DE102005042830A1 - Vorrichtung und Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten Download PDF

Info

Publication number
DE102005042830A1
DE102005042830A1 DE102005042830A DE102005042830A DE102005042830A1 DE 102005042830 A1 DE102005042830 A1 DE 102005042830A1 DE 102005042830 A DE102005042830 A DE 102005042830A DE 102005042830 A DE102005042830 A DE 102005042830A DE 102005042830 A1 DE102005042830 A1 DE 102005042830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
personal
vehicle
specific data
user profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005042830A
Other languages
English (en)
Inventor
Yongmei Dr. Wu
Chunyang Dr. Xie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005042830A priority Critical patent/DE102005042830A1/de
Publication of DE102005042830A1 publication Critical patent/DE102005042830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/26Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition using a biometric sensor integrated in the pass
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3226Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using a predetermined code, e.g. password, passphrase or PIN
    • H04L9/3231Biological data, e.g. fingerprint, voice or retina
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/80Wireless
    • H04L2209/805Lightweight hardware, e.g. radio-frequency identification [RFID] or sensor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/84Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten, wobei für mindestens einen Benutzer jeweils ein benutzerspezifischer Datensatz, welcher zumindest ein persönliches Benutzerprofil (1.1) des Benutzers enthält, im Speicher einer fahrzeuginternen Recheneinheit und/oder in einer portablen Speichereinheit (2) abspeicherbar ist, der Benutzer anhand mindestens einer persönlichen Kennung identifizierbar ist, mittels des persönlichen Benutzerprofils (1.1) fahrzeuginterne Funktionen und/oder Geräte automatisch benutzerspezifisch konfigurierbar sind und zumindest der das persönliche Benutzerprofil (1.1) umfassende Teil des benutzerspezifischen Datensatzes verschlüsselbar und nur nach erfolgreicher Identifikation des Benutzers, welche mittels dessen persönlicher Kennung erfolgt, entschlüsselbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten.
  • Diverse Vorrichtungen und Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 10350715 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung benutzerabhängiger Parameterwerte an bzw. in mindestens einer Fahrzeug-Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs und zur Speicherung der Einstellungen in mindestens einem fahrzeuginternen und/oder fahrzeugexternen Datenspeicher. Dabei ist vorgesehen, dass in einem ersten Schritt eine Abfrage erfolgt, ob die aktuell eingestellten benutzerabhängigen Parameterwerte als temporäre oder als quasi permanente Parameterwerte in dem mindestens einen fahrzeuginternen und/oder fahrzeugexternen Datenspeicher gespeichert werden sollen. In einem zweiten Schritt werden die aktuell eingestellten benutzerabhängigen Parameterwerte entsprechend der Antwort auf die Abfrage abgespeichert, und in einem dritten Schritt werden, unabhängig vom Ergebnis der Abfrage, stets die ggf. aktuellsten und/oder prioritätshöchsten quasi permanenten Parameterwerte eingestellt. Dabei ist eine Autorisierungsprüfung z.B. durch die Eingabe einer PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) oder durch die Erfassung eines biometrischen Merkmals des Benutzers, z.B. durch die Erkennung der Stimme vorgesehen. Nachteilig an dem dort beschriebenen Verfahren bzw. der zugehörigen Vorrichtung ist insbesondere, dass ein Benutzer zwar zunächst eindeutig identifiziert wird, jedoch dann die von ihm zur Einstellung der benutzerabhängigen Parameter verwendeten und abgespeicherten Daten auch stets von anderen Benutzern verwendet und abgespeichert werden können, d.h. dem Zugriff Dritter ausgesetzt sind. Dies ist insbesondere bei der Mehrfachnutzung von Fahrzeugen durch unterschiedliche Personen sowie bei der Datenübertragung von einem fahrzeugexternen Speicher in das System aus Gründen der Datensicherheit problematisch.
  • In der DE 10103044 A1 ist des Weiteren eine Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen offenbart, welche eine Biometriedatenerfassung umfasst, die eine benutzerspezifische Biometrieinformation erfasst. Über eine drahtlose Übertragungsstrecke gelangt die Biometrieinformation dabei an einen fahrzeugseitig angeordneten Sender/Empfänger. Im Fahrzeug ist eine Steueranordnung vorgesehen, die die von dem Sender/Empfänger empfangene Biometrieinformation mit einer in einem Speicher der Steueranordnung hinterlegten Referenzbiometrieinformation vergleicht und eine Aktivierung zumindest einer Fahrzeugfunktion veranlasst, wenn die Biometrieinformation mit der Referenzbiometrieinformation übereinstimmt. Dabei ist beispielsweise vorgesehen, dass über die drahtlose Übertragungsstrecke auch Nutzungsberechtigungen bzw. Einstellungen für fahrerspezifische Funktionen übertragen werden. Mit Hilfe der benutzerspezifischen Einstellungen können beispielsweise Vorgaben für die Sitz- oder Spiegelposition etc. erfolgen. Des Weiteren ist eine Verschlüsselungseinrichtung vorgesehen, die die Biometrieinformation zur Übertragung auf der drahtlosen Übertragungsstrecke verschlüsselt, wobei die Entschlüsselung in der Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs erfolgt. Dabei ist jedoch lediglich vorgesehen, die Biometrieinformation, die zur Identifikation des Benutzers dient, zu verschlüsseln. Dies dient demnach zur Gewährleistung der Datensicherheit ausschließlich während der drahtlosen Übertragung der Kennungsdaten zur Identifizierung des Benutzers. Eine Absicherung von Daten eines Benutzerprofils, welches insbesondere benutzerspezifische Einstellungswerte umfassen kann, ist jedoch nicht vorgesehen, so dass solche benutzerspezifischen Daten zumindest potenziell dem Zugriff Dritter ausgesetzt sind, was die beschriebene Vorrichtung nachteilig erscheinen lässt.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten zu schaffen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich erfindungsgemäß durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 12. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass es insbesondere bei der Übertragung von benutzerspezifischen Daten von externen Datenträgern auf eine fahrzeuginterne Recheneinheit oder beim Austausch von benutzerspezifischen Daten zwischen unterschiedlichen Fahrzeugen der Datensicherheit zuträglich ist, wenn die benutzerspezifischen Daten möglichst vollständig verschlüsselt und nachfolgend ausschließlich von hierzu autorisierten Personen entschlüsselt werden können. Dies wird erfindungsgemäß gelöst, indem eine Vorrichtung und ein Verfahren vorgeschlagen werden, bei denen für mindestens einen Benutzer jeweils ein benutzerspezifischer Datensatz, welcher zumindest ein persönliches Benutzerprofil des Benutzers enthält, im Speicher einer fahrzeuginternen Recheneinheit und/oder in einer portablen Speichereinheit abspeicherbar ist, der Benutzer anhand mindestens einer persönlichen Kennung identifizierbar ist und mittels des persönlichen Benutzerprofils fahrzeuginterne Funktionen und/oder Geräte automatisch benutzerspezifisch konfigurierbar sind, wobei zumindest der das persönliche Benutzerprofil umfassende Teil des benutzerspezifischen Datensatzes verschlüsselbar und nur nach erfolgreicher Identifikation des Benutzers, welche mittels dessen persönlicher Kennung erfolgt, entschlüsselbar ist. Die Erfindung bietet dem Benutzer somit die Möglichkeit, seinen jeweiligen persönlichen Datensatz vorzugsweise wahlweise verschlüsselt oder unverschlüsselt in einem zur Verfügung stehenden Speicher abzulegen. Bei dem Speicher kann es sich dabei um einen fahrzeuginternen oder auch fahrzeugexternen Speicher handeln. Unter „Verschlüsselung" ist dabei eine zusätzliche Beschränkung des Zugriffs auf mindestens einen Teil eines Datensatzes zu verstehen. Dabei kann es sich zum einen um eine „Passwort-Verschlüsselung" handeln, bei der die Zugriffsbeschränkung lediglich dadurch erfolgt, dass ein Datensatz nur durch Eingabe einer persönlichen Kennung „geöffnet", d.h. eingesehen und verwendet werden kann, ohne dass die benutzerspezifischen Daten selbst in einem verschlüsselten Codierungsformat vorliegen. Vorzugsweise erfolgt die Verschlüsselung des Datensatzes dabei mittels der gleichen persönlichen Kennung des Benutzers, die bereits zu seiner Identifikation im System eingesetzt wurde. Dadurch ist es nicht notwendig, dass der Benutzer zusätzlich zu seiner ursprünglichen Identifizierung im System noch eine weitere Kennung eingeben muss (bzw. eine solche eingelesen werden muss). Es ist jedoch auch vorstellbar, dass für die Verschlüsselung der benutzerspezifischen Daten eine andere persönliche Kennung des Benutzers verwendet wird, als diejenige, mit der er sich eingangs im System identifiziert hat. Die zur allgemeinen Identifizierung des Benutzers bzw. zur Verschlüsselung der benutzerspezifischen Daten verwendeten Kennungen müssen also nicht zwingend, können aber die gleichen sein. Zum anderen ist jedoch auch vorstellbar, dass zur Verhinderung eines unberechtigten Zugriffs durch Dritte anstatt einer Verschlüsselung mittels einer persönlichen Kennung ein herkömmliches bekanntes Verschlüsselungsverfahren, wie beispielsweise PGP etc., zum Einsatz kommen kann, was insbesondere zur Erhöhung der Sicherheit bei der Übertragung von Daten zwischen fahrzeuginternen und -externen Einheiten vorteilhaft sein kann. Des Weiteren ist auch denkbar, dass lediglich einzelne Bestandteile der benutzerspezifischen Daten getrennt voneinander wahlweise verschlüsselt werden können, um nur einzelne Bereiche eines persönlichen Benutzerprofils mit einer Zugriffsbeschränkung zu versehen. Die Erfindung gewährleistet somit bei gleichzeitig hohem Bedienungskomfort die Datensicherheit jedes Benutzers und erlaubt es dem jeweiligen Benutzer, seine persönlichen Daten auf Wunsch so zu konfigurieren, dass der unerwünschte Zugriff von Dritten auf die Daten verhindert wird. Auf diese Weise bietet die Erfindung die Möglichkeit, frei zugängliche Benutzerprofile neben wahlweise nicht freigegebenen Datensätzen, die ausschließlich für bestimmte Benutzer zugänglich sind, zu schaffen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest der das persönliche Benutzerprofil umfassende Teil des benutzerspezifischen Datensatzes mit einem elektronischen Zeitstempel zur Kennzeichnung des Zeitpunkts seiner letzten Veränderung versehbar. Somit lässt sich für den Fall, dass ein Datensatz doppelt, beispielsweise in einem fahrzeuginternen sowie einem fahrzeugexternen Speicher vorliegt, überprüfen, welche Version des Datensatzes die aktuellere ist. Vorzugsweise wird dann standardmäßig vom System die Version mit dem jüngsten Zeitstempel verwendet. Des Weiteren ist auch vorstellbar, dass einzelne Bestandteile eines benutzerspezifischen Benutzerprofils mit eigenen Zeitstempeln versehbar sind, beispielsweise für den Fall, dass sie verändert und abgespeichert wurden, ohne dass der Rest des Datensatzes verändert wurde.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der benutzerspezifische Datensatz in der portablen Speichereinheit abgespeichert und mit einem weiteren in der fahrzeuginternen Rechnereinheit gespeicherten benutzerspezifischen Datensatz des gleichen Benutzers über eine drahtlose und/oder drahtgebundene Übertragungsstrecke automatisch synchronisierbar. Unter „synchronisieren" ist in diesem Falle zu verstehen, dass vom System selbsttätig überprüft wird, welche Bestandteile eines sowohl in einer portablen Speichereinheit als auch im Speicher einer fahrzeuginternen Recheneinheit gespeicherten Datensatzes in der jeweils anderen Version vorhanden sind bzw. zuletzt verändert wurden, wobei mit Hilfe des Zeitstempels jeweils die aktuelleren Bestandteile als die tatsächlich gültigen interpretiert und die älteren Bestandteile dann bevorzugt mit den aktuelleren überschrieben werden. Dabei ist der Zeitstempel selbst vorzugsweise unverschlüsselt abzuspeichern. Alternativ dazu ist jedoch auch vorstellbar, dass ein zunächst verschlüsselt vorliegender Datensatz vor dem Synchronisieren entschlüsselt wird, um die jeweiligen Zeitstempel einsehen und vergleichen zu können. Auf diese Weise wird es einem Benutzer in einfacher Weise ermöglicht, sein jeweils aktuelles Benutzerprofil von einem externen System auf ein beliebiges Fahrzeug zu übertragen oder zwischen beliebigen Fahrzeugen zu wechseln, ohne auf sein aktuelles Benutzerprofil verzichten zu müssen bzw. ohne zahlreiche Einstellungen wiederholt von Hand vornehmen zu müssen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfassen die konfigurierbaren fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräte mindestens eine der folgenden: Sitzposition, Lenkradposition, Rückspiegelposition, Klimaanlageneinstellung, Infotainment-Funktionen, Einstellungen von Telematik-Systemen, Radioeinstellungen, CD-Spieler-Einstellungen, Navigationssystem-Einstellungen. Des Weiteren ist vorstellbar, dass von den fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten auch der Zugriff auf persönliche Adressen-Verzeichnisse oder Kalenderdaten umfasst wird. Im allgemeinsten Fall ist unter den konfigurierbaren fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten jegliche Hardware und/oder Software innerhalb eines Fahrzeugs zu verstehen, die sich hinsichtlich ihrer Einstellungen benutzerspezifisch personalisieren lässt. Somit kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des zugehörigen Verfahrens eine benutzerspezifische Umgebung, die sich aus personalisierten Anwendungen nahezu beliebiger Art zusammensetzt, in einfacher und sicherer Weise in ein Fahrzeug importiert sowie aus diesem heraus exportiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest der das persönliche Benutzerprofil umfassende Teil des benutzerspezifischen Datensatzes in einem Textformat abspeicherbar. Auf diese Weise ist es besonders einfach, den Datensatz in unterschiedlichen rechnergestützten Anwendungen zu verwenden und gegebenenfalls zu verändern, da mit dem Textformat ein universell einsetzbares und kompatibles sowie selbst für den Benutzer lesbares und vorzugsweise auch problemlos verständliches Datenformat eingesetzt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das persönliche Benutzerprofil unter Zuhilfenahme mindestens einer Eingabevorrichtung zur interaktiven Eingabe von Daten manuell editierbar und abspeicherbar. Auf diese Weise ist der Benutzer nicht darauf angewiesen, die Einstellungen einer bestimmten fahrzeuginternen Funktion bzw. eines fahrzeuginternen Geräts an der betreffenden Hardware bzw. Software manuell vornehmen zu müssen, sondern er kann selbst unmittelbar auf den betreffenden Datensatz zugreifen, in welchem die Einstellungen abgespeichert sind, und diese dann dort mittels Änderung der Daten modifizieren und ggf. neu abspeichern. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich der Benutzer zum Zeitpunkt des Editierens gar nicht im Fahrzeug befindet, um die zu konfigurierende Hardware bzw. Software manuell bedienen zu können, sondern lediglich über eine externe Eingabevorrichtung bzw. eine externe Schnittstelle auf den benutzerspezifischen Datensatz zugreifen kann. Besonders vorteilhaft ist, wenn hierzu der das persönliche Benutzerprofil umfassende Teil des benutzerspezifischen Datensatzes vorzugsweise in einem Textformat vorliegt, da dieser dann besonders einfach für den Benutzer editierbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die persönliche Kennung des Benutzers mittels der Eingabevorrichtung eingebbar und/oder durch einen Sensor zum Einlesen von Biometriedaten des Benutzers erfassbar. Bei der mittels der Eingabevorrichtung eingegebbaren persönlichen Kennung kann es sich beispielsweise um ein Passwort oder eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) handeln. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass der Benutzer mittels einer RFID-Anwendung (Radio Frequency Identification) identifiziert wird, welche sich einer Funkverbindung zur Übertragung eines persönlichen Identifizierungscodes, einer sog. RFID-Kennung, bedient. Auf diese Weise ist eine einfache, bequeme und sichere Identifizierung eines Benutzers möglich, um diesen zum Zugriff auf das System sowie auch auf seinen persönlichen benutzerspezifischen Datensatz zu autorisieren. Vorzugsweise kann der Benutzer auswählen, welche der beiden grundsätzlich möglichen Prozeduren zur Identifikation er vorzieht, um sich im System zu authentifizieren. In Fahrzeugen, in denen ohnehin bereits eine Vorrichtung zur persönlichen Identifizierung des Benutzers vorhanden ist, beispielsweise zum Öffnen des Fahrzeugs oder zum Lösen der Wegfahrsperre, kann jene vorzugsweise auch für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform betreffen die Biometriedaten Gesichtsmerkmale und/oder Stimmmerkmale und/oder Fingerabdrücke des Benutzers. Mit Hilfe von Biometriedaten ist eine besonders sichere Authentifizierung eines Benutzers möglich. Zudem entfällt für den Benutzer die Notwendigkeit, sich ein Passwort oder eine PIN merken zu müssen. Bei den Gesichtsmerkmalen kann es sich beispielsweise um den Augenabstand, den Abstand von Mund und Nase und/oder ein benutzerspezifisches Augen- bzw. Irismuster handeln.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Sensor als Kamera und/oder Scanner und/oder Mikrofon ausgebildet. Mit Hilfe einer Kamera können beispielsweise körperspezifische Gesichtsmerkmale eines Benutzers erfasst werden. Unter einer „Kamera" sind dabei prinzipiell jegliche zur Detektion von Licht- bzw. Farbwerten geeigneten Vorrichtungen vorstellbar, wie beispielsweise auch lichtempfindliche Sensoren oder CCD-Chips. Ein Scanner kann dabei beispielsweise zur optischen Detektion eines Fingerabdrucks des Benutzers verwendet werden. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass der Fingerabdruck des Benutzers kapazitiv erkannt wird. Mit Hilfe eines Mikrofons lassen sich beispielsweise charakteristische klangliche Merkmale der Stimme des Benutzers detektieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräte des Weiteren mittels der mindestens einen Eingabevorrichtung manuell konfigurierbar, wobei die Einstellwerte der manuellen Konfiguration dem Benutzer zuordenbar und in dem Teil des benutzerspezifischen Datensatzes, welcher sein persönliches Benutzerprofil umfasst, abspeicherbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Benutzer, während er sich beispielsweise im Fahrzeug befindet, diverse Einstellungen an fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten manuell vornimmt, um diese nachfolgend abzuspeichern und damit seinen persönlichen benutzerspezifischen Datensatz zu aktualisieren bzw. zu kreieren. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn noch kein benutzerspezifischer Datensatz für diesen Benutzer angelegt ist und die betreffenden Daten nach erfolgreicher manueller Einstellung der fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräte erstmals abgespeichert werden. Unter der „Eingabevorrichtung" sind dabei vorzugsweise jegliche mit den fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten verbundenen Mittel zu verstehen, die zu deren manueller Einstellung dienen, beispielsweise Tasten zur Verstellung der Radiosender, der Innenraumtemperatur, der Sitzposition, der Rückspiegelposition, etc.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten und
  • 2 eine schematische Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten in Form eines Ablaufdiagramms.
  • 1 zeigt schematisch eine Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten. Die Vorrichtung dient dazu, Fahrzeugbenutzer beim Konfigurieren der Einstellungen von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten wie beispielsweise der Einstellungen von Sitzposition, Klimaanlage, Infotainment-Funktionen (d.h. Radio, CD-Spieler, etc.), Telematik-Systemen bzw. -Programmen (d.h. Telefon- und Adressbuch, Kalender, Navigationssystem, etc.) usw. zu unterstützen. Beispielsweise ist es für eine Frau in der Regel vor Fahrtbeginn erforderlich, zahlreiche Funktionen und Geräte wie beispielsweise die Sitzposition, die Position der Rückspiegel oder auch die Radioprogramme neu einzustellen, wenn das Fahrzeug zuletzt von ihrem Ehemann benutzt wurde. Die manuelle Einstellung ist jedoch in der Regel mühsam und wird zudem mit zunehmender Anzahl der zu konfigurierenden Funktionen bzw. Geräte im Fahrzeug zunehmend komplex. Die in 1 dargestellte Vorrichtung umfasst dabei als Bestandteile ein persönliches Benutzerprofil 1.1, eine persönliche Kennungsanordnung 1.2, einen Funktionskonfigurator 1.3, konfigurierbare Funktionen/Geräte 1.4 und interaktive Mittel 1.5. All diese Komponenten sind Bestandteile eines Computers, welcher in einem Fahrzeug 3 integriert ist, beispielsweise ein Bordrechner 1. Das persönliche Benutzerprofil 1.1 ist dabei zumindest ein Bestandteil eines benutzerspezifischen Datensatzes (logisch oder schematisch), welcher das Profil und die bevorzugten Einstellungen des Fahrzeugbenutzers beschreibt. Es umfasst beispielsweise biometrische Daten des Benutzers, bevorzugte Musikstile und Radiosender, eine bevorzugte Innenraumtemperatur, eine bevorzugte Sitzposition, eine bevorzugte Position des Lenkrads sowie der Rückspiegel oder auch sonstige Vorlieben bzw. bevorzugte Themenbereiche des Benutzers. Die Beschreibung der meisten Datenbestandteile des persönlichen Benutzerprofils 1.1 liegt dabei bevorzugt in einem Textformat vor. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, diese Daten in anderen Computeranwendungen, auch außerhalb des Fahrzeugs, weiter zu verwenden. Das persönliche Benutzerprofil 1.1 eines Benutzers kann jeweils erstellt bzw. aktualisiert werden, nachdem der Benutzer die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet hat. Der Benutzer kann außerdem sein persönliches Benutzerprofil 1.1 editieren, indem er beispielsweise andere Computersysteme mit geeigneter Editierfunktion verwendet. Jedes neu erstellte oder veränderte persönliche Benutzerprofil 1.1 wird vorzugsweise mit einem Zeitstempel versehen, der dokumentiert, wann es erstellt oder verändert wurde. Das persönliche Benutzerprofil 1.1 des Benutzers kann in dem Bordrechner 1 abgespeichert werden. Das persönliche Benutzerprofil 1.1 des Benutzers kann außerdem in einer portablen Speichereinheit 2 des Benutzers, beispielsweise einem PDA, einem Mobiltelefon, einem USB-Stick oder einer elektronischen Speicherkarte, abgespeichert werden. Der Benutzer kann dabei seine abgespeicherten Daten verwenden, um die Funktionen bzw. Geräte des Fahrzeugs, aber auch anderer möglicher Systeme, zu konfigurieren. Die Synchronisierung des persönlichen Benutzerprofils 1.1 zwischen dem Bordrechner 1 und der portablen Speichereinheit 2 beruht vorzugsweise auf einer drahtlosen oder drahtgebundenen Übertragungstechnologie, beispielsweise unter Verwendung einer USB-, Bluetooth- oder Infrarot-Schnittstelle. Der Benutzer kann dabei sein persönliches Benutzerprofil 1.1, welches in der portablen Speichereinheit 2 oder in dem Bordrechner 1 gespeichert ist, wahlweise verschlüsseln, beispielsweise mittels eine persönlichen Kennung. Sind die Daten verschlüsselt, so können Sie ausschließlich von einem hierzu autorisierten Benutzer verwendet oder modifiziert werden. Die Autorisierung eines Benutzers wird dabei mit Hilfe der persönlichen Kennungsanordnung 1.2 ermittelt. Die persönliche Kennungsanordnung 1.2 überprüft die Autorisierung eines Benutzers, um beispielsweise herauszufinden, wer sich am Steuer des Fahrzeugs befindet. Um den Benutzer zu erkennen, stehen dem System vorzugsweise zwei unterschiedliche Techniken zur Verfügung, nämlich zum einen eine Technik zur expliziten Identifizierung durch den Benutzer und zum anderen eine Technik zur biometrischen Identifizierung. Die explizite Identifizierung durch den Benutzer erfordert, dass der Benutzer seine persönliche Kennung, beispielsweise ein Passwort oder eine PIN, selbst mittels einer Eingabevorrichtung eingibt. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die persönliche Kennung mittels RFID (Radio Frequency Identification) übertragen wird. Die biometrische Identifizierung identifiziert den Benutzer automatisch mittels dafür geeigneter Geräte, beispielsweise einer entsprechenden Sensorik, sowie zugehöriger Softwarekomponenten. Diese dienen beispielsweise zur Erkennung von Gesichtsmerkmalen (beispielsweise dem Augenabstand oder dem Abstand von Mund und Nase) und/oder von charakteristischen klanglichen Stimmmerkmalen und/oder von Fingerabdrücken des Benutzers. Wird die Technik zur biometrischen Identifizierung verwendet, so muss der Benutzer sich weder ein Passwort oder eine PIN merken, noch ist es erforderlich, eine RFID-Kennung mit sich zu Führen. Das Fahrzeug kann entweder mit beiden oder nur mit einer von beiden möglichen Identifizierungstechniken ausgestaltet sein. Verschiedene Identifizierungstechniken erfordern dabei unterschiedliche interaktive Mittel 1.5. Die Technik zur expliziten Identifizierung benötigt die beispielsweise als Eingabevorrichtung ausgebildeten interaktiven Mittel 1.5 zur Eingabe bzw. Änderung von PIN bzw. Passwort des Benutzers oder zum Einlesen einer RFID-Kennung. Die interaktiven Mittel 1.5 können dabei beispielsweise auch als Touch-Screen oder als Tastatur mit zugehörigem Bildschirm ausgebildet sein. Die Technik zur biometrischen Identifizierung erfordert dabei vorzugsweise eine Kamera und/oder einen Scanner, beispielsweise zum Scannen von Fingerabdrücken, und/oder ein Mikrofon und/oder jeglichen anderen Sensor zum Bestimmen der Identität des Benutzers. Wenn der Benutzer zum ersten Mal die Technik zur expliziten Identifizierung verwendet, kann vom System vorzugsweise ein Passwort bzw. eine PIN für den Benutzer generiert werden. Der Benutzer kann diese dann vorzugsweise nachfolgend editieren bzw. verändern. Wird eine RFID-Kennung verwendet, so muss der Benutzer die RFID-Kennung zunächst registrieren. Wenn der Benutzer zum ersten Mal die Technik zur biometrischen Identifizierung verwendet, kann das System vorzugsweise automatisch die relevanten biometrischen Daten des Benutzers aufzeichnen.
  • Der Funktionskonfigurator 1.3 dient zur Einstellung der konfigurierbaren Funktionen/Geräte 1.4. Die Konfiguration kann dabei automatisch mit Hilfe des persönlichen Benutzerprofils 1.1 des Benutzers erfolgen. Der Benutzer kann hierzu jedoch auch die interaktiven Mittel 1.5 bedienen oder die konfigurierbaren Funktionen/Geräte 1.4 direkt, d.h. manuell, zur erwünschten Justierung ihrer Konfiguration manipulieren. Erfolgt diese Justierung manuell, so können die mit den getroffenen Einstellungen korrespondierenden neuen Einstellungswerte vorzugsweise von dem Bordrechner 1 in dem persönlichen Benutzerprofil 1.1 abgespeichert werden, sofern der Benutzer dies wünscht. Des Weiteren können die Daten, vorzugsweise auf Wunsch des Benutzers, verschlüsselt werden. Die konfigurierbaren Funktionen 1.4, beispielsweise die Sitzeinstellung, die bevorzugten Radiosender, die Lenkradposition, die Position der Rückspiegel, die Einstellung des GD-Spieler und des Navigationssystems oder auch das persönliche Adressbuch und der Kalender, können dabei auch insgesamt d.h. zentral von einem Bordrechner 1 eingestellt bzw. gesteuert werden. Die interaktiven Mittel 1.5 umfassen sämtliche Mittel, mit deren Hilfe der Benutzer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung interagieren kann. Diese umfassen beispielsweise Einrichtungen zum Bedienen der persönlichen Kennungsanordnung 1.2, Einrichtungen zum Bedienen der konfigurierbaren Funktionen/Geräte 1.4 und Einrichtungen zum Darstellen bzw. Anzeigen von Information.
  • 2 zeigt schematisch in Form eines Ablaufdiagramms eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten. Startet der Benutzer das erfindungsgemäße Verfahren (a), so synchronisiert (b) das System zunächst die fahrzeuginternen Daten automatisch mit einer portablen Speichereinheit 2, sofern eine solche vorliegt. Nach der Synchronisierung (b) der Daten zeigt dann das System vorzugsweise die Namen sämtlicher Benutzer auf einer Anzeigeeinrichtung an, sofern eine solche im Fahrzeug 4 vorhanden ist. Dann ermittelt die persönliche Kennungsanordnung 1.2 die Autorisierung des Benutzers (c). Mittels der expliziten oder biometrischen Identifikationstechnik überprüft das System automatisch, ob der Benutzer bereits im System registriert ist (d). Sofern der Benutzer bereits registriert ist (d), überprüft das System dann, ob die Daten des persönlichen Benutzerprofils 1.1 verschlüsselt sind (e). Sind die Daten verschlüsselt, verwendet das System die Identität des Benutzers, um die Daten des persönlichen Benutzerprofils 1.1 des Benutzers automatisch zu entschlüsseln (f). Sind die Daten unverschlüsselt bzw. ist die Entschlüsselungsphase abgeschossen, so benutzt das System die Daten des persönlichen Benutzerprofils 1.1, um die konfigurierbaren Funktionen/Geräte 1.4 automatisch zu konfigurieren (g). Falls der Benutzer nicht im System registriert ist (d) und der Benutzer sich dafür entscheidet, die Benutzerdaten von anderen Benutzern zu verwenden (h), indem er beispielsweise den Namen eines anderen Benutzers auswählt, überprüft das System, ob dessen Benutzerdaten verschlüsselt sind (i). Falls die Daten des anderen Benutzers freigegeben sind (d.h. unverschlüsselt vorliegen), wird das System die konfigurierbaren Funktionen/Geräte 1.4 automatisch unter Verwendung der Daten des ausgewählten Benutzers konfigurieren (g). Der Benutzer kann zudem zumindest einige oder auch sämtliche der Einstellungen manuell einstellen (j). Manuelles Einstellen (j) bedeutet, dass der Benutzer die Möglichkeit hat, mittels der interaktiven Mittel 1.5 oder durch direktes Manipulieren an den konfigurierbaren Funktionen/Geräten 1.4 sämtliche Konfigurationsparameter selbst einzustellen. Manuelles Einstellen (j) ist gegebenenfalls auch erforderlich, wenn der Benutzer nicht im System registriert ist (d) und keine Daten anderer Benutzer ausgewählt hat (h) oder die Daten des ausgewählten anderen Benutzers verschlüsselt sind (i). Der Benutzer kann dann entscheiden, ob er seine durch automatische Konfiguration (g) bzw. durch manuelles Einstellen (j) vorgenommenen Einstellungen abspeichern möchte oder nicht (k). Vorzugsweise werden die Daten dabei standardmäßig automatisch im Bordrechner 1 und in der portablen Speichereinheit 2 abgespeichert. Des Weiteren verschlüsselt das System wahlweise, d.h. auf Wunsch des Benutzers, die Daten des Benutzers (m). Der Verschlüsselungsprozess ist dabei für den Benutzer vorzugsweise transparent gestaltet.
  • Während des Ablaufs des Verfahrens ist es vorzugsweise nicht erforderlich, dass der Benutzer zur Durchführung der optionalen Verfahrensschritte des Abspeicherns (k) oder des Verschlüsselns (m) ausdrücklich Fragen beantwortet, da das System hierzu vorzugsweise den Standardwert „Ja" verwendet. Vorzugsweise bietet das System dem Benutzer jedoch die Möglichkeit, sämtliche vom System verwendeten Standardwerte zu verändern und seinen Bedürfnissen anzupassen.
  • Für den Fall, dass im Fahrzeug keine Anzeigevorrichtung vorhanden ist, können die Namen der registrierten Benutzer nicht angezeigt werden. Der Benutzer kann dann nicht auswählen, die Daten anderer Benutzer zu verwenden. In diesem Falle springt das System vorzugsweise, sofern der Benutzer nicht im System registriert ist, direkt zum Verfahrensschritt des manuellen Einstellens (j).
  • Für den Fall, dass das persönliche Benutzerprofil 1.1 sowohl in der portablen Speichereinheit 2 als auch im Bordrechner vorliegt, verwendet das System vorzugsweise diejenige Version mit dem jüngsten Zeitstempel. Zudem werden vorzugsweise standardmäßig die in der jeweils anderen Speichereinheit gespeicherten älteren Daten durch die Daten mit dem jüngsten Zeitstempel ersetzt, d.h. mit diesen überschrieben.
  • Das System hält zudem vorzugsweise einen vorab, z.B. werksseitig, eingespeicherten „Standardbenutzer" mit sämtlichen notwendigen Einstellwerten eines persönlichen Benutzerprofils 1.1 bereit. Sofern ein Benutzer nicht im System registriert ist, kann er auf die gespeicherten Daten dieses Standardbenutzers zurückgreifen. Des Weiteren kann er außerdem auf die Daten von anderen Benutzern zurückgreifen, sofern er hierzu berechtigt ist (beispielsweise mit Hilfe des jeweiligen Passworts bzw. der PIN oder der betreffenden RFID-Kennung) oder die Daten des ausgewählten Benutzers freigegeben sind.
  • Durch die Verwendung von Bordcomputer 1 und mindestens einer portablen Speichereinheit 2, wie beispielsweise eines PDA, eines Mobiltelefons oder einer elektronischen Speicherkarte, welche die meisten Benutzer ohnehin ständig mit sich führen, ermöglicht die vorliegende Erfindung somit in bequemer, flexibler und sicherer Art und Weise das Problem der Einstellung der konfigurierbaren Funktionen/Geräte 1.4 in einem Fahrzeug 3 unter Verwendung einer sicheren Datenübertragung und -speicherung zu lösen. Der Benutzer kann dabei sein eigenes persönliches Benutzerprofil 1.1 von einem Fahrzeug 3 in ein anderes Fahrzeug 4 ohne zusätzlichen Aufwand mitnehmen und dorthin übertragen. Das erfindungsgemäße System kann dann die vom Benutzer beispielsweise mittels einer portablen Speichereinheit 2 mitgebrachten Daten seines persönlichen Benutzerprofils 1.1 synchronisieren und zum Konfigurieren der jeweiligen, auch im Fahrzeug 4 vorhandenen, konfigurierbaren Funktionen/Geräte 1.4 verwenden. Dabei behält die Erfindung jedoch vorzugsweise nach wie vor die Möglichkeit einer manuellen Konfiguration bei. Zudem bietet die Erfindung dem Benutzer die Möglichkeit, seine sämtlichen persönlichen Daten wahlweise zu verschlüsseln. Daher eignet sich die Erfindung insbesondere für Fahrzeuge, die regelmäßig von mehreren unterschiedlichen Benutzern verwendet werden, beispielsweise für Geschäftswagen eines Unternehmens oder für Mietwagen.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten, wobei für mindestens einen Benutzer jeweils ein benutzerspezifischer Datensatz, welcher zumindest ein persönliches Benutzerprofil (1.1) des Benutzers enthält, im Speicher einer fahrzeuginternen Recheneinheit und/oder in einer portablen Speichereinheit (2) abspeicherbar ist, der Benutzer anhand mindestens einer persönlichen Kennung identifizierbar ist und mittels des persönlichen Benutzerprofils (1.1) fahrzeuginterne Funktionen und/oder Geräte automatisch benutzerspezifisch konfigurierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der das persönliche Benutzerprofil (1.1) umfassende Teil des benutzerspezifischen Datensatzes verschlüsselbar ist und nur nach erfolgreicher Identifikation des Benutzers, welche mittels dessen persönlicher Kennung erfolgt, entschlüsselbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der das persönliche Benutzerprofil (1.1) umfassende Teil des benutzerspezifischen Datensatzes mit einem elektronischen Zeitstempel zur Kennzeichnung des Zeitpunkts seiner letzten Veränderung versehbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der benutzerspezifische Datensatz in der portablen Speichereinheit (2) abgespeichert ist und mit einem weiteren in der fahrzeuginternen Rechnereinheit gespeicherten benutzerspezifischen Datensatz des gleichen Benutzers über eine drahtlose und/oder drahtgebundene Übertragungsstrecke automatisch synchronisierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konfigurierbaren fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräte mindestens eine der folgenden umfassen: Sitzposition, Lenkradposition, Rückspiegelposition, Klimaanlageneinstellung, Infotainment-Funktionen, Einstellungen von Telematik-Systemen, Radioeinstellungen, CD-Spieler-Einstellungen, Navigationssystem-Einstellungen.
  5. Vorrichtung nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der das persönliche Benutzerprofil umfassende Teil des benutzerspezifischen Datensatzes in einem Textformat abspeicherbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das persönliche Benutzerprofil (1.1) unter Zuhilfenahme mindestens einer Eingabevorrichtung zur interaktiven Eingabe von Daten manuell editierbar und abspeicherbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die persönliche Kennung des Benutzers mittels der Eingabevorrichtung eingebbar und/oder durch einen Sensor zum Einlesen von Biometriedaten des Benutzers erfassbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Biometriedaten Gesichtsmerkmale und/oder Stimmmerkmale und/oder Fingerabdrücke des Benutzers betreffen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Kamera und/oder Scanner und/oder Mikrofon ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräte mittels der mindestens einen Eingabevorrichtung manuell konfigurierbar sind, wobei die Einstellwerte der manuellen Konfiguration dem Benutzer zuordenbar und in dem Teil des benutzerspezifischen Datensatzes, welcher sein persönliches Benutzerprofil (1.1) umfasst, abspeicherbar sind.
  11. Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten, wobei für mindestens einen Benutzer jeweils ein benutzerspezifischer Datensatz, welcher zumindest ein persönliches Benutzerprofil (1.1) des Benutzers enthält, im Speicher einer fahrzeuginternen Recheneinheit und/oder in einer portablen Speichereinheit (2) abgespeichert ist und/oder abgespeichert werden kann, der Benutzer anhand einer persönlichen Kennung identifiziert wird und mittels des persönlichen Benutzerprofils (1.1) fahrzeuginterne Funktionen und/oder Geräte automatisch benutzerspezifisch konfiguriert werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der das persönliche Benutzerprofil (1.1) umfassende Teil des benutzerspezifischen Datensatzes verschlüsselt wird und nur nach erfolgreicher Identifikation des Benutzers, welche mittels dessen persönlicher Kennung erfolgt, entschlüsselt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der das persönliche Benutzerprofil (1.1) umfassende Teil des benutzerspezifischen Datensatzes mit einem elektronischen Zeitstempel zur Kennzeichnung des Zeitpunkts seiner letzten Veränderung versehen ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der benutzerspezifische Datensatz in der portablen Speichereinheit (2) abgespeichert ist und mit einem weiteren in der fahrzeuginternen Rechnereinheit gespeicherten benutzerspezifischen Datensatz des gleichen Benutzers über eine drahtlose und/oder drahtgebundene Übertragungsstrecke automatisch synchronisiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die konfigurierten fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräte mindestens eine der folgenden umfassen: Sitzposition, Lenkradposition, Rückspiegelposition, Klimaanlageneinstellung, Infotainment-Funktionen, Einstellungen von Telematik-Systemen, Radioeinstellungen, CD-Spieler-Einstellungen, Navigationssystem-Einstellungen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der das persönliche Benutzerprofil (1.1) umfassende Teil des benutzerspezifischen Datensatzes in einem Textformat abgespeichert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das persönliche Benutzerprofil (1.1) unter Zuhilfenahme mindestens einer Eingabevorrichtung zur interaktiven Eingabe von Daten manuell editiert und abgespeichert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die persönliche Kennung des Benutzers mittels der Eingabevorrichtung eingegeben und/oder durch einen Sensor zum Einlesen von Biometriedaten des Benutzers erfasst wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Biometriedaten Gesichtsmerkmale und/oder Stimmmerkmale und/oder Fingerabdrücke des Benutzers betreffen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Kamera und/oder Scanner und/oder Mikrofon ausgebildet ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräte mittels der mindestens einen Eingabevorrichtung manuell konfiguriert werden, wobei die Einstellwerte der manuellen Konfiguration dem Benutzer zugeordnet und in dem Teil des benutzerspezifischen Datensatzes, welcher sein persönliches Benutzerprofil (1.1) umfasst, abgespeichert werden.
DE102005042830A 2005-09-09 2005-09-09 Vorrichtung und Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten Withdrawn DE102005042830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042830A DE102005042830A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Vorrichtung und Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042830A DE102005042830A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Vorrichtung und Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042830A1 true DE102005042830A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37775631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042830A Withdrawn DE102005042830A1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Vorrichtung und Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042830A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046270A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Sitech Sitztechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ausrichtung von Fahrzeugteilen und/oder fahrzeuginternen Funktionen bei einem Kraftfahrzeug
DE102008021183A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102008059553B4 (de) * 2008-11-28 2012-10-25 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur in einem Fahrzeug
DE102011111433A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Günter Fendt Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikationssystem, sowie Verfahren hierfür
DE102011114074A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Daimler Ag Mensch-Maschine-Schnittstelle eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Personalisieren der Mensch-Maschine-Schnittstelle
EP2598013A1 (de) 2010-07-26 2013-06-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung
EP2598014A1 (de) 2010-07-26 2013-06-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung
DE102013108653A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Steuereinheit
DE102013022338A1 (de) 2013-08-09 2015-04-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Leuchtmittel
DE102014007882A1 (de) 2014-05-24 2015-11-26 Daimler Ag Benutzerspezifisches Einstellen von Fahrzeugeinrichtungen
DE102015112024A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh System zur Steuerung einer Belüftungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015112970A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh System zur Steuerung einer Belüftungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102016119845A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Preh Gmbh Eingabevorrichtung mit Fingerabdrucksensor und dem Fingerabdrucksensor zugeordnetem Kraftsensor
DE102016119846A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Preh Gmbh Mensch-Maschine-Schnittstelle aufweisend ein Lenkrad und einen daran befestigten Fingerabdrucksensor
DE102016119844A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Preh Gmbh Fingerabdrucksensor mit Rotationsgestenfunktionalität
WO2019072910A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Mehrbenutzer-testsystem und verfahren zur konfiguration eines mehrbenutzer-testsystems
US11014424B2 (en) 2014-10-31 2021-05-25 Gentherm Incorporated Vehicle microclimate system and method of controlling same
DE102015225782B4 (de) 2015-12-17 2022-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Einstellungen einer Einrichtung eines Fahrzeugs
DE102015106319B4 (de) 2014-05-01 2023-08-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Multitainment-Einheit zur Aktualisierung mit Inhalt von einer mobilen Einrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606552A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bereitstellen von Daten eines Fahrzeuggeräts
DE19914765A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten im Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Nutzung der gespeicherten Daten
DE10103044A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen
DE10244654A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Sin Etke Technology Co., Ltd. Einstellsystem für die individuelle Anpassung der Fahrumgebung
DE10238093A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-11 Audi Ag Verfahren zum Schutz gegen Manipulationen in einem Steuergerät für mindestens eine Kfz-Komponente und Steuergerät
DE10311336A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Siemens Ag Elektronisches System, insbesondere ein elektronisches Informations- und/oder Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE10332452A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Continental Aktiengesellschaft Steuerungs- und Regelungsgerät in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE10350715A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung benutzerabhängiger Parameterwerte
WO2005068259A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übertragung mindestens einer personenbezogenen einstellung eines fahrzeugs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606552A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bereitstellen von Daten eines Fahrzeuggeräts
DE19914765A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten im Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Nutzung der gespeicherten Daten
DE10103044A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen
DE10244654A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Sin Etke Technology Co., Ltd. Einstellsystem für die individuelle Anpassung der Fahrumgebung
DE10238093A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-11 Audi Ag Verfahren zum Schutz gegen Manipulationen in einem Steuergerät für mindestens eine Kfz-Komponente und Steuergerät
DE10311336A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Siemens Ag Elektronisches System, insbesondere ein elektronisches Informations- und/oder Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE10332452A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Continental Aktiengesellschaft Steuerungs- und Regelungsgerät in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE10350715A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung benutzerabhängiger Parameterwerte
WO2005068259A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übertragung mindestens einer personenbezogenen einstellung eines fahrzeugs

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046270A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Sitech Sitztechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ausrichtung von Fahrzeugteilen und/oder fahrzeuginternen Funktionen bei einem Kraftfahrzeug
DE102008021183A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102008021183B4 (de) 2008-04-28 2021-12-30 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102008059553B4 (de) * 2008-11-28 2012-10-25 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur in einem Fahrzeug
EP2598014B1 (de) 2010-07-26 2017-05-17 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung
EP2598013A1 (de) 2010-07-26 2013-06-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung
EP2598014A1 (de) 2010-07-26 2013-06-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung
EP2598013B1 (de) * 2010-07-26 2017-05-17 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung
US9367044B2 (en) 2010-07-26 2016-06-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Cleaning appliance in which access is granted based on an authorization carrier and authorization profile
DE102011111433A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Günter Fendt Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikationssystem, sowie Verfahren hierfür
DE102011111433B4 (de) * 2011-08-25 2015-12-10 Günter Fendt Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikationssystem, sowie Verfahren hierfür
DE102011114074A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Daimler Ag Mensch-Maschine-Schnittstelle eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Personalisieren der Mensch-Maschine-Schnittstelle
DE102013022338A1 (de) 2013-08-09 2015-04-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Leuchtmittel
US9604523B2 (en) 2013-08-09 2017-03-28 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh System having a control unit
DE102013108653A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Steuereinheit
DE102015106319B4 (de) 2014-05-01 2023-08-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Multitainment-Einheit zur Aktualisierung mit Inhalt von einer mobilen Einrichtung
DE102014007882A1 (de) 2014-05-24 2015-11-26 Daimler Ag Benutzerspezifisches Einstellen von Fahrzeugeinrichtungen
US11014424B2 (en) 2014-10-31 2021-05-25 Gentherm Incorporated Vehicle microclimate system and method of controlling same
US11718147B2 (en) 2014-10-31 2023-08-08 Gentherm Incorporated Vehicle microclimate system and method of controlling same
US11718146B2 (en) 2014-10-31 2023-08-08 Gentherm Incorporated Vehicle microclimate system and method of controlling same
DE102015112024A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh System zur Steuerung einer Belüftungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015112024B4 (de) 2015-07-23 2019-03-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh System zur Steuerung einer Belüftungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015112970B4 (de) 2015-08-06 2019-03-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh System zur Steuerung einer Belüftungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015112970A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh System zur Steuerung einer Belüftungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015225782B4 (de) 2015-12-17 2022-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Einstellungen einer Einrichtung eines Fahrzeugs
US10572034B2 (en) 2016-10-18 2020-02-25 Preh Gmbh Input device with a fingerprint sensor and a force sensor associated with the fingerprint sensor
DE102016119844A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Preh Gmbh Fingerabdrucksensor mit Rotationsgestenfunktionalität
DE102016119846A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Preh Gmbh Mensch-Maschine-Schnittstelle aufweisend ein Lenkrad und einen daran befestigten Fingerabdrucksensor
DE102016119845A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Preh Gmbh Eingabevorrichtung mit Fingerabdrucksensor und dem Fingerabdrucksensor zugeordnetem Kraftsensor
WO2019072910A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Mehrbenutzer-testsystem und verfahren zur konfiguration eines mehrbenutzer-testsystems
US11343240B2 (en) 2017-10-12 2022-05-24 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Multi-user test system and method for configuring a multi-user test system
US11503019B2 (en) 2017-10-12 2022-11-15 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Multiuser measurement system and method for operating a multiuser measurement system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042830A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten
EP2333636B1 (de) Mobiles Interface und System zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
EP1230106B1 (de) Assistenzvorrichtung für ein fahrzeug
DE212017000225U1 (de) Fahreridentifikations- und Authentisierungssysteme
WO2018099658A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kommunikationseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102015201447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Biometrische Fahrzeugaktivierung
EP2689553B1 (de) Kraftwagen-steuergerät mit kryptographischer einrichtung
DE102014204882A1 (de) System für einen biometrischen Zugang zu einem Fahrzeug und Personalisierung
EP2467992B1 (de) Verfahren zur konfiguration von infotainmentanwendungen in einem kraftfahrzeug
DE102004028898A1 (de) Biometrisches schlüsselloses Zugangssystem
DE102015201448A1 (de) Verfahren und Gerät für bleibende übertragbare persönlich anpassbare Fahrzeugeinstellungen
DE10103044A1 (de) Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen
DE102013208506B4 (de) Hierarchische Erkennung von Fahrzeugfahrer und Auswahlaktivierung von Fahrzeugeinstellungen auf der Grundlage der Erkennung
DE102020125524A1 (de) Multimodale schlüssellose mehrsitz-fahrzeugpersonalisierung
DE102019121164A1 (de) Fahrzeugbasiertes passwort
DE102014111883A1 (de) Zugriffskontrollverfahren zur Freigabe des Zugriffs auf Funktionen eines Fahrzeugs
DE102014222427A1 (de) Anpassung einer Zuordnung zwischen einem Anwenderprofil und einem Funkschlüssel
EP1752927B1 (de) Berechtigungskontrollverfahren sowie dafür geeignete Vorrichtungen
DE10066078B4 (de) Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten
WO2017157629A1 (de) Verfahren zur kontrolle des zugriffs auf fahrzeuge
DE102014202713A1 (de) Vorrichtung zur Berechtigungsprüfung eines Anwenders gegenüber einem Fortbewegungsmittel
WO2008068091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur benutzeridentifikation in einem fahrzeug
DE102016012787A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE202011100804U1 (de) Durch ein mobiles Benutzerendgerät steuerbare Fahrzeuginformations- und/oder Unterhaltungsvorrichtung
DE102015006075A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion von wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung. Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120526

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee