DE102005033236B4 - Verfahren zum Vergebühren einer Kommunikationsverbindung die über ein paketvermitteltes Kommunikationsnetz führt - Google Patents

Verfahren zum Vergebühren einer Kommunikationsverbindung die über ein paketvermitteltes Kommunikationsnetz führt Download PDF

Info

Publication number
DE102005033236B4
DE102005033236B4 DE102005033236A DE102005033236A DE102005033236B4 DE 102005033236 B4 DE102005033236 B4 DE 102005033236B4 DE 102005033236 A DE102005033236 A DE 102005033236A DE 102005033236 A DE102005033236 A DE 102005033236A DE 102005033236 B4 DE102005033236 B4 DE 102005033236B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication terminal
communication
network
signaling message
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005033236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033236A1 (de
Inventor
Wolfgang Deuringer
Hermann Dr. Granzer
Rudolf Stelzl
Johann Zeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority to DE102005033236A priority Critical patent/DE102005033236B4/de
Priority to CNA2006800257993A priority patent/CN101253727A/zh
Priority to EP06763321A priority patent/EP1911196A1/de
Priority to US11/995,774 priority patent/US20080219242A1/en
Priority to PCT/EP2006/062662 priority patent/WO2007009827A1/de
Publication of DE102005033236A1 publication Critical patent/DE102005033236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033236B4 publication Critical patent/DE102005033236B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/1453Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network
    • H04L12/1471Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network splitting of costs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1096Supplementary features, e.g. call forwarding or call holding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1106Call signalling protocols; H.323 and related
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/08Metering calls to called party, i.e. B-party charged for the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/56Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for VoIP communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/82Criteria or parameters used for performing billing operations
    • H04M15/8207Time based data metric aspects, e.g. VoIP or circuit switched packet data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/54Arrangements for diverting calls for one subscriber to another predetermined subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/202VoIP; Packet switched telephony
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/22Bandwidth or usage-sensitve billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/62Called party billing, e.g. reverse billing, freephone, collect call, 0800 or 0900
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/68Billing calls completely to the calling party, except POTS, e.g. charge on caller's choice service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/78Metric aspects
    • H04M2215/7813Time based data, e.g. VoIP or circuit switched packet data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Verfahren zum Vergebühren einer Kommunikationsverbindung, die von einem ersten Kommunikationsendgerät (A) über ein paketvermitteltes Kommunikationsnetz (4) durch die Übermittlung von Nachrichtenpaketen zu einem Ziel-Kommunikationsendgerät (B) aufgebaut wird, wobei das Ziel-Kommunikationsendgerät (B) eine Rufweiterleitung zu zumindest einer weiteren Kommunikationseinrichtung (C) eingerichtet hat, mit den Schritten:
– das erste Kommunikationsendgerät (A) sendet über eine kontrollierende Netzeinheit (5) des Kommunikationsnetzes (4) an das Ziel-Kommunikationsendgerät (B) eine Signalisierungsnachricht (1)
– das Ziel-Kommunikationsendgerät (B) sendet nach Empfang der Signalisierungsnachricht (1) in das Kommuniationsnetz (4) eine Antwortsignalisierungsnachricht (2), in welcher die Weiterleitung angezeigt ist,
– ein Gebührenabrechnungssystem, das zumindest teilweise in der kontrollierenden Netzeinheit (5) eingerichtet ist, verwendet die Antwortsignalisierungsnachricht (2) bei einer Gebührenzuordnung durch welche die bei der Weiterleitung anfallenden Gebühren dem Ziel-Kommunikationsgerät (B) zugeordnet werden,
wobei die vom Ziel-Kommunikationsendgerät (B) in das Kommunikationsnetz (4) zurück gesendete Antwortsignalisierungsnachricht (2) von der kontrollierenden Netzeinheit (5) empfangen wird, und von dieser durch den...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergebühren einer Kommunikationsverbindung, die von einem ersten Kommunikationsendgerät über ein paketvermitteltes Kommunikationsnetz zu einem Ziel-Kommunikationsendgerät aufgebaut wird, wobei das Ziel-Kommunikationsendgerät eine Weiterleitung zu zumindest einer weiteren Kommunikationseinrichtung eingerichtet hat.
  • Stand der Technik
  • In der Telekommunikation ist seit einigen Jahren ein deutlicher Trend festzustellen, der weg von der klassischen Telefonie und hin zu universellen datennetzbasierten Kommunikationsdiensten führt. Ein wesentlicher Treiber für diese Entwicklung ist die Möglichkeit, über die klassische, rein sprachbasierte Telefonie hinausgehende Mehrwertdienste anbieten zu können. Als Beispiele seien hier genannt die Video-Telefonie, die im klassischen Telefonnetz wegen mangelnder Datenbandbreite nur unzulänglich möglich ist, so genannte Presence- und Availability-Dienste, durch die eine Anzeige, ob und wie ein gerufener Teilnehmer erreichbar ist, möglich ist, sowie anderen Nachrichtendienste, wie beispielsweise Newsletter. Im Internet gewinnt das Angebot dieser Mehrwertdienste zunehmend großen Zuspruch. Anbieter klassischer Telekommunikationsdienstleistungen sind deshalb bestrebt, diese Mehrwertdienste auch in ihren Systemen ihren Kunden anzubieten. Deren Einführung scheiterte bislang weniger an den technischen Gegebenheiten der Infrastruktur, sondern hauptsächlich an den Anforderungen an die Vergebührung. Eine anschluss- bzw. leitungsabhängige Vergebührung ist in Datennetzen, wie zum Beispiel dem Internet, nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich, da die Datenleitungen von vielen Nutzern gemeinsam genutzt werden und eine eindeutige Zuordnung damit nicht mehr möglich ist. Üblicherweise erfolgt hier ein eine Vergebührung nach Datentransfer Menge anstatt einer zeit-/zonenabhängigen Vergebührung.
  • Bekannte Mechanismen zur Vergebührung erweisen sich aber bereits dann als unzulänglich, wenn es darum geht, die bei der Übermittlung von Sprachinformation zwischen einem rufenden und einem gerufenen Teilnehmer, der eine Rufumlenkung eingerichtet hat, anfallende Gebühren korrekt zu verrechnen. Für einen umgeleiteten Anruf, für den bekanntlich der gerufene Teilnehmer bei einer Rufumleitung zumindest teilweise zu vergebühren wäre, wird in bestehenden Lösungsansätzen der rufende Teilnehmer herangezogen, obwohl von ihm die Umlenkung i.d.R. nicht beabsichtigt war. Diese Problematik tritt nicht nur bei einer Rufumleitung auf, sondern generell zum Beispiel auch bei Ansagen und Mehrwertdiensten. Sie verschärft sich insbesondere dann, wenn aus einem paketbasierten Kommunikationsnetz, beispielsweise durch die bekannten „Mehrwert Rufnummern„ der Form 0190xxx oder 0900xxxo, ein Mehrwertdienst abgerufen wird. Eine eindeutige Leitungs- und Teilnehmererkennungszuordnung, wie sie zum Beispiel durch die Rufnummer in einem herkömmlichen Telekommunikationsnetz gegeben ist, ist in einem paketbasierten Kommunikationsnetz nicht vorhanden. Es kann daher vorkommen, dass der Kommunikationsteilnehmer durch die oben genannten unzulänglichen Vergebührungsmechanismen in missbräuchlicher Absicht mit Gebühren belastet wird.
  • Aus der WO 03/079622 A1 ist eine Politiksteuerung und Vergebührungsunterstützung für Gesprächsübergabe (call transfer) bekannt, bei der ein Gespräch zunächst zwischen einem Benutzer B und einem Benutzer A geführt wird. Der Benutzer A veranlasst dann eine Übergabe an einen Nutzer C, wonach das Gespräch zwischen dem Nutzer B und dem Nutzer C weitergeführt wird und Nutzer A die Kosten trägt.
  • Aus der US 2002/0146005 A1 ist ein Verfahren zum Vergebühren in einem Telekommunikationsnetzwerk bekannt. Rufweiterleitung (call forwarding) wird von einem SPS (SIP Proxy Server) durchgeführt.
  • Aus der US 2002/0176405 A1 ist eine Kostensteuerung in einem SIP basierten Netzwerk bekannt, insbesondere beim Übergang von einem IP Netzwerk zu einem durchschaltevermittelten Netzwerk. Es wird ein maximaler Tarif für das Verlassen des IP Netzwerkes verwendet, dessen Einhaltung an einer Netzübergangseinheit geprüft wird.
  • Aus der WO 03/045044 A2 sind Verfahren zur Vergebührung in einem Kommunikationsnetzwerk bekannt, die es gestatten Vergebührungsprinzipien herkömmlicher Telekommunikationsnetzwerke auch in IP Multimedianetzwerken anzuwenden.
  • Die US 2004/0249649 A1 betrifft ein Zahlungsverfahren für Telekommunikation mit Rückfrage beim Anrufer und/oder Angerufenen. Weitere Komplikationen können auftreten, wenn Rufweiterleitung aktiviert ist.
  • Die US 2003/0115070 A1 betrifft ein Kompensieren für Rezipienten von Rufen, wobei der Angerufene Geld dafür erhält, dass er einen Anruf einer Telemarketing-Firma annimmt.
  • Polyzois, C. A., u.a., "From POTS to PANS: A Commentary an the Evolution to Internet Telephony", IEEE Internet Computing, May/Dune, pp. 83 to 91, offenbart allgemein, dass der Anrufer oder der Angerufene bezahlen soll.
  • Schulzrinne, H., u.a., "The Session Initiation Protocol: Internet-Centric Signalling", IEEE Communications Magazine, October 2000, pp. 134 to 141, 1, beschreibt eine Rufweiterleitung, wobei eine Antwortsignalisierungsnachricht SIP/2.0 302 "Moved temporarily" an einen Proxy gesendet wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Vergebühren einer Kommunikationsverbindung, die von einem rufenden Kommunikationsendgerät über ein paketvermitteltes Kommunikationsnetz zu zumindest einem gerufenen Ziel-Kommunikationsendgerät aufgebaut wird, so anzugeben, dass das erste Kommunikationsgerät nicht mit Gebühren belastet wird, die durch eine Weiterleitung verursacht werden, die ein gerufenes Ziel-Kommunikationsendgerät eingerichtet hat.
  • Einem zentralen Gedanken der Erfindung zu Folge wird eine Antwortsignalisierungsnachricht, in welcher die Weiterleitung angezeigt ist von einem gerufenen Ziel-Kommunikationsendgerät nach Empfang einer Signalisierungsnachricht vom rufenden Kommunikationsendgerät in das paketvermittelte Kommunikationsnetz zurückgesendet und von einem Gebührenabrechnungssystem für eine korrekte Gebührenzuordnung herangezogen.
  • In der Antwortsignalisierungsnachricht ist durch Einbau eines zusätzlichen Informationsfeldes die Weiterleitung markiert. Dadurch kann an kontrollierenden Einheiten im Netz, zum Beispiel SIP-Proxy oder H.323 Gatekeeper, diese Weiterleitung registriert werden und infolge so markiert werden, dass der Initiator der Nachricht, also das weiterleitende Ziel-Kommunikationsendgerät als zu vergebührend in der Signalisierungsmeldung eingetragen wird. Ein Gebührenabrechnungssystem wertet diese zusätzliche Information aus und stellt die korrekte Vergebührung sicher.
  • In einer bevorzugten zweiten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen seien, dass die Antwortsignalisierungsnachricht an das erste Kommunikationsendgerät zurück geroutet wird, wobei nicht notwendigerweise der Weg über eine kontrollierende Netzeinheit führen muss. Das heißt das gerufene Kommunikationsendgerät ist also zum direkten Senden eingerichtet. Im rufenden ersten Kommunikationsendgerät wird nach Empfang der Antwortsignalisierungsnachricht durch Anzeigemittel die Weiterleitung angezeigt. Eine Weiterleitung zu der, zumindest einen weiteren Kommunikationseinrichtung erfolgt nur dann, sofern seitens des rufenden Kommunikationsendgerätes eine Bestätigungsinformation eingegeben wird, durch welche ein rufender Teilnehmer gegenüber dem Gebührenabrechnungssystem anzeigt, dass er mit der Übernahme der Gebühren für die Weiterleitung einverstanden ist.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Variante der Erfindung ergibt sich aus einer Kombination der ersten und der zweiten Ausführungsform. Damit wird auch der Fall erfasst, dass seitens eines Ziel-Kommunikationsendgerätes quasi „regulär„ seine Anrufumlenkung (Weiterleitung) an die kontrollierende Einheit (zum Beispiel SIP-Proxy) richtet und diese Einheit dann für die korrekte Vergebührung sorgt. Vorteilhafter Weise muss das rufende erste Kommunikationsendgerät über diese Umlenkung nicht informiert werden, da für diesen (rufenden) Teilnehmer keine zusätzlichen Gebühren anfallen. In dieser Variante der Erfindung merkt also die rufende erste Kommunikationsendeinrichtung von der Umleitung nichts. Ein möglicher Missbrauch der Vergebührung wird durch die Kombination mit der zweiten Variante der Erfindung unterbunden, indem im Falle einer Weiterleitung, die nicht von der kontrollierenden Einheit markiert werden kann, eine explizite aktive (zum Beispiel durch Tastendruck oder ähnlichem) oder passive (z. B.: vordefinierte Liste) Bestätigung eingefordert wird.
