DE102005042616A1 - Drehstellungssensor - Google Patents

Drehstellungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102005042616A1
DE102005042616A1 DE200510042616 DE102005042616A DE102005042616A1 DE 102005042616 A1 DE102005042616 A1 DE 102005042616A1 DE 200510042616 DE200510042616 DE 200510042616 DE 102005042616 A DE102005042616 A DE 102005042616A DE 102005042616 A1 DE102005042616 A1 DE 102005042616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
pair
patterns
position sensor
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510042616
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005042616B4 (de
Inventor
Michael Bögl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bourns Inc
Original Assignee
Bourns Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bourns Inc filed Critical Bourns Inc
Priority to DE200510042616 priority Critical patent/DE102005042616B4/de
Publication of DE102005042616A1 publication Critical patent/DE102005042616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005042616B4 publication Critical patent/DE102005042616B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • G01D5/34784Absolute encoders with analogue or digital scales with only analogue scales or both analogue and incremental scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Der Drehstellungssensor hat zwei Muster (2, 4) in Form von Abschnitten archimedischer Spiralen, die in konzentrischen um einen Mittelpunkt (5) angeordneten Ringen (1, 3) gleichmäßig verteilt sind. Die Anzahl der Spiralen (2, 4) in den beiden Ringen (1, 3) ist um eine 1 verschieden. Den beiden Mustern (2, 4) ist je ein Sensor (6, 7) zugeordnet. Die Sensoren sind relativ zu den Mustern um eine durch den Mittelpunkt (5) verlaufende Achse drehbar und erzeugen bei der Drehung je ein periodisches Ausgangssignal. Beide Sensoren sind längs einer durch den Mittelpunkt (5) verlaufenden Linie (8) angeordnet, und zwar so, daß die Sensoren dem Mittelpunkt (5) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drehstellungssensor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein solcher Drehstellungssensor ist aus der DE 100 38 296 A1 bekannt. Dort ist eine absolut messende Winkelmeßeinrichtung mit einer drehbaren Scheibe beschrieben, die stirnseitig mindestens zwei magnetisch abtastbare periodische Muster trägt, die aus mindestens zwei konzentrischen Ringen untereinander äquidistanter Abschnitte archimedischer Spiralen bestehen, wobei jedem der Ringe mindestens ein Sensor bzw. Abtastkopf zugeordnet ist. Die Anzahl der Abschnitte archimedischer Spiralen in den beiden Ringen ist um 1 verschieden, so daß bei einer vollen Umdrehung um 360° beide Sensoren eine um 1 verschiedene Anzahl von Perioden liefern.
  • Die Muster sind magnetische Strukturen. Als Sensoren können bekannte AMR- oder GMR-Sensoren verwendet werden, die im Ergebnis ein von der Richtung des abgetasteten Magnetfeldes abhängiges Signal liefern.
  • Die archimedische Spirale wird – wie allgemein bekannt – nach dem Bildungsgesetz R = c·Φ/2π gebildet mit R = Radius, Φ = Winkel und c = Steigung der Spiralen. Der Radius der Punkte auf der Spirale nimmt also linear mit dem Drehwinkel zu.
  • Bei der bekannten Winkelmeßeinrichtung liegen die beiden Sensoren für die beiden Ringen vom Mittelpunkt der konzentrischen Kreise aus gesehen auf einer Seite.
  • In der Praxis muß zur Messung der Drehstellung einer sich drehenden Welle eine der Komponenten, d.h. die Scheibe mit den Mustern oder ein Träger mit den Sensoren an der drehbaren Welle befestigt werden, während die andere Komponente drehfest gehalten ist. Aufgrund eines radialen Lagerspieles können Meßfehler auftreten, da eine radiale Verschiebung zwischen Sensoren und Mustern eine Änderung des Ausgangssignals der Sensoren bewirkt. Somit läßt sich bei dieser Anordnung nicht unterscheiden, ob eine Signaländerung durch Änderung der Drehstellung oder relative radiale Verschiebung zwischen Sensoren und Mustern verursacht ist.
  • Eine ähnliche Winkelmeßeinrichtung ist auch in der DE 103 09 027 A1 beschrieben, wobei dort innerhalb eines gemeinsamen Radius pro Ring mehrere Sensoren angeordnet sein können, wobei auch dort die Sensoren des inneren und des äußeren Ringes jeweils ein Paar zugeordneter Sensoren bilden und die Sensoren eines Paares jeweils vom Kreismittelpunkt aus gesehen auf einer Seite liegen, weshalb auch dort Fehler aufgrund radialer Verschiebung zwischen Sensoren und Muster zu Fehlern führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Drehstellungssensor der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß Meßfeh ler aufgrund relativer radialer Verschiebung zwischen Sensoren und Mustern weitestgehend eliminiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Grundprinzip der Erfindung liegt darin, die beiden ein Paar bildenden Sensoren diametral gegenüberliegend zum Mittelpunkt anzuordnen. Eine radiale Relativverschiebung zwischen Sensoren und Mustern längs der Linie, auf der die Sensoren des Paares liegen, führt bei dem einen Sensor zu einer Veränderung des Ausgangssignals in einer ersten Richtung und bei dem zweiten Sensor zu einer Veränderung des Ausgangssignals in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist. Somit kompensieren sich Meßfehler gegenseitig und die Meßgenauigkeit des Drehstellungssensors wird erhöht.
  • Die genannte Kompensation des Meßfehlers wirkt im Prinzip hauptsächlich bei der genannten Relativverschiebung längs der Linie, auf der die Sensoren eines Paares angeordnet sind. In davon abweichenden Richtungen wird die genannte Kompensation geringer in Abhängigkeit von dem Winkel zwischen der die beiden Sensoren verbindenden Linie und der Richtung der Radialverschiebung. Beträgt dieser Winkel 90°, so ist der Effekt der Kompensation unwirksam.
  • Um Meßfehler bei radialer Verschiebung in allen Richtungen kompensieren zu können, sieht eine erste Weiterbildung der Erfindung vor, mehrere Paare, insbesondere zwei oder drei Paare von Sensoren zu verwenden, die ebenfalls ausgehend vom Mittelpunkt der konzentrischen Ringe auf einer Seite liegen, die jedoch in äquidistanten Abständen an den Ringen versetzt angeordnet sind, also bei zwei Sensorpaaren um 90°, bei drei Sensorpaaren um 120° usw.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgese hen, die Lagerung zwischen den Sensoren und den Mustern so auszugestalten, daß eine radiales Lagerspiel nur in einer Richtung zugelassen ist, wobei dann die beiden Sensoren in Richtung des zugelassenen Lagerspieles ausgerichtet sind. Konstruktiv kann dies dadurch gelöst werden, daß die Sensoren und die Muster federelastisch in einer Richtung vorgespannt sind, so daß in dieser Richtung in der Praxis dann kein Lagerspiel auftreten kann.
  • Die Sensoren eines Paares liefern in der Praxis ein sinusförmiges und ein kosinusförmiges Ausgangssignal oder je nach Sensortyp auch ein sägezahnförmiges Ausgangssignal mit einer um 1 verschiedenen Anzahl von Perioden bei einer vollen Umdrehung um 360°, die dann in bekannter Weise ausgewertet werden können, wie es beispielsweise in der DE 197 47 753 C1 beschrieben ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipskizze des Drehstellungssensors mit einem Paar von Sensoren in Draufsicht;
  • 2 eine Prinzipskizze ähnlich 1 mit zwei Paaren von Sensoren;
  • 3 eine Ansicht ähnlich 1 mit drei Paaren von Sensoren; und
  • 4 eine Prinzipskizze eines Drehstellungssensors im Querschnitt nach einer Weiterbildung der Erfindung.
  • In 1 ist ein erster Ring 1 zu sehen, der ein Muster 2 in Form einer Anzahl n von Abschnitten archimedischer Spiralen 2 aufweist, die in äquidistanten Abständen rings um den Ring verteilt angeordnet sind. Diese archimedischen Spiralen 2 sind hier auf eine ebene Scheibe aufgedruckte magnetisierte Bahnen. Die grundlegende Eigenschaft einer archimedischen Spirale liegt darin, daß sich ihr Radius ausgehend von einem Mittelpunkt linear mit dem Winkel ändert.
  • Ein zweiter Ring 3 mit einem ähnlichen Muster 4 liegt konzentrisch zu dem ersten Ring 1, d.h. beide Ringe haben einen gemeinsamen Mittelpunkt 5. Die Anzahl der Spiralen 4 des zweiten Ringes 3 unterscheidet sich um 1 von der Anzahl n der Spiralen 2 des ersten Ringes 1. Sie beträgt also n + 1 oder n – 1.
  • Die einzelnen Abschnitte der Spiralen 2 und 4 sind magnetisiert und erzeugen damit ein sie umgebendes Magnetfeld, das durch Sensoren 6 und 7 abgetastet wird. Ein erster Sensor 6 ist dem Muster 2 des ersten Ringes 1 zugeordnet . Der zweite Sensor 7 ist dem Muster 4 des zweiten Ringes 3 zugeordnet . Die beiden Sensoren 6 und 7 bilden ein Paar in dem Sinne, daß ihre elektrischen Ausgangssignale gemeinsam ausgewertet werden. Die Abschnitte der Spiralen 2 und 4 haben gleichen Drehsinn. Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl von Abschnitten von Spiralen erzeugt der Sensor 6 bei einem vollen Umlauf von 360° ein Ausgangssignal mit n-Perioden, während der Sensor 7 ein Signal mit n + 1 oder n – 1 Perioden erzeugt, so daß in bekannter Weise eine sehr genaue Auswertung der Signale vorgenommen werden kann.
  • Beide Sensoren 6 und 7 liegen auf einer gemeinsamen Linie 8, die durch den Mittelpunkt 5 der Ringe 1 und 3 und der Spiralen 2 und 4 geht. Nach der Erfindung ist nun vorgesehen, daß die beiden Sensoren 6 und 7 gegenüber dem Mittelpunkt 5 diametral gegenüberliegend angeordnet sind, also vom Mittelpunkt 5 aus längs der Linie 8 gesehen auf zwei gegenüberliegenden Seiten liegen.
  • Hierdurch werden Meßfehler aufgrund einer radialen Verschiebung der beiden Sensoren 6 und 7 längs der Linie 8 weitestgehend kompensiert, wobei noch darauf hinzuweisen ist, daß die beiden Sensoren 6 und 7 an einem gemeinsamen Träger (nicht dargestellt) gehalten sind und damit eine gleichsinnige radiale Verschiebung erfahren.
  • Es sei jetzt angenommen, daß die Sensoren 6 und 7 in 1 radial längs der Linie 8 nach oben in Richtung des Pfeils P verschoben werden. Der Sensor 6 tastet die Spiralen 2 ab und erkennt, daß sich bei dieser Bewegung ihr Radius vom Mittelpunkt 5 aus vergrößert, was einer Drehung der Sensoren im Uhrzeigersinn entspricht. Der Sensor 7 wird bei dieser radialen Bewegung in Richtung des Pfeils P auf den Mittelpunkt 5 hinbewegt, so daß er eine Verkleinerung des Radius der Spiralen detektiert und damit eine Signaländerung entgegengesetzt der Signaländerung des ersten Sensors 6 ausgibt. Je nach aktueller Phasenlage kompensieren sich solche durch radiale Verschiebung der Sensoren verursachte Änderungen des Ausgangssignals ganz oder teilweise.
  • Aus obigem ist ersichtlich, daß diese Kompensation nur dann optimal ist, wenn die an sich unerwünschte radiale Verschiebung längs der Linie 8 erfolgt . Bei einer radialen Verschiebung quer dazu, also längs der senkrecht zur Linie 8 stehenden Linie 9, würden beide Sensoren 6 und 7 eine Signaländerung im gleichen Sinne erfahren, also beispielsweise bei einer Bewegung nach rechts in 1 eine Vergrößerung des Radius der Spiralen 2 und 4 feststellen.
  • Um auch solche Fehler feststellen und eliminieren zu können, sieht das Ausführungsbeispiel der 2 vor, zwei Sensorpaare, nämlich das erste Paar der Sensoren 6 und 7 und ein zweites Paar von Sensoren 10 und 11 zu verwenden, die paarweise längs den Linien 8 und 9 ausgerichtet sind, wobei diese Linien rechtwinklig zueinanderstehen. Auch beim zweiten Paar der Sensoren 10 und 11 sind diese diametral zum Mittelpunkt 5 gegenüberliegend angeordnet. Eine radiale Verschiebung der Sensoren 10 und 11 in Richtung der Linie 9 würde an den Sensoren 10 und 11 zu anderen Ausgangssignalen führen als an den Sensoren 6 und 7, woraus erkannt werden kann, daß eine radiale Verschiebung vorliegt und keine Drehung.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 sind drei Sensorpaare gezeigt, nämlich das erste Paar der Sensoren 6 und 7, ein zweites Paar von Sensoren 12 und 13 und ein drittes Paar von Sensoren 16 und 17, die jeweils längs der Linien 8, 14 und 17 angeordnet sind, wobei diese drei Linien jeweils um 60° gegeneinander versetzt sind. Hierdurch kann eine noch feinere Auswertung erfolgen.
  • Eine weitere Variante mit nur einem Sensorpaar entsprechend 1 sieht vor, ein radiales Lagerspiel zwischen einem Träger der Sensoren 6 und 7 und einem Träger der Ringe 1 und 3 nur in Richtung der Linie 8 zuzulassen, indem die beiden genannten Träger in Richtung der Linie 9 durch Federkraft gegeneinander verspannt werden. Dies ist schematisch in 4 dargestellt.
  • Die beiden Ringe 1 und 3 sind auf eine ebene Scheibe 18 aufgebracht, die drehfest mit einer welle 19 verbunden ist. Die Scheibe 18 ist in einem Gehäuse 20 angeordnet, durch welches die Welle 19 hindurchgesteckt ist. An dem Gehäuse sind die Sensoren 6 und 7 angebracht, die in gestrichelten Linien angedeutet sind, da sie in dieser Darstellung an sich nicht sichtbar sind, weil sie außerhalb der Zeichenebene liegen. Das Gehäuse 20 ist an einem Bauteil 21 drehfest gehalten, jedoch durch eine Kulissenführung 22 in Form eines geradlinigen Schlitzes und einem mit dem Gehäuse 20 verbundenen Führungsstift 23 linear längs der Linie 9 und damit radial gegenüber dem Mittelpunkt 5 verschieblich, wobei zum Eliminieren eines Lagerspieles in Richtung der Linie 9 die Scheibe 18 und das Gehäuse 20 durch eine Feder 24 gegeneinander verspannt sind. Damit werden radiale Verschiebungen in der Ebene der Scheibe 18 nur noch in Richtung senkrecht zur Linie 9, also in Richtung der Linie 8 der 1 zugelassen.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, daß 4 eine rein schematische Darstellung ist und lediglich das Prinzip verdeutlichen soll.

Claims (3)

  1. Drehstellungssensor mit zwei Mustern (2, 4) in Form von Abschnitten archimedischer Spiralen, die in konzentrischen um einen Mittelpunkt (5) angeordneten Ringen (1, 3) gleichmäßig verteilt sind, wobei die Anzahl der Abschnitte von Spiralen (2, 4) in den beiden Ringen (1, 3) um 1 verschieden ist, und mit mindestens einem Paar von den Mustern (2, 4) zugeordneten Sensoren (6 , 7) , die relativ zu den Mustern um eine durch den Mittelpunkt (5) verlaufende Achse drehbar sind und bei Drehung je ein periodisches Ausgangssignal erzeugen, wobei die Sensoren (6, 7) des mindestens einen Paares längs einer durch den Mittelpunkt (5) verlaufenden Linie (8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (6 , 7) des mindestens einen Paares diametral dem Mittelpunkt (5) gegenüberliegend angeordnet sind.
  2. Drehstellungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ein Paar von Sensoren (6, 7; 10, 11; 12, 13; 15, 16) gleichmäßig verteilt gegenüberliegend den Ringen (1, 3) angeordnet sind.
  3. Drehstellungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Muster (2, 4) tragende Scheibe (18) gegenüber einer Halterung (20) der Sensoren (6, 7) durch eine Feder (24) in einer Richtung (9) vorgespannt ist, die senkrecht zur einer die beiden Sensoren (6, 7) verbindenden Linie (8) angeordnet ist.
DE200510042616 2005-09-07 2005-09-07 Drehstellungssensor Active DE102005042616B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042616 DE102005042616B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Drehstellungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042616 DE102005042616B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Drehstellungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005042616A1 true DE102005042616A1 (de) 2007-03-15
DE102005042616B4 DE102005042616B4 (de) 2010-07-08

Family

ID=37762968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510042616 Active DE102005042616B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Drehstellungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042616B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434261A3 (de) * 2010-09-24 2014-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Optischer Drehgeber
EP3163256A1 (de) 2015-10-26 2017-05-03 TE Connectivity Germany GmbH Winkelsensor
IT202000011962A1 (it) * 2020-05-22 2021-11-22 Sti S R L Dispositivo per il controllo della posizione di un attuatore

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3143733A1 (fr) * 2022-12-19 2024-06-21 Ntn-Snr Roulements Système de détermination d’au moins un paramètre de rotation d’un organe tournant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914557A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmesseinrichtung mit mehreren abtaststellen
DE19942901A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-23 Alps Electric Co Ltd Rotationssensor, der zur Detektion eines von außen übertragenen Rotationswinkels mit hoher Genauigkeit in der Lage ist
EP0991918B1 (de) * 1997-06-28 2002-10-16 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Verfahren zum bestimmen der absoluten winkelstellung des lenkrades eines kraftfahrzeuges sowie optoelektronischer lenkwinkelsensor
DE10309027A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-16 Micro-Hybrid Electronic Gmbh Absolut messende Winkelmeßeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747753C1 (de) * 1997-10-29 1999-05-12 Ruf Electronics Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Phasenwinkels bei Positionsgebern mit sinusförmigen Ausgangssignalen
DE10038296A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Innovent Ev Technologieentwicklung Absolut messende Winkelmeßeinrichtung und Winkelmeßverfahren für eine solche Einrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914557A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmesseinrichtung mit mehreren abtaststellen
EP0991918B1 (de) * 1997-06-28 2002-10-16 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Verfahren zum bestimmen der absoluten winkelstellung des lenkrades eines kraftfahrzeuges sowie optoelektronischer lenkwinkelsensor
DE19942901A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-23 Alps Electric Co Ltd Rotationssensor, der zur Detektion eines von außen übertragenen Rotationswinkels mit hoher Genauigkeit in der Lage ist
DE10309027A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-16 Micro-Hybrid Electronic Gmbh Absolut messende Winkelmeßeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434261A3 (de) * 2010-09-24 2014-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Optischer Drehgeber
EP3163256A1 (de) 2015-10-26 2017-05-03 TE Connectivity Germany GmbH Winkelsensor
US9989381B2 (en) 2015-10-26 2018-06-05 Te Connectivity Germany Gmbh Angle sensor with magnetic patterns
IT202000011962A1 (it) * 2020-05-22 2021-11-22 Sti S R L Dispositivo per il controllo della posizione di un attuatore
WO2021234615A1 (en) * 2020-05-22 2021-11-25 Sti S.R.L. Device for checking the position of an actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005042616B4 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076809B1 (de) Multiturn-codedrehgeber
EP1364186B1 (de) Multiturn-codedrehgeber
EP2158453B1 (de) Anordnung zur abtastung eines linearen oder kreisförmigen massstabes aus ferromagnetischem material
DE19956361C2 (de) Drehwinkelsensor
WO2008128857A2 (de) Vorrichtung zur erfassung der drehzahl eines rotierbaren teils
DE102008017857A1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor und Verfahren zum Betrieb eines induktiven Drehwinkelsensors
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
EP1478900B1 (de) Getriebe sowie mit diesem getriebe ausgestatteter drehgeber
EP1925533B1 (de) Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
DE19601242A1 (de) Versatz-Erfassungseinrichtung
DE102021201191A1 (de) Magnetischer geber
DE102005042616B4 (de) Drehstellungssensor
DE102011083948A1 (de) Sensoranordnung
DE102009055189A1 (de) Drehwinkelsensoranordnung und Verfahren zur Feststellung der Drehposition einer Welle
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
WO1992010723A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der absoluten ist-position eines entlang einer vorbestimmten wegstrecke bewegbaren bauteils
DE102010050356B4 (de) Magnetfeldsensor
DE102010029640B4 (de) Drehgeberzahnvorrichtung
EP1251336A2 (de) Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements
DE102018106438A1 (de) Sensoranordnung mit einem Multipolencoder sowie Rotationslager mit einer solchen Sensoranordnung
EP0566923A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der axialen Lage eines rotierenden Körpers
DE102017202365A1 (de) Sensoreinrichtung
EP3828508B1 (de) Sensorelement zur speicherung von umdrehungs- oder positionsinformationen
DE29924383U1 (de) Multiturn-Codedrehgeber
DE102023102164A1 (de) Sekundärspulenanordnung für einen induktiven Encoder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition