DE102005042119B3 - Fünfwelliges Planetengetriebe für Fahrzeuggetriebe mit stufenlosen Gängen - Google Patents

Fünfwelliges Planetengetriebe für Fahrzeuggetriebe mit stufenlosen Gängen Download PDF

Info

Publication number
DE102005042119B3
DE102005042119B3 DE200510042119 DE102005042119A DE102005042119B3 DE 102005042119 B3 DE102005042119 B3 DE 102005042119B3 DE 200510042119 DE200510042119 DE 200510042119 DE 102005042119 A DE102005042119 A DE 102005042119A DE 102005042119 B3 DE102005042119 B3 DE 102005042119B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
bridge
planetary
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510042119
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Jarchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510042119 priority Critical patent/DE102005042119B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005042119B3 publication Critical patent/DE102005042119B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Von dem fünfwelligen Planetengetriebe dient eine Welle als Antriebswelle, eine zweite als Anschlusswelle für eine volumenkonstante Verdrängermaschine eines hydrostatischen Getriebes, eine dritte als Anfahrkoppelwelle, eine vierte als schnelldrehende Koppelwelle und schließlich eine fünfte als langsamdrehende Koppelwelle. Schaltkupplungen können bei synchronen Drehzahlen jeweils eine Koppelwelle zur Leistungsübertragung mit einem abtriebsseitig angeordneten Planetengetriebe verbinden, das mehrere Gänge zur realisieren vermag und die Abtriebsstelle stellt. Eine antriebsseitig angeschlossene volumenverstellbare Verdrängermaschine komplettiert das stufenlos einstellbare hydrostatische Getriebe. Von der durchzusetzenden Leistung fließt nur ein Teil über das hydrostatische Getriebe. Dies führt zu relativ guten Wirkungsgraden für das Fahrzeuggetriebe, bei dem sich in den einzelnen Gängen die Übersetzungen stufenlos verstellen lassen. Das fünfwellige Planetengetriebe zeichnet sich im Vergleich zum Stand der Technik durch kleinere Verlustleistungen bei reduziertem Bauraum aus.

Description

  • 1 zeigt als Beispiel das Konzept eines Fahrzeuggetriebes mit einer koaxialen Lage der Wellen 1 für den Antrieb und 2 für den Abtrieb. Es besteht aus einem fünfwelligen Planetengetriebe mit den Anschlußwellen D und B sowie den Koppelwellen C, A und E und einem parallel angeordneten stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebe mit der volumenverstellbaren Verdrängermaschine a und der volumenkonstanten Verdrängermaschine b sowie ferner aus einer abtriebsseitig sich befindenden Planetenstufe mit dem Sonnenrad son, dem Steg sn mit den Planetenrädern pn und dem mit dem Gehäuse 0 verbundenen Hohlrad hon. Der Steg sn gehört zur Abtriebswelle 2. Diese nachgeordnete Planetenstufe vermag vier Gänge zu realisieren.
  • Die Zahnräder a1, a2 und a3 verbinden die Verdrängermaschine a mit der Antriebswelle 1 und die Zahnräder b1, b2, b3 und b4 die Verdrängermaschine b mit der Anschlußwelle B.
  • Die Schaltkupplungen K vermögen Verbindungen herzustellen, und zwar K1 zwischen der Antriebswelle 1 und der Anschlußwelle D, K2 zwischen der Anfahrkoppelwelle C und dem Sonnenrad son für den 1. Gang, K3 zwischen der schnelldrehenden Koppelwelle A und wieder dem Sonnenrad son für den 2. Gang, K4 zwischen der langsamdrehenden Koppelwelle E und dem Steg sn für den 3. Gang und schließlich K5 zwischen der schelldrehenden Koppelwelle A und wieder dem Steg sn für den 4. Gang. Es besteht die Möglichkeit, die Anordnung der Wellen A und C zu vertauschen. In einem solchen Fall dienen die Schaltkupplungen K3 für den 1. Gang, K2 für den 2. Gang, K4 wieder für den 3. Gang und K6 für den 4. Gang. Mit der Schaltkupplung K7 läßt sich die Welle D für den Rückwärtsgang R gehäusefest setzen. Das Rückwärtsfahren geschieht rein hydrostatisch.
  • Das hydrostatische Getriebe ermöglicht ein stufenloses Verändern der Übersetzung des Fahrzeuggetriebes in den einzelnen Gängen, die jeweils bei synchronen Drehzahlen wechseln. Da von der durchzusetzenden Leistung nur ein Teil über das hydrostatische Getriebe fließt, stellen sich für das Fahrzeuggetriebe relativ gute Wirkungsgrade ein. In jedem Gang gibt es einen Betriebspunkt, bei dem die hydrostatische Leistung Null ist.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein fünfwelliges Planetengetriebe vorzuschlagen, bei dem im Vergleich zum Stand der Technik kleinere Verlustleistungen entstehen. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß bei jeder aktiven Koppelwelle die verlustbehafteten Gleitwälzleistungen nur über zwei in Serie liegende Zahneingriffe vom An- zum Abtrieb fließen. Außerdem soll ein solches fünfwelliges Planetengetriebe mit möglichst wenig Bauraum auskommen.
  • Das fünfwellige Planetengetriebe nach der Schrift WO 89/09899A1 besteht aus drei Planetenstufen. Von der Stufe P1 gehören das Hohlrad 14 zur Welle D, das Sonnenrad 16 zur Welle B und der Steg 19 zur Welle E. Das Sonnenrad 17 der Stufe P2 steht mit der Welle A und das Hohrad 25 der Stufe P3 mit der Welle C in Verbindung. Zur Koppelung der drei Stufen bilden der Steg 12 von P2 und das Hohlrad 14 von P1 eine Einheit und ferner der Steg 19 von P1, das Hohlrad 20 von P2 und der Steg 24 von P3 einerseits und die Sonnenräder 17 von P2 und 22 von P3 andererseits jeweils ein zusammenhängendes Bauteil.
  • Bei aktiver Koppelwelle C, d. h. im 1. Gang fließen verlustbehaftete Gleitwälzleistungen über die Planetenstufen P1, P2 und P3. Es sind dann fünf in Serie folgende Zahneingriffe beteiligt. Bei Betrieb mit der Koppelwelle A, d. h. im 2. und 4. Gang übertragen die Stufen P1 und P2 verlustbehaftete Gleitwälzleistungen. Es sind dann vier in Serie folgende Zahneingriffe betroffen. Lediglich im 3. Gang, d. h. bei aktiver Koppelwelle E ensteht nur in der Stufe P1 ein Gleitwälzleistungsfluß, den zwei in Serie folgende Zahneingriffe leiten.
  • Das fünfwellige Planetengetriebe nach 9 der Offenlegungsschrift DE 39 29 209 A1 besteht aus den Planetenstufen P1 und P2, die gekoppelt nebeneinander liegen. Zu P1 gehören das Sonnenrad 82, die Planetenräder 86 und das Hohlrad 81, zu P2 das Sonnenrad 90, die Planetenräder 87 und das Hohlrad 89. Beide Stufen haben einen gemeinsamen Steg 88. Die Planetenräder 86 und 87 kämmen jeweils miteinander. Es gehören das Hohlrad 81 zur Anschlußwelle D, das Holrad 89 zur Koppelwelle C für den 1. Gang, das Sonnenrad 90 zur Koppelwelle A für den 2. und 4. Gang, der Steg 88 zur Koppelwelle E für den 3. Gang und schließlich das Sonnenrad 82 zur Anschlußwelle B.
  • Sowohl bei aktiver Koppelwelle C für den 1. Gang als auch bei aktiver Koppelwelle A für den 2. und 4. Gang übertragen die beiden Stufen P1 und P2 verlustbehaftete Gleitwälzleistungen über jeweils vier in Serie folgende Zahneingriffe. Bei leistungsführender Koppelwelle E, d. h. im 3. Gang entsteht nur in der Stufe P1 Gleitwälzleistung, die über zwei in Serie folgende Zahneingriffe fließt.
  • Das fünfwellige Planetengetriebe nach der Patentschrift DE 101 13 177 C1 besteht aus den Planetenstufen P1, P2 und P3. Diese Stufen haben einen gemeinsamen Steg s. Zur Stufe P1 gehören das Sonnenrad So1, die Stufenplanetenräder p1–p2, die Zwischenplanetenräder p2z und das Hohlrad Ho2, zur Stufe P2 das Sonnenrad So1, die Teilplanetenräder p1 und das Hohlrad Ho1 und schließlich zur Stufe P3 das Sonnenrad So1, die Stufenplanetenräder p1–p2 und das Sonnenrad So2. Es stehen der Steg s mit der Welle D, das Sonnenrad So1 mit der Welle B, das Sonnenrad So2 mit der Koppelwelle C für den 1. Gang, das Hohlrad Ho1 mit der Koppelwelle A für den 2. und 4. Gang und das Hohlrad Ho2 mit der Koppelwelle E für den 3. Gang in Verbindung.
  • Bei leistungsführender Koppelwelle C überträgt nur die Stufe P3 und bei aktiver Koppelwelle A nur die Stufe P2 Gleitwälzleistung, die jeweils über zwei in Serie folgende Zahneingriffe fließt. Anders ist dies bei leistungsführender Koppelwelle E. Hier entsteht in der Stufe P1 Gleitwälzleistung, die infolge der Zwischenplanetenräder p2z vier in Serie folgende Zahneingriffe übertragen.
  • Das fünfwellige Planetengetriebe nach der Patentschrift DE 43 23 358 C1 besteht aus den Planetenstufen P1 mit dem Sonnenrad 1', den Stufenplanetenrädern p'–p''' und dem Sonnenrad 1''', aus P2 mit dem Sonnenrad 1' den Teilplanetenrädern p' und dem Hohlrad 2' und schließlich aus P3 mit dem Sonnenrad 1', den Stufenplanetenrädern p'–p'' und dem Sonnenrad 1''. Die drei Planetenstufen haben einen gemeinsamen Steg s. Es gehören der Steg s zur Anschlußwelle D, das Sonnenrad 1' zur Anschlußwelle B, das Sonnenrad 1'' zur Koppelwelle C, das Hohlrad 2' zur Koppelwelle A und das Sonnenrad 1''' zur Koppelwelle E.
  • Bei jeder aktiven Koppelwelle fließt Gleitwälzleistung nur über zwei in Serie folgende Zahneingriffe einer Planetenstufe. Untersuchungen zeigen aber, daß dieses fünfwellige Planetengetriebe einen zu großen Bauraum beansprucht und daher im allgemeinen für Fahrzeuggetriebe nicht in Frage kommt. Außerdem lassen sich die Koppelwellen nicht so anordnen, daß sie sich einseitig befinden, wobei die Wellen C und A innen angeordnet sind und die Welle E außen liegt.
  • Der Patentanspruch beschreibt die Lösung der oben gestellten Aufgabe.
  • 2 zeigt das Konzept des erfindungsgemäßen fünfwelligen Planetengetriebes. Es besteht aus den Planetenstufen P1, P2, und P3. Es gehören zu P1 das Sonnenrad soP1, der Steg sP1 mit den Planetenrädern p1 und das Hohlrad hoP1, zu P2 das Sonnenrad soP2, die Teilplanetenräder p2 und das Hohlrad hoP2 und schließlich zu P3 das Sonnenrad soP2, die Stufenplanetenräder p2–p3 und das Sonnenrad soP3. Die Stufen P2 und P3 haben einen gemeinsamen Steg sD. Dieser gehört zur Anschlußwelle D. Ihr Flansch befindet sich im Raum zwischen den Teilplanetenrädern p2 und p3 und verbindet über Bolzen in den freien Räumen jeweils zwischen zwei Stufenplanetenrädern die rechte und die linke Stegwange. Die letztere steht mit dem Hohlrad hoP1 in Verbindung. Es stellen das Sonnenrad soP3 die Koppelwelle C, das Hohrad hoP2 die Koppelwelle A und der Steg sP1 die Koppelwelle E und ferner die eine Einheit bildenden Sonnenräder soP1 und soP2 die Anschlußwelle B dar.
  • 3 zeigt einen konstruktiven Entwurt im Achsschnitt auf Basis des Konzeptes nach 2.
  • 4 stellt den Steg sD räumlich dar. Der Flansch der Welle D steht einerseits über Antriebsbolzen BL mit der linken Wange und andererseits über Antriebsbolzen BR mit der rechten Wange des Steges in Verbindung. Außerdem sind die Bolzen Bp zu sehen, auf denen die Stufenplanetenräder drehen. Die linke Wange des Steges sD und das Hohlrad hoP1 der Stufe P1 stellen ein Bauteil dar.
  • Bei dem erfindungsgemäßen fünfwelligen Planetengetriebe fließt die Gleitwälzleistung bei aktiver Koppelwelle C über die Stufe P3, bei aktiver Koppelwelle A über die Stufe P2 und bei aktiver Koppelwelle E über die Stufe P1, und zwar jeweils nur über zwei in Serie folgende Zahneingriffe. Im Vergleich zum Stand der Technik reduzieren sich so die Verlustleistungen und dies nach Untersuchungen bei kleinerer Baugröße. Die eingangs gestellte Aufgabe ist also gelöst.

Claims (1)

  1. Fünfwelliges Planetengetriebe bestehend aus drei gekoppelten Planetenstufen P1, P2, P3 für Fahrzeuggetriebe mit in der Übersetzung stufenlosen Gängen, von dem die Welle D die Anschlußwelle für die Antriebswelle 1, die Welle C die Anfahrkoppelwelle, die Welle A die schnelldrehende Koppelwelle, die Welle E die langsamdrehende Koppelwelle und die Welle B die Anschlußwelle für die volumenkonstante Verdrängermachine b eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes bilden, wobei die volumenveränderliche Verdrängermaschine a mit der Antriebswelle 1 des Fahrzeuggetriebes in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stufe P1 das Sonnenrad soP1, der Steg sP1 mit den Planetenrädern p1 und das Hohlrad hoP1 gehören daß zur Stufe P2 das Sonnenrad soP2, der Steg so mit den Teilplanetenrädern p2 und das Hohlrad hoP2 gehören daß zur Stufe P3 das Sonnenrad soP2, der Steg sD mit den Stufenplanetenrädern p2–p3 und das Sonnenrad soP3 gehören daß die Welle B mit den Sonnenrädern soP1 und soP2 eine Einheit bildet daß die Welle D mit dem Hohlrad hoP1 und dem Steg sD eine Einheit bildet daß der Steg sP1 zur Welle E gehört daß das Hohlrad hoP2 zur Welle A gehört daß das Sonnenrad soP3 zur Welle C gehört daß der Steg sD aus einer linken, einer mittleren und einer rechten Wange besteht, wobei die mittlere den Flansch der Anschlußwelle D bildet und sich zwischen den Teilplanetenrädern p2 und p3 der Stufenplanetenräder p2–p3 befindet und über Bolzen BL mit der linken Wange und über Bolzen BR mit der rechten Wange in Verbindung steht und wobei die Bolzen Bp für die Stufenplanetenräder p2–p3 einerseits von der linken und andererseits von der rechten Wange aufgenommen werden und wobei Bohrungen in der mittleren Wange die Montage der Stufenplaneten p2–p3 ermöglichen.
DE200510042119 2005-09-06 2005-09-06 Fünfwelliges Planetengetriebe für Fahrzeuggetriebe mit stufenlosen Gängen Expired - Fee Related DE102005042119B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042119 DE102005042119B3 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Fünfwelliges Planetengetriebe für Fahrzeuggetriebe mit stufenlosen Gängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042119 DE102005042119B3 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Fünfwelliges Planetengetriebe für Fahrzeuggetriebe mit stufenlosen Gängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042119B3 true DE102005042119B3 (de) 2006-07-27

Family

ID=36650821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510042119 Expired - Fee Related DE102005042119B3 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Fünfwelliges Planetengetriebe für Fahrzeuggetriebe mit stufenlosen Gängen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042119B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061116A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Audi Ag Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes, stufenloses Getriebe
DE102014225439A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Stufenplanet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009899A1 (en) * 1988-04-06 1989-10-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Hydrostatic-mecanical power-distribution gearbox
DE3929209A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-22 Michael Meyerle Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4323358C1 (de) * 1993-05-28 1994-05-26 Jarchow Friedrich Lastschaltgetriebe mit stufenlosen hydrostatischen Gangübersetzungen
DE10113177C1 (de) * 2001-03-19 2002-04-04 Friedrich Jarchow Fünfwelliges Planetenzahnradgetriebe für stufenlose hydrostatische Getriebe mit Lastschaltgängen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009899A1 (en) * 1988-04-06 1989-10-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Hydrostatic-mecanical power-distribution gearbox
DE3929209A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-22 Michael Meyerle Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4323358C1 (de) * 1993-05-28 1994-05-26 Jarchow Friedrich Lastschaltgetriebe mit stufenlosen hydrostatischen Gangübersetzungen
DE10113177C1 (de) * 2001-03-19 2002-04-04 Friedrich Jarchow Fünfwelliges Planetenzahnradgetriebe für stufenlose hydrostatische Getriebe mit Lastschaltgängen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061116A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Audi Ag Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes, stufenloses Getriebe
DE102014225439A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Stufenplanet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683875B1 (de) Stufenloses hydrostatisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE3248350C2 (de)
EP3707411B1 (de) Stufenloses leistungsverzweigungsgetriebe mit wenigstens vier fahrbereichen
EP0195452B1 (de) Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
EP2381135B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2525888A1 (de) Leistungsverzweigtes getriebe
DE102006047577B4 (de) Antriebsanordnung für ein Aggregat eines landwirtschaftlichen Geräts oder einer landwirtschaftlichen Maschine
DE3726080C2 (de)
DE10047398A1 (de) Getriebesynthese mit stufenlosen und konstanten Getriebemodulen
DE102008001612A1 (de) Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102011085496A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE102007049412A1 (de) Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit Eingangssummierer
WO2009071060A2 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2271861B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3533193C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Verzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1734286A2 (de) Leistungsverzweigtes hydromechanisches Getriebe mit Summiergetriebemittel
DE4323358C1 (de) Lastschaltgetriebe mit stufenlosen hydrostatischen Gangübersetzungen
DE102005042119B3 (de) Fünfwelliges Planetengetriebe für Fahrzeuggetriebe mit stufenlosen Gängen
EP0397804B1 (de) Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer übersetzung
DE102007035307A1 (de) Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102017206413A1 (de) Leistungsverzweigtes Stufenlosgetriebesystem
DE10113177C1 (de) Fünfwelliges Planetenzahnradgetriebe für stufenlose hydrostatische Getriebe mit Lastschaltgängen
DE102008015276A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2820025C3 (de) Stufenloses Koppelgetriebe
DE19510914C2 (de) Hydromechanisches Antriebsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403