DE102005042367B4 - Vorrichtung zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102005042367B4
DE102005042367B4 DE200510042367 DE102005042367A DE102005042367B4 DE 102005042367 B4 DE102005042367 B4 DE 102005042367B4 DE 200510042367 DE200510042367 DE 200510042367 DE 102005042367 A DE102005042367 A DE 102005042367A DE 102005042367 B4 DE102005042367 B4 DE 102005042367B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
microscope
knife
holder
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510042367
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005042367A1 (de
Inventor
Reto Züst
Heinz Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE200510042367 priority Critical patent/DE102005042367B4/de
Priority to US11/469,976 priority patent/US8640585B2/en
Publication of DE102005042367A1 publication Critical patent/DE102005042367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005042367B4 publication Critical patent/DE102005042367B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/365Control or image processing arrangements for digital or video microscopes
    • G02B21/367Control or image processing arrangements for digital or video microscopes providing an output produced by processing a plurality of individual source images, e.g. image tiling, montage, composite images, depth sectioning, image comparison
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe (3a) mit einem Schlittenmikrotom (2), das eine in einer Ebene bewegliche Probenhalterung (3) aufweist, in der die Probe (3a) eingespannt ist, einem über der Ebene angeordneten Messerhalter (5) mit einem Messer (6), das eine Schneidekante (6a) zum Abtragen von Schichten der Probe (3a) ausgebildet hat, um dadurch jeweils eine neue Schnittfläche zu erzeugen, und einem Mikroskop (7) mit einer Kamera (34), zum Aufnehmen von jeweils einem Bild der neu erzeugten Schnittfläche der Probe (3a) dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroskop (7) auf der der Schneidekante (6a) abgewandten Seite des Schlittenmikrotoms (2) angeordnet ist, dass der Messerhalter (5) auf einer Messerhalterauflage (11) montiert ist und dass die Messerhalterauflage (11) derart ausgestaltet ist, dass die Messerhalterauflage (11) zusätzlich zum Messerhalter (5) das Mikroskop (7) trägt und entlang einer Richtung, senkrecht zu der Ebene, in der sich die Probenhalterung (3) bewegt, verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe mit einem Schlittenmikrotom, das eine in einer Ebene bewegliche Probenhalterung aufweist, in der die Probe eingespannt ist. Über der Ebene ist ein Messerhalter mit einem Messer angeordnet, wobei das Messer eine Schneidekante zum Abtragen von Schichten der Probe ausgebildet hat, um dadurch jeweils eine neue Schnittfläche zu erzeugen. Das Messer mit der Schneidekante kann feststehend oder rotierend (z. B. als Fräse) ausgeführt sein. Die Vorrichtung ist ferner mit einem Mikroskop mit einer Kamera zum Aufnehmen von jeweils einem Bild der neu erzeugten Schnittfläche der Probe versehen.
  • Für die Diagnostik ist es hilfreich, wenn von einer zu untersuchenden Probe bzw. einem Gewebepräparat ein 3-dimensionales Bild aufgenommen werden kann. Dazu müssen nacheinander Bilder von den Schichten einer Probe erzeugt werden. Diese Bilder müssen nachträglich zu einer 3-dimensionalen Darstellung der gesamten Probe zusammengesetzt werden.
  • Hierzu offenbart die US 2004/0026630 A1 ein Verfahren zum Abbilden einer histologischen Probe. In der Probe wird Autofluoreszenz mit Licht einer Wellenlänge von 750 nm angeregt. Die Detektion erfolgt mit einer CCD- Kamera, wobei zwischen der Kamera und der Probe ein Anregungsfilter mit einer Wellenlänge von 510 nm vorgesehen ist. Das schwache Autofluoreszenzsignal wird durch die Kamera mittels Datenmanipulation verstärkt. Die Autofluoreszenz wird immer von der obersten Fläche der Probe aufgenommen, wobei eine Schicht der Probe mit einem Mikrotom abgetragen wird und von dieser obersten Schicht dann ein Bild aufgenommen wird. Dies wird mehrfach wiederholt und die einzelnen Bilder werden zu einem 3-dimensionalen Bild zusammengesetzt. Hierzu ist ein Computer und eine entsprechende Software vorgesehen.
  • Die US 4,960,330 A offenbart eine Vorrichtung zur Bildaufnahme. Die Probe ist dabei in einen Block eingebettet und mit fluoreszierenden Material gefärbt. Der Block ist in einem Halter befestigt und mit einem Messer oder Ähnlichem werden dünne Schnitte abgetragen. Nach jedem Abtrag eines Schnittes wird ein Bild von der so neu entstandenen Oberfläche der Probe aufgenommen. Die Bilder werden mit einem Mikroskop oder mit einem Konfokalmikroskop aufgenommen. Die aufeinander folgenden Bilder werden durch einen Computer zu einem 3-dimensionalen Bild zusammengesetzt.
  • Die bereits genannte US 4,960,330 A und die US 6,528,279 B2 offenbaren Verfahren zum Aufnehmen von Bildern einer Probe, bei denen die Probe in Scheiben geschnitten wird und Bilder von den Scheiben aufgenommen werden. Die aufgenommenen Bilder werden auf einem Computer gespeichert.
  • Die JP 2000 186 987 A offenbart eine Rotationsschneidvorrichtung, die in einer Arbeitskammer angeordnet ist. Die Rotationsschneidvorrichtung erzeugt Schnitte einer Probe. Die Schnittflächen der Probe werden mit einer CCD-Kamera fotografiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zu schaffen, mit der auf einfache und zuverlässige Weise 3-dimensionale Bilder einer Probe erzeugt werden können. Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Das Mikroskop ist auf der der Schneidekante des Messers abgewandten Seite des Schlittenmikrotoms angeordnet. Die 3-dimensionalen Bilder einer Probe werden dadurch erzeugt, dass nacheinander Schichten einer Probe durch das Messer abgetragen werden. Von jeder so neu entstandenen Schnittfläche der Probe, wird mit Hilfe des Mikroskops ein Bild aufgenommen. Mit dem Schlittenmikrotom wird eine lineare Bewegung der Probe unter dem Messer hindurch erzeugt. Durch diese Bewegung wird mit dem Messer die oberste Schicht der Probe abgetragen und die Probe verfährt, ohne die Bewegungsrichtung umzukehren, in eine Aufnahmeposition, bei der sich zumindest ein Teil der Oberfläche der Probe im Objektfeld des Mikroskops befindet. Anschließend verfährt die Probe in die Ausgangsposition zurück, so dass eine weitere Schicht der Probe abgetragen werden kann. Dies geschieht nun mehrfach, um somit einen Bildstapel zu gewinnen, der letztendlich zu einem 3-dimensionalen Bild der Probe zusammengesetzt werden kann.
  • Der Messerhalter ist auf einer Messerhalterauflage montiert. Die Messerhalterauflage ist derart ausgestaltet, dass die Messerhalterauflage zusätzlich zum Messerhalter auch die Mikroskophalterung mit dem Mikroskop trägt. Die Messerhalterauflage, die den Messerhalter und das Mikroskop trägt, ist entlang einer Richtung senkrecht zur Ebene, in der sich die Probenhalterung bewegt, verstellbar. Die Schneidekante des Messers ist derart im Messerhalter angeordnet, dass die Schneidekante senkrecht zur Bewegungsrichtung und parallel zur Ebene in der die Probenhalterung bewegbar ist, verläuft. Nach dem Abtragen einer Schicht der Probe verfährt die neu erzeugte Schnittfläche in das Objektfeld des Mikroskops. Das Mikroskop selbst ist senkrecht zur Bewegungsrichtung des Probenhalters verstellbar. Die Verstellung des Mikroskops erfolgt entlang einer Führung. Das Mikroskop kann in der Position mit mindestens einem Klemmelement feststellbar gehaltert werden.
  • Ebenso ist eine Steuereinheit vorgesehen, die die Verstellung der Messerhalterauflage hinsichtlich der von der Probe abzutragenden Dicke der Schicht und die Bildaufnahme der neu erzeugten Schnittfläche durch das Mikroskop steuert. Zudem ist ein Computer vorgesehen, der den Bildaufnahmevorgang synchronisiert, das Mikroskop steuert und die Bildverarbeitung der mehreren Bilder der von den vielen neu erzeugten Schnittflächen der Probe durchführt. Computer und Steuereinheit können auch gemeinsam als eine Einheit ausgeführt sein. Der Computer besitzt eine Speichereinheit, in der die aufeinanderfolgenden Bilder der vielen neu erzeugten Schnittflächen der Probe zur Bildverarbeitung gespeichert sind.
  • Ebenso kann im Bereich der Schneidekante eine Absaugeinrichtung vorgesehen sein, die die abgetragenen Schichten der Probe absaugt. Zusätzlich zur Absaugeinrichtung kann eine rotierende Bürste ebenfalls im Bereich der Absaugeinrichtung angeordnet sein, um dadurch evtl. an der Schneidekante des Messers anhaftende oder an der Probe anhaftende Schichten zu lockern, damit diese von der Absaugeinrichtung abgesaugt werden können. Bei einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung ist es möglich, dass im Bereich des Mikroskops ebenfalls eine Absaugeinrichtung oder eine Drucklufteinrichtung der Probe zugeordnet ist.
  • Es ist von besonderem Vorteil wenn das Mikroskop als Stereomikroskop ausgebildet ist. Ein erster Vorteil ergibt sich bei der Prüfung der Ebenheit der Schnittfläche der Probe mit dem Stereomikroskop, welches Unebenheiten dreidimensional erkennen lässt. Die Ausführung eines dritten der Beleuchtung dienenden Strahlenganges beim Stereomikroskop nach WO 99/13370 A1 bietet insbesondere den Vorteil, dass keine Eigenfluoreszenz in den Beobachtungsstrahlengängen erzeugt wird und damit die Bildaufnahme nicht beeinträchtig wird, weil diese Anordnung ein ausgezeichnetes Signal zu Rausch Verhältnis bietet. Anstelle einer einzelnen Kamera können beim Stereomikroskop auch beide Beobachtungsstrahlengänge mit einer Kamera ausgerüstet sein, wobei mit jeder Kamera jeweils ein Bild jeder Schnittfläche aus leicht anderer Perspektive aufgenommen, auf dem Computer gespeichert und verarbeitet werden kann. Die unterschiedliche Perspektive bewirkt, dass Teile des Bildes, die sich nicht in der Fokusebene befinden und somit nicht auf der Schnittfläche der Probe, jeweils an einer anderen Position in den Bildern der beiden Kameras von der gleichen Schnittfläche der Probe erscheinen. Durch geeignete Auswertung und Vergleich dieser beiden Kamerabilder können solche Bereiche des Bildes eliminiert werden, um die Qualität der mehreren Bilder der von den vielen neu erzeugten Schnittflächen der Probe und des 3D-Bildes merklich zu verbessern. Beide Kameras können auch in einem Kameramodul in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst sein oder ins Stereomikroskop integriert sein. Damit wird die gegenseitige Orientierung gewährleistet.
  • Zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe werden die folgenden Schritte ausgeführt. Zunächst erfolgt ein Abtragen einer Schicht der Probe mit der Schneidekante des Messers. Vorangehend wird durch Bewegung der Messerhalterauflage und somit auch der Schneidekante des Messers senkrecht zur Ebene in der die Probenhalterung verfährt, die Schnittdicke eingestellt und die Probenhalterung zusammen mit der Probe ausgehend von einer Ausgangsposition unter dem Messer hindurch bewegt. Dadurch wird jeweils eine neue Schnittfläche erzeugt. Die Probe wird mittels der in einer Ebene beweglichen Probenhalterung unter das Mikroskop verfahren, so dass die neue Schnittfläche im Objektfeld des Mikroskops positioniert wird. Schließlich erfolgt das Aufnehmen eines Bildes der neuen Schnittfläche mit der Kamera. Anschließend wird der Messerhalter angehoben und der Probenhalter wird in die Ausgangsposition verfahren, so dass danach abermals eine weitere Schnittfläche erzeugt werden kann. Dieses Verfahren wird solange durchgeführt, bis eine ausreichende Anzahl von Bildern unterschiedlicher Schichten der Probe im Computer zusammengestellt ist, so dass der Computer daraus eine 3-dimensionale Repräsentation der Probe erzeugen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Erzeugen 3-dimensionaler Bilder einer Probe;
  • 2 eine Draufsicht auf die Probenhalterung mit der schematischen Darstellung einer erzeugten Schnittfläche der Probe;
  • 3 eine Draufsicht auf einen Bereich der Vorrichtung, der die Anordnung des Mikroskops und des Messers zeigt und
  • 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung, die die Anordnung des Mikroskops bezüglich der Probenhalterung bzw. des Messerhalters verdeutlicht.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 1 zur Erzeugung 3-dimensionaler Bilder von einer Probe. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem Schlittenmikrotom 2, das einen linear beweglichen Probenhalter 3 aufweist. Der Probenhalter ist entlang der Richtung des Doppelpfeils A-A beweglich und in der Bewegungsebene 4 des Schlittenmikrotoms 2 angeordnet. Über der Bewegungsebene 4 des Schlittenmikrotoms 2 ist ein Messerhalter 5 vorgesehen. Im Messerhalter 5 ist ein Messer 6 angeordnet, das entsprechend auf die zu schneidende Probe 3a eingestellt werden kann. Das Schlittenmikrotom 2 definiert ein vorderes Ende 4a, zu dem die Probe 3a im Probenhalter 3 wird in die Richtung des vorderen Endes 4a in die Ausgangsposition verfahren wird, bevor eine weitere Schicht der Probe 3a abgetragen werden kann. Ebenso umfasst das Schlittenmikrotom 2 ein hinteres Ende 4b, das sich hinter dem Messerhalter 5 befindet. Im Bereich des hinteren Endes 4b ist das Mikroskop 7 vorgesehen. Das Mikroskop 7 ist in dieser Ausführungsform als Stereomikroskop ausgebildet. Es ist jedoch für jeden Fachmann selbstverständlich, dass bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 jede Art von Mikroskop Anwendung finden kann. Das Schlittenmikrotom 2 ist ferner mit einer Steuereinrichtung 8 versehen, die dazu dient, die Dicke der abzutragenden Schicht einzustellen und weitere Parameter des Schlittenmikrotoms 2 zu regeln und zu überwachen. Die Steuereinheit 8 ist ferner mit einem Computer 10 verbunden, der für die Synchronisation mit dem Schlittenmikrotom 2 sorgt und ebenfalls für die Bildverarbeitung der vom Mikroskop 7 aufgenommenen Bilder dient.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Probenhalter 3 mit der schematischen Darstellung einer erzeugten Schnittfläche der Probe 3a. Die Probe 3a ist in einem Einbettmaterial 3b fixiert. Zur Bildaufnahme durch das Mikroskop 7 verfährt das Schlittenmikrotom 2 den Probenhalter 3 in die optische Achse 31 des Mikroskops 7. Der mit der Kamera 34 aufzunehmende Bereich der Probe 3a befindet sich im Objektfeld 33 des Mikroskops 7. Jede neu entstandene Schnittfläche der Probe 3a wird durch das Schlittenmikrotom 2 im Zusammenspiel mit der Steuereinheit derart verfahren, dass immer der gleiche Bereich der Probe 3a in das Objektfeld 33 des Mikroskops 7 verfahren wird.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Vorrichtung, der im Besonderen die Anordnung des Mikroskops 7 und des Messerhalters 5 zeigt. Im Messerhalter 5 ist ein Messer 6 befestigt. Das Messer 6 definiert eine Schneidekante 6a, mit der nacheinander die Schichten von der Probe 3a abgetragen werden. Der Messerhalter 5 ist in einer Messerhalterauflage 11 (siehe 4) befestigt. Der Messerhalter 5 besitzt mindestens ein Einstellelement 5a, mit dem die Neigung der Schneidekante 6a des Messers 6 eingestellt werden kann. In der hier dargestellten Ausführungsform ist im Bereich der Schneidekante 6a des Messers 6 eine Absaugeinrichtung 12 vorgesehen. Mit der Absaugeinrichtung 12 ist es möglich, die abgetragenen Schnitte abzusaugen, so dass eine Kontamination bzw. Verschmutzung des Schlittenmikrotoms 2 vermieden ist. Der Probenhalter 3 ist zusammen mit der Probe 3a in der Bewegungsebene 4 des Schlittenmikrotoms 2 entlang des Doppelpfeils A-A beweglich. Durch die Bewegung des Probenhalters 3 unter dem Messer 6 hindurch, wird mittels der Schneidekante 6a die oberste Schicht der Probe abgetragen. Danach verfährt der Probenhalter 3 weiter und gelangt in die Fotoposition 14 des Mikroskops 7. Da das Mikroskop 7 bzw. dessen Fokusebene über die Messerhalteraufnahme 11 mit der Schneidekante 6a des Messer 6 starr verbunden ist, muss nach dem Abtragen des Schnittes nicht nachfokussiert werden, da nach dem Schneiden die Schnittfläche der Probe 3a immer in der selben Ebene liegt wie die Schneidekante 6a. Das Mikroskop 7 ist mit einem Binokular 13 versehen, über das der Benutzer die neu entstandene Schnittfläche im Objektfeld 33 des Mikroskops 7 visuell beobachten kann.
  • In der in 3 dargestellten Ausführungsform dient die Messerhalterauflage 11 auch zur Halterung bzw. Befestigung des Mikroskops 7. Es ist jedoch für jeden Fachmann selbstverständlich, dass für das Mikroskop 7 und den Messerhalter 5 auch getrennte Halteelemente vorliegen können. So ist zum Beispiel der Messerhalter 5 alleine auf der Messerhalterauflage 11 befestigt und für das Mikroskop 7 liegt dann ein einzelner Mikroskopadapter 20 vor, über den das Mikroskop 7 am Schlittenmikrotom 2 montiert ist. Je nach Ausgestaltung der Vorrichtung dient der Mikroskopadapter 20 oder der Messerhalter 11, in seiner besonderen einstückigen Ausgestaltung, als stabile Befestigung des Mikroskops 7. Das Mikroskop 7 ist ferner mit einer Kamera 34 versehen. Das Mikroskop 7 definiert eine optische Achse 31, die auf der Bewegungsebene 4 des Schlittenmikrotoms bzw. auf der Schnittfläche 3a der Probe senkrecht steht.
  • Das Mikroskop 7 kann senkrecht zur Bewegungsrichtung des Probenhalters 3 feinpositioniert werden. Die Bewegungsrichtung zur Feinpositionierung des Mikroskops 7 ist durch den Doppelpfeil B-B angedeutet. Die Positionierung des Mikroskops 7 entlang des Doppelpfeils B-B kann durch Drehen an Knöpfen 21, 23 bewirkt werden. Durch die Drehung der Knöpfe 21 und/oder 23 wird ein Feintrieb 22 betätigt, der mit einem Schlitten 26 in Wirkverbindung steht. Auf dem Schlitten 26 ist das Mikroskop 7 montiert. Die Bewegung des Schlittens 26 entlang des Doppelpfeils B-B wird durch zwei Führungsstangen 27, 28 sichergestellt. Die Bewegungsrichtung B-B des Mikroskops 7 ist parallel zur Schneidekante 6a des Messers 6. Durch den Feintrieb 22 kann ein Objektfeld 33 der Probe 3a in der Fotoposition 14 eingestellt werden. Dies kann durch den Bediener mit hoher Auflösung bewerkstelligt werden. Nachdem die Feinpositionierung des Mikroskops 7 entlang der Führungsstangen 27, 28 erzielt worden ist, wird diese Position des Mikroskops mittels mindestens einer Klemmvorrichtung 24, 25 festgestellt. Somit ist sichergestellt, dass sich durch Vibrationen während des Schneidevorgangs die seitliche Positionierung der optischen Achse 31 nicht unbeabsichtigt verstellt. Durch die Klemmung ist somit eine laterale Bewegung des Mikroskops 7 verhindert.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung des Mikroskops 7 bezüglich des Messerhalters 5 des Schlittenmikrotoms 2. Der Messerhalter 5 ist auf einer Messerhalterauflage 11 montiert. Dadurch kann das Messer 6 und/oder der Messerhalter 5 ohne Demontage des Mikroskops 7 oder des Mikroskophalters 20 leicht ausgetauscht werden. Besonders wichtig ist ein leichter Austausch des Messers 6, da sich die Schneidekante 6a des Messers 6 durch eine Vielzahl von Schneidevorgängen abnutzt und somit stumpf wird. Zur Erzeugung perfekter Schnittflächen, die für die Aufnahme von Bildern geeignet sind, ist eine ausreichend gute Schneidekante 6a mit ausreichend guten Schneideeigenschaften notwendig. Ausreichend gute Schneideeigenschaften definieren sich in der Schärfe der Schneidekante 6a des Messers 6. Über ein Verstellelement 5a kann die Neigung des Messers 6 verstellt werden. Es ist ebenfalls selbstverständlich, dass die Messerhalterauflage 11 und der Mikroskopadapter 20 einstückig ausgebildet sind. Ebenso ist es denkbar, dass der Mikroskopadapter 20 als separates Bauteil an der Messerhalterauflage 11 montiert ist. Die Messerhalterauflage 11 und somit folglich auch der Mikroskopadapter 20 sind entlang des Doppelpfeils D-D beweglich. 3 zeigt deutlich, dass das Mikroskop 7 hinter dem Messerhalter 5 angeordnet ist. Das Mikroskop 7 ist folglich an der der Schneidekante 6a des Messers 6 abgewandten Seite des Schlittenmikrotoms 2 angeordnet. Durch die Anordnung des Mikroskops hinter der Schneidekante 6a des Messers 6 ist die Möglichkeit enthalten, gleichzeitig zur Aufnahme eines Bildstapels fallweise auch histologische Einzelschnitte zu entnehmen. Die Positionierung des Mikroskops an der der Schneidekante 6a abgewandten Seite des Messers 6 eliminiert zudem die Möglichkeit, dass sich der Bediener während der Manipulation am Mikroskop 7 am Schneidekante 6a verletzt. Für den Schneidevorgang wird, wie bereits erwähnt, die Probe 3a entlang der Schneiderichtung A-A an die Schneidekante 6a des Messers verfahren. Die Messerhalterauflage 11 ist beweglich entlang des Doppelpfeils D-D ausgebildet. Somit kann die Schneidekante 6a des Messers 6 mittels der Messerauflage 11 abgesenkt werden. Die Absenkung der Messerhalterauflage 11 wird durch das Mikrotom 2 bzw. durch die mit dem Mikrotom verbundene Steuereinheit 8 gesteuert. Wenn die Probe 3a zusammen mit dem Probenhalter 3 in die Ausgangsposition, die sich beim vorderen Ende 4a (siehe 1) des Schlittenmikrotoms 2 befindet, verfahren wird, wird die Messerhalterauflage 11 entsprechend angehoben. Damit kann die Probe 3a ohne potentielle Beschädigung der Oberfläche durch das Messer 6 in die Ausgangsposition verfahren werden. Wenn die Probe 3a von der Ausgangsposition unter dem Messer 6 hindurch in die Fotoposition 14 verfahren wird, wird durch die Schneidekante 6a des Messers die oberste Schicht der Probe 3a abgetragen. Da das Mikroskop 7 durch den Mikroskopadapter 20 fest mit der Messerhalterauflage 11 verbunden ist, bleibt die Fokusebene des Mikroskops 7 zur Betrachtung der neuen Oberfläche der Probe 3a erhalten. Während der Aufnahme der zahlreichen neu entstandenen Schnittflächen der Probe 3a ist es somit nicht erforderlich, dass der Benutzer das Mikroskop 7 auf die Oberflächen der Probe 3a nachfokussiert.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Schlitten 26, mit dem das Mikroskop 7 am Mikroskopadapter 20 befestigt ist, beweglich ausgebildet. Der Schlitten 26 hat um die Führungsstangen 27 und 28 mehrere Führungsflächen 48 ausgebildet. Die Wirkung der Schwerkraft auf das auf dem Schlitten 26 montierte Mikroskop 7 bewirkt eine Kippung des Schlittens 26 um die durch den Feintrieb 22 gebildete Drehachse. Damit ist bereits vor der Klemmung durch die Klemmvorrichtung 24, 25 gewährleistet, dass die Führungsflächen 48 am Schlitten 26 auf den Führungsstangen 27, 28 aufliegen. Somit geschieht durch die Klemmung keine axiale oder laterale Bewegung, so dass eine Nachpositionierung mit dem Feintrieb 22 und ein Nachfokussieren mittels des Fokustriebs 32 des Mikroskops nicht notwendig ist.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass im Bereich der Schneidekante 6a des Messers 6 eine Absaugvorrichtung 12 vorgesehen sein kann. Ebenso kann im Bereich der Fotoposition 14 eine Absaugvorrichtung (nicht dargestellt) angebracht werden. Die Breite 52 der Absaugeinrichtung 12 ist Idealerweise größer als die Breite der Probe 3a. Durch das Absaugen der Abschnitte (histologische Einzelschnitte) wird verhindert, dass diese entweder am Messer 6 oder an der Probe 3a haften bleiben und nachfolgende Schnitte hinsichtlich der Qualität beeinträchtigen oder die Bildaufnahme in der Fotoposition 14 behindern. Wahlweise kann, wie in 4 dargestellt, am Messer 6 eine rotierende Bürste 51 angebracht werden, die den Abschnitt entgegen der Schneiderichtung A-A vom Messer 6 abstreift. Der Abschnitt wird somit gelockert und kann mit der Absaugvorrichtung 12 abgesaugt werden. Durch Regulierung der Absaugvorrichtung (Stärke und Dauer) kann die Wirkung der Absaugvorrichtung 12 optimiert werden.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe (3a) mit einem Schlittenmikrotom (2), das eine in einer Ebene bewegliche Probenhalterung (3) aufweist, in der die Probe (3a) eingespannt ist, einem über der Ebene angeordneten Messerhalter (5) mit einem Messer (6), das eine Schneidekante (6a) zum Abtragen von Schichten der Probe (3a) ausgebildet hat, um dadurch jeweils eine neue Schnittfläche zu erzeugen, und einem Mikroskop (7) mit einer Kamera (34), zum Aufnehmen von jeweils einem Bild der neu erzeugten Schnittfläche der Probe (3a) dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroskop (7) auf der der Schneidekante (6a) abgewandten Seite des Schlittenmikrotoms (2) angeordnet ist, dass der Messerhalter (5) auf einer Messerhalterauflage (11) montiert ist und dass die Messerhalterauflage (11) derart ausgestaltet ist, dass die Messerhalterauflage (11) zusätzlich zum Messerhalter (5) das Mikroskop (7) trägt und entlang einer Richtung, senkrecht zu der Ebene, in der sich die Probenhalterung (3) bewegt, verstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidekante (6a) des Messers (6), derart im Messerhalter (5) angeordnet ist, dass die Schneidekante (6a) senkrecht zur Bewegungsrichtung und parallel zur Ebene, in der die Probenhalterung (3) bewegbar ist, verläuft.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abtragen einer Schicht der Probe (3a) die neu erzeugte Schnittfläche der Probe (3a) in ein Objektfeld des Mikroskops (7) verfährt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroskop (7) entlang einer Führung (27, 28) parallel zur Schneidekante (6a) verstellbar ist, und dass das Mikroskop (7) in der Position mit mindestens einem Klemmelement (24, 25) feststellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feinverstellung (21, 22, 23) vorhanden ist, mit der das Mikroskop (7) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Probenhalters (3) verstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (8) vorhanden ist, die die Verstellung der Messerhalterauflage (11) hinsichtlich der von der Probe (3a) abzutragenden Dicke der Schicht und die Bildaufnahme der neu erzeugten Schnittfläche durch das Mikroskop (7) steuert, und dass ein Computer (10) vorgesehen ist, der den Bildaufnahmevorgang synchronisiert, das Mikroskop (7) steuert und die Bildverarbeitung der mehreren Bilder der von den vielen neu erzeugten Schnittflächen der Probe (3a) durchführt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (10) und die Steuereinheit (8) gemeinsam zu einer Einheit zusammengefasst sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (10) eine Speichereinheit besitzt, in der die aufeinanderfolgenden Bilder der vielen neu erzeugten Schnittflächen der Probe (3a) zur Bildverarbeitung gespeichert sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (10) aus den aufeinanderfolgenden Bildern der vielen neu erzeugten Schnittflächen der Probe (3a) ein 3-dimensionales Bild der Probe (3a) erzeugt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugeinrichtung (12) im Bereich um die Scheidekante (6a) des Messers (6) angeordnet ist, die die abgetragenen Schichten der Probe (3a) absaugt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugeinrichtung (12) und eine rotierende Bürste (51) im Bereich um die Scheidekante (6a) des Messers (6) angeordnet sind, wobei die Absaugeinrichtung (12) die abgetragenen und durch die Bürste (51) gelockerten Schichten der Probe (3a) absaugt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugeinrichtung (12) und/oder eine Drucklufteinrichtung der Probe (3a) zugeordnet ist, wenn diese im Bereich des Mikroskops (7) zur Bildaufnahme verfahren ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroskop (7) ein Stereomikroskop ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stereomikroskop einen ersten Beobachtungsstrahlengang und einen zweiten Beobachtungsstrahlengang ausgebildet hat, von denen jeder mit einer Kamera (34) ausgerüstet ist, die je ein Bild der selben Schnittfläche der Probe (3a) unter leicht unterschiedlicher Perspektive aufnimmt, wobei diese Bilder auf einem Computer (10) speicherbar und verarbeitbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (6) eine feststehende Schneidekante (6a) hat.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (6) eine bewegliche, rotierende Schneidekante (6a) hat.
DE200510042367 2005-09-07 2005-09-07 Vorrichtung zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe Expired - Fee Related DE102005042367B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042367 DE102005042367B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Vorrichtung zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe
US11/469,976 US8640585B2 (en) 2005-09-07 2006-09-05 Apparatus and method for producing multiple images of a specimen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042367 DE102005042367B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Vorrichtung zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005042367A1 DE102005042367A1 (de) 2007-03-15
DE102005042367B4 true DE102005042367B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=37762944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510042367 Expired - Fee Related DE102005042367B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Vorrichtung zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8640585B2 (de)
DE (1) DE102005042367B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214944A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung reproduzierbarer Schnitte und/oder Ausnehmung in zumindest einer oberflächenelastischen Probe

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100196446A1 (en) 2007-07-10 2010-08-05 Morteza Gharib Drug delivery and substance transfer facilitated by nano-enhanced device having aligned carbon nanotubes protruding from device surface
US7959969B2 (en) 2007-07-10 2011-06-14 California Institute Of Technology Fabrication of anchored carbon nanotube array devices for integrated light collection and energy conversion
DE102007033793A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Carl Zeiss Imaging Solutions Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum mikroskopischen Untersuchen einer Probe, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
US20100000383A1 (en) * 2007-08-07 2010-01-07 Koos David S Microscope coupled tissue sectioning system
GB2462360B (en) * 2008-08-08 2010-12-01 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Production of thin sections of a sample by means of a microtome with an image recognition system
DE102009022157B4 (de) * 2008-08-08 2011-09-01 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zum Herstellen von Dünnschnitten einer Probe mittels einer Bilderkennung
DE102008052870B4 (de) * 2008-10-23 2010-09-02 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Mikrotoms und Mikrotom mit einer Steuervorrichtung
WO2011034698A2 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Jian-Qiang Kong Microtome
WO2011127207A2 (en) 2010-04-07 2011-10-13 California Institute Of Technology Simple method for producing superhydrophobic carbon nanotube array
CN102110389B (zh) * 2010-11-22 2012-09-26 沈阳工业大学 一种可观察动态金属切削过程的实验装置
US8609458B2 (en) 2010-12-10 2013-12-17 California Institute Of Technology Method for producing graphene oxide with tunable gap
WO2012135238A1 (en) 2011-03-29 2012-10-04 California Institute Of Technology Method to increase the capacitance of electrochemical carbon nanotube capacitors by conformal deposition of nanoparticles
US8764681B2 (en) 2011-12-14 2014-07-01 California Institute Of Technology Sharp tip carbon nanotube microneedle devices and their fabrication
WO2014022314A1 (en) 2012-07-30 2014-02-06 California Institute Of Technology Nano tri-carbon composite systems and manufacture
WO2015175525A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health & Human Services Miniature serial sectioning microtome for block-face imaging
US10209242B2 (en) 2015-05-21 2019-02-19 Emit Imaging, Inc. Fluorescence histo-tomography (FHT) systems and methods
US9799113B2 (en) 2015-05-21 2017-10-24 Invicro Llc Multi-spectral three dimensional imaging system and method
US10571368B2 (en) 2015-06-30 2020-02-25 Clarapath, Inc. Automated system and method for advancing tape to transport cut tissue sections
US10473557B2 (en) 2015-06-30 2019-11-12 Clarapath, Inc. Method, system, and device for automating transfer of tape to microtome sections
US10724929B2 (en) 2016-05-13 2020-07-28 Clarapath, Inc. Automated tissue sectioning and storage system
US10466143B2 (en) 2016-11-14 2019-11-05 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Microtome storage assembly
CN106514757B (zh) * 2016-12-02 2018-09-18 四川航天长征装备制造有限公司 显微镜阀门非金属组合件毛边去除机
DE102017128491B4 (de) 2017-11-30 2022-12-22 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom und Verfahren zum Positionieren eines Mikrotomobjektkopfes
EP3631405A4 (de) 2017-11-30 2020-12-30 Leica Microsystems Ltd., Shanghai Steuerung eines motorisierten mikrotoms
EP3785008A4 (de) * 2018-04-25 2021-12-29 The Regents Of The University Of California Histologische dreidimensionale bildgebung von gewebe unter verwendung von mikroskopie mit ultravioletter oberflächenanregung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377958A (en) * 1981-04-02 1983-03-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Remotely operated microtome
US4960330A (en) * 1985-07-16 1990-10-02 Kerschmann Russell L Image recording apparatus
DE3400982C1 (de) * 1984-01-13 1991-12-12 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Mikrotom
DE19803966A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Microm Laborgeraete Gmbh Absaugeinrichtung für Schnittabfälle bei einem Kryostat-Mikrotom
WO1999013370A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-18 Leica Microsystems Ag Mikroskop, insbesondere fluoreszenzmikroskop, insbesondere stereo-fluoreszenzmikroskop
JP2000186987A (ja) * 1998-12-24 2000-07-04 Toshiba Mach Co Ltd スライサ装置の制御方法及びスライサ装置
US6528279B2 (en) * 2000-11-15 2003-03-04 Riken Method and apparatus for analyzing three-dimensional internal structure
US20040026630A1 (en) * 2000-12-13 2004-02-12 Timothy Mohun Apparatus and method for imaging a histological sample
DE10242275B4 (de) * 2002-09-12 2005-01-27 Microm International Gmbh Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103844A (en) * 1958-10-01 1963-09-17 Lkb Produkter Fabrisaktiebolag Microtome with illumination and observation means
US3377898A (en) * 1966-03-21 1968-04-16 Lkb Produkter Aktiebolag Microtome provided with microscope and specimen catching grid operated thereby
US3727506A (en) * 1971-05-06 1973-04-17 D Taylor Microtome blade holder
JPS599540A (ja) * 1982-06-30 1984-01-18 ツエ−・ライヘルト・オプテイツシエ・ウエルケ・ア−ゲ− ミクロト−ム
DE3301921A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Mikrotom
US4484503A (en) * 1983-07-14 1984-11-27 C. Reichert Optische Werke Ag Microtome having a forward-feed control system for the specimen arm and/or the knife
DE3327619C2 (de) * 1983-07-30 1985-06-05 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Spannklammer für Mikrotome
US4669812A (en) * 1983-09-12 1987-06-02 Hoebing John L Method and apparatus for 3-D image synthesis
DE3404097C1 (de) * 1984-02-07 1985-06-20 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Mikrotom mit einem Elektromotor zum Grobvorschub und zur Schnittdickengrobzustellung
US4932044A (en) * 1988-11-04 1990-06-05 Yale University Tissue analyzer
DE4012600C2 (de) * 1989-05-26 1998-05-14 Leica Ag Mikrotom
DE8914782U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-08 Cambridge Instruments Gmbh, 6907 Nussloch, De
US5092210A (en) * 1990-01-10 1992-03-03 Klaus Dern Holder for disposable blade for microtomes and the like
AT399226B (de) * 1990-04-11 1995-04-25 Sitte Hellmuth Automatische anschneidevorrichtung für mikrotome, insbesondere ultramikrotome
US5301671A (en) * 1991-09-17 1994-04-12 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Two- and three-dimensional autoradiographic imaging utilizing charge coupled devices
US5461953A (en) * 1994-03-25 1995-10-31 Mccormick; James B. Multi-dimension microtome sectioning device
DE19528180C2 (de) * 1995-08-01 1997-06-19 Microm Laborgeraete Gmbh Kryostat-Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Kryostat-Mikrotoms
US6253653B1 (en) * 1996-07-29 2001-07-03 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Disc-microtome
DE19635538C1 (de) * 1996-09-02 1998-01-22 Leica Instr Gmbh Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern oder von keilförmigen Klingenhaltern
DE19640045A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Microm Laborgeraete Gmbh Messerhalter für ein Mikrotom
DE10228985A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Leica Mikrosysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Mikrotome bzw. Ultramikrotome
US7372985B2 (en) * 2003-08-15 2008-05-13 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for volumetric tissue scanning microscopy
DE10346996B3 (de) * 2003-10-07 2005-05-25 Leica Mikrosysteme Gmbh Mikrotom mit Kühlkammer
DE10346995B4 (de) * 2003-10-07 2012-04-19 Leica Mikrosysteme Gmbh Mikrotom mit Messerhalter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377958A (en) * 1981-04-02 1983-03-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Remotely operated microtome
DE3400982C1 (de) * 1984-01-13 1991-12-12 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Mikrotom
US4960330A (en) * 1985-07-16 1990-10-02 Kerschmann Russell L Image recording apparatus
DE19803966A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Microm Laborgeraete Gmbh Absaugeinrichtung für Schnittabfälle bei einem Kryostat-Mikrotom
WO1999013370A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-18 Leica Microsystems Ag Mikroskop, insbesondere fluoreszenzmikroskop, insbesondere stereo-fluoreszenzmikroskop
JP2000186987A (ja) * 1998-12-24 2000-07-04 Toshiba Mach Co Ltd スライサ装置の制御方法及びスライサ装置
US6528279B2 (en) * 2000-11-15 2003-03-04 Riken Method and apparatus for analyzing three-dimensional internal structure
US20040026630A1 (en) * 2000-12-13 2004-02-12 Timothy Mohun Apparatus and method for imaging a histological sample
DE10242275B4 (de) * 2002-09-12 2005-01-27 Microm International Gmbh Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214944A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung reproduzierbarer Schnitte und/oder Ausnehmung in zumindest einer oberflächenelastischen Probe

Also Published As

Publication number Publication date
US20070053057A1 (en) 2007-03-08
US8640585B2 (en) 2014-02-04
DE102005042367A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042367B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe
DE102009022157B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Dünnschnitten einer Probe mittels einer Bilderkennung
DE112011106139B3 (de) Ionenätzvorrichtung
EP2870500B1 (de) Verfahren zur vorbereitung und durchführung der aufnahme von bildstapeln einer probe aus verschiedenen orientierungswinkeln
DE102006054609B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Proben
DE112016006248B4 (de) Ionenfräsverfahren
DE102005024063B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung einer Probe
EP1436658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen untersuchung eines objektes
DE10018251A1 (de) Vorrichtung zum Laserschneiden von Präparaten und Mikroskop
DE102006054617B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Probe
DE102017120570A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einem Werkzeug
DE10057292C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Mirodissektaten
DE102004001475B4 (de) Verfahren zum Trimmen von Proben
DE102019201577B4 (de) Zerstörungsfreies erfassungsverfahren
EP1279016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschneiden mikroskopischer proben
DE102008052870A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mikrotoms und Mikrotom mit einer Steuervorrichtung
WO2014191383A1 (de) Verfahren zur lasermikrodissektion und lasermikrodissektionssystem
WO2006125466A1 (de) Verfahren zur optischen abtastung einer probe
AT518719A1 (de) Mikrotom
DE102007004234A1 (de) Verfahren zur insbesondere optischen Untersuchung der Oberfläche eines Probenträgers für biologische Objekte
DE1928778A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Objektbloecken fuer die Mikrotomie,insbesondere Ultramikrotomie
DE10130875B4 (de) Wechseleinrichtung für einen Linsenhalter eines Anschlußkopfes zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls und Verfahren zur Kontrolle einer Fokussieroptik für die Laserbearbeitung
DE10359780B4 (de) Verfahren zur optischen Bilderfassung
WO2014191451A1 (de) Lasermikrodissektionssystem mit visualisierungseinrichtung und verfahren zur lasermikrodissektion
DE102005045405B4 (de) Kamerasystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee