DE102005032636A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005032636A1
DE102005032636A1 DE200510032636 DE102005032636A DE102005032636A1 DE 102005032636 A1 DE102005032636 A1 DE 102005032636A1 DE 200510032636 DE200510032636 DE 200510032636 DE 102005032636 A DE102005032636 A DE 102005032636A DE 102005032636 A1 DE102005032636 A1 DE 102005032636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
fuel
supply system
fuel supply
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510032636
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lehle
Michael Hackner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510032636 priority Critical patent/DE102005032636A1/de
Publication of DE102005032636A1 publication Critical patent/DE102005032636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/002Measuring fuel delivery of multi-cylinder injection pumps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Beurteilung einer Funktionsfähigkeit eines Kraftstoffversorgungssystems (10) eines Kraftfahrzeugs (12) auf der Basis eines in dem Kraftstoffversorgungssystem (10) erfassten Kraftstoffstroms (Q_32_ist. Q_34, Q_40, Q_20_ist). Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein zeitlicher Verlauf des Kraftstoffstroms (Q_32_ist. Q_34, Q_40, Q_20_ist) erfasst wird und dass die Funktionsfähigkeit auf der Basis eines zeitlichen Verlaufs des Kraftstoffstroms (Q_32_ist. Q_34, Q_40, Q_20_ist) beurteilt wird. Ferner wird ein Steuergerät und ein mit dem Steuergerät zeitweise zusammenwirkendes Diagnosegerät vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beurteilung einer Funktionsfähigkeit eines Kraftstoffversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs auf der Basis eines in dem Kraftstoffversorgungssystem erfassten Kraftstoffstroms.
  • Ferner betrifft die Erfindung in ihrem Vorrichtungsaspekt sowohl ein Steuergerät eines solchen Kraftstoffversorgungssystems als auch ein externes Diagnosegerät.
  • Ein solches Verfahren ist aus der DE 199 28 548 A1 bekannt. Diese Schrift offenbart ferner eine Einrichtung zur Erfassung einer Leckage eines Kraftstoffeinspritzsystems, ohne dabei zwischen einem Steuergerät und einem externen Diagnosegerät zu unterscheiden. Beim Gegenstand der DE 199 28 548 A1 wird ein aus einem Kraftstofftank entnommener Kraftstoffvolumenstrom erfasst und mit einem in der gleichen Zeiteinheit von der Motorsteuerung vorgegebenen Einspritzvolumenstrom verglichen. Anschließend wird eine Differenz beider Volumenströme gebildet und mit einem Grenzwert verglichen, der aus einem Speicher der Motorsteuerung ausgelesen und in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Motors berechnet wird. Wenn die Differenz der Volumenströme größer als der Grenzwert ist, wird ein Leckagesignal ausgegeben und es werden von der Motorsteuerung Gegenmaßnahmen eingeleitet, um eine Schädigung des Motors oder eine Belastung der Umwelt durch die Leckage zu vermeiden. Dabei wird in der DE 199 28 548 A1 insbesondere die Hochdruckpumpe als kritisches Bauteil betrachtet, bei der eine Leckage zum Beispiel zum Eindringen von Kraftstoff in einen Schmierölkreislauf des Verbrennungsmotors führen kann. Die dort vorgestellte Leckageerkennung soll mit minimalem vorrichtungstechnischem Aufwand funktionieren. Zur Erfassung des aus dem Kraftstofftank entnommenen Volumenstroms wird eine Messung einer Veränderung des Tank-Füllstandes pro Zeiteinheit oder eine mittelbare Bestimmung aus einer Druckdifferenz zwischen zwei Messpunkten auf einer Niederdruckseite der Hochdruckleitung vorgeschlagen. Als Alternative wird die Verwendung sonstiger Durchflussmessgeräte, beispielsweise die Verwendung von Wirkdruck-Durchflussmessgeräten (Drosselgeräten, magnetisch-induktiven Durchflussmessern etc.) genannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Im Gegensatz zu diesem Stand der Technik, der einzelne Werte von Volumenströmen erfasst, Differenzen bildet und die Differenzen mit einem Schwellenwert vergleicht, zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 dadurch aus, dass ein zeitlicher Verlauf des wenigstens einen Kraftstoffstroms erfasst wird und dass die Funktionsfähigkeit auf der Basis des zeitlichen Verlaufs des Kraftstoffstroms beurteilt wird. Bei dem Kraftstoffstrom kann es sich um einen Volumenstrom oder um einen Massenstrom handeln. Ferner zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Steuergerät der eingangs genannten Art dadurch aus, dass es dazu programmiert ist, zusammen mit einem externen Diagnosegerät ein solches Verfahren durchzuführen. Entsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Diagnosegerät der eingangs genannten Art dadurch aus, dass es dazu programmiert ist, zusammen mit einem Steuergerät des Kraftstoffversorgungssystems ein solches Verfahren durchzuführen.
  • Diese Merkmale eröffnen Möglichkeiten, neben einer Leckage auch andere Fehler zu erkennen. So ist aus dem zeitlichen Verlauf gegebenenfalls auch eine unerwünschte Veränderung von Durchflusskennlinien von Durchfluss-Stellgliedern des Kraftstoffversorgungssystems detektierbar, die nicht mit einer Leckage verbunden ist. Außerdem kann zum Beispiel eine Fehlfunktion einer Hochdruckpumpe mit mehreren Pumpenelementen erkannt werden, wenn diese Fehlfunktion zum Beispiel mit Unregelmäßigkeiten zwischen den Fördermengen einzelner Pumpenelemente verbunden ist, ohne dass dies zu einer Leckage führen würde.
  • Mit Blick auf Ausgestaltungen des Verfahrens ist bevorzugt, dass der Volumenstrom mit Hilfe einer Ultraschall-Durchflussmessung erfasst wird.
  • Die Ausbreitungsgeschwindigkeit eines Ultraschallsignals ist von der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums, in dem es sich ausbreitet, abhängig. Aus der Laufzeit der Ultraschallsignale zwischen Sender und Empfänger ist daher die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums, hier des Kraftstoffs, bestimmbar. Bei bekanntem Strömungsquerschnitt ergibt sich dann ein Volumenstrom des Kraftstoffs als Produkt des Strömungsquerschnitts und der bestimmten Strömungsgeschwindigkeit. Die Ultraschall-Durchflussmessung hat den besonderen Vorteil, dass die Messung nicht-invasiv vorgenommen werden kann, da Ultraschallwellen auch Festkörper durchdringen und die Sensoren daher auf der Außenwand von Leitungen befestigt werden können, ohne die Funktion, insbesondere die Dichtheit, des Kraftstoffversorgungssystems zu beeinträchtigen. Eine unerwünschte Drosselung des Durchflusses oder eine Schwächung der Druckfestigkeit des Kraftstoffversorgungssystems tritt daher nicht auf.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Ultraschall-Durchflussmessung mit Hilfe wenigstens eines Ultraschall-Durchfluss-Sensors erfasst wird, der nicht zu dem Kraftstoffversorgungssystem gehört und der mit kraftstoffführenden Abschnitte des Kraftstoffversorgungssystems nicht-invasiv koppelbar und entkoppelbar ist.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Ultraschall-Durchfluss-Sensor nicht für jedes Kraftstoffversorgungssystem in jedem Kraftfahrzeug vorzusehen ist, sondern als Diagnose-Werkzeug für eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen in Werkstätten oder im Rahmen einer Band-Ende-Diagnose am Ende eines Herstellungsprozesses verwendet werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der zeitliche Verlauf in Verbindung mit einer Ansteuerung wenigstens eines Durchfluss-Stellgliedes erfasst wird.
  • Durch das Ansteuern eines Durchfluss-Stellgliedes werden definierte Bedingungen erzeugt, auf die ein funktionsfähiges Kraftstoffversorgungssystem mit definierten Reaktionen antwortet. Abweichungen von den definierten Reaktionen zeigen daher Fehlfunktionen des Kraftstoffversorgungssystems an, wobei die Ursache der Fehlfunktion durch Variation der Anbringung der Durchfluss-Sensorik und durch Variation der Stellsignale eingrenzbar ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass bei einem Kraftstoffversorgungssystem mit einem auf einer Niederdruckseite einer Hochdruckpumpe angeordneten Zumesseinheit als Durchfluss-Stellglied ein Zumesseinheits-Stellsignal in vorbestimmter Weise zeitlich variiert wird und der zeitliche Verlauf als zeitlicher Verlauf eines Kraftstoffstroms durch die Hochdruckpumpe als Differenz von Kraftstoffströmen bestimmt wird, die in einem Hochdruckpumpenzulauf und einem Hochdruckpumpenrücklauf erfasst werden.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt insbesondere eine Überprüfung der Kennlinie der Zumesseinheit und damit eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Zumesseinheit.
  • Alternativ oder ergänzend ist bevorzugt, dass bei einem Kraftstoffversorgungssystem mit wenigstens einem Einspritzventil als Durchfluss-Stellglied ein Einspritzventil-Stellsignal in vorbestimmter Weise zeitlich variiert wird und der zeitliche Verlauf als zeitlicher Verlauf eines Kraftstoffstroms durch die Hochdruckpumpe als Differenz von Kraftstoffströmen bestimmt wird, die in einem Hochdruckpumpenzulauf und einem Hochdruckpumpenrücklauf erfasst werden.
  • Alternativ oder ergänzend ist bevorzugt dass der zeitliche Verlauf als zeitlicher Verlauf eines Kraftstoffstroms in einer von der Hochdruckpumpe wegführenden Hochdruckleitung bestimmt wird.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Bauteile-Verbundes aus Hochdruckpumpe und Zumesseinheit. Wird beispielsweise der Durchfluss über das wenigstens eine Einspritzventil in definierter Weise reduziert, muss der von der Hochdruckpumpe erzeugte Volumenstrom in der von der Hochdruckpumpe wegführenden Hochdruckleitung ebenfalls in definierter Weise absinken. Ferner erlaubt diese Ausgestaltung eine Diagnose einzelner Pumpenelemente der Hochdruckpumpe. Hochdruckpumpen weisen in der Regel mehrere Pumpenelemente auf, die jeweils einzeln Beiträge zur Fördermenge der Hochdruckpumpe liefern. Die einzelnen Beiträge bilden sich in dem Verlauf des Kraftstoffstroms in der Hochdruckleitung ab. Ein Fehlen oder eine starke Streuung der Werte der einzelnen Beiträge zeigt eine Fehlfunktion der Pumpenelemente an.
  • Durch Erfassung der Kraftstoffströme auf der Niederdruckseite, also im Hochdruckpumpenzulauf und im Hochdruckpumpenrücklauf, und zusätzlich in der Hochdruckleitung, sowie durch Normieren des Kraftstoffstroms in der Hochdruckleitung auf die Differenz der Kraftstoffströme auf der Niederdruckseite kann zusätzlich der Wirkungsgrad der Hochdruckpumpe nach einer Änderung eines Durchfluss-Stellsignals beurteilt werden.
  • Bevorzugt ist auch, dass das Zumesseinheits-Stellsignal und/oder das Einspritzventil-Stellsignal von einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs nach Aufforderung durch ein externes, mit dem Steuergerät zeitweise verbundenes Diagnosegerät geändert wird.
  • Durch diese Ausgestaltung werden im Steuergerät ohnehin vorhandene Steuerungsroutinen zur Durchführung des Verfahrens verwendet. Das externe Diagnosegerät muss dann lediglich die entsprechende Steuerroutine im Steuergerät auslösen, in dem das Diagnosegerät zum Beispiel eine veränderte Motordrehzahl anfordert. Das Steuergerät reagiert auf die Anforderung mit einer Veränderung der Einspritzmenge, um die veränderte Drehzahl einzustellen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass Signale des Ultraschall-Durchfluss-Sensors dem Diagnosegerät zugeführt werden und dass die Beurteilung allein in dem Diagnosegerät, allein in dem angeschlossenem Steuergerät, oder teilweise in dem Diagnosegerät und teilweise in dem Steuergerät stattfindet.
  • Durch diese Ausgestaltung ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Dadurch, dass die Signale des Ultraschall-Durchfluss-Sensors dem Diagnosegerät zugeführt werden, muss die Schaltungstechnik und Software zur Aufbereitung und Auswertung dieser Signale nicht in jedem Steuergerät jedes Fahrzeugs vorhanden sein. Eine Beurteilung allein in dem Diagnosegerät erlaubt zum Beispiel eine Anpassung von Testroutinen durch Änderung von vergleichsweise wenigen Diagnosegeräten, beziehungsweise darin abgespeicherten Kennlinien, Kennfeldern und/oder Programmen. Eine allein in dem Steuergerät stattfindende Beurteilung erlaubt eine hochgradig fahrzeugindividuelle Individualisierung von Testroutinen. Durch die Verteilung von Beurteilungsfunktionen auf das Diagnosegerät und das Steuergerät kann jede zwischen diesen Extremen liegende Möglichkeit verwendet werden.
  • Mit Blick auf Ausgestaltungen des Steuergerätes ist bevorzugt, dass es dazu programmiert ist, zusammen mit einem externen Diagnosegerät wenigstens eine der oben genannten Ausgestaltungen des Verfahrens durchzuführen. Entsprechendes gilt für das Diagnosegerät.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 ein Kraftstoffversorgungssystem eines Verbrennungsmotors;
  • 2 einen Abschnitt einer Kraftstoffleitung des Kraftstoffversorgungssystems aus der 1;
  • 3 ein Flussdiagramm als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Kraftstoffversorgungssystem 10 eines Verbrennungsmotors 12. Für den Betrieb des Verbrennungsmotors 12 wird Kraftstoff aus einem Hochdruckspeicher 14 über eine Anordnung aus wenigstens einem Einspritzventil 16 in Brennräume des Verbrennungsmotors 12 eingespritzt. Dazu wird die Anordnung aus wenigstens einem Einspritzventil 16 zum Beispiel mit Einspritzimpulsbreiten ti von einem Steuergerät 18 angesteuert. Jedes Einspritzventil 16 stellt insofern ein Durchfluss-Stellglied des Kraftstoffversorgungssystems 10 dar.
  • Zur Bestimmung der Einspritzimpulsbreiten ti verarbeitet das Steuergerät Signale verschiedener Betriebsparameter des Verbrennungsmotors 12 wie dessen Drehzahl n, Brennraumfüllung, Drehmomentanforderung durch den Fahrer und so weiter. Stellvertretend für entsprechende Sensoren ist in der 1 ein Drehzahlsensor 19 dargestellt. Der Einspritzdruck, der im Hochdruckspeicher 14 herrscht, wird durch eine Hochdruckpumpe 20 erzeugt, die Kraftstoff mit einem entsprechend hohen Druck über eine Hochdruckleitung 22 in den Hochdruckspeicher 14 fördert. Der im Hochdruckspeicher 14 herrschende Druck wird durch einen Hochdrucksensor 24 erfasst und als elektrisches Signal dem Steuergerät 18 übergeben, das daraus ein Stellsignal TV_26 für ein Druckregelventil 26 bildet, das den Hochdruckspeicher 14 über eine Rücklaufleitung 28 zu einem Kraftstofftank 30 oder allgemeiner, zu einer Niederdruckseite des Kraftstoffversorgungssystems 10, entlastet. Die Rücklaufleitung 28 ist darüber hinaus an die Anordnung aus wenigstens einem Einspritzventil 16 angeschlossen, um nicht eingespritzten Leckage-Kraftstoff zur Niederdruckseite des Kraftstoffversorgungssystems zurückzuführen.
  • Die Hochdruckpumpe 20, die üblicherweise als vom Verbrennungsmotor 12 mechanisch angetriebene Kolbenpumpe realisiert ist, besitzt auf ihrer Niederdruckseite eine Zumesseinheit 32, die vom Steuergerät 18 mit einem Stellsignal TV_32 gesteuert wird, um einen Kraftstoffstrom vom Kraftstofftank 30 zur Hochdruckpumpe 20, der über einen Hochdruckpumpenzulauf 34 erfolgt, zu steuern. Der Hochdruckpumpenzulauf 34 wird von einer Vorförderpumpe 36, die im Kraftstofftank 30 angeordnet sein kann, mit einem unter Niederdruck stehenden Kraftstoffstrom gespeist. Typische Werte für den Niederdruck bewegen sich in einer Größenordnung von 10 bar, während typische Werte des Drucks auf der Hochdruckseite, beispielsweise des Einspritzdrucks, eine Größenordnung von 103 bar besitzen. Die Zumesseinheit 32 weist zum Beispiel einen Schieber auf, der mit einem Tastverhältnis als Stellsignal TV_32 bewegt wird und dabei einen Durchflussquerschnitt auf der Niederdruckseite der Hochdruckpumpe 20 beeinflusst. Bei schließender Ansteuerung der Zumesseinheit 32 erhöht sich damit der Strömungswiderstand im Hochdruckpumpenzulauf 34 und die Hochdruckpumpe 20 erhält entsprechend weniger Kraftstoff auf ihrer Niederdruckseite und fördert dann entsprechend weniger Kraftstoff in die Hochdruckleitung 22.
  • In dem Hochdruckpumpenzulauf 34 ist optional ein Kraftstofftemperatursensor 38 angeordnet, der eine Kraftstofftemperatur T_K als elektrisches Signal an das Steuergerät 18 übergibt. Durch die Zumesseinheit 32 geflossener Kraftstoff, der nicht von der Hochdruckpumpe 20 in die Hochdruckleitung 22 eingespeist wird, fließt über einen Hochdruckpumpenrücklauf 40 in den Kraftstofftank 30 zurück. Der Gegenstand der 1 stellt ein typisches Kraftstoffversorgungssystems 10 dar, dessen Funktionsfähigkeit mit den oben angegebenen Merkmalen beurteilt werden kann. Es versteht sich aber, dass auch anders aufgebaute Kraftstoffversorgungssysteme durch die oben aufgeführten und weiter unten näher erläuterten Merkmale diagnostiziert werden können.
  • Zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit solcher Kraftstoffversorgungssysteme, beispielsweise des Kraftstoffversorgungssystems 10, wird wenigstens ein zeitlicher Verlauf eines Kraftstoffstroms in einer Kraftstoff führenden Leitung des Kraftstoffversorgungssystems 10 erfasst und die Funktionsfähigkeit des Kraftstoffversorgungssystems 10 wird dann auf der Basis des zeitlichen Verlaufs des Kraftstoffstroms beurteilt.
  • Die Beurteilung erfolgt bevorzugt im Rahmen eines Werkstattbesuchs oder einer Band-Ende-Prüfung, bei der ein Diagnosegerät 42 an das Steuergerät 18 angeschlossen wird, um Stellsignale und Daten, die in der 1 beide als DS bezeichnet sind, mit dem Steuergerät 18 auszutauschen. Der Kraftstoffstrom wird zum Beispiel parallel im Hochdruckpumpenzulauf 34 an einem Messpunkt 44 und im Hochdruckpumpenrücklauf 40 an einem Messpunkt 46 gemessen, so dass eine Differenz der erfassten Kraftstoffströme einen Durchfluss durch die Zumesseinheit 32 angibt. Alternativ oder ergänzend wird der Kraftstoffstrom an einem Messpunkt 48 in der Hochdruckleitung 22 erfasst. Zur Erfassung der zeitlichen Verläufe der Kraftstoffströme wird bevorzugt zunächst ein Kraftstoffvolumenstrom erfasst, der im Falle des optional vorhandenen Kraftstofftemperatursensors 38 in einen Kraftstoffmassenstrom umgerechnet werden kann.
  • Zur Erfassung des Volumenstroms oder der Volumenströme wird bevorzugt ein Ultraschall-Durchfluss-Sensor 54 verwendet, dessen Arbeitsprinzip im Folgenden unter Bezug auf die 2 erläutert wird. 2 zeigt im Einzelnen einen Abschnitt 50 einer Kraftstoffleitung des Kraftstoffversorgungssystems 10, wobei der Abschnitt 50 zum Beispiel zu einem der in der 1 dargestellten Messpunkte 44, 46 oder 48 gehört. Auf Wandungen 52 des Abschnitts 50 wird nicht-invasiv ein Ultraschall-Durchfluss-Sensor 54 befestigt, wobei die Befestigung zum Beispiel durch einen Klemmsitz erzielt werden kann. Der Ultraschall-Durchfluss-Sensor 54 weist einen ersten Transceiver 56 und einen zweiten Transceiver 58 auf, die abwechselnd und jeweils komplementär zueinander als Sender oder Empfänger von Ultraschallsignalen arbeiten. Der Pfeil 57 gibt die Richtung des durch den Abschnitt 50 fließenden Kraftstoffstroms an. Der Transceiver 56 sendet ein Ultraschallsignal in Strömungsrichtung 57 zu dem Transceiver 58 und der Transceiver 58 sendet ein Ultraschall-Durchfluss-Sensor gegen die Strömungsrichtung 57 zu dem Transceiver 56. Beide Transceiver 56, 58 sind an das Diagnosegerät 42 angeschlossen, das aus dem Laufzeitunterschied der Ultraschallsignale die Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoffs in der Strömungsrichtung 57 bestimmt. Dieses Messprinzip ist im Prinzip bekannt und wird zum Beispiel von der Firma Flexim für industrielle Anwendungen angeboten. Aus dem bekannten Strömungsquerschnitt und der erfassten Strömungsgeschwindigkeit wird der Volumenstrom als Produkt der beiden genannten Größen gebildet. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Kraftstofftemperatur T_K kann der Kraftstoffmassenstrom bestimmt werden.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es beim Gegenstand der 1 durch den Verbund aus Steuergerät 18 und Diagnosegerät 42 abgearbeitet wird, wenn je ein Ultraschall-Durchfluss-Sensor 54 am Messpunkt 44 und am Messpunkt 46 angeordnet ist. Die Differenz der an den Messpunkten 44 und 46 erfassten Kraftstoffströme Q_34 und Q_40 ergibt dann den Kraftstoffstrom Q_32 durch die Zumesseinheit 32, so dass der zeitliche Verlauf dieses Kraftstoffstroms Q_32 durch die Zumesseinheit 32 zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Zumesseinheit 32 verwendet wird. Dazu befiehlt das Diagnosegerät 42 dem Steuergerät 14 in einem Schritt 60, die Zumesseinheit 32 schließend anzusteuern. Die schließende Ansteuerung kann zum Beispiel so erfolgen, dass sich ein Volumenstrom Q_32_soll(t) über der Zeit t rampenförmig verringert, wie es in der 3 neben dem Schritt 60 dargestellt ist. Das Schließen erfolgt zum Beispiel so, dass nur noch eine vorbestimmte Mindestkraftstoffmenge durch die Zumesseinheit 32 strömt.
  • Anschließend erfolgt durch Auswertung der Signale der an den Messpunkten 44 und 46 befestigten Ultraschall-Durchfluss-Sensoren 54 eine Erfassung eines Ist-Wertes Q_32_ist(t) des Volumenstroms durch die Zumesseinheit 32 in einem Schritt 62. Der Betrag d der Differenz von Ist-Volumenstrom Q_32_ist(t) und des Soll-Volumenstroms Q_32_soll(t) wird im Schritt 64 gebildet und anschließend im Schritt 66 mit einem Schwellenwert S verglichen. Sofern die genannte Differenz kleiner als der Schwellenwert S ist, verzweigt das Flussdiagramm zu dem Schritt 68, in dem die Zumesseinheit 32 als funktionsfähig (in Ordnung i. O.) beurteilt wird. Andernfalls verzweigt das Flussdiagramm vom Schritt 64 in den Schritt 70, in dem die Zumesseinheit 32 als nicht funktionsfähig (nicht in Ordnung n. i. O.) beurteilt wird. Rechts neben dem Schritt 66 ist in der 3 ein zeitlicher Verlauf 71 des Ist-Volumenstroms Q_32_ist (t) zusammen mit dem Soll-Volumenstrom 72 sowie einer erlaubten Abweichungsbandbreite, die sich durch den Schwellenwert S ergibt, dargestellt. Der zeitliche Verlauf 71 bleibt in diesem Fall innerhalb der erlaubten Abweichungsbandbreite und kennzeichnet daher eine funktionsfähige Zumesseinheit 32.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Ultraschall-Durchfluss-Sensoren 54 ebenfalls an den Messpunkten 44 und 46 in der 1 angebracht sind. Das Diagnosegerät 42 befiehlt dem Steuergerät 18 beim Gegenstand der 4 im Schritt 74 eine sprunghafte Verstellung der über die Anordnung aus wenigstens einem Einspritzventil 16 einzuspritzenden Kraftstoffmenge Q_16_soll durch eine Veränderung von Einspritzimpulsbreiten ti, wie es qualitativ rechts neben dem Schritt 74 für den Fall einer Vergrößerung von Q_16_soll dargestellt ist. Dabei wird das Druckregelventil 26 geschlossen gehalten. Die sprungartige Verstellung der Einspritzmenge kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass das Steuergerät 14 einen erhöhten oder verringerten Sollwert für die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 12 vorgibt. Die Hochdruckpumpe 20 muss der dann steigenden oder sinkenden Mengenanforderung Q_16_soll innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne dt mit einer entsprechend erhöhten oder verringerten Fördermenge Q_20_ist folgen. Die Vorgabe eines Sollwertes für die Drehzahl hat gegenüber anderen Eingriffen den Vorteil, dass keine unzulässigen Drehzahlen, insbesondere keine zu hohen Drehzahlen, bei den Änderungen der Einspritzmengen auftreten. Zur statistischen Absicherung kann die Änderung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge für verschiedene Betriebspunkte, die durch Anfangsdrehzahlwerte und/oder Solldrehzahlwerte und/oder Drücke im Hochdruckspeicher 14 definiert sind, wiederholt werden.
  • Die Fördermenge, die einem Ist-Kraftstoffstrom Q_20_ist durch die Hochdruckpumpe 20 entspricht, ergibt sich im Schritt 78 als Differenz d1 der Kraftstoffströme Q_34 im Hochdruckpumpenzulauf 34 und Q_40 Hochdruckpumpenrücklauf 40, die im Schritt 76 erfasst wurden.
  • Im Schritt 80 wird geprüft, ob die Differenz d1 dem durch die Drehzahl-Sollwertvorgabe definierten Soll-Kraftstoffstrom Q_16_soll mit einer Abweichung folgt, die innerhalb einer vorbestimmten erlaubten Bandbreite ist, die durch den Schwellenwert S1 definiert ist. Die Abfrage im Schritt 80 wird vorzugsweise nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne dt nach einer Änderung von Q_16_soll durchgeführt.
  • Wird die Abfrage im Schritt 80 bejaht, wird die Hochdruckpumpe 20 im Schritt 82 als funktionsfähig (i. O.) beurteilt. Andernfalls wird die Hochdruckpumpe 20 im Schritt 84 nicht ausreichend funktionsfähig (n. i. O.) beurteilt.
  • Alternativ zu einer erhöhten Sollwertvorgabe Q_16_soll des über die Anordnung aus wenigstens einem Einspritzventil 16 eingespritzten Kraftstoffstroms kann auch eine Verringerung der Sollwertvorgabe im Schritt 74 erfolgen. Die Verringerung wird bevorzugt bei geschlossenem Druckregelventil 26 durch eine Verringerung der Drehzahl n um eine vorgebbaren Wert ausgelöst. Die Hochdruckpumpe 20 muss der verringerten Sollwertvorgabe dann mit einer entsprechend verringerten Fördermenge folgen. Eine nicht ausreichende oder nicht ausreichend schnell erfolgende Verringerung der Fördermenge deutet auf eine unerwünschte Nachförderung der Hochdruckpumpe 20 hin, die zum Beispiel durch eine Fehlfunktion der Zumesseinheit 32 erzeugt wird.
  • Im Unterschied zur Erfassung der Fördermenge d1 = Q_20_ist als Differenz von Kraftstoffströmen Q_34, Q_40 im Hochdruckpumpenzulauf 34 und Hochdruckpumpenrücklauf 40 im Schritt 76 kann die Fördermenge d1 auch mit nur einem Ultraschall-Durchfluss-Sensor 54, der am Messpunkt 48 in der Hochdruckleitung 22 der 1 angebracht wird, erfasst werden.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt zusätzlich eine Eingrenzung eventueller Fehlfunktionen der Hochdruckpumpe durch eine Auswertung des zeitlichen Verlaufs des erfassten Kraftstoffstroms über der Zeit als Funktion der Zahl der Pumpenelemente der Hochdruckpumpe 20 und der mit der Drehzahl n des Verbrennungsmotors 10 korrelierenden Drehzahl eines Antriebs der Hochdruckpumpe 20.
  • So kann überprüft werden, ob sich über einem vorbestimmten Drehwinkel alpha, der aus dem Drehzahlsignal n ableitbar ist, eine passende Zahl k_soll von Förderhüben der Pumpenelemente in dem zeitlichen Verlauf abbildet. Eine zu geringe Zahl k von Förderhüben (k < k_soll) zeigt einen Ausfall von einem oder mehreren Pumpenelementen an.
  • Alternativ oder ergänzend kann eine Streubreite SB der Förderhübe, die sich als Maxima im zeitlichen Verlauf abbilden, ausgewertet werden. Eine Streubreite, die einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, zeigt eine Fehlfunktion von Hochdruckventilen an, die jeweils zwischen einem einzelnen Pumpenelement und der Hochdruckleitung 22 angeordnet sind.
  • Eine weitere Alternative sieht vor, dass Kraftstoffströme an allen drei Messpunkten 44, 46, 48 erfasst werden und dass die in der Hochdruckleitung 22, also am Messpunkt 48 erfassten Kraftstoffströme auf eine Differenz der auf der Niederdruckseite, also an den Messpunkten 44 und 46, erfassten Kraftstoffströme normiert werden. Die normierte Größe stellt einen Liefergrad oder Wirkungsgrad der Hochdruckpumpe 20 dar. Auch bei dieser Alternative gilt, dass die Fördermenge der Hochdruckpumpe innerhalb einer vorbestimmten Zeit einer geänderten Solleinspritzmengenanforderung folgen muss.
  • Entsprechend ergibt sich als Diagnoseergebnis eine Aussage über den Liefergrad der Hochdruckpumpe 20. Alternativ zu einer Auswertung einer Differenz zwischen einem Sollwert Q_16_soll und einem Istwert Q_16_ist1 zu einem bestimmten Zeitpunkt kann auch die Zeit ausgewertet werden, die zwischen einer Änderung des Sollwerts Q_15_soll und einer Angleichung des Istwerts Q_16_ist1 vergeht. Eine Überschreitung eines entsprechenden Schwellenwertes zeigt dann ebenfalls eine Fehlfunktion der Hochdruckpumpe 20 an.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Beurteilung einer Funktionsfähigkeit eines Kraftstoffversorgungssystems (10) eines Kraftfahrzeugs (12) auf der Basis eines in dem Kraftstoffversorgungssystem (10) erfassten Kraftstoffstroms (Q_32_ist. Q_34, Q_40, Q_20_ist), dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Verlauf des Kraftstoffstroms (Q_32_ist. Q_34, Q_40, Q_20_ist) erfasst wird und dass die Funktionsfähigkeit auf der Basis eines zeitlichen Verlaufs des Kraftstoffstroms (Q_32_ist. Q_34, Q_40, Q_20_ist) beurteilt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffstrom (Q_32_ist. Q_34, Q_40, Q_20_ist) mit Hilfe einer Ultraschall-Durchflussmessung erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschall-Durchflussmessung mit Hilfe wenigstens eines Ultraschall-Durchfluss-Sensors (54) erfasst wird, der nicht zu dem Kraftstoffversorgungssystem (10) gehört und der mit Kraftstoff führenden Abschnitte (50) des Kraftstoffversorgungssystems (10) nicht-invasiv koppelbar und entkoppelbar ist.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf in Verbindung mit einer Ansteuerung wenigstens eines Durchfluss-Stellgliedes (16, 32) des Kraftstoffversorgungssystems (10) erfasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kraftstoffversorgungssystem (10) mit einer auf einer Niederdruckseite einer Hochdruckpumpe (20) angeordneten Zumesseinheit (32) als Durchfluss-Stellglied ein Zumesseinheits-Stellsignal (TV_32) in vorbestimmter Weise zeitlich variiert wird und der zeitliche Verlauf als zeitlicher Verlauf eines Kraftstoffstroms (Q_32_ist) durch die Hochdruckpumpe (20) als Differenz von Kraftstoffströmen bestimmt wird, die in einem Hochdruckpumpenzulauf (34) und einem Hochdruckpumpenrücklauf (40) erfasst werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kraftstoffversorgungssystem (10) mit wenigstens einem Einspritzventil (16) als Durchfluss-Stellglied ein Einspritzventil-Stellsignal (ti) in vorbestimmter Weise zeitlich variiert wird und der zeitliche Verlauf als zeitlicher Verlauf eines Kraftstoffstroms (Q_20_ist) durch die Hochdruckpumpe (20) als Differenz von Kraftstoffströmen (Q_34, Q_40) bestimmt wird, die in einem Hochdruckpumpenzulauf (34) und einem Hochdruckpumpenrücklauf (40) erfasst werden.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf als zeitlicher Verlauf eines Kraftstoffstroms (Q_20_ist) in einer von der Hochdruckpumpe (20) wegführenden Hochdruckleitung (22) bestimmt wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zumesseinheits-Stellsignal (TV_32) und/oder das Einspritzventil-Stellsignal (ti) von einem Steuergerät (18) des Kraftfahrzeugs nach Aufforderung durch ein externes, mit dem Steuergerät (18) zeitweise verbundenes Diagnosegerät (42) geändert wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Signale des Ultraschall-Durchfluss-Sensors (54) dem Diagnosegerät (42) zugeführt werden und dass die Beurteilung allein in dem Diagnosegerät (42), allein in dem angeschlossenen Steuergerät (18), oder teilweise in dem Diagnosegerät (42) und teilweise in dem Steuergerät (18) stattfindet.
  10. Steuergerät (18) eines Kraftstoffversorgungssystems (10) in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu programmiert ist, zusammen mit einem externen Diagnosegerät (42) wenigstens eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 durchzuführen.
  11. Diagnosegerät (42) zur Beurteilung einer Funktionsfähigkeit eines Kraftstoffversorgungssystems (10) eines Kraftfahrzeugs auf der Basis eines in dem Kraftstoffversorgungssystem (10) erfassten Volumenstroms (Q_32_ist. Q_34, Q_40, Q_20_ist), dadurch gekennzeichnet, dass es dazu programmiert ist, zusammen mit einem Steuergerät (18) des Kraftstoffversorgungssystems (10) wenigstens eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 durchzuführen.
DE200510032636 2005-07-13 2005-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102005032636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032636 DE102005032636A1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032636 DE102005032636A1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032636A1 true DE102005032636A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37575431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510032636 Withdrawn DE102005032636A1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005032636A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019099A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Kraftstoffinjektoren
FR2935112A3 (fr) * 2008-08-19 2010-02-26 Renault Sas Systeme et procede d'estimation de la quantite de carburant contenu dans un reservoir de vehicule automobile
DE102013210841A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Kraftstoffinjektor
CN112228217A (zh) * 2020-09-16 2021-01-15 江苏大学 用于汽车燃油蒸发泄露监测的车载诊断装置及诊断方法
US11287163B2 (en) 2017-02-23 2022-03-29 Carrier Corporation Fuel leak detection in a gaseous fueled transportation refrigeration unit
WO2022063607A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-31 Uhde High Pressure Technologies Gmbh VERFAHREN UND HOCHDRUCKANLAGE ZUR ERMITTLUNG EINER DURCHFLUSSREGELGRÖßE EINES DURCH EINEN HOCHDRUCKSEITIGEN HOCHDRUCKPUMPENAUSLASS EINER HOCHDRUCKPUMPE STRÖMENDEN FLUIDSTROMES
BE1028628B1 (de) * 2020-09-23 2022-04-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Hochdruckanlage zur Ermittlung einer Durchflussregelgröße eines durch einen hochdruckseitigen Hochdruckpumpenauslass einer Hochdruckpumpe strömenden Fluidstromes
CN115477272A (zh) * 2022-08-22 2022-12-16 华能澜沧江水电股份有限公司 一种安全、高效的水电站透平油加油***

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019099A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Kraftstoffinjektoren
US8827175B2 (en) 2007-04-23 2014-09-09 Continental Automotive Gmbh Method and device for the calibration of fuel injectors
DE102007019099B4 (de) * 2007-04-23 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Kraftstoffinjektoren
FR2935112A3 (fr) * 2008-08-19 2010-02-26 Renault Sas Systeme et procede d'estimation de la quantite de carburant contenu dans un reservoir de vehicule automobile
DE102013210841A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Kraftstoffinjektor
US11287163B2 (en) 2017-02-23 2022-03-29 Carrier Corporation Fuel leak detection in a gaseous fueled transportation refrigeration unit
CN112228217A (zh) * 2020-09-16 2021-01-15 江苏大学 用于汽车燃油蒸发泄露监测的车载诊断装置及诊断方法
CN112228217B (zh) * 2020-09-16 2021-11-23 江苏大学 用于汽车燃油蒸发泄露监测的车载诊断装置及诊断方法
WO2022063607A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-31 Uhde High Pressure Technologies Gmbh VERFAHREN UND HOCHDRUCKANLAGE ZUR ERMITTLUNG EINER DURCHFLUSSREGELGRÖßE EINES DURCH EINEN HOCHDRUCKSEITIGEN HOCHDRUCKPUMPENAUSLASS EINER HOCHDRUCKPUMPE STRÖMENDEN FLUIDSTROMES
BE1028628B1 (de) * 2020-09-23 2022-04-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Hochdruckanlage zur Ermittlung einer Durchflussregelgröße eines durch einen hochdruckseitigen Hochdruckpumpenauslass einer Hochdruckpumpe strömenden Fluidstromes
CN115477272A (zh) * 2022-08-22 2022-12-16 华能澜沧江水电股份有限公司 一种安全、高效的水电站透平油加油***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975942B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines drucksensors
DE102004050813B4 (de) Anomalie-Diagnosevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1711704B1 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems
EP1157201B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102005032636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102004041767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102012207655B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Ventils einer Fluidzuleitung
DE102012203097B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fehlers einer Druckmessung in einem Druckbehälter
DE102010000623B4 (de) Diagnosesystem für einen Krafstoffversorgungsweg
DE102008041804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführungsanordnung
DE19703891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage
DE102005009464B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Systems zur Dosierung von Reagenzmittel und Druckluft in den Abgasbereich einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2004057172A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlern in einem kraftstoffeinspritzsystem
DE102012111162A1 (de) Kraftstoffdrucksensor-Diagnosevorrichtung
DE102009018654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1735673A1 (de) Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP3033513A1 (de) Verfahren zur injektorindividuellen diagnose einer kraftstoff-einspritzeinrichtung und brennkraftmaschine mit einer kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE102013102071B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Auslassventiles
DE19634982C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffdruckes
DE102008040633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1618291B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen aktors, insbesondere eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE102016219536B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksensors in einem hydraulischen System eines Kraftfahrzeugs
DE112015002198T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Ventilen eines Verbrennungsmotors
WO2011113659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung eines einspritzorgans
DE102005035092A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Drucksensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee