DE102005044522B4 - Verfahren zum Aufbringen einer porösen Glasschicht, sowie Verbundmaterial und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer porösen Glasschicht, sowie Verbundmaterial und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005044522B4
DE102005044522B4 DE200510044522 DE102005044522A DE102005044522B4 DE 102005044522 B4 DE102005044522 B4 DE 102005044522B4 DE 200510044522 DE200510044522 DE 200510044522 DE 102005044522 A DE102005044522 A DE 102005044522A DE 102005044522 B4 DE102005044522 B4 DE 102005044522B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous glass
composite material
layer
material according
glass layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510044522
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005044522A1 (de
Inventor
Clemens Dr. Ottermann
Jörn Dr. Pommerehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE200510044522 priority Critical patent/DE102005044522B4/de
Priority to CN2006800414015A priority patent/CN101305111B/zh
Priority to PCT/EP2006/008968 priority patent/WO2007031317A2/de
Priority to EP06792064A priority patent/EP1924720A2/de
Priority to US12/067,021 priority patent/US20090011217A1/en
Publication of DE102005044522A1 publication Critical patent/DE102005044522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005044522B4 publication Critical patent/DE102005044522B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/10Glass or silica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249961With gradual property change within a component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten umfassend die Schritte
– Bereitstellen zumindest eines Substrats,
– Bereitstellen zumindest einer Materialquelle,
– Abscheiden zumindest einer Glasschicht mit einem Porositätsgrad von über einem 1% mittels eines PVD-Verfahrens auf dem Substrat.

Description

  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer porösen Glasschicht sowie ein Verbundmaterial mit einer porösen Glasschicht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erzeugung poröser Glasschichten auf einem Substrat ist bekannt. So beschreibt die EP 708 061 A1 (Yazawa et al.) die Erzeugung einer porösen Glasschicht durch ein Ätzverfahren. Die Dokumente DE 102 52 787 A1 , DE 102 22 964 A1 und DE 1 696 110 B betreffen Verfahren zum Aufdampfen von Glasschichten. Das Erzeugen von porösen Glasschichten ist in diesen Schriften nicht gezeigt.
  • Das Dokument DE 33 05 854 C1 zeigt ein Verfahren zum Herstellen von porösen Glasschichten, bei dem ein Sinterkörper mit Salzkrümeln hergestellt wird, welche nach dem Sintern herausgelöst werden.
  • Bekannte Ätzverfahren zum Erzeugen poröser Glasschichten haben den Nachteil, dass sie sehr aufwendig sind. So sind mehrere Verfahrensschritte zur Erzeugung einer porösen Glasschicht nötig. Zum anderen kann der Porositätsgrad der Glasschicht nicht beliebig eingestellt werden. Darüber hinaus ist der Porositätsgrad einer geätzten Glasschicht zumeist nicht sehr homogen, in der Regel nimmt die Porosität der Schicht mit zunehmender Tiefe ab. Es lassen sich mit Ätzverfahren auch keine dickeren Schichten herstellen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt dem gegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbringen zumindest einer porösen Glasschicht bereitzustellen, welches möglichst einfach und kostengünstig ist.
  • Weiter ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das es ermöglicht in einer Anlage Glasschichten mit unterschiedlichen Porositätsgraden bereitzustellen. Es sollen Glasschichten unterschiedlicher Dicke und unterschiedlicher Porosität bereitgestellt werden können.
  • Der Porositätsgrad soll über die gesamte Schichtdicke einstellbar sein, so dass es auch möglich ist, Schichten mit einer im Wesentlichen homogenen Porosität oder einer sich gezielt graduell ändernden Porosität aufzubringen.
  • Weiter ist Aufgabe der Erfindung, ein Verbundmaterial bereitzustellen, welches nanostrukturiert ist und optisch oder chemisch aktive Eigenschaften aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch ein Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten sowie durch ein Verbundmaterial gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung sieht ein Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten vor, wobei ein Substrat und eine Materialquelle bereitgestellt wird und mittels eines PVD-Verfahrens auf dem Substrat eine Glasschicht mit einem Porositätsgrad von über einem Prozent abgeschieden wird.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass es mittels eines PVD(Physical Vapor Deposition)-Verfahrens möglich ist, poröse Glasschichten abzuscheiden. Ein solches PVD-Verfahren lässt sich in einem Prozessschritt durchführen und ist wesentlich weniger aufwendig als herkömmliche Ätzverfahren. Zudem kann beim PVD-Verfahren die Porosität der Glasschicht gezielt gesteuert werden. So ist es möglich, eine Glasschicht mit einer im Wesentlichen homogenen Porosität aufzubringen, wohingegen bekannte Ätzverfahren zumeist Porositätsgrade haben, die von Substratseite zur Außenseite hin zunehmen.
  • Die poröse Glasschicht ist bevorzugterweise als Funktionsschicht ausgebildet. Einschlüsse von Hohlräumen in abgeschiedenen Glasschichten sind nach dem bekannten Stand der Technik nicht erwünscht. Die Erfinder haben dagegen herausgefunden, dass eine Schicht bereit gestellt werden kann, die wegen der Porosität als Funktionsschicht dient, also die Porosität bestimmte Funktionen der Schicht, die im Folgenden näher beschrieben werden, erst ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, gezielt Gradientenschichten, also Schichten mit einem Porositätsgrad, der sich gezielt von außen nach innen ändert, zu erzeugen. Insbesondere ist gemäß der Erfindung vorgesehen, Schichten mit einer hohen Anfangsporosität auf Substratseite und einer geringeren Porosität auf der Außenseite zu erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für nahezu alle Arten von Substraten, insbesondere können auch Kunststoffsubstrate verwendet werden. Mittels eines PVD-Verfahrens ist möglich, auch größere Substrate, wie Fenster, Displays etc. zu beschichten. Dies kann in bevorzugter Weise in Durchlaufanlagen erfolgen.
  • Als Materialquelle wird ein Glastarget bereitgestellt. Das Glas kann beispielsweise durch Elektronenstrahlverdampfung oder durch Sputtern in die Gasphase überführt werden und scheidet sich dann auf dem Substrat ab.
  • Unter anderem über die Abscheiderate und über den Druck in der Anlage kann der Porositätsgrad der sich abscheidenden Schicht gesteuert werden. In der Regel führen dabei höhere Abscheideraten und/oder ein höherer Partialdruck zu höheren Porositäten.
  • Über die Zusammensetzung des Restgases lassen sich weiter spezielle Eigenschaften der Schicht, wie z. B. Haftfähigkeit auf Kunststoff oder auch Funktionseigenschaften, einstellen.
  • An sich dem Fachmann bekannte Abscheideverfahren mittels Elektronenstahlverdampfung haben den Vorteil, dass sich die Substrattemperaturen sehr niedrig halten lassen und sich auch Substrate aus einem Polymermaterial beschichten lassen.
  • Der in Prozent angegebene Porositätsgrad im Sinne dieser Anmeldung ist definiert als Gesamtporosität, also die zahlenmäßige Angabe in Prozent über den Anteil des Porenvolumens am Gesamtvolumen, wobei sowohl die offenen als auch die geschlossenen Poren mit eingehen.
  • Der Nachweis des integralen Porositätsgrads kann zum Beispiel über die Bestimmung der Schichtdichte erfolgen (z. B. mittels Röntgenreflexionsexperimenten mit streifendem Einfall (GIXE)), oder ist aus der Massenbelegung der Schicht (bei der Herstellung über Schwingquarzmessungen erhältlich) und die geometrische Schichtdicke (optisch bestimmbar) relativ zur Dichte des kompakten Ausgangsmaterials oder eines kompakten Glases mit gleicher chemischer Zusammensetzung wie die Schicht errechenbar.
  • Die (offenen) Porengrößen können auch mittels Diffusionsexperimenten ermittelt werden, wobei die Schicht Tracermolekülen unterschiedlicher Größe ausgesetzt wird und die Eindiffusion dieser Stoffe in die Schicht unter einer gewissen Größe wird nachgewiesen. Weiter sind Transmissions- oder Rasterelektronenaufnahmen oder Lichtmikroskopaufnahmen an Schichtquerschnitten zur Bestimmung der Porengröße und -verteilung (offen und geschlossen) möglich.
  • Der Porositätsgrad kann auch über IR-Spektroskopie ermittelt werden. IR-Spektroskopie wird im allgemeinen im nah- und mittleren IR-Gebiet (4.000 cm–1 bis 400 cm–1) durchgeführt und kann Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur geben. Zum Beispiel kann durch den Vergleich der Intensitäten von IR-Absorptionsbanden der relative Anteil von Schichtkonstituenten bestimmt werden.
  • Es wird vermutet, dass die Porosität unter anderem dadurch zustande kommt, dass insbesondere bei hohen Abscheideraten es zu Stengelwachstum von Glasschichten auf der Substratoberfläche kommt. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Stengeln führen zu einer porösen Struktur der Glasschicht.
  • Unter Glasschicht im Sinne der Anmeldung wird auch eine teilkristalline Schicht verstanden, also eine Schicht, bei der das abgeschiedene Glas nicht vollständig eine amorphe Struktur hat.
  • In bevorzugter Weise liegt die Abscheiderate beim Aufbringen einer porösen Glasschicht zwischen 0,1 und 10 μm/min), besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 8 μm/min und besonders bevorzugt zwischen 1 und 4 μm/min.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bei Abscheideraten von über 0,5 μm/min die abgeschiedenen Strukturen zunehmend porös werden.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es so möglich, Glasschichten mit einer Porosität zwischen 1 und 60%, insbesondere zwischen 5 und 50% zu erzeugen. Schichten mit derartigen Porositätsgraden eignen sich für eine ganze Reihe von Anwendungszwecken. Eine Schicht mit einem Porositätsgrad von über 60% hat dagegen den Nachteil, dass die mechanische Stabilität sehr eingeschränkt ist.
  • In bevorzugter Weise wird eine Substrattemperatur von 120°C nicht überschritten, es ist sogar möglich Substrattemperaturen von 100°C oder von 80°C nicht zu überschreiten. So lässt sich auch organisches Material, insbesondere OLEDs beschichten.
  • Dies ist insbesondere möglich, wenn die poröse Glasschicht mittels eines Elektronenstrahl-Verdampfungsverfahrens abgeschieden wird.
  • Gemäß der Erfindung werden Schichtdicken mit einer Dicke von 1 nm bis 1000 μm ermöglicht.
  • Es kann also von der Monolage bis hin zu Schichten im Millimeter-Bereich eine nahezu beliebig dicke poröse Schicht erzeugt werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird eine Materialquelle bereitgestellt, aus der eine Schicht aufwächst, die zumindest ein binäres System ergibt. Es hat sich herausgestellt, dass sowohl die optischen als auch die mechanischen Eigenschaften von solchen zumindest binären Glasschichten wesentlich besser sind. Es wird vermutet, dass solche binären Systeme weniger zum Kristallisieren neigen, so dass teilkristalline Strukturen, die sowohl für die optischen als auch für die mechanischen Eigenschaften des Glases nachteilig sind, im Wesentlichen vermieden werden.
  • Insbesondere Metalloxide eignen sich gut zur Ausbildung eines solchen binären Systems.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden zumindest zwei verschiedene Materialquellen bereitgestellt. So ist es möglich, eine Mischstruktur zu erzeugen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, durch Bereitstellen zweier Materialquellen, deren jeweilige Abscheiderate variiert werden kann, Schichten mit einer sich graduell ändernden Materialzusammensetzung zu erzeugen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die poröse Glasschicht in einem Prozessschritt abgeschieden. Im Unterschied zu herkömmlichen Ätzverfahren ist es gemäß der Erfindung möglich, in einer Vakuumkammer in einem Verfahrensschritt eine poröse Schicht zu erzeugen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher wesentlich billiger und einfacher als herkömmliche Ätzverfahren.
  • Das Abscheiden der zumindest einen porösen Glasschicht erfolgt bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei einem Druck von über 10–3 mbar, bevorzugt von 10–2 mbar. Es hat sich herausgestellt, dass für ein PVD-Verfahren verhältnismäßig hohe Drücke dazu führen, dass sich bevorzugt poröse Schichten abscheiden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird die zumindest eine poröse Glasschicht zur gezielten Änderung der optischen oder sonstigen Eigenschaften zumindest abschnittsweise dotiert. Eine Dotierung durch Fremdatome kann beispielsweise durch Co-Verdampfung eines Dotierungsmaterials, insbesondere von 3/5-Elementen wie Aluminium, Arsen, Gallium, Phosphor oder Antimon erreicht werden. Solche Dotierungen sind besonders in der Elektrotechnik wichtig, wofür mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte poröse Glasschichten unter anderem verwendet werden.
  • Die poröse Glasschicht hat in bevorzugter Weise einen mittleren Porenquerschnitt zwischen 1 nm und 100 μm, bevorzugt zwischen 100 nm und 10 μm. Es ist möglich, ein breites Spektrum verschiedener Porenquerschnitte für unterschiedliche Anwendungen bereitzustellen. Der Porenquerschnitt bewegt sich dabei zumeist im Rahmen der Feinporosität. Insbesondere lassen sich, beispielsweise für innenselektive Membranen auch poröse Glasschichten mit Porenquerschnitten von einem 1 nm bis 10 nm erzeugen.
  • Gemäß der Erfindung kann die Porosität der Glasschicht, also der Porositätsgrad und der mittlere Porenquerschnitt über die Abscheiderate, den Prozessdruck und die Substrattemperatur gesteuert werden. Es hat sich herausgestellt, dass höhere Abscheideraten und höhere Prozessdrücke in der Regel zu einer höheren Porosität führen. Auch niedrigere Temperaturen führen in der Regel zu höheren Porositäten.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird, insbesondere zur Steuerung des Porositätsgrades, beim Abscheiden Wasserdampf zugesetzt. Es hat sich gezeigt, dass durch das Einbringen von Wasserdampf der Porositätsgrad wesentlich erhöht wird. Es wird vermutet, dass durch chemische Wechselwirkung und sich bildende OH-Gruppen sich beim Abscheiden Klumpen oder Konglomerate bilden, die den Porositätsgrad erhöhen.
  • Zur Erhöhung des Porositätsgrades kann alternativ ein organischer Stoff, insbesondere Methan, Ethan oder Acetylen zugesetzt werden. Man vermutet, dass durch Einbau organischer Restgruppen Hohlräume entstehen, die einen erhöhten Porositätsgrad zur Folge haben.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung werden während des Abscheidens Nanopartikel, also Teilchen mit einer Abmessung von etwa 1 bis 10 nm mechanisch eingestäubt. Derartige Nanopartikel werden in der sich abscheidenden porösen Glasschicht eingebaut und führen zu einer Schicht mit einer nanoskalen Strukturierung.
  • Die poröse Glasschicht bildet bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Membran, also eine poröse Wand zur Trennung von Flüssigkeiten oder Gasen.
  • Insbesondere sind durch gezielte Anpassung des Porositätsgrades und des mittleren Porenquerschnitts semipermeable Membranen herstellbar, mit denen eine Stofftrennung möglich ist.
  • Dass Herstellen von Membranen kann insbesondere das Ablösen von Schichten vom Trägersubstrat umfassen, etwa auf mechanischem, thermischem oder chemischem Wege. Auch kann das Trägersubstrat aufgelöst oder entfernt werden, etwa durch Wegätzen, insbesondere mittels Innenstrahl, chemisch oder durch Auflösen des Trägers (beispielsweise eines wasserlöslichen Trägersubstrats in Wasser).
  • Als Substrate kommen insbesondere Polymere, insbesondere Polyethylenoxide in Betracht. Aufgrund von Prozesstemperaturen von unter 80°C ist es möglich, mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens auch derartige Materialien zu beschichten.
  • Alternativ, insbesondere zur Ausbildung von Elektroden, kann auch ein ein Metall umfassendes Substrat verwendet werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird ein chirales Trägermaterial verwendet. So wird in einfacher Weise eine chirale Membran erzeugt, die zur Trennung von Enantiomeren verwendet werden kann.
  • Alternativ oder in Kombination können auch chirale Verbindungen eingedampft oder eingestäubt werden, um auch der porösen Glasschicht chirale Eigenschaften zu verleihen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird ein katalytisch wirkender Stoff mit abgeschieden. Die poröse Glasschicht bildet so ein katalytisch wirkendes Material, dem die große Oberfläche einer solchen porösen Schicht zugute kommt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auch kristalline Abschnitte abgeschieden werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird Titandioxid abgeschieden. Eine Titandioxid umfassende Schicht kann beispielsweise in der Photochemie eingesetzt werden. Insbesondere lässt sich in wäßriger Umgebung bei Bestrahlung mit Licht Sauerstoff und Wasserstoff freisetzen. Eine Titanoxid umfassende Schicht hat eine große Oberfläche und erzeugt effektiv naszierenden Sauerstoff, der weiter oxidierende und antibakterielle Wirkung hat, so dass die Weiterbildung u. a. zur Reinigung und Aufbereitung von Wasser eingesetzt werden kann.
  • Generell können durch Co-Verdampfen beziehungsweise Einstäuben anderer Materialien Schichten mit verschiedenartigster Zusammensetzung geschaffen werden. Dabei können Farbstoffe, Nanomaterialien oder metallorganische Komplexe zugesetzt werden, wodurch sich Schichten für verschiedenste Einsatzbereiche erzeugen lassen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird die poröse Glasschicht mit einer Polymerlösung getränkt. Die Hohlräume werden also mit einer Polymerlösung zumindest teilweise ausgefüllt. Die Polymerlösung kann dabei selbst aufgrund ihrer chemischen oder optischen Eigenschaften Teil einer Funktionsschicht oder Träger von Stoffen mit chemischen oder optischen Eigenschaften sein.
  • Gemäß der Erfindung ist auch vorgesehen, eine Monomerlösung, also eine Lösung die zumindest ein Monomer umfasst, zu verwenden, wobei das oder die Momomere erst in der Schicht auspolymerisiert werden.
  • Es ist vorgesehen, die poröse Glasschicht mit halbleitendem Material zu verfüllen. Bei Bestrahlung mit Licht werden in dem halbleitenden Material Elektronen herausgelöst, welche an den Phasengrenzen getrennt zu den Elektroden transportiert werden. Ein derartig hergestelltes Substratmaterial lässt sich insbesondere in der Photvoltaik oder Photochemie verwenden.
  • Auch ist gemäß der Erfindung vorgesehen, die poröse Glasschicht zumindest teilweise mit einem elektrisch leitenden Material zu füllen. Derartige Schichtsysteme können dann insbesondere in der Elektrotechnik und Elektronik verwendet werden, beispielsweise für Akkumulatoren.
  • Erfindungsgemäß lassen sich Gradientenschichten mit variierender Porosität abscheiden. Dabei kann eine Gradientenschicht sowohl mit nach außen zunehmendem als auch abnehmendem Porositätsgrad erzeugt werden.
  • Es ist aber auch vorgesehen, eine Schicht mit alternierendem Porositätsgrad abzuscheiden. Eine solche Schicht mit alternierendem Porositätsgrad kann gemäß der Erfindung in einem Prozessschritt abgeschieden werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Schicht mit einem elektrolumineszenten Material zu versehen. Derartige elektrolumineszente Materialien lassen sich für die Herstellung von lichtemittierenden Bauteilen verwenden.
  • Gemäß der Erfindung ist auch vorgesehen, derartige Schichten mit einem elektrolumineszenten Material in der Optoelektronik einzusetzen.
  • Neben der einfachen Herstellbarkeit solcher Schichten ist die thermische Belastbarkeit von Glas ein großer Vorteil.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird auf die poröse Glasschicht eine Versiegelungsschicht aufgebracht. Eine solche Versiegelungsschicht kann beispielsweise eine Glasschicht mit einer hohen Dichte sein, die ebenfalls mittels eines PVD-Verfahrens aufgebracht beziehungsweise abgeschieden werden kann. Dies kann in besonders einfacher Weise in einem Prozessschritt erfolgen. So ist vorgesehen, die Prozessparameter derart zu verändern, dass am Ende eine dichte Schicht abgeschieden wird. Dies kann insbesondere durch Verringerung der Abscheiderate und/oder Verringerung des Drucks in der Anlage erfolgen. Eine solche Versiegelungsschicht umfasst in bevorzugter Weise ein binäres System und kann zusätzlich unter Ionenstrahlverdichten oder Plasmaeinwirkung abgeschieden werden, was eine weitere Steigerung der Dichte zur Folge hat.
  • Auch ist gemäß der Erfindung vorgesehen, eine poröse Glasschicht abzuscheiden, diese mit einer Lösung, insbesondere einer Monomer- oder Polymerlösung zu tränken und gegebenenfalls nach Trocknung bzw. Polymerisierung mit einer dichten Glasschicht zu versiegeln.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verbundmaterial, welches eine abgeschiedene Glasschicht mit einem Porositätsgrad von über 1% oder eine mittels der erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Schicht umfasst. Ein derartiges Verbundmaterial zeichnet sich durch eine hohe Robustheit aus und ist insbesondere mittels eines der erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich einfacher herzustellen als herkömmliche Verbundmaterialien mit einer porösen Schicht.
  • Gemäß der Erfindung kann das Verbundmaterial sowohl eine einzelne poröse Glasschicht umfassen, als auch ein Substrat, welches mit einer erfindungsgemäßen porösen Glasschicht belegt ist. Unter Verbundmaterial wird also jedes Material verstanden, welches zumindest zwei Funktionskomponenten umfasst.
  • Ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial kann für eine ganze Reihe von Anwendungen verwendet werden.
  • Mittels der Erfindung können Membranen bereit gestellt werden. Dabei wird bei der ersten Ausführungsform der Erfindung die poröse Schicht auf einem Trägersubstrat abgeschieden, dass Trägersubstrat wird sodann ausgedünnt und zumindest teilweise entfernt. Zum Ausdünnen eignen sich sowohl chemische als auch mechanische Verfahren. So kann ein Substrat verwendet werden, welches aufgelöst oder weggeätzt werden kann.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann auf ein Substrat verzichtet werden, so dass sich dessen Entfernung erübrigt.
  • Beispielsweise ist gemäß der Erfindung vorgesehen, das Verbundmaterial in der Elektrochemie zu verwenden. Dabei zeichnet sich das Material durch eine hohe Korrosionsresistenz auch bei höheren Temperaturen sowie durch eine mechanische Robustheit aus. Eine poröse Glasschicht hat gute Benetzungseigenschaften, insbesondere bei wasserlöslichen Verbindungen.
  • Abgeschieden auf einem polymeren Trägermaterial oder einem Metallsubstrat kann eine Membran, die aus einem erfindungsgemäßen Verbundmaterial gebildet wird, in Brennstoffzellen eingesetzt werden.
  • Eine solche Membran mit einer Glasschicht hat im Gegensatz zu herkömmlichen Polymer-Membranen den Vorteil, dass sie wesentlich weniger einem Alterungsprozess unterliegt.
  • Über eine gezielte Einstellung der Porosität können innenselektive Membranen erzeugt werden. Beispielsweise ist vorgesehen, eine innenselektive Membran für Akkumulatoren, insbesondere für Lithiumionenzellen zu verwenden. Das Transportmedium umfasst dabei ein Polymer, insbesondere ein Polyethylenoxid. Durch geringe mögliche Schichtdicken lassen sich extrem flache Akku-Zellen herstellen.
  • Aber auch für eine ganze Reihe anderer Anwendungen werden innenselektive Elektroden benötigt. Das erfindungsgemäße Verfahren hat dabei den Vorteil, dass der Porositätsgrad sich nahezu beliebig einstellen lässt.
  • Auch für Katalysatoren ist das erfindungsgemäße Verbundmaterial vorgesehen. So lassen sich beispielsweise durch Co-Verdampfung von katalytischen Stoffen Membranen erzeugen, welche katalytisch aktiv sind.
  • Dabei kann auch ein Mehrschichtsystem zum Einsatz kommen, in dessen Schichten verschiedene Reaktionsmaterialien bereitgestellt sind. Die durch die Poren resultierende Trennung der Orte einer katalytischen Reaktion führt dazu, dass unerwünschte Nebenreaktionen weitgehend unterbunden werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Aufdampfglasschichten können des Weiteren zur Stofftrennung verwendet werden. So ist vorgesehen, derartige Schichten als molekulares Sieb beziehungsweise molekularen Filter zu verwenden. Es ist möglich, die Porengröße auf einen sehr engen Bereich einzustellen. So lassen sich einzelne Moleküle, Ionen etc. selektiv entfernen. Es ist von Vorteil, dass auch stark korrosiv oder chemisch aggressiv wirkende Stoffe sich mit einem erfindungsgemäßen Verbundmaterial leicht trennen lassen.
  • Durch Einbringen von chiralen Stoffen in das Substrat oder in die poröse Glasschicht lassen sich chirale Membranen zur Trennung von Enantiomeren erzeugen. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein chiraler Stoff in die poröse Schicht eingebracht werden, etwa durch Einstäuben von chiralem Material.
  • Auch zur Trennung von Gasen, insbesondere im Bereich Osmose und Umkehr-Osmose lässt sich das erfindungsgemäße Verbundmaterial verwenden. Durch die hohe mechanische Stabilität können solche Prozesse bei höheren Drücken gefahren werden als bei herkömmlichen rein polymeren Materialien.
  • Auch im medizinischen Bereich lässt sich das erfindungsgemäße Verbundmaterial verwenden. Es besitzt eine hohe Biokompatibilität, wird von Körperzellen nicht angegriffen und kann daher sowohl für medizinische Anwendungen in als auch außerhalb des Körpers verwendet werden. Insbesondere ist die Verwendung eines derartigen Materials zur Dialyse vorgesehen. Auch ist vorgesehen, das erfindungsgemäße Verbundmaterial bei der Herstellung von Implantaten zu verwenden. Die Schicht aus porösem Glas kann dabei beispielsweise als Trägermaterial, in welchem biologische Strukturen wachsen können, verwendet werden.
  • Weiter ist vorgesehen, das erfindungsgemäße Verbundmaterial in der Optoelektronik zu verwenden. Es lassen sich dünne Schichten erzeugen, die wellenlängenselektiv sind, das heißt nur bestimmte Wellenlängen beeinflussen, z. B. durch Streuung oder Interferenzeffekte.
  • Über Prozessparameter sowie durch Dotierung und Co-Verdampfen von anderen Materialien lassen sich Schichten mit verschiedenartigsten optischen Eigenschaften erzeugen und es sind auf einfache Weise beispielsweise optische Filter, Spiegelschalter und Cavities herstellbar. Auch für die optische Datenspeicherung können derartige Schichten verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen porösen Glasschichten sind gemäß der Erfindung insbesondere auch als Interferenz- und Entspieglungsschichten vorgesehen. Eine poröse Glasschicht hat einen geringeren Brechwert wie eine kompakte Glasschicht. Bevorzugterweise beträgt bei senkrechtem Lichteinfall die Dicke der Schicht in etwa der zu entspiegelnden Wellenlänge. bei schrägem Einfall sind dickere Schichten anzusetzen.
  • Mittels entsprechender Maskierungstechnik können ebenfalls Linsen, DOEs oder Fresnel-Linsen aus unterschiedlich dichtem Material hergestellt werden.
  • Durch Einbetten von Farbstoffen, Nanomaterialien oder Halbleitern ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbundmaterials z. B. als Matrix auch in der Photovoltaik, Elektrolumineszenz, Photolumineszenz oder Photochemie vorgesehen.
  • Gemäß der Erfindung können die zur Erzeugung einer photochemisch oder elektrochemisch aktiven Schicht erforderlichen Stoffe in einem Schritt Co-verdampft werden und in und über die poröse Glasschicht verteilt abgeschieden werden. Die so gebildeten Schichten haben eine sehr hohe Oberfläche. Über photochemische Reduktions- oder Oxidationsprozesse lassen sich beispielsweise frei werdende Gase durch eine poröse Glasschicht gezielt heraus filtern.
  • Auch in der Elektrotechnik ist der Einsatz eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials, insbesondere mit einem Metallsubstrat vorgesehen.
  • Dabei kommt der porösen Glasschicht insbesondere zugute, dass Glas eine hohe Durchschlagsfestigkeit aufweist.
  • Die Erfindung betrifft daher auch eine innenselektive Elektrode, einen Akkumulator, ein Katalysatormaterial, einen Filter, ein Trägermaterial für biologische Strukturen, ein Implantat für menschliche oder tierische Organismen, einen optischen Datenspeicher, ein optoelektronisches Bauteil, ein elektrotechnisches Bauteil und einen Kondensator, jeweils umfassend zumindest ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Anti-Beschlag-Schicht oder Anti-Frost-Schicht. Die Erfinder haben herausgefunden, dass sich mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens hydrophile Schichten bilden lassen, durch die sich eine Kondensation von Wasser oder eine Eisbildung auf einer Oberfläche zumindest für einen begrenzten Zeitraum verhindern lässt. Das Wasser wird dabei von der porösen Schicht aufgenommen und wird, nachdem sich das Trägersubstrat auf die Umgebungstemperatur erwärmt hat oder sich die Temperaturen von Oberfläche und Umgebung angepasst haben, abgegeben. Eine derartige Anti-Beschlag-Schicht oder Anti-Frost-Schicht eignet sich insbesondere wegen ihrer Temperaturbeständigkeit für eine ganze Reihe von Anwendung, wie beispielsweise Fahrzeugscheiben, Sehhilfen oder Kühlgeräte.
  • Die Anti-Beschlag- oder Anti-Frost-Wirkung der Schicht kann durch Nanopartikel, insbesondere durch eingestäubte Siliziumnanopartikel verbessert werden.
  • Weiter kann die hydrophile Eigenschaft durch organische Polymere, inbesondere ein Polyurethan oder ein Polyvinylalkohol verbessert werden. Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird dabei eine poröse Glasschicht mit einem organischen Polymer getränkt. Sodann wird das Polymer ablaufen gelassen, so dass die Poren zumindest teilweise wieder offen sind, aber mit dem Polymer benetzt sind. Das Polymer wird dann ausgehärtet. Hierzu kann bei Anwendung eines Trockungsverfahrens eine Polymerlösung verwendet werden. Alternativ wird das Polymer durch eine Polymerisation ausgehärtet, die beispielsweise durch Bestrahlung mit UV-Licht erzeugt werden kann. So entsteht eine poröse Glasschicht, die einen Polymerüberzug aufweist.
  • Weitere Verwendungen von porösen Glasschichten sind in den DE 3222675 A , EP 0310911 A2 , DE 37336364 C1 , EP 389896 A2 , DE 39093411 A1 , DE 4005366 A1 , DE 4111879 A1 , EP 508343 A2 und WO 05042798 A1 beschrieben, deren gesamter Offenbarungsgehalt hiermit inkorporiert wird.
  • Es versteht sich, dass die jeweiligen Bauteile auch das Substrat des Verbundmaterials bilden können und somit Teil eines solchen Verbundmaterials sein können.
  • Allgemeine Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand der Zeichnungen 1 bis 7 näher erläutert werden.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials.
  • 2 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials.
  • 3 zeigt schematisch eine PVD-Anlage zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 4 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Datenspeicher.
  • 5 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Elektrode.
  • 6 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Implantat.
  • 7 zeigt schematisch ein Flussbild eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials 1. Das Verbundmaterial 1 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel ein Substrat 2, hier ausgestaltet als Kunststoffsubstrat. Auf der Oberseite des Substrats 2 ist mittels eines PVD-Verfahrens eine poröse Glasschicht 3 abgeschieden. Die poröse Glasschicht 3 hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine Dicke zwischen 100 und 600 nm. Das Verbundmaterial 1 eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen.
  • 2 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials 1. Das Verbundmaterial 1 umfasst ein Substrat 2 aus einem Polymerwerkstoff. Auf das Substrats wurde mittels eines Elektronenstrahlverdampfungsverfahrens eine 100 bis 500 nm dicke poröse Glasschicht 3 mit einem Porositätsgrad zwischen 10 und 30% abgeschieden. Die poröse Glasschicht 3 wurde sodann mit einer Versiegelungsschicht 4 versiegelt. Die Versiegelungsschicht wurde bei diesem Ausführungsbeispiel mit derselben Materialquelle (nicht dargestellt) aufgebracht wie die poröse Glasschicht 3. Um eine dichte Versiegelungsschicht 4 zu schaffen, wurde dazu die Abscheiderate der Anlage (nicht dargestellt) heruntergefahren und der Druck in der Anlage um etwa Faktor 10 verringert. Zusätzlich wurde die Versiegelungsschicht 4 mittels eines Ionenstrahl-Verdichtungsverfahren weiter verdichtet. Die Versiegelungsschicht 4 konnte so in einem Prozessschritt abgeschieden werden, hat aber keinen messbaren Porositätsgrad.
  • Anstelle des Ionenstrahls könnten die Schichten auch unter Plasmaeinwirkung und/oder plasmaunterstützt abgeschieden werden. So kann eine verdichtete Schicht abgeschieden werden, die nur eine äußerst geringe oder keine messbare Porosität aufweist.
  • 3 zeigt schematisch eine PVD-Anlage 10 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und geeignet zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials. In der PVD-Anlage 10 wird das Substrat 2, welches in einem Substrathalter 17 angeordnet werden kann, mittels eines Elektronenstrahlverfahrens beschichtet.
  • Dazu ist in der Anlage 10 eine Elektronenquelle 11 angeordnet. Über einen Umlenkmagneten 12 wird der von der Elektronenquelle 11 ausgehende Elektronenstrahl auf ein scheibenförmiges Target 13 gerichtet. Das Target 13 ist bei dieser Ausführung zur Erreichung einer möglichst gleichmäßigen Abscheiderate um Rotationsachse 14 drehbar.
  • Als Target 13 beziehungsweise Materialquelle ist hier eine Scheibe aus niedrigschmelzendem Borosilikatglas vorgesehen, welches bei diesem Ausführungsbeispiel noch ein Metalloxid umfasst und so im abgeschiedenen Zustand auf dem Substrat 2 ein binäres System bildet.
  • Durch den Elektrodenstrahl wird das Target 13 verdampft und scheidet sich auf dem Substrat 2 ab. Zum Ablenken von Sekundärionen sind zwischen dem Substrat 2 und dem Target 13 noch zwei Elektroden 15 angeordnet, an denen eine Spannung anlegbar und ein elektrisches Feld erzeugbar ist. Die Richtung des Feldes ist mit einem Pfeil 16 markiert.
  • Die Anlage wird über eine Pumpe 18 evakuiert. Über ein Regelventil 19 kann der Anlagendruck geregelt werden.
  • Mittels der Pumpe 18 und des Regelventils 19 kann schon die Porosität der auf dem Substrat 2 abgeschiedenen Schicht gesteuert werden.
  • Zur weiteren Beeinflussung ist in der PVD-Anlage 10 noch eine Zuführung für Wasserdampf 23 vorgesehen. Die Zuführung des Wasserdampfes kann ebenfalls über ein Regelventil 22 kontrolliert werden. Alternativ oder zusätzlich können auch organischen Gase zugeführt werden.
  • Beim Abscheiden führt der zugeführte Wasserdampf dazu, dass sich ein wesentlich höherer Porositätsgrad ergibt.
  • Weiter umfasst die Anlage 10 eine Zuführung für Feststoffpartikel 21, welche ebenfalls über ein Regelventil 20 regelbar ist.
  • Die Feststoffpartikel können in einem Fluidstrom, beispielsweise einer Argon-Atmosphäre über das Ventil zugeführt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Nanopartikel handeln, die auf dem Substrat 2 eine nanostrukturierte Schicht entstehen lassen.
  • Alternativ können optisch aktive Substanzen zugeführt werden, durch die eine optische Funktionsschicht auf dem Substrat abgeschieden wird.
  • Als besonders geeignet als Aufdampfglas für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten haben sich Gläser erwiesen, die folgende Zusammensetzungsbereiche in Gewichtsprozent aufweisen:
    Komponenten Glasbereich 1 Glasbereich 2
    SiO2 75–85 65–75
    B2O3 10–15 20–30
    Na2O 1–5 0,1–1
    Li2O 0,1–1 0,1–1
    K2O 0,1–1 0,5–5
    Al2O3 1–5 0,5–5
  • Bevorzugte Aufdampfgläser aus diesen Gruppen sind Gläser mit der folgenden Zusammensetzung in Gewichtsprozent:
    Komponenten Glas 1 Glas 2
    SiO2 84,1% 71%
    B2O3 11,0% 26%
    Na2O 2,0% 0,5%
    Li2O 0,3% 0,5%
    K2O 0,3% 1,0%
    Al2O3 2,6% 1,0%
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die genannten Zusammensetzungen sich nicht auf die abgeschiedenen Schichten beziehen, die Zusammensetzung ändert sich vielmehr beim Aufdampfen.
  • Die bevorzugt verwendeten Gläser besitzen insbesondere die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Eigenschaften:
    Eigenschaften Glas 1 Glas 2
    Thermischer Ausdehnungskoeffizient α20-300 [10–6K–1] 2,75 3,2
    Dichte (g/cm3) 2,201 2,12
    Transformationspunkt [°C] 562°C 742°C
    Brechungsindex nD = 1,469 1,465
    Wasserbeständigkeitsklasse nach ISO 719 1 2
    Säurebeständigkeitsklasse nach DIN 12 116 1 2
    Laugenbeständigkeitsklasse nach DIN 52322 2 3
    Dielektrizitätskonstante ε (25°C) 4,7 (1 MHz) 3,9 (40 GHz)
  • Als besonders geeignet zum Aufdampfen poröser Glasschichten hat sich das Aufdampfglas Typ 8329 der Firma Schott erwiesen, welches folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent aufweist:
    SiO2 84,1%
    B2O3 11,0%
    Na2O 2,0%⌉
    K2O 0,3%} 2,3% (in der Schicht ⇒ 3,3%)
    Li2O 0,3%⌋
    Al2O3 2,6% (in der Schicht ⇒ 0,5%)
  • Der elektrische Widerstand des Ausgangsmaterials beträgt ungefähr 1010 Ω/cm (bei 100°C).
  • Dieses Glas weist in reiner Form ferner einen Brechungsindex von etwa 1,470 auf.
  • Die Dielektrizitätskonstante ε liegt bei etwa 4,8 (bei 25°C, 1 MHz). Durch den Aufdampfprozeß und die unterschiedliche Flüchtigkeit der Komponenten dieses Systems ergeben sich leicht unterschiedliche Stöchiometrien zwischen dem Targetmaterial und der aufgedampften Schicht.
  • Die Abweichungen in der aufgedampften Schicht sind in Klammern angegeben.
  • 4 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Datenspeicher 30. Es handelt sich dabei um ein Substrat, welches mit einer porösen Glasschicht mit optischen Eigenschaften beschichtet ist. Dargestellt ist hier ein Plattenspeicher, dessen nähere Strukturierung nicht dargestellt ist.
  • 5 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Elektrode 40. Die Elektrode umfasst ein Metallsubstrat 41, welches auf der Elektrodenplatte mit einer porösen Glasschicht beschichtet ist. Eine solche Elektrode 40 kann beispielsweise für einen Hochleistungskondensator (nicht dargestellt) verwendet werden.
  • 6 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Implantat 50. Das Implantat 50 ist hier ein Knochenimplantat, welches mit einer porösen Glasschicht beschichtet ist. Die poröse Glasschicht erhöht die mechanische Stabilität der Oberfläche und dient gleichzeitig als Trägersubstrat für körpereigenes Material. So wächst ein solches Implantat besser im Körper an und die poröse Glasschicht hat eine hohe Bioresistenz.
  • 7 zeigt schematisch ein Flussbild 60 eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Gemäß des Verfahrens wird ein Substrat bereitgestellt 61. Dann wird eine Materialquelle bereitgestellt 62. Das Substrat wird mit einer porösen Glasschicht bedampft 63 und es werden parallel Nanopartikel eingestäubt 64. So entsteht ein Substrat mit einer nanostrukturierten Oberfläche, sodann wird das Substrat mittels eines Beschichtungsverfahrens aus der Flüssigphase, z. B. Spin-Coating, Dip-Coating-Verfahren oder eines Druckverfahrens, wie z. B. Ink-Jet Printing oder Siebdruck, getränkt 65. Es können beispielsweise optisch aktive Materialien mittels eines Spin-Coating-Verfahrens in das Substrat eingebracht werden. Die Lösung zum Spin-Coaten kann ein Polymer und ein Lösungsmittel umfassen und so durch Abdampfen des Lösungsmittels eine feste Verbindung mit der porösen Glasschicht eingehen.
  • 1
    Verbundmaterial
    2
    Substrat
    3
    poröse Glasschicht
    4
    Versiegelungsschicht
    5
    Zweikomponentenschicht
    10
    PVD-Anlage
    11
    Elektronenquelle
    12
    Umlenkmagnet
    13
    Target
    14
    Rotationsachse
    15
    Elektrode
    16
    Pfeil
    17
    Substrathalter
    18
    Pumpe
    19
    Regelventil
    20
    Regelventil
    21
    Zuführung Feststoffpartikel
    22
    Regelventil
    23
    Zuführung Wasserdampf
    30
    optischer Datenspeicher
    40
    Elektrode
    41
    Metallsubstrat
    42
    Elektrodenplatte
    50
    Implantat
    60
    Flussdiagramm
    61
    Substrat bereitstellen
    62
    Materialquelle bereitstellen
    63
    Substrat bedampfen
    64
    Nanopartikel einstäuben
    65
    Material spin-coaten

Claims (78)

  1. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten umfassend die Schritte – Bereitstellen zumindest eines Substrats, – Bereitstellen zumindest einer Materialquelle, – Abscheiden zumindest einer Glasschicht mit einem Porositätsgrad von über einem 1% mittels eines PVD-Verfahrens auf dem Substrat.
  2. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheiderate zwischen 0,1 und 10 μm/min, bevorzugt zwischen 0,5 und 8 μm/min und besonders bevorzugt zwischen 1 und 4 μm/min liegt.
  3. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Porositätsgrad der zumindest einen porösen Glasschicht zwischen 1% und 60%, bevorzugt zwischen 5% und 50% liegt.
  4. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Substrattemperatur von 120°C, bevorzugt von 100°C, besonders bevorzugt 80°C nicht überschritten wird.
  5. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht zumindest teilweise mittels Elektronenstrahlverdampfung abgeschieden wird.
  6. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht mit einer Dicke zwischen 1 nm und 1000 μm abgeschieden wird.
  7. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Materialquelle bereitgestellt wird, die eine Schicht ergibt, die zumindest ein binäres System umfasst.
  8. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialquelle bereitgestellt wird, die ein Metalloxid abscheidet.
  9. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei verschiedene Materialquellen bereitgestellt werden.
  10. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht in einem Prozessschritt abgeschieden wird.
  11. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine poröse Glasschicht bei einem Druck über 10–3 mbar, bevorzugt über 10–2 mbar abgeschieden wird.
  12. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine poröse Glasschicht zumindest abschnittsweise dotiert wird.
  13. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine poröse Glasschicht mit einem mittleren Porenquerschnitt zwischen 1 nm und 100 μm, bevorzugt zwischen 100 nm und 10 μm abgeschieden wird.
  14. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität der Glasschicht über die Abscheiderate gesteuert wird.
  15. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität der zumindest einen Glasschicht über die Substrattemperatur und/oder Prozesstemperatur gesteuert wird.
  16. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität der zumindest einen Glasschicht über den Prozessdruck gesteuert wird.
  17. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abscheiden der porösen Glasschicht Wasserdampf zugesetzt wird.
  18. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abscheiden zumindest ein organischer Stoff, insbesondere Methan, Ethan und/oder Acetylen zugesetzt wird.
  19. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Abscheidens der zumindest einen porösen Glasschicht Nanopartikel mechanisch eingestäubt werden.
  20. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren das Ablösen von Schichten vom Substrat und/oder das Entfernen, Auflösen oder Dünnen des Substrats umfasst.
  21. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat ein Polymer, insbesondere ein Polyethylenoxid bereitgestellt wird.
  22. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein zumindest ein Metall umfassendes Substrat bereitgestellt wird.
  23. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat ein chirales Trägermaterial bereitgestellt wird und/oder zumindest ein chiraler Stoff in die poröse Schicht eingebracht wird.
  24. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein katalytisch wirkender Stoff mit abgeschieden wird.
  25. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kristalline Abschnitte abgeschieden werden.
  26. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass TiO2 abgeschieden wird.
  27. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht mit einer Polymerlösung getränkt wird.
  28. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht mittels eines Beschichtungsverfahrens aus der Flüssigphase oder eines Druckverfahrens mit zumindest einem Stoff getränkt wird.
  29. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht zumindest teilweise mit einem halbleitenden Material verfüllt wird.
  30. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht zumindest teilweise mit einem elektrisch leitenden Material verfüllt wird.
  31. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gradientenschicht mit variierter Porosität abgeschieden wird.
  32. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrolumineszentes Material, insbesondere ein organisches elektrolumineszentes Material, insbesondere ein Material welches Gallium, Arsen und/oder Phosphor umfasst, abgeschieden wird.
  33. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zumindest eine poröse Glasschicht eine Versiegelungsschicht aufgebracht wird.
  34. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsschicht mittels eines PVD-Verfahrens aufgebracht wird.
  35. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass als Versiegelungsschicht eine Glasschicht in einem Prozessschritt abgeschieden wird.
  36. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsschicht ein binäres System umfasst.
  37. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine Versiegelungsschicht unter Ionenstrahlverdichten abgeschieden wird.
  38. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine Versiegelungsschicht unter Plasmaeinwirkung und/oder plasmaunterstützt abgeschieden wird.
  39. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Materialquelle ein Glas bereit gestellt wird, welches zumindest einen folgender Stoffe oder ein Gemisch mit mehreren oder allen folgenden Stoffen in Gewichtsprozent umfasst: SiO2 65–85 B2O3 10–30 Alkalioxid 0,1–7 Al2O3 0,5–5
  40. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass als Materialquelle ein Glas bereit gestellt wird, welches zumindest einen folgender Stoffe oder ein Gemisch mit mehreren oder allen folgenden Stoffen in Gewichtsprozent umfasst: SiO2 75–85 B2O3 10–15 Na2O 1–5 Li2O 0,1–1 Al2O3 1–5
  41. Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass als Materialquelle ein Glas bereit gestellt wird, welches zumindest einen folgender Stoffe oder ein Gemisch mit mehreren oder allen folgenden Stoffen in Gewichtsprozent umfasst: SiO2 65–75 B2O3 20–30 Na2O 0,1–1 Li2O 0,1–1 K2O 0,5–5 Al2O3 0,5–5
  42. Verbundmaterial, umfassend ein Substrat und eine Glasschicht, wobei die Glasschicht mit einem Verfahren zum Aufbringen poröser Glasschichten nach einem der vorstehenden Ansprüche hergestellt ist.
  43. Verbundmaterial nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht als Funktionsschicht ausgebildet ist.
  44. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität der porösen Glasschicht zwischen 1% und 60%, bevorzugt zwischen 5% und 50% liegt.
  45. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Porositätsgrad der Schicht über die Schichtdicke sich weniger als 50%, bevorzugt weniger als 30% ändert.
  46. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht homogen ist.
  47. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Porositätsgrad der porösen Glasschicht graduell und/oder alternierend ändert.
  48. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht eine Dicke zwischen 1 nm und 1000 μm, bevorzugt zwischen 30 nm und 100 μm aufweist.
  49. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht zumindest ein binäres System umfasst.
  50. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht zumindest ein Metalloxid umfasst.
  51. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die eine poröse Glasschicht zumindest abschnittsweise dotiert ist.
  52. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht Poren mit einem mittleren Querschnitt zwischen 1 nm und 100 μm, bevorzugt zwischen 100 nm und 10 μm aufweist.
  53. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial ein Substrat umfasst, welches ein Polymer, insbesondere ein Polyethylenoxid, umfasst.
  54. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial ein Substrat umfasst, welches zumindest ein Metall umfasst.
  55. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial ein Substrat umfasst, welches ein chirales Trägermaterial umfasst.
  56. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht zumindest einen chiralen Stoff umfasst.
  57. Verbundmaterial nach dem Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial zumindest einen katalytisch wirkenden Stoff umfasst.
  58. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht eine optische Wirkung aufweist.
  59. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht wellenlängenselektiv ausgestaltet ist.
  60. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht zumindest einen Farbstoff umfasst.
  61. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht TiO2 umfasst.
  62. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht zumindest ein Nanomaterial umfasst.
  63. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Glasschicht eine Nanostrukturierung aufweist.
  64. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial eine Versiegelungsschicht, insbesondere eine Glasversiegelungsschicht aufweist.
  65. Verbundmaterial nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsschicht einen Porositätsgrad von unter 1,0%, bevorzugt von unter 0,5%, besonders bevorzugt von unter 0,1% aufweist.
  66. Verbundmaterial nach Anspruch 64 oder 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsschicht ein zumindest binäres Stoffsystem umfasst.
  67. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 64 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsschicht ein Metalloxid umfasst.
  68. Ionenselektive Elektrode, umfassend ein Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 67.
  69. Akkumulator, umfassend ein Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 67.
  70. Katalysatormaterial, umfassend ein Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 67.
  71. Filter, insbesondere Interferenzfilter, umfassend ein Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 67.
  72. Linse, Fresnel-Linse oder diffraktives optisches Element, umfassend ein Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 67.
  73. Trägermaterial für biologische Strukturen, umfassend ein Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 67.
  74. Implantat für menschliche oder tierische Organismen, umfassend ein Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 67.
  75. Optischer Datenspeicher, umfassend ein Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 67.
  76. Optoelektronisches Bauteil, umfassend ein Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 67.
  77. Elektrotechnisches Bauteil, umfassend ein Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 67.
  78. Kondensator, umfassend ein Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 42 bis 67.
DE200510044522 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren zum Aufbringen einer porösen Glasschicht, sowie Verbundmaterial und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE102005044522B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044522 DE102005044522B4 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren zum Aufbringen einer porösen Glasschicht, sowie Verbundmaterial und dessen Verwendung
CN2006800414015A CN101305111B (zh) 2005-09-16 2006-09-14 用于施设多孔的玻璃层的方法
PCT/EP2006/008968 WO2007031317A2 (de) 2005-09-16 2006-09-14 Verfahren zum aufbringen einer porösen glasschicht
EP06792064A EP1924720A2 (de) 2005-09-16 2006-09-14 Verfahren zum aufbringen einer porösen glasschicht
US12/067,021 US20090011217A1 (en) 2005-09-16 2006-09-14 Method for applying a porous glass layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044522 DE102005044522B4 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren zum Aufbringen einer porösen Glasschicht, sowie Verbundmaterial und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005044522A1 DE102005044522A1 (de) 2007-03-22
DE102005044522B4 true DE102005044522B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=37451214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510044522 Expired - Fee Related DE102005044522B4 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren zum Aufbringen einer porösen Glasschicht, sowie Verbundmaterial und dessen Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090011217A1 (de)
EP (1) EP1924720A2 (de)
CN (1) CN101305111B (de)
DE (1) DE102005044522B4 (de)
WO (1) WO2007031317A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058926B4 (de) 2007-12-05 2010-04-29 Schott Ag Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases sowie dessen Verwendung
DE102007058927B4 (de) 2007-12-05 2010-04-29 Schott Ag Substrat mit einer Sol-Gel-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials sowie dessen Verwendung
DE102008046579A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer optischen Wellenleiterschicht
DE102009034532A1 (de) * 2009-07-23 2011-02-03 Msg Lithoglas Ag Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Beschichtung auf einem Substrat, beschichtetes Substrat sowie Halbzeug mit einem beschichteten Substrat
US20130108855A1 (en) * 2010-06-02 2013-05-02 Grant Marchelli Porous Glass Articles Formed Using Cold Work Process
EP2717823B2 (de) * 2011-06-10 2019-04-17 The Procter and Gamble Company Saugfähige struktur für saugfähige artikel
JP2013127602A (ja) * 2011-11-18 2013-06-27 Canon Inc 光学部材、撮像装置、光学部材の製造方法及び撮像装置の製造方法
DE102012100288B4 (de) 2012-01-13 2016-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffsubstrats mit einer porösen Schicht
CN104380432A (zh) * 2012-03-30 2015-02-25 Msg里松格莱斯股份公司 半导体器件和用于制造类玻璃层的方法
JP6080386B2 (ja) * 2012-05-23 2017-02-15 キヤノン株式会社 光学部材、撮像装置及び光学部材の製造方法
FR2992778A1 (fr) * 2012-06-29 2014-01-03 Commissariat Energie Atomique Batterie de type lithium-ion avec une cathode a porosite variable et procede correspondant
US10017849B2 (en) * 2012-11-29 2018-07-10 Corning Incorporated High rate deposition systems and processes for forming hermetic barrier layers
DE102016101013A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Von Ardenne Gmbh Verfahren, Beschichtungsvorrichtung und Prozessieranordnung
US10995624B2 (en) * 2016-08-01 2021-05-04 General Electric Company Article for high temperature service

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696110B1 (de) * 1968-01-23 1971-07-01 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur herstellung von glasigen schichten auf substat materialien durch vakuumaufdampfen mittels elektronenstrahlen
DE3305854C1 (de) * 1983-02-19 1984-09-06 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Verfahren zur Herstellung von poroesem Sinterglas mit grossem offenem Porenvolumen
DE4427921A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-15 Forschungszentrum Juelich Gmbh Chemische Sensoren, insbesondere Biosensoren, auf Siliciumbasis
EP0708061A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 AGENCY OF INDUSTRIAL SCIENCE & TECHNOLOGY MINISTRY OF INTERNATIONAL TRADE & INDUSTRY Poröse Glasschicht mit sehr engen Poren, Verfahren zur dessen Herstellung und hochselektiver Gastrennungsfilm
DE10252787A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Schott Glas Verfahren zur Herstellung eines Kopierschutzes für eine elektronische Schaltung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001049A (en) * 1975-06-11 1977-01-04 International Business Machines Corporation Method for improving dielectric breakdown strength of insulating-glassy-material layer of a device including ion implantation therein
US5070046A (en) * 1989-10-19 1991-12-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dielectric compositions
CA2091711C (en) * 1992-03-17 2001-12-18 Shinji Ishikawa Method for producing glass thin film
CA2322714A1 (en) * 1999-10-25 2001-04-25 Ainissa G. Ramirez Article comprising improved noble metal-based alloys and method for making the same
US20020031917A1 (en) * 2000-09-11 2002-03-14 Takashi Nire Method for forming porous film, insulating film for semiconductor element, and method for forming such insulating film
WO2004065295A1 (en) * 2003-01-17 2004-08-05 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. A process for the production of porous inorganic materials or a matrix material containing nanoparticles
JP2005105244A (ja) * 2003-01-24 2005-04-21 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 半導体超微粒子及び蛍光体
TWI238675B (en) * 2004-01-19 2005-08-21 Hitachi Displays Ltd Organic light-emitting display and its manufacture method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696110B1 (de) * 1968-01-23 1971-07-01 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur herstellung von glasigen schichten auf substat materialien durch vakuumaufdampfen mittels elektronenstrahlen
DE3305854C1 (de) * 1983-02-19 1984-09-06 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Verfahren zur Herstellung von poroesem Sinterglas mit grossem offenem Porenvolumen
DE4427921A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-15 Forschungszentrum Juelich Gmbh Chemische Sensoren, insbesondere Biosensoren, auf Siliciumbasis
EP0708061A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 AGENCY OF INDUSTRIAL SCIENCE & TECHNOLOGY MINISTRY OF INTERNATIONAL TRADE & INDUSTRY Poröse Glasschicht mit sehr engen Poren, Verfahren zur dessen Herstellung und hochselektiver Gastrennungsfilm
DE10252787A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Schott Glas Verfahren zur Herstellung eines Kopierschutzes für eine elektronische Schaltung
DE10222964A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Schott Glas Verfahren zur Gehäusebildung bei elektronischen Bauteilen sowie so hermetisch verkapselte elektronische Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1924720A2 (de) 2008-05-28
WO2007031317A3 (de) 2007-05-18
US20090011217A1 (en) 2009-01-08
WO2007031317A2 (de) 2007-03-22
CN101305111B (zh) 2012-08-29
CN101305111A (zh) 2008-11-12
DE102005044522A1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044522B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer porösen Glasschicht, sowie Verbundmaterial und dessen Verwendung
DE60132446T2 (de) Anordnung selbsttragender filme mittels eines schichtweisen verfahrens
DE10301984B4 (de) Flexible, atmungsaktive Polymerfolie
DE69816273T2 (de) Anorganisches polymermaterial auf der basis von tantaloxyd , insbesondere mit erhöhtem brechungsindex , mechanisch verschleissfest , sein verfahren zur herstellung
WO2003076702A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlfasern
WO2008074298A1 (de) Verfahren zur herstellung von in einer matrix eingebetteten quantenpunkten und mit dem verfahren hergestellte in einer matrix eingebettete quantenpunkte
DE10308110A1 (de) Keramische Nanofiltrationsmembran für die Verwendung in organischen Lösungsmitteln und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008101704A2 (de) Plasmadeponiertes elektrisch isolierendes, diffusionsdichtes und elastisches schichtsystem
FR2780055A1 (fr) Procede de fabrication d'une electrode comportant un film d'oxyde de tungstene
DE102009035797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit Antireflexionseigenschaften
DE102015122788A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Strukturen
JP4945884B2 (ja) 多孔質炭素材料の製造方法
EP2283082B1 (de) Hydrophobe beschichtung und verfahren zu deren herstellung
EP1458654B1 (de) Verfahren zur erzeugung lokal funktioneller photokatalytischer bereiche und damit erhältliche gegenstände
EP3228381B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten polymermembran zur filtration von wasser
EP4182739B1 (de) Verfahren zur aufbringung eines schutzschichtmaterials
KR20130106121A (ko) 다층 나노 구조의 고투광율 광촉매 박막과 그 제조방법
DE102019122451B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Siliziumoxidschicht
DE102010044234B4 (de) Poröse Schichten und deren Herstellung
DE102022105041A1 (de) Beschichtungstechnik für Kunststoffbehälter
DE10161903A1 (de) Klimagerät mit strukturierten Innenoberflächen
DE102022212053A1 (de) Verfahren zur herstellung einer reflexionsmindernden beschichtung sowie optisches element mit einer reflexionsmindernden beschichtung und halbzeug hierfür
DE102018201846A1 (de) Deformierbare Folie aus mindestens einem anorganischen nicht-metallischen Material, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
DE102020120343A1 (de) Verwendung eines metallischen Implantates mit einer porenöffnungsbelegten Oberfläche zum Herstellen eines wirkstoffbeladenen metallischen Implantates
DE102011121687A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Silber und danach abgeschiedenes Silber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee