DE102005038351A1 - Elektrochemischer Energiespeicher - Google Patents

Elektrochemischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102005038351A1
DE102005038351A1 DE102005038351A DE102005038351A DE102005038351A1 DE 102005038351 A1 DE102005038351 A1 DE 102005038351A1 DE 102005038351 A DE102005038351 A DE 102005038351A DE 102005038351 A DE102005038351 A DE 102005038351A DE 102005038351 A1 DE102005038351 A1 DE 102005038351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy store
store according
battery
electrodes
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005038351A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr. Hahn
Manfred Dr. Waidhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005038351A priority Critical patent/DE102005038351A1/de
Priority to PCT/EP2006/065150 priority patent/WO2007017506A1/de
Publication of DE102005038351A1 publication Critical patent/DE102005038351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/02Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof using combined reduction-oxidation reactions, e.g. redox arrangement or solion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/04Hybrid capacitors
    • H01G11/06Hybrid capacitors with one of the electrodes allowing ions to be reversibly doped thereinto, e.g. lithium ion capacitors [LIC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/34Carbon-based characterised by carbonisation or activation of carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/46Metal oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Vom Stand der Technik sind elektrochemische Energiespeicher als Batterie oder Kondensatoren bekannt. Batterien zeichnen sich durch einen Vergleich zu Kondensatoren hoher Energiedichte aus, besitzen aber eine vergleichsweise geringe Leistungsdichte. Gemäß der Erfindung wird ein Faradayscher Energiespeicher, d. h. eine Batterie, mit einem Doppelschichtkondensator (DLC) kombiniert und befinden sich im gleichen Elektrolyten. Insbesondere ist für beide Teilspeicher ein gemeinsames Gehäuse (10) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrochemischen Energiespeicher, mit einem Gehäuse, einem Elektrolyten, mit Ableitern und mit Elektroden.
  • Elektrochemische Energiespeicher sind vom Stand der Technik in separaten Ausführungen entweder als Batterie oder als Kondensator bekannt. Batterien zeichnen sich durch eine im Vergleich zu Kondensatoren hohe Energiedichte aus, besitzen aber eine vergleichsweise geringe Leistungsdichte. Besonders ausgeprägt ist ein derartiges Verhalten bei primären Lithium-Thionyl-Batterien. Aber auch wieder aufladbare Systeme, wie beispielsweise der bekannte Blei-Akku, sind nicht in der Lage, hohe Impulsströme bereitzustellen. Kondensatoren, insbesondere Doppelschichtkondensatoren (DLC = Double Layer Condensator) besitzen dagegen eine eingeschränkte Energiedichte, dafür allerdings eine sehr hohe Leistungsdichte.
  • In der Praxis behilft man sich für den Fall, dass für technische Anwendungen eine hohe Energiedichte bei gleichzeitig hoher Impulsbelastbarkeit gefordert wird, damit, dass das Batteriesystem nicht nach der erforderlichen Energiemenge, sondern nach der Leistung ausgelegt wird. Dies führt allerdings in Bezug auf die Energiemenge zu deutlich überdimensionierten Systemen mit dem Nachteil eines zu hohen Gewichtes und Volumens. Die Starterbatterien im PKW bis hin in Diesellokomotiven sind dafür entsprechende Beispiele.
  • Blitzlichtgeräte für die Photographie sind ein spezifisches Beispiel, bei dem ein Energiespeicher hoher Energie, d.h. eine Batterie, mit einem Speicher hoher Impulsleistung, d.h. einem Kondensator, miteinander verbunden sind. Beim Einschalten des Gerätes wird der Kondensator aus der Batterie aufgeladen und gibt dann in sehr kurzer Zeit seinen Energieinhalt ab. Hierbei handelt es sich aber um die Kombination zweier isolierter elektrochemischer Energiespeicher.
  • Ausgehend von letzterem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen kompakten Energiespeicher anzugeben, der die Vorteile der Batterie mit den Vorteilen des Kondensators verbindet.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung löst das Problem unzureichender Impulsbelastbarkeit von Batterien kleinerer und mittlerer Baugröße, wobei nun kompakte Einheiten gebildet werden.
  • Vorteilhaft ist bei der Erfindung insbesondere, dass die Doppelschichtkondensatoren voll in den Batterieaufbau integriert werden können und bei der Batterie und den Doppelschichtkondensatoren Verwendung vom gleichen Elektrolyten gemacht wird. Dabei bilden die Elektroden der Batterie ein Redoxsystem, wobei die DLC-Elektroden auf den gleichen Ableitern des Batteriesystems aufgebracht werden können.
  • Mit der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher realisiert, der eine deutlich höhere Impulsbelastbarkeit aufweist als die entsprechenden reinen Batteriesysteme.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung den Patentansprüchen. Es zeigen
  • 1 den schematischen Aufbau einer Batterie mit darin integrierten DLC-Elektroden,
  • 2 einen Aufbau speziell für eine Knopfzelle,
  • 3 den Aufbau einer primären Lithiumbatterie mit DLC-Elektroden in dreilagiger Formation,
  • 4 einen derartigen Aufbau in vierlagiger Formation und
  • 5 eine Alternative zu 3.
  • In der 1 ist ein Batterieaufbau mit einer negativen Elektrode 1 und einer positiven Elektrode 3 dargestellt, zwischen der ein in 1 nicht im Einzelnen bezeichneter Elektrolyt und ein Separator 2 angeordnet ist. Mit 4 bzw. 4' sind die Ableiter für die Elektroden 1 und 3 dargestellt.
  • Der Separator 2 besteht aus isolierendem, aber porösem Material und hat die Funktion, den Elektrolytraum aufzuspannen. Der Elektrolyt befindet sich in den Poren des Separators 2 und stellt eine ionische Verbindung zwischen den Elektroden 1, 3 her Des weitern kann er den verbleibenden Leerraum im den Elektrodenaufbau umschließenden Gehäuse füllen.
  • In einem Endbereich befinden sich auf den Ableitern 4 bzw. 4' Elektroden 5 bzw. 5', die zusammen mit dem Elektrolyten und dem Separator 2 einen Doppelschichtkondensator bilden. Ein solcher Doppelschichtkondensator wird auch allgemein als DLC-Element bezeichnet, wobei auf die englische Bezeichnung „Double Layer Condensator" zurückgegriffen wird.
  • In 1 ist weiterhin ein Gehäuse 10 angedeutet, in dem sich die Kombination aus Batterie und DLC befindet.
  • Wesentlich ist bei der Anordnung gemäß 1, dass ein gemeinsamer Elektrolytraum mit dem gleichen Elektrolyten für die Batterie und dem DLC vorhanden ist. Geeignete Elektrolyten für solche Anwendungen sind: Entweder wasserbasierte Systeme, z. B. Kalilauge, oder organische Elektrolytsysteme, wie sie beispielsweise für Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt werden.
  • In 2 ist eine Knopfzelle 20 als Beispiel herangezogen. Eine solche Zelle besteht aus einer negativen Elektrode 21, die sich auf einem Ableiter 24 befindet, einem Separator 22 und einer zugehörigen positiven Elektrode 23 mit Ableiter 24'. Auf der negativen Elektrode 21 befinden sich nun mehrere streifenförmige Elektroden 25 eines Doppelschichtkondensators DLC. Die negative Elektrode 21 besteht dabei aus Li- und C-Segmenten und die positive Elektrode 23 aus MnO2. Das Gehäuse der Knopfzelle 20 ist in 3 der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Die 3 bis 5 beschreiben jeweils unterschiedlich aufgebaute, aber prinzipiell gleiche primäre Lithiumbatterien. Alternativ sind auch Lithium-Ionenelemente mit entsprechendem Aufbau geeignet. In 3 ist ein derartiger Aufbau mit einer dreilagigen Elektroden-Anordnung dargestellt, in 4 eine vierlagige Elektroden-Anordnung und in 5 eine Alternative wiederum mit einer dreilagigen Elektrodenanordnung.
  • Im Einzelnen sind in den 3 bis 5 die negative Elektrode mit 11, die positive Elektrode mit 13, die Separatoren mit 12, die Ableiter mit 14 und die DCL-Elektrode mit 15 bezeichnet.
  • In den 3 bis 5 besteht die negative Elektrode 11 aus Lithium oder Li/C die positive Elektrode aus beispielsweise Manganoxid (MnO2). Die DCL-Elektrode wird insbesondere durch ggf. modifizierte Aktivkohle gebildet.
  • Speziell in 4 ist zentrisch eine negative Elektrode 11 vorhanden, die auf der Gegenseite des Ableiters 12 mit einer DLC-Elektrode 15 aus Kohlenstoff (C) belegt ist. Beidseitig ist ein Separator 12 vorhanden, der an der unteren Seite von einer positiven Elektrode 13 mit anschließender DLC-Elektrode 15 und auf der Oberseite von einer DLC-Elektrode 15 mit einer positiven Elektrode 13 gefolgt wird. Diese Anordnung ist Teil eines Aufbaus mit m gestapelten Einzelelektroden, wobei speziell die Elektrodenlage n und n + 1 dargestellt sind.
  • In 4 sind die positive Elektrode 13 wiederum aus MnO2 und die negative Elektrode aus Li/C gebildet. Die Ableiter 14 sind auf Vorder- und Rückseite unterschiedlich beschichtet.
  • Ein prinzipiell ähnlicher Aufbau ergibt sich aus 5, in der wiederum zwei Lagen n und n + 1 eines m-lagigen Aufbaus dargestellt sind. Es ergibt sich obige Abfolge der negativen Elektrode 11 mit der DLC-Elektrode 15 und dem Separator 12, dem die positive Elektrode 13 mit Separator 12 folgt. Wesentlich ist hier, dass der negative Ableiter 14 beidseitig unterschiedlich beschichtet ist. Der positive Ableiter 14' ist dagegen mit nur einem Material beschichtet.
  • Die negative Elektrode 11 kann auch – wie bei einer Nickel(Ni)-Metallhydrid-Batterie – aus einer Wasserstoff(H2)- speichernden Metalllegierung bestehen und die positive Elektrode aus einem NiO/NiO(OH)2-Redoxsystem.
  • Statt der Aktivkohle (C) können auch andere geeignete DLC-Elektrodenmaterialien verwendet werden, wobei eine hinreichende Leitfähigkeit und eine große Oberfläche gewährleistet sein muss. Auch Mischungen unterschiedlicher Materialien sind möglich.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Beispielen ist jeweils gewährleistet, dass die Kombination von Faraday'schem Energiespeicher und Doppelschichtkondensator eine deutlich höhere Impulsbelastbarkeit als entsprechende reine Batterieelemente aufweist.

Claims (10)

  1. Elektrochemischer Energiespeicher, mit einem Gehäuse, einem Elektrolyten, Ableitern und Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faraday'scher Energiespeicher (Batterie) und ein Doppelschichtkondensator (DLC) miteinander kombiniert sind und sich im gleichen Elektrolytraum befinden.
  2. Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem einzigen Gehäuse (10) sowohl Elektroden (1, 3; 11, 13; 11, 23) mit einem Redoxsystem als auch Elektroden (5, 15, 25) eines Doppelschichtkondensators enthalten sind.
  3. Energiespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Doppelschichtkondensator-Elektroden räumlich abgegrenzt von den Elektroden (1, 3; 11, 13; 11, 23) der Batterie auf den Batterieelektrodenableitern (4, 14, 24) befinden.
  4. Energiespeicher nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden mit dem Redoxsystem eine positive Elektrode (3, 13, 23) aus Nickeloxid/Nickeloxidhydrid (NiO/NiO(OH)2) und eine negative Elektrode (1, 11, 23) aus einer Wasserstoff (H2)-speichernden Metalllegierung beinhalten.
  5. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode und/oder die negative Elektrode mit einem DLC-Elektrodenmaterial gemischt sind.
  6. Energiespeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Lithium-Primärbatterie die aus Lithium bestehende negative Elektrode (21) durch Bezirke (25), beispielsweise Streifen, eines DLC-Materials ergänzt ist.
  7. Energiespeicher nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das DLC-Material ein Material auf Koh lenstoffbasis, vorzugsweise Aktivkohle oder anderweitig modifizierte Kohlenstoffverbindungen, ist.
  8. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet in der Realisierung als primäre Lithiumbatterie oder Lithium-Ionen-Element.
  9. Energiespeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine dreilagige Elektroden-Anordnung vorhanden ist. (3, 5)
  10. Energiespeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierlagige Elektroden-Anordnung vorhanden ist. (4)
DE102005038351A 2005-08-11 2005-08-11 Elektrochemischer Energiespeicher Withdrawn DE102005038351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038351A DE102005038351A1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Elektrochemischer Energiespeicher
PCT/EP2006/065150 WO2007017506A1 (de) 2005-08-11 2006-08-08 Elektrochemischer energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038351A DE102005038351A1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Elektrochemischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005038351A1 true DE102005038351A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37497023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038351A Withdrawn DE102005038351A1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Elektrochemischer Energiespeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005038351A1 (de)
WO (1) WO2007017506A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041513A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Anorganische Separatorschicht in Ionen-Akkumulatoren
DE102010024235A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Continental Automotive Gmbh Akkumulatorzelle und Batterie
DE102013209067A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble sowie eine Batterie und ein Kraftfahrzeug mit der Batteriezelle
WO2015128834A1 (en) * 2014-02-26 2015-09-03 Universidade Do Porto A solid electrolyte glass for lithium or sodium ions conduction
US9450239B1 (en) 2012-03-15 2016-09-20 Erik K. Koep Methods for fabrication of intercalated lithium batteries
US10361454B2 (en) 2016-07-11 2019-07-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Metal plating-based electrical energy storage cell

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2386915T3 (es) 2003-09-18 2012-09-05 Commonwealth Scientific And Industrial Researchorganisation Dispositivos de almacenamiento de energía de alto rendimiento
AR064292A1 (es) 2006-12-12 2009-03-25 Commw Scient Ind Res Org Dispositivo mejorado para almacenamiento de energia
AR067238A1 (es) 2007-03-20 2009-10-07 Commw Scient Ind Res Org Dispositivos optimizados para el almacenamiento de energia
KR20120027260A (ko) 2009-04-23 2012-03-21 후루카와 덴치 가부시키가이샤 납 축전지용 부극판의 제조법 및 납 축전지
JP5711483B2 (ja) 2009-08-27 2015-04-30 古河電池株式会社 鉛蓄電池用複合キャパシタ負極板の製造法及び鉛蓄電池
JP5797384B2 (ja) 2009-08-27 2015-10-21 古河電池株式会社 鉛蓄電池用複合キャパシタ負極板及び鉛蓄電池
EP2471129B1 (de) 2009-08-27 2016-11-16 Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation Stromspeichervorrichtung und elektrode dafür
JP2012133959A (ja) 2010-12-21 2012-07-12 Furukawa Battery Co Ltd:The 鉛蓄電池用複合キャパシタ負極板及び鉛蓄電池

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419977A (en) * 1994-03-09 1995-05-30 Medtronic, Inc. Electrochemical device having operatively combined capacitor
US6181545B1 (en) * 1998-09-24 2001-01-30 Telcordia Technologies, Inc. Supercapacitor structure
JP2005203131A (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Hitachi Ltd エネルギーデバイス

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041513A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Anorganische Separatorschicht in Ionen-Akkumulatoren
DE102010024235A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Continental Automotive Gmbh Akkumulatorzelle und Batterie
US8993140B2 (en) 2010-06-18 2015-03-31 Continental Automotive Gmbh Rechargeable battery cell and battery
DE102010024235B4 (de) * 2010-06-18 2016-11-10 Continental Automotive Gmbh Akkumulatorzelle und Batterie
US9450239B1 (en) 2012-03-15 2016-09-20 Erik K. Koep Methods for fabrication of intercalated lithium batteries
US10340554B2 (en) 2012-03-15 2019-07-02 S2 Batteries Methods for fabrication of intercalated lithium batteries
US10573931B2 (en) 2012-03-15 2020-02-25 S2 Batteries Intercalated lithium batteries
DE102013209067A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble sowie eine Batterie und ein Kraftfahrzeug mit der Batteriezelle
WO2015128834A1 (en) * 2014-02-26 2015-09-03 Universidade Do Porto A solid electrolyte glass for lithium or sodium ions conduction
CN106663550A (zh) * 2014-02-26 2017-05-10 波尔图大学 用于锂或钠离子导电的固体电解质玻璃
US10361454B2 (en) 2016-07-11 2019-07-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Metal plating-based electrical energy storage cell
US10511055B2 (en) 2016-07-11 2019-12-17 Board Of Regents, The University Of Texas System Metal plating-based electrical energy storage cell

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007017506A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038351A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE977070C (de) Alkalischer Akkumulator
DE2111172C3 (de) Nickel-Wasserstoff-Akkumulator
EP3258519A1 (de) Elektrochemische zelle mit optimiertem innenwiderstand
EP3435449B1 (de) Sekundäre elektrochemische zelle
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE102014201836A1 (de) Galvanische Batteriezelle, insbesondere wiederaufladbare Lithium-Schwefel-Batteriezelle, mit Volumenausgleichselement
DE102007009295A1 (de) Galvanisches Element mit hoher Kapazität
DE2826780A1 (de) Galvanisches element
EP0658948B1 (de) Elektrischer Nickel-Metallhydrid Akkumulator mit graphitenthaltender Nickelhydroxidelektrode
DE1671775C3 (de) Gasdichter Akkumulator
DE2637015A1 (de) Nickeloxid-wasserstoffzelle
EP3178125B1 (de) Sekundäre elektrochemische zelle auf basis von nickel / eisen
DE1934974B2 (de) Galvanische Speichereinheit be stehend aus einer Brennstoffzellenvor richtung und einer dazu parallel schalt baren Akkumulatorvorrichtung mit gemein samer negativer Elektrode
EP3331073B1 (de) Sekundärzelle, akkumulator umfassend eine oder mehrere sekundärzellen und verfahren zum laden und entladen
DE102015207552A1 (de) Sauerstoff-Kathode mit schwammartiger Kohlenstoffgerüststruktur
DE102021103629A1 (de) Batteriemodul und Batteriezelle
DE2129045C3 (de) Elektrochemische Zelle zur Energiespeicherung, in der die Elektrode einer Polarität eine Akkumulatorelektrode, die der anderen Polarität eine Gaselektrode ist
DE102008031537A1 (de) Elektrode für einen Energiespeicher
DE4417732A1 (de) Gasdichter Nickel/Hydrid-Akkumulator vom Rundzellentyp
DE102016212782A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie
DE102014223194A1 (de) Sekundäres elektrochemisches Element
DE1596140C (de) Galvanische Stapelbatterie, deren Zellen eine einem Alkalielektrolyt sowie Stärke- und Weizenmehlverdicker aufweisende Separatormembran enthalten
AT207916B (de) Ständig gasdicht verschlossene, vorzugsweise alkalische Glättungs- oder Stabilisationszelle
DE102007059940A1 (de) Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee