conveyor
EP0778236A1 (en) * 1995-12-09 1997-06-11 Hans Affüpper Textilmaschinenbau Gmbh Apparatus for folding webs in zig-zag loops
DE19734532A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-04 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Mineral wool insulation element for roof building
US5981024A (en) * 1994-01-28 1999-11-09 Rockwool International A/S Insulating element and method and plant for producing and packaging

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701592A1 (en) * 1987-01-21 1988-08-04 Rockwool Mineralwolle METHOD FOR CONTINUOUSLY PRODUCING A FIBER INSULATION SHEET AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DK3593D0 (en) * 1993-01-14 1993-01-14 Rockwool Int A METHOD FOR PRODUCING A MINERAL FIBER INSULATING WEB, A PLANT FOR PRODUCING A MINERAL FIBER INSULATING WEB, AND A MINERAL FIBER INSULATED PLATE
JP3735009B2 (en) * 2000-05-31 2006-01-11 富士ゼロックス株式会社 Paper folding mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003121A1 (en) * 1986-10-31 1988-05-05 Oy Partek Ab A process and device for feeding a thin binder impregnated uncured primary web of mineral wool onto a receiving conveyor
US5007623A (en) * 1986-11-12 1991-04-16 Oy Partek Ab Method for feeding the primary web of a mineral wool web by means of a pendulum conveyor onto a receiving conveyor and an arrangement of such a pendulum conveyor
US5981024A (en) * 1994-01-28 1999-11-09 Rockwool International A/S Insulating element and method and plant for producing and packaging
EP0778236A1 (en) * 1995-12-09 1997-06-11 Hans Affüpper Textilmaschinenbau Gmbh Apparatus for folding webs in zig-zag loops
DE19734532A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-04 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Mineral wool insulation element for roof building

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100031593A1 (en) * 2007-01-12 2010-02-11 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Sloping roof system and insulating board for sloping roof systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006040054A1 (en) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701592C2 (en)
DE3921399C2 (en)
DE69909454T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A MINERAL FIBER PRODUCT.
DE1157513B (en) Process for the manufacture of a mat from endless threads or staple fibers
DE4222207C3 (en) Process for producing mineral fiber products and device for carrying out the process
EP1182177B2 (en) Insulating element, method and device for manufacturing insulating material and rollable mat of mineral fibres
EP1616985A1 (en) Manufacture of a mineral fibre web with substantially upright fibres
AT3521U1 (en) METHOD FOR PRODUCING A RING-SHAPED MINERAL FIBER INSULATION COVER AND RING-SHAPED MINERAL FIBER INSULATION COVER
EP1561847B1 (en) Method and apparatus for manufacturing insulating webs or plates from mineral fibers
DE2601316A1 (en) SYSTEM FOR MANUFACTURING FIBER MATS AND PRODUCTS FROM THEM
EP1708876B1 (en) Method for the production of a web of insulating material and web of insulating material
DE102005044772A1 (en) Method and device for producing an insulating element made of fibers
EP1571247B2 (en) Process for manufacturing mineral wool products, in particular singlelayered and multilayered products
EP1048887A2 (en) Method and device for manufacturing insulating material based on mineral fibres and insulating element made of mineral fibres
EP0404982B1 (en) Process and apparatus for producing non-woven mineral wool, in particular rock wool
EP1559845B1 (en) Process for manufacturing an insulating mat of mineral fibres and insulating mat
DE102005002649A1 (en) Manufacturing rolls or slabs of mineral fiber insulation, passes laid mineral fiber into stretching station at right angles to conveying direction, before entry into hardening oven
EP1106743B1 (en) Process and device for manufacturing a fibrous insulation web
DE19958973C2 (en) Method and device for producing a fiber insulation web
EP1026301A2 (en) Process and device for manufacturing a mat of material for insulation
DE102016120933A1 (en) Process for the preparation of a wet laid nonwoven fabric
WO2021254565A1 (en) Method for the continuous production of nonwoven fabric, and associated nonwoven fabric production apparatus and nonwoven board
EP1142851A2 (en) Method and device for producing insulation panels and coating for a mineral fibre product
DE102004049063A1 (en) Insulating product of mineral fibers, having high compressive strength, comprising superimposed primary non-woven layers with the fibers mainly oriented in direction of main surfaces
DE2035339A1 (en) Dispersing fibres in fluid for wet manufact- - ure of non wovens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee