DE102005033422B4 - Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation - Google Patents

Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation Download PDF

Info

Publication number
DE102005033422B4
DE102005033422B4 DE200510033422 DE102005033422A DE102005033422B4 DE 102005033422 B4 DE102005033422 B4 DE 102005033422B4 DE 200510033422 DE200510033422 DE 200510033422 DE 102005033422 A DE102005033422 A DE 102005033422A DE 102005033422 B4 DE102005033422 B4 DE 102005033422B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
photoreceiver
transmitting
receiving
focusing lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510033422
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033422A1 (de
Inventor
Jury Iosifovich Zelenjuk
Igor Vladimirovich Ognev
Sergei Evgenievich Shirobakin
Sergei Jurievich Polyakov
Anton Alexeevich Parshin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federalnoe Gosudarstvennoe Unitarnoe Predpriyatie Gosudarstvenny Ryazansky Priborny zavod
Federalnoe Gosudarstvennoe Unitarnoe Predpriyatie Izhevsky Mekhanichesky Zavod
Original Assignee
Federalnoe Gosudarstvennoe Unitarnoe Predpriyatie Gosudarstvenny Ryazansky Priborny zavod
Federalnoe Gosudarstvennoe Unitarnoe Predpriyatie Izhevsky Mekhanichesky Zavod
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federalnoe Gosudarstvennoe Unitarnoe Predpriyatie Gosudarstvenny Ryazansky Priborny zavod, Federalnoe Gosudarstvennoe Unitarnoe Predpriyatie Izhevsky Mekhanichesky Zavod filed Critical Federalnoe Gosudarstvennoe Unitarnoe Predpriyatie Gosudarstvenny Ryazansky Priborny zavod
Publication of DE102005033422A1 publication Critical patent/DE102005033422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033422B4 publication Critical patent/DE102005033422B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/40Transceivers
    • H04B10/43Transceivers using a single component as both light source and receiver, e.g. using a photoemitter as a photoreceiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/112Line-of-sight transmission over an extended range
    • H04B10/1123Bidirectional transmission
    • H04B10/1125Bidirectional transmission using a single common optical path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation mit zwei Sende- und Empfangseinheiten (1, 2), die jeweils ein optisches Sende- und Empfangssystem (3) mit einer Aufnahmefläche (6) mit kreisförmigem Umfang umfassen, deren geometrische Achse mit der Zentralachse (7) des jeweiligen optischen Sende- und Empfangssystems (3) über ein stimmt, bei welcher Einrichtung auf einer Seite der Aufnahmefläche (6) an deren Umfang gleichmäßig angeordnete Sammellinsen (8) vorgesehen sind, auf der Zentralachse (7) des jeweiligen optischen Sende- und Empfangssystems (3) ein Laser (9) mit einer Speisequelle (10) und eine Kollimatoroptik (11) nacheinander angeordnet sind und auf der anderen Seite der Aufnahmefläche (6) ein optisches Element (12) mit einer Reflexionsfläche (13), eine Fokussierlinse (14) und ein Fotoempfänger (15) nacheinander angeordnet sind, bei welcher Einrichtung auf der optischen Achse (16) jeder Sammellinse (8) ein schwenkbarer Spiegel (17) gelagert ist, der mit jeder der Sammellinsen (8) und der Reflexionsfläche (13) des optischen Elements (12) optisch gekoppelt ist, welche mit...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die elektrische Kommunikationstechnik und kann in Systemen der zweiseitigen optischen Kommunikation Verwendung finden.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation bekannt ( JP 44-25122,1969 ), die zwei Sende- und Empfangseinheiten, die jeweils ein optisches Sende- und Empfangssystem, umfassend einen Laser mit einer Speisequelle, eine Kollimatoroptik und einen Empfänger, besitzt, sowie eine Auswerte- und Regelschaltung über ein Stellelement aufweist. Dieses System sieht eine automatische Kompensierung von Störungen der Lage eines Lichtbündels vor, die infolge einer Änderung der Witterungsverhältnisse entstehen. Die Stelleinrichtung in diesem System ist ein Servoantrieb zur Änderung der Winkellage eines Kollimators. Eine Verschiebung des Laserstrahls nach dem Durchlaufen der Trasse wird von einem oberen und einem unteren Fotodetektor erfasst. Das Differenzsignal zwischen diesen Fotoempfängern korrigiert die Winkellage des jeweiligen Kollimators. Den Nachteilen dieser Einrichtung kann ein geringer dynamischer Arbeitsbereich des Systems bei der Datenübertragung mit einer hohen Geschwindigkeit zugeschrieben werden.
  • Die Druckschriften EP 0 050 584 A1 und DE 38 23 021 C2 offenbaren Einrichtungen mit achsensymmetrischen Spiegelanordnungen, wobei die optischen Achsen der Linsen und des schwenkbaren Spiegels übereinstimmen. Die Empfangsapertur der Einrichtungen gemäß der genannten Druckschriften kann durch eine Vergrößerung der Linsendurchmesser vergrößert werden.
  • Im technischen Wesen liegt eine Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation am nächsten (Patentschrift der Russischen Föderation Nr. RU 2155450 C1 ,2000), die auch als Prototyp gewählt ist. Das Sende- und Empfangssystem der Einrichtung ist in Form von mindestens drei Sammellinsen ausgebildet, die am Umfang einer Aufnahmefläche gleichmäßig angeordnet sind, auf deren Zentralachse außenseitig ein Laser mit einer Speisequelle und eine Kollimatoroptik und innenseitig ein optisches Element mit einer Reflexionsfläche eine Fokussierlinse und ein Fotoempfänger nacheinander angeordnet sind. Auf der optischen Achse jeder Sammellinse ist ein schwenkbarer Spiegel gelagert, der mit der Sammellinse und der Reflexionsfläche des optischen Elementes optisch gekoppelt ist, welche mit der Fokussierlinse ebenfalls optisch gekoppelt ist, wobei jeder schwenkbare Spiegel zur optischen Achse der Sammellinse unter einem Winkel von 5° ≤ α ≤ 10° angeordnet ist. Den Nachteilen dieser Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation können ein geringer dynamischer Arbeitsbereich des Systems und eine niedrige Zuverlässigkeit der Kommunikation zugeschrieben werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, die funktionellen Möglichkeiten einer Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation zu erweitern.
  • Das technische Ergebnis der Erfindung ist die Erweiterung funktioneller Möglichkeiten einer Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation, und zwar die Verminderung der minimalen und die Vergrößerung der maximalen Größe einer Kommunikationsstrecke.
  • Das technische Ergebnis wird dadurch erzielt, dass die Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation zwei Sende- und Empfangseinheiten aufweist, die jeweils ein optisches Sende- und Empfangssystem mit einer Aufnahmefläche mit einem kreisförmigen Umfang umfassen, deren geometrische Achse mit der Zentralachse des Sende- und Empfangssystems übereinstimmt. Auf einer Seite der Aufnahmefläche sind an deren Umfang gleichmäßig angeordnete Sammellinsen vorgesehen. Auf der Zentralachse des Sende- und Empfangssystems sind auch ein Laser mit einer Speisequelle und eine Kollimatoroptik nacheinander angeordnet. Auf der anderen Seite der Aufnahmefläche sind ein optisches Element mit einer Reflexionsfläche, eine Fokussierlinse und ein Fotoempfänger nacheinander angeordnet.
  • Auf der optischen Achse jeder Sammellinse ist ein schwenkbarer Spiegel gelagert, der mit der Sammellinse und der Reflexionsfläche des optischen Elementes optisch gekoppelt ist, welche mit der Fokussierlinse ebenfalls optisch gekoppelt ist. Dabei weist die Einrichtung einen positionsmäßig empfindlichen Fotoempfänger und ein Lichtteilerplättchen auf, die optisch miteinander gekoppelt und zwischen dem optischen Element und der Fokussierlinse nacheinander angeordnet sind. Die optische Weglänge von der Sammellinse bis zum positionsmäßig empfindlichen Fotoempfänger und die Neigung des schwenkbaren Spiegels sind so gewählt, dass der Brennpunkt jeder Sammellinse mit der Mitte des positionsmäßig empfindlichen Fotoempfängers übereinstimmt. Zwischen der Fokussierlinse und dem Fotoempfänger kann ein Diaphragma angeordnet sein, das längs einer die Mitten der Fokussierlinse, des Diaphragmas und des Fotoempfängers verbindenden Achse verschiebbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation.
  • 2 ein optisches Schema eines optischen Sende- und Empfangssystems der Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation.
  • 3 ein optisches Schema einer Einheit aus einem Fotoempfänger mit einem Diaphragma der Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation.
  • 4 die Abhängigkeit der Schwächung der Strahlung am Fotoempfänger von der Verschiebestellung des Diaphragmas.
  • In 1 besteht die Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation aus einer ersten und zweiten Sende- und Empfangseinheit 1, 2, die an den entgegengesetzten Enden einer Kommunikationsstrecke angeordnet sind. Jede der Einheiten 1 und 2 weist ein optisches Sendeund Empfangssystem 3, eine elektronische Steuereinheit 4 und eine Stütz- und Schwenkvorrichtung 5 zur Befestigung an einem Objekt auf.
  • In 2 weist das optische Sende- und Empfangssystem 3 eine Aufnahmefläche 6 mit einem kreisförmigen Umfang auf, deren geometrische Achse mit der Zentralachse 7 des optischen Sende- und Empfangssystems 3 übereinstimmt. Auf einer Seite der Aufnahmefläche 6 sind an deren Umfang gleichmäßig angeordnete Sammellinsen 8 vorgesehen. Auf der Zentralachse 7 des Sende- und Empfangssystems sind auch ein Laser 9 mit einer Speisequelle 10 und eine Kollimatoroptik 11 nacheinander angeordnet. Auf der anderen Seite der Aufnahmefläche 6 sind ein optisches Element 12 mit einer Reflexionsfläche 13, eine Fokussierlinse 14 und ein Fotoempfänger 15 nacheinander angeordnet. Auf der optischen Achse 16 jeder Sammellinse ist ein schwenkbarer Spiegel 17 gelagert, der mit der Sammellinse 8 und der Reflexionsfläche des optischen Elementes 12 optisch gekoppelt ist, welche mit der Fokussierlinse 14 optisch gekoppelt ist.
  • Dabei weist die Einrichtung einen positionsmäßig empfindlichen Fotoempfänger 18 und ein Lichtteilerplättchen 19 auf, die optisch miteinander gekoppelt und zwischen dem optischen Element 12 und der Fokussierlinse 14 nacheinander angeordnet sind. Die optische Weglänge von der Sammellinse 8 bis zum positionsmäßig empfindlichen Fotoempfänger 18 und die Neigung des schwenkbaren Spiegels 17 sind so gewählt, dass der Brennpunkt jeder Sammellinse 8 mit der Mitte des positionsmäßig empfindlichen Fotoempfängers 18 übereinstimmt.
  • Zwischen der Fokussierlinse 14 und dem Fotoempfänger 15 kann ein planes rundes Diaphragma 20 angeordnet sein, das längs einer die Mitten der Fokussierlinse 14, des Diaphragmas 20 und des Fotoempfängers 15 verbindenden Achse 21 verschiebbar ist.
  • Die Einrichtung arbeitet folgenderweise. Der optische Sender des ersten Sende- und Empfangseinheit 1 erzeugt Lichtimpulse, die vom Empfänger der optischen Strahlung der zweiten Sende- und Empfangseinheit 2 empfangen werden. Bei der Verbreiterung des Lichtes zwischen den Einheiten 1 und 2 findet eine Zusammenwirkung der Strahlung mit einem turbulenten Gasmedium statt, infolgedessen der Strahl interferiert und sich krümmt. Das führt zur Ausbildung auf der Empfangsseite von Bereichen mit einer erhöhten und einer herabgesetzten Strahlungsintensität, die sowohl raum- als auch zeitmäßig fluktuieren. Zusätzlich erfolgen langsame Lageänderungen, die mit Saison- und Tagesänderungen der Temperatur des Mediums, Pendelungen von Retranslationstürmen, Vibrationen und Schwingungen von Gebäuden und Bauwerken verbunden sind, die als Befestigungsstellen verwendet werden.
  • In dem vorgeschlagenen in 2 gezeigten optischen Schema des optischen Sende- und Empfangssystems werden in der ersten Sende- und Empfangseinheit 1 vom Laser 9 mit der Speisequelle 10 Strahlungsimpulse erzeugt, die von der Kollimatoroptik 11 zu einem praktisch parallelen Bündel geformt und auf das optische Sende- und Empfangssystem der zweiten Sende- und Empfangseinheit 2 gerichtet werden. Die auf die Sammellinsen 8 auftreffende Strahlung wird durch aufeinanderfolgende Reflexion am schwenkbaren Spiegel 17 und optischen Element 12 auf die Fokussierlinse 14 und den Fotoempfänger 15 gerichtet. Die Brennweiten der Sammellinse 8 und der Fokussierlinse 14 sind derart gewählt, dass der gemeinsame Brennpunkt dieser Linsen auf der Oberfläche des Fotoempfängers 15 liegt. Die große Länge des optischen Weges, welche wegen der Verwendung der zwei Reflexionselemente entsteht, erlaubt es, langbrennweitige Linsen einzusetzen, die geringe sphärische Aberrationen des Bildes ermöglichen. Am Fotoempfänger 15 addieren sich die Strahlungen von mehreren räumlich beabstandeten Sammellinsen 8. Das ermöglicht die Vergrößerung der Fläche, von welcher die ankommende Strahlung gesammelt wird. Darüber hinaus verringert die Beabstandung der Empfangspunkte die Interferenzerscheinungen, was die Verringerung des Schwundes des Signals gewährleistet. Aus der Literatur (J. P. Miljutin, A. J. Gumbinas „Statistitscheskaja teorija atmosfernogo kanala optitscheskikh informazionnykh sistem", Moskau, „Radio i swjaz", 2002, S. 199 bis 200) ist es bekannt, dass es die lineare Addition der beabstandeten optischen Empfangskanäle erlaubt, das Niveau von Fehlern im optischen Kommunikationskanal um das 30 bis 100-fache bei einer hohen Turbulenz der Atmosphäre herabzusetzen.
  • Um die erste Sende- und Empfangseinheit 1 auf die zweite Sende- und Empfangseinheit 2 zu lenken, sind das Lichtteilerplättchen 19 und der positionsmäßig empfindliche Fotoempfänger 18 vorgesehen. Ein Teil der Strahlen der zu empfangenden Strahlung wird durch das vor der Fokussierlinse 14 gelagerten Lichtteilerplättchen 19 auf den im Brennpunkt der Sammellinse 8 angeordneten positionsmäßig empfindlichen Fotoempfänger 18 refleutiert. Wenn eine Änderung des Einfallwinkels der ankommenden Strahlung erfolgt, so ändert sich die Lage des Brennflecks am positionsmäßig empfindlichen Fotoempfänger 18. Aus der geometrischen Optik (B. M. Jaworskij, A. A. Detlaf „Sprawotschnik po fizike" M., 1965, „Nauka", S. 376) ist es bekannt, dass die lineare Abweichung des Bildes in der Brennebene eines parallelen, auf eine Linse einfallenden Lichtbündels von der optischen Achse durch die Beziehung Δx = FΔΘdefiniert wird, wo Δx die lineare Abweichung, F die Brennweite der Linse und ΔΘ die Winkelabweichung der einfallenden Strahlung von der optischen Achse bedeuten.
  • Aus der angeführten Beziehung geht hervor, dass bei der gegebenen Winkelabweichung die lineare Abweichung um so größer ist, je größer die Brennweite ist. In der vorliegenden Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation weist die Sammellinse 8 die maximale Brennweite auf. Die Strahlungen der Sammellinsen 8 werden durch Justieren der schwenkbaren Spiegel 17 überlagert. Das vermindert den Einfluss der Interferenz des Strahlungbündels in der Atmosphäre auf die Genauigkeit der Bestimmung der Winkelabweichung, da der zeitgemäße Schwund des Signals für die Strahlen verschieden ist, welche auf den positionsmäßig empfindlichen Fotoempfänger 18 von den räumlich beabstandeten Sammellinsen einfallen. Der positionsmäßig empfindliche Fotoempfänger 18 (z. B. eine 4-Sektoren-Fotodiode oder eine TV-Halbleitermatrize) erzeugt ein elektrisches Signal, das zur linearen Abweichung des Brennflecks von der optischen Achse proportional ist. Durch Messung dieser Größe und Schwenken des gesamten Systems zu einer oder anderen Seite kann man einen minimalen Wert dieser Fehlanpassung erreichen und somit zwei Sende- und Empfangseinheiten mit einer hohen Genauigkeit aufeinander zu lenken.
  • Bei der Verwendung der TV-Halbleitermatrize einer mit einer Teilung 7 um und der Brennweite der Sammellinse von 700 mm ist im Ergebnis der durchgeführten Experimente die Genauigkeit der Lenkung der Einheiten aufeinander nicht schlechter als 10–5 Radiant erhalten worden.
  • Bei der Änderung der Kommunikationsstrecke und der Witterungsverhältnisse kann sich das Leistungsniveau der zu empfangenden Strahlung am Fotoempfänger um mehr als das 100000-fache (>60 dB) ändern. Diese Größe kann den dynamischen Bereich der linearen Arbeit des Fotoempfängers 15 erheblich übersteigen und zur Entstehung von Fehlern im Kommunikationskanal führen. Um eine eventuelle Überlastung des Fotoempfängers 15 zu vermeiden, kann zwischen der Fokussierlinse 14 und dem Fotoempfänger 15 das runde Diaphragma 20 vorgesehen werden, welches längs der die Mitten der Fokussierlinse 14, des Diaphragmas 20 und des Fotoempfängers 15 verbindenden Achse 21 verschiebbar ist.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass die Strahlungen 22, 23 der Sammellinsen 8 auf den Fotoempfänger 15 gelangen. Dabei fehlt die Strahlung auf der zur Aufnahmefläche des Fotoempfängers 15 senkrechten Achse 24. Daher kann das plane runde Diaphragma 20 entweder alle Strahlen aller Sammellinsen 8 vollständig durchlassen oder diese vollständig absperren. Diesen zwei äußeren Stellungen des Diaphragmas 20 sind die Bezugszeichen 25, 26 in 3 zugeordnet. In den Zwischenstellungen der Verschiebung des Diaphragmas 20 kann man bei dessen geringfügigen Verschiebung ein notwendiges Niveau der Schwächung der Strahlung erhalten. Die axiale Verschiebung des Diaphragmas kann z. B. mittels eines Antriebes erfolgen. Der Antrieb der axialen Verschiebung kann sowohl manuell als auch elektronisch gesteuert sein. Der Vergleich der Berechnungswerte der Schwächung einer derartigen Einrichtung mit den experimentellen Angaben ist in 4 gezeigt, wo die Abhängigkeit der Schwächung der Strahlung von der Stellung des Diaphragmas 20 auf der Achse 24 markant illustriert ist.
  • Die Erhöhung der Genauigkeit der Lenkung durch die eingefügten Elemente erlaubt es, die Divergenz des optischen Sense- und Empfangssystems um das 3 bis 10-fache zu verringern. Das führt zur Vergrößerung der maximalen Größe der Kommunikationsstrecke ebenfalls um das 3 bis 10-fache. Andererseits gewährleistet das Einfügen des Diaphragmas 20 eine zuverlässige Arbeit des Kommunikationskanals bei der Verminderung der minimalen Größe der Kommunikationsstrecke.
  • Die Experimente haben ergeben, dass es das Vorhandensein solcher zusätzlicher Elemente in der Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation erlaubt, eine sichere Kommunikation in einem Abstand von 10 Meter bis 7 Kilometer zu gewährleisten, während das beim Fehlen dieser Elemente nur in einem Bereich ab 200 Meter möglich ist.
  • 1
    erste Sende- und Empfangseinheit
    2
    zweite Sende- und Empfangseinheit
    3
    optisches Sende- und Empfangssystem
    4
    elektronische Steuereinheit
    5
    Stütz- und Schwenkvorrichtung
    6
    Aufnahmefläche
    7
    Zentralachse
    8
    Sammellinse
    9
    Laser
    10
    Speisequelle
    11
    Kollimatoroptik
    12
    optisches Element
    13
    Reflexionsfläche
    14
    Fokussierlinse
    15
    Fotoempfänger
    16
    optische Achse der Sammellinse
    17
    schwenkbarer Spiegel
    18
    positionsmäßig empfindlicher Fotoempfänger
    19
    Lichtteilerplättchen
    20
    Diaphragma
    21
    die Mitten der Fokussierlinse und des Fotoempfängers verbindende Achse
    22, 23
    Strahlungen der Sammellinsen
    24
    Achse
    25, 26
    äußere Stellungen des Diaphragmas

Claims (2)

  1. Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation mit zwei Sende- und Empfangseinheiten (1, 2), die jeweils ein optisches Sende- und Empfangssystem (3) mit einer Aufnahmefläche (6) mit kreisförmigem Umfang umfassen, deren geometrische Achse mit der Zentralachse (7) des jeweiligen optischen Sende- und Empfangssystems (3) über ein stimmt, bei welcher Einrichtung auf einer Seite der Aufnahmefläche (6) an deren Umfang gleichmäßig angeordnete Sammellinsen (8) vorgesehen sind, auf der Zentralachse (7) des jeweiligen optischen Sende- und Empfangssystems (3) ein Laser (9) mit einer Speisequelle (10) und eine Kollimatoroptik (11) nacheinander angeordnet sind und auf der anderen Seite der Aufnahmefläche (6) ein optisches Element (12) mit einer Reflexionsfläche (13), eine Fokussierlinse (14) und ein Fotoempfänger (15) nacheinander angeordnet sind, bei welcher Einrichtung auf der optischen Achse (16) jeder Sammellinse (8) ein schwenkbarer Spiegel (17) gelagert ist, der mit jeder der Sammellinsen (8) und der Reflexionsfläche (13) des optischen Elements (12) optisch gekoppelt ist, welche mit der Fokussierlinse (14) ebenfalls optisch gekoppelt ist, welche Einrichtung einen positionsmäßig empfindlichen Fotoempfänger (18) und ein Lichtteilerplättchen (19) aufweist, die optisch miteinander gekoppelt und zwischen dem optischen Element (12) und der Fokussierlinse (14) nacheinander angeordnet sind, und bei welcher Einrichtung die optische Weglänge von jeder der Sammellinsen (8) bis zum positionsmäßig empfindlichen Fotoempfänger (18) und die Neigung jeder der schwenkbaren Spiegel (17) so gewählt sind, dass der Brennpunkt jeder der Sammellinsen (8) mit der Mitte des positionsmäßig empfindlichen Fotoempfängers (18) übereinstimmt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der zwischen der Fokussierlinse (14) und dem Fotoempfänger (15) ein Diaphragma (20) angeordnet ist, das längs einer die Mitten der Fokussierlinse (14), des Diaphragmas (20) und des Fotoempfängers (15) verbindenden Achse (21) verschiebbar ist.
DE200510033422 2004-07-16 2005-07-18 Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation Expired - Fee Related DE102005033422B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2004121697/09A RU2272358C1 (ru) 2004-07-16 2004-07-16 Устройство двусторонней оптической связи
RU2004121697 2004-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005033422A1 DE102005033422A1 (de) 2006-02-16
DE102005033422B4 true DE102005033422B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=35668770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510033422 Expired - Fee Related DE102005033422B4 (de) 2004-07-16 2005-07-18 Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005033422B4 (de)
RU (1) RU2272358C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2699055C1 (ru) * 2019-02-11 2019-09-03 Общество с ограниченной ответственностью "Новые энергетические технологии-управление" (ООО "НЭТ-У") Система для одновременного управления несколькими лазерными лучами с помощью неподвижной жидкокристаллической матрицы
RU2745525C1 (ru) * 2020-02-27 2021-03-26 федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия связи имени Маршала Советского Союза С.М. Буденного" Министерства обороны Российской Федерации Приемопередающее устройство атмосферной оптической линии связи
CN114431713B (zh) * 2022-03-14 2023-07-07 杭州师范大学 基于气液两相物检测的沸水连续制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050584A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Ludvik Dr. Canzek Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis
DE3823021C2 (de) * 1988-07-07 1990-08-30 Emo-Elektronik Gmbh, 2150 Buxtehude, De
RU2155450C1 (ru) * 1999-06-21 2000-08-27 Государственное унитарное предприятие Государственный Рязанский приборный завод - дочернее предприятие государственного унитарного предприятия Военно-промышленного комплекса "МАПО" Устройство двусторонней оптической связи

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050584A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Ludvik Dr. Canzek Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis
DE3823021C2 (de) * 1988-07-07 1990-08-30 Emo-Elektronik Gmbh, 2150 Buxtehude, De
RU2155450C1 (ru) * 1999-06-21 2000-08-27 Государственное унитарное предприятие Государственный Рязанский приборный завод - дочернее предприятие государственного унитарного предприятия Военно-промышленного комплекса "МАПО" Устройство двусторонней оптической связи

Also Published As

Publication number Publication date
RU2272358C1 (ru) 2006-03-20
RU2004121697A (ru) 2006-01-10
DE102005033422A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3239734B1 (de) Dynamikerweiterung einer distanzmessvorrichtung mit einem variablen optischen abschwächelement im sendekanal
DE102015217908A1 (de) Lidarsensor
EP2052278A1 (de) Laserscanner
DE19524475C1 (de) Optische Zentriervorrichtung zum lagegenauen Bestücken eines Bauelements in Oberflächenmontagetechnik sowie deren Verwendung zur Montage von Laserdioden
EP0482472B1 (de) Anordnung zur optischen Nachrichtenübertragung zwischen Satelliten
DE3613688C2 (de)
EP2979111A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung einer distanz zu einem reflektierenden oder streuenden zielobjekt
CH695633A5 (de) Laserentfernungsmessgerät für den Nah- und Fernbereich mit speziellem Empfänger.
DE19651737C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Linse
DE102005033422B4 (de) Einrichtung zur zweiseitigen optischen Kommunikation
DE10308016A1 (de) Verschiebungsmessgerät mit Interferenzgitter
DE2536878B2 (de) Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser, mit Justierhilfe
EP3502617B1 (de) Vermessungsgerät mit messstrahlhomogenisierung
EP3298426A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem reflektierenden zielobjekt
EP3298428A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem reflektierenden zielobjekt
EP0305423A1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines strahlenbündels
DE102005010557A1 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
EP4031901B1 (de) System mit einer vorrichtung zur optischen distanzmessung zu sowohl streuenden als auch reflektierenden zielobjekten
DE6918690U (de) Laser-entfernungsmess- und zielgeraet
DD239468B1 (de) Rundumlichtempfaenger mit vertikaler fokussierwirkung
DE3838381C2 (de)
WO2018215407A1 (de) Lidar-vorrichtung zum abtasten eines abtastbereiches mit minimiertem bauraumbedarf
DE4343345A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Messung der reflektiven bzw. transmittierenden optischen Eigenschaften einer Probe
EP3298427A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung zu einem reflektierenden zielobjekt
DE102016217555A1 (de) Optisches system einer mikrolithographischen projektionsanlage sowie verfahren zum messen eines kippwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201