DE102005038381A1 - Schwammartiges Implantat - Google Patents

Schwammartiges Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE102005038381A1
DE102005038381A1 DE102005038381A DE102005038381A DE102005038381A1 DE 102005038381 A1 DE102005038381 A1 DE 102005038381A1 DE 102005038381 A DE102005038381 A DE 102005038381A DE 102005038381 A DE102005038381 A DE 102005038381A DE 102005038381 A1 DE102005038381 A1 DE 102005038381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
cyst
neck
use according
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005038381A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr.med. Braun
Jürgen SPEDER
Martin Deli
Volker Trösken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amedo GmbH
Original Assignee
Amedo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amedo GmbH filed Critical Amedo GmbH
Priority to DE102005038381A priority Critical patent/DE102005038381A1/de
Priority to PCT/EP2006/007870 priority patent/WO2007019995A2/de
Priority to EP06763018A priority patent/EP1917049A2/de
Priority to US11/990,391 priority patent/US20090099666A1/en
Publication of DE102005038381A1 publication Critical patent/DE102005038381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines schwammartigen Materials zur Herstellung eines Implantates (10) zum Verschließen eines Zystenhalses (3). Insbesondere kann als schwammartiges Material der Polyvinylalkohol Ivalon verwendet werden. DOLLAR A Daneben betrifft die Erfindung einen Instrumentensatz zur Einbringung eines solchen, aus schwammartigem Material hergestellten Implantates (10) in einen Zystenhals (3), wobei der Instrumentensatz besteht aus einer Punktionsnadel (5) zum Einbringen eines Führungsdrahtes (6), einem Führungsdraht (6), dessen distales Ende in den Zystenhals (3) einbringbar ist, einer Implantatnadel (7) mit Anschlußstück am proximalen Ende, einer Zuführeinheit (8), die über das Anschlußstück an die Implantatnadel (7) anschließbar ist, und dem Implantat (10) aus schwammartigem Material selbst, das über die Zuführeinheit (8) durch die Implantatnadel (7) in den Zystenhals (3) einbringbar ist. Der erfindungsgemäße Instrumentensatz kann insbesondere zur Behandlung von Baker-Zysten eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines schwammartigen Materials im medizinischen Bereich. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Instrumentensatz zur Handhabung des Materials.
  • Zysten sind ein- oder mehrkammerige, durch eine Kapsel abgeschlossene sackartige Geschwülste mit dünn- oder dickflüssigem Inhalt. Eine derartige Zyste ist etwa die sogenannte Baker-Zyste, auch Poplitealzyste genannt, bei der es sich um eine mit Flüssigkeit gefüllte Aussackung in der Kniekehle handelt. Sie entsteht häufig aufgrund von Meniskusschädigungen, etwa einer Läsion des medialen Meniskus, oder anderer chronischer Knieerkrankungen, wie z. B. Osteoarthritis oder chronischer Polyarthritis (Rheuma). Die Erkrankung geht mit Schmerzen, Schwellung und Bewegungseinschränkung einher. Die Behandlung der Baker-Zyste erfolgt häufig operativ durch Resektion. Eine andere Möglichkeit ist die Injektion von Entzündungshemmern wie z. B. Cortison. Daneben ist aus der DE 102 43 730 die Verwendung von Linum usitatissimum-Samen zur Herstellung oral verabreichbarer Medikamente zur Behandlung von degenerativen Gelenkerkrankungen bekannt. Auch auf diese Weise sollen sich gereizte Baker-Zysten behandeln lassen.
  • Nachteilig macht sich bei allen bisher beschriebenen Verfahren die hohe Rezidivrate bemerkbar, d. h. das Wiederauftreten der Erkrankung nach Behandlung. Es besteht daher Bedarf nach Zurverfügungstellung eines Instrumentariums und eines Mittels mit dessen Hilfe Zysten, insbesondere Baker-Zysten, mikroinvasiv dauerhaft behandelbar sind. Es stellt sich daher die Aufgabe, derartige Mittel und ein derartiges Instrumentarium zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung eines schwammartigen Materials zur Herstellung eines Implantates zum Verschließen eines Zystenhalses.
  • Zysten wie die oben bereits beschriebene Baker-Zyste weisen einen Zystenhals auf, über den die Zyste mit einem Gelenk, bei der Baker-Zyste dem Kniegelenk, verbunden ist. Über diesen Zystenhals kann Gelenkflüssigkeit in das Gewebe abfließen und zur Ausfüllung der Zyste führen. Gemäß der Erfindung soll ein Implantat in den Zystenhals eingebracht werden, um diesen zu verschließen und somit das Abfließen der Gelenkflüssigkeit unmöglich zu machen. Zur Herstellung dieses Implantates, das wie ein Pfropfen den Zystenhals verschließt, soll ein schwammartiges Material verwendet werden, das sich einerseits zusammenpressen läßt und sich andererseits soweit ausdehnen kann, dass es den Zystenhals vollständig ausfüllt.
  • Grundsätzlich können verschiedene Verbindungsklassen für das Schwammmaterial verwendet werden, so z. B. Polyvinylalkohole (PVA), Polyvinylacetale, Polyacrylate, Polyurethane, Polystyrole, Polyvinyloxide, Polyvinylfluoride, Polyvinylimidazole, Polyethylenoxide, Polytetrafluorethylen, ein Acyl-substituiertes Celluloseacetat, ein Chlor-sulfoniertes Polyolefin oder Nylon. Besonders bevorzugt ist jedoch die Verwendung eines Polyvinylalkohols, insbesondere eines Polyvinylalkohols, der unter dem Namen Ivalon bekannt ist. Ivalon ist erhältlich von Unipoint Industries, High Point, North Carolina, USA. Es handelt sich dabei um ein biologisch nicht-abbaubares Material, das auch anderweitig im Medizinbereich Verwendung findet. Ivalon läßt sich gut zusammenpressen und in dieser komprimierten Form durch entsprechende Kanülen an den Zielort bringen, wo das Material expandiert, um den Zystenhals auszufüllen.
  • Da das Implantat den Zystenhals vollständig ausfüllen soll, ist es sinnvoll, es hinsichtlich seiner Form an den Zystenhals anzupassen. Insbesondere kann es sich daher bei dem Implantat um einen zylinderförmigen Körper handeln, der mit seiner Längsachse entlang der Längsachse des Zystenhalses positioniert wird. Eine zylindrische Form weist darüber hinaus den Vorteil auf, dass der Zylinder bei kreisförmiger Grundfläche sich radial gleichmäßig ausdehnen kann. Der Zylinder kann jedoch auch eine ovale Grundfläche aufweisen.
  • Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn das Implantat auch hinsichtlich seiner Länge an den auszufüllenden Zystenhals angepasst ist und in etwa die gleiche Länge aufweist.
  • Neben zylinderförmigen Implantaten sind auch quaderförmige oder ellipsoidartige Implantate denkbar. Ein solcher Quader kann einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen; bei dem Ellipsoid handelt es sich vorzugsweise um einen Rotationsellipsoid, dessen Querschnitt kreisförmig ist und dessen Längsachse nach Positionierung mit der Längsachse des Zystenhalses übereinstimmt. Ein solcher Ellipsoid hat ungefähr die Form eines Zeppelins oder einer Zigarre.
  • Das Implantat kann auch an einem oder bevorzugt beiden seiner Längsenden zusätzlich Verdickungen aufweisen, so dass es in etwa die Form eines Knochens hat. Diese zusätzlichen Verdickungen können jeweils an den beiden Enden des Zystenhalses zu einer zusätzlichen Abdichtung führen.
  • Auch hinsichtlich des Querschnitts sollte das Implantat auf den Zystenhals abgestimmt sein. Je nach Ausmaß kann daher ein Implantat verwendet werden, das in expandiertem Zustand einen Querschnitt, d. h. einen Durchmesser von 2 bis 7 mm hat. Besonders bevorzugt sind ca. 5 mm, da diese Größenordnung in der Regel hinreichend ist, um den Zystenhals vollständig auszufüllen und abzudichten, und andererseits klein genug, um problemlos eingeführt werden zu können.
  • Darüber hinaus ist es sinnvoll, das Implantat so auszubilden, dass es mit bildgebenden Verfahren visualisierbar ist. Als bildgebendes Verfahren bietet sich insbesondere Magnetresonanz (MR) an. Daneben ist auch die Visualisierung mittels Röntgenstrahlung möglich. Um diese Visualisierung zu ermöglichen, kann das Implantat mit (Nano)partikeln beschichtet werden.
  • Hierbei kann es sich um Eisenpartikel bei Generierung von MR-Bildern handeln. Bei Visualisierung mittels Röntgenstrahlung ist auch die Verwendung von Palladium- oder Platinpartikeln möglich.
  • Neben der Verwendung eines schwammartigen Materials zur Herstellung eines Implantates zum Verschließen eines Zystenhalses betrifft die Erfindung auch einen Instrumentensatz zur Einbringung eines solchen Implantates in den Zystenhals. Ein solcher Instrumentensatz besteht aus einer Punktionsnadel zum Einbringen eines Führungsdrahtes, einem Führungsdraht, dessen distales Ende in den Zystenhals einbringbar ist, einer Implantatnadel, an deren proximalem, d. h. dem behandelnden Arzt nahe liegendem Ende sich ein Anschlußstück befindet, einer Zuführeinheit, die über das Anschlußstück der Implantatnadel an diese anschließbar ist, und schließlich dem Implantat selbst, das aus einem schwammartigen Material besteht und über die Zuführeinheit durch die Implantatnadel hindurch in den Zystenhals einbringbar ist.
  • Ein solcher Instrumentensatz dient der Einbringung des Implantates in den Zystenhals. Hierbei kann die sogenannte Seldinger-Technik, benannt nach dem schwedischen Radiologen Sven-Ivar Seldinger, angewandt werden. Diese Technik erlaubt die Einführung eines Katheters oder ähnlicher Vorrichtungen in ein Gefäß ohne operative Freilegung. Zunächst wird dabei das Gefäß bzw. in diesem Fall die Zyste mit einer Punktionsnadel (Hohlnadel) durch die Haut hindurch punktiert. Durch das Innere der Punktionsnadel hindurch wird ein Führungsdraht eingebracht, bis er mit seinem distalen Ende in den Zystenhals eindringt. Durch die Punktionsnadel wird die Flüssigkeit in der sackartigen Zyste abgesaugt. Die Zyste kann daraufhin mit einem Kontrastmittel gefüllt werden, um die Visualisierung des Eingriffs durch MR zu erleichtern.
  • Nach diesem Vorgang kann die Punktionsnadel entfernt und eine Implantatnadel in die Zyste eingeführt werden, wobei die Implantatnadel innen hohl ist und über den Führungsdraht geschoben wird, so dass der Führungsdraht durch das Lumen der Implantatnadel verläuft. Die Implantatnadel weist an ihrem proximalen Ende, ein Anschlußstück auf, über das eine Zuführeinheit an die Implantatnadel anschließbar ist. Das Implantat aus dem schwammartigen Material, insbesondere Ivalon, kann schließlich über die Zuführeinheit durch die Implantatnadel hindurch in den Zystenhals eingebracht werden.
  • Der Instrumentensatz kann vorzugsweise des Weiteren einen Dilatator umfassen. Ein solcher Dilatator liegt im Inneren der Implantatnadel bzw. wird durch diese zugeführt, und dient dazu, das der Zyste nahe liegende Ende des Zystenhalses so weit aufzuweiten, dass eine sichere Positionierung des Implantates im Zystenhals vereinfacht wird.
  • Bei dem Anschlußstück am proximalen Ende der Implantatnadel kann es sich insbesondere um die eine Hälfte einer Luer-Lock-Verbindung handeln, während das entsprechend passende Gegenstück sich an der Zuführeinheit befindet. Das sogenannte Luer-System hat sich gerade im Bereich der Medizintechnik vielfach bewährt. Es handelt sich dabei um eine genormte konische Verbindung, bei der ein leicht kegelförmiges Verbindungsstück in eine dafür vorgesehene Ausnehmung im Gegenstück eingeführt wird. Um die so hergestellte Verbindung gegen Lösen optimal zu sichern, wird häufig zusätzlich ein Verschraubungssystem eingesetzt, was als Luer-Lock-Prinzip bezeichnet wird. Hierbei weist das männliche Verbindungsstück zusätzlich ein Innengewinde auf, so dass nach Aufsetzen auf das weibliche Verbindungsstück durch Drehen eine Verriegelung erfolgt.
  • Um dem behandelnden Arzt die Möglichkeit zu geben, sein Vorgehen am Bildschirm zu verfolgen, sollten die Komponenten des Instrumentensatzes so beschaffen sein, dass sie mittels bildgebender Verfahrung visualisiert werden können. Bei den bildgebenden Verfahren handelt es sich in erster Linie um Magnetresonanz und Röntgentechnik. Dies kann dadurch geschehen, dass die einzelnen Komponenten aus solchen Materialien gefertigt sind, die sich im MR- oder Röntgenbild erkennen lassen. So können etwa röntgendichte Markierungen aus Platin verwendet werden.
  • Die Zuführeinheit verfügt zweckmäßigerweise über ein Vorschubelement, das es erlaubt, das zusammengedrückte Implantat durch die Implantatnadel hindurch nach distal zu verschieben und schließlich im Zystenhals freizusetzen. Dieses Vorschubelement kann etwa in Form einer dünnen Schubstange ausgebildet sein, mit deren Hilfe das zusammengepresste Implantat bewegt werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Einbringen eines Führungsdrahtes in den Zystenhals;
  • 2 den Austausch der Punktionsnadel gegen eine Implantatnadel;
  • 3 das Einbringen eines Implantates in den Zystenhals; und
  • 4 die Baker-Zyste mit durch das Implantat verschlossenem Zystenhals nach erfolgreicher Behandlung.
  • In 1 ist ein Querschnitt durch ein Knie gezeigt, bei dem sich eine Aussackung 4 der Kniekehle durch eine Baker-Zyste 2 gebildet hat. Die Baker-Zyste steht über den Zystenhals 3 mit dem Kniegelenk 1 in Verbindung. Dadurch fließt Gelenkflüssigkeit ab in das Gewebe und bewirkt die Ausfüllung der Baker-Zyste mit Gelenkflüssigkeit.
  • Zur Behandlung wird hier die sogenannte Seldinger-Technik angewandt. Hierzu wird zunächst die Baker-Zyste 2 mit Hilfe der Punktionsnadel 5 punktiert. Anschließend wird durch das Innere der hohlen Punktionsnadel 5 der Führungsdraht 6 eingeführt, so dass das distale Ende in den Zystenhals 3 hineinreicht. Das Vorgehen wird durch bildgebende Verfahren wie z. B. MR überwacht.
  • In 2 wurde die zunächst eingebrachte Punktionsnadel 5 gegen eine Implantatnadel 7 mit größerem Durchmesser ausgetauscht. Hierzu wird zunächst die Punktionsnadel 5 entfernt und anschließend die Implantatnadel 7 über den Führungsdraht 6 geschoben, bis das distale Ende der Implantatnadel 7 an den Eingang des Zystenhalses 3 grenzt. Die Implantatnadel 7 weist an ihrem proximalen Ende ein Anschlußstück auf, über das die Zuführeinheit 8 an die Implantatnadel 7 angeschlossen werden kann.
  • In 3 ist der nächste Behandlungsschritt dargestellt. Der mittlerweile nicht mehr benötigte Führungsdraht 6 wurde entfernt und eine Zuführeinheit 8 über ein Luer-Lock-Verbindungselement 9 an die Implantatnadel 7 angeschlossen. Innerhalb der Zuführeinheit 8 erkennt man das zusammengepresste Implantat 10, das mit Hilfe des Vorschubelementes 11 entsprechend der Pfeilrichtung nach distal von der Zuführeinheit 8 durch die Implantatnadel 7 hindurch schließlich bis in den Zystenhals 3 vorgeschoben wird. Sobald das Implantat 10 erfolgreich im Zystenhals 3 eingebracht ist, können sowohl die Zuführeinheit 8 als auch die Implantatnadel 7 entfernt werden und die Behandlung ist abgeschlossen.
  • Den Zustand nach erfolgreicher Behandlung erkennt man in 4. Hier ist der Zystenhals 3 vollständig durch das Implantat 10 ausgefüllt, so dass keine Gelenkflüssigkeit mehr vom Kniegelenk 1 in Richtung Baker-Zyste 2 fließen kann. Aus diesem Grund hat sich die Baker-Zyste 2 erheblich verkleinert und die Aussackung 4 der Kniekehle hat sich zurückgebildet. Erste Versuche haben gezeigt, dass die Rezidivrate im Vergleich zu bislang bekannten Methoden erheblich verringert ist.

Claims (18)

  1. Verwendung eines schwammartigen Materials zur Herstellung eines Implantates (10) zum Verschließen eines Zystenhalses (3).
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwammartige Material ein Polyvinylalkohol, Polyvinylacetal, Polyacrylat, Polyurethan, Polystyrol, Polyvinyloxid, Polyvinylfluorid, Polyvinylimidazol, Polyethylenoxid, Polytetrafluorethylen, ein Acyl-substituiertes Celluloseacetat, ein Chlor-sulfoniertes Polyolefin oder Nylon ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das schwammartige Material ein Polyvinylalkohol ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das schwammartige Material Ivalon ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (10) zum Verschließen des Halses (3) einer Baker-Zyste (2) dient.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (10) zylinderförmig ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (10) quaderförmig ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (10) ellipsoidförmig ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (10) an mindestens einer seiner Längsenden eine Verdickung aufweist.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Implantates (10) 2 bis 7 mm im expandierten Zustand beträgt.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Implantates (10) ca. 5 mm im expandierten Zustand beträgt.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (10) mit einer Beschichtung versehen ist, die eine Visualisierung durch Magnetresonanz oder Röntgenstrahlung erlaubt.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (10) mit Eisen-, Palladium- oder Platinpartikeln beschichtet ist.
  14. Instrumentensatz zur Einbringung eines Implantates (10) in einen Zystenhals (3), bestehend aus – einer Punktionsnadel (5) zum Einbringen eines Führungsdrahtes (6), – einem Führungsdraht (6), dessen distales Ende in den Zystenhals (3) einbringbar ist, – einer Implantatnadel (7) mit Anschlußstück am proximalen Ende, – einer Zuführeinheit (8), die über das Anschlußstück an die Implantatnadel (7) anschließbar ist und – einem Implantat (10) aus einem schwammartigen Material, das über die Zuführeinheit (8) durch die Implantatnadel (7) in den Zystenhals (3) einbringbar ist.
  15. Instrumentensatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumentensatz des Weiteren einen Dilatator umfasst.
  16. Instrumentensatz nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußstück ein Luer-Lock-Verbindungsstück (9) ist.
  17. Instrumentensatz nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Instrumentensatzes mittels bildgebender Verfahren, insbesondere mittels Magnetresonanz oder Röntgenstrahlung visualisierbar sind.
  18. Instrumentensatz nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit (8) ein Vorschubelement (11) zum Durchschieben des Implantates (10) durch die Implantatnadel (7) und zum Freisetzen des Implantates (10) im Zystenhals (3) umfaßt.
DE102005038381A 2005-08-13 2005-08-13 Schwammartiges Implantat Withdrawn DE102005038381A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038381A DE102005038381A1 (de) 2005-08-13 2005-08-13 Schwammartiges Implantat
PCT/EP2006/007870 WO2007019995A2 (de) 2005-08-13 2006-08-09 Schwammartiges implantat
EP06763018A EP1917049A2 (de) 2005-08-13 2006-08-09 Schwammartiges implantat
US11/990,391 US20090099666A1 (en) 2005-08-13 2006-08-09 Spongy implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038381A DE102005038381A1 (de) 2005-08-13 2005-08-13 Schwammartiges Implantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005038381A1 true DE102005038381A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37681132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038381A Withdrawn DE102005038381A1 (de) 2005-08-13 2005-08-13 Schwammartiges Implantat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090099666A1 (de)
EP (1) EP1917049A2 (de)
DE (1) DE102005038381A1 (de)
WO (1) WO2007019995A2 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62120403A (ja) * 1985-11-20 1987-06-01 Permelec Electrode Ltd 表面多孔質体チタン複合体の製造方法
US4847065A (en) * 1987-02-10 1989-07-11 Akimova Alla Y Composition for occlusion of ducts and cavities of human body
US5180388A (en) * 1990-06-28 1993-01-19 American Cyanamid Company Bone pinning system
US5146925A (en) * 1990-11-21 1992-09-15 Lamar Snow Cholangiocatheter and delivery system
US5571189A (en) * 1994-05-20 1996-11-05 Kuslich; Stephen D. Expandable fabric implant for stabilizing the spinal motion segment
US6610026B2 (en) * 1998-05-01 2003-08-26 Sub-Q, Inc. Method of hydrating a sponge material for delivery to a body
US20010045575A1 (en) * 1998-05-01 2001-11-29 Mark Ashby Device and method for facilitating hemostasis of a biopsy tract
US6224630B1 (en) * 1998-05-29 2001-05-01 Advanced Bio Surfaces, Inc. Implantable tissue repair device
US7335220B2 (en) * 2004-11-05 2008-02-26 Access Closure, Inc. Apparatus and methods for sealing a vascular puncture
US6200347B1 (en) * 1999-01-05 2001-03-13 Lifenet Composite bone graft, method of making and using same
WO2000047115A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 Sub-Q, Inc. Device and method for facilitating hemostasis of a biopsy tract
US6395007B1 (en) * 1999-03-16 2002-05-28 American Osteomedix, Inc. Apparatus and method for fixation of osteoporotic bone
US6375659B1 (en) * 2001-02-20 2002-04-23 Vita Licensing, Inc. Method for delivery of biocompatible material
US6863680B2 (en) * 2001-11-08 2005-03-08 Sub-Q, Inc. System and method for delivering hemostasis promoting material to a blood vessel puncture site by fluid pressure
US7132110B2 (en) * 2001-08-30 2006-11-07 Isotis Orthobiologics, Inc. Tissue repair compositions and methods for their manufacture and use
CU23352A1 (es) * 2003-10-16 2009-03-16 Centro Nacional De Investigaciones Cientificas Biomateriales compuestos para implantes óseos
AU2004289287A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-26 Angiotech International Ag Medical implants and fibrosis-inducing agents
US7189263B2 (en) * 2004-02-03 2007-03-13 Vita Special Purpose Corporation Biocompatible bone graft material
US9788821B2 (en) * 2005-04-29 2017-10-17 Cook Biotech Incorporated Physically modified extracellular matrix materials and uses thereof
US7838022B2 (en) * 2006-05-01 2010-11-23 Warsaw Orthopedic, Inc Malleable implants containing demineralized bone matrix

Also Published As

Publication number Publication date
EP1917049A2 (de) 2008-05-07
WO2007019995A2 (de) 2007-02-22
US20090099666A1 (en) 2009-04-16
WO2007019995A3 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104702C2 (de) Implantate für Organwege in Wendelform
DE60033973T2 (de) Vorrichtung zur Anastomose von Organen
DE60221289T2 (de) Zuführsystem für medizinische vorrichtungen
DE60106260T2 (de) Medizinische vorrichtung mit geflecht und spule
DE69932612T2 (de) Gerät zur erleichterten hemostase eines biopsietraktes
DE602004011568T2 (de) Gerät zur abgabe von hämostatischen dichtungsmitteln
DE102011005150A1 (de) Medikamentenabreichungs- und Diagnosesystem für orthopädische Implantate
EP3656432B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
DE102010051458B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und zum Einbringen eines Transplantats oder eines Implantats in den lebenden Körper, insbesondere für ophthalmologische Eingriffe und gebrauchsfertiges Set umfassend diese Vorrichtung.
WO2006069704A2 (de) Vorrichtung zum positionieren eines stents
DE102005032290A1 (de) Endoskopiekapsel sowie Verfahren zur Diagnose und/oder Therapie mittles einer Endoskopiekapsel
DE4134030A1 (de) Vorrichtung zur ureterdrainage
WO2021105506A1 (de) Markierungskörper zum markieren von gewebe
DE60318612T2 (de) Endovaskuläre chirurgische vorrichtung
DE202010005388U1 (de) Einführvorrichtung für einen Ballonkatheter
EP3720387B1 (de) Implantat mit reservoir
DE69928565T2 (de) Vorrichtung zur behandlung des magen-darm-traktes und kit dafür
DE10339628A1 (de) Einführsystem für Implantate
EP0999811B1 (de) Vorrichtung zur aufweitung und wiederherstellung des tränenkanals am menschlichen auge
DE102009060279B4 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines medizinischen Implantats und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE102005038381A1 (de) Schwammartiges Implantat
DE202013105452U1 (de) System zum Verbinden eines medizinischen Implantats mit einer Einführhilfe
EP4164554A1 (de) Implantat zur behandlung von aneurysmen
WO2019011801A1 (de) Medizinischer, implantierbarer marker und vorrichtung zum implantieren des markers
EP3781088B1 (de) Vorrichtung zur einbringung von implantaten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301