DE102005032616A1 - Formteil mit Beschichtung - Google Patents

Formteil mit Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005032616A1
DE102005032616A1 DE102005032616A DE102005032616A DE102005032616A1 DE 102005032616 A1 DE102005032616 A1 DE 102005032616A1 DE 102005032616 A DE102005032616 A DE 102005032616A DE 102005032616 A DE102005032616 A DE 102005032616A DE 102005032616 A1 DE102005032616 A1 DE 102005032616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanical properties
component
improved mechanical
plastic molding
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005032616A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Steffl
Dragan Griebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102005032616A priority Critical patent/DE102005032616A1/de
Publication of DE102005032616A1 publication Critical patent/DE102005032616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0413Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kunststoffformteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, bestehend aus einem polymeren Substrat und einer mindestens abschnittsweise auf die Oberfläche des Formteils aufgebrachten, mittels UV-Strahlung gehärteten, vernetzten Beschichtung, wobei die Zusammensetzung für die unvernetzte Beschichtung mindestens aus folgenden Komponenten besteht: DOLLAR A (I) 100 Gewichtsanteile einer Komponente (A) bestehend aus einem Polyacrylat; DOLLAR A (II) 0,1 bis 80 Gewichtsanteile einer Komponente (B), bezogen auf Komponente (A), bestehend aus Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid oder Zirkoniumdioxid oder Titandioxid oder Cerdioxid; DOLLAR A (III) 0,1 bis 100 Gewichtsanteile einer Komponente (C), bezogen auf Komponente (A), bestehend aus Monoacrylsäureester oder Acrylsäureester von Polyolen; DOLLAR A (IV) 0,1 bis 80 Gewichtsanteile einer Komponente (D), bezogen auf Komponente (A), bestehend aus einem Vinylsilan; DOLLAR A (V) 0,5 bis 5 Gewichtsteile einer Komponente (E), bezogen auf Komponente (A), bestehend aus 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on oder 2,4,6-Trimethyl-benzoylphenylphosphorsäureethylester oder 1-Hydroxy-cyclohexylphenylketon oder Gemischen aus diesen; DOLLAR A (VI) 0,1 bis 20 Gewichtsteile einer Komponente (F), bezogen auf Komponente (A), bestehend aus einem Silbersalz, metallischen Silber, Triclosan oder einer quartären Ammoniumverbindung; DOLLAR A und eine Viskosität bei 20 DEG C von 8 bis 20 s nach DIN ISO 2431 aufweist, und die UV-gehärtete, vernetzte Beschichtung eine ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formteil aus Polymermaterial mit einer Beschichtung.
  • Kunststoffformteile aus dem Elektronik-, Elektro-, Möbel-, Medizin-, Fahrzeug- oder Baubereich wie Kantenbänder, Sockelleisten, Schrankrollladenprofile, Wandanschlussprofile, Küchenarbeitsplatten, Tür- und Haltegriffe, Schalter, Behälter, Schläuche und dergleichen sind bekannt.
  • Kantenbänder aus Kunststoff zur Verwendung als Kantenumleimer sind z.B. in der DE 8605651 U1 beschrieben. Sie dienen zum Schutz der Kanten von Möbelbauplatten genauso wie zur Dekoration. Als Kunststoffe finden dabei insbesondere Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polyester Einsatz. Thermoplastische Kantenbänder kommen an Büro-, Küchen-, Wohn- und Badezimmermöbeln, insbesondere an Fronten, Arbeitsplatten, Korpussen, Einlegeböden und Wangensystemen zum Einsatz und erfordern deshalb einen hohen Widerstand – insbesondere auf ihrer Oberfläche – gegen Verkratzung, Abrieb oder Beschädigung, auch durch spitze, scharfe Gegenstände. Diesen leisten die heute verfügbaren Kantenbänder aus thermoplastischen Polymeren nicht oder nur ungenügend.
  • Hinzu kommt ein immer mehr wachsendes Bewusstsein in der Bevölkerung nach Hygiene und das damit verbundene Bedürfnis nach Keimfreiheit, gerade auch im Küchen-, Büro- und Möbelbereich.
  • Zum Oberflächenschutz und zur Versiegelung werden die Kunststoffformteile deshalb in üblicher Weise auf der Oberfläche mit einer Klarlackschicht versehen. Thermisch härtende Klarlacke weisen zwar ein gutes Leistungsspektrum auf, der Vernetzungsprozess ist jedoch aufgrund der langen Trocknungszeiten energie- und kostenintensiv und wenig für den industriellen Einsatz gerade im Hinblick auf hohe Fertigungsgeschwindigkeiten tauglich. Auch UV-vernetzbare Klarlacke sind bekannt und finden Einsatz z.B. bei der Beschichtung von Parkettböden.
  • Auch werden Kantenbänder beispielsweise bedruckt, um die Optik der Möbelbauplatte abzubilden, und dann mit einer UV-vernetzbaren Klarlackschicht oberflächlich versiegelt.
  • Einer der wichtigsten Vorteile des UV-vernetzbaren Klarlackes, im Vergleich zum thermisch härtenden Lack, ist die höhere Vernetzungsgeschwindigkeit, verbunden mit wirtschaftlichen Vorteilen.
  • Biozide Additive auf Basis von organischen Chemikalien (Triclosan, quartäre Ammoniumverbindungen, Tributylzinn) oder von Silberionen können einem Formteil – sowohl eincompoundiert in die Kunststoffmatrix als auch als Lackadditiv in einer Beschichtung – die erwünschten antimikrobiellen Eigenschaften verleihen. Die Wirksamkeit solcher Silberprodukte beruht dabei auf einer langsamen und kontinuierlichen Auswaschung feinster Silberionen, die auf vielfältige Weise in den Stoffwechsel der Mikroorganismen eingreifen. Die Freisetzung der Silbersalze hängt jedoch von der Löslichkeit in der jeweiligen Umgebung ab. Silbersalze in der Kunststoffmatrix führen oft zu einer Verfärbung der Formteile im Lauf der Zeit.
  • Seit kurzem auf dem Markt ist auch nanopartikuläres Silber für die antimikrobielle Ausrüstung. So beschreibt die DE 10146050 A1 einen antimikrobiellen Kleb- und Beschichtungsstoff, der metallische Silberpartikel mit einer mittleren Korngröße von weniger als 100 Nanometern enthält. Nanosilber nach dem Stand der Technik ist jedoch aufgrund seiner großen Oberfläche extrem schwierig im Lack zu dispergieren. Auch sind antimikrobielle Formteile mit Nanosilber zudem stark kratzempfindlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein beschichtetes thermoplastisches Formteil zur Verfügung zu stellen, welches die genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe stellt sich hinsichtlich der Angabe des Verfahrens, das Formteil mit einer Beschichtung zu versehen.
  • Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe durch die Bereitstellung eines beschichteten thermoplastischen Formteils mit einem UV-härtenden Lack, das sich insbesondere durch eine hohe Kratzbeständigkeit auszeichnet – mit einer Mikrohärte von größer 200 N/mm2 nach DIN EN ISO 14577 und der Eigenschaft, bei einer dynamischen Ritzprüfung mit einem Stahlrad bis 20 N Krafteinwirkung mit Ritzgeschwindigkeit von 2 bis 3 cm/s und einem Rittweg von 22,5 mm keine sichtbaren Kratzer aufzuweisen – sowie in einem Test nach AATCC 100-1998 nach Animpfung von z.B. Staphylococcus aureus die Bakterienzellzahl auf kleiner/gleich 103 zu reduzieren.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein widerstandsfähiges, in gewisser Weise glasähnlich beschichtetes Formteiles nach den Merkmalen des Anspruchs 1, das Verfahren, ein Formteil mit der Beschichtung zu versehen, erfolgt gemäß Anspruch 12.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Die Zusammensetzung der Beschichtung besteht aus mindestens sechs Komponenten (A), (B), (C), (D), (E) und (F).
  • Überraschenderweise führt die erfindungsgemäße Auswahl der Komponenten (A) bis (F) als Beschichtungszusammensetzung bei Einhaltung des beschriebenen definierten Verfahrens zur Beschichtung zu einem überlegenden Eigenschaftsbild, wie es in der Aufgabenstellung und den Beispielen formuliert ist.
  • Das erfindungsgemäße Kunststoffformteil mit einer sehr widerstandsfähigen, glasähnlichen, antimikrobiellen Beschichtung in einer Schichtdicke von 8 bis 40 μm weist eine Mikrohärte von größer 200 N/mm2 nach DIN EN ISO 14577 auf, weiterhin zeigt es bei dynamischen Ritzprüfungen mit einem Ritzhärteprüfer nach Clemen eine exzellente Widerstandsfähigkeit, indem bei einer Krafteinwirkung von 20 N mit einem Stahlrad bei einer Ritzgeschwindigkeit von 2 bis 3 cm/s und einem Ritzweg von 22,5 mm keine sichtbaren Kratzer hinterlassen werden und weist in einem Test nach AATCC 100-1998 nach Animpfung von z.B. Staphylococcus aureus eine Bakterienzellzahl kleiner/gleich 103 auf.
  • Im Folgenden wird die Erfindung näher erläutert.
  • Komponente (A) der Zusammensetzung für die Beschichtung des Kunststoffformteils ist ein Polyacrylat, ausgewählt aus der Gruppe Epoxydacrylat, Polyesteracrylat, Polyetheracrylat, Polyurethanacrylat, Silikonacrylat oder ein ungesättigtes Acrylatharz.
  • Komponente (B) der Zusammensetzung für die Beschichtung des Kunststoffformteils ist ein Füllstoff, ausgewählt aus der Gruppe, welche umfasst Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid, Titandioxid oder Cerdioxid.
  • Besonders bevorzugt sind amorphe SiO2-Partikel mit einer Oberfläche gemessen nach DIN ISO 9277 von 50 bis 300 m2/g und einer mittleren Teilchengröße von 20 bis 200 nm.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Abmischungen aus amorphen SiO2-Partikel mit einer Oberfläche gemessen nach DIN ISO 9277 von 50 bis 200 m2/g und einer mittleren Teilchengröße von 30 bis 100 nm und synthetischem Korund mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 5 μm.
  • Der Gewichtsanteil der Komponenten (B), bezogen auf die Komponente (A), kann zwischen 0,1 und 80 Teilen betragen.
  • Komponente (C) der Zusammensetzung für die Beschichtung des Kunststoffformteils ist ein reaktiver Verdünner, ausgewählt aus der Gruppe Monoacrylsäurester oder Acrylsäureester von Polyolen.
  • Der Gewichtsanteil der Komponente (C), bezogen auf die Komponente (A), kann zwischen 0,1 und 100 Teilen betragen.
  • Besonders bevorzugt sind polyfunktionelle Acrylester von Polyalkoholen wie Hexadioldiacrylat oder Trimethylolpropantriacrylat oder Pentaerythrittri- und/oder -tetraacrylat oder Acrylester mehrfunktioneller Polyetheralkohole wie Diethylenglykol- oder Dipropylenglykoldiacrylat, die Acrylsäureester von ethoxylierten Glycerin oder Trimethylpropan oder Ditrimethylpropan oder Pentaerythritol und Dipentaerythritol.
  • Komponente (D) der Zusammensetzung für die Beschichtung des Kunststoffformteils ist ein Vinylsilan, ausgewählt aus der Gruppe Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan, Oligomeren von Vinyltrimethoxysilan, Oligomeren von Vinyltriethoxysilan oder 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan oder 3-Glycidoxypropyltriethoxysilan.
  • Der Gewichtsanteil der Komponente (D), bezogen auf die Komponente (A), kann zwischen 0,1 und 50 Teilen betragen.
  • Komponente (E) der Zusammensetzung für die Beschichtung des Kunststoffformteils ist ein Photoinitiator, ausgewählt aus der Gruppe 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on oder 1-Hydroxy-cyclohexylphenylketon oder 2,4,6-Trimethylbenzoylphenylphosphorsäureethylester. Der Gewichtsanteil der Komponente (E), bezogen auf die Komponente (A), kann zwischen 0,1 und 5 Teilen, vorzugsweise zwischen 2 bis 3 Teilen, betragen.
  • Komponente (F) der Zusammensetzung für die Beschichtung des Kunststoffformteils ist ein Additiv ausgewählt aus der Gruppe Silbersalze, metallisches Silber, Triclosan oder eine quartäre Ammoniumverbindung.
  • Der Gewichtsanteil der Komponente (F), bezogen auf die Komponente (A), kann zwischen 0,1 und 20 Teilen betragen.
  • Die Zusammensetzung für die Beschichtung des Kunststoffformteils kann gegebenenfalls bis zu 200 Gewichtsanteile Zusätze, bezogen auf Komponente (A), zusätzlich enthalten, in Form von Wasser, Katalysatoren wie Dicarbonsäuren, Stabilisatoren, organischen Lösemitteln, Pigmenten, Rheologieadditiven, Entschäumern, Entlüftern, Verdickungsmitteln, Thixotropierungsmitteln, Lichtschutzmitteln, Netz- und Dispergiermitteln, Mattierungsmitteln wie Polyethylenwachsen oder weitere Füllstoffe wie Ruße, Glimmer, Kreide, Dolomit, Kieselsäuren, Talkum, Kaolin, Schwerspat.
  • Die Mischung der Komponenten (A) bis (F) für die Zusammensetzung für die Beschichtung kann auf konventionelle Art und Weise über ein kontinuierliches oder diskontinuierliches Verfahren (Batch-Verfahren) in Standardmisch- oder Dispergieraggregaten erfolgen.
  • Die Oberfläche des Kunststoffformteils wird gegebenenfalls zur Verbesserung der Haftfestigkeit der glasähnlichen Beschichtung vorbehandelt. Dies kann durch einen physikalischen oder chemischen Aktivierungsprozess wie Beflammen, Plasmaverfahren, Corona-Entladung, Fluorierung oder Ätz- oder Beizvorgang mittels organischen und/oder anorganischen Chemikalien erfolgen. Mitunter kann die Lackhaftung durch den Einsatz eines Haftvermittlers bzw. eines Haftprimers soweit verbessert werden, dass auf eine Vorbehandlung verzichtet werden kann. Gegebenenfalls sind jedoch ein Verfahren zur Vorbehandlung und ein Haftprimer zu kombinieren.
  • Die Applikation der Beschichtung erfolgt durch Streichen, Rollen, Ziehen, Wischen, Gießen, Walzen, Tauchen, Trommeln, Fluten, Spritzen oder Sprühen. Besonders bevorzugt ist die Walztechnik im Gegenlaufverfahren (Reversverfahren), bei dem die Auftragswalze entgegen der Bewegungsrichtung des Kunststoffformteils rotiert.
  • Die so applizierten Beschichtungen werden dann mittels Ultraviolettstrahlung innerhalb von 0,1 bis 5 s gehärtet, indem die absorbierte Strahlungsenergie die radikalische Polymerisation der Komponenten (A) und (C) über Komponente (E) und in Gegenwart der Komponenten (B), (D) und (F) auslöst. Dabei kommen Quecksilber- Niederdruck und Hochdruckstrahler zum Einsatz.
  • Die Schichtstärke der Beschichtung beträgt 8 bis 40 μm, bevorzugt 10 bis 20 μm.
  • Die erfindungsgemäßen Kunststoffformteile mit der widerstandsfähigen, glasähnlichen, antimikrobiellen Beschichtung werden bevorzugt im Elektronik-, Elektro-, Möbel-, Fahrzeug, Medizin- oder Baubereich als Kantenbänder, Sockelleisten, Schrankrollladenprofile, Wandanschlussprofile, Brüstungskanäle, Kabelkanäle, Küchenarbeitsplatten, Tür- und Haltegriffe, Schalter, Fensterinnenbänke, Fensterbauprofile, transparente Formteile, Flaschen oder Schläuche, Rohre und Profile, die in der Anwendung bzw. im Gebrauch einem besonderen Verschleiß und einer hohen Keimbelastung unterliegen, verwendet.
  • Die folgenden Beispiele gemäß Tabelle 1 erläutern die vorliegende Erfindung, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Die aufgeführten Zusammensetzungen der Beschichtung sind für drei Beispiele (Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3) in Gewichtsanteilen, bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Komponente (A), angegeben.
  • Figure 00060001
    Tabelle 1
  • Hierbei bedeuten:
    • [1] hexafunktionales aliphatisches Urethanacrylat (Ebecryl EB 1290 von Firma UCB Chemicals)
    • [2] bifunktionales aromatisches Urethanacrylat (Laromer 8983 von Firma BASF)
    • [3] Gemisch aus aliphatischem Urethanhexaacrylat und Pentaerythritoltriacrylat oder -tetraacrylat (CAS: 3524-68-3)
    • [4] Amorphe SiO2-Partikel mit einer Oberfläche gemessen nach DIN ISO 9277 von 200 m2/g und einer mittleren Teilchengröße von 30 nm
    • [5] synthetischer Korund mit einer mittleren Teilchengröße von 3 μm
    • [6] amorphe SiO2-Partikel mit einer Oberfläche gemessen nach DIN ISO 9277 von 50 m2/g und einer mittleren Teilchengröße von 30 nm
    • [7] 1,6-Hexandioldiacrylat (CAS: 13048-33-4)
    • [8] Dipropylenglycoldiacrylat (CAS: 57472-68-1)
    • [9] Gemisch aus Oligomeren von Vinyltrimethoxysilan
    • [10] Vinyltrimethoxysilan (CAS: 78-08-0)
    • [11] 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on (CAS: 7473-98-5)
    • [12] 2,4,6-Trimethylbenzoylphenylphosphorsäureethylester (CAS: 84434-11-7)
    • [13] 1-Hydroxy-cyclohexylphenylketon (CAS: 947-19-3)
    • [14] Silber-Zink-Zeolith mit 2,1 Gewichtsprozent Silber und 16 Gewichtsprozent Zink und einer mittleren Teilchengröße von 6 μm.
  • Dem steht folgendes Vergleichsbeispiel gemäß Tabelle 2 gegenüber:
    Figure 00070001
    Tabelle 2
  • Hierbei bedeuten:
    • [1] Epoxydacrylat (Laromer EA 81 von Fa BASF)
    • [2] 1,6-Hexandioldiacrylat (CAS: 13048-33-4)
    • [3] 1,1,1-Trihydroxymethylpropyltriacrylat (CAS: 15625-89-5)
    • [4] 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on (CAS: 7473-98-5)
    • [5] Silber-Zink-Zeolith mit 2,1 Gewichtsprozent Silber und 16 Gewichtsprozent Zink und einer mittleren Teilchengröße von 6 μm.
  • Die erfindungsgemäßen beschichteten Kunststoffformteile weisen folgende Eigenschaften gemäß Tabelle 3 bezüglich Mikrohärte und Ritzbarkeit sowie antimikrobieller Wirkung ihrer Oberfläche auf:
    Figure 00080001
    Tabelle 3
  • Demgegenüber zeigt das Vergleichsbeispiel Eigenschaften gemäß Tabelle 4:
    Figure 00090001
    Tabelle 4
  • Die Ritztests mit dem Ritzhärteprüfgerät nach Clemen mit einem Stahlrad, einer Stahlkugel, bzw. einem Stahlstichel als Ritzwerkzeuge werden wie folgt vorgenommen:
    Die Probe wird mit Hilfe von Spannleisten auf einen beweglichen Schlitten montiert. Über diesen Schlitten befindet sich ein auf zwei Metallsäulen montierter Pendelbalken mit dem entsprechenden Ritzwerkzeug sowie dem entsprechenden Gewichtsblock. Die gewünschte Ritzkraft (1 bis 20 N) wird durch Verschieben des Gewichtsblockes auf der Skala des Pendelbalkens eingestellt. Zu Beginn der Prüfung wird das Prüfwerkzeug im Vorlauf auf die Probe abgesenkt und ritzt diese mit einer definierten Geschwindigkeit von 2 bis 3 cm/s über einen Ritzweg von 22,5 mm; der Rücklauf erfolgt mit angehobenem Prüfwerkzeug. Die Auswertung der Ritzbreite erfolgt mit Hilfe eines Lichtmikroskops.
  • Um die antimikrobielle Wirkung gegen Bakterien oder Pilze zu charakterisieren, wurde ein Test in Anlehnung an AATCC 100-1998 durchgeführt.
  • Der beschichtete Prüfkörper in der Größe 2 × 2 cm wird in eine sterile Petrischale gelegt und auf der Oberfläche mit 0,25 ml verdünnter Bakteriensuspension angeimpft. Dann wurde der Probekörper in einem Exsikkator inkubiert für 24 h bei 37 °C. Der Teststamm war ein Staphylococcus aureus nach ATCC 6538 (Bakterien Gram +).
  • Die gewachsenen Kolonien wurden ausgezählt und die Zellzahl (Koloniebildende Einheiten) pro Probe dokumentiert.
  • Aus dem Vergleich der Eigenschaften der erfindungsgemäßen beschichteten Kunststoffformteile mit dem Vergleichsbeispiel wird deutlich, welche große Verbesserung hiermit bei der mechanischen Widerstandsfähigkeit, insbesondere was die Verkratzbarkeit angeht, bei gleichzeitiger antimikrobieller Ausstattung, erreicht wurde.

Claims (16)

  1. Kunststoffformteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, bestehend aus einem polymeren Substrat und einer mindestens abschnittsweise auf die Oberfläche des Formteils aufgebrachten, mittels UV-Strahlung gehärteten, vernetzten Beschichtung, wobei die Zusammensetzung für die unvernetzte Beschichtung mindestens aus folgenden Komponenten besteht: (I) 100 Gewichtsanteile einer Komponente (A) bestehend aus einem Polyacrylat; (II) 0,1 bis 80 Gewichtsanteile einer Komponente (B), bezogen auf Komponente (A), bestehend aus Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid oder Zirkoniumdioxid oder Titandioxid oder Cerdioxid; (III) 0,1 bis 100 Gewichtsanteile einer Komponente (C), bezogen auf Komponente (A), bestehend aus Monoacrylsäurester oder Acrylsäureester von Polyolen; (IV) 0,1 bis 80 Gewichtsanteile einer Komponente (D), bezogen auf Komponente (A), bestehend aus einem Vinylsilan; (V) 0,1 bis 5 Gewichtsteile einer Komponente (E), bezogen auf Komponente (A), bestehend aus 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on oder 2,4,6-Trimethylbenzoylphenylphosphorsäureethylester oder 1-Hydroxy-cyclohexylphenylketon oder Gemischen aus diesen; (VI) 0,1 bis 20 Gewichtsteile einer Komponente (F), bezogen auf Komponente (A), bestehend aus einem Silbersalz, metallischen Silber, Triclosan oder einer quartären Ammoniumverbindung; und eine Viskosität bei 20 °C von 8 bis 20 s nach DIN ISO 2431 aufweist und die UV-gehärtete, vernetzte Beschichtung eine Schichtdicke von 8 bis 20 μm und eine Mikrohärte von größer 200 N/mm2 nach DIN EN ISO 14577 besitzt und bei einer dynamischen Ritzprüfung auf einem Ritzhärteprüfer nach Clemen mit einem Stahlrad bis 20 N Krafteinwirkung mit einer Ritzgeschwindigkeit von 2 bis 3 cm/s und einem Ritzweg von 22,5 mm keine sichtbaren Kratzer zeigt und in einem Test nach AATCC 100-1998 nach Animpfung von z.B. Staphylococcus aureus eine Bakterienzellzahl kleiner/gleich 103 aufweist.
  2. Kunststoffformteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyacrylat aus Komponente (A) bevorzugt ein Epoxydacrylat oder ein Polyesteracrylat oder ein Polyetheracrylat oder ein Polyurethanacrylat oder ein Silikonacrylat oder ein ungesättigtes Acrylatharz ist.
  3. Kunststoffformteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff aus Komponente (B) bevorzugt ein Siliciumdioxid oder ein Aluminiumoxid oder ein Zirkoniumdioxid oder ein Titandioxid oder ein Cerdioxid mit einer Oberfläche gemessen nach DIN ISO 9277 von 50 bis 300 m2/g und einer mittleren Teilchengröße von 20 bis 200 nm ist.
  4. Kunststoffformteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der reaktive Verdünner aus Komponente (C) ein Monoacrylsäurester oder ein Acrylsäureester von Polyolen ist.
  5. Kunststoffformteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vinylsilan aus Komponente (D) bevorzugt ein Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan, Oligomeres von Vinyltrimethoxysilan, Oligomeres von Vinyltriethoxysilan oder 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan oder 3-Glycidoxypropyltriethoxysilan ist.
  6. Kunststoffformteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Silbersalz aus Komponente (F) bevorzugt ein Silberhalogenid, Silber-Zeolith, Silber-Zink-Zeolith oder ein Silberglas ist.
  7. Kunststoffformteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Silber aus Komponente (F) bevorzugt eine Teilchengröße von kleiner 100 nm aufweist.
  8. Kunststoffformteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff aus Komponente (B) eine Abmischung von Siliciumdioxid mit Aluminiumoxid oder Zirkoniumdioxid oder Titandioxid oder Cerdioxid ist.
  9. Kunststoffformteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffkombination eine Abmischung von amorphen SiO2-Partikeln mit einer Oberfläche gemessen nach DIN ISO 9277 von 50 bis 200 m2/g und einer mittleren Teilchengröße von 30 bis 100 nm und synthetischem Korund mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 5 μm ist.
  10. Kunststoffformteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der reaktive Verdünner bevorzugt ein polyfunktioneller Acrylester von Polyalkoholen wie Hexadioldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittri- und/oder -tetraacrylat oder ein Acrylester mehrfunktioneller Polyetheralkohole wie Diethylenglykol- oder Dipropylenglykoldiacrylat, die Acrylsäureester von ethoxylierten Glycerin, Trimethylpropan, Ditrimethylpropan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit ist.
  11. Kunststoffformteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zusätze in Form von Wasser, Katalysatoren wie Dicarbonsäuren, Stabilisatoren, UV-Photoinitiatoren, organischen Lösemitteln, Pigmenten, Rheologieadditiven, Entschäumern, Entlüftern, Verdickungsmitteln, Thixotropierungsmitteln, Lichtschutzmitteln, Netz- und Dispergiermitteln, Mattierungsmitteln wie Polyethylenwachse oder weitere Füllstoffe wie Ruße, Glimmer, Kreide, Dolomit, Kieselsäuren, Talkum, Kaolin, Schwerspat enthalten sind.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils mit verbesserten mechanischen Eigenschaften nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung für die Beschichtung durch Streichen, Rollen, Ziehen, Wischen, Gießen, Walzen, Tauchen, Trommeln, Fluten, Spritzen oder Sprühen aufgebracht wird.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils mit verbesserten mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung für die Beschichtung mittels einer Walztechnik im Gegenlaufverfahren (Reversverfahren) aufgebracht wird, bei dem die Auftragswalze entgegen der Bewegungsrichtung des Kunststoffformteils rotiert.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils mit verbesserten mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in einer Schichtstärke von 8 bis 40 μm, bevorzugt 10 bis 20 μm, aufgebracht wird.
  15. Kunststoffformteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Anwendung in den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik, Möbelbau, Medizintechnik, Fahrzeugtechnik oder Bautechnik.
  16. Kunststoffformteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 15, umfassend Kantenbänder, Sockelleisten, Schrankrollladenprofile, Wandanschlussprofile, Brüstungskanäle, Kabelkanäle, Küchenarbeitsplatten, Tür- und Haltegriffe, Schalter, Fensterinnenbänke, Fensterbauprofile, transparente Formteile, Flaschen oder Schläuche, Rohre und Profile, die in der Anwendung bzw. im Gebrauch einem besonderen Verschleiß und einer hohen Keimbelastung unterliegen.
DE102005032616A 2005-07-13 2005-07-13 Formteil mit Beschichtung Withdrawn DE102005032616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032616A DE102005032616A1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Formteil mit Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032616A DE102005032616A1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Formteil mit Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032616A1 true DE102005032616A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37575426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032616A Withdrawn DE102005032616A1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Formteil mit Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005032616A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022236A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Rehau Ag + Co Profilleiste
EP2090544A1 (de) 2008-02-13 2009-08-19 Krones AG Ventilblock für Füllanlagen
FR2937461A1 (fr) * 2008-10-21 2010-04-23 Axon Cable Sa Cable et/ou cordon convenant pour une utilisation en milieu hospitalier ou dans un environnement a atmosphere controlee et leur procede de fabrication
WO2011148160A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Gx Labs Holdings Limited Biocidal coating composition
DE102010036952A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlagsbauteil für einen Beschlag, für ein Möbel und/oder für ein Haushaltsgerät, ein Möbel, ein Haushaltsgerät, eine Auszugsführung und ein Verfahren zur Herstellung eines Beschlagsbauteils
EP2554583A1 (de) 2011-08-02 2013-02-06 Creo Sp. z o.o. Verfahren zum Verleihen bakterizider und fungizider Eigenschaften an Kanäle von Belüftungssystemen und Belüftungssystemkanal zur Anwendung des Verfahrens
CN103232803A (zh) * 2013-04-25 2013-08-07 深圳市美丽华油墨涂料有限公司 一种uv固化涂料及其应用
DE102013010661A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Hörmann KG Brockhagen Witterungsbeständiges Bauelement
US20150090475A1 (en) * 2013-03-15 2015-04-02 General Cable Technologies Corporation Cables having an antimicrobial coating
US11011283B2 (en) 2013-03-15 2021-05-18 General Cable Technologies Corporation Easy clean cable
US11377573B2 (en) * 2018-09-07 2022-07-05 3M Innovative Properties Company Light curable compositions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432260C1 (de) * 1994-09-10 1995-06-22 Herberts Gmbh Überzugsmittel für kratzfeste und säurebeständige Deckschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
WO1998000456A1 (en) * 1996-07-02 1998-01-08 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Process for curing a polymerizable composition
WO2001009260A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto
DE10146050A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-10 Bio Gate Bioinnovative Materia Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432260C1 (de) * 1994-09-10 1995-06-22 Herberts Gmbh Überzugsmittel für kratzfeste und säurebeständige Deckschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
WO1998000456A1 (en) * 1996-07-02 1998-01-08 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Process for curing a polymerizable composition
WO2001009260A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto
DE10146050A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-10 Bio Gate Bioinnovative Materia Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022236A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Rehau Ag + Co Profilleiste
EP2090544A1 (de) 2008-02-13 2009-08-19 Krones AG Ventilblock für Füllanlagen
EP2090544B1 (de) * 2008-02-13 2013-05-15 Krones AG Ventilblock für Füllanlagen
DE102009045779B4 (de) 2008-10-21 2024-01-25 Axon'cable S.A. Kabel, das sich für eine Verwendung im Krankenhausbereich oder in einer Umgebung mit kontrollierter Atmosphäre eignet, Leitung aus dem Kabel, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels oder einer solchen Leitung
FR2937461A1 (fr) * 2008-10-21 2010-04-23 Axon Cable Sa Cable et/ou cordon convenant pour une utilisation en milieu hospitalier ou dans un environnement a atmosphere controlee et leur procede de fabrication
WO2011148160A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Gx Labs Holdings Limited Biocidal coating composition
DE102010036952A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlagsbauteil für einen Beschlag, für ein Möbel und/oder für ein Haushaltsgerät, ein Möbel, ein Haushaltsgerät, eine Auszugsführung und ein Verfahren zur Herstellung eines Beschlagsbauteils
WO2012019965A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlagsbauteil für ein möbel oder für ein haushaltsgerät und ein verfahren zur herstellung eines beschlagsbauteils
EP2554583A1 (de) 2011-08-02 2013-02-06 Creo Sp. z o.o. Verfahren zum Verleihen bakterizider und fungizider Eigenschaften an Kanäle von Belüftungssystemen und Belüftungssystemkanal zur Anwendung des Verfahrens
US20150090475A1 (en) * 2013-03-15 2015-04-02 General Cable Technologies Corporation Cables having an antimicrobial coating
US11011283B2 (en) 2013-03-15 2021-05-18 General Cable Technologies Corporation Easy clean cable
CN103232803B (zh) * 2013-04-25 2015-08-05 深圳市美丽华油墨涂料有限公司 一种uv固化涂料及其应用
CN103232803A (zh) * 2013-04-25 2013-08-07 深圳市美丽华油墨涂料有限公司 一种uv固化涂料及其应用
DE102013010661A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Hörmann KG Brockhagen Witterungsbeständiges Bauelement
US11377573B2 (en) * 2018-09-07 2022-07-05 3M Innovative Properties Company Light curable compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032616A1 (de) Formteil mit Beschichtung
EP1743909B1 (de) Extrudat mit Beschichtung
EP1432771B1 (de) Uv-härtende anti-fingerprint beschichtungen
EP3247755B1 (de) Wässrige dispersionen enthaltend mehrstufig hergestellte polymerisate sowie diese enthaltende beschichtungsmittelzusammensetzung
DE60117099T2 (de) Entfernbare Beschichtungszusammensetzung und Herstellungsverfahren
EP2032636B1 (de) Leitfähige bodenläge
EP0730011B1 (de) UV-härtbare Kratzfestlacke mit einpolymerisierendem Verdicker
DE19720292C1 (de) Strahlenhärtbares Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen, insbesondere zur Beschichtung von Verpackungsbehältern
EP1218461B1 (de) Verfahren zur herstellung kratzfester, witterungsstabiler beschichtungen
EP2565033B1 (de) Verbundkörper
WO2008074594A1 (de) Verwendung von cyclohexanpolycarbonsäureestern für die herstellung von beschichtungsstoffen für das coil-coating-verfahren und von beschichteten coils
WO2001014483A1 (de) Verfahren zur herstellung kratzfester beschichtungen
DE102005024362A1 (de) Verfahren zur Herstellung kratzfester gehärteter Materialien
WO2012113915A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
EP1504066B8 (de) Beschichtungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2019121389A1 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzungen zur beschichtung von schaumstoffen im in-mold-verfahren
DE69509284T2 (de) Härtbare Zusammensetzungen mit verbesserter Haftung und ihre Verwendung zum Beschichten von Substraten
EP2387476B1 (de) Stoffschlüssige verklebung drahtförmiger einzelelemente mittels zweischichtsystem auf basis von acrylatharzen
EP2678363A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
DE102007007999A1 (de) Antigraffiti Beschichtung
EP1118646B1 (de) Beschichtungszusammensetzung mit beschlagverhindernden Eigenschaften
EP2882813B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
DE202013006674U1 (de) Wasserbasierte UV-Beschichtungszusammensetzung mit Öleffekt
EP2899218A1 (de) Lackzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201