DE102005043835A1 - Beweglicher Fräskopf mit Torquemotorantrieb - Google Patents

Beweglicher Fräskopf mit Torquemotorantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102005043835A1
DE102005043835A1 DE102005043835A DE102005043835A DE102005043835A1 DE 102005043835 A1 DE102005043835 A1 DE 102005043835A1 DE 102005043835 A DE102005043835 A DE 102005043835A DE 102005043835 A DE102005043835 A DE 102005043835A DE 102005043835 A1 DE102005043835 A1 DE 102005043835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
fork
spindle
torque motor
portal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005043835A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Brünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Zimmermann GmbH and Co KG
Original Assignee
F Zimmermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Zimmermann GmbH and Co KG filed Critical F Zimmermann GmbH and Co KG
Priority to DE102005043835A priority Critical patent/DE102005043835A1/de
Priority to US11/519,510 priority patent/US7470095B2/en
Publication of DE102005043835A1 publication Critical patent/DE102005043835A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/002Gantry-type milling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/12Milling machines not designed for particular work or special operations with spindle adjustable to different angles, e.g. either horizontal or vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2215/00Details of workpieces
    • B23C2215/04Aircraft components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2210/00Machine tools incorporating a specific component
    • B23Q2210/004Torque motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/006Spindle heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307672Angularly adjustable cutter head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • Y10T409/307952Linear adjustment
    • Y10T409/308288Linear adjustment including gantry-type cutter-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Ein Fräskopf (16) für eine zur Bearbeitung von Großteilen eingerichtete Fräsmaschine (1) weist eine um eine erste Achse (C) drehbar angeordnete Gabel (18), die ein paar voneinander beabstandete Gabelarme (21, 22) aufweist, eine um eine zweite Achse (A) drehbare, zwischen den Gabelarmen angeordnete Spindeleinrichtung (23), einen ersten Torquemotor (42), der zum direkten Antrieb und zur Steuerung der Gabeldrehung um die erste Achse (C) mit der Gabel (18) gekuppelt ist, und einen zweiten Torquemotor (57) auf, der über ein einstufiges, mechanisch spielfrei verspanntes Zahnradgetriebe (61) zum Antrieb und zur Steuerung der Spindeldrehung um die zweite Achse (A) mit der Spindeleinrichtung (23) gekoppelt ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist zur Erzielung hoher Drehmomente bei einer hohen dynamischen Steifigkeit und einer geringen Störkontur des Fräskopfes (16) eingerichtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Arbeitsspindelkopf für eine Werkzeugmaschinenspindel, insbesondere einen Fräskopf für eine Frässpindel, mit Torquemotoren zur Verdrehung der Spindel um wenigstens zwei unterschiedliche Achsen. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine mit derartigem Fräskopf ausgestattete Fräsmaschine, die in Portalbauweise ausgeführt ist. Solche Portalfräsmaschinen werden häufig für den Werkzeug-, Formen- und Modellbau oder die Produktion in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie und in sonstigen Anwendungen eingesetzt, in denen komplexe Oberflächen an großen Werkstücken mit höchster Oberflächengüte und Bearbeitungsgeschwindigkeit ausgebildet werden sollen.
  • Eine aus der Praxis bekannte Portalfräsmaschine weist ein auf Seitenständern abgestütztes Portal auf, das über einem mit dem Fundament fest verbundenen Aufspanntisch in einer X-Richtung verfahrbar ist. An dem Portal ist ein Ausleger in einer Y-Richtung bewegbar gelagert, der einen in Z-Richtung verstellbaren Fräskopf trägt. Der Fräskopf selbst weist eine Gabel auf, die um eine vertikale Achse C drehbar ist. Die Gabel bildet zwei voneinander beabstandete Gabelarme, zwischen denen das Spindelgehäuse einer Frässpindel um eine zu der C-Achse senkrechte Achse A schwenkbar aufgenommen ist. Die Frässpindel weist ein Motor angetriebenes Fräswerkzeug auf, das aus dem Spindelgehäuse nach außen ragt und im Betrieb die Schneidoperationen durchführt. Das Fräswerkzeug lässt sich somit in allen erforderlichen Winkellagen in Bezug auf das Werkstück positionieren.
  • Die Portalfräsmaschine hat sich in der Praxis bewährt. Bei fahrendem Portal und stehendem Tisch ist die Dynamik der Maschine unabhängig vom Gewicht des Werkstücks, und die bewegten Massen sind verhältnismäßig gering. Präzise Führungs-, Antriebs- und Messsysteme ermöglichen hohe Verfahrgeschwindigkeiten in den linearen Achsen bei hoher Positioniergenauigkeit. Für eine Positionierung des Fräskopfes in der C-Achse und in der A-Achse sorgt jeweils ein Servomotor mit einem spielarmen Getriebe. Im Allgemeinen wird hierzu ein Räder- oder Schneckengetriebe verwendet.
  • Mit den Antriebsgetrieben sind jedoch einige Nachteile verbunden. Bspw. ist ein Schneckengetriebe einem hohen Verschleiß unterworfen, der nicht kompensiert werden kann. Außerdem besteht auf Grund der selbsthemmenden Wirkung des Schneckengetriebes die Gefahr, dass der Fräskopf oder das Fräswerkzeug beim Auflaufen gegen ein Hindernis beschädigt wird. Dem kann jedoch durch Verwendung eines mechanisch spielarm verspannten Rädergetriebes ohne Selbsthemmung abgeholfen werden.
  • Unabhängig von der verwendeten Getriebeart ist die Steifigkeit der Werkzeugmaschine meist verringert, zumal häufig mehrere Untersetzungsstufen erforderlich sind, um das erforderliche hohe Drehmoment am Getriebeausgang zu erzielen. Die reduzierte Steifigkeit beeinträchtigt die Bearbeitungsgenauigkeit. Ferner ist auch der Montage- und Wartungsaufwand von derartigen Antriebsgetrieben relativ hoch. Außerdem ist die Schwenkgeschwindigkeit begrenzt. Nachdem moderne lineare Achsen bspw. mit Linearmotoren immer schneller angetrieben werden können und beim Fräsen komplexer Oberflächen eine schnelle Korrekturbewegung des Fräskopfes bzw. der Frässpindel erforderlich ist, um stets die für die Kontur der bearbeiteten Oberfläche erforderliche Winkellage des Werkzeugs zu erreichen, sind hohe Dreh- oder Schwenkgeschwindigkeiten erforderlich.
  • Heutzutage werden daher eher Antriebskonzepte verfolgt, die ohne Getriebe auskommen. Bspw. ist in der EP 0 885 081 B1 ein getriebeloser, direkt angetriebener Mehrachsen-Drehkopf für eine Werkzeugmaschinenspindel vorgeschlagen. Ein erster Servomotor ist mit der Gabel des Drehkopfes gekuppelt und treibt diese direkt an, um sie um die C-Achse zu verdrehen. Ein an die Spindel gekuppelter zweiter Servomotor treibt die Spindel direkt an, um sie um die A-Achse zu verdrehen. Durch den Fortfall der Getriebe lässt sich der Spindelkopf bzw. die Spindel mit hohen Geschwindigkeiten in die erforderliche Winkellage überführen, und die Werkzeugsteifigkeit ist verbessert. Die verwendeten Servomotoren können aber nur ein begrenztes Drehmoment liefern, das für eine Großteilebearbeitung mittels einer Portalfräsmaschine nicht ausreichend ist.
  • Größere Drehmomente könnten durch den Einsatz eines sog. Torquemotors erreicht werden. Torquemotoren haben inzwischen als Direktantriebe für kleinere Werkzeugmaschinen herkömmliche Antriebsgetriebe zunehmend verdrängt. Sie sind an sich Syn chronmotoren, deren Geometrie aber speziell auf hohe Drehmomente statt auf hohe Leistungsabgabe hin optimiert ist. Torquemotoren bauen deshalb relativ groß. Folglich würden sie die Störkontur des Drehkopfes stark vergrößern. Diese sollte jedoch möglichst klein sein, damit das Werkzeug in einem beschränkten Raum arbeiten kann. Ferner weisen drehmomentstarke Torquemotoren ein hohes Gewicht auf, das die Steifigkeit und Stabilität der Werkzeugmaschine begrenzt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, die Unzulänglichkeiten herkömmlicher Antriebskonzepte zu beseitigen oder zu minimieren. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen Drehkopf für eine zur Großteilebearbeitung geeignete Werkzeugmaschinenspindel zu schaffen, der bei geringem Bauvolumen eine gute Wirkungsweise mit hohen Schwenkgeschwindigkeiten und Drehmomenten ermöglicht. Insbesondere sollte eine hohe Steifigkeit und Bearbeitungsgenauigkeit der Werkzeugmaschine ermöglicht sein.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Portalfräsmaschine für eine Großteilebearbeitung mit einem derartigen Drehkopf zu schaffen, mit der die erforderlichen Genauigkeiten und Steifigkeitseigenschaften erhalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Drehkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die erfindungsgemäße Portalfräsmaschine nach Anspruch 20 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Drehkopf weist eine um eine erste Achse C drehbar angeordnete Gabel mit zwei voneinander beabstandeten Gabelarmen und eine zwischen den Gabelarmen gehaltene Spindeleinrichtung auf, die um eine zweite, vorzugsweise zu der Achse C senkrechte Achse A in Bezug auf die Gabel drehbar gelagert ist. Eine erste Antriebseinrichtung, die ei nen ersten Torquemotor aufweist, ist zum direkten Antrieb und zur Steuerung der Drehung der Gabel um die Achse C an die Gabel gekoppelt. Eine zweite Antriebseinrichtung ist in der Gabel untergebracht und weist einen zweiten Torquemotor auf, der zum Antrieb und zur Steuerung der Drehung der Spindeleinrichtung in Bezug auf die Gabel um die zweite Achse dient. Der zweite Torquemotor ist jedoch nicht unmittelbar, sondern über eine untersetzende Zahnradgetriebeeinrichtung mit der Spindeleinrichtung gekoppelt. Das zwischen dem Torquemotor und der Spindeleinrichtung antriebsmäßig eingefügte Zahnradgetriebe überträgt somit die Drehbewegung des zweiten Torquemotors auf die Spindeleinrichtung und erhöht dabei das von dem zweiten Torquemotor gelieferte Drehmoment auf für die Spindeleinrichtung erforderliche Drehmomentwerte.
  • Die Erfindung basiert auf der Einsicht, dass durch eine spezielle Kombination von bisher an sich bekannten und unabhängig voneinander eingesetzten Antriebskonzepten deren Unzulänglichkeiten weitgehend beseitigt oder zumindest reduziert werden können, während ihre spezifischen Vorteile und Eigenschaften besser genutzt werden können. Bspw. schafft die Verwendung von Torquemotoren als Antriebsmittel die Grundlage zur Erzielung einer hohen Drehmomentabgabe im Vergleich zu Servomotoren, hohen Dynamik und Steifigkeit, geringer Verschleißanfälligkeit und leichter Montage bzw. Instandsetzung. Durch die Zwischenschaltung der erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung in dem A-Achsen-Antriebsstrang kann aber unter Aufrechterhaltung des Drehmomentes am Getriebeausgang der Torquemotor deutlich kleiner ausgelegt werden als bei Direktantrieben. Dadurch wird das Bauvolumen und Gewicht des Drehkopfes wesentlich reduziert. Umgekehrt liegt der Erfindung die Einsicht zu Grunde, dass der Ansatz, ein Antriebsgetriebe zu verwenden, wie er inzwischen zugunsten von Direktantrieben aufgegeben wurde, für eine Positionierung in der A-Achse weiterhin verfolgt werden kann, wenn hierfür ein Torquemotor mit einem untersetzenden Zahnradgetriebe kombiniert wird, die beide an sich bekannt sind.
  • In dem hier verwendeten Sinne bezeichnet der Ausdruck „Torquemotor" im Wesentlichen einen für den Direktantrieb vorgesehenen Servomotor, dessen Geometrie speziell im Sinne hoher Drehmomente bzw. Kräfte anstelle einer hohen Leistungsabgabe konzipiert ist. Die Bauform der Torquemotoren ist daher eher kurz und mit großem Durchmesser. Damit die Kupferverluste und elektrischen Zeitkonstanten klein bleiben, haben diese Motoren auch mehr Pole als konventionelle Servomotoren. Sie besitzen auch hinreichend eine große thermische Zeitkonstante. Dies hat zur Folge, dass auch bei sehr kleinen Drehzahlen ein extrem hohes Drehmoment erreicht werden kann. Kurz gesagt, ist bei diesen Motoren die Drehmoment- bzw. Kraftabgabe statt des Wirkungsgrads optimiert. Moderne Ausführungen sind elektrisch gesehen dreiphasige bürstenlose Synchronmotoren mit Permanenterregung. Es sind Ausführungen mit Außen- oder Innenläufer bekannt. Torquemotoren werden von Motorherstellern neben herkömmlichen Servomotoren gesondert angeboten, wobei auch komplette Einbaueinheiten bestehend aus Rotor, Stator, Lagern und mit integrierter Kühlung erhältlich sind.
  • Die bei der Erfindung für die Drehachsen eingesetzten Torquemotoren sind vorzugsweise jeweils in Form eines direkt angetriebenen Rundmotors ausgebildet, der einen als Außenring ausgebildeten Stator mit Drehstromwicklungen sowie einen als Innenring ausgebildeten Rotor mit Permanentmagneten aufweist, der im Inneren des Stators, konzentrisch zu diesem angeordnet ist. Es können aber auch Torquemotoren mit einem Außenläufer verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise kann der erste Torquemotor in einem von der Gabel gesonderten Gehäuse einer Werkzeugmaschine untergebracht sein, das der C-Achse zugeordnet ist. Das C-Achs-Gehäuse kann bspw. durch einen bewegbaren Tragarm oder Ausleger einer Fräsmaschine, insbesondere einer Portalfräsmaschine, gebildet sein, der den als Fräskopf dienenden Drehkopf trägt. In dem Tragarm ist ausreichend Platz zur Aufnahme des Torquemotors vorhanden. Der Rotor des Torquemotors ist um die erste Achse C drehbar und konzentrisch zu dieser angeordnet ist. Er kann mit einer Welle oder Hülse betriebsmäßig verbunden sein, die ebenfalls konzentrisch zu der ersten Achse C angeordnet und mit der Gabel drehfest verbunden ist, um die Hülse direkt drehbar anzutreiben. Damit wird eine verschleißarme und steife Direktantriebsverbindung geschaffen, die hohe Drehmomente und Drehgeschwindigkeiten bzw. -beschleunigungen bei der Positionierung der Spindeleinrichtung in der C-Achse ermöglicht.
  • Die Gabel des Drehkopfes weist vorzugsweise eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt mit einer Basis zur Sicherung des Drehkopfes an der drehangetriebenen Hülse und mit den von der Basis frei vorragenden Gabelarmen auf, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Jeder Gabelarm weist ein Gehäuse auf, das einen im Wesentlichen kubischen Innenraum definiert. Vorteilhafterweise kann die zweite Antriebseinrichtung vollständig in dem Innenraum lediglich eines einzelnen Gabelarmes untergebracht sein.
  • Zwischen den Gabelarmen ist eine Spindelaufnahme zur Aufnahme einer Arbeitsspindel, bspw. einer Frässpindel, angeordnet. Vorzugsweise ist die schwenkbare Spindelaufnahme dazu eingerichtet, unterschiedliche Spindeln, bspw. zum Schruppen oder zur Schlichtbearbeitung, aufzunehmen, wobei Mittel vorgesehen sein können, die einen halb- oder sogar vollautomatischen Spindelwechsel ermöglichen. Die Arbeitspindel ist vor zugsweise durch einen eigenen integrierten Motor drehend antreibbar, der von der ersten und zweiten Antriebseinrichtung entkoppelt ist.
  • Die zweite Antriebseinrichtung ist erfindungsgemäß durch die Kombination des zweiten Torquemotors mit einem einfach, wenngleich speziell gestalteten untersetzenden Zahnradgetriebe gebildet. Dadurch bleiben die Vorteile des Torquemotors weitgehend erhalten. Vorteilhafterweise können durch eine geeignete Untersetzung, die wenigstens 1:2, vorzugsweise wenigstens 1:4 oder sogar größer zu wählen ist, sehr hohe Drehmomente erzeugt werden, wobei hierzu ein sehr schlank bauender, kompakter und leichter Torquemotor ausreicht. Damit kann ein Drehkopf mit kleinem Bauvolumen und geringer Störkontur geschaffen werden, der sich auch für Bearbeitungsoperationen in einem beschränkten Raum gut eignet. Die Masse des Torquemotors und des Drehkopfes lässt sich deutlich reduzieren. Da diese Masse weit weg von den Lagern an der Werkzeugmaschine angreift, wird die Neigung zu Schwingungen oder Pendelbewegungen im Betrieb ebenfalls reduziert. Dies schafft die Grundlage für eine hohe Steifigkeit und Dynamik der Maschine und für eine hohe Oberflächenqualität auch bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten und schnellen Lastwechseln. Trotz der eingefügten Untersetzung ist die Schwenkgeschwindigkeit mit wenigstens 180° pro Sekunde für die meisten Anwendungen ausreichend.
  • Ferner ist von Vorteil, dass das erfindungsgemäße Zahnradgetriebe ein nicht selbsthemmendes Getriebe bildet. Beschädigungen beim Auflaufen des Drehkopfes gegen ein Hindernis können somit weitgehend vermieden oder zumindest reduziert werden. Außerdem ist vorzugsweise lediglich eine einzelne Räderstufe vorgesehen, um eine Nachgiebigkeit des Getriebes bzw. der Kraftübertragungsstrecke wirksam zu verhindern.
  • Vorteilhaft ist, wenn das Zahnradgetriebe derart mechanisch spielfrei verspannt ist, dass kaum Flankenspiele zwischen den miteinander kämmenden Verzahnungen vorhanden sind und verschleißbedingte Spiele automatisch ausgeglichen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Stirnradgetriebe mit Schrägverzahnung verwendet. Ein Ritzel ist mit dem Rotor des zweiten Torquemotors drehfest verbunden, während ein mit dem Ritzel in Eingriff stehendes Zahnrad an dem Gehäuse der Spindelaufnahme befestigt ist. Eine Einrichtung zur mechanisch spielfreien Verspannung des Zahnradgetriebes reduziert toleranz- und verschleißbedingte Spiele auf ein Minimum.
  • In einer vorteilhaften Realisierung ist das Zahnrad geteilt ausgebildet und weist ein erstes und ein zweites Stirnrad auf, die konzentrisch und axial nebeneinander angeordnet sind. Das zweite Stirnrad ist drehfest, aber axial verschiebbar in Bezug auf das erste Stirnrad gehalten. Eine Vorspanneinrichtung spannt das zweite Stirnrad gegen das erste vor, um für eine spielfreie Verspannung und eine automatische Verschleißkompensation zu sorgen.
  • Der erfindungsgemäße Drehkopf ist bevorzugter Weise für die Verwendung als Fräskopf für eine Fräsmaschine, insbesondere eine Portalfräsmaschine zur Großteilebearbeitung im Werkzeug-, Formen- und Modellbau vorgesehen. Die durch die ausgeklügelte Antriebstechnik erzielbare hochdynamische Steifigkeit macht den erfindungsgemäßen Drehkopf für Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit hohen Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit, wie sie bspw. von der Automobil- und Luftfahrtindustrie gestellt werden, besonders geeignet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Portalfräsmaschine, insbesondere zur Großteilebearbei tung, geschaffen, die einen feststehenden Aufspanntisch, der eine X-Achse definiert, ein längs der X-Achse verfahrbares Portal, eine erste Vorschubeinrichtung zum lagegenauen Verfahren des Portals längs der X-Achse, einen an dem Portal gehalterten, vorzugsweise in einer Y-Achse verfahrbaren Tragarm und einen an dem Tragarm befestigten, vorzugsweise in einer Z-Achse verfahrbaren Fräskopf aufweist, der in Form des erfindungsgemäßen Drehkopfs mit den vorstehend erläuterten Merkmalen und Vorteilen ausgebildet ist. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Fräskopfes kommen auch der Fräsmaschine zugute, die somit hochdynamisch aber auch steif ausgebildet ist, so dass auch bei schnellen Vorschubgeschwindigkeiten und Achsbeschleunigungen eine hohe Oberflächenqualität erzielt werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Portalfräsmaschine können auch extrem große und schwere Werkstücke in einem Stück fertig gefräst werden, ohne ein Nachschleifen oder eine sonstige Nachbearbeitung zu erfordern. Die Portalfräsmaschine kann einen feststehenden, vorzugsweise mit dem Fundament fest verankerten Aufspanntisch für das Werkstück und stabile Seitenständer aufweisen, die das Portal stützen. Die zu bewegenden Massen sind dann immer die gleichen und verhältnismäßig gering. Mit der erfindungsgemäßen Portalfräsmaschine können, um ein Beispiel anzugeben, Werkstücke z.B. aus Stahl mit einer Masse von bspw. 15 Tonnen in einem Maschinenraum mit den Abmessungen von bspw. 4 × 3 × 1,5 m bearbeitet werden. Den Vorschubeinrichtungen für die linearen Achsen sowie die erste und die zweite Antriebseinrichtung sorgen in Verbindung mit geeigneten Messsystemen und einer CNC-Steuerung für eine lagegenaue Positionierung des Fräskopfes bzw. der Frässpindel während der Bearbeitungsoperation.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung und Unteransprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Portalfräsmaschine in einer schematisierten perspektivischen Ansicht;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines in der Portalfräsmaschine nach 1 verwendeten erfindungsgemäßen Fräskopfes, in einer vereinfachten Perspektivdarstellung;
  • 3 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Fräskopfes in einer schematisierten Querschnittsansicht, in einem anderen Maßstab; und
  • 4 einen weiteren Ausschnitt des erfindungsgemäßen Fräskopfes in einer vereinfachten, gegenüber 1 bis 3 vergrößerten Querschnittsdarstellung.
  • In 1 ist auf schematisierte Weise eine in Portalbauweise ausgeführte Fräsmaschine 1 gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Portalfräsmaschine 1 weist einen Maschinenraum 2 auf, der durch massiv ausgebildete seitliche Ständerwände 3, 4, eine Vorderwand 6 sowie eine Rückwand 7 festgelegt und durch eine an der Vorderwand 6 angebrachte Zugangstür 8 zugänglich ist. In dem Maschinenraum 2 ist zur Aufnahme eines Werkstücks ein Maschinentisch 9 vorgesehen, der vorzugsweise mit dem Fundament fest verankert ist. Wie 1 entnehmbar, ist der Maschinenraum 2 und der Tisch 9 zur Aufnahme relativ großer Werkstücke eingerichtet, wie sie beispielsweise beim Formen- oder Modellbau in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie verwendet werden.
  • Die Fräsmaschine ist in Portalbauweise ausgeführt und weist ein an den Seitenständern 3, 4 abgestütztes Portal 11 auf, das in einer durch einen Doppelpfeil angezeigten horizontalen X-Richtung verfahrbar und über hier lediglich angedeutete Führungen präzise geführt ist, die an beiden Seitenständern vorgesehen sind. An dem Portal 11 ist in senkrechter Anordnung ein Ausleger 15 gehalten, der über einen Kreuzschlitten längs des Portals 11 in der angezeigten horizontalen Y-Richtung bewegbar ist. Der Ausleger 15 umfasst einen Tragarm 14 (vgl. 3), der einen Fräskopf 16 mit einer Frässpindel 17 trägt. Der Fräskopf 16 ist über einen Z-Schlitten in vertikaler Z-Richtung bewegbar. Die den linearen Achsen zugeordneten Antriebseinrichtungen, bspw. Linearmotoren, Führungen, der Kreuz- und Z-Schlitten, zugehörige Wegmesssysteme und Steuerungen sind in 1 nicht explizit dargestellt. Sie sind als solche bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung sind.
  • Es sind auch zwei Drehfreiheitsgrade für den Fräskopf 16 bzw. die Frässpindel 17 vorgesehen. Der Fräskopf 16 lässt sich um eine zentral durch den Fräskopf 16 verlaufende, hier mit der Z-Achse zusammenfallende Drehachse C drehen. Die Frässpindel 17 lässt sich um eine horizontale Achse A verdrehen bzw. verschwenken, die zu der C-Achse senkrecht ausgerichtet ist. Die hierfür eingesetzten Drehantriebe sind nachstehend im Zusammenhang mit 3 und 4 näher erläutert.
  • 2 zeigt auf leicht schematisierte Weise den erfindungsgemäßen Fräskopf 16 in einer vergrößerten Darstellung ohne den Tragarm 14. Der Fräskopf 16 ist im Wesentlichen kastenförmig gestaltet. Er weist eine Gabel 18 mit einer Basis 19, die zur Befestigung des Fräskopfes 16 an dem Tragarm 14 dient, und mit von der Basis wegragenden Gabelarmen 21, 22, die im Abstand und parallel zueinander verlaufen, sowie eine Spindeleinrichtung 23 mit der Frässpindel 17 auf. Die Gabel 18 enthält ein Gehäuse 24, das im Bereich der Gabelarme 21, 22 Innenräume zur Unterbringung weiterer Komponenten des Fräskopfes 16 bildet. In 2 ist eine Gehäusewand 26 entfernt, um einen Blick in den Innenraum 27 des Gabelarmes 21 zuzulassen.
  • Die Spindeleinrichtung 23 weist eine Spindelaufnahme 28 mit einem Gehäuse 29 auf, das zwischen den Gabelarmen 21 schwenkbar aufgenommen ist. An dem in 1 und 2 unteren Ende der Spindelaufnahme 28 ragt die Frässpindel 17 mit einem Fräswerkzeug 31, das zur maschinellen Bearbeitung einer Werkstückoberfläche dient, aus dem Gehäuse 29 nach außen vor.
  • Es wird nun auf 3 und 4 Bezug genommen, die in vereinfachten Darstellungen Details des Fräskopfes 16 und der Fräsmaschine 1 gemäß der Erfindung veranschaulichen. 3 zeigt eine Querschnittsansicht längs einer die C-Achse enthaltenden Ebene, in der der das Gehäuse der C-Achse bildende Tragarm 14 ausschnittsweise dargestellt ist, um eine erste Antriebseinrichtung 32 zu veranschaulichen, die zur Verdrehung des Fräskopfes um die C-Achse dient. 4 zeigt einen ent sprechenden Querschnitt durch den Fräskopf 16 zur Veranschaulichung einer zweiten Antriebseinrichtung 33, die zur Verdrehung der Spindeleinrichtung 23 um die A-Achse dient. Zur Vereinfachung ist lediglich ein Halbschnitt mit dem aufgeschnittenen Gabelarm 21 dargestellt.
  • Wie in 3 veranschaulicht, weist der Trägerarm 14 ein mehrteiliges Gehäuse 34 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Außenfläche auf. In dem Innenraum 36 des Gehäuses 34 sind die erste Antriebseinrichtung 32 sowie eine von dieser angetriebene Hülse 37 angeordnet, die längs des Tragarms 14 und zu der C-Achse konzentrisch verläuft. Die Hülse 37 weist einen an ihrem in 3 unteren Ende ausgebildeten Flansch 38, über den sie an dem Fräskopf 16 befestigt ist, sowie einen von dem Befestigungsflansch 38 vorragender ringförmiger Ansatz 39 auf. Die Außenseite der Hülse 37 ist zwischen ihrem oberen Ende und dem Flansch 38 mehrfach abgestuft, um bspw. in einem mittleren Abschnitt 41 gemeinsam mit dem Gehäuse 34 einen Raum zur Aufnahme der ersten Antriebseinrichtung 32 zu schaffen.
  • Die erste Antriebseinrichtung 32 ist zum direkten Antrieb und zur Steuerung der Gabeldrehung eingerichtet. Sie ist durch einen Torquemotor, also in etwa einen für hohe Drehmomente ausgelegten Servomotor 42, gebildet, zu dem im Wesentlichen ein ringförmiger Stator 43 und ein innerhalb des Stators 43 drehbar angeordneter Rotor 44 gehören. Der Stator 43 ist an einem Lagerbund 46 des Gehäuses 34 angeordnet und einerseits durch einen Klemmhülse 45, die zwischen dem Bund 46 und der Hülse 37 eingefügt ist, und auf der axial gegenüberliegenden Seite durch eine ringförmige Halterung 47 in seiner Lage gesichert. Der ebenfalls ringförmige Rotor 44 ist unter Ausbildung eines geringen Spalts dem Stator 43 radial gegenüberliegend angeordnet und an dem Hülsenabschnitt 41 drehfest angebracht. Hier sind die axialen Enden des Rotors 44 zwischen einem Kra gen 48 der Hülse 37 und einem Klemmelement 49 aufgenommen und durch Verschraubung fixiert. Die Längsachsen des Stators 43 und des Rotors 44 sind konzentrisch zu der vertikalen Achse C.
  • Die Hülse 37 ist zur Drehung um die Achse C durch Lageranordnungen gelagert. Ein erstes Lager 51 stützt die Hülse 37 in ihrem oberen Bereich, oberhalb des Abschnitts 41 gegen die Halterung 47 ab. Ein weiteres Lager 52 ist in der Nähe des Flansches 38 angeordnet. Die Lager 51, 52 sind geeignet zwischen dem Gehäuse 34 und der Hülse 37 fixiert. Außerdem ist zwischen einem stillstehenden Gehäuseteil und der umlaufenden Hülse 37 ein Winkelmesssystem 53 vorgesehen, um die relative Winkelstellung oder Geschwindigkeit der Hülse 37 und des daran befestigten Fräskopfs 16 zu erfassen und an die Steuerung zu senden, die die Positionierung der Frässpindel 17 steuert.
  • Wie auch aus 4 hervorgeht, ist die Basis 19 der Gabel 18 des Fräskopfes 16 an dem Flansch 38 durch Befestigungsmittel, bspw. Schrauben 54, gesichert. Außerdem ist an dem Kopfende der Basis 19 eine zylindrische Ausnehmung 56 eingearbeitet, in die der Ansatz 39 der Hülse 37 spielarm passt, so dass der Fräskopf 16 zu dem Tragarm 14 exakt konzentrisch ausgerichtet werden kann.
  • In 4 ist die zweite Antriebseinrichtung 33 zum Antrieb und zur Steuerung der Spindeldrehung um die Achse A veranschaulicht. Die gesamte Antriebseinrichtung 33 ist in dem Innenraum 27 des Gabelarmes 21 untergebracht. Sie weist als Antriebsmittel ebenfalls einen Torquemotor 57 mit einem äußeren Statorring 58, der die Drehstromwicklungen trägt, und einem inneren Rotorring 59, der mit Permanentmagneten versehen ist, auf. Allerdings ist der Torquemotor 57 erfindungsgemäß nicht als Direktantriebsmotor an die Frässpindel 17 gekoppelt. Vielmehr enthält die zweite Antriebseinrichtung 33 eine Ge triebeeinrichtung 61, die zwischen dem Torquemotor 57 und der Frässpindel 17 zur Kraftübertragung eingefügt ist.
  • Der Stator 58 des Torquemotors 57 ist an einem Motorlagergehäuse 62 befestigt, das mit dem Gehäuse 34 starr verbunden ist. Der Rotor 59 ist an dem Motorlagergehäuse 62 über eine Wälzlageranordnung 63 drehbar gelagert, die hier durch zwei einreihige Schrägkugellager gebildet sind. Die Kugellager 63 sind im Abstand hintereinander angeordnet und weisen Innenringe 64 und Außenringe 66 auf, die äußere bzw. innere Laufbahnen bilden, auf denen Kugeln 67 abrollen, die in Umfangsrichtung bspw. durch einen Käfig gleichmäßig voneinander beabstandet gehalten sind. Die Innenringe 64 sind mit dem Motorlagergehäuse 62 und die Außenringe 66 mit einem Anpassflansch 68 drehfest verbunden, der den Rotor 59 sichert. Der Anpassflansch 68 ist mit einer Welle 69 über eine Wellennabenverbindung drehfest verbunden, zu der eine an dem Anpassflansch 68 befestigte Nabe 71 und eine zwischen der Nabe 71 und der Welle 69 eingefügte Klemmhülse 72 gehören. Der Rotor ist somit über die Elemente 68, 71, 72 steif mit der Welle 69 verbunden, Die Welle 69 definiert eine Torquemotorachse 73, zu der der Rotor 59 und der Stator 58 konzentrisch angeordnet sind. Die Achse 73 verläuft parallel zu der Schwenkachse A.
  • Auf einer Seite der Welle 69 in Bezug auf die Nabe 71 ist an einem Wellenfortsatz 74 ein Signalgeber 76 eines Winkelmesssystems 77 angebracht. Der Signalgeber 76 erfasst die Winkelstellung oder -geschwindigkeit des Rotors 59 und liefert hierfür kennzeichnende Signale an die Steuerung für die Positionierung der Frässpindel 17. Ein ortsfester Signalaufnehmer 78 des Winkelmesssystems 77 ist in geringem Abstand zu dem Signalgeber 76 an dem Motorlagergehäuse 62 gesichert.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite in Bezug auf die Nabe 71 weist die Welle 69 einen vergrößerten Durchmesser und eine Schrägverzahnung auf, um ein Ritzel 79 der Getriebeeinrichtung 61 zu bilden. Das Ritzel 79 kämmt mit einem über der Achse A drehbar gelagerten Zahnrad 81, das hier geteilt, mit einem ersten Stirnrad 82 und einem zweiten Stirnrad 83 ausgebildet ist. Das erste Stirnrad 82 weist einen rohrförmigen Abschnitt 84, der in Axialrichtung und zu der Schwenkachse A konzentrisch verläuft, einen ersten radialen Abschnitt 86, der sich ausgehend von einem der Frässpindel 17 zugewandten Ende des axialen Abschnitts 84 radial nach innen erstreckt, und einen bundartigen radialen Abschnitt 87 auf, der sich in der Nähe des anderen Endes 88 des axialen Abschnitts 84 von diesem aus radial nach außen erstreckt und die Schrägverzahnung trägt. Zwischen dem Ende 88 und dem radialen Abschnitt 87 ist eine ringförmige Aussparung 89 definiert.
  • In der Aussparung 89 ist das ringförmige zweite Stirnrad 83 angeordnet, das an seiner radialen Außenfläche eine zu den Schrägverzahnungen des Ritzels 79 und Stirnrads 82 passende Schrägverzahnung trägt. Die Breite und Höhe des zweiten Stirnrads 83 entsprechen den Dimensionen des Abschnitts 87, der axial hinter dem Stirnrad 83 und konzentrisch zu diesem angeordnet ist. Das zweite Stirnrad 83 ist in Bezug auf das erste Stirnrad 82 unverdrehbar, jedoch axial verschiebbar gehalten. Hierzu dienen mehrere Bolzen 91, die an dem ersten Stirnrad 82 befestigt sind und spielarm in zugehörige Axialbohrungen des ersten Stirnrads 82 eingreifen.
  • Eine Vorspanneinrichtung 92 spannt die Stirnräder 82, 83 axial gegeneinander vor. Die Vorspanneinrichtung 92 ist hier durch einen Bolzenstift 93, der die Stirnräder 82, 83 in axialer Richtung mit geringem Spiel durchgreift, und eine Feder 94 gebildet. Der Bolzenstift 93 weist einen vergrößerten Kopf 96 auf, der gegen das zweite Stirnrad 83 drückt, während die Feder 94 an dem gegenüberliegenden Ende des Bolzenstiftes 93 befestigt und gegen das erste Stirnrad 82 abgestützt ist. Es sind vorzugsweise mehrere derartige Anordnungen aus Bolzenstift 93 und Feder 94 über den Umfang verteilt vorgesehen, um einen Verspannmechanismus zu bilden, der das einstufige Zahnradgetriebe 61 gleichmäßig mechanisch spielfrei verspannt. Außerdem bildet der Verspannmechanismus zugleich eine automatische Justiereinrichtung, die durch Fertigungstoleranzen oder Verschleiß bedingte Spiele selbsttätig ausgleicht. Nimmt bspw. die Zahndicke in Folge eines Verschleißes an den Zahnflanken ab, wird das zweite Stirnrad 83 durch die Vorspanneinrichtung 92 über den Führungsbolzen 91 in Richtung auf das erste Stirnrad 82 verschoben. Dadurch sind die Schrägverzahnungen in Umfangsrichtung geringfügig zueinander versetzt und die effektive Dicke zwischen der Vorderflanke eines der Stirnräder 82 bzw. 83 und der Rückflanke des anderen Stirnrads entsprechend erhöht. Somit werden Flankenspiele automatisch eliminiert.
  • Zur Lagerung des Zahnrads 81 ist ein Lager 97 vorgesehen, das zwischen dem axialen Abschnitt 84 und einem Gehäuseabschnitt 98 des Gabelarms 21 wirksam eingefügt ist. Das Gehäuse 29 der Spindelaufnahme 28 ist über Befestigungsmittel 99 drehfest mit dem Stirnrad 82 verbunden, so dass die Frässpindel 17 über der Achse A schwenkbar gehalten ist. Im Inneren des axialen Abschnitts 84 des Stirnrads 82 ist ein weiteres Winkelmesssystem 101 mit einem an dem radialen Abschnitt 86 befestigten umlaufenden Signalgeber 102 und einem bspw. an dem Motorlagergehäuse 62 befestigten feststehenden Signalaufnehmer 103 angeordnet. Das zweite Winkelmesssystem 101 versorgt die Steuerungseinrichtung mit Signalen, die die Winkellage des Zahnrads 81 und somit der Frässpindel 17 über der Schwenkachse A kennzeichnen.
  • Der erfindungsgemäße Fräskopf 16 weist weitere Einrichtungen und Mittel auf, z.B. Versorgungsleitungen zur Zuführung von Kühlluft oder einer Kühlflüssigkeit für die Torquemotoren 42, 57, zur Zuführung eines Schmiermittels und/oder zur Zuführung eines Kühlmediums, das das Fräswerkzeug 31 bei der Bearbeitung einer Werkstückoberfläche kühlt. Derartige Einrichtungen und Mittel sind in den Figuren zwecks besserer Übersichtlichkeit weggelassen und an sich für die Erfindung nicht wesentlich. Es ist jedoch zu bemerken, dass durch die kompakte Bauform, die durch die Kombination des zweiten Torquemotors 57 mit dem einstufigen Rädergetriebe 61 erhalten wird, eine bessere Unterbringung derartiger Mittel in einem sehr beschränkten Raum innerhalb der Gabel 18 ermöglicht wird.
  • Die insoweit beschriebene erfindungsgemäße Fräsmaschine 1 mit dem erfindungsgemäßen Fräskopf 16 ist zur simultanen 5-Achsen-Bearbeitung von Werkstückoberflächen mit hoher Oberflächengüte eingerichtet und insbesondere für Großteilebearbetung in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie geeignet. Sie arbeitet wie folgt:
    Im Betrieb ist ein Werkstück auf dem Maschinentisch 9 platziert. Da der Tisch 9 und das Werkstück nicht bewegt werden, können auch sehr große und schwere Werkstücke aus unterschiedlichen Materialien bearbeitet werden. Die bewegten Massen, zu denen im Wesentlichen das Portal 11, der Tragarm 14 und der Fräskopf 16 gehören, bleiben stets gleich und sind verhältnismäßig gering. Die gesamte Maschinenstruktur, bspw. die massiven, standfesten Seitenständer 3, 4, das struktursteife Portal 11 etc., ist für hohe Dynamik und hohe Steifigkeit ausgelegt, so dass selbst sehr schnelle Vorschübe und hohe Lastwechsel kaum Erschütterungen oder Schwingungen hervorrufen. Auch die eingesetzten Antriebe sind für eine hohe dynamische Steifigkeit eingerichtet, um hohe Vorschübe und Achsbe schleunigungen bis zu 5 m/s2 oder sogar mehr zu ermöglichen. Damit lassen sich innerhalb kürzester Zeit auch komplexe Oberflächen mit sehr guter Qualität fräsen.
  • Im Betrieb aktiviert eine hier nicht näher veranschaulichte numerische Steuerung der Fräsmaschine 1 die den linearen Achsen X, Y und Z zugeordneten Antriebe, um den Fräskopf in dem Maschinenraum 2 in die zum Fräsen geeignete Position zu überführen. Außerdem aktiviert die Steuerung gleichzeitig die Torquemotoren 42, 57 und bewirkt eine Drehung der Rotoren 44, 59 und somit eine gesteuerte Drehung der damit gekoppelten Spindeleinrichtung 23 um die Achsen C und A. Damit kann das Fräswerkzeug 31 auch bei hohen Vorschub- und Schnittgeschwindigkeiten bezüglich der zu bearbeitenden Oberfläche unter dem erforderlichen Winkel gehalten werden. Bei abrupten Änderungen der linearen Achse oder Kontur der maschinell bearbeiteten Oberfläche sind schnelle Korrekturbewegungen der Drehachsen C und A unter Beibehaltung der erforderlichen Winkellage möglich. Der mit dem Fräskopf 16 gekoppelte Torquemotor 42 stellt als Direktantrieb eine schnelle Beschleunigung und Abbremsung des Fräskopfes 16 um die erste Achse C sicher. Die zweite Antriebseinrichtung 33, also der Torquemotor 57 gemeinsam mit dem einstufigen Zahnradgetriebe 61, sorgt für eine ausreichende Geschwindigkeit und Dynamik beim Verschwenken der Frässpindel 17 um die zweite Achse A. Vorteilhafterweise ermöglicht die Kombination der beiden Winkelmesssysteme 77 und 101 der Steuerung, die Spindeleinrichtung 23 auch bei etwaigen Spielen in dem Antriebsstrang in der exakten Position in der A-Achse zu positionieren.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gegenüber einem Direktantrieb für die Positionierung in der A-Achse besteht darin, dass wesentlich kleiner bauende Torquemotoren eingesetzt werden können, um der Spindel das für die vorliegenden Anwendungen erforderliche hohe Drehmoment zuzuführen. Bei der gewählten Getriebeuntersetzung von 1:6, wie in 4 veranschaulicht, steht bspw. bei einem Torquemotor, der ein Ausgangsdrehmoment von 220 Nm liefert, am Getriebeausgang ein Drehmoment von 1320 Nm zur Verfügung. Es sind auch noch größere Untersetzungen möglich. Nachdem der Durchmesser von Torquemotoren mit zunehmendem maximalem Drehmoment überproportional steigt, kann mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine deutlich geringere Auskraglänge und Störkontur des Fräskopfes 16 erreicht werden. Dadurch wird das Fräsen auch sehr feiner Konturen auf engem Raum ermöglicht. Auch das Gewicht des Torquemotors 57 und des Fräskopfes 16 lässt sich deutlich reduzieren, was die Schwingungsneigung wesentlich verringert.
  • Erfindungsgemäß wird gezielt ein einstufiges, mechanisch spielfrei verspanntes Zahnradgetriebe 61 eingesetzt, weil dieses sehr robust und wartungsarm ausgeführt sein kann. Dadurch kann eine hohe Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit der Fräsmaschine 1 erzielt werden. Außerdem können durch das Zahnradgetriebe 61 Schäden an der Fräsmaschine 1 beim Auflaufen gegen ein Hindernis vermieden werden.
  • Durch gezielte Maßnahmen, wie das Vorsehen lediglich einer einzelnen Räderstufe, ihre mechanisch spielfreie Verspannung, konstruktive Ausgestaltung der Elemente, das geringe Bauvolumen und Gewicht des Fräskopfes, ist die Grundlage für eine hohe dynamische Steifigkeit und Bearbeitungsgenauigkeit der Fräsmaschine 1 gegeben.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Variationen und Modifikationen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform möglich. Wie bereits erwähnt, kann bspw. die Untersetzung an die jeweiligen Anwendung und Anforderungen angepasst werden.
  • Das Ritzel 79 könnte als gesondertes Teil an der Torquemotorwelle 69 befestigt sein. Das Zahnrad 81 und der Verspannmechanismus 91-96 lassen sich auch auf andere Weise, bspw. mit mehreren gegeneinander verspannten Zahnrädern realisieren. Die hier veranschaulichten Ausführungsformen werden aber auf Grund des einfachen und robusten Aufbaus bevorzugt. Außerdem kann die hier beschriebene Ausführungsform ohne weiteres erweitert werden, um die Frässpindel 17 nach Art eines Kardanaufbaus zusätzlich um eine zu den Achsen A und C orthogonale dritte Achse drehen oder schwenken zu können. Für die vorliegenden Anwendungen ist aber eine dritte Drehachse nicht erforderlich.
  • Es ist selbstverständlich, dass bezüglich der hier erläuterten speziellen Vorrichtung keine Einschränkung beabsichtigt oder vorgenommen werden sollte. Vielmehr sollen die beigefügten Ansprüche sämtliche Modifikationen umfassen, wie sie in den Umfang der Ansprüche fallen.
  • Ein Fräskopf 16 für eine zur Bearbeitung von Großteilen eingerichtete Fräsmaschine 1 weist eine um eine erste Achse C drehbar angeordnete Gabel 18, die ein paar voneinander beabstandete Gabelarme 21, 22 aufweist, eine um eine zweite Achse A drehbare, zwischen den Gabelarmen angeordnete Spindeleinrichtung 23, einen ersten Torquemotor 42, der zum direkten Antrieb und zur Steuerung der Gabeldrehung um die erste Achse C mit der Gabel 18 gekuppelt ist, und einen zweiten Torquemotor 57 auf, der über ein einstufiges, mechanisch spielfrei verspanntes Zahnradgetriebe 61 zum Antrieb und zur Steuerung der Spindeldrehung um die zweite Achse A mit der Spindeleinrichtung 23 gekoppelt ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist zur Erzielung hoher Drehmomente bei einer hohen dynamischen Steifigkeit und einer geringen Störkontur des Fräskopfs 16 eingerichtet.

Claims (24)

  1. Drehkopf für eine Werkzeugmaschinenspindel, insbesondere Fräskopf für eine Fräsmaschinenspindel, mit einer um eine erste Achse (C) drehbar angeordneten Gabel (18), die zwei im Abstand zueinander verlaufende Gabelarme (21, 22) aufweist, mit einer zwischen den Gabelarmen (21, 22) gehalterten Spindeleinrichtung (23), die um eine zweite Achse (A) in Bezug auf die Gabel (18) drehbar angeordnet ist, mit einer ersten Antriebseinrichtung (32), die einen ersten Torquemotor (42) aufweist, der zum direkten Antrieb und zur Steuerung der Drehung der Gabel (18) um die erste Achse (C) an die Gabel (18) gekoppelt ist, und mit einer in der Gabel (18) angeordneten zweiten Antriebseinrichtung (33), die einen zweiten Torquemotor (57) zum Antrieb und zur Steuerung der Drehung der Spindeleinrichtung (23) um die zweite Achse (A) und eine untersetzende Zahnradgetriebeeinrichtung (61) aufweist, die zwischen dem Torquemotor (57) und der Spindeleinrichtung (23) antriebsmäßig eingefügt ist, um die Drehbewegung des zweiten Torquemotors (57) auf die Spindeleinrichtung (23) zu übertragen und das von dem Torquemotor (57) gelieferte Drehmoment auf für die Spindeleinrichtung (23) erforderliche Drehmomentwerte zu erhöhen.
  2. Drehkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (18) an einem bewegbaren Tragarm (14) befestigt ist, der ein Gehäuse (34) aufweist, in dem die erste Antriebseinrichtung (32) sowie eine mit dieser betriebsmäßig verbundene, drehbar antreibbare Hülse (37) untergebracht sind, die konzentrisch zu der ersten Drehachse (C) angeordnet und mit der Gabel (18) drehfest verbunden ist.
  3. Drehkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Torquemotor (42) in Form eines direkt angetriebenen Rundmotors ausgebildet ist, der einen Stator (43) mit einer Drehstromwicklung sowie einen im Inneren des Stators (43) angeordneten Rotor (44) mit Permanentmagneten aufweist, der um die erste Achse (C) drehbar und konzentrisch zu dieser angeordnet und mit der Gabel (18) drehfest gekoppelt ist.
  4. Drehkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (18) eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt mit einer Basis (19) zur Sicherung der Gabel (18) an einer von der ersten Antriebseinrichtung (32) drehangetriebenen Hülse (37) und mit von der Basis (18) frei vorragenden Schenkeln aufweist, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die Gabelarme (21, 22) bilden.
  5. Drehkopf nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeleinrichtung (23) eine zwischen den Gabelarmen (21, 22) schwenkbar angeordnete Spindelaufnahme (28) aufweist, die zur Aufnahme einer Werkzeugmaschinenspindel (17) eingerichtet ist.
  6. Drehkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeleinrichtung (23) ferner eine innerhalb der Spindelaufnahme (28) gesicherte Spindel (17) aufweist, die vorzugsweise durch einen eigenen Motor drehend angetrieben ist.
  7. Drehkopf nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gabelarm (21, 22) ein einen Innenraum (27) definierendes Gehäuse (26) aufweist.
  8. Drehkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinrichtung (33) vollständig in dem Innenraum (27) eines einzelnen Gabelarmes (21) untergebracht ist.
  9. Drehkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Torquemotor (57) in Form eines Rundmotors ausgebildet ist, der einen Stator (58) mit Drehstromwicklungen sowie einen im Inneren des Stators angeordneten Rotor (59) mit Permanentmagneten aufweist, der um eine zu der zweiten Achse (A) parallele Torquemotorachse (73) drehbar, konzentrisch zu dieser angeordnet und mit einer Welle (69) drehfest verbunden ist, die ein Antriebglied (79) der Getriebeeinrichtung (61) aufweist.
  10. Drehkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (61) ein Getriebe mit einer Untersetzung von wenigstens 1:2, vorzugsweise wenigstens 1:4, vorzugsweise 1:6 aufweist.
  11. Drehkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (61) ein nicht selbsthemmendes Getriebe bildet.
  12. Drehkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (61) durch ein einstufiges Getriebe gebildet ist.
  13. Drehkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (61) mechanisch verspannt ist.
  14. Drehkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (61) eine Verspann- und Justier einrichtung (91, 92) zur mechanisch spielfreien Verspannung des Zahnradgetriebes und automatischen Kompensation von Spielen aufweist.
  15. Drehkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (61) ein mit einem Rotor (59) des zweiten Torquemotors (57) drehfest verbundenes Ritzel (79) und ein Zahnrad (81) aufweist, das mit dem Ritzel (79) kämmend in Eingriff steht.
  16. Drehkopf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (81) geteilt ausgebildet ist und ein erstes Stirnrad (82) sowie ein zweites Stirnrad (83) aufweist, die konzentrisch zueinander, in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind und übereinstimmende, zu dem Ritzel (79) passende Schrägverzahnungen tragen.
  17. Drehkopf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stirnrad (83) drehfest und axial verschiebbar in Bezug auf das erste Stirnrad (82) angeordnet ist und durch eine Vorspanneinrichtung (92) in Richtung auf das erste Stirnrad (82) vorgespannt ist.
  18. Drehkopf nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stirnrad (82) mit einem Gehäuse (29) einer Spindelaufnahme (28) drehfest verbunden ist, die eine Werkzeugmaschinenspindel (17) trägt.
  19. Drehkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Achse (A) orthogonal zu der ersten Achse (C) ausgerichtet ist.
  20. Portalfräsmaschine, insbesondere für Großteilebearbeitung im Werkzeug-, Formen- und Modellbau, mit einem Aufspanntisch (9), der eine X-Achse definiert, mit einem längs der X-Achse verfahrbaren Portal (11), mit einer ersten Vorschubeinrichtung zum lagegenauen Verfahren des Portals (11) längs der X-Achse, mit einem an dem Portal (11) gehalterten Tragarm (14) und mit einem an dem Tragarm (14) befestigten Fräskopf (16), der als Drehkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  21. Portalfräsmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen feststehenden, vorzugsweise mit einem Fundament fest verbundenen Aufspanntisch (9) und Seitenständer (3, 4) aufweist, die das Portal (11) stützen.
  22. Portalfräsmaschine nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zweite Vorschubeinrichtung zum Bewegen des Tragarms in Längsrichtung (Y) des Portals (11) und eine dritte Vorschubeinrichtung aufweist, um den Fräskopf (16) in der vertikalen Richtung (Z) lagegenau zu positionieren.
  23. Portalfräsmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine numerische Steuerung zur Steuerung der Positionierung der Spindeleinrichtung (23) in der X-, Y- und Z-Richtung sowie in der ersten (C) und zweiten Achse (A) aufweist.
  24. Portalfräsmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuerung ein erstes Messsystem (77), das die relative Winkelstellung und/oder Winkelgeschwindigkeit eines Rotors des zweiten Torquemotors (57) erfasst, sowie ein zweites Messsystem (101) verbunden ist, dass die relative Winkelstellung und/oder Winkelgeschwindigkeit eines angetriebenen Elementes (82) der Getriebeeinrichtung (23) erfasst.
DE102005043835A 2005-09-13 2005-09-13 Beweglicher Fräskopf mit Torquemotorantrieb Ceased DE102005043835A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043835A DE102005043835A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Beweglicher Fräskopf mit Torquemotorantrieb
US11/519,510 US7470095B2 (en) 2005-09-13 2006-09-11 Mobile milling head with torque motor drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043835A DE102005043835A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Beweglicher Fräskopf mit Torquemotorantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043835A1 true DE102005043835A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37775723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043835A Ceased DE102005043835A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Beweglicher Fräskopf mit Torquemotorantrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7470095B2 (de)
DE (1) DE102005043835A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039202A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-20 F. Zimmermann Gmbh Kompakte Fräskopfeinheit
DE102006045787A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Heinz Adams Spielfrei angetriebener, entlang mehreren Achsen beweglicher Zwei-Achsen-Fräs-Kopf für Werkzeugmaschinen
EP2161096A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Klaus Unger Vorrichtung zur abtragenden Bearbeitung grosser Werkstücke
DE102010037737A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 F. Zimmermann Gmbh Drehkopf für eine Werkzeugmaschinenspindel
WO2012052058A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Imo Holding Gmbh Fräskopf für eine verzahnungsmaschine und verfahren zur herstellung von verzahnungen
DE102010060357A1 (de) * 2010-07-20 2012-06-06 Industrial Technology Research Institute Drehbarer Spindelkopf mit Reduktionsgetriebe
DE102010054636A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Rüdiger Schrott Kompakter Fräskopf
DE102011106230A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Reichenbacher Hamuel Gmbh Bearbeitungsmaschine
DE102010060358B4 (de) * 2010-07-20 2013-11-28 Industrial Technology Research Institute Drehbarer Spindelkopf für eine Werkzeugmaschine
DE102015211496A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102016205008A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Tramec Gmbh Fräskopf
DE102017118935A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Framatome Gmbh Erodiervorrichtung zur Durchführung eines Erodierprozesses zur Entnahme von Werkstoffproben aus metallischen Komponenten von Kernkraftwerken, Verwendung einer Erodiervorrichtung, sowie Verfahren zur Entnahme von Werkstoffproben
EP3693129A1 (de) 2019-02-07 2020-08-12 F. Zimmermann GmbH Werkzeugkopfeinheit für spanabhebende bearbeitung von werkstücken mit drei simultanfähigen drehachsen und werkzeugmaschine mit dieser
DE102009056347B4 (de) * 2009-11-30 2020-12-24 Stadler Keppler Maschinenbau GmbH Antriebskopf für NC-gesteuerte Stellbewegungen einer Werkzeugspindel

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005905A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Siemens Ag Werkzeugkopf zum Bewegen eines Werkzeugs mit mehreren beweglichen Achsen
DE102006015065A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-18 Siemens Ag Einbaumotor, insbesondere Einbau-Torquemotor
ITBO20060500A1 (it) * 2006-06-29 2007-12-30 Jobs Spa Macchina utensile pluriasse.
US20080007838A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Omnitech Partners, Inc. Field-of-view indicator, and optical system and associated method employing the same
JP4996393B2 (ja) * 2006-09-14 2012-08-08 津田駒工業株式会社 工作機械用の加工用ヘッド
US7293340B1 (en) * 2006-12-15 2007-11-13 Roundtop Machinery Industries Co., Ltd Direct drive spindle, machining center and methods of fabricating the same
DE102008000654B4 (de) * 2007-03-15 2016-05-04 Roundtop Machinery Industries Co., Ltd. Direkt angetriebene Spindelanordnung, Herstellungsverfahren sowie Bearbeitungszentrum derselben
JP4981556B2 (ja) * 2007-07-12 2012-07-25 津田駒工業株式会社 工作機械の主軸ヘッド
JP4993723B2 (ja) * 2007-07-12 2012-08-08 津田駒工業株式会社 割出装置
JP5253493B2 (ja) * 2008-03-04 2013-07-31 株式会社牧野フライス製作所 加工方法及び工作機械
ITMI20081251A1 (it) * 2008-07-10 2010-01-10 Ficep Spa Apparecchiatura per la realizzazione di fori a diametro variabile in lamiere
TWI365120B (en) 2009-09-29 2012-06-01 Ind Tech Res Inst Swivel spindle head with gear device driven by multiple torque motors
EP2327520B1 (de) * 2009-11-30 2020-05-27 GEISS Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschinenanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschinenanordnung
US8601927B2 (en) * 2009-11-30 2013-12-10 Geiss Ag Device for ultrasonic machining, machine tool and machine tool apparatus
DE102010050149A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Mubea Systems, S.A. Vorrichtung zum Bearbeiten eines großformatigen Werkstücks
JP5854811B2 (ja) * 2011-12-19 2016-02-09 Dmg森精機株式会社 工作機械
ITMO20120182A1 (it) * 2012-07-13 2014-01-14 Emmegi Spa Macchina utensile
US11247279B2 (en) * 2018-03-06 2022-02-15 Eric Alvin Berube Corner profiling guide
FR3078643B1 (fr) * 2018-03-12 2020-05-08 Jtekt Europe Procede d’usinage d’une denture a pas variable sur une cremaillere de direction
CN111730362A (zh) * 2020-07-28 2020-10-02 北京博鲁斯潘精密机床有限公司 一种高刚度高精度高速五轴联动数控机床ac/bc主轴驱动摆头
CN115365840B (zh) * 2022-09-20 2024-02-06 上海诺倬力机电科技有限公司 滑枕走线机构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582978B1 (fr) * 1985-06-10 1987-09-04 Barland Michel Tete articulee pour robot industriel et robot equipe d'une telle tete
JP3295110B2 (ja) * 1991-10-07 2002-06-24 東芝機械株式会社 サドルスイベルヘッド
US5584621A (en) 1995-06-13 1996-12-17 Bertsche Engineering Corp. Direct drive multiple axes rotary spindle head for milling machine
US5718545A (en) * 1995-10-23 1998-02-17 Husted; Ernie R. Tool positioning device
US5639191A (en) * 1996-09-04 1997-06-17 Womack; Robert C. Short coupled hydraulic lead screw tapping apparatus
US5996329A (en) * 1998-05-15 1999-12-07 Cardenas; Curtis E. Multi-axis machining head
ITVE20000025U1 (it) * 2000-10-17 2002-04-17 Fpt Ind Spa Testa birotativa portamandrino per macchina utensile
DE10104669C5 (de) * 2001-02-02 2005-12-15 Klement, Klaus-Dieter Antriebskopf für NC-gesteuerte Stellbewegungen einer Werkzeugspindel oder eines Werkstücktisches um mindestens eine Drehachse
US20040150289A1 (en) * 2002-05-14 2004-08-05 James Gordon G Universal motor/generator/alternator apparatus
US7270505B2 (en) * 2003-03-03 2007-09-18 Tri Tool Inc. Cutting and beveling tool
US7293340B1 (en) * 2006-12-15 2007-11-13 Roundtop Machinery Industries Co., Ltd Direct drive spindle, machining center and methods of fabricating the same

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039202A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-20 F. Zimmermann Gmbh Kompakte Fräskopfeinheit
DE102006045787A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Heinz Adams Spielfrei angetriebener, entlang mehreren Achsen beweglicher Zwei-Achsen-Fräs-Kopf für Werkzeugmaschinen
DE102006045787B4 (de) * 2006-09-26 2009-07-09 Heinz Adams Spielfrei angetriebener, entlang mehreren Achsen beweglicher Zwei-Achsen-Fräs-Kopf für Werkzeugmaschinen
EP2161096A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Klaus Unger Vorrichtung zur abtragenden Bearbeitung grosser Werkstücke
DE102008046070A1 (de) 2008-09-05 2010-03-11 Klaus Unger Vorrichtung zur abtragenden Bearbeitung großer Werkstücke
DE102009056347B4 (de) * 2009-11-30 2020-12-24 Stadler Keppler Maschinenbau GmbH Antriebskopf für NC-gesteuerte Stellbewegungen einer Werkzeugspindel
US8794883B2 (en) 2010-07-20 2014-08-05 Industrial Technology Research Institute Rotary spindle head with gear reducer
DE102010060357B4 (de) * 2010-07-20 2013-11-28 Industrial Technology Research Institute Drehbarer Spindelkopf mit Reduktionsgetriebe
DE102010060357A1 (de) * 2010-07-20 2012-06-06 Industrial Technology Research Institute Drehbarer Spindelkopf mit Reduktionsgetriebe
DE102010060358B4 (de) * 2010-07-20 2013-11-28 Industrial Technology Research Institute Drehbarer Spindelkopf für eine Werkzeugmaschine
DE102010037737B4 (de) * 2010-09-23 2012-09-06 F. Zimmermann Gmbh Drehkopf für eine Werkzeugmaschinenspindel
DE102010037737A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 F. Zimmermann Gmbh Drehkopf für eine Werkzeugmaschinenspindel
WO2012052058A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Imo Holding Gmbh Fräskopf für eine verzahnungsmaschine und verfahren zur herstellung von verzahnungen
DE102010054636A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Rüdiger Schrott Kompakter Fräskopf
DE102011106230A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Reichenbacher Hamuel Gmbh Bearbeitungsmaschine
US10807205B2 (en) 2015-06-22 2020-10-20 Deckel Maho Pfronten Gmbh Machine tool for machining a workpiece
DE102015211496A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102016205008A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Tramec Gmbh Fräskopf
DE102016205008B4 (de) 2016-03-24 2018-09-20 Tramec Gmbh Fräskopf
DE102017118935A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Framatome Gmbh Erodiervorrichtung zur Durchführung eines Erodierprozesses zur Entnahme von Werkstoffproben aus metallischen Komponenten von Kernkraftwerken, Verwendung einer Erodiervorrichtung, sowie Verfahren zur Entnahme von Werkstoffproben
EP3693129A1 (de) 2019-02-07 2020-08-12 F. Zimmermann GmbH Werkzeugkopfeinheit für spanabhebende bearbeitung von werkstücken mit drei simultanfähigen drehachsen und werkzeugmaschine mit dieser
DE102019103009A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 F. Zimmermann Gmbh Werkzeugkopfeinheit für spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken mit drei simultanfähigen Drehachsen und Werkzeugmaschine mit dieser

Also Published As

Publication number Publication date
US7470095B2 (en) 2008-12-30
US20070059116A1 (en) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043835A1 (de) Beweglicher Fräskopf mit Torquemotorantrieb
EP1892055B1 (de) Kompakte Fräskopfeinheit
EP1509362B1 (de) Kurbelwellenbearbeitungsmaschine
DE102010037737B4 (de) Drehkopf für eine Werkzeugmaschinenspindel
DE112010004197T5 (de) Standdreh- und Fräsmaschine
DE102010010901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten einer Kurbelwellenlagerbohrung
DE10259215A1 (de) Werkzeugmaschine mit Direktantrieb
EP0611630A2 (de) Numerisch gesteuerte Schleifmaschine zum Schleifen von vorzugsweise metallischen Werkstücken, insbesondere Werkzeugen
DE102014003598A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
EP2633947B1 (de) Zirkular-Fräsmodul
EP3061554A1 (de) Bearbeitungskopf für eine verzahnmaschine und verfahren zur verzahnung eines werkstückes, insbesondere einer schneckenwelle oder zahnstange
EP2684643A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines optischen Werkstücks
EP2629916B1 (de) Fräskopf für eine verzahnungsmaschine und verfahren zur herstellung von verzahnungen
EP3344416A2 (de) Werkzeugmaschine mit einer feinbearbeitungsspindel
EP3693129B1 (de) Werkzeugkopfeinheit für spanabhebende bearbeitung von werkstücken mit drei simultanfähigen drehachsen und werkzeugmaschine mit dieser
EP1910002A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102010054636A1 (de) Kompakter Fräskopf
EP1399288B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1466684B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Kurbel- und Nockenwellen, mit mindestens einem Innen-Rundfräswerkzeug
DE10252086B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Werkzeugmaschine
DE102006045787A1 (de) Spielfrei angetriebener, entlang mehreren Achsen beweglicher Zwei-Achsen-Fräs-Kopf für Werkzeugmaschinen
DE3731005C2 (de)
EP0717669B1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstückes auf einem cnc-drehautomaten sowie cnc-drehautomat
DE102006058319A1 (de) Hub-/Drehvorrichtung, Werkzeug- oder Produktionsmaschine und Verwendung einer Hub-/Drehvorrichtung
DE10351152B3 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen, insbesondere zum Schleifen von Kreissägeblättern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120511

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final