DE102005028414A1 - Einrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Magnetfelds - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Magnetfelds Download PDF

Info

Publication number
DE102005028414A1
DE102005028414A1 DE102005028414A DE102005028414A DE102005028414A1 DE 102005028414 A1 DE102005028414 A1 DE 102005028414A1 DE 102005028414 A DE102005028414 A DE 102005028414A DE 102005028414 A DE102005028414 A DE 102005028414A DE 102005028414 A1 DE102005028414 A1 DE 102005028414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
pipelines
refrigerant distribution
refrigerant
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005028414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028414B4 (de
Inventor
Marcel Jan Marie Oxford Kruip
Marijn Pieter Dr. Oomen
Peter Van Dr. Hasselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens PLC
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Magnet Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Magnet Technology Ltd filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005028414A priority Critical patent/DE102005028414B4/de
Priority to CN2006100925991A priority patent/CN1885448B/zh
Priority to JP2006166932A priority patent/JP4339875B2/ja
Priority to US11/455,720 priority patent/US8162037B2/en
Publication of DE102005028414A1 publication Critical patent/DE102005028414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028414B4 publication Critical patent/DE102005028414B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/381Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets
    • G01R33/3815Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets with superconducting coils, e.g. power supply therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/3804Additional hardware for cooling or heating of the magnet assembly, for housing a cooled or heated part of the magnet assembly or for temperature control of the magnet assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/04Cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Magnetfelds, mit einem im Pulsbetrieb zu betreibenden Magneten, der mindestens eine supraleitfähige kältemittelfreie Wicklung (2) enthält, mit einer Kälteeinheit, die mindestens einen Kaltkopf (3) aufweist, und mit Ankopplungsmitteln in Form eines Leitungssystems mit einem darin nach einem Thermosiphon-Effekt zirkulierenden Kältemittel zur thermischen Ankopplung der Wicklung (2) an den Kaltkopf (3), wobei das Leitungssystem mehrere separate, nebeneinander liegende Rohrleitungen (7, 16, 25) umfasst, die an einer gemeinsamen Kältemittelverteilung (6, 13, 15, 22, 24) münden und am anderen Ende (8, 26) geschlossen sind und die mit der Oberfläche der scheibenförmigen oder sattelförmigen Wicklung (2, 12, 27) thermisch gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Magnetfelds mit einem im Pulsbetrieb betreibbaren Magneten, der mindestens eine supraleitfähige kältemittelfreie Wicklung enthält.
  • Neben den seit langem bekannten metallischen Supraleitermaterialien wie z. B. NbTi oder Nb3Sn, die sehr niedrige Sprungtemperaturen Tc besitzen und deshalb auch als Niedrig(Low)-Tc-Supraleitermaterialien oder LTS-Materialien bezeichnet werden, kennt man auch metalloxidische Supraleitermaterialien mit Sprungtemperaturen Tc von über 77 K. Letztere Materialien werden auch als Hoch(High)-Tc-Supraleitermaterialien oder HTS-Materialien bezeichnet.
  • Mit Leitern unter Verwendung solcher HTS-Materialien versucht man auch, supraleitende Magnetwicklungen zu erstellen. Wegen ihrer bislang noch verhältnismäßig geringen Stromtragfähigkeit in Magnetfeldern, insbesondere mit Feldstärke im Tesla-Bereich, werden vielfach die Leiter solcher Wicklungen trotz der an sich hohen Sprungtemperaturen Tc der verwendeten Materialien dennoch auf einem unterhalb von 77 K liegenden Temperaturniveau, beispielsweise zwischen 10–50 K gehalten, um so bei höheren Feldstärken wie z. B. von einigen Tesla nennenswerte Ströme tragen zu können.
  • Zur Wicklungskühlung kommen in dem oben genannten Temperaturbereich vorzugsweise spezielle Kälteeinheiten zum Einsatz, beispielsweise in Form von sogenannten Kryokühlern mit geschlossenem Helium-Druckgaskreislauf. Solche Kryokühler haben den Vorteil, dass die Kälteleistung ohne die Handhabung von tiefkalten Flüssigkeiten zur Verfügung steht. Die supraleitende Spulenwicklung ist dabei nur durch Wärmeleitung mit dem Kaltkopf eines solchen Kryokühlers gekoppelt, ist also selbst kältemittelfrei.
  • Bei Magnetsystemen von Magnetresonanzanlagen kommen bevorzugt Helium-Badkühlungen zum Einsatz. Hierfür erforderlich ist jedoch ein beachtlicher Vorrat an flüssigem Helium im Umfang von einigen 100 Litern. Kommt es zu einem Quench des Magneten, geht der Magnet also vom supraleitenden Zustand in den normalleitenden Zustand aufgrund eines Temperatursprungs über, so kommt es zu einem ungewünschten Druckaufbau in dem Kryostaten, das Helium verdampft.
  • Weiterhin wurde bei LTS-Magneten die Refrigerator-Kühlung unter Verwendung von gut-wärmeleitenden Verbindungen wie z. B. in Form entsprechend ausgeführter Cu-Rohren zwischen dem Kaltkopf einer Kälteeinheit und der supraleitenden Wicklung des Magneten eingesetzt. Nachteilig ist jedoch, dass je nach Abstand zwischen dem Kaltkopf und dem zu kühlenden Objekt die für eine thermische Ankopplung erforderlichen großen Querschnitte zu einer beachtlichen Vergrößerung der Kaltmasse führen. Insbesondere bei den Anwendungen bei Magnetresonanzanlagen stellt dies ein Problem dar, da diese dann zwangsläufig räumlich ausgedehnten Magnetsysteme verlängerter Abkühlzeiten bedürfen.
  • Aus WO 03/098645 ist weiterhin eine Einrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der ein Leitungssystem mit wenigstens einer Rohrleitung vorgesehen ist, in der ein nach dem Thermosiphon-Effekt zirkulierendes Kältemittel strömt. Das Leitungssystem ist mit dem Kaltkopf der Kälteeinheit gekoppelt. Am Kaltkopf wird dem Leitungssystem bzw. der Rohrleitung das flüssige Kältemittel zugeführt. Dieses strömt aufgrund des über die gesamte Länge des Rohrleitungssystems gegebenen Gefälles der Leitung in dieser nach unten. Hierbei nimmt es Wärme von der Wicklung auf und verdampft. Das verdampfte Kältemittel strömt in der Rohrleitung zur Flussrichtung des flüssigen Kältemittels entgegengesetzt wiederum nach oben und rekondensiert an einer Kaltfläche der Kälteeinheit bzw. des Kaltkopfes. Es ergibt sich also eine Zirkulation innerhalb der Rohrleitung.
  • Das aus WO 03/098645 bekannte Leitungssystem dient zum Kühlen der beiden supraleitenden offenen Magnetwicklungen einer Magnetresonanzanlage, die als sogenannter C-Magnet ausgeführt ist. Die beiden separaten Spulen liegen vertikal übereinander und sind als offener zylindrischer Ring mit einer relativ großen, zentralen Öffnung gewickelt. Die beiden beschriebenen Beispiel vorgesehenen beiden Rohrleitungen sind nach Art einer Wicklung jeweils entlang der Innenfläche der gewickelten zylindrischen Spulen geführt, das Rohrleitungssystem ist zunächst der einen Wicklung zugeführt und erstreckt sich anschließend zur zweiten Wicklung. Der Kaltkopf befindet sich oberhalb der oberen Wicklung, nachdem das verdampfende Kältemittel im Rohrleitungssystem nach oben zum Kaltkopf hin strömt, wo es rekondensiert.
  • Diese Spulen dienen zum Erzeugen eines konstanten, während der Bildgebung anliegenden Grundmagnetfelds im Rahmen einer Magnetresonanzuntersuchung. Sie werden also statisch betrieben. In bestimmten Anwendungsfällen ist es aber auch erforderlich, supraleitende Magnetfeldspulen gepulst zu betreiben, also im getakteten Betrieb das Magnetfeld zu erzeugen bzw. abzuschalten. Ein Einsatzbeispiel im Rahmen der Magnetresonanztechnologie liegt darin, mit einer Niederfeld-Magnetresonanzanlage, die über ihr integriertes supraleitendes Magnetsystem nur niedrigere Grundmagnetfelder im Bereich < 0,3 T erzeugt, auch Bilder aufnehmen zu können, die auf einer Hochfeldanregung basieren. Zu diesem Zweck ist es möglich, vornehmlich bei den beschriebenen offenen C-Magnetanlagen zwischen die beiden anlageneigenen Magneten, zwischen denen im Rahmen der Untersuchung der Patienten aufgenommen ist, bei Bedarf einen oder zwei weitere Magneten mit supraleitenden Wicklungen zu setzen, die ein zusätzliches Magnetfeld im Bereich > 0,3 T erzeugen können. In diesem Fall ist es dann er forderlich, diese Spulen gepulst zu betreiben, das heißt, es wird in sehr kurzer zeitlicher Abfolge das hohe Magnetfeld erzeugt und wieder abgeschaltet. Es handelt sich also um Wechselstrom- oder Pulsspulen. Während der Zeitdauer, in der das hohe Magnetfeld abgeschaltet ist, erfolgt die Bildaufnahme unter Verwendung des üblichen anlagenseitigen Bildaufnahmesystems.
  • Problematisch bei der Verwendung solcher Wechselstrom- oder Pulsspulen – unabhängig vom oben geschilderten Einsatzgebiet – ist aber in jedem Fall, dass es aufgrund des Pulsbetriebs in allen metallischen Komponenten des Kühlsystems, die üblicherweise aus Kupfer sind, zu hohen Wirbelströmen kommt. Diese verursachen ohm'sche Verluste, die das Kühlsystem belasten. Außerdem verursachen die Wirbelströme, die ein eigenes Magnetfeld erzeugen, Abweichungen vom erwünschten Magnetfeldverlauf der Spule, welche bei Magnetresonanzgeräten die Qualität der Bildgebung beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Einrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Magnetfelds anzugeben, bei der die Probleme, die sich aus den aufgrund des Pulsbetriebs erzeugten Wirbelströmen ergeben, minimiert sind.
  • Zur Lösung dieses Problems ist eine Einrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Magnetfelds vorgesehen mit einem im Pulsbetrieb zu betreibenden Magneten, der mindestens eine supraleitfähige kältemittelfreie Wicklung enthält, mit einer Kälteeinheit, die mindestens einen Kaltkopf aufweist, und mit Ankopplungsmitteln in Form eines Leitungssystems mit einem darin nach einem Thermosiphon-Effekt zirkulierenden Kältemittel zur thermischen Ankopplung der Wicklung an den Kaltkopf, wobei das Leitungssystem mehrere separate, nebeneinander liegende Rohrleitungen umfasst, die an einer gemeinsamen Kältemittelverteilung münden und am anderen Ende geschlossen sind, und die mit der Oberfläche der scheibenförmigen oder sattelförmigen Wicklung thermisch gekoppelt sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen, über Wechselstrom oder dezidierte Pulse gepulst betreibbaren Einrichtung kommt ein Thermosiphon-Leitungssystem mit mehreren separaten Rohrleitungen zum Einsatz, die über eine gemeinsame Kältemittelverteilung mit Kältemittel versorgt werden, am anderen Ende aber geschlossen sind. Es ist also kein geschlossener Rohrkreis gebildet, mithin also kein elektrisch geschlossener Kreis, durch welchen Wirbelströme fließen könnten bzw. in welchem die Wirbelströme bei Magnetfeldänderungen induziert werden könnten. Das Leitungssystem ist also – elektrisch gesehen – offen, nachdem kein geschlossener Kreis bzw. keine Windungen des Rohrleitungssystems vorgesehen sind. Dieses Leitungssystem ist bzw. die Rohrleitungen sind mit der Wicklung, die für Pulsspulen scheibenförmig oder sattelförmig ausgeführt sein können, an der jeweiligen Wicklungsoberfläche thermisch gekoppelt. Bei einer scheibenförmigen Wicklung ist also der Rohrleitungsverbund an der großflächigen Scheibenseite thermisch angekoppelt, bei einer sattelförmigen Wicklung beispielsweise an der großflächigen, äußere Sattelfläche. Hierüber wird eine thermische Kopplung erzielt, die eine sehr gute Kühlung der Wicklung ermöglicht, nachdem die Rohrleitungen über eine sehr große Fläche mit der jeweiligen Wicklung gekoppelt sind.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Leitungssystems kann damit zum einen eine Minimierung der Wirbelstromprobleme erreicht werden, nachdem diese infolge der "offenen" Ausbildung des Röhrensystems in das Leitungssystem wenn überhaupt nur in vernachlässigbarem Umfang induziert werden und dort nicht fließen können, zum anderen kann infolge der großflächigen seitlichen Ankopplung eine sehr gute Kühlwirkung erreicht werden, während gleichzeitig der vorteilhafte Thermosiphon-Effekt bei dem gepulsten Magneten genutzt werden kann.
  • Bei einer scheibenförmigen Wicklung sind die Rohrleitungen bogenförmig ausgeführt und in einer Ebene liegend an einer oder an beiden Seiten der gemeinsamen Kältemittelverteilung angeschlossen. Sie verlaufen bevorzugt auf konzentrischen Kreisbahnen, was eine dichte Packung ermöglicht, das heißt, es können bezogen auf die zur Verfügung stehende Kontaktfläche an der Wicklungsseite sehr viele Rohrleitungen verlegt werden, um die Wärme aus allen Teilen der Scheibenspulen effektiv zu entfernen, ohne dass zu hohe lokale Temperaturenstiege auftreten. Letztlich wird jedoch die genaue Zahl benötigter Rohrleitungen pro Flächeneinheit abhängig von der Verlustleistungsdichte und der Wärmeleitfähigkeit in der Windung gewählt. Die Möglichkeit, viele Rohrleitungen zur Kühlung einsetzen zu können, ermöglicht es aber weiterhin, auf Kupferbleche, die bei bekannten Systemen dem Wärmetransport dienen, und die eine Quelle für Wirbelströme darstellen, zu verzichten. Bevorzugt sind die auf einer gemeinsamen Kreisbahn gleichen Radius verlaufenden Rohrleitungen, die sich beidseits von der Kältemittelverteilung erstrecken, gleich lang, das heißt, der Kältemitteldurchsatz in den beiden sich seitlich der Kältemittelverteilung erstreckenden "Leitungsästen", die miteinander korrespondieren, ist gleich, es kommt also nicht zu lokal unterschiedlichen Kühlwirkungen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Rohrleitungen in zwei beabstandeten parallelen Ebenen verlaufen und die Wicklung zwischen den Rohrleitungen, damit an beiden Seiten thermisch gekoppelt, vorgesehen ist. Es wird also eine Art Sandwich-Struktur realisiert, bei der die bogenförmigen Rohrleitungen, die beispielsweise allesamt an einer gemeinsamen Kältemittelverteilung hängen, in zwei separaten Ebenen verlaufen. Diese sind wenige Zentimeter voneinander beabstandet, so dass die Wicklung zwischen die Rohrleitungen gesetzt werden kann. Mithin wird also die Scheibenwicklung von beiden Scheibenseiten her optimal gekühlt.
  • Daneben ist es alternativ oder zusätzlich auch möglich, eine oder mehrere weitere Rohrleitungen an der gemeinsamen Kältemittelverteilung anzuschließen, die in einer weiteren Ebene entlang der Außenseite der scheibenförmigen Wicklung und/oder der Innenseite der als Ring ausgeführten scheibenförmigen Wicklung verlaufen. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt also die Kühlung nicht nur über die großflächige Scheibenseite, sondern auch je nach Ausgestaltung an der Außenseite, also der äußeren schmalen Scheibenseite, oder bei einer Ringausführung auch an der schmalen Innenseite bzw. dem Innenumfang.
  • Alternativ zur Scheibenspule kann die Wicklung auch sattelförmig ausgeführt sein. Auch bei dieser Ausgestaltung sind die Rohrleitungen bogenförmig ausgeführt und kammartig an einer oder an beiden Seiten der gemeinsamen Kältemittelverteilung angeschlossen. Infolge der kammartigen Struktur ist auch hier kein elektrisch geschlossener Kreis realisiert. Erstrecken sich die Rohrleitungen zu beiden Seiten der gemeinsamen Kältemittelverteilung, so sind sie bevorzugt auch gleich lang, um überall annähernd den gleichen Kältemitteldurchfluss realisieren zu können.
  • Zur noch weitergehenden Minimierung etwaiger Wirbelstromeinträge sind die Rohrleitungen und gegebenenfalls die gemeinsame Kältemittelverteilung aus Edelstahl. Edelstahl weist bei den Betriebstemperaturen gegenüber Kupfer einen etwa 1000 Mal so großen elektrischen Widerstand auf, was dazu führt, dass etwaige doch induzierte Wirbelströme wesentlich schneller abklingen als in einem Kupferrohr, was insbesondere bei hoher Pulsfrequenz sehr wichtig und vorteilhaft ist. Hierdurch können auch die sich bei Kupferrohren aufgrund der extrem hohen Leitfähigkeit die Umfangsrichtung einstellenden Wirbelströme, die ihrerseits wiederum selbst Magnetfelder, die störend sind, erzeugen, in jedem Fall vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Edelstahl ist im Übrigen, dass das Material mechanisch stabiler als Kupfer ist, was bei dem gegebenen maximalen Überdruck im Kühlsystem die Verwendung von Rohren mit geringerer Wandstärke, verglichen mit Kupferrohren, ermöglicht.
  • Die Rohrleitungen und gegebenenfalls die gemeinsame Kältemittelverteilung ist bevorzugt in einen Träger aus elektrisch isolierendem Material, bevorzugt Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff, eingebettet bzw. eingegossen. Über diesen Träger werden die Rohrleitungen in ihrer Lage fixiert. Die Rohrleitungen selbst können querschnittlich rund oder rechteckig, beispielsweise quadratisch, ausgeführt sein.
  • Im Falle der Verwendung von querschnittlich runden Rohrleitungen ist es besonders vorteilhaft, wenn die der Wicklung zugewandte Seite der Rohrleitungen eingeebnet ist. Die Rohrleitungen werden also an einer Seite mechanisch bearbeitet, z. B. gefräst, so dass sich eine größere Kontaktfläche, über welche die Rohrleitungen an der Wicklung anliegen, ergibt. Die mechanische Bearbeitung der Rohrleitungen kann nach dem Einbetten in den Träger erfolgen, wobei auch dieser bei dem Fräsvorgang entsprechend abgetragen wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung unter Darstellung der Rohrleitungsführung mit einer Scheibenspule,
  • 2 eine Vertikalschnittansicht durch die Einrichtung nach 1,
  • 3 eine vergrößerte Detailschnittansicht des Verbindungsbereichs zwischen den Rohrleitungen und der Spulenwicklung,
  • 4 eine Vertikalschnittansicht einer Ausführungsform einer Einrichtung mit in zwei Ebenen verlaufenden Rohrleitungen mit zwischengeordneter Scheibenspule, und
  • 5 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung unter Verwendung einer Sattelspule.
  • 1 zeigt, wie auch alle weiteren Ansichten, lediglich für die Erfindung wesentlichen Details. Gezeigt ist eine Einrichtung 1 umfassend eine den Magneten bildende Wicklung 2 aus supraleitendem Material. Die Wicklung 2 ist als Scheibenwicklung oder Scheibenspule ausgeführt, sie besteht beispielsweise einem Band von 4 mm Breite und 0,25 mm Dicke, das zur Bildung der Scheibe aufgewickelt wurde, und das aus supraleitendem Material, bevorzugt Hoch-Tc-Supraleitermaterial wie z. B. (Bi, Pb)2Sr2Ca2Cu3Ox besteht. Die Wicklung 2 ist selbstverständlich über nicht näher gezeigte Kontaktmittel mit einer entsprechenden Puls- oder Wechselstromversorgung etc. zum Erzeugen eines gepulsten Magnetfelds wie üblich verbindbar.
  • Zur Kühlung der Spule oder Wicklung 2 ist eine nicht näher gezeigte Kälteeinheit vorgesehen, mit wenigstens einem an ihrem kalten Ende befindlichen Kaltkopf 3. Dieser Kaltkopf weist eine auf einem vorbestimmten Temperaturniveau zu haltende Kaltfläche 4 auf oder ist mit dieser thermisch verbunden. An dieser Kaltfläche 4 ist thermisch der Innenraum einer Kondensorkammer 5 angekoppelt, beispielsweise bildet die Kaltfläche 4 eine Wand dieses Kondensorraums. An die Kondensorkammer 5 angeschlossen ist eine Kältemittelverteilung 6 in Form eines Rohres. An diesem am unteren Ende geschlossenen Rohr sind Rohrleitungen 7 angeschlossen, die beidseits des Rohres bogenförmig bzw. halbkreisförmig umlaufen und allesamt benachbart und in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Rohrleitungen 7 sind an ihrem unteren Ende 8 geschlossen. Das gesamte Leitungssystem arbeitet gemäß dem Thermosiphon-Effekt. Das in der Kondensorkammer 5 bzw. der Kaltfläche 4 rekondensierte Kältemittel, beispielsweise Helium oder Neon oder dergleichen, strömt in der Kältemittelverteilung 6 nach unten und über diese in die über ihre gesamte Länge ein Gefälle aufweisenden Rohrleitungen 7. Die Rohrleitungen 7 stehen, siehe 2, in thermischem Kontakt mit der Wicklung 2. Während des Flusses zum unteren Ende 8 hin nimmt das Kältemittel Wärme auf und verdampft. Das verdampfende Kältemittel strömt in der jeweiligen Rohrleitung 7 über die Kältemittelverteilung 6 zurück in die Kondensorkammer, wo es erneut rekondensiert wird. Es ist also ein geschlossener, zirkulierender Kreislauf realisiert.
  • Die Rohrleitungen 8 sind, siehe 2, in einem Träger 9, bevorzugt aus glasfaserverstärktem Kunststoff, eingebettet oder eingegossen. Dieser Träger ist in der Ansicht gemäß 1 der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt. Die Rohrleitungen 7 wie auch die Kältemittelzuleitung 6 liegen dabei bevorzugt unmittelbar in Kontakt zur Wicklung 2, sind also so im Träger 9 eingebettet, dass sie direkt an der Wicklung 2 anliegen. Hierzu ist es möglich, siehe 3, die Rohrleitungen 7 an ihrer freien Fläche einzuebnen, so dass sich eine ebene Fläche 10 ergibt, mithin also eine größere Kontaktfläche zur Wicklung 2 realisiert ist.
  • Die Rohrleitungen 7 wie auch die Kältemittelverteilung 6 sind bevorzugt aus Edelstahl, was der Minimierung etwaiger Wirbelströme zuträglich ist. Wirbelströme können infolge des Pulsbetriebs der Wicklung 2 aufgrund der "offenen" Ausbildung des Leitungssystems, das ersichtlich im unteren Bereich der freien Enden 8 nicht geschlossen ist (die Rohrleitungen bilden also keine geschlossenen Kreise), nicht oder nur in minimalem Maß induziert werden. Die Verwendung von Edelstahl als Material ist dahingehend zweckmäßig, als etwaige doch induzierte Wirbelströme wesentlich schneller abklingen, verglichen mit Kupfer, was insbesondere bei hohen Pulsfrequenzen vorteilhaft ist. Dies ist auf den wesentlich höheren elektrischen Widerstand des Edelstahls gegenüber dem Kupfer zurückzuführen.
  • An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass anstelle der in den 13 gezeigten querschnittlich runden Rohrleitungen bzw. Kältemittelverteilung auch querschnittlich gesehen rechteckige Elemente verwendet werden können, solange die geforderten Geometrien hinsichtlich der Bogenführung ausgebildet werden können.
  • 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Einrichtung 11, ebenfalls umfassend eine Scheibenwicklung 12. Zur Kühlung ist auch hier eine Kälteeinheit vorgesehen, wobei der Kaltkopf sowie die Kondensorkammer nicht näher gezeigt sind. Dargestellt ist auch hier eine Kältemittelverteilung 13, bestehend aus einem oberen Leitungsteil 14, das mit dem Kaltkopf bzw. der Kondensorkammer zu koppeln ist. Dieses verzweigt sich in zwei Leitungsabschnitte 15, wobei jeder Leitungsabschnitt 15 der Kältemittelverteilung 6, also dem Rohr aus 1 entspricht. An jedem Leitungsabschnitt 15 sind zu beiden Seiten mehrere, im gezeigten Beispiel jeweils drei Rohrleitungen 16 angeschlossen, wie dies aus 1 bereits bekannt ist. In der Schnittansicht gemäß 4 sind diese Rohrleitungen nicht im Einzelnen umlaufend gezeigt, die Geometrie bzw. Leitungsführung entspricht jedoch der wie in 1 gezeigt, lediglich mit dem Unterschied, dass an beiden Seiten der Wicklung 12 die entsprechenden Rohrleitungen vorgesehen sind, die natürlich auch hier nicht kreisförmig geschlossen sind, sondern freie, geschlossene Enden aufweisen. Bei dieser Ausgestaltung der Einrichtung 11 ist es also möglich, die Scheibenwicklung 12 von beiden Seiten her großflächig über die Seitenflächen der Wicklung 12 zu kühlen.
  • Optional ist in 4 noch dargestellt, von einem Leitungsabschnitt 15 ausgehend eine oder zwei Rohrleitungen 17 in das Innere der ringförmigen Wicklung 12 zu führen, so dass diese beiden Rohrleitungen 17 (von denen in 4 nur eine gestrichelt gezeigt ist) am Innenumfang 18 der Wicklung 12 entlangläuft und dort kühlt. Es wird also nicht nur eine Kühlung über die Seitenfläche, sondern auch über die schmale Innen fläche bzw. den Innenumfang realisiert. Gleichermaßen ist es natürlich auch denkbar, eine solche Rohrleitung alternativ oder zusätzlich auch entlang des Außenumfangs der Wicklung 12 zu führen, wobei dann der Träger 19, der alle Rohrleitungen einbettet, entsprechend auch um den gesamten Außenumfang umläuft. Die Wicklung 12 selbst ist an beiden Seiten sandwichartig zwischen den beiden Rohrleitungsebenen angeordnet und steht in unmittelbarem thermischen Kontakt mit den Rohrleitungen 16 (bzw. optional 17), wobei die Rohrleitungen auch hier an der freien Kontaktfläche entsprechend eingeebnet sein können.
  • 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Einrichtung 20 in Form einer Prinzipskizze. Die den Magneten bildende Wicklung 21 ist hier als Sattelspule ausgeführt. Vorgesehen ist auch hier ein Leitungssystem, das über eine Kältemittelverteilung 22 mit einer auch hier nicht näher gezeigten Kältemaschine bzw. deren Kaltkopf etc. verbindbar ist. Die Kältemittelverteilung weist hierzu einen einzigen ersten Leitungsabschnitt 23 auf, der an den Kältemittelkondenz oder dergleichen anschließbar ist, und der in einen zweiten, sich im Wesentlichen über die Länge der Sattelspule 21 erstreckenden Leitungsabschnitt 24 übergeht. An diesem erstrecken sich zu beiden Seiten kammartig mehrere Rohrleitungen 25, die – wie bereits auch bei den Rohrleitungen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele beschrieben – mit ihren unteren Enden 26 frei enden und dort geschlossen sind, so dass sich auch hier ein Thermosiphon-Effekt ergibt, der das Kältemittel zirkulieren lässt. Die Rohrleitungen 25 sind auch hier natürlich in einem geeigneten Träger, der der Übersichtlichkeit halber nicht näher gezeigt ist, eingebettet und stehen in unmittelbarem Kontakt mit der Oberfläche 27 der Sattelspule 21, um diese zu kühlen. Auch hier können, sofern querschnittlich runde Rohrleitungen 25 eingesetzt werden, diese entsprechend an ihrer Kontaktfläche ebenflächig bearbeitet sein, bevorzugt abgefräst, so dass sich eine große Kontaktfläche ergibt.
  • Wenngleich in den Ausführungsbeispielen die Rohrleitungen relativ weit voneinander beabstandet angeordnet sind, ist es selbstverständlich möglich, eine beliebig hohe Packungsdichte bis hin zu einer annähernd unmittelbaren Anlage der einzelnen Rohrleitungen aneinander zu realisieren. Dies hängt letztlich davon ab, welche genaue Anzahl benötigter Rohre pro Flächeneinheit im Hinblick auf die gegebene Verlustleistungsdichte und die Wärmeleitfähigkeit der Windungen vorzusehen ist, mithin also abhängig von der Auslegung bzw. dem Betrieb der Spule selbst.
  • Insbesondere bei einer Scheibenwicklung besteht die Möglichkeit, zunächst den Träger nebst eingebetteten Rohrleitungen herzustellen, und anschließend die Scheibenwicklung unmittelbar auf den Träger aufzuwickeln. Alternativ besteht die Möglichkeit, Wicklung und Träger nebst Rohrleitungen separat herzustellen und miteinander zu verkleben.

Claims (13)

  1. Einrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Magnetfelds, mit einem im Pulsbetrieb zu betreibenden Magneten, der mindestens eine supraleitfähige kältemittelfreie Wicklung (2) enthält, mit einer Kälteeinheit, die mindestens einen Kaltkopf (3) aufweist, und mit Ankopplungsmitteln in Form eines Leitungssystems mit einem darin nach einem Thermosiphon-Effekt zirkulierenden Kältemittel zur thermischen Ankopplung der Wicklung (2) an den Kaltkopf (3), wobei das Leitungssystem mehrere separate, nebeneinander liegende Rohrleitungen (7, 16, 25) umfasst, die an einer gemeinsamen Kältemittelverteilung (6, 13, 15, 22, 24) münden und am anderen Ende (8, 26) geschlossen sind, und die mit der Oberfläche der scheibenförmigen oder sattelförmigen Wicklung (2, 12, 27) thermisch gekoppelt sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer scheibenförmigen Wicklung (2, 12) die Rohrleitungen (7, 16) bogenförmig ausgeführt sind und in einer Ebene liegend an einer oder an beiden Seiten der gemeinsamen Kältemittelverteilung (6, 13, 15) angeschlossen sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Rohrleitungen (7, 16) auf konzentrischen Kreisbahnen liegen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einer gemeinsamen Kreisbahnen gleichen Radius verlaufenden Rohrleitungen (7, 16), die sich beidseits von der Kältemittelverteilung (6, 13, 15) erstrecken, gleich lang sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (16) in zwei beabstandeten parallelen Ebenen verlaufen und die Wicklung (12) zwi schen den Rohrleitungen, damit an beiden Seiten thermisch gekoppelt, vorgesehen ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehr weitere Rohrleitungen (17) an der gemeinsamen Kältemittelverteilung (13, 15) angeschlossen sind, die in einer weiteren Ebene entlang der Außenseite der scheibenförmigen Wicklung und/oder der Innenseite (18) der als Ring ausgeführten scheibenförmigen Wicklung (12) verlaufen.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer sattelförmigen Wicklung (27) die Rohrleitungen (25) bogenförmig ausgeführt sind und kammartig an einer oder beiden Seiten der gemeinsamen Kältemittelverteilung (22, 24) angeschlossen sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sich beidseits der gemeinsamen Kältemittelverteilung (22, 24) erstreckenden Rohrleitungen (25) gleich lang sind.
  9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (7, 16, 25) und gegebenenfalls die gemeinsame Kältemittelverteilung (6, 13, 22) aus Edelstahl sind.
  10. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (7, 16, 17, 25) und gegebenenfalls die gemeinsame Kältemittelverteilung (6, 13, 22) in einen Träger (9, 19) aus elektrisch isolierendem Material eingebettet sind.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9, 19) aus Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff ist.
  12. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (7, 16, 17, 25) querschnittlich rund oder rechteckig sind.
  13. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Wicklung (2, 12, 27) zugewandte Seite der querschnittlich runden Rohrleitungen (7, 16, 17, 25) eingeebnet ist.
DE102005028414A 2005-06-20 2005-06-20 Einrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Magnetfelds Expired - Fee Related DE102005028414B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028414A DE102005028414B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Einrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Magnetfelds
CN2006100925991A CN1885448B (zh) 2005-06-20 2006-06-16 产生脉冲磁场的设备
JP2006166932A JP4339875B2 (ja) 2005-06-20 2006-06-16 パルス化磁界発生装置
US11/455,720 US8162037B2 (en) 2005-06-20 2006-06-20 Device for generating a pulsed magnetic field

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028414A DE102005028414B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Einrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Magnetfelds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005028414A1 true DE102005028414A1 (de) 2006-12-28
DE102005028414B4 DE102005028414B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=37513447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028414A Expired - Fee Related DE102005028414B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Einrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Magnetfelds

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8162037B2 (de)
JP (1) JP4339875B2 (de)
CN (1) CN1885448B (de)
DE (1) DE102005028414B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008114184A3 (en) * 2007-03-19 2008-12-31 Koninkl Philips Electronics Nv Superconductive magnet system for a magnetic resonance examination system
DE102011078608B4 (de) 2011-07-04 2023-06-22 Bruker Switzerland Ag Kryostatanordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054531A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-24 Trithor Gmbh Primärteil eines Linearmotors und Linearmotor hiermit
KR100841596B1 (ko) 2007-06-05 2008-06-26 한국전기연구원 자기장 치료기의 냉각 장치
US9640308B2 (en) * 2008-10-14 2017-05-02 General Electric Company High temperature superconducting magnet
US8415952B2 (en) * 2009-12-23 2013-04-09 General Electric Company Superconducting magnet coil interface and method providing coil stability
US8676282B2 (en) * 2010-10-29 2014-03-18 General Electric Company Superconducting magnet coil support with cooling and method for coil-cooling
US8332004B2 (en) * 2010-12-23 2012-12-11 General Electric Company System and method for magnetization of rare-earth permanent magnets
KR101367142B1 (ko) 2011-10-12 2014-02-26 삼성전자주식회사 초전도 전자석 장치
KR101413022B1 (ko) 2012-09-14 2014-07-04 주식회사 리메드 자기장을 이용한 자극 치료기
US10224799B2 (en) * 2012-10-08 2019-03-05 General Electric Company Cooling assembly for electrical machines and methods of assembling the same
CN103811145A (zh) * 2012-11-12 2014-05-21 通用电气公司 超导磁体***
CN103077797B (zh) 2013-01-06 2016-03-30 中国科学院电工研究所 用于头部成像的超导磁体***
JP6491828B2 (ja) * 2014-07-09 2019-03-27 株式会社日立製作所 超電導電磁石装置
GB2537888A (en) * 2015-04-30 2016-11-02 Siemens Healthcare Ltd Cooling arrangement for superconducting magnet coils
US20170227617A1 (en) * 2016-02-09 2017-08-10 Weinberg Medical Physics, Inc. Method and apparatus for manipulating electropermanent magnets for magnetic resonance imaging and image guided therapy
DE102016216655A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Festo Ag & Co. Kg Reluktanzmotor
DE102020211327A1 (de) * 2020-09-09 2022-03-10 Siemens Healthcare Gmbh DC-Motor, Liege mit DC-Motor und Verfahren zum Betreiben eines DC-Motors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279864B (de) * 1965-08-02 1968-10-10 Siemens Ag Metallischer Kryostat fuer Supraleiter
WO2003098645A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung der supraleitungstechnik mit einem supraleitenden magneten und einer kälteeinheit

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6171608A (ja) * 1984-09-17 1986-04-12 Toshiba Corp 超電導装置
JPS61229306A (ja) * 1985-04-04 1986-10-13 Toshiba Corp 超電導コイル
JPS6271900U (de) * 1985-10-24 1987-05-08
JPH0479304A (ja) * 1990-07-23 1992-03-12 Toshiba Corp 超電導マグネット装置
JPH06342721A (ja) * 1993-05-31 1994-12-13 Tokin Corp 超電導マグネット装置
JPH07161888A (ja) * 1993-12-07 1995-06-23 Nippondenso Co Ltd 沸騰冷却装置及びその製造方法
JP3674791B2 (ja) * 1994-07-14 2005-07-20 アイシン精機株式会社 冷却装置
US5485730A (en) * 1994-08-10 1996-01-23 General Electric Company Remote cooling system for a superconducting magnet
JPH08340189A (ja) * 1995-04-14 1996-12-24 Nippondenso Co Ltd 沸騰冷却装置
JP3423514B2 (ja) * 1995-11-30 2003-07-07 アネスト岩田株式会社 スクロール流体機械
US6376943B1 (en) * 1998-08-26 2002-04-23 American Superconductor Corporation Superconductor rotor cooling system
US6181228B1 (en) * 1999-11-09 2001-01-30 General Electric Company Superconductive magnet including a cryocooler coldhead
DE10039964A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Siemens Ag Supraleitungseinrichtung mit einer Kälteeinheit zur Kühlung einer rotierenden, supraleitenden Wicklung
DE10057664A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Siemens Ag Supraleitungseinrichtung mit einem thermisch an eine rotierende,supraleitende Wicklung angekoppelten Kaltkopf einer Kälteeinheit
WO2003079522A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Supraleitungseinrichtung mit einem thermisch an eine rotierende, supraleitende wicklung angekoppelten kaltkopf einer kälteeinheit mit thermosyphoneffekt
US6783059B2 (en) * 2002-12-23 2004-08-31 General Electric Company Conduction cooled passively-shielded MRI magnet
US7449889B1 (en) * 2007-06-25 2008-11-11 General Electric Company Heat pipe cooled superconducting magnets with ceramic coil forms
US7477055B1 (en) * 2007-08-21 2009-01-13 General Electric Company Apparatus and method for coupling coils in a superconducting magnet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279864B (de) * 1965-08-02 1968-10-10 Siemens Ag Metallischer Kryostat fuer Supraleiter
WO2003098645A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung der supraleitungstechnik mit einem supraleitenden magneten und einer kälteeinheit
DE10221639A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Siemens Ag Einrichtung der Supraleitungstechnik mit einem supraleitenden Magneten und einer Kälteeinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008114184A3 (en) * 2007-03-19 2008-12-31 Koninkl Philips Electronics Nv Superconductive magnet system for a magnetic resonance examination system
US8072301B2 (en) 2007-03-19 2011-12-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Superconductive magnet system for a magnetic resonance examination system
DE102011078608B4 (de) 2011-07-04 2023-06-22 Bruker Switzerland Ag Kryostatanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070001521A1 (en) 2007-01-04
JP2007005793A (ja) 2007-01-11
JP4339875B2 (ja) 2009-10-07
US8162037B2 (en) 2012-04-24
CN1885448B (zh) 2012-02-01
DE102005028414B4 (de) 2011-12-08
CN1885448A (zh) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028414B4 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Magnetfelds
DE10221639B4 (de) Einrichtung der Supraleitungstechnik mit einem supraleitenden Magneten und einer Kälteeinheit
DE69200080T2 (de) Statisch magnetischer Kühler.
DE69838866T2 (de) Verbesserungen in oder mit Bezug auf Kryostatsystemen
EP0293723B1 (de) Magnetspulensystem einer Anlage zur Kernspintomographie mit supraleitenden Grundfeldspulen und einem Strahlungsschild
DE10130678B4 (de) Kernresonanz-Vorrichtung
DE19534130A1 (de) Supraleitungsmagnet, Verfahren zum Magnetisieren desselben sowie Kernspintomograph unter Verwendung desselben
EP2066991A1 (de) Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten verbindungselement und einem mit den verbindungselementen verbundenen wärmerohr
EP3182147B1 (de) Leicht zugängliche tiefgekühlte nmr shim-anordnung
DE102006012511B3 (de) Kryostat mit einem Magnetspulensystem, das eine unterkühlte LTS- und eine in einem separaten Heliumtank angeordnete HTS-Sektion umfasst
DE102019209160B3 (de) Kryostatanordnung mit federndem, wärmeleitendem Verbindungselement
DE102015218019B4 (de) Kryostat mit Magnetanordnung, die einen LTS-Bereich und einen HTS-Bereich umfasst
DE102010042598A1 (de) Supraleitende MR-Magnetanordnung mit filamentlosem Supraleiter-Band
DE102012217990A1 (de) Supraleitende Spuleneinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102013220142A1 (de) Magnetspulenanordnung umfassend einen HTSL-Bandleiter und einen LTS-Draht, die einen Joint ausbilden
DE69310755T2 (de) Magnetischer sensor und magnetischer detektor
EP0485395B1 (de) Supraleitende homogene hochfeldmagnetspule
DE102014217249A1 (de) Supraleitende Spuleneinrichtung mit Dauerstromschalter sowie Verfahren zum Schalten
EP0151719A2 (de) Magnetsystem für einen Kernspintomograph
DE10354676B4 (de) Magnetsystem mit flächenhafter, mehrlagiger Anordnung von Supraleiterdrähten
EP1596214B1 (de) Magnetsystem mit einem Pulsrohrkühler
EP3611528A1 (de) Kryostatanordnung mit supraleitendem magnetspulensystem mit thermischer verankerung der befestigungsstruktur
EP3336568A1 (de) Magnetanordnung mit supraleitend geschlossenen hts-shims
DE10211568A1 (de) Kälteanlage für zu kühlende Teile einer Einrichtung
DE102014217250A1 (de) Supraleitende Spuleneinrichtung mit schaltbarem Leiterabschnitt sowie Verfahren zum Umschalten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: SIEMENS PLC, CAMBERLEY, SURREY, GB

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee