DE102005028637A1 - Lithiumsilicat-Glaskeramik - Google Patents

Lithiumsilicat-Glaskeramik Download PDF

Info

Publication number
DE102005028637A1
DE102005028637A1 DE102005028637A DE102005028637A DE102005028637A1 DE 102005028637 A1 DE102005028637 A1 DE 102005028637A1 DE 102005028637 A DE102005028637 A DE 102005028637A DE 102005028637 A DE102005028637 A DE 102005028637A DE 102005028637 A1 DE102005028637 A1 DE 102005028637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ceramic
lithium
ceramic according
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005028637A
Other languages
English (en)
Inventor
Elke Apel
Wolfram Prof. Dr. Höland
Marcel Dipl.-Ing. Schweiger
Harald Dr. Bürke
Christian Van T'hoen
Volker Dr. Rheinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar Vivadent AG
Original Assignee
Ivoclar Vivadent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar Vivadent AG filed Critical Ivoclar Vivadent AG
Priority to DE102005028637A priority Critical patent/DE102005028637A1/de
Priority to DK06002148T priority patent/DK1688398T3/da
Priority to EP10013129.1A priority patent/EP2261184B8/de
Priority to EP06002148.2A priority patent/EP1688398B1/de
Priority to PT06002148T priority patent/PT1688398E/pt
Priority to PL06002148T priority patent/PL1688398T3/pl
Priority to ES06002148.2T priority patent/ES2489523T3/es
Priority to JP2006029031A priority patent/JP4468904B2/ja
Priority to US11/348,053 priority patent/US7452836B2/en
Publication of DE102005028637A1 publication Critical patent/DE102005028637A1/de
Priority to US12/253,451 priority patent/US7867930B2/en
Priority to US12/253,470 priority patent/US7867931B2/en
Priority to US12/253,437 priority patent/US7871948B2/en
Priority to US12/253,483 priority patent/US7867933B2/en
Priority to JP2010001595A priority patent/JP5123328B2/ja
Priority to US12/833,721 priority patent/US8444756B2/en
Priority to US12/944,578 priority patent/US7993137B2/en
Priority to US13/175,370 priority patent/US8546280B2/en
Priority to US13/175,357 priority patent/US8162664B2/en
Priority to JP2012200384A priority patent/JP5770697B2/ja
Priority to US13/834,526 priority patent/US9248078B2/en
Priority to US13/940,362 priority patent/US8940651B2/en
Priority to US14/567,173 priority patent/US9434639B2/en
Priority to JP2015075963A priority patent/JP6133924B2/ja
Priority to US14/984,490 priority patent/US10136973B2/en
Priority to US15/255,443 priority patent/US10214443B2/en
Priority to US16/200,187 priority patent/US11109949B2/en
Priority to US16/284,563 priority patent/US10981823B2/en
Priority to US16/997,050 priority patent/US11369460B2/en
Priority to US17/233,898 priority patent/US20210238082A1/en
Priority to US17/809,225 priority patent/US11744685B2/en
Priority to US18/457,268 priority patent/US20240099819A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/78Pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/804Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising manganese oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/807Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising magnesium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/818Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/822Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising rare earth metal oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/824Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising transition metal oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/833Glass-ceramic composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • C03C4/0021Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass for dental use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/20Compositions for glass with special properties for chemical resistant glass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Lithiumsilicatmaterialien werden beschrieben, die leicht durch maschinelle Verarbeitung zu dentalen Produkten verarbeitet werden können, ohne ungebührliche Abnutzung der Werkzeuge, und die anschließend zu Lithiumsilicatprodukten mit hoher Festigkeit umgewandelt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft hauptsächlich Lithiumsilicat-Glaskeramikmaterialien, die einfach durch maschinelle Verarbeitung geformt und anschließend zu geformten Produkten mit hoher Festigkeit umgewandelt werden können.
  • Es besteht ein steigender Bedarf an Materialien, die zu dentalen restaurativen Produkten, wie z.B. Kronen, Inlays und Brücken, mit Hilfe von computergesteuerten Fräsmaschinen verarbeitet werden können. Derartige CAD/CAM-Verfahren sind sehr attraktiv, da sie es gestatten, den Patienten schnell mit der gewünschten Restauration zu versorgen. Somit wird eine sogenannte Stuhlbehandlung für den Zahnarzt möglich.
  • Materialien, die zur Verarbeitung über computergestütztes Design/computergestützte Verarbeitung (CAD/CAM)-Methoden geeignet sind, müssen jedoch ein sehr spezielles Eigenschaftsprofil erfüllen.
  • Zunächst müssen sie in der schließlich hergestellten Restauration ansprechende optische Eigenschaften, wie z.B. Transluzens und Färbung, aufweisen, die das Aussehen der natürlichen Zähne imitieren. Sie müssen weiter eine hohe Festigkeit und chemische Beständigkeit zeigen, so dass sie die Funktion des natürlichen Zahnmaterials übernehmen können und diese Eigenschaften über eine ausreichend lange Zeitspanne aufrecht erhalten, während sie sich permanent in Kontakt mit Flüssigkeiten in der Mundhöhle befinden, die sogar aggressiv, wie z.B. von Natur her sauer, sein können.
  • Zum zweiten und sehr wichtig ist es, dass es möglich sein sollte, sie in einfacher Weise zu der gewünschten Form ohne übermäßige Abnutzung der Werkzeuge und innerhalb kurzer Zeit maschinell zu verarbeiten. Diese Eigenschaft erfordert eine relativ niedrige Festigkeit des Materials und steht demzufolge im Gegensatz zu den oben erwähnten gewünschten Eigenschaften für die endgültige Restauration.
  • Die Schwierigkeit, die Eigenschaften von niedriger Festigkeit im Stadium des zu verarbeitenden Materials und einer hohen Festigkeit der finalen Restauration zu erzielen, spiegeln die bekannten Materialien für eine CAD/CAM-Verarbeitung wieder, die insbesondere im Hinblick auf eine leichte maschinelle Verarbeitbarkeit unbefriedigend sind.
  • DE-A-197 50 794 offenbart Lithiumdisilicat-Glaskeramiken, die vornehmlich vorgesehen sind, um mittels eines Heißpressverfahrens zu der gewünschten Geometrie geformt zu werden, wobei das geschmolzene Material im viskosen Zustand verpresst wird. Es ist ebenfalls möglich, dass diese Materialien mittels computergestützter Fräsverfahren verformt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die maschinelle Verarbeitung dieser Materialien zu einer sehr hohen Abnutzung der Werkzeuge und sehr langen Verarbeitungszeiten führt. Diese Nachteile werden durch die hohe Festigkeit und Zähigkeit hervorgerufen, die den Materialien vornehmlich durch die kristalline Lithiumdisilicatphase verliehen werden. Es hat sich weiter gezeigt, dass die maschinell verarbeiteten Restaurationen lediglich eine geringe Kantenfestigkeit zeigen. Der Begriff "Kantenfestigkeit" bezieht sich auf die Festigkeit von Teilen der Restauration, die lediglich eine geringe Dicke im Bereich von wenigen 1/10 mm haben.
  • Weitere Versuche zur Erzielung einer leichten maschinellen Verarbeitbarkeit zusammen mit einer hohen Festigkeit der fertigen Restauration sind ebenfalls gemacht worden. EP-B-774 993 und EP-B-817 597 beschreiben keramische Materialien auf Basis von Al2O3 oder ZrO2, die in einem ungesinterten Zustand, der ebenfalls als "Grünzustand" bezeichnet wird, maschinell verarbeitet werden. Die Grünkörper werden anschließend gesintert, um die Festigkeit zu steigern. Diese keramischen Materialien erleiden jedoch eine drastische Schrumpfung von bis zu 50%, bezogen auf das Volumen (oder bis zu 30% linearer Schrumpfung) während des abschließenden Sinterschrittes. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Herstellung von Restaurationen mit genau den gewünschten Dimensionen. Die wesentliche Schrumpfung stellt ein besonderes Problem dar, wenn komplizierte Restaurationen hergestellt werden, wie z.B. eine mehrgliedrige Brücke.
  • Aus S.D. Stookey: "Chemical Machining of Photosensitive Glass", Ind. Eng. Chem., 45, 115-118 (1993) and S.D. Stookey: "Photosensitively Opacifiable Glass" US-A-2 684 911 (1954) ist es ebenfalls bekannt, dass in Lithiumsilicat-Glaskeramiken zunächst eine metastabile Phase gebildet werden kann. Z.B. werden bei photosensitiven Glaskeramiken (Fotoform®, FotoCeram®) Ag-Teilchen unter Verwendung von UV-Licht gebildet. Diese Ag-Teilchen dienen als Kristallisierungsmittel in einer Lithiummetasilicatphase. Die Bereiche, die dem Licht ausgesetzt waren, werden in einem anschließenden Schritt mit verdünnter HF ausgewaschen. Dieses Verfahren ist möglich, da die Löslichkeit der Lithiummetasilicatphase in HF viel höher ist, als die Löslichkeit des Stammglases. Der nach dem Auflösungsverfahren (Fotoform) verbleibende Glasteil kann mittels einer zusätzlichen Wärmebehandlung in eine Lithiumdisilicat-Glaskeramik (FotoCeram®) überführt werden.
  • Auch die Untersuchung von Borom, z.B. M.-P. Borom, A.M. Turkalo, R.H. Doremus: "Strength and Microstructure in Lithium Disilicate Glass-Ceramics", J. Am. Ceream. Soc., 58, No. 9-10, 385-391 (1975) und M.-P. Borom, A.M. Turkalo, R.H. Doremus: "Verfahren zum Herstellen von Glaskeramiken" DE-A-24 51 121 (1974) zeigen, dass eine Lithiumdisilicat-Glaskeramik zunächst in unterschiedlichen Mengen als metastabile Lithiummetasilicatphase kristallisieren kann. Es existieren jedoch auch Zusammensetzungen, die von Anfang an in Form der Disilicatphase kristallisieren und bei denen die Metasilicatphase überhaupt nicht vorhanden ist. Eine systematische Untersuchung dieses Effektes ist bisher noch nicht bekannt geworden. Aus den Untersuchungen von Borom ist es ebenfalls bekannt, dass die Glaskeramik, die Lithiummetasilicat als Hauptphase enthält, eine verringerte Festigkeit im Vergleich zu einer Glaskeramik hat, die lediglich eine Lithiumdisilicatphase enthält.
  • Es hat sich ebenfalls herausgestellt, dass die Anwesenheit von ZnO bei Lithiumsilicat-Glaskeramiken gemäß dem Stand der Technik unerwünscht ist, insbesondere wenn sehr transluzente dentale Restaurationen hergestellt werden sollen. Unter solchen Umständen wird der durch ZnO hervorgerufene starke Opaleszens Effekt offensichtlich und führt zu optischen Eigenschaften, die für eine Restauration nicht annehmbar sind, die das natürliche Zahnmaterial nachahmen soll.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile auszuräumen und insbesondere ein Material zur Verfügung zu stellen, welches einfach mit Hilfe computergestützter Fräs- und Schleifverfahren geformt und anschließend zu einem hochfesten Dentalprodukt umgewandelt werden kann, welches ebenfalls eine hohe chemische Beständigkeit und ausgezeichnete optische Eigenschaften zeigt und eine drastisch reduzierte Schrumpfung während der abschließenden Umwandlung aufweist und all diese Eigenschaften ohne die Notwendigkeit von ZnO als Komponente erzielt.
  • Diese Aufgabe wird durch das Lithiumsilicat-Glaskeramik nach den Ansprüchen 1 bis 17 gelöst.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass es durch Verwendung eines Ausgangsglases mit sehr spezieller Zusammensetzung und eines speziellen Verfahrens möglich ist, insbesondere eine erfindungsgemäße Glaskeramik zu liefern, die metastabiles Lithiummetasilicat (Li2SiO3) als Hauptkristallphase anstelle von Lithiumdisilicat (Li2Si2O5) hat. Diese Lithiummetasilicat-Glaskeramik hat eine niedrige Festigkeit und Zähigkeit und kann demgemäß leicht maschinell zu der Form sogar von komplizierten dentalen Restaurationen verarbeitet werden, die aber nach einer derartigen maschinellen Verarbeitung mit Hilfe einer Wärmebehandlung in ein Lithiumdisilicat-Glaskeramikprodukt umgewandelt werden kann, welches hervorragende mechanische Eigenschaften, ausgezeichnete optische Eigenschaften und sehr gute chemische Stabilität hat und lediglich einer sehr beschränkten Schrumpfung unterliegt.
  • Das erfindungsgemäße Lithiumsilicat-Glaskeramik enthält die Komponenten:
    Komponente Gew.-%
    SiO2 64,0-75,0, insbesondere 64,0-73,0
    Li2O 13,0-17,0
    K2O 2,0-5,0
    Al2O3 0,5-5,0
    Keimbildungsmittel 2,0-5,0
    Me(II)O 0-3,0
    wobei Me(II)O aus mindestens einem von CaO, BaO, MgO und SrO ausgewählt ist, und sie enthält weniger als 0,1 Gew.-% ZnO.
  • Es ist bevorzugt, dass die Glaskermik im wesentlichen frei von ZnO ist.
  • Es ist überraschend, dass sogar ohne Anwesenheit von ZnO die erfindungsgemäße Glaskeramik die erwähnten verschiedenen Erfordernisse erfüllt. Dies war durch Auswahl der anderen Komponenten und ihrer Mengen möglich
  • Bevorzugte Glaskeramiken sind solche, die Lithiummetasilicat als Hauptkristallphase enthalten. Derartige Glaskeramiken werden im folgenden als Lithiummetasilicat-Glaskeramiken bezeichnet.
  • Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, wenn die Glaskeramik 0 bis 2,0 und bevorzugt 0 bis 1,5 Gew.-% Me(II)O enthält. Me(II)O ist insbesondere ausgewählt aus mindestens einem von CaO und MgO: Besonders bevorzugte Glaskeramiken enthalten 0,1 bis 1,0 Gew.-% MgO.
  • Das Keimbildungsmittel ist vorzugsweise mindestens eines von P2O5 und Verbindungen der Elemente Pt, Ag, Cu und W. Es dient zur Induzierung der Bildung von Lithiummetasilicatkristallen und ist vorzugsweise P2O5.
  • Es hat sich außerdem gezeigt, dass ein spezielles molares Verhältnis von SiO2 zu Li2O zur Sicherstellung dient, dass die erforderliche Wärmebehandlung eines entsprechenden Ausgangsglases hauptsächlich Lithiummetasilicat bzw. Lithiumdisilicat produziert. Dies ist von besonderer Bedeutung. Während eine Lithiummetasilicat-Glaskeramik, die im wesentlichen frei von Lithiumdisilicat ist, insbesondere zu einer ausgezeichneten maschinellen Verarbeitbarkeit führt, hat eine Lithiumdisilicat- Restauration, die im wesentlichen frei von dem leicht löslichen Lithiummetasilicat ist, eine sehr gute chemische Stabilität.
  • Es wurde demgemäß als bevorzugt herausgefunden, dass das molare Verhältnis von SiO2 Li2O mindestens 2,2:1, vorzugsweise mindestens 2,3:1 und besonders bevorzugt im Bereich von 2,3:1 bis 2,5:1 ist.
  • Außerdem haben Untersuchungen gezeigt, dass das molare Verhältnis von Al2O3 K2O bedeutsam für den Erhalt der gewünschten Transluzenz und der vornehmlichen Kristallisation von Lithiummetasilicat ist.
  • Es ist bevorzugt, dass das molare Verhältnis von Al2O3 : K2O im Bereich von 1:0,5 zu 1:2,0 und vorzugsweise von 1:1 zu 1:2,0 ist.
  • Es existieren ebenfalls bevorzugte Bereiche für die Mengen der Komponenten der erfindungsgemäßen Glaskeramik. Diese können unabhängig voneinander gewählt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Glaskeramik 2, 5 bis 5, 0 Gew.-% Al2O3 enthält.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die Glaskeramik 70,0 bis 73,0 Gew.-% SiO2 enthält.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass die Glaskeramik 0 bis 4,0, vorzugsweise 0,1 bis 4,0, besonders bevorzugt 1,0 bis 4,0 und ganz besonders bevorzugt 1,5 bis 3,0 Gew.-% ZrO2 enthält. Wenn der Schwerpunkt auf der Erzielung einer hohen Festigkeit der endgültigen Lithiumdisilicatkeramik liegt, dann sind 0 bis 2,0 Gew.-% an ZrO2 vorteilhaft.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die Glaskeramik mindestens eine der folgenden Komponenten enthält in einer Menge von
    Komponente Gew.-%
    LiO2 14,0-16,0
    K2O 3,0-4,5
    färbende und fluoreszierende Metalloxide 0-7,5, insbesondere 0,5-3,5.
  • Das Metall der färbenden und fluoreszierenden Metalloxide ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von f-Elementen und insbesondere au der Gruppe von Ta, Tb, Y, La, Er, Pr, Ce, Ti, V, Fe und Mn. Die färbenden und fluoreszierenden Metalloxide sorgen dafür, dass die Farbe des endgültigen Dentalproduktes der des natürlichen Zahnmaterials des fraglichen Patienten entspricht.
  • Außerdem kann die Glaskeramik als zusätzliche Komponente Na2O in einer Menge von 0 bis 2,0 Gew.-% enthalten.
  • Zusätzliche Komponenten zur Verbesserung der technischen Verarbeitbarkeit des Glases können ebenfalls vorhanden sein. Derartige zusätzliche Komponenten können insbesondere Verbindungen wie B2O3 und F sein, die im allgemeinen 0 bis 5,0 Gew.-% ausmachen.
  • Im allgemeinen beträgt die Menge an Lithiummetasilicat 20 bis 80 Vol.-%. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass ein spezieller Volumenanteil an Lithiummetasilicat vorhanden sein sollte, um ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften zu erzielen. Demgemäß ist es weiter bevorzugt, dass die Lithiummetasilicat-Kristallphase 20 bis 50 Vol-% und insbesondere 30 bis 40 Vol.-% der Lithiumsilicat-Glaskeramik bildet. Ein derartiger Volumenteil führt dazu, dass die Kristalle recht weit voneinander entfernt sind und vermeidet demgemäß eine zu hohe Festigkeit der Glaskeramik.
  • Sofern der Schwerpunkt auf der Erzielung einer hohen Festigkeit der Lithiumdisilicatkeramik liegt, dann bildet die Lithiummetasilicatphase vorzugsweise mehr als 50 und bis zu 80 Vol.-% der Lithiumsilicat-Glaskeramik.
  • Die Lithiummetasilicatkristalle sind vorzugsweise von lamellarer oder plättchenartiger Form. Dies führt zu einer sehr guten maschinellen Verarbeitbarkeit der Lithiummetasilicat-Glaskeramik ohne Einsatz von großer Energie und ohne unkontrolliertes Brechen. Der letzte Aspekt des unkontrollierten Brechens ist z.B. bei Gläsern bekannt, die demzufolge für eine maschinelle Verarbeitung generell ungeeignet sind. Es wird angenommen, dass die bevorzugte Morphologie der Lithiummetasilicatkristalle ebenfalls für die überraschend hohe Kantenfestigkeit der Produkte, z.B. von komplizierten dentalen Restaurationen, verantwortlich ist, die aus der erfindungsgemäßen Lithiummetasilicat-Glaskeramik hergestellt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Lithiumsilicat-Glaskeramik hat vorzugsweise die Form eines Rohlings. Der Rohling nimmt üblicherweise die Form eines kleinen Zylinders oder eines rechteckigen Blockes ein. Die genaue Form hängt von dem speziellen Apparat ab, der für die gewünschte computergestützte maschinelle Verarbeitung des Rohlings verwendet wird.
  • Nach der maschinellen Verarbeitung hat der erfindungsgemäße Lithiumsilicat-Glaskeramik vorzugsweise die Form einer dentalen Restauration, z.B. eines Inlay, eines Onlays, einer Brücke, eines Stiftaufbaus, einer Verblendung, einer Schale, einer Facette, einer Krone, einer Teilkrone, eines Gerüstes oder einer Kappe.
  • Eine erfindungsgemäße Lithiumdisilicat-Glaskeramik ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die Lithiumdisilicat als Hauptkristallphase enthält. Es ist bevorzugt, dass diese Lithiumdisilicat-Glaskeramik in einem Verfahren gebildet wird, bei dem das Lithiummetasilicat einer erfindungsgemäßen Glaskeramik zu Lithiumdisilicatkristallen umgewandelt wird.
  • Ein dentales Produkt ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welches aus erfindungsgemäßer Lithiumdisilicat-Glaskeramik hergestellt ist. Es ist bevorzugt, dass ein derartiges Produkt in einem Verfahren gebildet wird, bei dem das Lithiummetasilicat einer erfindungsgemäßen Glaskeramik zu Lithiumdisilicat-Kristallen umgewandelt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lithiummetasilicat-Glaskeramik wird vorzugsweise mittels eines Verfahrens hergestellt, bei dem
    • (a) ein Ausgangsglas hergestellt wird, das die Komponenten der Glaskeramik enthält,
    • (b) das Ausgangsglas einer ersten Wärmebehandlung bei einer ersten Temperatur unterworfen wird, um ein Glasprodukt zu ergeben, welches Keime enthält, die zur Bildung von Lithiummetasilicatkristallen geeignet sind,
    • (c) das Glasprodukt einer zweiten Wärmebehandlung bei einer zweiten Temperatur unterworfen wird, die höher als die erste Temperatur ist, um die Lithiumsilicat-Glaskeramik mit Lithiummetasilicatkristallen als die Hauptkristallphase zu erhalten.
  • In Schritt (a) wird üblicherweise eine Schmelze eines Ausgangsglases hergestellt, das die Komponenten der Glaskeramik enthält. Für diesen Zweck wird eine entsprechende Mischung geeigneter Ausgangsmaterialien, wie z.B. Carbonaten, Oxiden und Phosphaten, hergestellt und auf Temperaturen von insbesondere 1300 bis 1600°C für 2 bis 10 Stunden erwärmt. Um ein besonders hohen Grad an Homogenität zu erhalten, kann die erhaltene Glasschmelze in Wasser gegossen werden, um Glaskörner zu bilden, und die erhaltenen Glaskörner können dann erneut aufgeschmolzen werden.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass die Schmelze des Ausgangsglases abgekühlt wird, z.B. auf Raumtemperatur, bevor sie Stufe (b) unterworfen wird. Die Schmelze des Ausgangsglases wird üblicherweise in eine Form gegossen, um einen Ausgangsglasrohling zu bilden.
  • In einigen Fällen ist es angezeigt, die Abkühlungsweise derartig zu regulieren, dass sie nicht nur zur Entspannung des Glases führt, sondern ebenfalls die erste Wärmebehandlung von Schritt (b) bewirkt.
  • In Schritt (b) wird das Ausgangsglas einer ersten Wärmebehandlung bei einer ersten Temperatur unterworfen, um die Bildung von Keimen für Lithiummetasilicat-Kristalle zu bewirken. Vorzugsweise beinhaltet diese erste Wärmebehandlung das Erwärmen des Ausgangsglases auf eine Temperatur von 500 bis 600°C für eine Dauer von etwa 10 Minuten bis 3 Stunden. Dies führt zur Bildung einer großen Anzahl von Keimen, was sehr zufriedenstellendes Wachstum sicherstellt. Es stellt ebenfalls sicher, dass bei der weiteren Verarbeitung nach Schritt (c) zur Bildung einer Lithiumdisilicat-Glaskeramik eine sehr homogene Lithiumdisilicat-Struktur erhalten werden kann.
  • Es ist ebenfalls vorteilhaft, dass die zweite Wärmebehandlung in Schritt (c) das Erwärmen des Glasproduktes auf eine zweite Temperatur von 570 bis 750°C, vorzugsweise von 570 bis 670°c und besonders bevorzugt auf etwa 650°C beinhaltet.
  • Es hat sich ebenfalls gezeigt, dass relativ hohe Temperaturen zu großen Mengen an Lithiummetasilicat führen, was wiederum zu einer großen Menge an Lithiumdisilicat bei der dritten Wärmebehandlung führt. Derartige große Mengen an Lithiumdisilicat verleihen der Keramik eine hohe Festigkeit. Somit ist es vorteilhaft, die zweite Wärmebehandlung bei 680 bis 720°C und bevorzugt 690 bis 710°C und besonders bevorzugt etwa 700°C durchzuführen, wenn der Schwerpunkt auf der Erzielung eines hochfesten Endproduktes liegt.
  • In Abhängigkeit von der speziellen Zusammensetzung eines ausgewählten Ausgangsglases ist es für den Durchschnittsfachmann mit Hilfe von Differenzialthermoanalyse (DSC) und Röntgenbeugungsanalysen möglich, geeignete Bedingungen in Schritten (b) und (c) zu bestimmen, um zu Glaskeramiken zu kommen, die die gewünschte Morphologie und Größe der Lithiummetasilicatkristalle haben. Außerdem gestatten diese Analysen die Identifizierung von Bedingungen, die die Bildung von unerwünschten anderen Kristallphasen vermeiden oder beschränken, wie z.B. des hochfesten Lithiumdisilicats oder von Cristobalit und Lithiumphosphat.
  • Üblicherweise wird das Ausgangsglas von Schritt (a), das Glasprodukt von Schritt (b) oder vorzugsweise die Lithiummetasilicat-Glaskeramik von Schritt (c) zur gewünschten Geometrie durch maschinelle Verarbeitung oder Heißpressen verformt. Die maschinelle Verarbeitung wird vorzugsweise durch Beschleifen oder Fräsen durchgeführt und bevorzugt mittels eines Computers unter Verwendung von CAD/CAM-basierenden Fräseinrichtungen gesteuert. Dieses gestattet eine sogenannte Stuhlbehandlung des Patienten durch den Zahnarzt.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lithiummetasilicat-Glaskeramik, dass sie durch maschinelle Verarbeitung geformt werden kann, ohne dass die übermäßige Werkzeugabnutzung von den zähen und hochfesten Materialien des Standes der Technik beobachtet wird. Dies wird insbesondere durch die einfache Möglichkeit gezeigt, die erfindungsgemäßen Glaskeramiken zu polieren und zu beschleifen. Derartige Polier- und Beschleifverfahren erfordern demgemäß weniger Energie und weniger Zeit, um ein akzeptables Produkt herzustellen, welches die Form von sogar sehr komplizierten dentalen Restaurationen hat.
  • Außerdem kann die erfindungsgemäße Lithiummetasilicat-Glaskeramik vorteilhaft zu einer Lithiumdisilicat-Glaskeramik hoher Festigkeit verarbeitet werden, die üblicherweise ein Gehalt an 50 bis 85 Vol.-% und insbesondere 65 bis 80 Vol.-% kristalliner Lithiumdisilicatphase aufweist.
  • Dies wird vorzugsweise durch ein Verfahren bewirkt, bei dem die hergestellte Lithiummetasilicat-Glaskeramik von Schritt (c) einer dritten Wärmebehandlung bei einer dritten Temperatur von 830 bis 880°C für eine Dauer von 10 bis 60 Minuten unterworfen wird. Diese Wärmebehandlung kann ebenfalls bewirkt werden, wenn die Lithiummetasilicat-Glaskeramik heißgepresst wird, um eine Verformung zu erzielen.
  • Somit kann die Lithiummetasilicat-Glaskeramik weiter zu der Lithiumdisilicat-Glaskeramik gewünschter Form verarbeitet werden, z.B. sowohl durch (i) CAD/CAM und einer Wärmebehandlung oder (ii) Heißpressen. Dies ist sehr vorteilhaft für den Anwender.
  • Es ist ebenfalls möglich, für diese Zwecke ein entsprechendes Lithiumsilicat-Glas zu verwenden, welches Keime enthält, die für die Bildung von Lithiummetasilicatkristallen geeignet sind. Diese Glas ist ein Vorläufer der erfindungsgemäßen Lithiummetasilicat-Glaskeramik und der erfindungsgemäßen Lithiumdisilicat-Glaskeramik. Die Erfindung ist ebenfalls auf ein derartiges Glas gerichtet. Es ist durch das obige Verfahren in Schritt (b) erhältlich. Dieses erfindungsgemäße Lithiumsilicatglas enthält die folgenden Komponenten:
    Komponente Gew.-%
    SiO2 64,0-75,0, insbesondere 64,0-73,0
    Li2O 13,0-17,0
    K2O 2,0-5,0
    Al2O3 0,5-5,0
    Keimbildungsmittel 2,0-5,0
    Me(II)O 0-3,0
    wobei Me(II)O ausgewählt ist aus mindestens einem von CaO, BaO, MgO und SrO, und
    es enthält weniger als 0,1 Gew.-% ZnO und es enthält Keime, die für die Bildung von Lithiummetasilicatkristallen geeignet sind.
  • Für die Herstellung einer dentalen Restauration durch die Heißpress-Technik wird bevorzugt ein erfindungsgemäßes Lithiumsilicatglas-Ingot mit Keimen für Lithiummetasilicat eingesetzt. Dieser Ingot wird auf etwa 700 bis 1200°C erwärmt, um ihn in einen viskosen Zustand umzuwandeln. Die Wärmebehandlung kann in einem speziellen Ofen (EP 500®, EP 600®, Ivoclar Vivadent AG) durchgeführt werden. Der Ingot wird in ein spezielles Einbettmaterial eingebettet. Während der Wärmebehandlung kristallisiert der Ingot. Die Hauptkristallphase ist dann Lithiumdisilicat. Die viskose Glaskeramik fließt unter einem Druck von 1 bis 4 MPa in die Ausnehmung des Einbettmaterials, um die gewünschte Form der dentalen Restauration zu erhalten. Nach Abkühlung der Einbettungsform auf Raumtemperatur kann die Lithiumdisilicatrestauration durch Sandstrahlen entformt werden. Die Restauration kann weiter mit einem Glas oder einer Glaskeramik durch Sinter- oder Heißpress-Technik beschichtet werden, um die finale dentale Restauration mit natürlicher Ästhetik zu erhalten.
  • Die gleiche Heißpress-Technik kann bei der erfindungsgemäßen Lithiummetasilicat-Glaskeramik angewendet werden, die dadurch zur Lithiumdisilicat-Glaskeramik umgewandelt wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Umwandlung der erfindungsgemäßen Lithiummetasilicat-Glaskeramik zu einer Lithiumdisilicat-Glaskeramik-Dentalrestauration mittels der CAD/CAM-Technik verwendet Lithiummetasilicat-Glaskeramik-Rohlinge, z.B. Blöcke, die eine Festigkeit von etwa 80 bis 150 MPa haben. Diese können einfach in einer CAM-Einheit wie Cerec 2® oder Cerec 3® (Sirona, Deutschland) maschinell verarbeitet werden. Größere Fräsmaschinen wie z.B. DCS precimill® (DCS, Schweiz) sind ebenfalls geeignet. Der Block wird demzufolge in der Fräskammer mit Hilfe eines fixierten oder integrierten Halters positioniert. Die CAD-Konstruktion der dentalen Restauration wird mit Hilfe eines Scanning-Verfahrens oder einer optischen Kamera in Kombination mit einer Software durchgeführt. Das Fräsverfahren benötigt für eine Einheit etwa 10 bis 15 min. Kopierfräseinheiten, wie Celay® (Celay, Schweiz), sind ebenfalls für die maschinelle Bearbeitung der Blöcke geeignet. Zunächst wird eine 1:1-Kopie der gewünschten Restauration in hartem Wachs hergestellt. Das Wachsmodell wird dann mechanisch gescannt und 1:1 mechanisch auf eine Fräseinheit übertragen. Das Fräsverfahren wird demgemäß nicht durch einen Computer kontrolliert. Die gefräste dentale Restauration muss einer dritten Wärmebehandlung unterworfen werden, um die gewünschte Lithiumdisilicat-Glaskeramik mit hoher Festigkeit und zahnähnlicher Farbe zu erhalten. Das Produkt kann weiter mit einem Glas oder einer Glaskeramik durch Sinter- oder Heißpress-Technik beschichtet werden, um die endgültige dentale Restauration mit natürlichem Aussehen zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäße Lithiummetasilicat-Glaskeramik kann ebenfalls zur Beschichtung einer dentalen Restauration eingesetzt werden. Das Beschichten wird vorzugsweise bewirkt, indem die Lithiummetasilicat-Glaskeramik auf die Restauration heißgepresst wird.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die leicht maschinell verarbeitbare erfindungsgemäße Lithiummetasilicat-Glaskeramik zu einem Lithiumdisilicat-Glaskeramikprodukt mit Hilfe einer weiteren Wärmebehandlung umgewandelt werden kann, das ausgezeichnete optische Eigenschaften hat. Die Umwandlung zu einer Lithiumdisilicat-Glaskeramik ist lediglich mit einer sehr geringen linearen Schrumpfung von nur etwa 0,2 bis 0,3% verbunden, was im Vergleich zu einer linearen Schrumpfung von bis zu 30% bei der Sinterung von Keramiken beinahe vernachlässigbar ist. Die erhaltene Lithiumdisilicat-Glaskeramik hat nicht nur ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie z.B. hohe Festigkeit, sondern zeigt ebenfalls andere für ein Material für dentale Restaurationen erforderliche Eigenschaften. Es ist zu betonen, dass diese Eigenschaften ohne die Notwendigkeit von ZnO als eine Komponente erhalten werden, welches im Hinblick auf seinen starken opaleszierenden Effekt nachteilig für spezielle Restaurationen sein kann.
  • Somit zeigt das endgültig erhaltene Produkt alle die vorteilhaften mechanischen, optischen und Stabilitätseigenschaften, die Lithiumdisilicat-Keramiken zur Verwendung als dentale Restaurationsmaterialien attraktiv machen. Diese Eigenschaften werden jedoch ohne die Nachteile der konventionellen Materialien erzielt, wenn diese unter Verwendung eines CAD/CAM basierenden Verfahrens geformt werden, insbesondere die ungebührliche Abnutzung der Fräs- und Schleifwerkzeuge.
  • Die Erfindung wird im Folgenden detaillierter auf der Grundlage von Beispielen erläutert.
  • Beispiele 1 bis 8
  • Insgesamt 8 unterschiedliche erfindungsgemäße Lithiummetasilicat-Glaskeramiken mit den in Tabelle I angegebenen chemischen Zusammensetzungen wurden unter Verwendung der angegebenen zweiten Wärmebehandlung hergestellt. Die erhaltenen Glaskeramiken wurden dann zu den entsprechenden Lithiumdisilicat-Glaskeramiken unter Verwendung der angegebenen dritten Wärmebehandlung umgewandelt.
  • Zunächste wurden Proben der entsprechenden Ausgangsgläser in einem Platin-Rhodium-Tiegel bei einer Temperatur von 1450°C und für eine Dauer von 40 Minuten erschmolzen. Die Glasschmelze wurde in Wasser gegossen und die erhaltenen Körner wurden nach Trocknung erneut bei 1500°C geschmolzen. Die erhaltenen Glasschmelzen wurden dann in Graphitformen gegossen, um Blöcke zu ergeben. Nach Entspannung der Glasblöcke bei 500 bis 600°C für 10 Minuten bis 3 Stunden wurden sie der angegebenen zweiten Wärmebehandlung unterworfen. Vor Durchführung der dritten Wärmebehandlung wurden die Blöcke auf ihre maschinelle Verarbeitbarkeit überprüft, indem sie in einer CAD/CAM Fräsmaschine (d.h. Cerec 3®) gefräst wurden. Schließlich wurde die angegebene dritte Wärmebehandlung durchgeführt. Die nach der zweiten und der dritten Wärmebehandlung vorhandenen Kristallphasen wurden durch XRD-Techniken identifiziert und sie sind in Tabelle I angegeben.
  • Weiter wurde die Opaleszens der Produkte visuell bewertet und der Kontrastwert CR wurde gemäß BS 5612 (Britischer Standard) unter Verwendung eines Spektracolorimeters (Minolta CM-3700d) bestimmt. Die chemische Stabilität in Essigsäure wurde ebenso wie die Stabilität in künstlichem Speichel bestimmmt. Die entsprechenden Daten sind in der folgenden Tabelle II zu finden und zeigen insbesondere die erstaunliche Kombination von Fehlen von Opaleszens zusammen mit einer hohen Transluzenz und Stabilität. Die Zusammensetzung des künstlichen Speichels ist in Tabelle III angegeben.
  • Die erhaltenen Daten zeigen, dass die erfindungsgemäßen Lithiummetasilicat-Glaskeramiken eine sehr gute maschinelle Verarbeitbarkeit und hohe Kantenfestigkeit mit der leichten Möglichkeit kombinieren, sie mit Hilfe einer einzelnen Wärmebehandlung zu Lithiumdisilicat-Glaskeramiken umzuwandeln, die eine sehr hohe Biegefestigkeit sowie eine ausgezeichnete chemische Stabilität und gute Transluzenz haben, alles Eigenschaften, die sie sehr attraktiv als Materialien machen, die für die Herstellung von dentalen Restaurationen nützlich sind.
  • Beispiele 9 bis 12
  • Vier erfindungsgemäße Glaskeramiken wurden in analoger Weise wie in Beispielen 1 bis 8 hergestellt. Das Wärmebehandlungs-Schema war jedoch anders. Zusätzlich wurde jedes Material den als "Zyklus A" und "Zyklus B" bezeichneten Schemata unterworfen, die hinsichtlich der Temperatur für die Kristallisation von Lithiummetasilicat, nämlich 650 bzw. 700°C abweichen.
  • Details zu den hergestellten und überprüften Materialien sowie ihren Eigenschaften sind in der Tabelle IV angegeben. Es ist offensichtlich, dass die "Zyklus B"-Behandlung unter Verwendung einer Temperatur von 700°C für die Kristallisation von Lithiummetasilicat zu Lithiumdisilicat-Glaskeramiken mit ausgezeichneten Festigkeiten führt.
  • Figure 00190001
  • Tabelle II
    Figure 00200001
  • Tabelle III: Zusammensetzung von künstlichem Speichel
    Figure 00200002
  • Tabelle IV
    Figure 00210001

Claims (26)

  1. Lithiumsilicat-Glaskeramik, die die folgenden Komponenten enthält: Komponente Gew.-% SiO2 64,0-75,0, vorzugsweise 64,0-73,0 Li2O 13,0-17,0 K2O 2,0-5,0 Al2O3 0,5-5,0 Keimbildungsmittel 2,0-5,0 Me(II)O 0-3,0,
    und die weniger als 0,1 Gew.-% ZnO enthält, wobei Me(II)O aus mindestens einem von CaO, BaO, MgO und SrO ausgewählt ist.
  2. Glaskeramik nach Anspruch 1, die im wesentlichen frei von ZnO ist.
  3. Glaskeramik nach Anspruch 1 oder 2, die Lithiummetasilicat als Hauptkristallphase enthält.
  4. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die 0 bis 2,0 und vorzugsweise 0 bis 1,5 Gew.-% Me(II)O enthält.
  5. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der Me(II)O ausgewählt ist aus mindestens einem von CaO und MgO.
  6. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die 0,1 bis 1,0 Gew.-% MgO enthält.
  7. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das molare Verhältnis von SiO2 Li2O mindestens 2,2:1, vorzugsweise mindestens 2,3:1, und besonders bevorzugt im Bereich von 2,3:1 bis 2,5:1 ist.
  8. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das molare Verhältnis von Al2O3 : K2O im Bereich von 1: 0, 5 bis 1:2,0 und vorzugsweise 1:1 bis 1:2,0 ist.
  9. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die 2,5 bis 5, 0 Gew.-% Al2O3 enthält.
  10. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die 70,0 bis 73,0 Gew.-% SiO2 enthält.
  11. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die 0 bis 4,0, vorzugsweise 0,1 bis 4,0, besonders bevorzugt 1,0 bis 4,0 und ganz besonders bevorzugt 1,5 bis 3,0 Gew.-% ZrO2 enthält.
  12. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die mindestens eine der folgenden Komponenten enthält in einer Menge von: Komponente Gew.-% Li2O 14,0-16,0 K2O 3,0-4,5 färbende und fluoreszierende Metalloxide 0,5-7,5, vorzugsweise 0,5-3,5
  13. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die außerdem mindestens eine der folgenden zusätzlichen Komponenten enthält Komponente Gew.-% Na2O 0-2,0 B2O3 0-5,0 F 0-5,0
  14. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der das Keimbildungsmittel mindestens eines von P2O5 und Verbindungen der Elemente Pt, Ag, Cu und W ist.
  15. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 2 bis 14, bei der das Lithiummetasilicat 20 bis 80, vorzugsweise 20 bis 50 und besonders bevorzugt 30 bis 40 Vol-% der Glaskeramik bildet.
  16. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die in Form eines Rohlings oder einer dentalen Restauration vorliegt.
  17. Glaskeramik nach Anspruch 16, bei der die dentale Restauration ein Inlay, ein Onlay, eine Brücke, ein Stiftaufbau, eine Verblendung, eine Schale, eine Facette, eine Krone, eine Teilkrone, ein Gerüst oder eine Kappe ist.
  18. Glaskeramik nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 17, die Lithiumdisilicat als Hauptkristallphase enthält.
  19. Verfahren zur Herstellung der Lithiummetasilicat-Glaskeramik nach einem der Ansprüche 2 bis 17, bei dem (a) ein Ausgangsglas hergestellt wird, das die Komponenten der Glaskeramik enthält, (b) das Ausgangsglas einer ersten Wärmebehandlung bei einer ersten Temperatur unterworfen wird, um ein Glasprodukt zu ergeben, welches Keime enthält, die zur Bildung von Lithiummetasilicatkristallen geeignet sind, (c) das Glasprodukt einer zweiten Wärmebehandlung bei einer zweiten Temperatur unterworfen wird, die höher als die erste Temperatur ist, um die Lithiumsilicat-Glaskeramik mit Lithiummetasilicatkristallen als die Hauptkristallphase zu erhalten.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die erste Wärmebehandlung in Schritt (b) das Erwärmen des Ausgangsglases auf eine Temperatur von 500 bis 600°C für eine Dauer von etwa 10 Minuten bis 3 Stunden beinhaltet.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem die zweite Wärmebehandlung in Schritt (c) das Erwärmen des Glasproduktes auf eine zweite Temperatur von 570 bis 750°C, vorzugsweise 570 bis 670°C und besonders bevorzugt auf etwa 650°C beinhaltet.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem das Ausgangsglas von Schritt (a), das Glasprodukt von Schritt (b) oder die Lithiummetasilicat-Glaskeramik von Schritt (c) zu einer gewünschten Geometrie durch maschinelle Verarbeitung oder durch Heißpressen verformt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem die maschinelle Verarbeitung durch Beschleifen oder Fräsen durchgeführt wird.
  24. Verfahren zur Herstellung der Lithiumdisilicat-Glaskeramik nach Anspruch 18, bei dem das Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23 durchgeführt und außerdem die Lithiumsilicat-Glaskeramik von Schritt (c) einer dritten Wärmebehandlung bei einer dritten Temperatur von 830 bis 880°C für einer Dauer von 10 bis 60 Minuten unterworfen wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die Lithiumdisilicat-Glaskeramik in Form einer dentalen Restauration vorliegt.
  26. Lithiumsilicatglas, welches die folgenden Komponenten enthält: Komponente Gew.-% SiO2 64,0-73,0 Li2O 13,0-17,0 K2O 2,0-5,0 Al2O3 0,5-5,0 Keimbildungsmittel 2,0-5,0 Me(II)O 0-3,0,
    wobei Me(II)O ausgewählt ist aus mindestens einem von CaO, BaO, MgO und SrO, und welches weniger als 0,1 Gew.-% ZnO enthält und Keime enthält, die zur Bildung von Lithiummetasilicatkristallen geeignet sind.
DE102005028637A 2003-08-07 2005-06-20 Lithiumsilicat-Glaskeramik Withdrawn DE102005028637A1 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028637A DE102005028637A1 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Lithiumsilicat-Glaskeramik
DK06002148T DK1688398T3 (da) 2005-02-08 2006-02-02 Lithiumsilikat-glaskeramik
EP10013129.1A EP2261184B8 (de) 2005-02-08 2006-02-02 Lithiumsilikat-Glaskeramik
EP06002148.2A EP1688398B1 (de) 2005-02-08 2006-02-02 Lithiumsilikat-Glaskeramik
PT06002148T PT1688398E (pt) 2005-02-08 2006-02-02 Vitrocerâmica de silicato de lítio
PL06002148T PL1688398T3 (pl) 2005-02-08 2006-02-02 Ceramika szklana na bazie krzemianu litu
ES06002148.2T ES2489523T3 (es) 2005-02-08 2006-02-02 Material vitrocerámico de silicato de litio
JP2006029031A JP4468904B2 (ja) 2005-02-08 2006-02-06 ケイ酸リチウムガラスセラミック
US11/348,053 US7452836B2 (en) 2005-02-08 2006-02-06 Lithium silicate glass ceramic
US12/253,451 US7867930B2 (en) 2005-02-08 2008-10-17 Lithium silicate glass ceramic
US12/253,470 US7867931B2 (en) 2005-02-08 2008-10-17 Lithium silicate glass ceramic
US12/253,437 US7871948B2 (en) 2005-02-08 2008-10-17 Lithium silicate glass ceramic
US12/253,483 US7867933B2 (en) 2005-02-08 2008-10-17 Lithium silicate glass ceramic
JP2010001595A JP5123328B2 (ja) 2005-02-08 2010-01-06 ケイ酸リチウムガラスセラミック
US12/833,721 US8444756B2 (en) 2003-08-07 2010-07-09 Lithium silicate materials
US12/944,578 US7993137B2 (en) 2005-02-08 2010-11-11 Lithium silicate materials
US13/175,370 US8546280B2 (en) 2005-02-08 2011-07-01 Lithium silicate materials
US13/175,357 US8162664B2 (en) 2005-02-08 2011-07-01 Lithium silicate materials
JP2012200384A JP5770697B2 (ja) 2005-02-08 2012-09-12 ケイ酸リチウムガラスセラミック
US13/834,526 US9248078B2 (en) 2003-08-07 2013-03-15 Lithium silicate materials
US13/940,362 US8940651B2 (en) 2005-02-08 2013-07-12 Lithium silicate materials
US14/567,173 US9434639B2 (en) 2005-02-08 2014-12-11 Lithium silicate materials
JP2015075963A JP6133924B2 (ja) 2005-02-08 2015-04-02 ケイ酸リチウムガラスセラミック
US14/984,490 US10136973B2 (en) 2003-08-07 2015-12-30 Lithium silicate materials
US15/255,443 US10214443B2 (en) 2005-02-08 2016-09-02 Lithium silicate materials
US16/200,187 US11109949B2 (en) 2003-08-07 2018-11-26 Lithium silicate materials
US16/284,563 US10981823B2 (en) 2005-02-08 2019-02-25 Lithium silicate materials
US16/997,050 US11369460B2 (en) 2003-08-07 2020-08-19 Lithium silicate materials
US17/233,898 US20210238082A1 (en) 2005-02-08 2021-04-19 Lithium silicate materials
US17/809,225 US11744685B2 (en) 2003-08-07 2022-06-27 Lithium silicate materials
US18/457,268 US20240099819A1 (en) 2003-08-07 2023-08-28 Lithium silicate materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028637A DE102005028637A1 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Lithiumsilicat-Glaskeramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005028637A1 true DE102005028637A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37489728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028637A Withdrawn DE102005028637A1 (de) 2003-08-07 2005-06-20 Lithiumsilicat-Glaskeramik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005028637A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060274A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 DeguDent GmbH, 63457 Lithiumdisilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102010050275A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Degudent Gmbh Lithiumsilikat-Gläser oder -Glaskeramiken, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2012175615A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Fraunhoffer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Dental restoration, method for its production and ingot
WO2012175450A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angwandten Forschung E.V. Dental restoration, method for production thereof and glass ceramic
DE102012108153A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Ludwig-Maximilians-Universität München Rohling und Verfahren zur Herstellung einer Dentalrestauration durch substraktive Bearbeitung
DE102013108216B3 (de) * 2013-04-02 2014-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung hochfester, transluzenter Mg-Hochquarzmischkristall-Glaskeramik für dentale Zwecke
EP2765119A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-13 Ivoclar Vivadent AG Rohling für dentale Zwecke
DE202009018951U1 (de) 2009-12-23 2014-09-09 Degudent Gmbh Verwendung von Glaskeramiken in Form von Lithiumdisilikat-Glaskeramik als Dentalmaterial
DE202009018953U1 (de) 2009-12-23 2014-09-22 Degudent Gmbh Glaskeramik in Form von Lithiumdisilikat-Glaskeramik
US20150079542A1 (en) * 2004-03-12 2015-03-19 Ivoclar Vivadent Ag Dental implant abutment
EP2261184B1 (de) 2005-02-08 2017-03-22 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Glaskeramik
EP3045435B1 (de) * 2010-04-16 2018-10-24 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit gehalt an zro2
CN112010562A (zh) * 2020-08-31 2020-12-01 陕西科技大学 一种二硅酸锂微晶玻璃及其制备方法
CN114014551A (zh) * 2021-11-29 2022-02-08 深圳市翔通光电技术有限公司 玻璃陶瓷及其制备方法和应用
EP4357309A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-24 Shenzen Yurucheng Dental Materials Co., Ltd. Glaskeramikmaterial, verfahren zur herstellung davon und zahnprothese

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150079542A1 (en) * 2004-03-12 2015-03-19 Ivoclar Vivadent Ag Dental implant abutment
EP2261184B1 (de) 2005-02-08 2017-03-22 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Glaskeramik
US8956987B2 (en) 2009-12-23 2015-02-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lithium disilicate glass-ceramic, method for production thereof and use thereof
DE202009018953U1 (de) 2009-12-23 2014-09-22 Degudent Gmbh Glaskeramik in Form von Lithiumdisilikat-Glaskeramik
US10765496B2 (en) 2009-12-23 2020-09-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lithium disilicate glass-ceramic, method for production thereof and use thereof
DE202009019061U1 (de) 2009-12-23 2016-02-23 Degudent Gmbh Lithiummetasilicat-Glaskeramik und deren Verwendung
US10357343B2 (en) 2009-12-23 2019-07-23 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Lithium disilicate glass-ceramic, method for production thereof and use thereof
US10219879B2 (en) 2009-12-23 2019-03-05 Degudent Gmbh Lithium disilicate glass-ceramic, method for production thereof and use thereof
DE102009060274A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 DeguDent GmbH, 63457 Lithiumdisilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US9604873B2 (en) 2009-12-23 2017-03-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lithium disilicate glass-ceramic, method for production thereof and use thereof
DE202009018951U1 (de) 2009-12-23 2014-09-09 Degudent Gmbh Verwendung von Glaskeramiken in Form von Lithiumdisilikat-Glaskeramik als Dentalmaterial
WO2011076422A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lithiumdisilikat-glaskeramik, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP3106441A1 (de) 2009-12-23 2016-12-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lithiummmetasilikat-glaskeramik, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP3045435B1 (de) * 2010-04-16 2018-10-24 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit gehalt an zro2
DE102010050275A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Degudent Gmbh Lithiumsilikat-Gläser oder -Glaskeramiken, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2012059143A1 (en) 2010-11-02 2012-05-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lithium silicate glasses or glass ceramics, method for production thereof and use thereof
US9125812B2 (en) 2010-11-02 2015-09-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lithium silicate glass ceramic, method for production thereof and use thereof
DE202011110671U1 (de) 2010-11-02 2015-12-15 Degudent Gmbh Lithiumsilikatgläser oder -glaskeramiken und Verwendung derselben
US10442725B2 (en) 2010-11-02 2019-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lithium silicate glasses or glass ceramics, method for production thereof and use thereof
US9206077B2 (en) 2011-06-22 2015-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Dental restoration, method for production thereof and glass ceramic
WO2012175615A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Fraunhoffer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Dental restoration, method for its production and ingot
US9730863B2 (en) 2011-06-22 2017-08-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dental restoration, method for its production and ingot
WO2012175450A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angwandten Forschung E.V. Dental restoration, method for production thereof and glass ceramic
DE102012108153A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Ludwig-Maximilians-Universität München Rohling und Verfahren zur Herstellung einer Dentalrestauration durch substraktive Bearbeitung
EP2892461A1 (de) * 2012-09-03 2015-07-15 Ludwig-Maximilians-Universität München Rohling und verfahren zur herstellung einer dentalrestauration durch subtraktive bearbeitung
US10064708B2 (en) 2013-02-12 2018-09-04 Ivoclar Vivadent Ag Blank for dental purposes
EP2765119A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-13 Ivoclar Vivadent AG Rohling für dentale Zwecke
WO2014124879A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-21 Ivoclar Vivadent Ag Rohling für dentale zwecke
DE102013108216B3 (de) * 2013-04-02 2014-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung hochfester, transluzenter Mg-Hochquarzmischkristall-Glaskeramik für dentale Zwecke
CN112010562A (zh) * 2020-08-31 2020-12-01 陕西科技大学 一种二硅酸锂微晶玻璃及其制备方法
CN112010562B (zh) * 2020-08-31 2022-10-04 陕西科技大学 一种二硅酸锂微晶玻璃及其制备方法
CN114014551A (zh) * 2021-11-29 2022-02-08 深圳市翔通光电技术有限公司 玻璃陶瓷及其制备方法和应用
EP4357309A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-24 Shenzen Yurucheng Dental Materials Co., Ltd. Glaskeramikmaterial, verfahren zur herstellung davon und zahnprothese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336913C9 (de) Verwendung eines Lithiumsilicatmaterials
DE102005028637A1 (de) Lithiumsilicat-Glaskeramik
EP2377831B1 (de) Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an ZrO2
EP2844213B1 (de) Lithiumdisilikat-apatit-glaskeramik
EP2792345B1 (de) Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Cäsiumoxid
EP2765977B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit einwertigem metalloxid
EP2765974B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit zweiwertigem metalloxid
EP2765976B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit vierwertigem metalloxid
WO2015067643A1 (de) Lithiumdisilikat-apatit-glaskeramik mit übergangsmetalloxid
WO2017032745A1 (de) Lithiumsilikat-tiefquarz-glaskeramik
EP3050856B1 (de) Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik
EP2765978B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit sechswertigem metalloxid
EP3696149A1 (de) Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an cer und zinn
EP2930156A1 (de) Glaskeramik mit Quarz-Mischkristallphase
DE10362378B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lithiumsilicatrohlings
DE10362377C5 (de) Lithiumsilicatrohling und dessen Verwendung
EP4201900A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik mit gehalt an zinn

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120620

R120 Application withdrawn or ip right abandoned