DE102005034456B3 - Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation mit doppeltem Rotor - Google Patents

Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation mit doppeltem Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005034456B3
DE102005034456B3 DE102005034456A DE102005034456A DE102005034456B3 DE 102005034456 B3 DE102005034456 B3 DE 102005034456B3 DE 102005034456 A DE102005034456 A DE 102005034456A DE 102005034456 A DE102005034456 A DE 102005034456A DE 102005034456 B3 DE102005034456 B3 DE 102005034456B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
reactor
drive shaft
product
inner rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102005034456A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Wilhelm
Ludwig Hölting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lurgi Zimmer GmbH
Original Assignee
ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZiAG Plant Engineering GmbH filed Critical ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority to DE102005034456A priority Critical patent/DE102005034456B3/de
Priority to PCT/EP2006/006837 priority patent/WO2007012404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005034456B3 publication Critical patent/DE102005034456B3/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/47Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/40Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth
    • B01F27/42Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth with rotating surfaces next to each other, i.e. on substantially parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/106Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary using rotary casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/352Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/353Lubricating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/13Openwork frame or cage stirrers not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation von Kondensationspolymeren unter Entfernung gasförmiger Spaltprodukte in einem liegenden zylindrischen Reaktor mit einer Rührkammer und zwei koaxial in der Rührkammer angeordneten Rotoren. DOLLAR A Als Nachteil der bekannten Doppelkäfigreaktoren erweist es sich, dass die zulässige Randgängigkeit bei größeren Käfigen durch die Durchbiegung der Käfige mit extern angeordneten Lagern in nachteiliger Weise beeinflusst wird. DOLLAR A Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung überwunden, indem der äußere Rotor (1) auf seiner der Antriebswelle (3) gegenüberliegenden Seite eine rotationssymmetrische Lauffläche (5) aufweist, die mit einem komplementären rotationssymmetrischen Gegenelement (8) an der Gehäusewand des Reaktors oder mit der Antriebswelle (4) des inneren Rotors (2) ein Gleitlager bildet. Vorteilhafterweise weist auch der innere Rotor (2) auf seiner der Antriebswelle (4) gegenüberliegenden Seite eine rotationssymmetrische Lauffläche (6) auf, die mit einem Wellenfortsatz (7) der Antriebswelle (3) des äußeren Rotors (1) ein weiteres Gleitlager bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schmelzpolykondensation von Kondensationspolymeren unter Entfernung gasförmiger Spaltprodukte in einem liegenden zylindrischen Reaktor mit einer Rührkammer, umfassend einen Produkteintritt, einen Produktauslauf und mindestens einer Gasleitung im oberen Bereich der Rührkammer, und mit einem äußeren und einem inneren Rotor, die koaxial in der Rührkammer angeordnet und jeweils auf einer Seite mit einer zentralen Antriebswelle verbunden sind.
  • In vielen Prozessen zur Herstellung von Kunststoffen werden waagerecht liegende oder senkrecht stehende Reaktoren eingesetzt. Liegende Reaktoren besitzen in der Regel mindestens einen wellenlosen, selbsttragenden Rotor mit äußeren Wellenzapfen oder eine durchgehende Welle mit Anbauten. Anbauten können als Scheiben mit und ohne Speichen, mit und ohne Löcher, als Gitterscheiben usw. ausgebildet sein. Diese Reaktoren werden für die ordnungsgemäße Prozessführung unter Vakuum gesetzt und mit einem organischen Wärmeträger komplett beheizt. Die Rotoren werden in der Regel mit kleinen Drehzahlen betrieben. Die Lagerungen dieser Rotoren befinden sich außerhalb des Reaktionsgefäßes hinter einer Abdichtung und sind Bestandteil der abnehmbaren oder fest verschweißten Deckel. Die Rotorlagerung für einen wellenlosen, selbsttragenden Rotor beinhaltet beidseitige Wellendurchtritte aus dem Reaktionsgefäß und gestattet kein Abstreifen von Produkten.
  • Reaktoren mit Reaktorkäfig gelten allgemein als eine Kategorie von Polymerreaktoren. Bei Polyesterreaktoren mit einem Reaktorkäfig rotiert innerhalb des Reaktorgehäuses ein Rotor, der entlang von Längshalterungen senkrecht dazu angeordnet entweder Bleche mit vielen Durchbrechungen, sonstige Einbauten oder Drahtgeflechte aufweist, und wegen fehlender Zugänglichkeit in radialer Richtung auch als Käfig bezeichnet wird. Der Käfigreaktor stellt eine Alternative zu einem Rührscheibenreaktor dar. Prinzipiell wird damit der gleiche Zweck ver folgt, nämlich die Schaffung einer großen Oberfläche der darin befindlichen Produkte, um niedermolekulare Reaktionsprodukte möglichst rasch zu entfernen. Unterschiede in den verschiedenen Käfigen bestehen je nach Ausführung im Verweilzeitverhalten, bezüglich der Selbstreinigungsfähigkeit, der Totraumvermeidung, der Anpassung an die steigende Produktviskosität, der Dampfbelastung usw. Da die geforderten Durchsätze solcher Reaktoren in den vergangenen Jahren ständig gewachsen sind, werden auch die Abmessungen der Käfige zunehmend größer, beispielsweise mit einer Länge von bis zu 12 m und einem Durchmesser bis zu 4 m. Mit der Länge eines solchen Käfigs nimmt auch seine Durchbiegung zu mit der Folge, dass die an den Enden gelagerten Wellenzapfen nicht mehr waagerecht und fluchtend zueinander liegen, sondern mit wachsendem Biegemoment eine Neigung erfahren.
  • Aus der DE 40 13 912 C2 ist ein Doppelkäfigreaktor zur Schmelzepolykondensation bekannt. Dadurch, dass koaxial zu dem ersten auf Hohlwellen gelagerten Rotor ein an den Stirnseiten des Gehäuses über innere Wellen gelagerter zweiter Rotor vorgesehen ist, der mit Relativbewegung zum ersten Rotor antreibbar ist und Abstreifelemente zum Entfernen des an dem ersten Rotor haftenden Mediums aufweist, wobei der eine Rotor sich in dem anderen dreht, wird eine gute Durchmischung bei gleichmäßigem Durchlauf und engem Verweilspektrum des fließfähigen Mediums gewährleistet, wobei gleichzeitig alle Flächen zumindest des einen Rotors und auch des Reaktorgehäuses abgeschabt und gereinigt werden.
  • Die JP 200-392874 A, Abstract bezieht sich nur auf eine Vorrichtung zur Schmelzpolykondensation von Kondensationspolymeren mit zwei in einer Rührkammer vorgesehen Rotoren, die koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  • Die WO 00/73033 A2 zeigt lediglich ein Rührgehäuse bzw. zwei nebeneinander angeordnete Reaktorgehäuse. Dieses Dokument zeigt daher überhaupt keine mit dem Anmeldungsgegenstand übereinstimmenden Merkmale.
  • Die EP 0 858 829 A2 zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele von zusammenwirkenden Rührelementen, die nebeneinander bzw. hintereinander geschaltet sind. Auch dieses Dokument weist keine mit dem Anmeldungsgegenstand übereinstimmenden Merkmale auf.
  • Die APOLLIT-Abstract 1999:1805 zeigt lediglich in 1 einen äußeren und inneren Zylinder mit einer Lagerbuchsstütze. Rotoren sind in diesem Dokument nicht dargestellt, zumindest ist nicht offenbart, wie die Rotoren bzw. Zylinder zusätzlich abgestützt werden sollen.
  • Die US 5,589,239 betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von polymeren Produkten, die mit einer Antriebsvorrichtung ausgestattet ist, die außerhalb des Gehäuses gelagert ist.
  • Die DE 32 08 973 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von viskosen Stoffen, die bei der Bearbeitung viskos werden. Hierzu sind nebeneinander angeordnete Scheibenrotoren vorgesehen, deren Lager außerhalb des Reaktorgehäuses vorgesehen sind.
  • Eine ähnliche Lageranordnung zeigt auch die FR 925 111 B , in dem Lager außerhalb des Rotorgehäuses dargestellt sind.
  • Die SU 1606170 A1 , Abstract zeigt eine schematische Anordnung einer Rührvorrichtung, wobei die Lager ebenfalls außerhalb des Rührgehäuses platziert werden müssen.
  • Eine weitere schematische Darstellung eines Reaktorgehäuses mit zwei koaxial zueinander angeordneten Zylindern ist aus der JP 06-287005 A, Abstract zu entnehmen. Auch dieses Dokument zeigt keine Lager, die von einem Produkt umspült werden. Das gleiche gilt auch für die CS 228 399 B , Abstract, das eine Vorrichtung offenbart, die zur Bearbeitung von Zuckerrüben vorgesehen ist.
  • Die US 3,989,610 A betrifft eine Gaszentrifuge und ist aus diesem Grund auch nicht mit diesem Anmeldungsgegenstand zu vergleichen.
  • Die DE 2932542 A1 betrifft eine Schleudergieß-Vorrichtung für die Zahntechnik und steht daher dem Anmeldungsgegenstand nicht patenthindernd entgegen, da dies ein anderes Sachgebiet betrifft.
  • Ferner ist eine Vorrichtung der eingangs geführten Art bekannt DE 0 454 282 A1 , die zur Behandlung von hochviskosen Medien mit einem horizontal ausgerichteten Reaktorgehäuse bezieht, das einen Einlass und einen Auslass ausweist, wobei in dem Reaktor ein äußerer und ein innerer Rotor angeordnet ist, die koaxial in der Rührkammer gelagert und jeweils auf einer Seite mit einer zentralen Antriebswelle verbunden sind. Der äußere Rotor weist auf seiner der Antriebswelle gegenüberliegenden Seite ebenfalls ein rotationssymmetrisches, eine Lauffläche aufweisendes Lager auf. Beide Lager sind, wie insbesondere aus 1 des Dokuments D1 hervorgeht, außerhalb der Rührkammer angeordnet, so dass sie nach bestimmten Zeitabständen geschmiert werden müssen, was mit einem großen Wartungsaufwand verbunden ist.
  • Nachteil des bekannten Doppelkäfigreaktors ist, dass die zulässige Randgängigkeit und damit das Betriebsverhalten von größeren Käfigen durch die Durchbiegung der Käfige mit extern angeordneten Lagern in schädlicher Weise beeinflusst werden. Das gegenseitige Abschaben von Gehäuse und Rotorflächen ist nur bei entsprechend verstärkten Käfigelementen und Halterungen erreichbar, die dann allerdings funktionelle Nachteile aufweisen.
  • Die endständigen Anbindungen des Außenkäfigs an Hohlwellen und des inneren Rotors an eine innerhalb der Hohlwellen gelagerte Antriebswelle und eine Stummelwelle machen darüber hinaus an jedem Reaktorende zwei Doppellager und vier Dichtungseinheiten erforderlich. Hierdurch entstehen ein erhöhtes Risiko von Undichtigkeiten und ein erheblicher Aufwand für die Dichtigkeitskontrolle.
  • Beim Scale-up eines solchen Reaktors ist zudem ein früheres Erreichen kritischer Dichtungsabmessungen im Vergleich zu Einwellen-Reaktoren zu erwarten.
  • Beidseitig wuchtige Lagergehäuse, die stirnseitig komplizierte Doppelwellenkonstellation und die Doppelkäfigstruktur behindern die Montage und Demontage, die Wartung und die Begehung des Reaktors zu Inspektionszwecken nachhaltig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden und anzuordnen, dass die dort geschilderten Nachteile überwunden werden und neben einer vorteilhaften, Platz sparenden Anordnung der Rotoren die Zeit der Wartung der Anlage wesentlich verringert wird.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Lauffläche aufweisende Lager mit einem komplementären, rotationssymmetrischen Gegenelement an einer Gehäusewand des Reaktors oder mit der Antriebswelle des inneren Rotors ein produktgeschmiertes, reaktorinternes Lager bildet. Mit der in der Ebene der Käfighalterung gedrückten Innenlagerung der Rotoren verringert das Biegemoment am jeweiligen Käfigende sich entscheidend, so dass die Formstabilität der Rotoren wesentlich verbessert wird. Durch die vorteilhafte Anordnung der im Reaktor vorgesehenen Lager erhält man auf einfache Weise durch eine Schmierung der Lager mit Hilfe des Produkts, das die Lager umspült. Hierdurch können Wartungszeiten wesentlich verringert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Vorrichtung nach Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation von Kondensationspolymeren unter Entfernung gasförmiger Spaltprodukte in einem liegenden zylindrischen Reaktor mit einer Rührkammer, umfassend einen Produkteintritt, einen Produktauslauf und mindestens eine Gasableitung im oberen Bereich der Rührkammer, und mit einem äußeren und einem inneren Rotor, die koaxial in der Rührkammer angeordnet und jeweils auf einer Seite mit einer zentralen Antriebswelle verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rotor auf seiner der Antriebswelle gegenüberliegenden Seite eine rotationssymmetrische Lauffläche aufweist, die mit einem komplementären rotationssymmetrischen Gegenelement an der Gehäusewand des Reaktors oder mit der Antriebswelle des inneren Rotors ein produktgeschmiertes, reaktorinternes Lager, insbesondere ein Gleitlager, bildet.
  • Die Zahl der Wellendurchtritte pro Rotor ist hiermit auf jeweils einen begrenzt. Dementsprechend wird im Vergleich zu vorbekannten Reaktorsystemen die Zahl von Lagern und Dichtungen halbiert. Das Risiko von Undichtigkeiten wird vor allem dadurch gemindert, dass mit konventionellen einfachen Antriebswellen auf erprobte Lagerungs- und Dichtungssysteme zurückgegriffen werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der in die Ebene der Käfighalterungen gerückten Innenlagerung der Rotoren verschwindet das Biegemoment am jeweiligen Käfigende weitgehend, demzufolge wird die Formstabilität der Käfigenden mit geringeren Materialdicken erreicht, und die Randgängigkeit der Rotoren kann verbessert werden. Die Innenlager sind allesamt oder zum Teil aufgrund einer geeigneten Geometrie der Käfigkonsolen, der Lageranordnung und des Produktfüllstands im Betrieb vorzugsweise von Produkt umspült und selbstschmierend. Eine Zwangsförderung des Produkts mittels Pumpen an die Lagerstelle ist im Allgemeinen nicht erforderlich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist auch der innere Rotor auf seiner der Antriebswelle gegenüberliegenden Seite eine rotationssymmetrische Lauffläche auf, die mit einem Wellenfortsatz der Antriebswelle des äußeren Rotors oder einem Wellenzapfen des äußeren Rotors, beispielsweise im Anschluss an eine lediglich einfach gerührte Eingangszone, ein weiteres Lager, insbesondere ein Gleitlager, bildet.
  • In einer zusätzlichen vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens eines der Lager zum Beispiel durch entsprechende Anordnung des Produkteintritts als von Produkt zwangsdurchspültes Lager ausgebildet, was insbesondere bei sinkender Produktviskosität von Bedeutung ist.
  • Bevorzugt sind eine oder mehrere der rotationssymmetrischen Lagerkontaktflächen ganz oder teilweise aus einem Lagermetall gefertigt. Damit lässt sich ein Fressen der Gleitlager in Anfahr- oder Übergangsphasen vermeiden. Die Fertigung der Lagerkontaktflächen kann auch nur Teile einer rotationssymmetrischen Lagerkontaktfläche betreffen, beispielsweise in dem Fall, dass das komplementäre rotationssymmetrische Gegenelement als Teil der zylindrischen Außenwand ausgebildet ist. Hier ist die Verwendung eines Lagermetalls für das komplementäre rotationssymmetrische Gegenelement nur im tiefer gelegenen Auflagebereich eines Rotors erforderlich.
  • Anstelle eines Gleitlagers kann insbesondere auch ein Wälzlager, zum Beispiel ein Kugellager, ein Kegelrollenlager, ein Pendelrollenlager oder ein anderer Wälzlagertyp aus geeigneten Materialien, beispielsweise Keramik, eingesetzt werden.
  • Durch besondere Rotorgestaltung und die Bereitstellung von Abstreifern wird im Allgemeinen ein wechselseitiges Abstreifen von Produktoberflächen ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beigefügten Figuren erläutert.
  • Es zeigen hierbei
  • 1 einen erfindungsgemäßen Reaktor mit einer Rührkammer, umfassend einen Produkteintritt 15, einen Produktauslauf 16 und eine nicht dargestellte Gasableitung im oberen Bereich der Rührkammer, und mit einem äußeren Rotor 1 und einem inneren Rotor 2, die koaxial in der Rührkammer angeordnet und jeweils auf einer Seite mit einer Antriebswelle 3, 4 verbunden sind, wobei der äußere Rotor 1 auf seiner der Antriebswelle 3 gegenüberliegenden Seite eine rotationssymmetrische Lauffläche 5 aufweist, die mit einem komplementären rotationssymmetrischen Gegenelement 8 an der Gehäusewand des Reaktors ein Gleitlager bildet, und wobei der innere Rotor 2 auf seiner der Antriebswelle 4 gegenüberliegenden Seite eine rotationssymmetrische Lauffläche 6 aufweist, die mit einem Wellenfortsatz 7 an der Antriebswelle 3 des äußeren Rotors 1 ein Gleitlager bildet.
  • 2 einen erfindungsgemäßen Reaktor, der prinzipiell wie der Reaktor in 1 aufgebaut ist, wobei die rotationssymmetrische Lauffläche 5 des äußeren Rotors 1 mit einem Teil des äußeren Reaktorgehäuses als komplementärem rotationssymmetrischen Gegenelement 8 ein Gleitlager bildet.
  • 3 einen erfindungsgemäßen Reaktor, bei dem der Eingangsbereich des äußeren Rotors 1 in der linken Hälfte des Reaktors lediglich einfach gerührt ist und der Bereich dahinter in der rechten Hälfte des Reaktors mit einem inneren Rotor 2 prinzipiell wie beim Reaktor in 1 aufgebaut ist. Der äußere Rotor 1 weist auf seiner der Antriebswelle 3 gegenüberliegenden Seite eine rotationssymmetrische Lauffläche 5 auf, die mit der Antriebswelle 4 des inneren Rotors 2 ein Gleitlager bildet. Der innere Rotor 2 weist auf seiner der Antriebswelle 4 gegenüberliegenden Seite eine rotationssymmetrische Lauffläche 6 auf, die mit einem Wellenzapfen 7 als Gegenelement in einer Zwischenwand zwischen dem Eingangsbereich und dem Bereich dahinter ein produktgeschmiertes Gleitlager bildet. Auf diese Weise wird eine bessere Begehbarkeit des Reaktors gewährleistet.
  • 4 einen erfindungsgemäßen Reaktor nach dem Prinzip des Reaktors in 1, wobei der Produkteintritt 15 so vorgesehen ist, dass das von der rotationssymmetrischen Lauffläche 5 und dem rotationssymmetrischen Gegenelement 8 gebildete Gleitlager von eintretendem Produkt zwangsdurchspült wird.
  • 5 einen erfindungsgemäßen Reaktor nach dem Prinzip des Reaktors in 1, bei dem anstelle der konventionellen Lagerung und Dichtung der Antriebswelle 4 des inneren Rotors 2 ein Gleitlager zwischen der Antriebswelle 4, dem Lagergehäuse 9 und einer äußere Dichtung tritt. Das so gebildete Gleitlager wird von Präkondensat aus dem Produkteintritt 15 zwangsumspült. Im Interesse geringer Biegemomente am Rotor 2 wird das Gleitlager dicht an den Rotoranfang gerückt. Auch die Antriebswelle 3 des äußeren Rotors 1 könnte in dieser Weise gelagert sein.
  • 6 zeigt, dass die Lauffläche aufweisende Lager mit einem komplementären, rotationssymmetrischen Gegenelement an einer Gehäusewand des Reaktors oder mit der Antriebswelle des inneren Rotors.
  • 6a bis 6c jeweils einen Ausschnitt aus den 1, 2 und 3 von drei verschiedenen Möglichkeiten der eine Lauffläche aufweisenden Lager, wobei der äußere Rotor 1 auf seiner der Antriebswelle 3 gegenüberliegenden Seite ein rotationssymmetrisches, eine Lauffläche 5 aufweisendes Lager 8.1 aufweist und dass die Lauffläche 5 aufweisende Lager 8.1 mit einem komplementären, rotationssymmetrischen Gegenelement 8 an einer Gehäusewand 17 des Reaktors oder mit der Antriebswelle 4 des inneren Rotors 2 ein produktgeschmiertes, reaktorinternes Lager bildet.
  • 1
    äußerer Rotor
    2
    innerer Rotor
    3
    Antriebswelle des äußeren Rotors
    4
    Antriebswelle des inneren Rotors
    5, 6
    rotationssymmetrische Laufflächen
    7
    Wellenfortsatz, Wellenzapfen
    8
    komplementäres rotationssymmetrisches Gegenelement
    9
    Lagergehäuse
    15
    Produkteintritt
    16
    Produktauslauf

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation von Kondensationspolymeren unter Entfernung gasförmiger Spaltprodukte in einem liegenden zylindrischen Reaktor mit einer Rührkammer, umfassend einen Produkteintritt (15), einen Produktauslauf (16) und mindestens eine Gasableitung im oberen Bereich der Rührkammer, und mit einem äußeren und einem inneren Rotor (1, 2), die koaxial in der Rührkammer angeordnet und jeweils auf einer Seite mit einer zentralen Antriebswelle (3, 4) verbunden sind, wobei der äußere Rotor (1) auf seiner der Antriebswelle (3) gegenüberliegenden Seite ein rotationssymmetrisches, eine Lauffläche (5) aufweisendes Lager (8.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lauffläche (5) aufweisende Lager (8.1) mit einem komplementären, rotationssymmetrischen Gegenelement (8) an einer Gehäusewand (17) des Reaktors oder mit der Antriebswelle (4) des inneren Rotors (2) ein produktgeschmiertes, reaktorinternes Lager bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rotor (2) auf seiner der Antriebswelle (4) gegenüberliegenden Seite eine rotationssymmetrische Lauffläche (6) aufweist, die mit einem Wellenfortsatz (7) an der Antriebswelle (3) des äußeren Rotors (1) ein Lager, insbesondere ein Gleitlager, bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein reaktorinternes Lager so ausgebildet ist, das es von Produkt umspülbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein reaktorinternes Lager von Produkt zwangsdurchspült wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der rotationssymmetrischen Lagerkontaktflächen ganz oder teilweise aus einem Lagermetall gefertigt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (1, 2) Abstreifelemente aufweisen.
DE102005034456A 2005-07-23 2005-07-23 Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation mit doppeltem Rotor Withdrawn - After Issue DE102005034456B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034456A DE102005034456B3 (de) 2005-07-23 2005-07-23 Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation mit doppeltem Rotor
PCT/EP2006/006837 WO2007012404A1 (de) 2005-07-23 2006-07-13 Rührvorrichtung zur schmelzepolykondensation mit doppeltem rotor und produktgeschmierter reaktorinterner rotorlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034456A DE102005034456B3 (de) 2005-07-23 2005-07-23 Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation mit doppeltem Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005034456B3 true DE102005034456B3 (de) 2006-11-02

Family

ID=37037041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034456A Withdrawn - After Issue DE102005034456B3 (de) 2005-07-23 2005-07-23 Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation mit doppeltem Rotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005034456B3 (de)
WO (1) WO2007012404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109016213A (zh) * 2018-08-03 2018-12-18 安徽省潜山县包装制品有限公司 一种用于瓶盖生产的自反馈多轴搅拌装置及方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103446922B (zh) * 2013-08-23 2015-05-20 江苏星马力科技有限公司 一种双转子节能搅拌缸
CN108860082B (zh) * 2018-05-28 2021-04-20 合肥一航机械科技股份有限公司 一种用于汽车保养打蜡机
CN109647259B (zh) * 2019-01-21 2021-07-27 山东日科橡塑科技有限公司 一种用于化工溶液加工的乳化机
CN112774594B (zh) * 2021-01-05 2022-07-12 山东程明化工设备有限公司 一种化工搪瓷化工反应釜

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR925111A (fr) * 1946-03-22 1947-08-26 Appareil pour assurer le mélange, l'émulsion et/ou le broyage d'un ou plusieurs produits
DE3208973A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum bearbeiten von viskosen stoffen bzw. stoffen, die bei der bearbeitung viskos werden
SU1606170A1 (ru) * 1988-07-05 1990-11-15 Северодонецкий Филиал Украинского Научно-Исследовательского И Конструкторского Института Химического Машиностроения Смеситель-реактор
EP0454282A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Karl Fischer Industrieanlagen Gmbh Reaktor für hochviskose Medien
JPH06287005A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Onoda Cement Co Ltd 超微粒子の製造方法
US5589236A (en) * 1989-06-16 1996-12-31 Superex Polymer Inc. Coextrusion of liquid crystal polymers and thermoplastic polymers
EP0858829A2 (de) * 1997-01-15 1998-08-19 Hoechst Aktiengesellschaft Reaktor mit ineinandergreifenden grossflächigen Profilen
WO2000073033A2 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Carter Bros (Rochdale) Ltd. Mixing machines
JP2003002874A (ja) * 2001-06-20 2003-01-08 Wako Pure Chem Ind Ltd ハロアルキルスルホン化合物及びビニルスルホン化合物の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422986C (de) * 1923-02-03 1925-12-22 Eduard Boehme Mischmaschine
IT979493B (it) * 1973-02-26 1974-09-30 Snia Viscosa Metodo e dispositivo per la lubri ficazione dei cuscinettiinterni di evaporatori a strato sottile utilizzati in impianti di polime rizzazione e policondensazione
DE19536946A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 List Ag Mischkneter
EP0889922B1 (de) * 1996-03-28 2002-07-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vorrichtung und verfahren für die polycondensationsreaktion

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR925111A (fr) * 1946-03-22 1947-08-26 Appareil pour assurer le mélange, l'émulsion et/ou le broyage d'un ou plusieurs produits
DE3208973A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum bearbeiten von viskosen stoffen bzw. stoffen, die bei der bearbeitung viskos werden
SU1606170A1 (ru) * 1988-07-05 1990-11-15 Северодонецкий Филиал Украинского Научно-Исследовательского И Конструкторского Института Химического Машиностроения Смеситель-реактор
US5589236A (en) * 1989-06-16 1996-12-31 Superex Polymer Inc. Coextrusion of liquid crystal polymers and thermoplastic polymers
EP0454282A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Karl Fischer Industrieanlagen Gmbh Reaktor für hochviskose Medien
JPH06287005A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Onoda Cement Co Ltd 超微粒子の製造方法
EP0858829A2 (de) * 1997-01-15 1998-08-19 Hoechst Aktiengesellschaft Reaktor mit ineinandergreifenden grossflächigen Profilen
WO2000073033A2 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Carter Bros (Rochdale) Ltd. Mixing machines
JP2003002874A (ja) * 2001-06-20 2003-01-08 Wako Pure Chem Ind Ltd ハロアルキルスルホン化合物及びビニルスルホン化合物の製造方法

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
APOLLIT-Abstract 1999: 1805 des J. Rheol. (1998) 42 (2), p.307-327 *
JP 06287005 A, Abstract engl. Übersetzung *
JP 2003002874 A, Abstract + engl. Übersetzung *
JP 200302874 A, Abstract + engl. Übersetzung
SU 1606170 A1, Abstract *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109016213A (zh) * 2018-08-03 2018-12-18 安徽省潜山县包装制品有限公司 一种用于瓶盖生产的自反馈多轴搅拌装置及方法
CN109016213B (zh) * 2018-08-03 2020-11-10 安徽省潜山县包装制品有限公司 一种用于瓶盖生产的自反馈多轴搅拌装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007012404A1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445631C2 (de) Schnellaufende Rührwerksmühle
DE102005034456B3 (de) Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation mit doppeltem Rotor
DE602005005487T2 (de) Dispergiervorrichtung
EP0620098A1 (de) Planetengetriebe für einen Mehrschneckenextruder sowie Mehrschneckenextruder dieses Planetengetriebe enthaltend
DE3520662A1 (de) Wellendichtung fuer eine vorrichtung zur kontinuierlichen verarbeitung hochviskoser medien, insbesondere zur herstellung hochmolekularer polymere
CH661877A5 (de) Blockverdampfer mit abgewischtem film fuer die kurzweg- oder molekulardestillation.
EP3103538B1 (de) Dünnschichtverdampfer
EP3154703B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE1628235B1 (de) Mehrstufiger radialturbo-verdichter
EP2140920B1 (de) Drallelement, Einlaufventil, Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE102009040962A1 (de) Drallelement, Einlaufventil, Vorrichtung und Verfahren zum Ausdampfen aus bzw. Entgasen von Flüssigkeiten nebst Verwendung derselben in Brauprozessen
DE102012103749A1 (de) Reaktor mit einem beheizbaren Gehäuse
DE102009019401A1 (de) Fluidleitrohr sowie Welle mit einem Fluidleitrohr
EP0669465B1 (de) Lageranordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Medien mit unterschiedlicher Viskosität
DE10241924B3 (de) Rührwerksmühle mit kühlbarer Rührwelle
DE102005034455B3 (de) Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation mit einem Reaktorkäfig
EP1854764B1 (de) Reaktor mit Filterplattenstapel
CH684954A5 (de) Zahnradpumpe.
DE2541939A1 (de) Horizontale kontinuierliche knetmuehle fuer hochviskoses material
EP2002874B1 (de) Filtervorrichtung
DE10064828B4 (de) Rührwerksmühle
EP2946904B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von aufzubereitendem Material
EP0942172B1 (de) Mehrwellenvakuumpumpe
DE2364292A1 (de) Schnitzelpresse
EP1920822B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Mischung und Entgasung von festen und/oder flüssigen Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LURGI ZIMMER GMBH, 60388 FRANKFURT, DE

8330 Complete renunciation