DE102005041634A1 - Nachrüstsatz zur parallelen Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Einbau- und Betriebsverfahren dafür - Google Patents

Nachrüstsatz zur parallelen Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Einbau- und Betriebsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102005041634A1
DE102005041634A1 DE102005041634A DE102005041634A DE102005041634A1 DE 102005041634 A1 DE102005041634 A1 DE 102005041634A1 DE 102005041634 A DE102005041634 A DE 102005041634A DE 102005041634 A DE102005041634 A DE 102005041634A DE 102005041634 A1 DE102005041634 A1 DE 102005041634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retrofit kit
electric machine
internal combustion
combustion engine
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005041634A
Other languages
English (en)
Inventor
Cem Guemues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005041634A priority Critical patent/DE102005041634A1/de
Priority to PCT/EP2006/008416 priority patent/WO2007023001A1/de
Publication of DE102005041634A1 publication Critical patent/DE102005041634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/40Problem solutions or means not otherwise provided for related to technical updates when adding new parts or software
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nachrüstsatz zur parallelen Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs, welches eine Verbrennungskraftmaschine, ein Gaspedal, eine Batterie und einen Fahrzeuggenerator zur Ladung der Batterie beinhaltet. Der Nachrüstsatz besteht aus einer elektrischen Maschine, wobei diese als Motor- und Generator betreibbar ist, aus mindestens einer Speichervorrichtung zur Speicherung und Bereitstellung elektrischer Energie und aus einer Steuereinheit zur Steuerung der elektrischen Maschine und des Energieflusses zwischen Antriebsstrang und Speichervorrichtung. Dabei umfasst der Nachrüstsatz Mittel zur Ein- und Auskopplung von mechanischer Energie in die oder aus der den Fahrzeuggenerator antreibende Welle und weist weiterhin Mittel zum Abgreifen der Pedalstellung des Gaspedals auf.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nachrüstsatz zur parallelen Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs, welches eine Verbrennungskraftmaschine, ein Gaspedal, eine Batterie und einen Fahrzeuggenerator zur Ladung der Batterie beinhaltet. Der Nachrüstsatz besteht aus einer elektrischen Maschine, wobei diese als Motor- und Generator betreibbar ist, aus mindestens einer Speichervorrichtung zur Speicherung und Bereitstellung elektrischer Energie und aus einer Steuereinheit zur Steuerung der elektrischen Maschine und des Energieflusses zwischen Antriebsstrang und Speichervorrichtung.
  • In der DE 40 07 438 wird ein Nachrüstsatz für ein Fahrzeug offenbart, der eine Einstern-Verbrennungskraftmaschine umfasst. Diese ist durch einer schaltbare Kupplung mit der Antriebswelle der Hauptverbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs verbunden. Somit kann eine unterstützendes Antriebsmoment in den Antriebsstrang eingekoppelt werden. Diese Anordnung weist den Nachteil auf, dass ausschließlich Leistung eingekoppelt werden kann und dafür eine schaltbare Kupplung verwendet werden muss.
  • Weiterhin ist bekannt, dass ein wachsender Anteil von Neuwagen mit einem hybriden Antriebssystem ausgestattet sind. Diese Systeme umfassen sowohl eine Verbrennungskraftmaschine als auch eine elektrische Maschine, mit deren Hilfe mechanische Leistung in oder aus dem Antriebsstrang ein- bzw. ausgekoppelt werden kann. Auf diese Weise kann der Gesamtwirkungsgrad des Fahrzeugs optimiert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Diese Systeme haben den entscheidenden Nachteil, dass sie ausschließlich in Neuwagen zum Einsatz kommen und deshalb in existierenden Fahrzeugen nicht anwendbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Nachrüstsatz für Kraftfahrzeuge darzustellen mit dessen Hilfe zusätzliche mechanische Energie in oder aus dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ein- bzw. ausgekoppelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Nachrüstsatz mit Mitteln zur Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in die den Fahrzeuggenerator antreibende Welle versehen ist und zudem Mittel zum Abgreifen des Pedalwertes des Gaspedals vorhanden sind. Diese Anordnung erweist sich als vorteilhaft, da o. g. Nachteile des Stands der Technik vermieden werden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird gemäß Patentanspruch 2 und 3 zur Ein- oder Auskopplung von Leistung in den Antriebsstrang des Fahrzeugs die elektrische Maschine des Nachrüstsatzes mit Hilfe eines Riementriebes oder einer direkt fluchtenden Achsverbindung mit der den normalen Fahrzeuggenerator (Lichtmaschine) antreibenden Welle verbunden. Dies ist besonders günstig, da die Antriebswelle der Lichtmaschine an der Stirnseite der Verbrennungskraftmaschine baulich besonders einfach zu erreichen ist und dort bereits Riementriebe zum Antrieb der Hilfsaggregate des Fahrzeugs vorhanden sind. Diese Riementriebe bzw. deren Riemenscheiben oder Wellen können dann ohne große bauliche Eingriffe mit Hilfe eines Riementriebs oder einer fluchtenden Achsverbindung mit der elektrischen Maschine des Nachrüstsatzes verbunden werden.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung umfasst der Nachrüstsatz zusätzlich Mittel zum Abgreifen der Pedalstellung des Bremspedals. Aus Sicht der Fahrzeugsicherheit ist die Verwendung solcher Mittel besonders günstig, da auf diese Weise bei einem Bremsmanöver der zusätzliche Antrieb der elektrischen Maschine sofort abgeschaltet und sogar ein zusätzliches Bremsmoment bereitgestellt werden kann.
  • Die o. g. vorteilhaften Anordnungen werden nach Anspruch 5 dadurch unterstützt, dass die Speichervorrichtung zur Speicherung und Bereitstellung elektrischer Energie des Nachrüstsatzes als Batterie- und/oder Kondensatorenanordnung ausgebildet ist. Besonders günstig sind dabei die Batterie- und Kondensatorenanordnungen, da die kapazitive Speicherung sehr schnell sehr viel Energie bereitstellen kann und die etwas trägere Batterie ideal ergänzt.
  • Des Weiteren wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines Nachrüstsatzes zur parallelen Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs offenbart. Dieses beinhaltet, dass zur Steuerung der elektrischen Maschine des Nachrüstsatzes der Pedalwert des Gaspedals verwendet wird. Es hat sich überraschender Weise gezeigt, dass auf diese besonders einfache Art die gesamte Steuerung der elektrischen Maschine realisiert werden kann und eine weitere Einbindung anderer Signale nicht notwendig ist, da der Pedalwert direkt die Anforderung an Antriebsleistung wiedergibt. Je nach Stellung des Gaspedals kann die abgegebene Leistung der elektrischen Maschine entweder in diskreten Schritten oder kontinuierlich erhöht oder verringert werden.
  • Gemäß Anspruch 7 wird in einer günstigen Variation des o. g. Verfahrens sowohl der absolute Pedalwert auch der zeitliche Gradient bzw. die zeitliche Änderung der Pedalstellung zur Steuerung der elektrischen Maschine verwendet. Dies weist den entscheidenden Vorteil auf, dass so differenziert werden kann, ob die Leistungsanforderung sprunghaft (Kick-down) oder langsam ist. Dementsprechend wird dann die elektrische Maschine gesteuert. D. h. bei einer sprunghaften Leistungsanforderung wird sofort die volle Zusatzleistung der elektrischen Maschine bereitgestellt und bei langsamer und gemächlicher Anforderung wird die Zusatzleistung langsam zugeschaltet und erhöht bzw. verringert, um ein ruckhaftes Fahrverhalten zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren zum Betrieb des Nachrüstsatzes, dass die elektrische Maschine erst ab Erreichen eines einstellbaren Schwellenwertes des Gaspedals zugeschaltet wird. Dies hat den Vorteil, dass das somit der Fahrer das Betriebsverhalten des Nachrüstsatzes persönlich einstellen kann und er eines Leistungsbereich definieren kann, in welchem der Nachrüstsatz nicht auf das System eingreift. Besonders günstig ist dies z. B. bei Anfahrvorgängen, bei denen der Fahrer ein kontinuierliches Antriebsverhalten kennt und aus Sicherheitsgründen dringend benötigt. Dabei ist denkbar, dass der Schwellenwert auf ,unendlich' gesetzt werden kann und so der Nachrüstsatz komplett abgeschaltet ist.
  • Bei einer weiterführenden Ausführungsform des Betriebsverfahrens werden gemäß Anspruch 9 und 10 zur Steuerung der elektrischen Maschine wahlweise oder in Kombination die Stellung des Bremspedals, die Drehzahl und/oder der momentane Wirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs hinzugezogen. Auf diese Weise kann der Gesamtwirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschine verbessert werden. Dabei fungiert die elektrische Maschine je nach Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine entweder als Generator, und koppelt somit ein Bremsmoment in die Welle der Verbrennungskraftmaschine ein. Oder sie wird als Motor betrieben und stellt so ein zusätzliches Antriebsmoment bereit. Auf diese Weise kann der Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine in Richtung des optimalen Betriebs bewegt werden.
  • Zur Steigerung des Fahr- bzw. Bedienungskomfort des Fahrzeuges wird eine weitere günstige Ausprägung des Betriebsverfahrens offenbart. Dabei greift die elektrische Maschine zur Begrenzung der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine ein. Indem bei einem unteren Drehzahlwert ein zusätzliches Antriebsmoment bereitgestellt wird, kann ein Absterben des Motors verhindert werden. Ebenso wird bei Erreichen einer oberen Drehzahlgrenze ein bremsendes Moment eingekoppelt, wodurch die Drehzahl gesenkt wird und die Verbrennungskraftmaschine vor Beschädigung bewahrt wird.
  • Gemäß Anspruch 12 wird ein Verfahren zum Einbau des o. g. Nachrüstsatzes offenbart, bei dem der Fahrzeuggenerator (Lichtmaschine) entfernt wird und so in besonders vorteilhafter Art Bauraum die Verbauung der elektrischen Maschine des Nachrüstsatzes freigeben wird. Zusätzlich erweist sich dieses Einbauverfahren als günstig, da vorhandene Riementriebe zur Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang des Kraftfahrzeugs verwendet werden können.
  • Eine weitere günstige Ausführung des Verfahrens zu Einbau des Nachrüstsatzes beinhaltet, dass die Welle der elektrischen Maschine des Nachrüstsatzes achsparallel zu der den Fahrzeuggenerator antreibenden Welle der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist oder mit ihr fluchtet. Auf diese Weise können vorhandene Riementriebe oder freie Wellenenden an der Verbrennungskraftmaschine besonders einfach zur Ein- oder Auskopplung mechanischer Leistung verwendet, bzw. erweitert werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt als Blockschaltbild des Nachrüstsatzes im Zusammenspiel mit der Verbrennungskraftmaschine, dem Gaspedal und weiteren Bauteilen eines Kraftfahrzeuges.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 sind schematisch verschiedene Komponenten eines Fahrzeuges im Verbund mit dem Nachrüstsatz zur parallelen Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang (100) dargestellt. Dabei sind die verschiedenen Komponenten im Motorraum (160), im Innenraum (110) und im Kofferraum (140) angesiedelt. Direkt im Motorraum (160) befindet sich die elektrische Maschine (164) des Nachrüstsatzes, die den Fahrzeuggenerator baulich ersetzt und über einen Riementrieb (174) mit der Antriebswelle (176) der Verbrennungskraftmaschine (162) verbunden ist. Des Weiteren sind dort die Fahrzeugelektronik (172), die Steuereinheit (166) des Nachrüstsatzes, die Hauptbatterie (170) des Fahrzeugs und eine Hochleistungskondensatorenanordung (Supercaps) (168) zu finden. Im Fahrzeuginnenraum (110) ist das Motorsteuergerät (112) und das Gaspedal (114) des Fahrzeugs angebracht. Alle weiteren Einrichtungen des Fahrzeugs, die ein herkömmliches Kraftfahrzeug aufweist, sind wegen der fehlenden Relevanz hier nicht weiter erwähnt. Im Innenraum (110) werden weiterhin die Betriebsanzeige (122), ein An- und Ausschalter (120), die Einstellvorrichtung (118) des Nachrüstsatzes und Mittel (116) zum Abgreifen der Stellung des Gaspedals verbaut. Diese Mittel bestehen im wesendlichen aus einem Potentiometer, welches ein zur Gaspedalstellung proportionales Spannungssignal von 0 bis 5 Volt DC erzeugt. Im Kofferraum (140) sind die zusätzlichen Batterien (142) eingebracht.
  • Das Steuergerät des Nachrüstsatzes ist mit dem Motorsteuergerät (112) verbunden und erfasst so die Stellung des Bremspedals. Zudem erfasst es das Spannungssignal des Potentiometers am Gaspedal, den Schwellenwert der Einstellvorrichtung (118) zur Einschaltung des Nachrüstsatzes und ist mit den Zusatzbatterien (142), den Supercaps (168) und der Hauptbatterie (170) verbunden.
  • Die Anzeige (122) im Innenraum teilt dem Fahrer mit, ob der Nachrüstsatz betriebsbereit ist. Wenn der Verbund aus Batterien (142, 170) und Supercaps (168) genügend elektrische Energie für den motorischen Betrieb der elektrischen Maschine (164) gespeichert haben und das Steuergerät (166) des Nachrüstsatzes keinen fehlerhaften Betriebszustand feststellt, so wird vom Steuergerät (166) an der Anzeige (122) im Fahrzeug Betriebsbereitschaft angezeigt. Der Fahrer kann dann über den Schalter (120) den Nachrüstsatz aktivieren, welcher dann je nach Stellung des Gaspedals zusätzliche Antriebsleistung in den Antriebsstrang des Fahrzeuges einkoppelt. Dies geschieht nur, wenn die Stellung des Gaspedals (114) einen gewissen Schwellenwert überschreitet. Dieser Schwellenwert ist vom Fahrer an der Einstellvorrichtung (118) im Innraum je nach Bedarf einstellbar. Möglich ist, dass Anzeige (122), Schalter (120) und die Einstellvorrichtung (118) als eine Baueinheit ausgeführt sind.
  • Wenn der Verbund aus Batterien (142, 170) und Supercaps (168) nicht genügend elektrische Energie für den Motorbetrieb der elektrischen Maschine (164) bereithält, so wird dem Fahrer keine Betriebsbereitschaft angezeigt und eine Aktivierung des Nachrüstsatz ist nicht möglich. Stattdessen wird die elektrische Maschine (164) dann im Generatorbetrieb gefahren und so der Verbund aus Batterien (142, 170) und Supercaps (168) aufgeladen.

Claims (13)

  1. Nachrüstsatz zur parallelen Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs, welches eine Verbrennungskraftmaschine, ein Gaspedal, eine Batterie und einen Fahrzeuggenerator zur Ladung der Batterie beinhaltet, wobei der Nachrüstsatz a) eine elektrische Maschine, die als Motor- und Generator betreibbar ist b) mindestens eine Speichervorrichtung zur Speicherung und Bereitstellung elektrischer Energie c) und eine Steuereinheit zur Steuerung der elektrischen Maschine und des Energieflusses zwischen Antriebsstrang und Speichervorrichtung umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass darin d) Mittel zur Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in die oder aus der den Fahrzeuggenerator antreibende Welle vorgesehen und e) Mittel zum Abgreifen des Pedalstellung des Gaspedals vorhanden sind.
  2. Nachrüstsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie die elektrische Maschine des Nachrüstsatzes über einen Riementrieb mit der den Fahrzeuggenerator antreibenden Welle verbunden ist.
  3. Nachrüstsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie die Welle der elektrischen Maschine des Nachrüstsatzes fluchtend mit der den Fahrzeuggenerator antreibenden Welle verbunden ist.
  4. Nachrüstsatz nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Abgreifen der Pedalstellung des Bremspedals vorgesehen sind.
  5. Nachrüstsatz nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Speichervorrichtung zur Speicherung und Bereitstellung elektrischer Energie als Batterie- und/oder Kondensatorenanordnung ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach vorgenommenen Ansprüchen zum Betrieb eines Nachrüstsatzes zur parallelen Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs bestehend aus einer elektrischen Maschine, mindestens einer Speichervorrichtung für elektrische Energie, einer Steuereinheit, aus Mitteln zur Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in die den Fahrzeuggenerator antreibende Welle und Mitteln zum Abgreifen des Pedalwertes des Gaspedals dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der elektrischen Maschine des Nachrüstsatzes der Pedalwert des Gaspedals verwendet wird.
  7. Verfahren nach vorgenommenen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der elektrischen Maschine des Nachrüstsatzes der zeitliche Gradient des Pedalwerts des Gaspedals verwendet wird.
  8. Verfahren nach vorgenommenen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine des Nachrüstsatzes in Abhängigkeit von einem einstellbaren Schwellenwert der Gaspedalstellung ein- oder abgeschaltet wird.
  9. Verfahren nach vorgenommenen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der elektrischen Maschine wahlweise oder in Kombination die Stellung des Bremspedals, die Drehzahl und/oder der momentane Wirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs hinzugezogen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass zur Optimierung des Wirkungsgrades der Verbrennungskraftmaschine die elektrische Maschine des Nachrüstsatzes in Abhängigkeit vom Wirkungsgrades der Verbrennungskraft maschine entweder im Generatorbetrieb läuft und somit ein Bremsmoment in die Welle der Verbrennungskraftmaschine einkoppelt oder als Motor betrieben wird und so ein zusätzliches Antriebsmoment bereitstellt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine mit Hilfe der elektrischen Maschine des Nachrüstsatzes ein Bremsmoment bzw. ein zusätzliches Antriebsmoment in die Welle der Verbrennungskraftmaschine eingekoppelt wird.
  12. Verfahren nach vorgenommenen Ansprüchen für den Einbau eines Nachrüstsatzes bestehend aus einer elektrischen Maschine, mindestens einer Speichervorrichtung für elektrische Energie, einer Steuereinheit, aus Mitteln zur Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in die den Fahrzeuggenerator antreibende Welle und Mitteln zum Abgreifen des Pedalwertes des elektronischen Gaspedals zur parallelen Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeuggenerator entfernt und dessen Bauraum für die Verbauung der elektrischen Maschine des Nachrüstsatzes verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Welle der elektrischen Maschine des Nachrüstsatzes achsparallel zu der den Fahrzeuggenerator antreibenden Welle der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist oder mit ihr fluchtet.
DE102005041634A 2005-08-26 2005-08-26 Nachrüstsatz zur parallelen Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Einbau- und Betriebsverfahren dafür Withdrawn DE102005041634A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041634A DE102005041634A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Nachrüstsatz zur parallelen Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Einbau- und Betriebsverfahren dafür
PCT/EP2006/008416 WO2007023001A1 (de) 2005-08-26 2006-08-23 Nachrüstsatz zum nachrüsten eines antriebs auf einen hybridantrieb und verfahren zum nachrüsten eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041634A DE102005041634A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Nachrüstsatz zur parallelen Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Einbau- und Betriebsverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005041634A1 true DE102005041634A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37450739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041634A Withdrawn DE102005041634A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Nachrüstsatz zur parallelen Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Einbau- und Betriebsverfahren dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005041634A1 (de)
WO (1) WO2007023001A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006121A1 (de) 2009-01-26 2010-08-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aufrüstsatz für die Ausrüstung eines mit einem Verbrennungsmotor betriebenen Kraftfahrzeuges mit einem Elektroantrieb und Aufrüstverfahren
WO2011039770A3 (en) * 2009-09-15 2011-07-14 Kpit Cummins Infosystems Ltd. Method of converting vehicle into hybrid vehicle
US8423214B2 (en) 2009-09-15 2013-04-16 Kpit Cummins Infosystems, Ltd. Motor assistance for a hybrid vehicle
US8606443B2 (en) 2009-09-15 2013-12-10 Kpit Cummins Infosystems, Ltd. Motor assistance for a hybrid vehicle based on user input
US9227626B2 (en) 2009-09-15 2016-01-05 Kpit Technologies Limited Motor assistance for a hybrid vehicle based on predicted driving range
DE102017123486A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Patrick Heine Nachrüstsatz für die Nachrüstung eines mit einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Fahrzeuges

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002541U1 (de) * 2012-03-14 2013-06-17 Willibald Schmid Umbausatz zum Umbau von verbrennunsmotorisch angetriebenen Kraftfahrzeuge (Kfz) auf elektromotorisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102018201614A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Roland Heidl Nachrüstsatz für einen Kraftfahrzeugantrieb nebst Verfahren
DE102021127208B3 (de) 2021-10-20 2022-06-02 Willibald Schmid Umrüstverfahren zum Umrüsten eines mit einem Verbrennungsmotor betriebenen Kraftfahrzeuges
DE102021131560B3 (de) 2021-12-01 2022-07-07 Willibald Schmid Modularer Umrüstsatz zum Umrüsten eines mit einem Verbrennungsmotor betriebenen Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943120C2 (de) * 1989-12-28 1999-03-18 Heinz Wening Elektrischer Zusatzantrieb für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
DE4007438C1 (de) 1990-03-09 1991-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
EP0593740A4 (en) * 1992-05-08 1994-09-21 Bruce F Field Electric hybrid vehicle
GB2294913A (en) * 1993-05-19 1996-05-15 John Richard Padley Converting vehicles from petrol or diesel engine to electric drive
US6367570B1 (en) * 1997-10-17 2002-04-09 Electromotive Inc. Hybrid electric vehicle with electric motor providing strategic power assist to load balance internal combustion engine
US6048288A (en) * 1997-11-18 2000-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power train system for a vehicle and method for operating same

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006121A1 (de) 2009-01-26 2010-08-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aufrüstsatz für die Ausrüstung eines mit einem Verbrennungsmotor betriebenen Kraftfahrzeuges mit einem Elektroantrieb und Aufrüstverfahren
WO2011039770A3 (en) * 2009-09-15 2011-07-14 Kpit Cummins Infosystems Ltd. Method of converting vehicle into hybrid vehicle
US8423214B2 (en) 2009-09-15 2013-04-16 Kpit Cummins Infosystems, Ltd. Motor assistance for a hybrid vehicle
US8596391B2 (en) 2009-09-15 2013-12-03 Kpit Cummins Infosystems Ltd Method of converting vehicle into hybrid vehicle
US8606443B2 (en) 2009-09-15 2013-12-10 Kpit Cummins Infosystems, Ltd. Motor assistance for a hybrid vehicle based on user input
US9227626B2 (en) 2009-09-15 2016-01-05 Kpit Technologies Limited Motor assistance for a hybrid vehicle based on predicted driving range
US9884615B2 (en) 2009-09-15 2018-02-06 Kpit Technologies Limited Motor assistance for a hybrid vehicle based on predicted driving range
DE102017123486A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Patrick Heine Nachrüstsatz für die Nachrüstung eines mit einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Fahrzeuges
WO2019072926A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Patrick Heine Hybrid-nachrüstsatz für die nachrüstung eines mit einer verbrennungskraftmaschine angetriebenen fahrzeuges
DE102017123486B4 (de) 2017-10-10 2022-05-25 Patrick Heine Nachrüstsatz für die Nachrüstung eines mit einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007023001A1 (de) 2007-03-01
WO2007023001A9 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041634A1 (de) Nachrüstsatz zur parallelen Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Einbau- und Betriebsverfahren dafür
DE102007038585A1 (de) Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102010041631A1 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102013021608A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Abbremsen einer solchen Arbeitsmaschine
DE10236010A1 (de) Steuereinrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet ist
DE102010010149A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102011013746A1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
DE102005022210A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
EP2344367A1 (de) Fahrzeug mit antriebsstrang
DE4212984C2 (de) Kraftfahrzeug mit mittels Abgasturbolader aufladbarer Brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem Antrieb der Nebenaggregate
DE102007038587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom-Spannungswandlers in einem Hybridfahrzeug
WO2020187905A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs einer arbeitsmaschine, antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
DE102009035398A1 (de) Aggregate-Anordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Aggregate-Anordnung
EP2583856B1 (de) Hybridantrieb
DE102019203729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
DE102018218863A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems, Antriebssystem und Arbeitsmaschine
DE19930793B4 (de) Hybridantrieb
DE102016204939A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betrieb der Antriebsvorrichtung
DE102009035397A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102013224838A1 (de) System zum Betrieb eines oder mehrerer Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Maschine und Verfahren dafür
DE102019102878B4 (de) Antrieb zum Betreiben eines Nebenaggregats eines Fahrzeugs
DE102017120754A1 (de) Kompressorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kompressorsystems
DE102017101961A1 (de) Hybrider Antriebsstrang für Kleinfahrzeuge
DE10318738A1 (de) Steuerung eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee