DE102005044291A1 - Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler - Google Patents

Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler Download PDF

Info

Publication number
DE102005044291A1
DE102005044291A1 DE102005044291A DE102005044291A DE102005044291A1 DE 102005044291 A1 DE102005044291 A1 DE 102005044291A1 DE 102005044291 A DE102005044291 A DE 102005044291A DE 102005044291 A DE102005044291 A DE 102005044291A DE 102005044291 A1 DE102005044291 A1 DE 102005044291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
coolant
heat exchanger
cooled
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005044291A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst ROTHENHÖFER
Volker Velte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE102005044291A priority Critical patent/DE102005044291A1/de
Priority to KR1020087009125A priority patent/KR101300452B1/ko
Priority to CN2006800401960A priority patent/CN101297172B/zh
Priority to ES06805664.7T priority patent/ES2563405T3/es
Priority to PCT/EP2006/008737 priority patent/WO2007031230A1/de
Priority to US12/066,901 priority patent/US8393384B2/en
Priority to EP06805664.7A priority patent/EP1929232B1/de
Priority to PL06805664T priority patent/PL1929232T3/pl
Publication of DE102005044291A1 publication Critical patent/DE102005044291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten, länglichen Scheiben (1-3; 21-23; 51-53), die einen Hohlraum (55-57) zum Durchführen eines zu kühlenden Mediums, wie zum Beispiel Ladeluft, in Längsrichtung der Scheiben und einen weiteren Hohlraum (63-65) zum Durchführen eines Kühlmittels begrenzen, wobei die Scheiben (1-3; 21-23; 51-53) jeweils einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss für das zu kühlende Medium aufweisen. DOLLAR A Um einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager zu schaffen, der kostengünstig herstellbar ist und auch bei hohen Temperaturen eine lange Lebensdauer aufweist, erstreckt sich mindestens ein Kühlmittelanschluss (14-16) teilweise um einen Anschluss (12) für das zu kühlende Medium herum.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere einen Ladeluftkühler, mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten, länglichen Scheiben, die einen Hohlraum zum Durchführen eines zu kühlenden Mediums, wie zum Beispiel Ladeluft, in Längsrichtung der Scheiben und einen weiteren Hohlraum zum Durchführen eines Kühlmittels begrenzen, wobei die Scheiben jeweils einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss für das zu kühlende Medium aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der kostengünstig herstellbar ist und auch bei hohen Temperaturen eine lange Lebensdauer aufweist. Insbesondere soll der erfindungsgemäße Stapelscheiben-Wärmeübertrager auch für den Einsatz in Schiffsmaschinenräumen geeignet sein.
  • Die Aufgabe ist bei einem Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere einen Ladeluftkühler, mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten, länglichen Scheiben, die einen Hohlraum zum Durchführen eines zu kühlenden Mediums, wie zum Beispiel Ladeluft, in Längsrichtung der Scheiben und einen weiteren Hohlraum zum Durchführen eines Kühlmittels begrenzen, wobei die Scheiben jeweils einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss für das zu kühlende Medium aufweisen, dadurch gelöst, dass sich mindestens ein Kühlmittelanschluss teilweise um einen Anschluss für das zu kühlende Medium herum erstreckt. Der Kühlmittelanschluss hat vorzugsweise die Gestalt eines Langlochs durch die Scheibe, das sich teilweise um den Anschluss für das zu kühlende Medium herum erstreckt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kühlmittelanschlüsse teilweise um den Anschluss für das zu kühlende Medium herum angeordnet sind. Die Kühlmittelanschlüsse haben vorzugsweise jeweils die Gestalt eines Langlochs durch die Scheibe, das sich teilweise um den Anschluss für das zu kühlende Medium herum erstreckt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Kühlmitteleingangsanschluss teilweise um den Ausgangsanschluss für das zu kühlende Medium herum erstreckt. Der Kühlmitteleingangsanschluss hat vorzugsweise die Gestalt eines Langlochs durch die Scheibe, das sich teilweise um den Ausgangsanschluss für das zu kühlende Medium herum erstreckt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kühlmitteleingangsanschlüsse teilweise um den Ausgangsanschluss für das zu kühlende Medium herum angeordnet sind. Die Kühlmitteleingangsanschlüsse haben vorzugsweise jeweils die Gestalt eines Langlochs durch die Scheibe, das sich teilweise um den Ausgangsanschluss für das zu kühlende Medium herum erstreckt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsanschluss und/oder der Ausgangsanschluss für das zu kühlende Medium jeweils von einem Durchgangsloch durch die Scheibe gebildet werden/wird, das im We sentlichen die Gestalt eines Kreissegments, insbesondere eines Halbkreises, oder einer Halbkreisringscheibe oder eines kreisbogenförmig gekrümmten Langlochs aufweist. Vorzugsweise weisen die Scheiben an ihren Enden die Gestalt von Kreissegmenten, insbesondere von Halbkreisen, auf, die konzentrisch zu den kreissegmentförmigen oder halbkreisförmigen oder halbkreisringscheibenförmigen oder kreisbogenförmigen Anschlüssen für das zu kühlende Medium angeordnet sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmitteleingangsanschluss und/oder die Kühlmitteleingangsanschlüsse und/oder der Kühlmittelausgangsanschluss und/oder die Kühlmittelausgangsanschlüsse jeweils von einem Durchgangsloch durch die Scheibe gebildet werden/wird, das im Wesentlichen die Gestalt einer Halbkreisringscheibe oder eines kreisbogenförmigen Langlochs aufweist, die beziehungsweise das den Eingangsanschluss beziehungsweise den Ausgangsanschluss für das zu kühlende Medium teilweise umgibt. Der oder die Kühlmittelanschlüsse ist/sind vorzugsweise zwischen dem Eingangsanschluss beziehungsweise dem Ausgangsanschluss für das zu kühlende Medium und der Umgebung angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Kühlmitteleingangsanschluss beziehungsweise Kühlmittelausgangsanschluss im Bereich des Zentrums der Halbkreisringscheibe oder des kreisbogenförmigen Langlochs angeordnet ist, die beziehungsweise das den Ausgangsanschluss beziehungsweise den Eingangsanschluss für das zu kühlende Medium bildet. Dadurch wird eine erhöhte Wärmeabfuhr in einem kritischen Bereich des Stapelscheiben-Wärmeübertragers gewährleistet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmeübertragers ist durch ein Anschlussgehäuse gekennzeichnet, das sowohl einen Anschluss für das zu kühlende Medium als auch einen Anschluss für das Kühlmittel aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Anschlussgehäuse um ein einstückiges Gussteil.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse einen umlaufenden Kanal für das Kühlmittel aufweist, der sich um einen Anschlusskanal für das zu kühlende Medium herum erstreckt. Dadurch kann die Außentemperatur des Stapelscheiben-Wärmeübertragers unter einem kritischen Wert gehalten werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheiben-Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben und/oder das Anschlussgehäuse aus lötbarem Aluminium gebildet sind/ist. Dadurch wird die Herstellung des Stapelscheiben-Wärmeübertragers vereinfacht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Stapelscheibenblocks eines erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertragers;
  • 2 ein Ende einer Stapelscheibe des Stapelscheibenblocks aus 1 in der Draufsicht;
  • 3 den Stapelscheibenblock aus 1 in einer weiteren perspektivischen Darstellung von oben;
  • 4 die Ansicht eines Schnitts durch ein Ende des in 3 dargestellten Stapelscheibenblocks;
  • 5 eine perspektivische Schnittdarstellung durch ein Anschlussgehäuse eines erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertragers;
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Anschlussgehäuses aus 5 in Alleinstellung;
  • 7 das Anschlussgehäuse aus 6 in der Draufsicht;
  • 8 das Anschlussgehäuse aus 6 im Querschnitt;
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertragers;
  • 10 eine weitere perspektivische Darstellung eines Stapelscheiben-Wärmeübertragers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und
  • 11 eine perspektivische Darstellung von zwei miteinander verbundenen Stapelscheiben-Wärmeübertragern.
  • In 1 sind drei Stapelscheiben 1 bis 3 perspektivisch dargestellt, die auf einen Boden 5 zu einem Stapelscheibenblock 6 übereinander gestapelt sind. Die drei Stapelscheiben 1 bis 3 sind identisch ausgebildet und miteinander verlötet.
  • Die Stapelscheibe 1 weist, ebenso wie die Stapelscheiben 2, 3, eine rechteckige Grundplatte 7 mit zwei halbkreisförmigen Enden 8, 9 auf. Nach außen hin ist die Stapelscheibe 1 durch einen umlaufenden, hochgebogenen Rand 10 abgeschlossen. In den halbkreisförmigen Enden 8, 9 der Stapelscheibe 1 ist jeweils ein kreissegmentförmiges Durchgangsloch 12, 13 ausgespart. Die Durchgangslöcher 12, 13 stellen jeweils einen Anschluss für Ladeluft dar, durch den Ladeluft in einen Hohlraum ein- beziehungsweise austritt, der von der Stapelscheibe 1 begrenzt wird und zwischen den Enden 8, 9 verläuft.
  • In 2 ist das Ende 9 der Stapelscheibe 1 in der Draufsicht dargestellt. In der Draufsicht sieht man, dass die kreissegmentförmige Lageluftanschlussöffnung 12 von drei Langlöchern 14, 15, 16 umgeben ist, die kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet sind. Die drei Langlöcher 14, 15, 16 sind zwi schen dem Halbkreis des halbkreis- beziehungsweise kreissegmentförmigen Durchgangslochs 12 und dem umlaufenden Umfangsrand 10 der Stapelscheibe 1 angeordnet. Die Langlöcher 14 bis 16 bilden Anschlüsse für Kühlmittel. Durch die Anordnung der Kühlmittelanschlüsse 14 bis 16 um den Ladeluftanschluss 12 herum kann die Außentemperatur des Stapelscheibenblocks 6 unter einem kritischen Grenzwert von 200 Grad Celsius gehalten werden. Die Außentemperatur des erfindungsgemäßen Stapelscheibenblocks 6 wird durch die maximale Kühlmitteltemperatur definiert.
  • Darüber hinaus wird von den Stapelscheiben 1 bis 3 jeweils ein Hohlraum für Ladeluft begrenzt, der sich zwischen den Durchgangslöchern 12, 13 erstreckt. In den Hohlräumen der Ladeluft sind Wellrippen 18, 19 angeordnet, die als Leiteinrichtungen für die Ladeluft und zur Verbesserung des Wärmeübergangs dienen.
  • In 3 sind drei Stapelscheiben 21 bis 23 perspektivisch dargestellt, die auf einem Boden 25 übereinander zu einem Stapelscheibenblock 26 gestapelt sind. Die Stapelscheibe 21 umfasst, ebenso wie die Stapelscheiben 22, 23, eine rechteckige Grundplatte 27 mit zwei halbkreisförmigen Enden 28, 29. Außerdem weist die Stapelscheibe 21 einen umlaufenden, umgebogenen Rand 30 auf. An den Enden 28, 29 weist die Stapelscheibe 21 jeweils ein kreisbogenförmig gekrümmtes Langloch 32, 33 auf. Die Langlöcher 32, 33 bilden Ladeluftanschlüsse, durch die Ladeluft in die Hohlräume zwischen den Enden 28, 29 der Stapelscheibe 21 gelangt.
  • Radial außerhalb der Langlöcher 32, 33 sind Langlöcher 34 bis 36, 44 bis 46 angeordnet, die ebenfalls kreisbogenförmig gekrümmt sind. Die Langlöcher 34 bis 36 und 44 bis 46 bilden Kühlmittelanschlussöffnungen, durch die Kühlmittel in den Stapelscheibenblock 26 ein- beziehungsweise austritt. Zwischen beziehungsweise in den Stapelscheiben 21 bis 23 sind Hohlräume zum Durchführen der Ladeluft auch ausgebildet, die zwischen den Ladeluftanschlussöffnungen 32, 33 verlaufen. In diesen Hohlräumen sind in bekannter Art und Weise Wellrippen 38 bis 40 angeordnet, die dazu dienen, die Ladeluft zu leiten und den Wärmeübergang zu verbessern.
  • Radial innerhalb der Ladeluftanschlussöffnungen 32,33 ist jeweils ein weiteres Durchgangsloch 41, 42 vorgesehen, das eine zusätzliche Kühlmittelanschlussöffnung darstellt. Die zusätzlichen Kühlmittelanschlussöffnungen 41, 42 stellen sicher, dass ein besonders kritischer Bereich, der an dem Ende 28 der Stapelscheibe 21 durch ein Dreieck 43 markiert ist, besser gekühlt wird. Dieser Bereich ist bei herkömmlichen Wärmeübertragern schlecht durchströmt und wird deshalb bei dem erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertrager zusätzlich mit Kühlmittel versorgt.
  • In 4 ist ein Querschnitt durch das Ende 28 des Stapelscheibenblocks 26 in 3 dargestellt. In der Schnittansicht sieht man, dass in den Hohlräumen zum Durchführen der Ladeluft, wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, jeweils eine Wellrippe 38 bis 40 angeordnet ist.
  • In 5 ist ein Stapelscheibenblock 50, wie er in den vorangegangen Figuren gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen und Ansichten dargestellt ist, perspektivisch im Schnitt dargestellt. Der Stapelscheibenblock 50 umfasst unter anderem drei Stapelscheiben 51 bis 53, die so aufgebaut und gestaltet sind wie die Stapelscheiben in einem der vorangegangenen Ausführungsbeispiele. Die Stapelscheiben 51 bis 53 begrenzen von Ladeluft durchströmte Bereiche oder Schichten 55 bis 57. In den von Ladeluft durchströmten Bereichen 55 bis 57 ist jeweils eine Wellrippe 59 bis 61 angeordnet. Zwischen zwei von Ladeluft durchströmten Bereichen 55 bis 57 ist jeweils ein von Kühlmittel durchströmter Bereich oder eine von Kühlmittel durchströmte Schicht 63 bis 65 angeordnet. Das Kühlmittel in den von Kühlmittel durchströmten Schichten 63 bis 65 dient dazu, von der Ladeluft in den von Ladeluft durchströmten Bereichen 55 bis 57 ausgehende Wärme abzuführen.
  • Oberhalb der Anschlussöffnungen für Ladeluft (12, 13 in 1 und 32, 33 in 3) in den Stapelscheiben 51 bis 53 ist ein Anschlussgehäuse 66 vorgesehen. Das Anschlussgehäuse 66 weist einen zentralen Ladeluftanschlusskanal 67 auf, der koaxial beziehungsweise in Verlängerung zu den Ladeluftanschlussöffnungen in den Stapelscheiben 51 bis 53 angeordnet ist. Außerdem weist das Anschlussgehäuse 66 einen Kühlmittelanschlusskanal 68 auf, der quer zu dem Ladeluftanschlusskanal 67 angeordnet ist. Der Kühlmittelanschlusskanal 68 mündet in einen umlaufenden Kühlmittelkanal 69, der radial außerhalb des zentralen Ladeluftanschlusskanals 67 verläuft. Unterhalb des umlaufenden Kühlmittelkanals 69 sind in den Stapelscheiben 51 bis 53 weitere Kühlmittelkanäle 71 bis 73 vorgesehen. Die Kühlmittelkanäle 71 bis 73 werden von Langlöchern in den Stapelscheiben 51 bis 53 gebildet. Diese Langlöcher sind in den vorangegangenen Beispielen mit 14 bis 16, 34 bis 36 und 44 bis 46 bezeichnet.
  • Bei dem Anschlussgehäuse 66 handelt es sich um ein Gussteil aus lötbarem Aluminium. Das Gussteil umfasst sowohl den Ladeluftanschlusskanal 67 als auch den Kühlmittelanschlusskanal 68. Es ist auch möglich, das Anschlussgehäuse 66 mehrteilig auszubilden.
  • In den 6 bis 8 ist das Anschlussgehäuse 66 in verschiedenen Ansichten allein dargestellt. Der umlaufende Kühlmittelkanal 69 dient dazu, die Außentemperatur des Anschlussgehäuses 66 gering zu halten. In der in 8 dargestellten Schnittansicht sieht man, dass der umlaufende Kühlmittelkanal 69 den Ladeluftanschlusskanal 67 im Querschnitt vollständig umgibt.
  • In 9 ist ein Ladeluftkühler 75 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung perspektivisch dargestellt. Der Ladeluftkühler 75 umfasst einen Stapelscheibenblock 76 mit einer Vielzahl von Stapelscheiben. Der Stapelscheibenblock 76 ist zum Beispiel so gestaltet, wie der in den 1 und 2 dargestellte Stapelscheibenblock 6. Der Stapelscheibenblock 76 kann aber auch so gestaltet sein, wie der in den 3 und 4 dargestellte Stapelscheibenblock 26. In 5 ist ein Schnitt durch den Ladeluftkühler 75 perspektivisch dargestellt. Allerdings werden in 5 andere Bezugszeichen verwendet als in 9.
  • Der in 9 dargestellte Stapelscheibenblock 76 ist zwischen einer Bodenplatte 77 und einem Deckel 78 angeordnet. An den Deckel 78 ist ein Ladelufteingangsanschlussgehäuse 81 und ein Ladeluftausgangsanschlussgehäuse 82 angelötet. Die Anschlussgehäuse 81 und 82 können auch einstü ckig, zum Beispiel als Gussteil, mit dem Deckel 78 ausgebildet sein. Das Ladelufteingangsanschlussgehäuse 81 umfasst einen Ladelufteingangsanschluss 84 und einen Kühlmittelausgangsanschluss 85. Das Ladeluftausgangsanschlussgehäuse 82 umfasst einen Ladeluftausgangsanschluss 87 und einen Kühlmitteleingangsanschluss 88.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung des Ladeluftkühlers 75 liefert den Vorteil, dass die Bauteilaußentemperatur unter 200 Grad Celsius gehalten werden kann. Außerdem werden durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Ladeluftkühlers 75 die Fertigungskosten reduziert. Zudem liefert der erfindungsgemäße Ladeluftkühler variablere Anschlussmöglichkeiten als herkömmliche Ladeluftkühler. Des Weiteren können die im Betrieb des Ladeluftkühlers auftretenden Temperaturgradienten reduziert werden. Dadurch können größere Aufbauhöhen ermöglicht werden. Die maximale Bauteilaußentemperatur ergibt sich aus der maximalen Kühlmitteltemperatur und ist vorzugsweise kleiner als 200 Grad Celsius. Dadurch ist ein Einsatz auf Schiffen möglich. Außerdem wird ein Sieden des Kühlmittels sicher verhindert. Zudem wird eine bessere Standfestigkeit und höhere Leistung des Ladeluftkühlers ermöglicht. Durch die Verwendung von lötbarem Guss kann ein Anschweißen von Anschlussteilen nach dem Löten entfallen. Die Verwendung eines Gussteils liefert darüber hinaus den Vorteil, dass die Anschlüsse zu weiteren Bauteilen flexibel realisiert werden können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Ladeluftkühler können sowohl Reihen- als auch Parallelschaltungen von mehreren Kühlern realisiert werden. Die Bauteiltemperatur wird auch im Bereich des Ladelufteintritts auf das Niveau der Kühlmitteltemperatur abgesenkt. Dadurch können unerwünschte Spannungen im Ladeluftkühler wesentlich reduziert werden. Durch diese Maßnahme sind außerdem größere Aufbauhöhen, das heißt ein Übereinanderstapeln einer größeren Anzahl von Stapelscheiben möglich. Zudem kann der Druckverlust des Ladeluftkühlers auf der Ladeluft- und Kühlmittelseite reduziert sowie eine höhere Wärmeleistung übertragen werden.
  • In 10 ist ein Ladeluftkühler 90 dargestellt, der vier Anschlussgehäuse 91 bis 94 aufweist. Das Anschlussgehäuse 91 umfasst einen ersten Lade lufteingangsanschluss 95 und einen ersten Kühlmittelausgangsanschluss 96. Das Anschlussgehäuse 92 umfasst einen ersten Kühlmitteleingangsanschluss 97 und einen ersten Ladeluftausgangsanschluss 98. Das Anschlussgehäuse 93 umfasst einen zweiten Ladelufteingangsanschluss 99 und einen zweiten Kühlmittelausgangsanschluss 100. Das Anschlussgehäuse 94 umfasst einen zweiten Kühlmitteleingangsanschluss 101 und einen zweiten Ladeluftausgangsanschluss 102.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Ladeluftanschlüsse 95 und 99 auch verschlossen sein. In diesem Fall würde die Ladeluft durch den Ladeluftanschluss 102 des Anschlussgehäuses 94 in den Ladeluftkühler 90 eintreten. Durch Pfeile 104 bis 108 ist der Verlauf der Ladeluft in dem Ladeluftkühler 90 angedeutet. Die Ladeluft würde in dem Ladeluftkühler 90 zunächst einen Hochtemperatur- und dann einen Niedertemperatur-Kreislauf durchlaufen und an dem Ladeluftanschluss 98 des Anschlussgehäuses 92 aus dem Ladeluftkühler 90 austreten. Das Anschlussgehäuse 93 wurde in diesem Fall nur einen Hochtemperatur-Kühlmitteleingangsanschluss aufweisen. Der zugehörige Hochtemperatur-Kühlmittelausgangsanschluss 101 wäre in dem Anschlussgehäuse 94 vorgesehen. Das Anschlussgehäuse 91 würde dann nur einen Niedertemperatur-Kühlmitteleingangsanschluss umfassen. Der zugehörige Niedertemperatur-Kühlmittelausgangsanschluss 97 wäre dann in dem Anschlussgehäuse 92 vorzusehen.
  • In 11 ist die Realisierung eines Hoch- und eines Niedertemperaturkreislaufs mit zwei erfindungsgemäßen Ladeluftkühlern 111, 112 perspektivisch dargestellt. Der erste Ladeluftkühler 111 umfasst ein Niedertemperatur-Kühlmitteleingangsanschlussgehäuse 114 und ein Niedertemperatur-Kühlmittelausgangsanschlussgehäuse 115. An das Niedertemperatur-Kühlmittelausgangsanschlussgehäuse 115 ist ein Hochtemperatur-Kühlmitteleingangsanschlussgehäuse 116 des zweiten Ladeluftkühlers 112 angeschlossen. Außerdem weist der zweite Ladeluftkühler 112 ein Hochtemperatur-Kühlmittelausgangsanschlussgehäuse 117 auf. Somit bildet der erste Ladeluftkühler 111 einen Niedertemperatur-Ladeluftkühler. Der zweite Ladeluftkühler 112 bildet einen Hochtemperatur-Ladeluftkühler. Die Ladeluft tritt durch einen Ladelufteingangsanschluss 119 durch das Niedertempera tur-Kühlmitteleingangsanschlussgehäuse 114 in den ersten Ladeluftkühler 111 ein. Das Hochtemperatur-Kühlmittelausgangsanschlussgehäuse 117 ist mit dem zugehörigen Ladeluftausgangsanschluss 120 versehen.

Claims (10)

  1. Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten, insbesondere länglichen Scheiben (13; 2123; 5153), die einen Hohlraum (5557) zum Durchführen eines zu kühlenden Mediums, wie zum Beispiel Ladeluft, insbesondere in Längsrichtung der Scheiben und einen weiteren Hohlraum (6365) zum Durchführen eines Kühlmittels begrenzen, wobei die Scheiben (13; 2123; 5153) jeweils einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss für das zu kühlende Medium aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Kühlmittelanschluss (1416; 3436; 4446) teilweise um einen Anschluss (12, 13; 32, 33) für das zu kühlende Medium herum erstreckt.
  2. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kühlmittelanschlüsse (1416; 3436; 4446) teilweise um den Anschluss (12, 13; 32, 33) für das zu kühlende Medium herum angeordnet sind.
  3. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Kühlmitteleingangsanschluss (1416; 3436; 4446) teilweise um den Ausgangsanschluss (12, 13; 32, 33) für das zu kühlende Medium herum erstreckt.
  4. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kühlmittelein gangsanschlüsse (4446) teilweise um den Ausgangsanschluss (33) für das zu kühlende Medium herum angeordnet sind.
  5. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsanschluss (12; 32) und/oder der Ausgangsanschluss (13; 33) für das zu kühlende Medium jeweils von einem Durchgangsloch durch die Scheibe gebildet werden/wird, das im Wesentlichen die Gestalt eines Kreissegments, insbesondere eines Halbkreises, oder einer Halbkreisringscheibe oder eines kreisbogenförmig gekrümmten Langlochs aufweist.
  6. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmitteleingangsanschluss und/oder die Kühlmitteleingangsanschlüsse und/oder der Kühlmittelausgangsanschluss und/oder die Kühlmittelausgangsanschlüsse jeweils von einem Durchgangsloch (1416; 3436; 4446) durch die Scheibe gebildet werden/wird, das im Wesentlichen die Gestalt einer Halbkreisringscheibe oder eines kreisbogenförmigen Langlochs aufweist, die beziehungsweise das den Eingangsanschluss beziehungsweise den Ausgangsanschluss für das zu kühlende Medium teilweise umgibt.
  7. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Kühlmitteleingangsanschluss (41, 42) beziehungsweise Kühlmittelausgangsanschluss (42, 41) im Bereich des Zentrums der Halbkreisringscheibe oder des kreisbogenförmigen Langlochs angeordnet ist, die beziehungsweise das den Ausgangsanschluss beziehungsweise den Eingangsanschluss für das zu kühlende Medium bildet.
  8. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Anschlussgehäuse (66), das sowohl einen Anschluss (67) für das zu kühlende Medium als auch einen Anschluss (68) für das Kühlmittel aufweist.
  9. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse (66) einen umlaufenden Kanal (69) für das Kühlmittel aufweist, der sich um einen Anschlusskanal (67) für das zu kühlende Medium herum erstreckt.
  10. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (13; 2123; 5153) und/oder das Anschlussgehäuse aus lötbarem Aluminium gebildet sind/ist.
DE102005044291A 2005-09-16 2005-09-16 Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler Withdrawn DE102005044291A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044291A DE102005044291A1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
KR1020087009125A KR101300452B1 (ko) 2005-09-16 2006-09-07 적층플레이트형 열교환기
CN2006800401960A CN101297172B (zh) 2005-09-16 2006-09-07 板片式热交换器,特别是增压空气冷却器
ES06805664.7T ES2563405T3 (es) 2005-09-16 2006-09-07 Transmisor térmico de placas de apilamiento, especialmente refrigerador de aire de admisión
PCT/EP2006/008737 WO2007031230A1 (de) 2005-09-16 2006-09-07 Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
US12/066,901 US8393384B2 (en) 2005-09-16 2006-09-07 Stacked-plate heat exchanger, in particular charge-air cooler
EP06805664.7A EP1929232B1 (de) 2005-09-16 2006-09-07 Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
PL06805664T PL1929232T3 (pl) 2005-09-16 2006-09-07 Wymiennik ciepła w postaci ułożonych w stos płyt, w szczególności chłodnica powietrza doładowującego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044291A DE102005044291A1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044291A1 true DE102005044291A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37591867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044291A Withdrawn DE102005044291A1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8393384B2 (de)
EP (1) EP1929232B1 (de)
KR (1) KR101300452B1 (de)
CN (1) CN101297172B (de)
DE (1) DE102005044291A1 (de)
ES (1) ES2563405T3 (de)
PL (1) PL1929232T3 (de)
WO (1) WO2007031230A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028660A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE102014217920A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager
DE102015200952A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager
WO2017025411A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
DE102015217092A1 (de) 2015-09-07 2017-03-09 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
DE102015220579A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager
US10196964B2 (en) 2015-06-08 2019-02-05 Modine Manufacturing Company Charge air cooler and method

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4331611B2 (ja) * 2001-12-21 2009-09-16 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 熱交換装置
DE102006044154A1 (de) * 2006-09-15 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheibenwärmetauscher zur Ladeluftkühlung
DE102008014375A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Behr Gmbh & Co. Kg Gaskühler
CN102245993A (zh) * 2008-12-17 2011-11-16 舒瑞普国际股份公司 半岛上的高压开口
US9032939B2 (en) * 2012-08-20 2015-05-19 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a variable charge air cooler
US8794216B2 (en) * 2012-09-14 2014-08-05 GM Global Technology Operations LLC Charge-air cooler
US9004046B2 (en) * 2012-11-08 2015-04-14 Ford Global Technologies, Llc System and method to identify ambient conditions
DE102013205242A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Mahle International Gmbh Abgaskühler
US9848519B2 (en) * 2015-04-15 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Power module assembly and manifold
CN110186300A (zh) * 2019-06-27 2019-08-30 浙江银轮机械股份有限公司 板片、板片组件及热交换器
CN112648867A (zh) * 2020-11-30 2021-04-13 合肥通用机械研究院有限公司 一种强化传热的一体化扩散焊热交换器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343565A2 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Deere & Company Ladeluftkühler, Dichtung und Verfahren zum Zusammenbau des Ladeluftkühlers
DE19853455A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Avl List Gmbh Kühleranordnung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE69519806T2 (de) * 1994-11-24 2001-08-09 Valeo Engine Cooling Ab, Linkoeping Anordnung am einlasskrümmer einer brennkraftmaschine
DE102004018197A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Modine Manufacturing Co., Racine Abgaswärmetauscher

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334399A (en) * 1962-12-31 1967-08-08 Stewart Warner Corp Brazed laminated construction and method of fabrication thereof
US4291760A (en) * 1978-06-22 1981-09-29 Borg-Warner Corporation Two fluid heat exchanger
SE466871B (sv) * 1990-04-17 1992-04-13 Alfa Laval Thermal Ab Plattfoeraangare med korrugerade plattor daer moenstrets orientering varieras i stroemningsriktningen saa att stroemningsmotstaandet successivt minskar
JPH06265284A (ja) * 1993-01-14 1994-09-20 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
US6170568B1 (en) * 1997-04-02 2001-01-09 Creare Inc. Radial flow heat exchanger
DE19847213C1 (de) * 1998-10-13 2000-02-10 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verdampfereinheit
CA2260890A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-05 Long Manufacturing Ltd. Self-enclosing heat exchangers
SE516178C2 (sv) * 2000-03-07 2001-11-26 Alfa Laval Ab Värmeöverföringsplatta, plattpaket, plattvärmväxlare samt användning av platta respektive plattpaket för framställning av plattvärmeväxlare
SE516416C2 (sv) * 2000-05-19 2002-01-15 Alfa Laval Ab Plattpaket, värmeöverföringsplatta, plattvärmeväxlaresamt anv ändning av värmeöverföringsplatta
CA2312113C (en) * 2000-06-23 2005-09-13 Long Manufacturing Ltd. Heat exchanger with parallel flowing fluids
SE518256C2 (sv) 2001-01-04 2002-09-17 Alfa Laval Ab Värmeöverföringsplatta, plattpaket samt plattvärmeväxlare
DE10153877A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
CA2384712A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-03 Michel St. Pierre Heat exchanger with nest flange-formed passageway
CN2569084Y (zh) * 2002-09-04 2003-08-27 井文工程股份有限公司 液化石油气水冷式热交换器
US7063047B2 (en) * 2003-09-16 2006-06-20 Modine Manufacturing Company Fuel vaporizer for a reformer type fuel cell system
DE10352881A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluft-/Kühlmittel-Kühler
DE10352880A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluft-/Kühlmittel-Kühler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343565A2 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Deere & Company Ladeluftkühler, Dichtung und Verfahren zum Zusammenbau des Ladeluftkühlers
DE69519806T2 (de) * 1994-11-24 2001-08-09 Valeo Engine Cooling Ab, Linkoeping Anordnung am einlasskrümmer einer brennkraftmaschine
DE19853455A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Avl List Gmbh Kühleranordnung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102004018197A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Modine Manufacturing Co., Racine Abgaswärmetauscher

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9557116B2 (en) 2010-05-06 2017-01-31 Mahle International Gmbh Stacked plate heat exchanger
DE102010028660A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE102014217920A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager
US10094620B2 (en) 2015-01-21 2018-10-09 Mahle International Gmbh Stacked plate heat exchanger
DE102015200952A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager
US10196964B2 (en) 2015-06-08 2019-02-05 Modine Manufacturing Company Charge air cooler and method
DE102016006127B4 (de) 2015-06-08 2022-12-29 Modine Manufacturing Company Ladeluftkühler und Verfahren
DE102015215410A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
WO2017025411A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
US10260817B2 (en) 2015-08-12 2019-04-16 Mahle International Gmbh Stacked-plate heat exchanger
DE102015217092A1 (de) 2015-09-07 2017-03-09 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
DE102015220579A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager
US10852067B2 (en) 2015-10-21 2020-12-01 Mahle International Gmbh Stacked-plate heat exchanger
US11680751B2 (en) 2015-10-21 2023-06-20 Mahle International Gmbh Stacked-plate heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
CN101297172A (zh) 2008-10-29
EP1929232B1 (de) 2015-12-02
WO2007031230A1 (de) 2007-03-22
KR101300452B1 (ko) 2013-09-10
ES2563405T3 (es) 2016-03-15
EP1929232A1 (de) 2008-06-11
CN101297172B (zh) 2010-09-29
KR20080055921A (ko) 2008-06-19
PL1929232T3 (pl) 2016-06-30
US8393384B2 (en) 2013-03-12
US20080264619A1 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044291A1 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
EP1152204B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE19549801B4 (de) Plattenwärmetauscher
EP1288604B1 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen eines Mediums
EP1642076A1 (de) Vorrichtung zum mehrstufigen wärmeaustausch und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
EP2567172B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE102012105175A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
EP3169964A1 (de) Wärmeübertrager
DE102008045845A1 (de) Strömungsleitelement und Wärmetauscher
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
DE112018006027T5 (de) Verbesserte wärmeübertragungsfläche
DE102011090182A1 (de) Baukasten für Wärmeübertrager, einen Wärmeübertragerkern und einen Wärmeübertrager
DE102013220313A1 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE102017006079A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3247960B1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager
DE102015220579A1 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager
DE102017214949A1 (de) Wärmeübertrager
DE102014212242A1 (de) Wärmeübertrager
DE102014217920A1 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager
WO2014198846A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013206248A1 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE102006056493B4 (de) Wärmetauscher in Schalenbauweise
DE102018200808A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
DE102019215392A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120918