DE102005038492A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes Download PDF

Info

Publication number
DE102005038492A1
DE102005038492A1 DE102005038492A DE102005038492A DE102005038492A1 DE 102005038492 A1 DE102005038492 A1 DE 102005038492A1 DE 102005038492 A DE102005038492 A DE 102005038492A DE 102005038492 A DE102005038492 A DE 102005038492A DE 102005038492 A1 DE102005038492 A1 DE 102005038492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
catalyst
value
oxygen mass
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005038492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005038492B4 (de
Inventor
Hermann Dr.-Ing. Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005038492.7A priority Critical patent/DE102005038492B4/de
Publication of DE102005038492A1 publication Critical patent/DE102005038492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005038492B4 publication Critical patent/DE102005038492B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4175Calibrating or checking the analyser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Offsets (DELTA) eines Lambdawertes stromauf eines in einem Abgaskanal (16) einer Verbrennungskraftmaschine (10) angeordneten Katalysators (18), wobei der Lambdawert berechnet und mittels einer stromauf des Katalysators (18) angeordneten ersten Lambdasonde (20) gemessen wird, mit den Schritten DOLLAR A (a) Registrierung von Zeitpunkten, an denen ein Sensorsignal (U¶lambda¶) einer zweiten, dem Katalysator (18) nachgeschalteten Lambdasonde (22) einen Sollwert entsprechend Lambda = 1 kreuzt, DOLLAR A (b) Bestimmung einer in den Katalysator (18) eingetragenen kumulierten Sauerstoffmasse (m¶O2,ein¶) über die Dauer mindestens einer durch die Zeitpunkte begrenzten Magerphase und einer aus dem Katalysator ausgetragenen kumulierten Sauerstoffmasse (m¶O2,aus¶) über die Dauer mindestens einer durch die Zeitpunkte begrenzten Fettphase in Abhängigkeit des berechneten oder gemessenen Lambdawertes stromauf des Katalysators (18) und DOLLAR A (c) Bestimmung des Offsets (DELTA) für den berechneten oder gemessenen Lambdawert in Abhängigkeit von einem Korrektur-Sauerstoffmassenstrom, welcher aus einer Differenz der eingetragenen Sauerstoffmasse (m¶O2,ein¶) und der ausgetragenen Sauerstoffmasse (m¶O2,aus¶) sowie einem Zeitintervall der Bestimmung der kumulierten Sauerstoffmassen (m¶O2,ein¶, m¶O2,aus¶) ermittelt wird. DOLLAR A Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Vorrichtung zur Bestimmung des Offsets (DELTA) des berechneten oder gemessenen Lambdawertes stromauf eines ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Offsets einer in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Lambdasonde sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
  • Nach heutigem Stand der Technik werden zur Sicherstellung einer größtmöglichen Schadstoffkonvertierung Lambdasonden in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt, die ein vom Sauerstoffgehalt des Abgases abhängiges Signal erzeugen. Mit Hilfe geeigneter Regler wird in Abhängigkeit dieser Signale das Luft-Kraftstoffverhältnis des Motors und damit des Abgases so geregelt, dass ein Abgaskatalysator in seinem optimalen Konvertierungsbereich arbeitet.
  • Es sind unterschiedliche Konfigurationen mit unterschiedlicher Anzahl und Art der eingesetzten Lambdasonden und Katalysatoren bekannt. Ein typischer Aufbau beinhaltet beispielsweise eine erste, motornahe Breitband-Lambdasonde, die über einen weiten Lambdabereich ein proportionales Spannungssignal liefert, sowie einen stromab dieser Breitband-Lambdasonde angeordneten Katalysator, beispielsweise einen 3-Wege-Katalysator. Eine zweite, stromab des Katalysators angeordnete Sprungantwort-Lambdasonde weist eine steile Spannungsänderung in der Nähe eines stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnisses mit λ = 1 auf. In einer solchen Konfiguration kann eine Lambdavorregelung durch die erste Lambdasonde und eine Feinregelung durch die zweite Sonde erfolgen. Hierfür existiert typischerweise für das Sondensignal stromab des Katalysators ein Soll-Spannungswert, der beispielsweise über einen PI-Regler eingeregelt wird. In der Praxis geschieht dies üblicherweise so, dass das Signal um diesen Sollwert herum pendelt. Liegt das Signal über dem Sollwert, so kennzeichnet dies ein zu fettes Gemisch, und es wird über den Regler eine Gemischabmagerung angefordert. Umgekehrt wird eine Gemischanfettung angefordert, wenn das Signal unterhalb des Sollwertes liegt.
  • Lambdasonden, insbesondere Breitbandlambdasonden, unterliegen alterungsbedingten Veränderungen hinsichtlich ihrer Ausgabesignale und können sogar vollkommen untauglich werden. Um fehlerhafte Sonden erkennen zu können, umfassen heutige Systeme Algorithmen zur Prüfung der elektrischen Anschlüsse, beispielsweise zur Erkennung von Kurzschlüssen in den Kabelführungen. Ferner sind Programme zur Überprüfung der Signalplausibilität der Sondensignale bekannt (zum Beispiel US 4,751,907 ; US 5,845624 ), um die Sonden zu kalibrieren, insbesondere ihren Offset, das heißt die Verschiebung ihrer Lambdakennlinie in y-Dimension, zu bestimmen und zu adaptieren und gegebenenfalls eine Fehlermeldung zur Anzeige einer defekten Sonde zu generieren.
  • Die Durchführung derartiger Plausibilitätsprüfungen erfolgt gemäß bekannten Verfahren unter genau definierten Randbedingungen. Um auszuschließen, dass aufgrund dynamischer Betriebszustände oder Streuungen unbegründet Sondenfehler erkannt werden, muss das Fehlverhalten bis zur Zulassung einer Fehleranzeige mehrfach bestätigt werden. Zusätzlich müssen noch verschiedene Freigabebedingungen eingehalten werden. Insbesondere für Plausibilitätsprüfungen, die auf Signalen einer stromab eines Katalysators eingebauten Lambdasonde basieren, sind in der Regel zeitliche Entkopplungen vorgesehen. Hierbei sollen Pufferwirkungen, die Katalysatoren auf die Abgaszusammensetzung haben, insbesondere aufgrund ihrer Fähigkeit zur Ein- und Ausspeicherung von Sauerstoff, ausgeschlossen werden.
  • Um einen Offset einer vor einem Katalysator angeordneten Sonde mit Hilfe einer stromab des Katalysators angeordneten Sonde zu bestimmen, ist daher notwendig, (neben Einhaltung anderer Kriterien) eine festgelegte Abgasmassenmenge durchsetzen zu lassen, ehe das Signal einer hinter dem Katalysator angeordneten Lambdasonde abzugreifen. Erst dann kann nämlich angenommen werden, dass der Katalysator in seinem optimalen Konvertierungsbereich eingeregelt und äquilibriert ist und die Sonde hinter dem Katalysator auf ihrem Regelungssollwert steht. Wenn die hintere Sonde im stationären Fall exakt ihren Sollwert eingeregelt hat, zeigt die vordere Lambdasonde per Definition genau λ = 1 an. Weicht das Sondensignal der hinteren Sonde jedoch vom Sollwert ab, so wird diese Abweichung als Offset der vorderen Sonde verwendet. Gegebenenfalls wird der so festgestellte Offset mit definierten Schwellenwerten verglichen und bei Überschreitung ein Wartungssignal erzeugt. Auf diese Weise wird der Offset der vorderen Lambdasonde über die Auswertung des Signals der hinteren Sonde bestimmt.
  • Diese Vorgehensweise hat den Nachteil, dass relativ viel Zeit in annähernd konstantem Fahrbetrieb bis zur Freigabe der Offset-Bestimmung benötigt wird. Ferner wirken sich instationäre Betriebszustände, die niemals ganz auszuschließen sind, verändernd auf den Sauerstoffgehalt des Katalysators und damit auf das Signal der hinteren Sonde aus, so dass die Gefahr besteht, dass Abweichungen vom Sollwert als Offset der vorderen Sonde erkannt werden, obwohl kein solcher existiert. Dies wiederum kann sich nachfolgend als emissionsverschlechternd auswirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Verfahren zur Offsetbestimmung eines Lambdawertes stromauf eines Katalysators mittels eines Signals einer stromab des Katalysators angeordneten Lambdasonde bereitzustellen, das mit hoher Zuverlässigkeit auch im instationären Fahrbetrieb angewandt werden kann. Es soll ferner eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anordnung vorgeschlagen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung eines Offsets Δ eines Lambdawertes stromauf eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Katalysators, wobei der Lambdawert berechnet oder mittels einer stromauf des Katalysators angeordneten ersten Lambdasonde gemessen wird, umfasst die Schritte:
    Registrierung von Zeitpunkten, an denen ein Sensorsignal einer zweiten, dem Katalysator nachgeschalteten Lambdasonde einen Sollwert entsprechend Lambda=1 kreuzt,
    Bestimmung einer in den Katalysator eingetragenen kumulierten Sauerstoffmasse m02,ein über die Dauer mindestens einer, durch die Zeitpunkte begrenzten Magerphase und einer aus dem Katalysator ausgetragenen kumulierten Sauerstoffmasse mO2,aus über die Dauer mindestens einer, durch die Zeitpunkte begrenzten Fettphase in Abhängigkeit des berechneten oder gemessenen Lambdawertes stromauf des Katalysators und
    Bestimmung des Offsets Δ für den berechneten oder gemessenen Lambdawert in Abhängigkeit von einem Korrektur-Sauerstoffmassenstrom, welcher aus einer Differenz der eingetragenen Sauerstoffmasse m02,ein und der ausgetragenen Sauerstoffmasse mO2,aus sowie einem Zeitintervall der Bestimmung der kumulierten Sauerstoffmassen ermittelt wird.
  • Der Lambdawert stromauf des Katalysators, dessen Offset erfindungsgemäß bestimmt werden soll, kann entweder mittels geeigneter, dem Fachmann bekannter Modelle rechnerisch ermittelt werden, wobei der Lambdawert in Abhängigkeit von geeigneten Betriebsparametern der Verbrennungskraftmaschine, beispielsweise einer Luft-Kraftstoff-Vorsteuerung, modelliert wird.
  • Andererseits kann es sich aber auch um einen, mit einer stromauf des Katalysators angeordneten ersten Lambdasonde, insbesondere einer Breitbandlambdasonde, gemessenen Lambdawert handeln. In diesem Fall wird somit der Offset eines gemessenen Lambdasondensignals bestimmt. Nachfolgend wird die Erfindung im Zusammenhang mit dem Signal einer dem Katalysator vorgeschalteten Lambdasonde erläutert. Die Merkmale gelten jedoch ohne Einschränkung für einen modellierten Lambdawert entsprechend.
  • Insbesondere erfolgt zunächst eine Auswertung der berechneten Ein- und Austragsmengen an Sauerstoff in beziehungsweise aus den Katalysator, eine Bestimmung eines mittleren Korrektur-Sauerstoffmassenstroms aus der Differenz der Ein- und Austragsmengen und mit diesem eine Bestimmung einer mittleren Lambdaabweichung, welche dem gesuchten Offset entspricht. Die erfinderische Verfahrensweise nutzt die Tatsache, dass – aufgrund einer gleichbleibenden Sauerstoffspeicherkapazität – des Katalysators bis zu den Zeitpunkten, an denen mageres beziehungsweise fettes Abgas laut der zweiten Sonde durch den Katalysator bricht, die bis dahin in den Katalysator während einer Magerphase eingetragene Gesamtsauerstoffmasse (O2-Magermasse m02,ein) gleich der in der anschließenden Fettphase aus dem Katalysator ausgetragene Gesamtsauerstoffmasse (O2-Fettmasse mO2,aus) sein muss. Werden dabei die O2-Magermasse und O2-Fettmasse anhand des Signals der ersten Lambdasonde rechnerisch bestimmt und stellt sich heraus, dass eine Differenz zwischen den so ermittelten Mager- und Fettmassen besteht, so ist dies auf einen Offset der ersten Sonde zurückzuführen, welcher aus dieser Differenz berechnet werden kann. Besitzt die vordere Sonde keine Offsetverschiebung ihres Signals oder ist dieser vollständig korrigiert, so müssen die gemessenen O2-Mager- und Fettmassen bis zum jeweiligen Kreuzen des Sollwertes der hinteren Sonde identisch sein. Die erfindungsgemäße Verfahrensweise ermöglicht, in einer einzigen Fahrt selbst unter dynamischer Fahrweise den Offsetwert mit hoher Genauigkeit zu bestimmen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Bestimmung der in den Katalysator eingetragenen sowie der ausgetragenen kumulierten Sauerstoffmasse bei jedem Kreuzen des Sollwertes des Sensorsignals der zweiten, stromab des Katalysators angeordneten Lambdasonde. Dabei wird bei jedem Kreuzen des Sollwertes festgehalten, wie viel Sauerstoff seit dem letzten Kreuzen des Sollwertes ein- beziehungsweise ausgetragen wurde. In Abhängigkeit von der Art der gerade durchgeführten Lambdaregelung der Verbrennungskraftmaschine kann diese Berechnung der Sauerstoffmassen auf zwei Arten erfolgen.
  • 1. Unter Verwendung des Signals der vorderen Lambdasonde
  • Gemäß dieser Ausführungsvariante erfolgt die Bestimmung der während einer Magerphase (λ > 1) in den Katalysator eingetragenen kumulierten Sauerstoffmasse (O2-Magermasse) sowie die während einer Fettphase (λ < 1) aus dem Katalysator ausgetragene kumulierte Sauerstoffmasse (O2-Fettmasse) in unmittelbarer Abhängigkeit des Lambdasignals der ersten Lambdasonde. Um aus dem gemessenen Lambdawert einen Sauerstoffmassenstrom zu berechnen, ist die Berücksichtigung des aktuellen Abgasmassenstroms notwendig. Dann kann der Sauerstoffmassenstrom beispielsweise gemäß Formel 1 erfolgen, worin ṁO2 der Sauerstoffmassenstrom, ṁAbgas der Abgasmassenstrom und λ der aktuell mit der vorderen Lambdasonde gemessene Lambdawert bedeutet. O2 = (1 – 1λ )·ṁAbgas·64 (1)
  • 2. Unter Verwendung eines Stelleingriffs der hinteren Lambdasonde
  • Gemäß dieser Ausführung erfolgt die Lambdaregelung der Verbrennungskraftmaschine mittels der zweiten Lambdasonde, indem bei einem Über- oder Unterschreiten des vorgenannten Sollwertes das Luft-Kraftstoffgemisch der Verbrennungskraftmaschine entsprechend einem Stelleingriff, das heißt einer angeforderten Lambdaabweichung, welche dem Lambdasollwert aufaddiert wird, in Richtung mager beziehungsweise fett verschoben wird. In diesem Fall kann der Sauerstoffmassenstrom beispielsweise gemäß Formel 2 ermittelt werden, worin Δλ der Stelleingriff der zweiten Lambdasonde bedeutet und ṁO2 und ṁAbgas die oben angegebene Bedeutung haben. O2 = Δλ·ṁAbgas·64 (2)
  • Ist die hintere Regelung inaktiv – dies ist der Fall, wenn der Lambda-Sollwert ungleich 1 ist, beispielsweise in einer Schubphase – so kann ersatzweise auf die Berechnungsform gemäß Formel 1 umgeschaltet werden.
  • Die Berechnung der Sauerstoffmassenströme entsprechend Formel 1 oder 2 wird für magere Soll-Lambdawerte (λ > 1) und fette Soll-Lambdawerte (λ < 1), das heißt bei Unter- sowie Überschreitung des Sollwertes der zweiten Lambdasonde, separat durchgeführt, um jeweils einen Wert für den O2-Magermassenstrom und O2-Fettmassenstrom zu erhalten. Durch Integration der Massenströme über die Zeit werden die entsprechenden kumulierten Werte für die eingetragene Gesamtsauerstoffmasse (O2-Magermasse) sowie die ausgetragene Gesamtsauerstoffmasse (O2-Fettmasse) erhalten. Im Ergebnis wird getrennt aufsummiert, welche Gesamtmenge Sauerstoff jeweils durchgesetzt wurde, wenn das Sondensignal hinter dem Katalysator oberhalb beziehungsweise unterhalb des Sollwertes entsprechend λ ≈ 1 sich befand.
  • Ferner wird, wenn die Integration einen Berechnungsschritt durchführt, auch ein Zeitzähler entsprechend hochgezählt. Vorzugsweise wird bei jedem Kreuzen des Sollwertes für das Sensorsignal der zweiten Lambdasonde die Bestimmung der eingetragenen Sauerstoffmasse und der ausgetragenen Sauerstoffmasse durchgeführt. Gleichfalls wird bei jedem Kreuzen die Sauerstoffintegration neu gestartet. Beim nächsten Kreuzen des Sollwertes wird dann festgehalten, welche Sauerstoffmenge bis zu diesem erneuten Kreuzen ein- beziehungsweise ausgetragen wurde. Die Integration und die Zeitmessung werden bevorzugt angehalten, wenn der Sauerstoffinhalt des Katalysators seine Ober- oder Untergrenze erreicht, beispielsweise in einer Schubabschaltungsphase, bei der ausschließlich Luft durchgesetzt wird und der Katalysator vollständig mit Sauerstoff gefüllt wird. Dabei kann auch der Integratorwert neu initialisiert werden.
  • Da, um eine Differenz zwischen der eingetragenen und der ausgetragenen Sauerstoffmasse bilden zu können, mindestens jeweils eine Mager- und mindestens eine Fettphase vergangen sein muss, ist vorgesehen, die Differenzbildung bei jedem zweiten Kreuzen des Sollwertes der hinteren Lambdasonde durchzuführen oder bei einem Vielfachen hiervon, das heißt bei jedem vierten, sechsten, achten usw. Kreuzen.
  • Im realen Fahrbetrieb ist nicht nur das Lambdasignal (das heißt die Sauerstoffkonzentration im Abgas) zeitlich variabel, sondern auch der Abgasmassenstrom. Aus diesem Grund kann aus der Differenz der beiden Sauerstoffmassen nicht direkt auf den Offsetwert des Lambdasignals geschlossen werden. Daher ist bevorzugt vorgesehen, aus der Differenz der eingetragenen und der ausgetragenen Sauerstoffmasse zunächst einen mittleren Korrektur-Sauerstoffmassenstrom zu bestimmen. Hierfür wird die Differenz zwischen O2-Fett- und O2-Magermasse durch die Gesamtzeit der Integrationsintervalle dividiert. Auch hier wird sinnvollerweise ein Wert für den Korrektur-Sauerstoffmassenstrom nur bei jedem zweiten Kreuzen des Sollwertes des Sondensignals bestimmt. Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird für die Ermittlung des Korrektur-Sauerstoffmassenstroms eine Mindestzeit und/oder eine Mindestmenge durchgesetzten Sauerstoff und/oder eine Mindestanzahl von Signalkreuzereignissen vorgegeben, welche überschritten sein muss, bevor aus den ermittelten Sauerstoffmassen ein Offsetmassenstrom berechnet wird. Auf diese Weise wird das Verfahren unabhängiger von dynamischen Streuungen und damit genauer.
  • Nach der Bestimmung des Korrektur-Sauerstoffmassenstroms kann nun der Offset der vorderen Lambdasonde berechnet werden. Für das erfindungsgemäße Verfahren wird angenommen, dass der Lambdaoffset Δ immer gleichbleibend oder zumindest annähernd konstant ist unabhängig von dem Massenstrom. Ferner wird angenommen, dass sich der Abgasmassenstrom nach der Bestimmung des Korrektur-Sauerstoffmassenstroms nicht in wesentlich anderen Bereichen bewegt. Umgekehrt kann die Berechnung des Offsets unterbunden werden, wenn offensichtlich eine solche Abweichung des Abgasmassenstroms vorliegt. Die Berechnung des Offsets Δ des Lambdasignals der vorderen Sonde kann dann beispielsweise gemäß Formel 14 erfolgen oder – bei Lambdaregelung mittels Stelleingriff der hinteren Lambdasonde – gemäß Formel 15. Hierin bedeuten λ der aktuell mit der vorderen Lambdasonde gemessene Lambdawert, ṁAbgas der aktuell vorliegende Abgasmassenstrom und C der berechnete Korrektur-Sauerstoffmassenstrom. Die Herleitung der Formel 14 wird im Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Figure 00070001
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den oben beschriebenen Aufbau auf sowie einen Kalibrieralgorithmus zur Durchführung der vorbeschriebenen Verfahrensschritte, der vorzugsweise in digitaler Form in einem Motorsteuergerät hinterlegt ist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Prinzipdarstellung einer Verbrennungskraftmaschine mit nachgeschalteter Abgasanlage und
  • 2 zeitliche Verläufe des (a) Abgaslambdas vor Katalysator, (b) des Lambdasondensignals hinter Katalysator, (c) kumulierte Sauerstoffein- bzw. -ausspeichermasse während einzelner Mager- bzw. Fettintervalle, (d) und (e) kumulierte Sauerstoffein- bzw. -ausspeichermasse während mehrerer Mager- bzw. Fettintervalle.
  • 1 zeigt eine schematische Prinzipdarstellung einer Verbrennungskraftmaschine 10, die ein Otto- oder Dieselmotor sein kann, mit nachgeschalteter Abgasanlage. Die Verbrennungskraftmaschine 10 wird über ein Ansaugrohr 12 mit Luft versorgt. Im Ansaugrohr 12 befindet sich eine Drosselklappe 14, welche eine Steuerung des Luft-Massenstroms erlaubt. Die Verbrennungskraftmaschine 10 verfügt ferner über eine hier nicht dargestellte Kraftstoffzuführung, die eine Direkteinspritzung oder Saugrohreinspritzung umfasst.
  • Ein von der Verbrennungskraftmaschine 10 erzeugtes Abgas wird über einen Abgaskanal 16 geleitet, welcher einen Abgaskatalysator 18, der beispielsweise ein 3-Wege-Katalysator sein kann, beherbergt. Optional können dem Katalysator 18 weitere Katalysatoren nachgeschaltet sein. Im Abgaskanal 16 ist ferner in einer motornahen Position stromauf des Katalysators 18 eine erste Lambdasonde 20 angeordnet, die beispielsweise eine Breitbandlambdasonde ist. Breitbandlambdasonden weisen über weite Lambdabereiche ein dem Sauerstoffgehalt des Abgases proportionales Spannungssignal auf, was sie für die Lambdaregelung auch im stark mageren Bereich bei λ > 1 befähigt. Eine zweite Lambdasonde 22 ist dem Katalysator 18 nachgeschaltet. Bei dieser handelt es sich typischerweise um eine Sprungantwortlambdasonde, die im Bereich um λ = 1 eine steile Spannungskennlinie aufweist, wodurch sie eine besonders genaue Lambdaregelung im stöchiometrischen Bereich ermöglicht.
  • Die Sondensignale der Lambdasonden 20, 22 gehen in eine Motorsteuerung 24 ein, welche in Abhängigkeit von ihnen eine Luft-Kraftstoffregelung vornimmt. Insbesondere beeinflusst die Motorsteuerung 24 den Luft-Massenstrom über Stellung der Drosselklappe 14 und/oder eine zugeführte Kraftstoffmenge über Beeinflussung der Kraftstoffzuführung. Die Motorsteuerung 24 beinhaltet unter anderem einen Kalibrieralgorithmus 26, welcher das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung eines Offsets der vorderen Lambdasonde 20 ausführt. Dieses wird nachfolgend näher beschrieben.
  • In 2(a) zeigen die Linien 100 und 102 typische Verläufe des mit der vorderen Lambdasonde 20 gemessenen Lambdasignals. Dabei stellt die Kurve 100 das Signal einer vollständig Offset-korrigierten Lambdasonde dar (beziehungsweise den wahren Lambdaverlauf), während die Kurve 102 den um einen Offset Δ in λ-Dimension verschobenen Verlauf darstellt. Während die Flächen der Kurve 100 ohne Offset jeweils unterhalb λ = 1 (Fettphasen) gleich sind mit den Flächen oberhalb von λ = 1 (Magerphasen), ist bei 102 eine deutliche Verschiebung zugunsten der Magerseite zu erkennen. Somit setzt sich das Signal λ der Lambdasonde mit Offset (Verlauf 102) aus einem dem wahren Lambdawert entsprechenden Basislambda λb + dem Offset Δ zusammen. (Diese Darstellung ist hier für eine bessere Verständlichkeit gewählt. In der Praxis wird sich ein Offset im vorderen Lambda in unterschiedlichen Zeiten Δt auswirken, da üblicherweise mit einem Lambdaverlauf gemäß Kurve 100 geregelt wird.)
  • In 2(b) ist der Verlauf des Sensorsignals Uλ der stromab des Katalysators 18 angeordneten Lambdasonde 22 dargestellt. Dabei entsprechen Signalwerte oberhalb des dem λ = 1 entsprechenden Sollwertes einer fetten Abgasatmosphäre (λ < 1) und Werte unterhalb des Sollwertes mageren Abgaszusammensetzungen (λ > 1). Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Luft-Kraftstoffregelung der Verbrennungskraftmaschine 10 anhand des Signals Uλ der Lambdasonde 22. Hierbei wird bei einem Unterschreiten des Sollwertes, das heißt bei einem Durchbruch mageren Abgases durch den Katalysator 18, das Luft-Kraftstoffgemisch der Verbrennungskraftmaschine 10 in Richtung fett verschoben. Umgekehrt wird bei einem Überschreiten des Sollwertes, also dem Durchbruch fetten Abgases durch den Katalysator 18, das Luft-Kraftstoffgemisch in Richtung mager verschoben. Dabei wird jeweils ein Stelleingriff Δλ mit entsprechendem Vorzeichen dem Lambdasollwert zuaddiert. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Zeitpunkte registriert, an denen das Sensorsignal Uλ den einem Lambdawert von 1 entsprechenden Sollwert kreuzt, also über- oder unterschreitet.
  • Diese Zeitpunkte sind in der vorliegenden Darstellung mit t0 bis t4 gekennzeichnet. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren beginnt bei jedem Kreuzen des Sollwertes, das heißt zu den Zeitpunkten t0, t1, t2, t3 und t4, die Bestimmung der in den Katalysator 18 eingetragenen Sauerstoffmassen beziehungsweise der ausgetragenen Sauerstoffmassen gemäß dem Lambdasignal der vorderen Lambdasonde 20 (Kurve 100 bzw. 102). Hierfür werden beginnend mit dem Überschreiten des Sollwertes der hinteren Lambdasonde 22 (Kurve 104) bei t0 in Abhängigkeit von dem Lambdasignal der vorderen Lambdasonde 20 (Kurve 100 bzw. 102) gemäß Formel 1a der eingetragene Sauerstoffmassenstrom berechnet und bis zum Unterschreiten des Sollwertes zum Zeitpunkt t1 integriert. Ab dem Zeitpunkt t1, das heißt bei Lambdawerten < 1 startet eine separate Berechnung des ausgetragenen Sauerstoffmassenstroms gemäß Formel 1b. In den Formeln 1a und 1b hat der Abgasmassenstrom ṁAbgas die Einheit kg/h und der Sauerstoffmassenstrom ṁO2 mg/s. 02,ein = (1 – 1λ )·ṁAbgas·64 für λ > 1 (1a) O2,aus = (1 – 1λ )·ṁAbgas·64 für λ < 1 (1b)
  • Da im vorliegenden Fall die Luft-Kraftstoffregelung mittels der hinteren Lambdasonde 22 erfolgt, kann hier alternativ die Berechnung der Sauerstoffmassenströme auch über den Stelleingriff Δ λ der hinteren Lambdasonde 22 gemäß den Formeln 2a und 2b erfolgen. 02,ein = Δλ·ṁAbgas·64 für λ > 1 (2a) O2,aus = Δλ·ṁAbgas·64 für λ < 1 (2b)
  • Gemäß Formel 3 werden durch Integration der auf die eine oder andere Weise berechneten Massenströme über die durch die entsprechenden Kreuzungszeitpunkte begrenzten Zeitintervalle die kumulierte eingetragene Sauerstoffmasse m02,ein (O2-Magermasse) sowie die kumulierte ausgetragene Sauerstoffmasse mO2,aus (O2-Fettmasse) erhalten. Diese sind in Abbildung 2(c) dargestellt, wobei die Verläufe 106, 108 dem Ergebnis bei einer Offsetkorrigierten Lambdasonde (Kurve 100) entsprechen und die Kurven 110 und 112 die Mager- beziehungsweise Fettmassen gemäß bei nicht Offset-korrigiertem Lambdaverlauf 102. Während die Beträge 106 und 108 identisch sind, weichen bei vorhandenem Offset die O2-Magermasse und die O2-Fettmasse signifikant voneinander ab.
  • Figure 00100001
  • 2(d) und (e) zeigen die Verläufe der Sauerstoffmager- und Fettmassen gemäß 2(c), wenn diese über mehrere Intervalle integriert werden. Dabei ist während einer Fettphase der Wert für die O2-Magermasse m02,ein jeweils konstant und steigt nur während der Magerphasen an (Kurven 114, 118). Entsprechend ist der Wert für die O2-Fettmasse mO2,aus während der Magerphasen konstant und wächst nur in Fettphasen an (Kurven 116, 120). Bei jedem zweiten Kreuzen oder einem Vielfachen hiervon des Sollwertes des Sondensignals der hinteren Sonde 22 wird gemäß Formel 4 ein Korrektur-Sauerstoffmassenstrom ΔṁO2 aus der Differenz der kumulierten O2-Fettmasse und der kumulierten O2-Magermasse dividiert durch die Gesamtzeit Δt der Integrationsdauer bestimmt. In 2 ergibt sich somit Δt beispielsweise zum Zeitpunkt t2 zu t2-t0 oder zum Zeitpunkt t4 zu t4-t0.
  • Figure 00110001
  • Aus dem so ermittelten Korrektur-O2-Massenstrom wird nun der Offset Δ der vorderen Lambdasonde 20 berechnet, wobei vorausgesetzt wird, dass sich der Abgasmassenstrom im folgenden Berechnungszeitraum nicht erheblich unterscheidet und der Lambdaoffset Δ weitgehend unabhängig vom Abgasmassenstrom ist, so dass die Betrachtung eines Bemittelten Berechnungsschrittes zulässig wird. Die Berechnung des Offsets erfolgt gemäß Gleichung 14 für jeden Zeitschritt gemäß der folgenden Herleitung. λ = λb + Δ (5) (1 – 1λ )·ṁAbgas·64 = ṁO2 = A (6)
    Figure 00110002
  • Aus (5) und (6) folgt:
    Figure 00110003
  • Aus (9) und (7) folgt:
    Figure 00110004
  • Aus (10) und (5) folgt:
    Figure 00110005
    Figure 00120001
  • Wird die Sauerstoffmenge nicht unmittelbar über das Lambdasignal ermittelt, sondern mittels Stelleingriff Δλ der hinteren Lambdasonde 22, so vereinfacht sich die Berechnung des Offsets mit geringem Fehler gemäß Formel 15.
  • Figure 00120002
  • Zur Minimierung des Einflusses dynamischer Schwankungen ist bevorzugt vorgesehen, den so bestimmten Offset Δ der einzelnen Teilschritte aufzusummieren und mit Hilfe der gleichzeitig festgehaltenen Summationszeit einen Mittelwert zu bestimmen. Eine Auswertung dieses Mittelwertes sollte vorzugsweise dann stattfinden, wenn die Summationszeit eine festgelegte Mindestzeit überschritten hat und/oder eine gleichzeitig ermittelte Menge an Abgas eine festgelegte Mindestmenge überschritten hat. Dieser Mittelwert entspricht dem Offset Δ der vorderen Lambdasonde gemäß 2(a).
  • Der Offset kann neben seinem eigentlichen Einsatz zur Korrektur des gemessenen Lambdasignals auch verwendet werden, um ein Wartungssignal zu erzeugen, wenn der Offset einen festgelegten Schwellenwert überschreitet. Er kann ferner einen herkömmlichen Adaptionswert für den Offset (dies ist in der Regel der I-Anteil des zweiten Lambdaregelkreises hinter dem Katalysator) ergänzen, indem er beispielsweise hinzuaddiert wird.
  • 10
    Verbrennungskraftmaschine
    12
    Ansaugrohr
    14
    Drosselklappe
    16
    Abgaskanal
    18
    Katalysator
    20
    erste Lambdasonde
    22
    zweite Lambdasonde
    24
    Motorsteuerung
    26
    Kalibrieralgorithmus
    Δ
    Offset
    ΔṁO2
    Korrektur-Sauerstoffmassenstrom
    λ
    Lambda, aktuell gemessen
    λb
    Basislambda
    Δλ
    Stelleingriff
    m02,ein
    kumulierte eingetragene Sauerstoffmasse, O2-Magermasse
    mO2,aus
    kumulierte ausgetragene Sauerstoffmasse, O2-Fettmasse
    02,ein
    eingetragener Sauerstoffmassenstrom
    O2,aus
    ausgetragener Sauerstoffmassenstrom
    Abgas
    Abgasmassenstrom
    Uλ
    Sensorsignal
    A
    berechnete Sauerstoffmasse
    D
    Differenzsauerstoffmasse

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Offsets (Δ) eines Lambdawertes stromauf eines in einem Abgaskanal (16) einer Verbrennungskraftmaschine (10) angeordneten Katalysators (18), wobei der Lambdawert berechnet oder mittels einer stromauf des Katalysators (18) angeordneten ersten Lambdasonde (20) gemessen wird, mit den Schritten (a) Registrierung von Zeitpunkten, an denen ein Sensorsignal (Uλ) einer zweiten, dem Katalysator (18) nachgeschalteten Lambdasonde (22) einen Sollwert entsprechend Lambda = 1 kreuzt, (b) Bestimmung einer in den Katalysator (18) eingetragenen kumulierten Sauerstoffmasse (m02,ein) über die Dauer mindestens einer, durch die Zeitpunkte begrenzten Magerphase und einer aus dem Katalysator ausgetragenen kumulierten Sauerstoffmasse (mO2,aus) über die Dauer mindestens einer, durch die Zeitpunkte begrenzten Fettphase in Abhängigkeit des berechneten oder gemessenen Lambdawertes stromauf des Katalysators (18) und (c) Bestimmung des Offsets (Δ) für den berechneten oder gemessenen Lambdawert in Abhängigkeit von einem Korrektur-Sauerstoffmassenstrom, welcher aus einer Differenz der eingetragenen Sauerstoffmasse (m02,ein) und der ausgetragenen Sauerstoffmasse (mO2,aus) sowie einem Zeitintervall der Bestimmung der kumulierten Sauerstoffmassen (m02,ein, mO2,aus) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luft-Kraftstoffregelung der Verbrennungskraftmaschine (10) mittels der ersten Lambdasonde (22) durchgeführt wird und die Bestimmung der in den Katalysator (18) eingetragenen kumulierten Sauerstoffmasse (m02,ein) und der aus den Katalysator ausgetragenen kumulierten Sauerstoffmasse (mO2,aus) in unmittelbarer Abhängigkeit des Signals der ersten Lambdasonde (20) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luft-Kraftstoffregelung der Verbrennungskraftmaschine (10) mittels der zweiten Lambdasonde (22) durchgeführt wird, indem bei einem Über- oder Unterschreiten des Sollwertes das Luft-Kraftstoffgemisch der Verbrennungskraftmaschine (10) entsprechend einem Stelleingriff (Δλ) der zweiten Lambdasonde (22) in Richtung mager beziehungsweise Richtung fett verschoben wird, und die Bestimmung der in den Katalysator (18) eingetragenen kumulierten Sauerstoffmasse (m02,ein) und der aus den Katalysator ausgetragenen kumulierten Sauerstoffmasse (mO2,aus) in Abhängigkeit eines Stelleingriffs (Δλ) der zweiten Lambdasonde (22) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der in den Katalysator (18) eingetragenen kumulierten Sauerstoffmasse (m02,ein) und der aus den Katalysator ausgetragenen kumulierten Sauerstoffmasse (mO2,aus) bei jedem Kreuzen des Sollwerts des Sensorsignals (Uλ) der zweiten Lambdasonde (22) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Differenz der eingetragenen Sauerstoffmasse (m02,ein) und der ausgetragenen Sauerstoffmasse (mO2,aus) sowie des Offsets (Δ) bei jedem zweiten Kreuzen des Sollwerts des Sensorsignals (Uλ) der zweiten Lambdasonde (22) durchgeführt wird oder bei einem Vielfachen hiervon.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall der Bestimmung der kumulierten Sauerstoffmassen (m02,ein, mO2,aus) festgehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stromauf des Katalysators (18) angeordnete Lambdasonde (20) eine Breitbandlambdasonde ist.
  8. Vorrichtung zur Bestimmung eines Offsets (Δ) eines Lambdawertes stromauf eines in einem Abgaskanal (16) einer Verbrennungskraftmaschine (10) angeordneten Katalysators (18), wobei der Lambdawert berechnet oder mittels einer stromauf des Katalysators (18) angeordneten ersten Lambdasonde (20) gemessen wird, umfassend einen Kalibrieralgorithmus (26) zur Ausführung der Schritte: (a) Registrierung von Zeitpunkten, an denen ein Sensorsignal (Uλ) einer zweiten, dem Katalysator (18) nachgeschalteten Lambdasonde (22) einen Sollwert entsprechend Lambda = 1 kreuzt, (b) Bestimmung einer in den Katalysator (18) eingetragenen kumulierten Sauerstoffmasse (m02,ein) über die Dauer mindestens einer, durch die Zeitpunkte begrenzten Magerphase und einer aus dem Katalysator ausgetragenen kumulierten Sauerstoffmasse (mO2,aus) über die Dauer mindestens einer, durch die Zeitpunkte begrenzten Fettphase in Abhängigkeit des berechneten oder gemessenen Lambdawertes stromauf des Katalysators (18) und (c) Bestimmung des Offsets (Δ) für den berechneten oder gemessenen Lambdawert in Abhängigkeit von einem Korrektur-Sauerstoffmassenstrom, welcher aus einer Differenz der eingetragenen Sauerstoffmasse (mO2,ein) und der ausgetragenen Sauerstoffmasse (mO2,aus) sowie einem Zeitintervall der Bestimmung der kumulierten Sauerstoffmassen (m02,ein, mO2,aus) ermittelt wird.
DE102005038492.7A 2005-08-13 2005-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes Expired - Fee Related DE102005038492B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038492.7A DE102005038492B4 (de) 2005-08-13 2005-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038492.7A DE102005038492B4 (de) 2005-08-13 2005-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005038492A1 true DE102005038492A1 (de) 2007-02-15
DE102005038492B4 DE102005038492B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=37681158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038492.7A Expired - Fee Related DE102005038492B4 (de) 2005-08-13 2005-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005038492B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011833A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer lambdageregelten Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008011834A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Lambdasonde
DE102008013515A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Lambdasonde während der Aufwärmphase
EP2599985A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH Steuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Steuerungsverfahren
DE102012019907A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102015206270A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Kalibrieren einer Lambdasonde sowie Diagnoseeinrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102015222022A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Lambdasonde
DE102019100577B3 (de) 2019-01-11 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung von Sensorsignalen und quantitative Ermittlung des stöchiometrischen Kraftstoff-Luftverhältnisses des gefahrenen Kraftstoffs mittels Injektortest und Katalysatordiagnose in einem Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751907A (en) * 1985-09-27 1988-06-21 Nissan Motor Co., Ltd. Air/fuel ratio detecting apparatus for internal combustion engines
DE3837984A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung
US5533332A (en) * 1993-09-02 1996-07-09 Unisia Jecs Corporation Method and apparatus for self diagnosis of an internal combustion engine
EP0686232B1 (de) * 1993-02-26 1997-09-10 ROTH-Technik GmbH &amp; Co. Forschung für Automobil- und Umwelttechnik Kombination von lambda-sonden
US5845624A (en) * 1995-12-13 1998-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Air-fuel ratio control system for internal combustion engine
DE4112477C2 (de) * 1991-04-17 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren des zeitlichen Verhaltens des Lambda-Wertes am Auslaß eines Abgaskatalysators und zur Betimmung des Alterungszustandes des Katalysators

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751907A (en) * 1985-09-27 1988-06-21 Nissan Motor Co., Ltd. Air/fuel ratio detecting apparatus for internal combustion engines
DE3837984A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung
DE4112477C2 (de) * 1991-04-17 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren des zeitlichen Verhaltens des Lambda-Wertes am Auslaß eines Abgaskatalysators und zur Betimmung des Alterungszustandes des Katalysators
EP0686232B1 (de) * 1993-02-26 1997-09-10 ROTH-Technik GmbH &amp; Co. Forschung für Automobil- und Umwelttechnik Kombination von lambda-sonden
US5533332A (en) * 1993-09-02 1996-07-09 Unisia Jecs Corporation Method and apparatus for self diagnosis of an internal combustion engine
US5845624A (en) * 1995-12-13 1998-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Air-fuel ratio control system for internal combustion engine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011834B4 (de) * 2008-02-27 2017-09-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Lambdasonde
DE102008011834A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Lambdasonde
DE102008011833A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer lambdageregelten Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008011833B4 (de) 2008-02-27 2020-06-25 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer lambdageregelten Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008013515A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Lambdasonde während der Aufwärmphase
EP2599985A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH Steuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Steuerungsverfahren
DE102012019907B4 (de) * 2012-10-11 2017-06-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Brennkraftmaschine
US9441562B2 (en) 2012-10-11 2016-09-13 Audi Ag Method for operating an internal combustion engine and corresponding internal combustion engine
DE102012019907A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102015206270A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Kalibrieren einer Lambdasonde sowie Diagnoseeinrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102015206270B4 (de) 2015-04-08 2019-04-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Kalibrieren einer Lambdasonde sowie Diagnoseeinrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102015222022A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Lambdasonde
DE102015222022B4 (de) 2015-11-09 2019-04-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Lambdasonde
DE102019100577B3 (de) 2019-01-11 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung von Sensorsignalen und quantitative Ermittlung des stöchiometrischen Kraftstoff-Luftverhältnisses des gefahrenen Kraftstoffs mittels Injektortest und Katalysatordiagnose in einem Fahrzeug
US11384676B2 (en) 2019-01-11 2022-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for monitoring sensor signals and quantitative determining of the stoichiometric fuel-air ratio of the type of fuel used by means of an injector test and catalyst diagnosis in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005038492B4 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038492B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes
DE102008042549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
DE4128718C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator
EP2464849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgas-sonde
DE4140527C2 (de) Regelvorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis für einen Verbrennungsmotor
DE102012211687A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie
DE102008001569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
EP0375758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung mit mehreren sonden
DE102013201228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
DE2713988C2 (de)
DE4211116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatorzustandserkennung
DE4315885C1 (de) Verfahren zur Drehmomenteinstellung
DE4112479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des alterungszustandes eines katalysators
DE102009045376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
DE102006051834B4 (de) Erweiterte Gemischregelung zur Reduzierung von Abgasemissionen
EP0757168B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10221337B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird
DE19748284C2 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE4322319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005005765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung von Lambda-Werten der einzelnen Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE102018127337A1 (de) Abgassensorsteuerungsanpassung bei asymmetrischer sensordegradierung
DE102006022383B4 (de) Verfahren zur Signalauswertung eines Partikelsensors
EP0382823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen von betriebsgrössen einer brennkraftmaschine.
DE4134349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lambdamittelwertverschiebung
DE102011121099B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Abgasreinigunseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120526

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120526

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0027407000

Ipc: G01N0027417000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee