DE102005044447B4 - Leuchte für Außenrückspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Leuchte für Außenrückspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102005044447B4
DE102005044447B4 DE102005044447.4A DE102005044447A DE102005044447B4 DE 102005044447 B4 DE102005044447 B4 DE 102005044447B4 DE 102005044447 A DE102005044447 A DE 102005044447A DE 102005044447 B4 DE102005044447 B4 DE 102005044447B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
housing
luminaire according
light
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005044447.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005044447A1 (de
Inventor
Arne Schmierer
Kürsat Sonntag
José Aracil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMR Patents SARL
Original Assignee
SMR Patents SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMR Patents SARL filed Critical SMR Patents SARL
Priority to DE102005044447.4A priority Critical patent/DE102005044447B4/de
Publication of DE102005044447A1 publication Critical patent/DE102005044447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005044447B4 publication Critical patent/DE102005044447B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchte für Außenspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem Leuchtmittel, vorzugsweise einer LED, wobei im Wärmeabstrahlbereich des Leuchtmittels (34) mindestens ein Kühlkörper (33) vorgesehen ist, wobei das von dem Leuchtmittel (34) ausgestrahlte Licht in mindestens einen Lichtleiter (22) gelangt, der das Licht bis zu wenigstens einer Auskoppelstelle leitet, wobei der Kühlkörper (33) an einem Gehäuse (31) vorgesehen ist, wobei das Gehäuse (31) einen Boden (30), eine umlaufende Seitenwand (32) und den Kühlkörper (33), der eine Wand des Gehäuses (31) bildet, umfasst dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steuerplatine (37) in wärmeleitender Verbindung mit dem Kühlkörper (33) ist, und dass der Lichtleiter (22) an einer Außenseite des Bodens (30) des Gehäuses (31) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist beispielsweise bei Wiederholblinkleuchten von Außenrückblickspiegeln bekannt, als Leuchtmittel kleine SMD-LEDs einzusetzen, die keine große Leuchtstärke haben. Bei diesen LEDs tritt keine große Wärmeentwicklung auf. Aufgrund der geringen Lichtstärke ist allerdings das Einsatzgebiet solcher LEDs beschränkt.
  • Werden Leuchtmittel mit hohen Lichtstärken eingesetzt, erzeugen sie im Einsatz eine erhebliche Wärme. Da in der Regel im Spiegelkopf des Außenrückblickspiegels die Bauteile aus Kunststoff bestehen, führt die hohe Wärmeentwicklung zu Problemen.
  • DE 202 194 83 U1 beschreibt eine Leuchte, die insbesondere als Wiederholblinkleuchte in einem Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Die Leuchte umfasst eine LED als Leuchtmittel. Die LED ist unmittelbar in einem Lichtleiter aufgenommen, um in diesen abgestrahltes Licht einzuspeisen. Ein Kühlkörper ist nicht vorgesehen.
  • DE 103 43 840 A1 beschreibt eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug, die als Leuchtmittel eine LED umfasst, die in einem LED-Gehäuse aufgenommen ist. Die LED ist dabei auf einer Platine angeordnet, welche das LED-Gehäuse in eine Richtung weg von der Lichtabstrahlrichtung der LED abschließt. Das LED-Gehäuse weist ein Lichtaustrittsfenster auf, an das sich eine Optik zur Lenkung des von der LED abgestrahlten Lichts anschließt. Das LED-Gehäuse ist über die Platine in einem Haltekörper aufgenommen, der als metallischer Kühlkörper ausgebildet ist. Der Haltekörper weist dazu eine zylinderförmige Gestalt mit einer ersten Stirnfläche auf, in der eine Vertiefung vorgesehen ist, in der die Platine aufgenommen ist. Der Haltekörper ist in einem von dem Lichtabstrahlbereich der LED abgewandten Bereich angeordnet, um von der Platine übertragene Wärme aufzunehmen. Eine Stromversorgung und Ansteuerung der LED erfolgt über elektrische Kontakte, wobei eine Ansteuerungs- und Spannungsversorgung der LED in einen entfernten Bereich vorgesehen ist.
  • DE 101 10 835 A1 beschreibt eine Beleuchtungsanordnung, umfassend jeweils eine Mehrzahl von als LED ausgebildeten Leuchtmitteln. Die Leuchtmittel sind dabei jeweils auf metallischen Trägern angeordnet, die wiederum in thermischer Verbindung zu einem Kühlkörper stehen. Um eine hohe Wärmeerzeugung durch eine Steuerschaltung zu vermeiden, wird beschrieben, eine Treiberschaltung in Form von Switching Regulators auf Basis von DC-DC-Konvertern auszuführen.
  • DE 103 13 246 A1 beschreibt ein Leuchtenmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend LEDs als Leuchtmittel, welche auf einer ersten Seite einer Platine angebracht sind. Die Platine weist jeweils in einem Bereich nahe der Leuchtmittel Öffnungen auf, durch welche von den Leuchtmitteln abgegebene Wärme in einen Bereich der zweiten Seite der Platine (also die Rückseite der Platine) gelangt, wobei auf der zweiten Seite der Platine Kühlrippen angeordnet sind. Ferner ist auf der Platine eine Steuerschaltung zur Ansteuerung der Leuchtmittel vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Leuchte so auszubilden, daß auch Leuchtmittel mit hoher Lichtstärke in einem kompakten Bauraum eingesetzt werden können, ohne daß die dabei entstehende Wärmeentwicklung sich nachteilig auswirkt.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Leuchte erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte wird die vom Leuchtmittel beim Betrieb erzeugte Wärme durch den Kühlkörper abgeleitet. Dadurch ist es möglich, auch sehr lichtstarke Leuchtmittel, insbesondere Hochleistungs-LEDs, zu verwenden, die im Einsatz erhebliche Wärme erzeugen. Mittels des Kühlkörpers wird diese Wärme einwandfrei abgeführt, so daß die im Bereich des Leuchtmittels liegenden Kunststoffteile nicht nachteilig beeinflußt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Rückansicht eines Spiegelkopfes eines Außenrückblickspiegels mit einer erfindungsgemäßen Leuchte,
  • 2 eine Vorderansicht des Spiegelkopfes gemäß 1 ohne Spiegelglas und Spiegelglasträger,
  • 3 einen Schnitt längs der Linie C-C in 2,
  • 4 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Leuchte,
  • 5 eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Leuchte,
  • 6 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Leuchte,
  • 7 einen Schnitt längs der Linie B-B in 5,
  • 8 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Leuchte,
  • 9 einen Schnitt längs der Linie A-A in 5,
  • 10 in vergrößerter Darstellung und im Schnitt einen Teil einer erfindungsgemäßen Leuchte,
  • 11 im Schnitt und in vergrößerter Darstellung einen Teil einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Die 1 bis 3 zeigen einen Spiegelkopf 1 eines Außenrückblickspiegels eines Kraftfahrzeuges. Der Spiegelkopf 1 ist in bekannter Weise in und entgegen Fahrtrichtung abklappbar an einem (nicht dargestellten) Spiegelfuß gelagert, mit dem der Außenrückblickspiegel am Kraftfahrzeug befestigt wird. Der Spiegelkopf 1 hat ein Gehäuse 2 mit einer Rückwand 3 und einer Seitenwand 4. Sie umschließt eine Gehäuseöffnung 5, in der ein (nicht dargestellter) Spiegelglasträger mit dem Spiegelglas liegt. Der Spiegelglasträger ist vorteilhaft motorisch verstellbar.
  • Die Rückwand 3 ist mit einer schmalen Öffnung 6 (1) versehen, die sich etwa vom äußeren Ende des Spiegelkopfes 1 etwa über die halbe Breite des Spiegelkopfes in Richtung auf den Spiegelfuß erstreckt. Die Öffnung 6 ist schlitzförmig ausgebildet und bildet eine Einbauöffnung für eine Leuchte 7, die vorteilhaft eine Wiederholblinkleuchte ist. Die Öffnung 6 kann sich auch über eine kürzere oder eine größere Länge erstrecken. So kann die Öffnung 6 beispielsweise bis an den spiegelfußseitigen Rand des Spiegelkopfes 1 verlaufen. Die Leuchte 7 hat eine entsprechende Länge.
  • Die Leuchte 7 hat einen gekrümmten flachen Träger 8, der an einem Endbereich 9 verbreitert ausgebildet ist. Über den größten Teil seiner Länge ist der Träger 8 jedoch schmaler als der verbreiterte Endbereich 9 (4 und 5). Der Endbereich 9 des Trägers 8 hat zueinander parallele Seitenränder 10, 11, die am freien Ende durch einen etwa senkrecht zu ihnen verlaufenden Rand 12 miteinander verbunden sind. Der schmalere Bereich des Trägers 8 hat ebenfalls zueinander parallele Längsränder 13, 14, die parallel zu den Seitenrändern 10, 11 liegen und jeweils über einen Schrägabschnitt 15, 16 in den zugehörigen Seitenrand 10, 11 übergehen. Der Träger 8 ist im Bereich des verbreiterten Endbereiches 9 mit einer quer abstehenden Befestigungslasche 17 versehen. Nahe dem freien Ende des schmaleren Trägerbereiches sind einander gegenüberliegend weitere Befestigungslaschen 18, 19 sowie mit Abstand von ihnen eine Befestigungslasche 20 vorgesehen. Die Befestigungslasche 17 ist am Seitenrand 10 und die Befestigungslasche 18 am Längsrand 13 des Trägers 8 vorgesehen. Die Befestigungslaschen 19, 20 stehen vom Längsrand 14 des Trägers ab. Wie 2 zeigt, liegen in der Einbaulage der Leuchte 7 die Befestigungslaschen 17 bis 20 an der Innenseite 21 der Rückwand 3 des Spiegelkopfes an. Die Befestigungslaschen 17 bis 20 werden an der Innenseite 21 der Rückwand 3 angeschraubt. Der Träger 8 ist entsprechend dem Verlauf der Rückwand 3 des Spiegelkopfgehäuses 2 gekrümmt, so daß er an der Innenseite 21 der Rückwand 3 über seine Länge vorteilhaft flächig anliegt. Auf dem Träger 8 befindet sich ein schmaler Lichtleiter 22, der über seine Länge vorteilhaft etwa konstanten Querschnitt hat. Der Lichtleiter 22 liegt über seine gesamte Länge auf dem Träger 8 auf. Im Bereich seines freien Endes liegt der Träger an einem schmalen Endabschnitt 23 des Trägers 8 an.
  • Wie sich aus den 1 und 3 ergibt, ist der Lichtleiter 22 so breit, daß er in der Einbaulage der Leuchte 7 die Öffnung 6 ausfüllt. Dabei ist der Lichtleiter 22 so gestaltet, daß seine Außenseite 24 bündig liegt zur Außenseite 25 der Gehäuserückwand 3. Im Bereich der Leuchte 7 wird dadurch eine kontinuierliche Außenseite des Spiegelkopfes 1 gebildet. In der Öffnung 6 sitzt der Lichtleiter 22 abgedichtet, so daß Schmutz und/oder Feuchtigkeit nicht über die Öffnung 6 in das Innere des Gehäuses 2 gelangen kann.
  • Der Lichtleiter 22 ist mit Abstand von seiner Außenseite 24 mit seitlich vorstehenden Rändern 26, 27 versehen, die im Bereich des verbreiterten Endbereiches 9 des Träges 8 vorgesehen sind und mit denen die Leuchte 7 in der Einbaulage flächig an der Innenseite 21 der Rückwand 3 anliegt. Die Ränder 26, 27 sind am freien Ende mit rechtwinklig zu ihnen verlaufenden Schenkeln 28, 29 versehen, mit denen der Lichtleiter 22 an der Außenseite eines Bodens 30 eines Gehäuses 31 anliegt. Die seitlichen Ränder 26, 27 sind mit Abstand von der Außenseite 24 des Lichtleiters 22 und vom Boden 30 des Gehäuses 31 vorgesehen. Das Gehäuse ist napfförmig ausgebildet und im Trägerendbereich 9 vorgesehen. Das Gehäuse 31 erstreckt sich etwa über die Länge des Trägerendbereiches 9. Vom Gehäuseboden 30 steht etwa senkrecht eine umlaufende Seitenwand 32 ab (9), auf deren Stirnseite ein Kühlkörper 33 aufgesetzt ist. Er schließt das Gehäuse 31, in dem wenigstens ein Leuchtmittel 34 (7) untergebracht ist. Es ist vorteilhaft eine Hochleistungs-LED, die mit ihrer Rückseite innerhalb des Gehäuses 31 an der Innenseite des Kühlkörpers 33 befestigt ist. Wie 10 zeigt, ist der Kühlkörper 33 innenseitig mit einem Ansatz 39 versehen, der vorteilhaft einstückig mit dem übrigen Teil des Kühlkörpers 33 ausgebildet ist. An der Stirnseite 40 des Ansatzes 39 ist das Leuchtmittel 34, vorteilhaft unter Zwischenlage einer Wärmeleitpaste, befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Stirnseite 40 des Ansatzes 39 schräg zur Innenseite des Kühlkörpers 33. Die Stirnseite 40 kann selbstverständlich je nach Lage und Orientierung des Lichtleiters 22 unterschiedliche Lagen innerhalb des Gehäuses 31 einnehmen. Der Ansatz 39 liegt mit Abstand zur Seitenwand 32 des Gehäuses 31. Der Kühlkörper besteht aus wärmeableitendem Material, insbesondere aus Metall. Die beim Betrieb der LED 34 auftretende Wärme wird vom Ansatz 39 und damit vom Kühlkörper 33 aufgenommen, so daß innerhalb des Gehäuses 31 die Temperatur gering gehalten werden kann. Das Gehäuse 31 ist mit seiner umlaufenden Seitenwand 32 auf der vom Lichtleiter 22 abgewandten Seite des Trägers 8 befestigt. Der Lichtleiter 22 erstreckt sich bis nahe an das freie Ende des Trägerendbereiches 9. Das Leuchtmittel 34 ist so im Gehäuse 31 angeordnet, daß es an der Stirnseite 35 des Lichtleiters 22 anliegt (7 und 10). Das vom Leuchtmittel ausgesandte Licht gelangt dadurch an der Stirnseite 35 in den Lichtleiter 22, in dem das Licht totalreflektiert wird. An lichtstreuenden Bereichen des Lichtleiters 22 wird das Licht gestreut und an Auskoppelstellen aus dem Lichtleiter 22 ausgekoppelt.
  • Zur Erhöhung der Wärmeableitung ist der Kühlkörper 33 außenseitig mit Kühlrippen 36 versehen, die vorteilhaft parallel zueinander in Längsrichtung des Gehäuses 31 verlaufen. Die Kühlrippen 36 sind einstückig mit dem Kühlkörper 33 ausgebildet. Sie können je nach den wärmetechnischen Gegebenheiten am Kühlkörper 33 vorgesehen sein.
  • Am Kühlkörper 33 ist eine Steuerplatine 37 befestigt, auf der sich die elektrischen/elektronischen Bauteile befinden, mit denen die LED 34 angesteuert wird. So muß die Bordnetzspannung des Kraftfahrzeuges von beispielsweise 13,5 V auf die LED-Spannung von beispielsweise 3 V verringert werden.
  • Dies führt zu einer sehr starken Hitzeentwicklung im Bereich der Steuerplatine 37. Da sie am Kühlkörper 33 befestigt ist, kann diese Wärme optimal an den Kühlkörper 33 abgegeben werden.
  • Die LED 34 und/oder die Steuerplatine 37 können auf unterschiedliche Weise am Kühlkörper befestigt werden. So können diese Elemente beispielsweise am Kühlkörper 33 angeschraubt oder angeklebt sein. Dabei kann zwischen der LED 34 bzw. der Steuerplatine 37 und dem Kühlkörper 33 eine Wärmeleitpaste und dergleichen vorgesehen sein, um den Wärmeübergang zum Kühlkörper 33 zu verbessern. Die Kühlrippen 36 sind an der Außenseite des Kühlkörpers 33 vorgesehen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Kühlkörper 33 mit den Kühlrippen 36 einen Deckel, mit dem das Gehäuse 31 geschlossen wird. Es ist aber auch möglich, den Kühlkörper 33 als separates Kühlelement vorzusehen, das am geschlossenen Gehäuse befestigt wird (11). So kann ein solches Kühlelement 33 eine Trägerplatte 41 aufweisen, von der an einer Seite die Kühlrippen 36 abstehen. Dieses Kühlelement kann beispielsweise so am Gehäusedeckel 42 montiert werden, daß die Platte 41 an der Innenseite 43 des Gehäusedeckels 42 anliegt und die Kühlrippen 36 durch entsprechende Öffnungen im Gehäusedeckel 42 nach außen ragen. Das Kühlelement 33 wird in dem Bereich angeordnet, in dem die Wärme entsteht, so daß diese optimal abgeleitet werden kann.
  • Es ist ferner möglich, das Kühlelement in das Gehäuse 31 einzubetten. Es kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen, so daß das Kühlelement mit diesem Kunststoff, aus dem das Gehäuse 31 gebildet wird, umspritzt wird, wobei die Kühlrippen aus dem Kunststoff nach außen ragen.
  • Der Kühlkörper 33 ist bei sämtlichen beschriebenen Ausgestaltungen so angeordnet und/oder gestaltet, daß die im Betrieb auftretenden Wärme einwandfrei abgeführt werden kann.
  • Um die Spannung von der Bordspannung auf die Betriebsspannung der LED 34 zu verringern, kann auch eine separate oder auch eingebettete Widerstandsschleife auf einer Heizung des Spiegelglases des Außenrückblickspiegels vorgesehen werden, wobei die Spannung über diese Heizung abgebaut wird. In diesem Falle würde der Kühlkörper 33 lediglich die beim Betrieb der LED 34 auftretende Wärme abführen.
  • Die Leuchte ist im Ausführungsbeispiel Bestandteil des Außenrückblickspiegels des Kraftfahrzeuges. Die Ableitung der vom Leuchtmittel erzeugten Wärme über den Kühlkörper 33 kann auch bei Heckleuchten für die dort vorgesehenen Leuchtmittel eingesetzt werden. Auch im Innenbereich des Kraftfahrzeuges, beispielsweise im Innenrückblickspiegel, können solche Leuchten mit Kühlkörper verwendet werden. Der Lichtleiter 22 kann wesentlich breiter sein als im dargestellten Ausführungsbeispiel. Anstelle des Lichtleiters kann auch eine Lichtscheibe vorgesehen sein, durch die das vom Leuchtmittel 34 ausgesandte Licht nach außen tritt. Anstelle einer LED können als Leuchtmittel beispielsweise auch Glühlampen oder andere Arten von Leuchtelementen verwendet werden.
  • Im Spiegelkopf 1 können darüber hinaus weitere Komponenten einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander vorgesehen werden. So können im Spiegelkopf 1 beispielsweise ein GPS-Modul, eine Kamera, eine Umfeldleuchte, ein EC-Spiegelglas, Sensoren zur Steuerung des ECSpiegelglases und dergleichen untergebracht sein.
  • Der Lichtleiter 22 ist an seiner Außenseite im Bereich des Gehäuses 31 an seiner Außenseite 24 mit einer Vertiefung 38 versehen, in die die Rückwand 3 des Spiegelkopfes 1 mit einem die Öffnung 6 begrenzenden Randbereich eingreift. Mit dem in der Dicke schmaleren Bereich liegt der Lichtleiter 22 in der Einbaulage der Leuchte an der Innenseite 21 der Rückwand 3 des Spiegelkopfgehäuses 2 flächig an.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen besteht der Kühlkörper 33 aus metallischem Material. Er kann aber auch aus wärmeleitendem Kunststoff bestehen. Solche wärmeleitenden Kunststoffe sind beispielsweise auf Basis von Silikonkautschuk bekannt.
  • Besteht der Kühlkörper 33 aus wärmeleitendem Kunststoff, kann er vorteilhaft als Einlegeteil beim Spritzprozeß des Gehäuses 31 verwendet werden. Hierbei ist vorteilhaft, daß der Kühlkörper 33 eine feste Verbindung zum restlichen Gehäuse 31 eingehen kann.

Claims (12)

  1. Leuchte für Außenspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem Leuchtmittel, vorzugsweise einer LED, wobei im Wärmeabstrahlbereich des Leuchtmittels (34) mindestens ein Kühlkörper (33) vorgesehen ist, wobei das von dem Leuchtmittel (34) ausgestrahlte Licht in mindestens einen Lichtleiter (22) gelangt, der das Licht bis zu wenigstens einer Auskoppelstelle leitet, wobei der Kühlkörper (33) an einem Gehäuse (31) vorgesehen ist, wobei das Gehäuse (31) einen Boden (30), eine umlaufende Seitenwand (32) und den Kühlkörper (33), der eine Wand des Gehäuses (31) bildet, umfasst dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steuerplatine (37) in wärmeleitender Verbindung mit dem Kühlkörper (33) ist, und dass der Lichtleiter (22) an einer Außenseite des Bodens (30) des Gehäuses (31) anliegt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (34) mit dem Kühlkörper (33) in wärmeleitender Verbindung steht.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (34) am Kühlkörper (33) befestigt ist.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (33) mindestens eine Kühlrippe (36) aufweist.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (34) im Gehäuse (31) angeordnet ist.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatine (37) am Kühlkörper (33) befestigt ist.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatine (37) innerhalb des Gehäuses (31) liegt.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (34) an einer Stirnseite des Lichtleiters (22) anliegt.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (22) in eine Öffnung (6) eines Spiegelkopfes (1) des Außenrückblickspiegels ragt.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (24) des Lichtleiters (22) bündig mit der Außenseite (25) einer Rückwand (3) eines Spiegelkopfgehäuses (2) liegt.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (33) aus metallischem Werkstoff besteht.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (33) aus wärmeleitendem Kunststoff besteht.
DE102005044447.4A 2005-09-09 2005-09-09 Leuchte für Außenrückspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen Active DE102005044447B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044447.4A DE102005044447B4 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Leuchte für Außenrückspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044447.4A DE102005044447B4 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Leuchte für Außenrückspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005044447A1 DE102005044447A1 (de) 2007-03-22
DE102005044447B4 true DE102005044447B4 (de) 2014-07-17

Family

ID=37775801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044447.4A Active DE102005044447B4 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Leuchte für Außenrückspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005044447B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206238A1 (de) * 2013-06-22 2014-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
EP3138735B1 (de) * 2015-09-01 2022-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Aussenspiegel für ein kraftfahrzeug
CN108473086B (zh) 2016-01-14 2021-06-04 魏德塑料有限责任公司 包括面状的装饰元件和壳体的构件
FR3069048B1 (fr) * 2017-07-17 2021-04-02 Valeo Vision Belgique Dispositif lumineux pour vehicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110835A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE20219483U1 (de) * 2002-12-16 2003-05-08 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte
DE10313246A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG Kraftfahrzeugleuchtenmodul
DE10343840A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-28 Hella Kgaa Hueck & Co Fahrzeugleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110835A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE20219483U1 (de) * 2002-12-16 2003-05-08 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte
DE10313246A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG Kraftfahrzeugleuchtenmodul
DE10343840A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-28 Hella Kgaa Hueck & Co Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005044447A1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10110835B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Mehrzahl von LED-Modulen auf einer Kühlkörperoberfläche
DE60223050T2 (de) Fahrzeuglampenanordnung mit kühlkörper
EP2095016B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP1995514B1 (de) Beleuchtungseinheit
EP1828671B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
EP2142847B1 (de) Halbleiterlichtmodul
EP1923627B1 (de) Integrierte Ansteuerung von LED-Anordnungen
EP2291594B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
DE602004011708T2 (de) Antikollisionsleuchte für Luftfahrzeuge
DE102010063713A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102009023645B4 (de) LED-Modul
DE102012215711A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102005044447B4 (de) Leuchte für Außenrückspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102011053551A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
EP3129704B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102005012104A1 (de) Gehäuse, insbesondere Spiegelgehäuse
EP1840455B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit zumindest zwei Lichtquellen
DE202018104105U1 (de) Fahrzeugleuchtbaugruppe mit verbesserter Wärmeableitung
DE102011119372B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Schlitten, der teils durch einen Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung ragt und zur verschiebbaren Befestigung einer Linse eines Lichtmoduls dient, und Kraftfahrzeug mit dieser Beleuchtungsvorrichtung
DE102009033728B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013219084A1 (de) Lampe
EP2357395A1 (de) Leuchteinheit mit Lichtleiter
DE102012111666A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE112014004286B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsgerät mit dieser Beleuchtungsvorrichtung
DE102020103297B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ODELO GMBH, 71409 SCHWAIKHEIM, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMR PATENTS S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ODELO GMBH, 71409 SCHWAIKHEIM, DE

Effective date: 20120216

R082 Change of representative

Representative=s name: JONES DAY RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120216

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence