DE102005031833B4 - Verfahren und elektronische Stromversorgungsvorrichtung zur Energieversorgung einer durch eine Schutzeinrichtung gesicherten Niederspannungslast - Google Patents

Verfahren und elektronische Stromversorgungsvorrichtung zur Energieversorgung einer durch eine Schutzeinrichtung gesicherten Niederspannungslast Download PDF

Info

Publication number
DE102005031833B4
DE102005031833B4 DE102005031833.9A DE102005031833A DE102005031833B4 DE 102005031833 B4 DE102005031833 B4 DE 102005031833B4 DE 102005031833 A DE102005031833 A DE 102005031833A DE 102005031833 B4 DE102005031833 B4 DE 102005031833B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
supply device
current
electronic power
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102005031833.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031833A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Zeuch Jochen
Dipl.-Ing. Henkel Hartmut
Michael Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37563373&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005031833(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102005031833.9A priority Critical patent/DE102005031833B4/de
Priority to US11/479,710 priority patent/US7800877B2/en
Priority to IT001283A priority patent/ITMI20061283A1/it
Priority to CN200610103164A priority patent/CN100590944C/zh
Priority to JP2006186162A priority patent/JP4653030B2/ja
Publication of DE102005031833A1 publication Critical patent/DE102005031833A1/de
Priority to JP2010183800A priority patent/JP5501154B2/ja
Publication of DE102005031833B4 publication Critical patent/DE102005031833B4/de
Application granted granted Critical
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/025Disconnection after limiting, e.g. when limiting is not sufficient or for facilitating disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Abstract

Elektronische Stromversorungsvorrichtung (10) zur Energieversorgung einer Niederspannungslast (30), mit einem Übertrager (60),
einer Einrichtung (100, 105) zum Erfassen eines elektrischen Störfalls,
einer der Erfassungseinrichtung (100, 105) zugeordneten Einrichtung (90) zum Begrenzen des Ausgangsstroms der Vorrichtung auf einen ersten vorbestimmten Wert,
wobei
eine Einrichtung (95) vorgesehen ist, die unter Ansprechen auf das Erfassen eines elektrischen Störfalls den Ausgangsstrom für eine vorbestimmte Zeit auf einen zweiten vorbestimmten Wert einstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite vorbestimmte Wert größer als der erste vorbestimmte Wert ist, dass der zweite vorbestimmte Wert derart eingestellt ist, dass ein sicheres Auslösen einer der Vorrichtung (10) zugeordneten Schutzeinrichtung (50) erfolgen kann, und dass die Begrenzungseinrichtung (90) zum Begrenzen des Ausgangsstroms auf den ersten vorbestimmten Wert nach Ablauf der vorbestimmten Zeit ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Stromversorgungseinrichtung, insbesondere ein Schaltnetzteil zur Energieversorgung einer durch eine Schutzeinrichtung gesicherten Niederspannungslast sowie ein Verfahren hierzu. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Sicherung einer Niederspannungslast gegen einen Überstrom.
  • In industriellen Anlagen werden Niederspannungsverbraucher, wie z. B. Steuerungen, Verstärker und dergleichen mit einer für den Menschen ungefährlichen Gleichspannung von vorzugsweise 24 Volt versorgt. Geeignete Stromversorgungseinrichtungen, die eine solche Gleichspannung bereitstellen, können Ausgangsströme von 20 A und mehr liefern. Bei derart hohen Strömen müssen Sicherungseinrichtungen, wie z. B. Schmelzsicherungen oder Leitungsschutzschalter, in Reihe mit den jeweiligen Verbrauchern geschaltet werden, um diese und insbesondere die Zuleitungen gegen thermische Überlastung und Kurzschlussströme zu sichern. Um Leitungsschutzschalter bei Auftritt eines elektrischen Störfalls, beispielsweise eines Kurzschlusses, sicher magnetisch auslösen zu können, sind Auslöseströme erforderlich, die etwa das 7,5-fache des hinsichtlich der Stromversorgungseinirchtung angegebenen Nennstroms betragen. Das Auslöseverhalten von Leitungsschutzschaltern ergibt sich aus deren Zeit-Strom-Auslösekennlinie, wie zum Beispiel der B-Charakteristik. Klassische 50 Hz-Transformator, die als Stromversorgungseinrichtungen verwendet werden, können bei üblicher Dimensionierung in einem Kurzschlussfall derart hohe Auslöseströme für Leitungsschutzschalter liefern.
  • Aufgrund hoher elektrischer Verluste und des großen Gewichtes werden derartige 50 Hz-Transformatoren in der Industriestromversorgung immer häufiger durch elektronische Stromversorgungseinrichtungen, wie z. B. Schaltnetzteile und mit hoher Frequenz getaktete Transformatorstromversorgungen ersetzt. Elektronische Stromversorgungseinrichtungen begrenzen jedoch üblicherweise den Ausgangsstrom bei Auftritt einer elektrischen Störung sehr schnell, das heißt zwischen 10 und 100 μsec, auf den 1,1- bis 1,5-fachen Wert des Nennstroms, um Verbraucher und Zuleitungen gegen thermische Überlastungen und Kurzschlussströme zu schützen. Zwar sind elektronische Stromversorgungseinrichtungen auf dem Markt, die auch kurzzeitig, das heißt bis zu 4 Sekunden einen Ausgangsstrom bis zum 2,5-fachen des Nennstroms erzeugen können. Doch reichen diese niedrigen Ströme nicht aus, Leitungsschutzschalter zuverlässig und sicher magnetisch auszulösen.
  • Die DE 197 38 696 A1 offenbart eine Schaltungsanordnung, mit der ein Auslösemagnet eines Leistungsschalters mit einem ausreichend großen Auslösestrom gespeist wird.
  • Aus der EP 0 993 091 A2 ist ein Leitungsschutzschalter beschrieben, der eine Nachweiseinrichtung für einen überhöhten Kurzschlußstrom sowie einen Mikrocomputer aufweist. Wird ein Kurzschlußstrom detektiert, so wird durch eine Umschaltung des Mikroprozesses in einen sogenannten ”Sleep”-Modus der im Normalbetrieb vorhandene Energieverbrauch reduziert. Die nun von dem Mikroprozessor nicht mehr verbrauchte Energie wird benutzt, um eine Auslöseschaltung zu betreiben.
  • Aus der gattungsgemäßen US 4 736 264 A ist ferner ein primärgetaktetes Schaltnetzteil mit einer primärseitigen Hilfsspannungsversorgung für eine Steuereinheit eines primären der Primärwicklung nachgeschalteten Leistungsschalters und mit primärseitigen Spannungsregler bekannt, wobei die Hilfsspannungsversorgung eine mitlaufende Wicklung enthält, der eine Reihenschaltung aus einer Diode und einem Kondensator elektrisch parallelgeschaltet ist. Um mit einfachen Mitteln ein primärgetaktetes Schaltnetzteil mit einer getakteten Überstrombegrenzung zu erhalten, ist ein Strombegrenzungsschalter zwischen dem Hilfsspannungseingang der Steuereinheit und dem Massepotential geschaltet, dessen Betätigungseingang mit dem Ausgang eines weiteren primären Reglers verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Stromversorgungseinrichtung, eine Sicherungsvorrichtung, eine Hilfsenergieversorgungseinrichtung sowie ein Verfahren zur Energieversorgung einer durch eine Schutzeinrichtung gesicherten Niederspannungslast bereitzustellen, die auch bei Verwendung elektronischer Stromversorgungseinrichtungen ein schnelles Auslösen von Schutzeinrichtungen, insbesondere elektromagnetischen Leitungsschutzschaltern ermöglichen.
  • Der Kerngedanke der Erfindung ist darin zu sehen, Maßnahmen bereitzustellen, die dafür sorgen, dass nach Erfassen eines Fehlerfalls, zum Beispiel eines ausgangsseitigen Kurzschlusses, für eine kurze Zeitdauer, beispielsweise 15 ms, ein derart hoher Strom geliefert wird, dass eine Schutzeinrichtung sicher und schnell ausgelöst werden kann. Die Zeitdauer wird hierbei so gewählt, dass elektronische Bauteile, angeschlossene Verbraucher und Zuleitungen nicht beschädigt und zerstört werden.
  • Das oben genannte technische Problem löst die Erfindung zum einen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Danach ist eine elektrische Stromversorgungseinrichtung, insbesondere ein Schaltnetzteil oder eine mit hoher Frequenz getaktete Transformatorstromeinrichtung zur Energieversorgung eine Niederspannungslast vorgesehen. Die elektronische Stromversorgungseinrichtung weist einen Übertrager, eine Einrichtung zum Erfassen eines elektrischen Stör- oder Fehlerfalls, wie zum Beispiel einen Kurzschluss, sowie eine der Erfassungseinrichtung zugeordneten Einrichtung zum begrenzen des Ausgangsstroms der Vorrichtung auf einen ersten vorbestimmten Wert, d. h. etwa auf das 1,1 bis 2-fache des Nennstroms der Stromversorgungseinirchtung, auf. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, die unter Ansprechen das Erfassen eines Störfalls den Ausgangsstrom für eine vorbestimmte Zeitdauer auf einen zweiten vorbestimmten Wert, der größer als der erste vorbestimmte Wert ist, einstellt, und zwar derart, dass ein sicheres Auslösen einer der Vorrichtung zugeordneten Schutzeinrichtung erfolgen kann. Die Begrenzungseinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie nach Ablauf der vorbestimmten Zeit den Ausgangsstrom auf den ersten vorbestimmten Wert begrenzt.
  • Die Schutzeinrichtung ist in an sich bekannter Weise extern an die elektronische Stromversorgungseinrichtung angeschlossen und liegt somit in Reihe zu der Niederspannungslast. Um eine kompakte elektronische Stromversorgungseinrichtung zur Energieversorgung einer gesicherten Niederspannungslast realisieren zu können, kann die Schutzeinrichtung auch in der elektronischen Stromversorgungseinrichtung angeordnet sein.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Schutzeinrichtung um einen elektromagnetisch auslösbaren Leitungsschutzschalter.
  • Um eine sichere und zuverlässige Auslösung der Schutzeinrichtung bei Auftritt eines Fehlerfalls zu erreichen, liefert die Stromeinstellungseinrichtung einen Ausgangsstrom, der etwa zwischen dem 5- bis 10-fachen des Nennstroms der Stromversorgungseinrichtung liegt. Die Begrenzungseinrichtung liefert in der Regel einen ersten vorbestimmten Stromwert, der etwa zwischen dem 1,1- bis 1,5-fachen des Nennstroms der elektronischen Stromversorgungseinrichtung liegt.
  • Um zu verhindern, das die Niederspannungslast und die Zuleitungen bei Auftritt eines Fehlerfalls, beispielsweise eines Kurzschlusses, überlastet werden, liefert die Stromeinstellungseinrichtung einen erhöhten Ausgangsstrom etwa für 5 bis 15 ms. Der erhöhte Ausgangsstrom kann aber auch eine kürzere oder längere Zeit fließen.
  • Schaltungstechnisch betrachtet kann die Stromeinstellungseinrichtung, die für den erhöhten Ausgangsstrom sorgt, zusammen mit der Begrenzungseinrichtung eine Stromregeleinrichtung bilden. In diesem Fall kann die Lösung des oben genannten technischen Problems auch darin gesehen werden, dass die in einer elektronischen Stromversorgumgseinrichtung herkömmlicherweise eingesetzte Stromregeleinrichtung eine zweistufige Strombegrenzungskennlinie aufweist. Die Stromregeleinrichtung sorgt dann dafür, dass bei Auftritt einer elektrischen Störung zunächst kurzzeitig ein erhöhter Ausgangsstrom von beispielsweise dem 7-fachen des Nennstroms und anschließend der ”normal” begrenzte Ausgangsstrom mit etwa dem 1,1-fachen des Nennstroms fließt.
  • Die Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines elektrischen Störfalls weist vorzugsweise einen ersten Detektor zum Erfassen eines Abfalls der Ausgangsspannung unter einen Schwellwert und/oder einen zweiten Detektor zum Erfassen eines Abfalls der Eingangsspannung unter einen Schwellwert auf. Auf diese Weise kann ein Kurzschluss erfasst werden. Denn bekanntlich fällt die Spannung bei Auftritt eines Kurzschlusses ab.
  • Das oben genannte technische Problem wird ferner durch eine Vorrichtung zur Sicherung einer Niederspannungslast gegen einen Überstrom gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Danach weist die Sicherungsvorrichtung eine Hauptenergieversorgungseinrichtung, die einen Übertrager, eine Einrichtung zum Erfassen eines elektrischen Störfalls sowie eine der Erfassungseinrichtung zugeordnete Einrichtung zum Begrenzen des Ausgangsstroms unter Ansprechen auf einen erfassten Störfall auf. Ferner ist der Hauptenergieversorgungseinrichtung eine zuschaltbare Hilfsenergieversorgungseinrichtung zugeordnet, welche eine Einrichtung zum Erfassen eines elektrischen Störfalls, insbesondere des Abfalls der Ausgangsspannung der Hauptenergieversorgungseinrichtung unter einen Schwellwert, sowie eine Einrichtung zum Bereitstellen eines vorbestimmten Stroms für eine einstellbare Zeit aufweist. Ferner ist eine mit der Hilfsenergieversorgungseinrichtung elektrisch verbindbare Schutzeinrichtung vorgesehen, wobei der von der Hilfsenergieversorgungseinrichtung bereitgestellte Strom derart bemessen ist, dass beim Erfassen eines Störfalls eine sichere Auslösung der Schutzeinrichtung erfolgt.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist die Hilfsenergieversorgungseinrichtung in der Hauptenergieversorgungseinrichtung implementiert oder extern an der Hauptenergieversorgungseinrichtung angeschaltet.
  • Bei der Hilfsenergieversorgungseinrichtung kann es sich um jeden Energiespeicher, vorzugsweise aber um wenigstens einen kapazitiven und/oder induktiven Energiespeicher handeln.
  • Um ein automatisches Zuschalten der Hilfsenergieversorgungseinrichtung bei Auftritt eines Fehlerfalls zur Hauptenergieversorgungseinrichtung zuschalten zu können, weist die Hilfsenergieversorgungseinrichtung eine Schalteinrichtung auf, die unter Ansprechen auf einen erfassten Störfall, insbesondere den Abfall der Ausgangsspannung der Haupteneergieversorgungseinrichtung unter einen Schwellwert, aktiviert wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Hilfsenergieversorgungseinrichtung eine Einrichtung zum Aufladen des kapazitiven und/oder induktiven Energiespeichers aufweist. Die Aufladeeinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie den Energiespeicher zu den Zeiten auflädt, in denen kein Fehlerfall aufgetreten ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Hauptenergieversorgungseinrichtung um ein Schaltnetzteil.
  • Die Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines elektrischen Störfalls weist vorzugsweise einen ersten Detektor zum Erfassen eines Abfalls der Ausgangsspannung unter einen Schwellwert und/oder einen zweiten Detektor zum Erfassen eines Abfalls der Eingangsspannung unter einen Schwellwert auf. Auf diese Weise kann ein Kurzschluss erfasst werden.
  • Darüber hinaus wird das oben genannte technische Problem durch ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Danach wird mit Hilfe einer elektronischen Stromversorungsvorrichtung, insbesondere einem Schaltnetzteil, eine durch eine Schutzeinrichtung gesicherte Last mit einer Niederspannung versorgt. Nach dem Verfahren wird die Eingangs- und/oder Ausgangsspannung der Stromversorgungseinrichtung überwacht, um einen Abfall der Eingangs- und/oder Ausgangsspannung unter einen Schwellwert zu erfassen. Wird ein Abfall der Ein- und/oder Ausgangsspannung unter den Schwellwert erfasst, wird ein Strom für eine vorbestimmte Zeit bereitgestellt wird, dessen Größe derart bemessen wird, dass die Schutzeinrichtung sicher ausgelöst werden kann. Nach Ablauf der vorbestimmten Zeit wird der Strom auf einen niedrigeren Wert begrenzt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Energieversorgungssystem zur gesicherten Stromversorgung einer Niederspannungslast gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine zweistufige Strombegrenzungskennlinie für den in 1 dargestellten Stromregler,
  • 3 ein alternatives Energieversorgungssystem zur gesicherten Speisung einer Niederspannungslast,
  • 4 eine kapazitive Hilfsenergieversorgungseinrichtung, die in einem Energieversorgungssystem nach 3 zum Einsatz kommt, und
  • 5 eine induktive Hilfsenergieversorgungseinrichtung, die in einem Energieversorgungssystem nach 3 zum Einsatz kommt.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Energieversorgungssytem mit einer elektronischen Stromversorgungseinrichtung 10, an deren Ausgangsklemmen 20 und 21 eine Niederspannungslast, die symbolisch durch einen Widerstand 30 dargestellt ist, angeschaltet ist. Der Widerstand der Zuleitung zur Niederspannungslast 30 ist durch den Widerstand 40 berücksichtigt. Ferner ist in Reihe mit der Niederspannungslast 30 eine Schutzeinrichtung, im vorliegenden Beispiel ein elektromagnetischer Leitungsschutzschalter 50 geschaltet. Die elektronische Stromversorgungseinrichtung 10 stellt an den Ausgangsklemmen 20, 21 beispielsweise eine Gleichspannung ua von 24 V bereit. Obwohl in 1 nur eine Niederspannungslast 30 an die elektronische Stromversorgungseinrichtung 10 angeschlossen ist, können natürlich mehrere Lasten vorzugsweise parallel an die elektronische Stromversorgungseinrichtung 10 angeschlossen werden. Jeder Last kann dann ein eigener Leitungsschutzschalter zugeordnet sein.
  • Bei der elektronischen Stromversorgungseinrichtung 10 kann es sich um ein Schaltnetzteil handeln, welches über eine Netzspannung UN versorgt wird. In herkömmlicher Weise enthält die Stromversorgungseinrichtung 10 einen den Eingangsklemmen 70 und 71 zugeordneten Netztransformator 60, eine Gleichrichterschaltung 70 und einen Leistungsschalter 80. Ferner ist ein Stromregler 90 vorgesehen, der entsprechend der Erfindung modifiziert sein kann. Der Stromregler 90 dient in herkömmlicherweise dazu, bei Auftritt eines Fehlers, beispielsweise eines ausgangsseitigen Kurzschlusses, den Ausgangsstrom ia auf das 1,1- bis 1,5-Fache des Nennstroms der Stromversorgungseinrichtung 10 zu begrenzen. Dieser begrenzte Ausgangsstrom wird in Einklang mit der in 2 gezeigten Strom-Spannungs-Ausgangskennlinie des modifizierten Stromreglers 90 mit ikmin bezeichnet.
  • Der Leitungsschutzschalter 50 dient dazu, die durch den Widerstand 40 dargestellte Zuleitung sowie die Niederspannungslast 30 vor thermischer Überlastung oder Kurzschlussströmen zu schützen. Ein Problem herkömmlicher elektronischer Stromversorgungseinrichtungen besteht darin, dass im Fehlerfall, zum Beispiel bei einem Kurzschluss, die Ausgangsspannung ua der Stromversorgungseinrichtung 10 zusammenbrechen kann, so dass der vom Stromregler 90 herkömmlicherweise gelieferte begrenzte Ausgangsstrom ikmin nicht ausreicht, den Leitungsschutzschalter 50 magnetisch auszulösen.
  • Ziel der Erfindung ist somit, eine herkömmliche Stromversorgungseinrichtung derart zu verändern, dass sie bei Auftritt eines Fehlers, insbesondere bei Auftritt eines ausgangsseitigen Kurzschlusses, kurzzeitig einen Ausgangsstrom liefern kann, der etwa das 5- bis 7-fache des Nennstroms beträgt. Dieser begrenzte Ausgangsstrom wird in Einklang mit der in 2 gezeigten Strom-Spannungs-Ausgangskennlinie des modifizierten Stromreglers 90 mit ikmax bezeichnet. Weiterhin muss die Stromversorgungseinrichtung 10 derart ausgebildet sein, dass der überhöhte Ausgangsstrom ikmax nur solange fließen darf, dass die Zuleitung 40 und die Niederspannungslast 30 nicht beschädigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird hierzu der Stromregler 90 modifiziert, und zwar derart, dass er eine zweistufige Kennlinie aufweist, die den in 2 gezeigten Verlauf hat. Die Stromversorgungseinrichtung 10 ist hierzu derart implementiert, dass sie bei Auftritt eines Fehlers, insbesondere eines Kurzschlusses, kurzfristig – etwa 5 bis 15 ms – die Ausgangsspannung auf der Betriebsspannung ua hält, um den Strom ikmax bereitstellen zu können. Dieser Ausgangsstrom ikmax ist erforderlich, um den Leitungsschutzschalter 50 sicher und schnell auslösen zu können. Die Zeit, während der der erhöhte Ausgangsstrom ikmax fließt, kann durch entsprechende RC-Glieder eingestellt werden. Je nach Dimensionierung des Leitungsschutzschalters 30, der Niederspannungslast und der Zuleitungen kann diese Zeit auch kürzer oder länger gewählt werden. Nach Ablauf dieser Zeitspanne tritt der Strombegrenzer 90 in seinen üblichen Schutzmechanismus ein und begrenzt den Ausgangsstrom ia auf den Ausgangsstrom ikmin, der, wie gesagt, etwa dem 1,1- bis 1,5-fachen des Nennstroms entspricht. Diese Funktionalität ist schematisch durch den Funktionsblock 95 in 1 dargestellt.
  • Vielfältige schaltungstechnische Modifikationen hinsichtlich der elektronische Stromversorgungseinrichtung 10 und insbesondere des Stromreglers 90 sind zur Verwirklichung der in 2 gezeigten Kennlinie denkbar. Die zweistufige Strom-Spannungs-Ausgangskennlinie kann beispielsweise durch eine Erweiterung der analogen Regelstrecke eines herkömmlichen Stromreglers um zusätzliche Operationsverstärker für eine Begrenzung des Ausgangsstroms auf den Wert ikmax und durch die Integration weiterer Verzögerungsglieder erreicht werden, die dafür sorgen, dass die Begrenzung des Ausgangsstroms im Fehlerfall wieder auf den üblichen Wert ikmin reduziert werden. Da elektronnische Stromversorgungseinrichtungen heutzutage auch Mikroprozessor-gesteuert arbeiten, kann die in 2 dargestellte Strom-Spannungs-Ausgangskennlinie auch durch geeignete Software realisiert werden. Ein Mikroprozessor erzeugt hierbei in der Regel das Sollsignal für den maximalen Ausgangsstrom ikmax.
  • Durch den nur wenige Millisekunden andauernden Stromimpuls der Größe ikmax wird die Niederspannungslast 30 sowie die angeschlossenen Leitungen thermisch nicht überlastet. Auch die Bauteile der Stromversorgungseinrichtung 10, wie zum Beispiel der Schalter 80 und die Gleichrichterdioden der Gleichrichterschaltung 70 sind ebenfalls derart ausgewählt, dass eine kurzzeitige Stromerhöhung keine nennenswerte thermische Belastung der Bauteile und Verkabelungen nach sich zieht. Wird der Stromregler 90 periodisch angesteuert, so können durch die periodische Belastung der Bauteile durch den überhöhten Kurzschlussstrom ikmax jedoch die Bauteile überlastet werden. Durch einen Mikroprozessor, der nicht dargestellt ist, können beispielsweise die periodischen Trigger-Zeitpunkte für den Stromregler 90 entsprechend eingeschränkt oder gesteuert werden.
  • Ein Fehlerfall, zum Beispiel ein ausgangsseitiger Kurzschluss, wird im vorliegenden Beispiel mittels eines an den Ausgangsklemmen 20 und 21 angeschlossenen Detektors 100 festgestellt. Der Detektor 100 ist derart implementiert, dass er die Ausgangsspannung ua der Stromversorgungseinrichtung 10 überwachen und dem Stromregler 90 mitteilen kann, wenn die Ausgangsspannung ua unter einen vorbestimmten Schwellwert abgefallen ist. Vorzugsweise wird auch die an den Eingangsklemmen 70 und 71 anliegende Eingangsspannung uN der Stromversorgungseinrichtung 10 mittels eines Detektors 105 überwacht. Der Detektor 105 ist beispielsweise derart ausgebildet, dass er feststellen kann, wenn die Eingangsspannung uN unterhalb eines Schwellwertes sinkt. Sobald das Unterschreiten des Schwellwertes vom Detektor 105 erfasst wird, wird der Stromregler 90 aktiviert.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der in 1 dargestellten elektronischen Stromversorgungseinrichtung 10 in Verbindung mit 2 näher erläutert.
  • Angenommen sei, dass der Spannungsdetektor 105 am Eingang der Stromversorgungseinrichtung 10 einen Kurzschluss im Versorgungsnetz festgestellt hat, da die Eingangsspannung uN unterhalb des eingestellten Schwellwertes gesunken ist. Daraufhin aktiviert der Detektor 105 den Stromregler 90, der entsprechend seiner Strom-Spannungs-Ausgangskennlinie den Ausgangsstrom ikmax bereitstellt. Der Ausgangsstrom ikmax wird etwa 5 bis 15 ms bereitgestellt und sorgt dafür, dass der elektromagnetische Leitungsschutzschalter 50 sicher ausgelöst wird, wodurch die Niederspannungslast 30 von der Stromversorgungseinrichtung 10 abgetrennt wird. Anschließend setzt die herkömmliche Regelung des Stromreglers 90 ein, die den Ausgangstrom auf den Wert ikmin begrenzt.
  • 3 zeigt ganz allgemein ein alternatives System zur Energieversorgung einer Niederspannungslast 30, wobei für Bauteile, die den in 1 gezeigten Komponenten entsprechen, die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Danach ist eine herkömmliche elektronische Stromversorgungseinrichtung 110 wiederum eingangsseitig an eine Netzspannung uN angeschlossen. An den Ausgangsklemmen 20 und 21 der elektronischen Stromversorgungseinrichtung 110 sind in Reihe ein Leitungsschutzschalter 50 sowie eine Niederspannungslast 30 angeschlossen. Die Zuleitung zur Niederspannungslast ist symbolisch durch den Zuleitungswiderstand 40 dargestellt. Mit dem in 3 dargestellten alternativen System soll wiederum das Ziel erreicht werden, dass bei Auftritt eines elektrischen Störfalls, insbesondere eines Kurzschlusses, der Leitungsschutzschalter 50 schnell und sicher ausgelöst werden kann. Zunächst sei erwähnt, dass die an sich bekannte elektronische Stromversorgungseinrichtung 110, wie in 1 bereits gezeigt, einen Netztransformator, eine Gleichrichterschaltung, einen Leistungsschalter und als Strombegrenzer einen entsprechenden Stromregler aufweist. Ferner können Detektoren ähnlich der in 1 gezeigten Detektoren 100 und 105 in der elektronischen Stromversorgungseinrichtung vorgesehen sein, die elektrische Störfälle, beispielsweise Kurzschlüsse erfassen. Um bei Auftritt eines elektrischen Störfalls ein sicheres magnetisches Auslösen des Leitungsschutzschalters 50 gewährleisten zu können, ist parallel an die Ausgangsklemmen 20 und 21 der elektronischen Stromversorgungseinrichtung 110 eine Hilfsenergieversorgungseinrichtung 120 geschaltet. Schematisch dargestellt enthält die Hilfsenergieversorgungseinrichtung 120 eine Energiespeichereinrichtung 121, die einen oder mehrere Kondensatoren und/oder Induktivitäten aufweisen kann, eine Ladeeinrichtung 122 zum Laden der Energiespeichereinrichtung 121 und eine Schalteinrichtung 123, die beim Erfassen einer elektrischen Störung den Speicher 121 entlädt, um kurzzeitig einen so hohen Summenstrom is erzeugen zu können, dass der Leitungsschutzschalter 50 ausgelöst wird. Vorzugsweise beträgt der Summenstrom is das 5- bis 7-fache des Nennstroms der Stromversorgungseinrichtung 110.
  • 4 zeigt eine technische Realisierung der in 3 gezeigten Hilfsenergieversorgungseinrichtung 120. Danach weist die Hilfsenergieversorgungseinrichtung 120 als Schalteinrichtung eine Diode 130 auf. Über einen Schalter 131 ist ein Kondensator 132 parallel zu den Eingangsklemmen geschaltet. Über einen weiteren Schalter 133 ist eine Spule 134 als Energiespeicher parallel zum Kondensator 132 geschaltet. Die Spule 134 kann mittels eines Schalter 135 über die Diode 130 entladen werden.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der in 3 gezeigten Anordnung in Verbindung mit der in 4 gezeigten Hilfsenergieversorgungseinrichtung 120 näher erläutert.
  • Im normalen Betrieb ist der Schalter 135 geschlossen. Der Schalter 131 wird im Wechselspiel mit dem Schalter 132 geschlossen und geöffnet, so dass zunächst der Kondensator 132 über die Ausgangsspannung ua der Stromversorgungseinrichtung 110 aufgeladen und anschließend durch Schließen des Schalters 133 in die Spule 134 entladen wird. Der geschlossene Schalter 135 sorgt dafür, dass der Spulenstrom lediglich in der Hilfsenergieversorgungseinrichtung 120 fließt. Ein zwischen die Eingangsklemmen der Hilfsenergieversorgungseinirchtzung 120 geschalteter Detektor 136 überwacht die Ausgangsspannung ua der Stromversorgungseinrichtung 110. Sobald der Detektor 136 feststellt, dass die Ausgangsspannung der Stromversorgungseinrichtung 110 unter einen Schwellwert gefallen ist, veranlasst der Detektor 136 das Öffnen des Schalters 135, so dass die Spule 134 entmagnetisiert werden kann, wodurch die gespeicherte Energie als Hilfsstrom ih zum Leitungsschutzschalter 30 abfließen kann. Unter Ansprechen auf den Spannungsabfall an den Ausgangsklemmen 20 und 21 begrenzt der Stromregler 90 der Stromversorgungseinrichtung 110 in an sich bekannter Weise den Ausgangsstrom ia auf das 1,1- bis 1,5-fache des Nennstroms. Dank der Hilfsenergieversorgungseinrichtung 120 wird jedoch für eine kurze Zeit ein Summenstrom is, der durch den begrenzten Ausgansgstrom ikmin und den Hilfsstrom ih der Hilfsenergieversorgungseinrichtung 120 gebildet wird, bereitgestellt. Der Summenstrom is reicht aus, den Leitungsschutzschalter 30 sicher auszulösen. Nach etwa 15 ms der Schalter 135 der Hilfsenergieversorgungseinrichtung 120 wieder geschlossen und die Spule 134 entsprechend aufgeladen. Im Bedarfsfall kann die Hilfsenergieversorgungseinrichtung 120 zyklisch zugeschaltet werden.
  • Die in 3 dargestellte Hilfsenergieversorgungseinrichtung 120 kann ferner durch einen kapazitiven Energiespeicher realisiert werden. 5 zeigt hierzu eine entsprechende Schaltungsanordnung. Danach ist ein Kondensator 140 über eine Diode 141 an die Ausgangsklemmen 20 und 21 der Stromversorgungseinrichtung 110 angeschlossen. Die Zuleitung zum Kondensator 140 wird symbolisch durch einen Zuleitungswiderstand 142 dargestellt. Eine Ladeeinrichtung 143 dient zum entsprechenden Aufladen des Kondensators 140. Um die zum sicheren Auslösen des Leitungsschutzschalters 50 erforderlichen Ströme bereitstellen zu können, werden Kondensatoren mit einer hohen Kapazität, beispielsweise mit einer Kapazität von etwa 350 F verwendet. Die Diode 141 wirkt als gesteuerter Schalter, der dafür sorgt, dass der Kondensator 140 entladen wird, sobald die Ausgangsspannung ua der Stromversorgungseinrichtung 110 kleiner wird als die im Kondensator 140 anliegende Spannung. Damit sorgt die Diode 141, deren Kathode mit der Ausgangsklemme 20 der Stromversorgungseinrichtung 110 und deren Anode mit dem Kondensator 140 verbunden ist dafür, dass beim Erfassen eines Kurzschlusses am Ausgang der Stromversorgungseinrichtung 110 der Kondensator 140 automatisch zur Stromversorgungseinrichtung 110 zugeschaltet wird. Gleichzeitig verhindert die Diode 141, dass im Normalbetrieb der Kondensator 140 entladen wird. Wichtig ist darauf hinzuweisen, dass die beiden in den 4 und 5 dargestellten Schaltungsvarianten der in 3 gezeigten Hilfsenergieversorgungseinrichtung 120 derart ausgebildet sind, dass sie nach dem Erfassen einer elektrischen Störung kurzzeitig, das heißt etwa für 5 bis 15 ms der Stromversorgungseinrichtung 110 zugeschaltet werden, um einen Summenstrom is hervorzurufen, der etwa das 5- bis 7-fache des Nennstroms der Stromversorgungseinrichtung 110 beträgt, um im Störfall ein sicheres Auslösen des Leitungsschutzschalters 50 zu gewährleisten.

Claims (16)

  1. Elektronische Stromversorungsvorrichtung (10) zur Energieversorgung einer Niederspannungslast (30), mit einem Übertrager (60), einer Einrichtung (100, 105) zum Erfassen eines elektrischen Störfalls, einer der Erfassungseinrichtung (100, 105) zugeordneten Einrichtung (90) zum Begrenzen des Ausgangsstroms der Vorrichtung auf einen ersten vorbestimmten Wert, wobei eine Einrichtung (95) vorgesehen ist, die unter Ansprechen auf das Erfassen eines elektrischen Störfalls den Ausgangsstrom für eine vorbestimmte Zeit auf einen zweiten vorbestimmten Wert einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite vorbestimmte Wert größer als der erste vorbestimmte Wert ist, dass der zweite vorbestimmte Wert derart eingestellt ist, dass ein sicheres Auslösen einer der Vorrichtung (10) zugeordneten Schutzeinrichtung (50) erfolgen kann, und dass die Begrenzungseinrichtung (90) zum Begrenzen des Ausgangsstroms auf den ersten vorbestimmten Wert nach Ablauf der vorbestimmten Zeit ausgebildet ist.
  2. Elektronische Stromversorungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (50) in der Vorrichtung angeordnet oder extern an die Vorrichtung anschaltbar ist.
  3. Elektronische Stromversorungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (50) ein elektromagnetisch auslösbarer Leitungsschutzschalter ist.
  4. Elektronische Stromversorungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste vorbestimmte Stromwert etwa zwischen dem 1,1 bis 1,5-fachen des Nennstroms der Vorrichtung und der zweite Stromwert etwa zwischen dem 5 bis 10-fachen des Nennstroms liegt.
  5. Elektronische Stromversorungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromeinstellungseinrichtung (95) den erhöhten Ausgangsstrom etwa für 5 bis 15 ms liefert.
  6. Elektronische Stromversorungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung und die Stromeinstellungseinrichtung Bestandteil einer Stromregeleinrichtung (90) sind.
  7. Elektronische Stromversorungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung einen ersten Detektor (100) zum Erfassen eines Abfalls der Ausgangsspannung unter einen Schwellwert und/oder einen zweiten Detektor (105) zum Erfassen eines Abfalls der Eingangsspannung unter einen Schwellwert aufweist.
  8. Vorrichtung zur Sicherung einer Niederspannungslast (30) gegen einen Überstrom, mit folgenden Merkmalen: – einer Hauptenergieversorgungseinrichtung (110), die einen Übertrager, eine Einrichtung zum Erfassen eines elektrischen Störfallsund eine der Erfassungseinrichtung zugeordnete Einrichtung zum Begrenzen des Ausgangsstroms unter Ansprechen auf einen erfassten elektrischen Störfall aufweist; – einer der Hauptenergieversorgungseinrichtung (110) zugeordneten, zuschaltbaren Hilfsenergieversorgungseinrichtung (120), welche eine Einrichtung zum Erfassen (136; 141) eines elektrischen Störfalls und eine Einrichtung (134; 140) zum Bereitstellen eines vorbestimmten Stroms für eine einstellbare Zeit aufweist, und – einer mit der Hilfsenergieversorgungseinrichtung (120) elektrisch verbindbaren Schutzeinrichtung (50), wobei der von der Hilfsenergieversorgungseinrichtung (120) bereitgestellte Strom derart bemessen ist, dass beim Erfassen eines elektrischen Störfalls eine sichere Auslösung der Schutzeinrichtung (50) erfolgt.
  9. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsenergieversorgungseinrichtung (120) in der Hauptenergieversorgungseinrichtung (110) angeordnet oder extern an der Hauptenergieversorgungseinrichtung (110) angeschaltet ist.
  10. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombereitstellungseinrichtung der Hilfsenergieversorgungseinrichtung (120) wenigstens einen kapazitiven und/oder induktiven Energiespeicher (134; 140) enthält.
  11. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsenergieversorgungseinrichtung (120) eine Schalteinrichtung (135; 141) aufweist, die unter Ansprechen auf einen erfassten elektrischen Störfall die Hilfsenergieversorgungseinrichtung (120) automatisch zuschaltet.
  12. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsenergieversorgungseinrichtung (120) eine Einrichtung (132; 143) zum Aufladen des kapazitiven und/oder induktiven Energiespeichers aufweist.
  13. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptenergieversorgungseinrichtung (110) ein Schaltnetzteil ist.
  14. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung einen ersten Detektor zum Erfassen eines Abfalls der Ausgangsspannung unter einen Schwellwert und/oder einen zweiten Detektor zum Erfassen eines Abfalls der Eingangsspannung unter einen Schwellwert aufweist.
  15. Verfahren zur Energieversorgung einer durch eine Schutzeinrichtung (50) gesicherten Niederspannungslast (30) mit Hilfe einer elektronischen Stromversorungsvorrichtung (10; 110), nach dem die Eingangs- und/oder Ausgangsspannung der Stromversorgungseinrichtung überwacht wird, um einen Abfall der Eingangs- und/oder Ausgangsspannung unter einen Schwellwert zu erfassen; dadurch gekennzeichnet, dass beim Erfassen eines Abfalls der Ein- und/oder Ausgangsspannung unter den Schwellwert ein Strom für eine vorbestimmte Zeit bereitgestellt wird, dessen Größe derart bemessen wird, dass die Schutzeinrichtung (50) sicher ausgelöst wird; und dass nach Ablauf der vorbestimmten Zeit der Strom auf einen niedrigeren Wert begrenzt wird.
  16. Elektrische Stromversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Stromversorgungsvorrichtung als Schaltnetzteil ausgebildet ist.
DE102005031833.9A 2005-07-06 2005-07-06 Verfahren und elektronische Stromversorgungsvorrichtung zur Energieversorgung einer durch eine Schutzeinrichtung gesicherten Niederspannungslast Revoked DE102005031833B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031833.9A DE102005031833B4 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Verfahren und elektronische Stromversorgungsvorrichtung zur Energieversorgung einer durch eine Schutzeinrichtung gesicherten Niederspannungslast
US11/479,710 US7800877B2 (en) 2005-07-06 2006-06-30 Method and electronic power supply device for supplying power to a low-voltage load protected by a protective device
IT001283A ITMI20061283A1 (it) 2005-07-06 2006-07-03 Metodo e dispositivo elettronico per rifornire di energia un carico a bassa tensione protetto da un dispositivo di protezione
JP2006186162A JP4653030B2 (ja) 2005-07-06 2006-07-06 保護デバイスによって保護された低電圧の負荷に電源を供給する方法および電子的な電源デバイス
CN200610103164A CN100590944C (zh) 2005-07-06 2006-07-06 为受保护装置保护的低压负载供电的方法和电子电源设备
JP2010183800A JP5501154B2 (ja) 2005-07-06 2010-08-19 保護デバイスによって保護された低電圧の負荷に電源を供給する方法および電子的な電源デバイス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031833.9A DE102005031833B4 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Verfahren und elektronische Stromversorgungsvorrichtung zur Energieversorgung einer durch eine Schutzeinrichtung gesicherten Niederspannungslast

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031833A1 DE102005031833A1 (de) 2007-01-18
DE102005031833B4 true DE102005031833B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=37563373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031833.9A Revoked DE102005031833B4 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Verfahren und elektronische Stromversorgungsvorrichtung zur Energieversorgung einer durch eine Schutzeinrichtung gesicherten Niederspannungslast

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7800877B2 (de)
JP (2) JP4653030B2 (de)
CN (1) CN100590944C (de)
DE (1) DE102005031833B4 (de)
IT (1) ITMI20061283A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124191A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Netzteil
DE102020100662A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energieversorgungsgeräts, Computerprogramm und elektrisches Energieversorgungsgerät

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5429439B2 (ja) * 2007-10-18 2014-02-26 横河電機株式会社 電流制限装置
US8675325B2 (en) * 2010-10-20 2014-03-18 Schneider Electric USA, Inc. Electronic circuit breaker with alternate mode of operation using auxiliary power source
WO2012123014A2 (en) * 2011-03-11 2012-09-20 Abb Technology Ag A current limitation system for limiting the effects of a fault in a dc grid and a method of operating a current limitation system
CN102810912B (zh) * 2011-05-30 2015-12-09 西门子公司 电子设备中的供电装置及其供电方法和电子设备
DK2634885T3 (en) 2012-02-29 2015-11-23 Abb Technology Ltd DC power system with system protection features
CN102545137B (zh) * 2012-03-08 2014-04-02 北京科锐配电自动化股份有限公司 一种电力***测控保护装置的适配电路
CN103518299B (zh) * 2012-05-11 2015-08-19 华为技术有限公司 用以清除单输出多负载配置中的保险丝的方法和设备
WO2014124644A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Vestas Wind Systems A/S A method of operating a wind turbine plant
DE102013113648A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Stromversorgungseinrichtung und Verfahren zum Begrenzen eines Ausgangsstroms einer Stromversorgungseinrichtung
AT515373B1 (de) * 2014-01-20 2016-07-15 Technische Universität Graz Überstrombasiertes Zeitstaffelschutz-System
DE102014105911A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Parametrisierbares Energieversorgungsgerät
DE102014105915A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Energieversorgungsgerät
DE102015004633B4 (de) * 2015-04-10 2017-07-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Stromverteilungssystem zum Anschluss an ein Wechselspannungsnetz
DE102015105476A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Abb Schweiz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung einer Niederspannungslast
CN106410740B (zh) * 2016-06-23 2018-12-04 北京全路通信信号研究设计院集团有限公司 一种电源端口防护电路
US10298012B2 (en) 2016-09-29 2019-05-21 Enel X North America, Inc. Network operations center including automated validation, estimation, and editing configuration engine
US10566791B2 (en) 2016-09-29 2020-02-18 Enel X North America, Inc. Automated validation, estimation, and editing processor
US10423186B2 (en) 2016-09-29 2019-09-24 Enel X North America, Inc. Building control system including automated validation, estimation, and editing rules configuration engine
US10203714B2 (en) * 2016-09-29 2019-02-12 Enel X North America, Inc. Brown out prediction system including automated validation, estimation, and editing rules configuration engine
US10170910B2 (en) * 2016-09-29 2019-01-01 Enel X North America, Inc. Energy baselining system including automated validation, estimation, and editing rules configuration engine
US10291022B2 (en) 2016-09-29 2019-05-14 Enel X North America, Inc. Apparatus and method for automated configuration of estimation rules in a network operations center
US10461533B2 (en) 2016-09-29 2019-10-29 Enel X North America, Inc. Apparatus and method for automated validation, estimation, and editing configuration
GB2557938A (en) * 2016-12-19 2018-07-04 Eaton Ind Austria Gmbh Switching unit with secondary power supply
JP6818603B2 (ja) * 2017-03-23 2021-01-20 キオクシア株式会社 メモリシステム、及びメモリシステムの制御方法
BE1026994B1 (de) 2019-01-29 2020-08-24 Phoenix Contact Gmbh & Co Stromversorgungsvorrichtung und Verfahren zur geregelten Energieversorgung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers
DE102019101939A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stromversorgungsvorrichtung und Verfahren zur geregelten Energieversorgung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers
WO2020152340A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Stromversorgungsvorrichtung und verfahren zur geregelten energieversorgung wenigstens eines elektrischen verbrauchers
CN111162518B (zh) * 2019-12-03 2022-11-25 中国电力科学研究院有限公司 考虑低电压脱扣特性的综合负荷模型建模方法及装置
DE102020203469A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben eines Lithium-Akkumulators an einem auf Bleiakkumulatoren ausgelegtem Bordnetz in einem Unterseeboot

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736264A (en) * 1985-05-23 1988-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Primary switched-mode power supply unit
DE29617362U1 (de) * 1996-09-24 1996-12-05 Siemens Ag Spannungsversorgung von elektronischen Auslöseeinrichtungen
DE19738696A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Speisung eines Auslösemagneten eines Leistungsschalters
EP0993091A2 (de) * 1998-10-06 2000-04-12 Hitachi, Ltd. Schutzschalter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319127A (en) * 1964-10-12 1967-05-09 Ite Circuit Breaker Ltd Static overcurrent relay
US4293902A (en) * 1979-12-04 1981-10-06 Ael Mirrotel, Ltd. Transformerless fast current limiter with symetry correction for a switched-mode power supply
JPS6447218A (en) 1987-08-14 1989-02-21 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor interrupter
JPH01209923A (ja) * 1988-02-15 1989-08-23 Nec Corp 出力回路
JPH0710145B2 (ja) * 1989-10-04 1995-02-01 三菱電機株式会社 過電流保護装置
JPH08256475A (ja) 1995-03-17 1996-10-01 Nemic Lambda Kk スイッチング電源装置
GB2305556B (en) * 1995-09-19 2000-02-23 Gec Alsthom Ltd Power-line trip circuit
DE19539928C2 (de) * 1995-10-26 1997-11-20 Siemens Ag Vorrichtung zur Pufferung der Gleichspannung am Ausgang einer Stromversorgung
JPH09308079A (ja) 1996-05-13 1997-11-28 Pawaade Kk 保護回路
JP3324930B2 (ja) * 1996-05-31 2002-09-17 富士通株式会社 電源装置
DE19858601A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Geyer Ag Fehlerstromschutzschalter mit einer Stromerfassungseinheit
CN2438255Y (zh) * 2000-08-10 2001-07-04 北京通力环电气有限公司 高频开关电源输出短路限流控制器
DE10221030A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Energieversorgung elektronischer Auslöseeinrichtungen
JP4108457B2 (ja) * 2002-11-27 2008-06-25 シャープ株式会社 スイッチング電源装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736264A (en) * 1985-05-23 1988-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Primary switched-mode power supply unit
DE29617362U1 (de) * 1996-09-24 1996-12-05 Siemens Ag Spannungsversorgung von elektronischen Auslöseeinrichtungen
DE19738696A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Speisung eines Auslösemagneten eines Leistungsschalters
EP0993091A2 (de) * 1998-10-06 2000-04-12 Hitachi, Ltd. Schutzschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124191A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Netzteil
WO2020070092A1 (de) 2018-10-01 2020-04-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Netzteil mit überstromfähigkeit
DE102020100662A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energieversorgungsgeräts, Computerprogramm und elektrisches Energieversorgungsgerät
WO2021144222A1 (de) 2020-01-14 2021-07-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren zum betrieb eines elektrischen energieversorgungsgeräts, computerprogramm und elektrisches energieversorgungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007020390A (ja) 2007-01-25
US20070008664A1 (en) 2007-01-11
JP4653030B2 (ja) 2011-03-16
CN1917318A (zh) 2007-02-21
JP5501154B2 (ja) 2014-05-21
US7800877B2 (en) 2010-09-21
CN100590944C (zh) 2010-02-17
JP2010259327A (ja) 2010-11-11
ITMI20061283A1 (it) 2007-01-07
DE102005031833A1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031833B4 (de) Verfahren und elektronische Stromversorgungsvorrichtung zur Energieversorgung einer durch eine Schutzeinrichtung gesicherten Niederspannungslast
DE10210920B4 (de) Leistungsschalter mit elektronischem Auslöser
DE60130164T2 (de) Festkörper-Schutzschaltung für elektrisches Gerät
EP2622622B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
AT503541B1 (de) Schalteinrichtung
EP3361588B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen schutzschalters und elektronischer schutzschalter
DE102014218831B4 (de) Leistungsschalter
DE2503523A1 (de) Wechselstrom-leistungsversorgungssystem
DE102015105476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung einer Niederspannungslast
DE60200500T2 (de) Elektronischer Auslöser mit Kondensator zur Stormversorgung einer Auf- lösespule
DE102005047042B4 (de) Leitungsschutzschalter mit zeitverzögerter Auslösung
DE3842883A1 (de) Elektrische beleuchtungseinrichtung und insbesondere fuer diese geeignete schutzschaltung
DE2847976A1 (de) Erdschlussfehler-schutzeinrichtung fuer industrielle leistungsschaltungen
DE2930960C2 (de)
DE102012208416A1 (de) Stromversorgungseinrichtung in einer elektronischen Anlage sowie deren Stromversorgungsverfahren und elektronische Anlage
DE2326724C2 (de) Trennfehler-Schutzschaltungsanordnung
EP0524142B1 (de) Elektronische Auslöseschaltung für einen FI-Schutzschalter
DE1513295B2 (de) Vorrichtung zum schutz gegen die fehlerstroeme elektrischer einrichtungen
DE2845993A1 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE10244608B4 (de) Stromversorgungsanlage mit Ladeschutzeinrichtung für eine Notstrom-Batterie
DE19946098C2 (de) Fehlerstromschutzeinrichtung
DE102015115284B3 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinrichtung und elektrische Energieversorgungseinrichtung mit einer derartigen Schutzvorrichtung
WO1999009628A1 (de) Fehlerstrom-schutzeinrichtung
DE19915374A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sicherheitsüberprüfung einer elektrostatischen Sprühanlage
AT521131B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Leitung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final