DE102005033743A1 - Mehrfachkettenrad für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Mehrfachkettenrad - Google Patents

Mehrfachkettenrad für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Mehrfachkettenrad Download PDF

Info

Publication number
DE102005033743A1
DE102005033743A1 DE200510033743 DE102005033743A DE102005033743A1 DE 102005033743 A1 DE102005033743 A1 DE 102005033743A1 DE 200510033743 DE200510033743 DE 200510033743 DE 102005033743 A DE102005033743 A DE 102005033743A DE 102005033743 A1 DE102005033743 A1 DE 102005033743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
wedge
combustion engine
support shaft
sprockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510033743
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033743B4 (de
Inventor
Stefan Borowski
Axel Meier
Reinhard Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOROWSKI und MEIER GmbH
Original Assignee
BOROWSKI und MEIER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOROWSKI und MEIER GmbH filed Critical BOROWSKI und MEIER GmbH
Priority to DE200510033743 priority Critical patent/DE102005033743B4/de
Publication of DE102005033743A1 publication Critical patent/DE102005033743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033743B4 publication Critical patent/DE102005033743B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrfachkettenrad für eine Verbrennungskraftmaschine sowie eine Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Mehrfachkettenrad, das gleichzeitig mit mehreren Kettentrieben im Einsatz steht. Das Mehrfachkettenrad (1) weist eine Tragwelle (2) auf und wenigstens zwei mit der Tragwelle (2) formschlüssig und stoffschlüssig verbundene Zahnkränze, die über ein Umfangskeilprofil selbsthemmend mit der Tragwelle (2) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrfachkettenrad für eine Verbrennungskraftmaschine und eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Mehrfachkettenrad, das gleichzeitig mit mehreren Kettentrieben im Eingriff steht.
  • Mehrfachkettenräder in Verbrennungsmaschinen haben in der Regel die Funktion eines Zwischen- oder Umlenkrads. Mittels Mehrfachkettenräder können zwei oder mehrere Teilkettentriebsysteme gekoppelt werden. Mehrfachkettenräder kommen insbesondere im Zusammenhang mit Steuerketten zum Einsatz. Ursprünglich wurden Steuerketten als zu laut und zu aufwendig in der Konstruktion angesehen. Allerdings zeichnen sich derartige Kettentriebe durch Haltbarkeit und geringeren Wartungsanspruch aus, obwohl die Belastungen zunehmen, z.B. durch Pumpe-Düse-Systeme beim Dieselmotor. Problematisch bei Mehrfachkettenrädern, d.h. bei Kettenrädern mit zwei oder mehr Zahnkränzen, ist die Herstellung. Grundsätzlich werden Mehrfachkettenräder durch spanende Bearbeitung bzw. durch Sintern hergestellt. Die notwendige Wärmebehandlung eines solchen Mehrfachkettenrads ist allerdings sehr aufwendig. Obwohl die notwendige Verschleißfestigkeit zumeist nur an einem Kettenrad erforderlich ist, nämlich dem kleinsten, muss ein Mehrfachkettenrad grundsätzlich insgesamt gehärtet werden. Überlicherweise wird bei einer Wärmebehandlung das gesamte, einen Ofen durchlaufende Gewicht eines Bauteils bezahlt. Mehrfachkettenräder sind daher relativ kostspielige Bauteile, wobei die Wärmebehandlungen auch bei großen Stückzahlen nicht zu einer wesentlichen Kostenreduktion führen. Das für die Serienfertigung geeignete Sintern ist erfahrungsbedingt nicht geeignet, höher belastete Mehrfachkettenräder herzustellen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mehrfachkettenrad für eine Verbrennungskraftmaschine dahingehend zu verbessern, dass das Kettenrad einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Mehrfachkettenrad ist, dass eine Tragwelle und wenigstens zwei mit der Tragwelle formschlüssig und stoffschlüssig verbundene Zahnkränze vorgesehen sind. Dadurch werden die Mehrfachkettenräder aus geeigneten Einzelkomponenten zusammengesetzt und mittels eines geeigneten Fügeverfahrens miteinander verbunden. Zur Herstellung der Einzelkomponenten gibt es geeignete Fertigungsverfahren. Produktanforderungen können somit besser abgebildet werden, insbesondere da die Anforderungen an die Kontaktfläche zwischen der Kette und dem Zahnkranz unterschiedlich zu den Anforderungen der Nabe der Tragwelle sind. Es muss daher nicht das Mehrfachkettenrad insgesamt wärmebehandelt werden, sondern nur das jeweilige Einzelteil, d.h. der Zahnkranz oder der mit der Kette in Eingriff stehende Bereich des Zahnkranzes. Auch die Reihenfolge der einzelnen Herstellungsschritte ist wesentlich flexibler und teure gesamtheitliche Wärmebe handlungen, wie z.B. das Plasmanitrieren, können auf die erforderlichen Bauteile beschränkt werden.
  • Durch eine anforderungsgerechte Konstruktion ist eine Gewichtseinsparung möglich, da neue Werkstoffpaarungen realisiert werden können, die zudem ein besseres Verschleißverhalten realisieren. Die Kettenkränze können durch Feinschneiden und (Hart-)drehen, Honen, Räumen und Stoßen hergestellt werden, wobei das jeweilige Herstellungsverfahren unabhängig von der Festlegung des Zahnkranzes auf der Tragwelle ausgewählt werden kann. Erst die Kombination einer formschlüssigen und zugleich stoffschlüssigen Verbindung gewährleistet die notwendige Funktionssicherheit eines solchen Mehrfachkettenrads, das in einer Verbrennungskraftmaschine zum Einsatz kommt. Ein Versagen des Mehrfachkettenrads hätte die Zerstörung der Verbrennungskraftmaschine zur Folge, so dass eine rein formschlüssige Verbindung, insbesondere im Bereich der Motorsteuerung, nicht als optimal angesehen wird. Im Rahmen der Erfindung ist für jeden Zahnkranz ein Tragwellensitz vorgesehen, wobei der Tragwellensitz und die Innenfläche des Zahnkranzes aufeinander abgestimmte Umfangs-Keilprofilierungen aufweisen, deren Steigung so gering ist, dass sie durch gegenseitiges Verdrehen von Zahnkranz und Tragwellensitz miteinander in selbsthemmenden Reibschluss treten und in dieser Position stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Die Umfangskeilprofilierungen umfassen vorzugsweise keilförmige Erhebungen an den Tragwellensitzen und eine entsprechende Anzahl keilförmiger Erhebungen an der Innenfläche des Zahnkranzes, wobei die Steigung der keilförmigen Erhebungen im Wesentlichen dem Verlauf einer logarithmischen Spirale folgt. Bereits durch die Selbsthemmung wird sowohl ein Zurückdrehen und damit ein Lösen der Verbindung als auch ein axiales Verlagern des Zahnkranzes gegenüber der Tragwelle verhindert. Der Grad der Selbsthemmung ist u.a. abhängig von dem Material, aus dem die miteinander in Reibschluss stehenden Bauteile gefertigt sind. Für Stahl ist ein zuverlässig selbsthemmender Reibschluss bei Steigungen von etwa 1:50 bis 1:200 erreichbar.
  • Ein weiterer Vorteil ist die exakte Positionierbarkeit des Mehrfachkettenrads auf einer Welle. Die Umfangskeilprofilierungen sind so positioniert, dass sie in ihrer Endlage, d.h. bei Erreichen der gewünschten Selbsthemmung bzw. -klemmung ohne Zurhilfenahme weiterer Positioniervorrichtungen stoffschlüssig miteinander verbunden werden können. Selbst ohne die zusätzliche stoffschlüssige Verbindung ermöglicht bereits die selbsthemmende Umfangskeilprofilierung eine Gegenläufigkeit des Kettenrads im praktischen Einsatz, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich das Mehrfachkettenrad von der Achse löst. Insbesondere bei Mehrfachkettenrädern, die als Umlenkräder fungieren, entstehen entgegengerichtete Zugkräfte und somit auch Drehschwingungen. Grundsätzlich lässt sich eine Umfangskeilprofilierung so auslegen, dass Losbrechmomente mit genügender Sicherheit über dem Drehmoment des Lastkollektivs liegen. Damit die Wandstärken im Bereich der Umfangskeilprofilierungen bei sehr hohen Sicherheitsfaktoren bezüglich des Losbrechmoments nicht zu sehr erhöht werden müssen, kann durch die zusätzliche stoffschlüssige Verbindung eine deutliche Gewichtseinsparung erreicht werden, denn die stoffschlüssige Verbindung ermöglicht geringe Sicherheitsfolgen bei der Selbsthemmung.
  • Da beim gegenseitigen Verdrehen der Keilprofilierungen zwangsläufig Freiräume zwischen dem Tragwellensitz und der Innenfläche des Zahnkranzes entstehen, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die stoffschlüssige Verbindung eine Lötverbindung ist, welche die entstandenen Freiräume ausfüllt. Das Lot stellt somit eine Barriere dar, die eine rein theoretisch mögliche Lösung der selbsthemmenden Verbindung verhindert. Als weitere Alternative hat sich das Elektronenstrahlschweißen als geeignet erwiesen ebenso wie das Laserstrahlschweißen. Die Zahnkränze können in axialer Richtung besonders einfach durch Wellensätze an der Tragwelle positioniert werden.
  • Ein so vorgefertigtes Mehrfachkettenrad kann mit den im Stand der Technik bekannten Form oder kraftschlüssigen Verbindungen mit den entsprechenden Wellen der Verbrennungskraftmaschine gekoppelt werden, wie z.B. der Kurbelwelle oder der Nockenwelle.
  • Aufgrund der außerordentlich hohen Belastungen des Mehrfachkettenrads innerhalb einer Verbrennungskraftmaschine werden Verbindungsverfahren aus der Gruppe der stoffschlüssigen Lötverbindungen und Schweißverbindungen als besonders geeignet angesehen. Theoretisch sind auch Klebverbindungen möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Mehrfachkettenrad einer Verbrennungskraftmaschine im Längsschnitt;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der 1;
  • 3 eine weitere Ausführungsform eines Mehrfachkettenrads mit drei Zahnkränzen und
  • 4 eine weitere Ausführungsform eines Mehrfachkettenrads mit Wellenabsätzen.
  • 1 zeigt ein Mehrfachkettenrad 1 für eine nicht näher dargestellte Verbrennungskraftmaschine, das dafür vorgesehen ist, gleichzeitig mit mehreren Kettentrieben der Verbrennungskraftmaschine in Eingriff zu stehen. Das Mehrfachkettenrad 1 umfasst eine Tragwelle 2 und zwei mit der Tragwelle 2 form- und stoffschlüssig verbundene Zahnkränze 3, 4, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Der in der Bildebene rechte Zahnkranz 3 ist über eine Laserschweißung mit der Tragwelle 2 verbunden. Der in der Bildebene linke Zahnkranz 4 unterscheidet sich von dem ersten Zahnkranz 3 dadurch, dass er im Bereich der Tragwelle 2 eine Lagerhülse 5 aufweist, die sich beidseitig des Zahnkranzes 4 erstreckt. Die Lagerhülse 5 ist beispielhaft über Elektronenstrahlschweißung mit der Tragwelle 2 verbunden.
  • Aus der Schnittdarstellung der 2 wird deutlich, dass der Tragwellensitz 6 für die beiden Zahnkränze 3, 4 nicht kreisrund bzw. zylindrisch ausgeführt, sondern Umfangs-Keilprofilierungen aufweist. Die Umfangs-Keilprofilierungen be stehen in diesem Auführungsbeispiel aus drei gleichmäßig verteilten, keilförmigen Erhebungen 7, die auch als Keilflächen bezeichnet werden können. Die Steigung der Keilflächen 7 folgt im Wesentlichen dem Verlauf einer logarithmischen Spirale. Die logarithmische Spirale ist diejenige ebene Kurve, die über ihren gesamten Verlauf gleiche Steigungen aufweist. Das führt dazu, dass bei einer gegenseitigen Relativbewegung derart geformter Keilflächen um eine gemeinsame Achse alle Punkte der Keilflächen sich gegenseitig berühren und zu tragen beginnen. Die logarithmische Spirale ist die mathematisch exakte Form dieser Kurve. In der Praxis wird das angestrebte Ergebnis aber auch mit einer der logarithmischen Spirale mehr oder minder angenäherten Kurve erreicht, da geringe Abweichungen vom idealen Verlauf durch elastische und/oder plastische Verformbarkeit des Material der Keilflächen ausgeglichen werden. So können auch Kreisbögen mit Radien, Zentren und Zentrierwinkel gefunden werden, die bei nach innen geformten Keilflächen nur unmerkliche Abweichungen vom Idealfall aufweisen.
  • Der sich an die Keilflächen anschließende Rücken der Erhebungen 7, in dem die Erhebungen 7 von ihrem höchsten Punkt auf den tiefsten Punkt der benachbarten Erhebung 7 fallen, ist für die Funktion ohne Bedeutung. Er kann als Radius oder auch scharfkantig ausgebildet sein. Fertigungstechnisch wird ein S-förmig geschwungener Übergang als vorteilhaft angesehen.
  • Die Innenflächen 8 der Zahnkränze 3, 4 sind mit gegengleichen, keilförmigen Ausnehmungen versehen, so dass die drehende Relativbewegung ein selbsthemmender Reibschluss zwischen den Keilflächen und den Flächen 8 der Zahnkränze 3, 4 erfolgt. Der selbsthemmende Reibschluss wird durch Drehen der Zahnkränze 3, 4 gegenüber der feststehenden Tragwelle 2 erreicht. Bei der Montage ist die Tragwelle also zu fixieren, damit die Zahnkränze 3, 4 in den selbsthemmenden formschlüssigen Eingriff gebracht werden können. Anschließend folgt das stoffschlüssige Verbinden, insbesondere Verschweißen oder Verlöten der Zahnkränze 3, 4 mit der Tragwelle 2.
  • Das Ausführungsbeispiel der 3 unterscheidet sich von demjenigen der 1 dadurch, dass ein weiterer Zahnkranz 9 vorgesehen ist, der gegenüber dem Zahnkranz 4 eine L-förmige Konfiguration aufweist, da sich die Lagerhülse 10 des Zahnkranzes 9 nur in eine Richtung des Zahnkranzes 9 erstreckt. Eine solche L-förmige Konfiguration des Zahnkranzes 9 kommt auch bei der Ausführungsform der 5 zum Einsatz. Dort ist eine abgestufte Tragwelle 11 zu erkennen, wobei die einzelnen Zahnkränze 9, 12 an Wellenabsätzen 13, 14 anliegen, so dass sie gegen eine Verlagerung in Axialrichtung gesichert sind. Zusätzlich sind auch diese Zahnkränze 9, 12 in Umfangsrichtung formschlüssig und zusätzlich stoffschlüssig mit der Tragwelle 11 verbunden.
  • 1
    Mehrfachkettenrad
    2
    Tragwelle
    3
    Zahnkranz
    4
    Zahnkranz
    5
    Lagerhülse
    6
    Tragwellensitz
    7
    Erhebung an 6
    8
    Innenfläche von 3, 4
    9
    Zahnkranz
    10
    Lagerhülse
    11
    Tragwelle
    12
    Zahnkranz
    13
    Wellenabsatz
    14
    Wellenabsatz

Claims (7)

  1. Mehrfachkettenrad für eine Verbrennungskraftmaschine, das gleichzeitig mit mehreren Kettentrieben im Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrfachkettenrad (1) eine Tragwelle (2, 11) und wenigstens zwei mit der Tragwelle (2, 11) verbundene Zahnkränze (3, 4, 9, 12) aufweist, wobei für jeden Zahnkranz (3, 4, 9, 12) ein Tragwellensitz (6) vorgesehen ist, wobei der Tragwellensitz (6) und die Innenfläche (8) des Zahnkranzes (3, 4, 9, 12) aufeinander abgestimmte Umfangs-Keilprofilierungen aufweisen, deren Steigung so gering ist, dass sie durch gegenseitiges Verdrehen von Zahnkranz (3, 4, 9, 12) und Tragwellensitz (6) miteinander in selbsthemmenden Reibschluss treten, und in dieser Position stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Mehrfachkettenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangs-Keilprofilierung keilförmige Erhebungen (7) an dem Tragwellensitz (6) und eine entsprechende Anzahl keilförmiger Ausnehmungen an der Innenfläche (8) des Zahnkranzes (3, 4, 9, 12) umfasst, wobei die Steigung der keilförmigen Erhebungen (7) im wesentlichen dem Verlauf einer logarithmischen Spirale folgt.
  3. Mehrfachkettenrad nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung eine Lötverbindung ist.
  4. Mehrfachkettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung durch Elektronenstrahlschweißen hergestellt ist.
  5. Mehrfachkettenrad nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung durch Laserschweißen hergestellt ist.
  6. Mehrfachkettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkränze (3, 4, 9, 12) durch Wellenabsätze (13, 14) in Axialrichtung der Tragwelle (2, 11) positioniert sind.
  7. Verbrennungskraftmaschine mit einem Mehrfachkettenrad, gemäß wenigsten einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE200510033743 2005-07-15 2005-07-15 Mehrfachkettenrad für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Mehrfachkettenrad Expired - Fee Related DE102005033743B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033743 DE102005033743B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Mehrfachkettenrad für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Mehrfachkettenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033743 DE102005033743B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Mehrfachkettenrad für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Mehrfachkettenrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005033743A1 true DE102005033743A1 (de) 2007-01-25
DE102005033743B4 DE102005033743B4 (de) 2007-05-16

Family

ID=37575612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510033743 Expired - Fee Related DE102005033743B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Mehrfachkettenrad für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Mehrfachkettenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005033743B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014094753A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensoranordnung und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116257A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkettenrad eines Nockenwellenverstellers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209153A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Hans Kuehl Welle-nabe-verbindung
DE19840659A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Volkswagen Ag Steuertrieb für Nockenwellenanordnungen
DE19945097A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 H & J Kuehl Gmbh Spannmittel
DE10028011A1 (de) * 2000-06-06 2001-08-30 Daimler Chrysler Ag Welle-Nabe-Verbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209153A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Hans Kuehl Welle-nabe-verbindung
DE19840659A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Volkswagen Ag Steuertrieb für Nockenwellenanordnungen
DE19945097A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 H & J Kuehl Gmbh Spannmittel
DE10028011A1 (de) * 2000-06-06 2001-08-30 Daimler Chrysler Ag Welle-Nabe-Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014094753A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensoranordnung und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033743B4 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2241781B2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
DE102009042834A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102016216924A1 (de) Getriebe mit elastischem Zahnrad
DE10309666A1 (de) Lagefixierung eines Planetenradbolzens
DE2657575C3 (de) Parallelwellenantrieb
DE102015215670B4 (de) Kettenrad
DE3428764A1 (de) Zahnrad, insbesondere fuer kettenfahrzeuge
DE102014111383A1 (de) Nockenwelle mit Schiebenockenpaket
DE102007000943A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Welle eines Lenksystems
DE102004015954A1 (de) Umschlingungstrieb
EP1748226A1 (de) Zahnrad mit Zahnspielausgleich
WO2017020896A1 (de) Schaltbare lagerbuchse für ein kraftfahrzeug
DE102005033743A1 (de) Mehrfachkettenrad für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Mehrfachkettenrad
DE102010052776A1 (de) Verfahren zum Lagern einer Welle, Lageranordnung für eine Welle und Scheibenwischerantrieb
DE69210820T2 (de) Wellenkupplung
EP1191256A2 (de) Anlasserrad für ein Kraftfahrzeug oder dergleichen
EP3981993A1 (de) Sicherungsscheibe für eine schraubverbindung sowie schraubverbindung
EP1043486B1 (de) Kurbelwelle eines Motors
EP1630437B1 (de) Nabenwellenverbindung
EP0172922B1 (de) Zahnrad, insbesondere für Kettenfahrzeuge
DE10354174B4 (de) Zahnband und Zahnscheibe
EP4051531B1 (de) Getriebebeschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102004005795A1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE4304657A1 (de) Planetengetriebe in doppelt schrägverzahnter Bauweise
EP1806520A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201