  • Bei der Abwicklung des Verfahrens ist es zweckmäßig, wenn das erste Kommunikationsendgerät ein Multimedia Terminal ist, das eine grafische Benutzeroberfläche aufweist. Dadurch kann die Weiterleitung zur Anzeige gebracht werden und seitens eines Benutzers entsprechend darauf reagiert werden.
  • Auf einfache Weise können die Anzeigemittel durch ein POP-up-Window der grafischen Benutzeroberfläche gebildet werden. Dadurch kann die Bestätigungsinformation seitens des rufenden Teilnehmers auf einfache Weise über eine Dialogbox eingegeben werden.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die erste Kommunikationsendeinrichtung durch ein IP-Telefon gebildet wird. Dadurch kann die Eingabe der Bestätigungsinformation auf einfache Weise durch einen Tastendruck auf eine Bestätigungstaste dieses IP-Telefons eingegeben werden.
  • Hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit kann es günstig sein, wenn das Einholen der Bestätigung über die Eingabe einer Sprachinformation durchgeführt wird.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Informationsfeld in den Nachrichtenkopf eines Nachrichtenpaketes eingebaut wird.
  • Es kann auch von Vorteil sein, wenn die Identität eines einem Ziel-Kommunikationsendgerät zugeordneten gerufenen Teilnehmers auf der grafischen Benutzeroberfläche der ersten, rufenden Kommunikationsendeinrichtung angezeigt wird.
  • Die kontrollierende Netzeinheit wird vorteilhaft durch einen SIP-Proxy oder durch einen H.323-Gatekeeper gebildet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Szenarios bei der Ermittlung von Gebühren in einem paketbasierten Kommunikationsnetz gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Problematik wird an Hand einer Anrufumlenkung in einem paketbasierten Datennetz näher erläutert. In 1 ist eine Kommunikationsendeinrichtung A eines ersten Kommunikationsteilnehmers zu sehen, der durch einen Anruf ("Anruf A->B") eine Verbindung mit einer Kommunikationsendeinrichtung B eines zweiten Kommunikationsteilnehmers herstellt. Der zweite Kommunikationsteilnehmer hat dabei eine Rufumlenkung zu einem Endgerät C, (in 1 das Telefon eines dritten Kommunikationsteilnehmers), eingerichtet. Jeder Kommunikationseinrichtung A, B, C ist jeweils ein Teilnehmer zugeordneten, deren Modalitäten bei der Gebührenzahlung einem Gebührenabrechnungsystem bekannt sind. Die Endeinrichtungen A und B sind als Multimediaterminal gezeichnet. Der Übertragungskanal zwischen A und B führt über ein Kommunikationsnetz 4, das ein paketbasiertes Kommunikationsnetz enthält oder durch dieses gebildet ist. Im Kommunikationsnetz 4 erfolgt also zumindest abschnittsweise die Übermittlung von Nachrichten in Form von Nachrichtenpaketen. Die Signalisierung zum Aufbau der Verbindung zwischen dem Endgerät A und dem Endgerät B ist in 1 durch einen Pfeil mit den Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Im Kommunikationsnetz 4 leitet eine, mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet Kontrolleinheit KE die Information "Anruf A-> B" weiter. Durch die vom gerufenen Teilnehmer B eingerichtete Rufumlenkung übermittelt das Endgerät B eine an das Endgerät A des rufenden Teilnehmers gerichtete Antwortsignalisierungsnachricht, das heißt im Beispiel eine Umleitungssignalisierungsnachricht ("Signalisierung B->A: Umlenkung zu C"). In dieser Antwortsignalisierungsnachricht ist als neuer Endpunkt, das Endgerät C, angegeben. Die Übermittlung dieser Antwortsignalisierungsnachricht an das Endgerät A verläuft ebenfalls über die Kontrolleinheit 5 (Pfeil mit den Bezugszeichen 2 in 1). Im Ergebnis kommt es zu einem automatischen Rufaufbau zu Endgerät C. Obwohl der rufende Teilnehmer lediglich für die Verbindung zwischen den Geräten A und B zu vergebühren wäre, werden gemäß dem Stand der Technik ihm auch die Gebühren die Weiterleitung, das heißt für die fortgesetzte Übertragungsstrecke zum Endgerät C des dritten Kommunikationsteilnehmers auferlegt. In der schematischen Darstellung der 1 ist diese, bislang durchgeführte nicht korrekte Vergebührung durch eine mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichnete Grafik angedeutet.
  • In der 2 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Der Anruf eines Teilnehmers A ("Anruf A->B") wird über eine Kontrolleinheit 5 eines paketbasierten Datennetzes 4 an den Teilnehmer B übermittelt (Pfeil mit dem Bezugszeichen 1). Die Kontrolleinheit 5 ist im dargestellten Beispiel ein speziell eingerichteter SIP Proxy-Server; die Kontrolleinheit 5 kann aber auch durch einen H.323 Gatekeeper realisiert sein oder auch ein MGCP-basiertes Endgerät mit einem derzeit verfügbaren oder künftigen Protokoll seien. Auch hier wird auf den Anruf A->B vom Kommunikationsendgerät B des gerufenen Teilnehmers eine Umleitungssignalisierungsnachricht ("Signalisierung B->A: Umlenkung zu C") in das Datennetz 4 zurück übermittelt (Pfeil mit dem Bezugszeichen 2 in 2). Diese Antwortsignalisierungsnachricht enthält eine Information über die vom Teilnehmer B initiierte Umlenkung; die Umlenkung erfolgt im Beispiel der 2 wieder auf ein Telefon, das mit dem Bezugszeichen C gekennzeichnet ist. Selbstverständlich kann die Umlenkung aber auch auf mehrere, auch unterschiedlich ausgeführte Kommunikationsgeräte, wie beispielsweise auf ein Mobiltelefon und/oder ein Multimediaterminal erfolgen. Die Kontrolleinheit 5 empfängt diese Signalisierungsnachricht und baut in einem Feld der Signalisierungsnachricht zum Zweck der Sicherstellung einer korrekten Vergebührung eine Markierung ein. In weiterer Folge kommt es auch hier zu einer "automatischen Rufweiterleitung A -> C" (Pfeil mit dem Bezugszeichen 3 in 2). Diese Rufweiterleitung erfolgt ohne Einflussnahme seitens des Endgerätes A des rufenden Teilnehmers. An Hand der erfindungsgemäßen Markierung ist es nun aber möglich, dass ein (in 2 nicht näher dargestelltes) Vergebührungssystem, das diese Markierung in an sich bekannter Weise auswertet, anfallende Gebühren für die Verbindung zwischen den Endeinrichtungen B und C nicht dem rufenden Teilnehmer A, sondern dem Teilnehmer B, der die Umlenkung veranlasst hat, korrekt in Rechnung stellt. In der schematischen Darstellung der 2 ist diese Verrechnung des Teilnehmers B durch eine Grafik mit den Bezugszeichen 6 angedeutet.
  • In der 3 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Auch hier wird die Verbindung durch einen über eine Kontrolleinheit 5 und das Netz 4 geführten Anruf ("Anruf A->B" in 3) initiiert. Die Kontrolleinheit 5 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel als SIP-Proxy-Server gezeichnet, der selbstverständlich auch hier durch einen H.323 Gatekeeper oder einem ähnlichen Server mit einem entsprechenden anderen Protokoll realisiert sein kann. Im Endgerät B des gerufenen Teilnehmers ist eine Rufumleitung geschaltet. Das Endgerät B des gerufenen Teilnehmers sendet eine Umleitungssignalisierungsnachricht ("Signalisierung B->A: Umlenkung zu C") in das Datennetz 4. Diese Umleitungssignalisierungsnachricht wird über das Datennetz 4 – ohne Beteiligung der Kontrolleinheit 5 – an die Teilnehmerendeinrichtung A des rufenden Teilnehmers übermittelt. Im Gegensatz zur oben erläuterten ersten Ausführungsform der Erfindung kommt es aber hier nicht zu einer automatischen Rufweiterleitung. Gemäß dem Grundgedanken vorliegenden zweiten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Fortsetzung der Übertragungsstrecke, das heißt der Rufaufbau vom Endgerät A zum Endgerät C ("Rufaufbau A->C"; Pfeil mit dem Bezugszeichen 3 in 3) erst nach Information und Genehmigung des rufenden Teilnehmers. Hierfür ist die Funktionalität des Multimediaterminals A bzw. B entsprechend erweitert. Das Multimediaterminal B ist so eingerichtet, dass es eine Umlenkungssignalisierung über das Datennetz 4 ohne Zwischenschaltung der Kontrolleinheit 5 an das Multimediaterminal A des rufenden Teilnehmers übermitteln kann. Das Multimediaterminal A ist mit einer Anzeige ausgestattet, die dem rufenden Teilnehmer erkenntlich macht, dass sein ursprünglich an den Teilnehmer B gerichtete Ruf umgelenkt ist. Ist der rufende Teilnehmer mit der Rufumlenkung und der dadurch eventuell für ihn anfallenden Vergebührung einverstanden, so signalisiert er dies zum Beispiel dadurch, indem er eine bestimmte Eingabe an seinem Endgerät A vornimmt. Nur wenn er die Umleitung und die damit anfallende Gebührenverrechnung akzeptiert erfolgt eine Rufaufbau zum dritten Kommunikationsendgerät C. Selbstverständlich kann auch hier anstelle des einen Endgerätes C die Rufumleitung auf mehrere, technisch unterschiedlich ausgebildete Kommunikationsendgeräte durchgeführt werden.
  • Wie bereits oben dargestellt, erhält man eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung durch die Kombination der in 2 und 3 erläuterten Verfahrensschritte.
  • Die "Bestätigung" 7, die der rufende Teilnehmer gemäß der schematischen Darstellung in 3 als Zeichen seines Einverständnisses für die Anrufumlenkung an seiner Kommunikationsendeinrichtung A eingibt, kann je nach Ausführung der Endeinrichtung A auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen (bei einem Multimediaterminal beispielsweise durch eine Schaltfläche, auf einem Software-Terminal eine Dialogbox oder durch eine andersartige Willensbekundung, beispielsweise durch eine Sprachsteuerung).
  • Auch die Anzeige der Rufumlenkung kann auf dem Gerät A auf unterschiedliche Weise realisiert sein, beispielsweise durch ein Popup-Fenster auf einer grafischen Oberfläche oder auf einem PC-basierten Software-Telefon. Bei einem hardwarebasierten Internet-Telefon kann die Rufumlenkung akustisch erfolgen oder durch eine entsprechende Anzeige auf einem Display realisiert seien.
  • Ferner ist denkbar, dass der rufende Teilnehmer eine sog. Black List oder White List definiert. Diese Listen zeigen an ob Umlenkwünsche von bestimmten Kommunikationsteilnehmern immer (White List) oder nie (Black List) zuzulassen sind. In diesem Fall müssen die umgeleiteten Nachrichten nicht von der Kontrolleinheit markiert werden, da die Umlenkung des Rufs durch den rufenden Teilnehmer selbst erfolgt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Vergebühren einer Kommunikationsverbindung, die von einem ersten Kommunikationsendgerät (A) über ein paketvermitteltes Kommunikationsnetz (4) durch die Übermittlung von Nachrichtenpaketen zu einem Ziel-Kommunikationsendgerät (B) aufgebaut wird, wobei das Ziel-Kommunikationsendgerät (B) eine Rufweiterleitung zu zumindest einer weiteren Kommunikationseinrichtung (C) eingerichtet hat, mit den Schritten: – das erste Kommunikationsendgerät (A) sendet über eine kontrollierende Netzeinheit (5) des Kommunikationsnetzes (4) an das Ziel-Kommunikationsendgerät (B) eine Signalisierungsnachricht (1) – das Ziel-Kommunikationsendgerät (B) sendet nach Empfang der Signalisierungsnachricht (1) in das Kommuniationsnetz (4) eine Antwortsignalisierungsnachricht (2), in welcher die Weiterleitung angezeigt ist, – ein Gebührenabrechnungssystem, das zumindest teilweise in der kontrollierenden Netzeinheit (5) eingerichtet ist, verwendet die Antwortsignalisierungsnachricht (2) bei einer Gebührenzuordnung durch welche die bei der Weiterleitung anfallenden Gebühren dem Ziel-Kommunikationsgerät (B) zugeordnet werden, wobei die vom Ziel-Kommunikationsendgerät (B) in das Kommunikationsnetz (4) zurück gesendete Antwortsignalisierungsnachricht (2) von der kontrollierenden Netzeinheit (5) empfangen wird, und von dieser durch den Einbau eines zusätzlichen Informationsfeldes eines Nachrichtenpaketes so markiert wird, dass das Gebührenabrechnungssystem anhand dieses Informationsfeldes erkennt, dass Gebühren für die Weiterleitung seitens des Ziel-Kommunikationsendgerätes getragen werden, und wobei der gerufene Teilnehmer, der die Rufumleitung eingerichtet hat, teilweise vergebührt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kommunikationsgerät (A) ein Multimedia-Terminal ist, das eine grafische Benutzeroberfläche aufweist und die Anzeigemittel durch diese Benutzeroberfläche gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel durch ein POP-Up-Window der grafischen Benutzeroberfläche gebildet werden und die Bestätigungsinformation über eine Dialogbox eingegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kommunikationsendeinrichtung ein IP-Telefon ist und die Anzeigemittel durch eine Displayanzeige gebildet werden und Bestätigungsinformation über eine Bestätigungstaste eingegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kommunikationsendeinrichtung (A) für Spracheingabe eingerichtet ist und die Bestätigungsinformation durch Sprache eingegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsfeld in den Nachrichtenkopf eines Nachrichtenpaketes eingebaut wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Identität eines, dem zumindest einen Ziel-Kommunikationsendgerät zugeordneten. gerufenen Teilnehmers auf der grafischen Benutzeroberfläche angezeigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kontrollierende Netzeinheit (5) durch einen SIP-Proxy oder durch einen. H.323 Gatekeeper gebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das erste Kommunikationsendgerät (A) über ein Internet-Zugangsnetz mit dem paketvermittelten Kommunikationsnetz (5) verbunden wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kontrollierende Netzeinheit (5) für die aufgebaute Kommunikationsverbindung eine fortlaufende Gebührenermittlung durchführt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Kommunikationsendgerät eine einer Gruppe von Ziel-Kommunikationsendgeräten zugeordnete Black-/White List-Information vorhanden ist welche für die Einrichtung einer Weiterleitung verwendet wird.
DE102005033236A 2005-07-15 2005-07-15 Verfahren zum Vergebühren einer Kommunikationsverbindung die über ein paketvermitteltes Kommunikationsnetz führt Expired - Fee Related DE102005033236B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033236A DE102005033236B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Verfahren zum Vergebühren einer Kommunikationsverbindung die über ein paketvermitteltes Kommunikationsnetz führt
CNA2006800257993A CN101253727A (zh) 2005-07-15 2006-05-29 用于对通过分组交换通信网络的通信连接进行计费的方法
EP06763321A EP1911196A1 (de) 2005-07-15 2006-05-29 Verfahren zum vergebühren einer kommunikationsverbindung, die über ein paketvermitteltes kommunikationsnetz führt
US11/995,774 US20080219242A1 (en) 2005-07-15 2006-05-29 Method for Charging for a Communication Link Routed Via a Packet-Switched Communication Network
PCT/EP2006/062662 WO2007009827A1 (de) 2005-07-15 2006-05-29 Verfahren zum vergebühren einer kommunikationsverbindung die über ein paketvermitteltes kommunikationsnetz führt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033236A DE102005033236B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Verfahren zum Vergebühren einer Kommunikationsverbindung die über ein paketvermitteltes Kommunikationsnetz führt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005033236A1 DE102005033236A1 (de) 2007-01-25
DE102005033236B4 true DE102005033236B4 (de) 2008-06-05

Family

ID=36969169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033236A Expired - Fee Related DE102005033236B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Verfahren zum Vergebühren einer Kommunikationsverbindung die über ein paketvermitteltes Kommunikationsnetz führt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080219242A1 (de)
EP (1) EP1911196A1 (de)
CN (1) CN101253727A (de)
DE (1) DE102005033236B4 (de)
WO (1) WO2007009827A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020146005A1 (en) * 2001-03-20 2002-10-10 Worldcom, Inc. Method for billing in a telecommunications network
US20020176405A1 (en) * 2001-04-28 2002-11-28 Timo Aijala Cost control in a SIP based network
WO2003045044A2 (en) * 2001-11-21 2003-05-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) System and method for charging in a communication network
US20030115070A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 International Business Machines Corporation Compensating recipients of calls
WO2003079622A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-25 Worldcom, Inc. Policy control and billing support for call transfer in a session initiation protocol (sip) network
US20040249649A1 (en) * 2001-05-31 2004-12-09 Stratton Robert P. Payment method and system for telecommunications

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579379A (en) * 1992-03-05 1996-11-26 Bell Atlantic Network Services, Inc. Personal communications service having a calling party pays capability
US5487111A (en) * 1993-07-29 1996-01-23 At&T Ipm Corp. Telecommunications system sequence calling
US5754176A (en) * 1995-10-02 1998-05-19 Ast Research, Inc. Pop-up help system for a computer graphical user interface
US6681374B1 (en) * 1999-06-09 2004-01-20 Lucent Technologies Inc. Hit-or-jump method and system for embedded testing
US6553515B1 (en) * 1999-09-10 2003-04-22 Comdial Corporation System, method and computer program product for diagnostic supervision of internet connections
US6577718B1 (en) * 1999-12-22 2003-06-10 At&T Corp. Method for call forwarding without hairpinning and with split billing
US6678359B1 (en) * 2000-04-06 2004-01-13 Ag Communication Systems Corporation Called party identification in packet switched networks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020146005A1 (en) * 2001-03-20 2002-10-10 Worldcom, Inc. Method for billing in a telecommunications network
US20020176405A1 (en) * 2001-04-28 2002-11-28 Timo Aijala Cost control in a SIP based network
US20040249649A1 (en) * 2001-05-31 2004-12-09 Stratton Robert P. Payment method and system for telecommunications
WO2003045044A2 (en) * 2001-11-21 2003-05-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) System and method for charging in a communication network
US20030115070A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 International Business Machines Corporation Compensating recipients of calls
WO2003079622A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-25 Worldcom, Inc. Policy control and billing support for call transfer in a session initiation protocol (sip) network

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
POLYZOIS, CHRISTOS A. u.a.: FROM POTS TO PANS: A Commentary on the Evolution to Internet Telephony. In: IEEE Internet Computing Magazine, Vol. 3, Issue 3, May-June 1999, ISSN 1089-7801, S. 83-91 *
SCHULZRINNE, H.; ROSENBERG, J.: The Session Initi- ation Protocol: Internet-Centric Signaling. In: IEEE Communications Magazine, Vol. 38, Issue 10, Oct. 2000, ISSN 0163-6804, S. 134-141
SCHULZRINNE, H.; ROSENBERG, J.: The Session Initiation Protocol: Internet-Centric Signaling. In: IEEE Communications Magazine, Vol. 38, Issue 10, Oct. 2000, ISSN 0163-6804, S. 134-141 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101253727A (zh) 2008-08-27
US20080219242A1 (en) 2008-09-11
WO2007009827A1 (de) 2007-01-25
DE102005033236A1 (de) 2007-01-25
EP1911196A1 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827040T2 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau einer gesprächsverbindung in einem geschalteten telefonnetz
EP2104394B1 (de) Verfahren und Telekommunikationsanordnung zum Bereitstellen einer Telekommunikationsverbindung (TK-Verbindung) zu einem gerufenen Mobilfunkendgerät
EP0986241A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Entgeltinformationen
DE60213171T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten mit Hilfe von Internet Fernsprechgeräten und entsprechendes System
DE102011053994B3 (de) Verfahren zur Festnetzerreichbarkeit und dafür geeignetes Mobilfunkendgerät
DE19950231A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines inaktiven Endgeräts eines Datennetzes, insbesondere eines IP-Netzes
DE19837460C2 (de) Verfahren zur Echtzeitvergebührung von Telekommunikationsverbindungen bei Aufenthalt eines Teilnehmers außerhalb seines Heimatnetzes
DE102005033236B4 (de) Verfahren zum Vergebühren einer Kommunikationsverbindung die über ein paketvermitteltes Kommunikationsnetz führt
DE19720274C2 (de) Kommunikationssystem, Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Vermitteln von Anrufen über ein zwischen zwei lokalen Netzen angeordnetes Übertragungsnetz
WO2003081890A1 (de) Verfahren zum vergebühren einer kommunikationsverbindung zwischen kommunikationsendgeräten
EP1061728A1 (de) Least-cost-routing-Verfahren mit Internet-Nutzung
DE102007044307A1 (de) Verfahren zur Portierung und Vermittlung von Nummern in IMS-Domänen
EP0989763B1 (de) Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zur Steuerung eines Kurznachrichtendienstes
EP1264472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten abrechnung der leistungen eines netzbetreibers
EP2145466B1 (de) Verfahren zur netzgesteuerten volumen- und/oder zeitbegrenzung von gprs/umts (2g/3g) basierten diensten
EP2025141B1 (de) Verfahren zum weiterleiten einer nachricht sowie rechnereinheit und kommunikationssystem
DE102018123279B4 (de) Verfahren zum Aufbau und Handhabung eines Sprach- und/oder Videoanrufs zwischen mindestens zwei Benutzerendgeräten
DE102005001886B4 (de) Verfahren zum Verbessern der Qualität einer Verbindung und Endgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP1404097B1 (de) System und Verfahren zum Aufbau einer Telefonkonferenz
DE10201407A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein IP-Netz
WO2006034948A1 (de) Nutzung von presence-informationen (statusinformationen) zur erweiterung einer bestehenden kommunikationsverbindung
EP3754911A1 (de) Verfahren zur kommunikation mittels messenger-nachrichten und system zur durchführung des verfahrens
DE102004049562A1 (de) Kommunikationsverfahren
DE19718847A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Telefonsystem
EP1404096A1 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Sammeln von Informationen in über mehrere Vermittlungen eines Kommunikationsnetzes verteilten Callcentern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201