DE102005025911A1 - Brennstoffzellenanordnungen mit verbesserter Medienzufuhr - Google Patents

Brennstoffzellenanordnungen mit verbesserter Medienzufuhr Download PDF

Info

Publication number
DE102005025911A1
DE102005025911A1 DE102005025911A DE102005025911A DE102005025911A1 DE 102005025911 A1 DE102005025911 A1 DE 102005025911A1 DE 102005025911 A DE102005025911 A DE 102005025911A DE 102005025911 A DE102005025911 A DE 102005025911A DE 102005025911 A1 DE102005025911 A1 DE 102005025911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microchannels
fuel cell
media
channels
media channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005025911A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gerhard Dr. Müller
Oliver Dipl.-Chem. Niemzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P21 - POWER FOR 21ST CENTURY GmbH
P21 Power for the 21st Century GmbH
Original Assignee
P21 - POWER FOR 21ST CENTURY GmbH
P21 Power for the 21st Century GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P21 - POWER FOR 21ST CENTURY GmbH, P21 Power for the 21st Century GmbH filed Critical P21 - POWER FOR 21ST CENTURY GmbH
Priority to DE102005025911A priority Critical patent/DE102005025911A1/de
Publication of DE102005025911A1 publication Critical patent/DE102005025911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es wird eine Brennstoffzellenanordnung beschrieben, die eine Zufuhrplatte (1) mit Medienkanälen (2) und dazwischen liegenden Stegen (3), eine auf den Stegen (3) aufliegende Membranstruktur, die zumindest eine ionenleitende Membran und eine Katalysatorschicht, die näher an der Zufuhrplatte (1) liegt als die ionenleitende Membran, umfasst, aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest im Bereich der Stege (3) Mikrokanäle (10) in allgemeiner Querrichtung zur Richtung der Medienkanäle (2) vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf Brennstoffzellenanordnungen mit verbesserter Medienzufuhr im Bereich von Kanalstegen gerichtet.
  • Brennstoffzellensysteme sind bereits seit langem bekannt und haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Ähnlich wie Batteriesysteme erzeugen Brennstoffzellen elektrische Energie auf chemischem Weg durch eine Redoxreaktion von Wasserstoff und Sauerstoff, wobei die einzelnen Reaktanten kontinuierlich zugeführt und die Reaktionsprodukte kontinuierlich abgeführt werden.
  • Bei einer Brennstoffzelle werden die zwischen elektrisch neutralen Molekülen oder Atomen ablaufenden Oxidations- und Reduktionsprozesse in der Regel über einen Elektrolyten räumlich getrennt. Eine Brennstoffzelle besteht grundsätzlich aus einem Anodenteil, an den ein Kraftstoff zugeführt wird. Weiterhin weist die Brennstoffzelle einen Kathodenteil auf, an dem ein Oxidationsmittel zugeführt wird. Räumlich getrennt sind der Anoden- und Kathodenteil durch den Elektrolyten. Bei einem derartigen Elektrolyten kann es sich beispielsweise um eine Membran handeln. Solche Membranen haben die Fähigkeit, Ionen durchzuleiten, Gase jedoch zurückzuhalten. Die bei der Oxidation abgegebenen Elektronen werden nicht lokal von Atom zu Atom übertragen, sondern als elektrischer Strom durch einen Verbraucher geleitet.
  • Als gasförmiger Reaktionspartner für die Brennstoffzelle können beispielsweise Wasserstoff als Kraftstoff und Sauerstoff beziehungsweise Luft als Oxidationsmittel im Kathodenteil verwendet werden.
  • Ein Brennstoffzellensystem besteht in der Regel aus mehreren Brennstoffzellen, die beispielsweise wiederum aus einzelnen Schichten gebildet sein können. Die Brennstoffzellen sind vorzugsweise hintereinander angeordnet, beispielsweise sandwichartig übereinander gestapelt. Ein derart ausgebildetes Brennstoffzellensystem wird dann als Brennstoffzellenstapel beziehungsweise Brennstoffzellenstack bezeichnet.
  • Die einzelne Brennstoffzelle weist im allgemeinen eine Anordnung auf, bei der auf einer mit Medienzuführkanälen versehenen Zufuhrplatte eine Gasdiffusionslage oder -schicht aufliegt, die der Verteilung der Medien (Kraftstoff, Sauerstoff) zu einer angrenzenden Katalysatorschicht dient, die von der Membran überlagert ist. Auf der anderen Seite der Membran wiederholt sich diese Schichtenabfolge in umgekehrter Reihenfolge.
  • Um die Medien den Katalysatorschichten und der Gasdiffusionslage zuzuführen, und um die Reaktionsprodukte abzuführen, sind im allgemeinen die mit Kanälen versehenen Zufuhrplatten mit der Gasdiffusionslage verbunden beziehungsweise in direktem Kontakt, wobei die Zufuhrplatten parallel laufende Kanäle mit dazwischen angeordneten Stegen aufweisen. Die Stege dienen dabei einerseits der Führung der Medienströme, andererseits der elektrischen Kontaktierung des Katalysators über die Gasdiffusionslage.
  • Im Bereich dieser Stege entsteht in der Gasdiffusionslage und an der Katalysatorschicht eine Zone ohne oder mit nur schlechter Medienversorgung, da die Reaktionsmedien nicht ausreichend durch die Gasdiffusionslage hindurch diffundieren. Diese Bereiche an den Stegen werden Totzonen genannt und verringern die Gesamtleistung des Brennstoffzellensystems.
  • Um diesem Effekt entgegenzuwirken, wird in der DE 199 58 405 A1 eine Strom- und Gasverteilerstruktur vorgeschlagen, in deren Elektroden-zugewandter Oberfläche feine Strukturen wie beispielsweise Säulenanordnungen oder Serpentinenkanäle eingearbeitet sind. Die Makrostruktur der Strom- und Gasverteilerstruktur besteht aus einzelnen Füßen in Kontakt mit den Elektroden, die vom Medium umströmt werden. Eine solche Anordnung berücksichtigt jedoch nicht die spezifischen Strömungsverhältnisse bei Verwendung eines in der Regel parallel verlaufenden Kanalsystems, das eione optimierte Strömungsführung bewirken soll.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffzellenanordnung bereitzustellen, bei der die Stege zwischen benachbarten Kanälen nicht zur Ausbildung eines Totraums führen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung einer Brennstoffzellenanordnung mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Details und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • Die Erfindung ist auf eine Brennstoffzellenanordnung gerichtet, welche aufweist eine Zufuhrplatte mit Medienkanälen und dazwischen liegenden Stegen, eine auf den Stegen aufliegende Membranstruktur, die zumindest eine ionenleitende Membran und eine Katalysatorschicht, die näher an der Zufuhrplatte liegt als die ionenleitende Membran, umfasst. Die Brennstoffzellenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Stege Mikrokanäle in allgemeiner Querrichtung zur Richtung der Medienkanäle vorgesehen sind.
  • Unter einer Brennstoffzellenanordnung ist hierbei eine Anordnung von Bauteilen in einem Basiselement einer Brennstoffzelle von einem Zufuhrbereich (flow field) bis zur, die Anordnung von einer anderen Brennstoffzellenanordnung trennenden, Membran zu verstehen.
  • Die Zufuhrplatte, auch als "Flowfield" bezeichnet, dient der Zufuhr von Medien, wie Kraftstoff oder Sauerstoff, sowie der Abfuhr des Reaktionsprodukts, wie Wasserdampf, und weist zu diesem Zwecke Medienkanäle auf, die meist parallel geführt sind und zwischen sich Stege aufweisen, die bis zu einer Membranstruktur reichen.
  • Die Membranstruktur umfasst eine ionenleitende Membran zum Durchtritt von Wasserstoffionen sowie eine Katalysatorschicht, an der die eigentlichen chemischen Reaktionen stattfinden. Die Membranstruktur kann des Weiteren eine Gasdiffusionslage zur Verteilung der Medien und Zuführung an die Katalysatorschicht umfassen. Die Anordnung der Elemente ist ionenleitende Membran, Katalysatorschicht, optional Gasdiffusionslage, Zufuhrplatte.
  • Die ionenleitende Membran, Katalysatorschicht und Gasdiffusionslage können jeweils im Stand der Technik vorbekannte Bauelemente üblicher Brennstoffzellen sein.
  • Erfindungsgemäß sind im Bereich der Stege Mikrokanäle vorgesehen. Unter einem Mikrokanal soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Kanal verstanden werden, der klein im Vergleich zu den Medienkanälen ist, beispielsweise von seinem Querschnitt her weniger als 10 %, vorzugsweise weniger 5 % der Querschnittsfläche der Medienkanäle der Brennstoffzellenanordnung aufweist.
  • Unter einer allgemeinen Querrichtung ist eine gerade oder gekrümmte Verlaufsform der Mikrokanäle zu verstehen, die sich eher von einem Medienkanal zu einem benachbarten Medienkanal erstreckt als parallel zu den Medienkanälen, und eine Tendenz zur möglichen Verbindung von benachbarten Medienkanälen zeigt.
  • Vorzugsweise sind die Mikrokanäle direkt in die Stege eingearbeitet. Dies kann mittels üblicher Mikrostrukturierungstechniken wie etwa Ätzen oder Laserbearbeitung erfolgen, oder durch Ausfräsen der Mikrokanäle in den Stegen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform reichen die Mikrokanäle durch die Stege von einem Medienkanal bis zum benachbarten Medienkanal hindurch. Auf diese Weise kann ein unmittelbarer Fluss von einem Medienkanal zu dem benachbarten Medienkanal stattfinden.
  • Alternativ sind die Mikrokanäle so ausgeführt, dass sie von einem Medienkanal in einen Steg hineinreichen und im Steg enden. Damit enden die Mikrokanäle tot im Steg, so dass es keine Durchmischung des Mediums mit in benachbarten Medienkanälen fließendem Medium gibt und bei Anliegen eines hinreichenden Überdrucks an den Medienkanälen eine Diffusion in die benachbarten Schichten, beispielsweise eine Katalysatorschicht oder eine Gasdiffusionslage verbessert werden kann.
  • Um die Versorgung der Kanalstege weiter zu verbessern, können – mit einem aus der fraktalen Geometrie angelehnten Ansatz- bei einer Ausführungsform der Erfindung in allgemeiner Querrichtung zu den Mikrokanälen von den Mikrokanälen weitere Mikrokanäle zweiter Ordnung mit kleinerem Querschnitt als die Mikrokanäle abzweigen. Es ergibt sich damit eine Hierarchie von Medienkanälen, Mikrokanälen und Mikrokanälen zweiter Ordnung.
  • Vorzugsweise sind die Medienkanäle abwechselnd an zumindest zwei Medienzuführvorrichtungen mit unterschiedlichem Mediendruck angeschlossen, um einen Medienstrom von den Medienkanälen mit hohem Mediendruck durch die Mikrokanäle zu den Medienkanälen mit niedrigerem Mediendruck zu bewirken. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird eine Zwangsdurchführung der Medien durch die Mikrokanäle und damit eine besonders effiziente Durchströmung der Mikrokanäle erzielt.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Medienkanäle so ausgeführt sein, dass abwechselnd unterschiedlich große Strömungswiderstände in den Medienkanälen vorherrschen, um einen Medienstrom von den Medienkanälen mit höherem Strömungswiderstand durch die Mikrokanäle zu den Medienkanälen mit niedrigerem Strömungswiderstand zu bewirken. Von der Wirkung her ähnelt diese Ausführungsform der erstgenannten, da auch hierdurch unterschiedliche Drücke in den benachbarten Medienkanälen herrschen, allerdings ist hier kein unterschiedlicherer Druck am Eingang der benachbarten Medienkanäle notwendig, sondern dieser wird vielmehr intern durch die spezifischen Strömungsverhältnisse erst aufgebaut.
  • Ein solcher Unterschied im Strömungswiderstand kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass an den Medienkanälen unterschiedlich große Einlässe und Auslässe vorgesehen sind, die zur Erzeugung unterschiedlicher Strömungswiderstände in den benachbarten Medienkanälen bestimmt sind. Wenn ein großer Einlass und ein kleiner Auslass vorgesehen sind, entsteht ein größerer Druck innerhalb eines solchen Medienkanals als dann, wenn ein kleiner Einlass, jedoch ein großer Auslass vorgesehen sind. Mithin erfolgt in einem solchen Fall ein Strom von dem Medienkanal mit kleinem Auslass durch die Mikrokanäle hin zum Medienkanal mit größerem Auslass.
  • Alternativ können die Medienkanäle abwechselnd keinen Einlass und keinen Auslass aufweisen, so dass das Medium die Mikrokanäle von den Medienkanälen ohne Auslass zu den Medienkanälen ohne Einlass durchströmen muss.
  • Die Membranstruktur kann erfindungsgemäß eine Gasdiffusionslage zwischen der Katalysatorschicht und der Zufuhrplatte aufweisen. Bedingt durch die verbesserte Unterströmung im Bereich der Stege und die Vermeidung des Totraums kann eine solche Gasdiffusionslage allerdings in der Regel wesentlich dünner ausgeführt sein als bei vorbekannten Brennstoffzellenanordnungen. Je nach Einzelfall kann es sogar möglich sein, ohne Effizienzverlust die Gasdiffusionslage vollständig wegzulassen, was den Aufbau vereinfacht und damit die Fertigungskosten der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenanordnung senkt.
  • Wie oben ausgeführt, können die Mikrokanäle in den Steg eingearbeitet sein. Es ist jedoch alternativ (oder zusätzlich) ebenfalls möglich, eine Zwischenschicht vorzusehen, die mit im allgemeinen in Querrichtung zu den Medienkanälen verlaufenden Mikrokanälen versehen sind, wobei die Zwischenschicht zwischen der Zufuhrplatte und der Katalysatorschicht beziehungsweise der Gasdiffusionslage angeordnet ist.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Diffusion der Medien von der Zufuhrplatte hin zur Katalysatorschicht zu erreichen und den problematischen Totraum zu eliminieren, wird es bevorzugt, dass kein Punkt auf der Kontaktfläche der Stege zur Membranstruktur weiter als 20 % der Stegbreite von einem nächstgelegenen Mikrokanal entfernt ist. Vorzugsweise beträgt der Abstand aller Punkte auf der Kontaktfläche zum nächsten Mikrokanal weniger als 10 % der Stegbreite.
  • Vorzugsweise weisen die Mikrokanäle eine Breite von 50 bis 200 μm auf. Die Tiefe kann ebenfalls variieren und im Bereich der Breite liegen, wobei sowohl tendenziell flachere als auch tendenziell tiefere Mikrokanäle möglich sind.
  • Um den Strom des Mediums durch die Mikrokanäle weiter zu fördern, kann bevorzugt werden, die Mikrokanäle schräg zu den Kanälen anzuordnen. Auf diese Weise kann der Ein- und Ausstrom durch zusätzliche Berücksichtigung des Medienstroms im Medienkanal in den Mikrokanal optimiert werden.
  • Die Mikrokanäle können beispielsweise in einer allgemeinen S-Form ausgeführt sein. Um eine möglichst starke Durchströmung der Mikrokanäle zu erzielen, wird bevorzugt, dass die Mikrokanäle an den Kanälen höheren Drucks zur Strömungsrichtung des Mediums hin gewinkelt geöffnet sind, sich durch die Stege erstrecken und an den Kanälen niedrigeren Drucks von der Strömungsrichtung des Mediums weg gewinkelt geöffnet sind. Damit kann erzielt werden, dass beim Kanal höheren Drucks das Eintreten des Mediums in den Mikrokanal durch Strömungsoptimierung verbessert wird, während es im Medienkanal niedrigeren Drucks durch den dort zusätzlich entstehenden Venturi-Effekt auf den Mikrokanal angesaugt wird.
  • Nachstehend soll die Erfindung anhand konkretisierter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen folgendes dargestellt ist:
  • 1 zeigt eine Brennstoffzellenanordnung des Stands der Technik;
  • 2 zeigt in Aufsicht einen Steg einer Brennstoffzellenanordnung gemäß der Erfindung;
  • 3 zeigt im Querschnitt den in 2 gezeigten mit Mikrokanälen versehenen Steg stärker vergrößert;
  • 4 zeigt in Aufsicht die Strömungsverhältnisse zweier benachbarter Medienkanäle mit einem dazwischen liegendem Steg mit Mikrokanälen;
  • 5 zeigt in Aufsicht (oben) und im Querschnitt eine weitere Ausführungsform einer Brennstoffzellenanordnung gemäß der Erfindung, bei der eine Zwischenschicht die Mikrokanäle enthält; und
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenanordnung mit Mikrokanälen zweiter Ordnung in einer Aufsicht.
  • 1 zeigt eine vorbekannte Brennstoffzellenanordnung mit einer Zufuhrplatte bzw. einem "Flowfield" 1, die Medienkanäle 2 und zwischen diesen angeordnete, parallel laufende Stege 3 auf einer Grundplatte 4 umfasst. Auf der Zufuhrplatte angeordnet ist eine Membranstruktur 5, die im abgebildeten Beispiel aus einer ionenleitenden Membran 6, einer Katalysatorschicht 7 und einer Gasdiffusionslage 8 besteht. In Kreuz-Schraffur eingezeichnet sind Bereiche 9 der Gasdiffusionslage 8 oberhalb der Stege 3, die einer Diffusion von Medium durch die Gasdiffusionslage 8 schlecht zugänglich sind, da sie von den Stegen 3 unterlagert sind, und die daher als Totzonen bezeichnet werden. Die Erfindung zielt auf die Eliminierung dieser Totzonen 9 ab. Derzeit und wie im Stand der Technik bekannt, werden Flowfields eingesetzt, bei denen die Gasverteilung durch Kanäle erfolgt, die durch Stege voneinander abgegrenzt sind. Die Stege sind in ihrer Breite so zu dimensionieren, dass eine hinreichend gute mechanische Abstützung der Membranstruktur und eine gute elektrische Anbindung der Katalysatorschichten an Anode und Kathode erfolgt.
  • Um die Totzonen zu vermeiden, wird erfindungsgemäß durch zusätzliche Kanäle, die Mikrokanäle, auf den Stegen auch Reaktionsmedium über den Stegen verteilt und kann von hier aus durch die Gasdiffusionslage an die Katalysatorschicht oder direkt an die Katalysatorschicht diffundieren. Um den elektrischen und mechanischen Kontakt nicht zu stark zu vermindern, sollten jedoch diese Kanäle nur sehr klein sein, weshalb die erfindungsgemäße Brennstoffzellenanordnung mit Kanal-Mikrostrukturen realisiert wird.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Stegs 3 zwischen zwei Medienkanälen 2, der mit parallel angeordneten Mikrokanälen 10 in Querrichtung zum Medienstrom (Pfeile) versehen ist. Bei der gegebenen Ausführungsform ist der obere Medienkanal 2 an seinem Ausgang verschlossen, während der untere Medienkanal 2 an seinem Eingang verschlossen ist. Dies führt zu einer effizienten Durchströmung der Mikrokanäle 10 des Stegs 3.
  • 3 zeigt im Querschnitt einen vergrößerten Ausschnitt des Stegs der 2 mit den Mikrokanälen 10 und den zwischen ihnen befindlichen Mikrostegen 11.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Konzentrationsverteilung für ein "interdigitales" Flowfield (mit Mikrokanälen oder ohne) durch Druckdifferenz in den Kanälen optimiert wird. 4 zeigt die Strömungsführung bei Sicht auf zwei Kanäle 2, 2 und den dazwischen liegenden Steg 3 mit optimierten Strömungswiderständen und einem Gefälle von links nach rechts, wie aus den Pfeilen für das Medium zu entnehmen ist. Wie ersichtlich, ist der Einlass im linken Kanal 2 größer als der Auslass, so dass sich in diesem Kanal ein Druck aufbaut, während im rechten Kanal 2 der Auslass größer ist als der Einlass, so dass hier ein geringerer Druck aufgebaut wird, was im Ergebnis dazu führt, dass vom linken Kanal 2 Medium durch die Mikrokanäle 10 zum rechten Kanal 2 strömt. Damit können die Konzentrationen des Nutzgases im zweiten Kanal gezielt erhöht werden und dadurch der Wirkungsgrad verbessert werden. Der Druckabfall in den Mikrokanälen wird vermindert, da hier nur soviel Gas strömt, wie auch direkt vor Ort verbraucht werden soll.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei der die Mikrokanäle (nicht dargestellt) in einer Zwischenschicht 12 geführt werden. Die Medienkanäle 2 gehen komplett durch eine Stegschicht 13 mit Einzelstegen 3 hindurch und sind an der Membran abgewandten Seite mittels einer Abdeckung 14 verschlossen. Die Medienkanäle ragen in die Zwischenschicht 12 so hinein, dass sie in Kontakt mit den Mikrokanälen stehen, und damit einen Fluss aus den Medienkanälen in die Mikrokanäle ermöglichen. Durch diesen Zweischichtaufbau wird die einfache Kanalstruktur ersetzt durch eine Anordnung, bei der Gaszu- und -abführungen von der Gasverteilung am Katalysator getrennt werden. Zu den bereits genannten Vorteilen von Mikrokanälen treten hier die sehr gleichmäßige Stromverteilung über die Brennstoffzellenfläche durch eine homogenisierte Gasversorgung und damit ein optimaler Wirkungsgrad und minimierte Probleme mit der Membranfeuchtigkeit durch direkten Feuchteausgleich in der miniaturisierten Struktur hinzu. 5 zeigt im oberen Bereich die Verhältnisse des unteren Bereichs bei Aufsicht.
  • Ein weiterer zentraler Aspekt der Erfindung liegt in einer Ausgestaltung des Überström-Flowfields als fraktale Struktur gemäß 6a und b. Hier sind die Mikrokanäle 10 verzahnt ausgeführt, das heißt sie enden tot innerhalb des Steges 3, wobei jeweils abwechselnd Mikrokanäle 10 mit einem der beiden neben dem Steg 3 laufenden Medienkanäle 2 verbunden sind. Zudem sind auch die Medienkanäle 10 nicht durchgehend, sondern tot endend ausgeführt, so dass sich die verzahnte Anordnung der Medienkanäle 2 im Übertrömbereich wiederholt, das heißt, dass die Mikrokanäle 10 nicht durchgehen, sondern ebenfalls in einer Sackgasse enden. Optional können nun die Überstromstege dieses Unter-Flowfields ebenfalls als verzahnte Anordnung mit Mikrokanälen zweiter Ordnung 15 ausgeführt werden, wie dies im Detail der 6b gezeigt ist. Der zentrale Vorteil einer solchen fraktalen Struktur ist eine besonders gleichmäßige Einbringung der Reaktionspartner in die Gasdiffusionslage 8 oder die Katalysatorschicht 7 unter Erhalt der verzahnten Anordnung. Im Vergleich zu einer konventionellen verzahnten Anordnung der Medienkanäle ohne zusätzliche Überströmkanäle ist in diesem Fall eine deutlich bessere Gleichverteilung in der Gasdiffusionslage 8 zu erwarten. Die Grenzen einer solchen fraktalen Strukturierung, das heißt die Bereitstellung von Mikrokanälen dritter, vierter und so weiter Ordnung werden durch die Möglichkeiten des jeweiligen Fertigungsverfahrens aufgezeigt. Bei einer genügend feinen Ausgestaltung der Mikrostruktur und nicht zu breiten Medienkanälen kann auch in diesem Beispiel einer erfindungsgemäßen Ausführungsform auf eine Gasdiffusionslage komplett verzichtet werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung für ein "interdigitales" Flowfield" wird der Transport unter den Stegen durch optimierte Mikrokanäle gewährleistet. Der wesentliche Transport unter den Stegen erfolgt nicht durch Diffusion, sondern durch Strömung. Dadurch ist eine bessere Gasversorgung der Fläche insbesondere bei hohen Stromdichten gewährleistet. Die Gasdiffusionslage kann sehr viel dünner ausgestaltet werden, was zusätzlich jeweils zu einer geringen Diffusionshemmung führt.
  • 1
    Zufuhrplatte
    2
    Medienkanal
    3
    Steg
    4
    Grundplatte
    5
    Membranstruktur
    6
    Membran
    7
    Katalysatorschicht
    8
    Gasdiffusionslage
    9
    Totzone
    10
    Mikrokanal
    11
    Mikrosteg
    12
    Zwischenschicht
    13
    Stegschicht
    14
    Abdeckung
    15
    Mikrokanal zweiter Ordnung

Claims (18)

  1. Brennstoffzellenanordnung, aufweisend eine Zufuhrplatte (1) mit Medienkanälen (2) und dazwischen liegenden Stegen (3), eine auf den Stegen (3) aufliegende Membranstruktur (5), die zumindest eine ionenleitende Membran (6) und eine Katalysatorschicht (7), die näher an der Zufuhrplatte (1) liegt als die ionenleitende Membran (6), umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Stege (3) Mikrokanäle (10) in allgemeiner Querrichtung zur Richtung der Medienkanäle (2) vorgesehen sind.
  2. Brennstoffzellenanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokanäle (10) in die Stege (3) eingearbeitet sind.
  3. Brennstoffzellenanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokanäle (10) durch die Stege (3) von einem Medienkanal (2) bis zum benachbarten Medienkanal (2) hindurchreichen.
  4. Brennstoffzellenanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokanäle (10) von einem Medienkanal (2) in einen Steg (3) hineinreichen und im Steg (3) enden.
  5. Brennstoffzellenanordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokanäle (10) abwechselnd von beiden angrenzenden Medienkanälen (2) in einen Steg (3) hineinreichen und jeweils im Steg (3) enden.
  6. Brennstoffzellenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in allgemeiner Querrichtung zu den Mikrokanälen (10) von den Mikrokanälen (10) weitere Mikrokanäle (15) zweiter Ordnung mit kleinerem Querschnitt als die Mikrokanäle (10) abzweigen.
  7. Brennstoffzellenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienkanäle (2) abwechselnd an zumindest zwei Medienzuführvorrichtungen mit unterschiedlichem Mediendruck angeschlossen sind, um einen Medienstrom von den Medienkanälen (2) mit höherem Mediendruck durch die Mikrokanäle (10) zu den Medienkanälen (2) mit niedrigerem Mediendruck zu bewirken.
  8. Brennstoffzellenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienkanäle (2) so ausgeführt sind, dass abwechselnd unterschiedliche große Strömungswiderstände in den Medienkanäle (2) vorherrschen, um einen Medienstrom von den Medienkanälen (2) mit höherem Strömungswiderstand durch die Mikrokanäle (10) zu den Medienkanälen (2) mit niedrigerem Strömungswiderstand zu bewirken.
  9. Brennstoffzellenanordnung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Medienkanälen (2) unterschiedlich große Einlässe und Auslässe vorgesehen sind, die zur Erzeugung unterschiedlicher Strömungswiderstände in den benachbarten Medienkanälen (2) bestimmt sind.
  10. Brennstoffzellenanordnung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienkanäle (2) abwechselnd keinen Einlass und keinen Auslass aufweisen, so dass das Medium die Mikrokanäle (10) von den Medienkanälen (2) ohne Auslass zu den Medienkanälen (2) ohne Einlass durchströmen muss.
  11. Brennstoffzellenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranstruktur (5) eine Gasdiffusionslage (8) zwischen der Katalysatorschicht (7) und der Zufuhrplatte (1) aufweist.
  12. Brennstoffzellenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokanäle (10) in eine Zwischenschicht zwischen der Zufuhrplatte (1) und der Katalysatorschicht (7) beziehungsweise der Gasdiffusionslage (8) eingearbeitet sind.
  13. Brennstoffzellenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass kein Punkt auf der Kontaktfläche der Stege (3) zur Membranstruktur (5) weiter als 20 % der Stegbreite von einem nächstgelegenen Mikrokanal (10) entfernt ist.
  14. Brennstoffzellenanordnung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass kein Punkt auf der Kontaktfläche der Stege (3) zur Membranstruktur (5) weiter als 10 % der Stegbreite von einem nächstgelegenen Mikrokanal (10) entfernt ist.
  15. Brennstoffzellenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokanäle (10) eine Breite von 50 bis 200 Mikrometer aufweisen.
  16. Brennstoffzellenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokanäle (10) schräg zu den Medienkanälen (2) angeordnet sind.
  17. Brennstoffzellenanordnung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokanäle (10) in einer allgemeinen S-Form ausgeführt sind.
  18. Brennstoffzellenanordnung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokanäle (10) an Medienkanälen (2) höheren Drucks zur Strömungsrichtung des Mediums hin gewinkelt geöffnet sind, sich durch die Stege (3) erstrecken und an Medienkanälen (2) niedrigeren Drucks von der Strömungsrichtung des Mediums weg gewinkelt geöffnet sind.
DE102005025911A 2005-06-06 2005-06-06 Brennstoffzellenanordnungen mit verbesserter Medienzufuhr Withdrawn DE102005025911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025911A DE102005025911A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Brennstoffzellenanordnungen mit verbesserter Medienzufuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025911A DE102005025911A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Brennstoffzellenanordnungen mit verbesserter Medienzufuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025911A1 true DE102005025911A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37401995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025911A Withdrawn DE102005025911A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Brennstoffzellenanordnungen mit verbesserter Medienzufuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025911A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028959A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Medien-Führungs-Einheit einer Brennstoffzelle bzw. einer Brennstoffzellen-Anordnung
US8361670B2 (en) 2007-12-21 2013-01-29 Robert Bosch Gmbh Flow cell and flow plate having catalyst disposed in microreaction chambers
EP2557621A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 The European Union, represented by the European Commission Brennstoffzelle
DE102018200846A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Audi Ag Brennstoffzellenplatte, Bipolarplatte und Brennstoffzellenaufbau
US11735759B2 (en) 2018-06-07 2023-08-22 Audi Ag Fuel cell device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8361670B2 (en) 2007-12-21 2013-01-29 Robert Bosch Gmbh Flow cell and flow plate having catalyst disposed in microreaction chambers
US8906578B2 (en) 2007-12-21 2014-12-09 Robert Bosch Gmbh Fuel cell flow field plate having catalyst disposed in microreaction chambers, and method for producing thereof
DE102010028959A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Medien-Führungs-Einheit einer Brennstoffzelle bzw. einer Brennstoffzellen-Anordnung
EP2557621A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 The European Union, represented by the European Commission Brennstoffzelle
DE102018200846A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Audi Ag Brennstoffzellenplatte, Bipolarplatte und Brennstoffzellenaufbau
US11735759B2 (en) 2018-06-07 2023-08-22 Audi Ag Fuel cell device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007203B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102005057045A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelleneinheit
EP1830426B1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
EP3740992B1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle und ein kraftfahrzeug
DE112004002605T5 (de) Bipolare Platte mit vernetzten Kanälen
WO2015150536A1 (de) Bipolarplatte und brennstoffzelle mit einer solchen
DE112005001970T5 (de) Geprägte Brücken und Platten für eine Reaktandenlieferung für eine Brennstoffzelle
EP3526372B1 (de) Elektrolysezelle mit einer gasdiffusionselektrode und verfahren zu deren betrieb
EP2673825B1 (de) Elektrochemische zelle
DE102008056900A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102006056468A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102016111638A1 (de) Bipolarplatte mit variabler Breite der Reaktionsgaskanäle im Eintrittsbereich des aktiven Bereichs, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug
DE102005025911A1 (de) Brennstoffzellenanordnungen mit verbesserter Medienzufuhr
DE102009009177B4 (de) Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenstapel und deren Verwendung
DE102004006502A1 (de) Separatorkanalaufbau für eine Brennstoffzelle
DE102022106498A1 (de) Elektrolyseur für die Wasserelektrolyse und Verfahren zur Wasserelektrolyse
DE10226388B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle
EP1743051A2 (de) Verfahren zum erzeugen einer gleichmässigen durchströmung eines elektrolytraumes einer elektrolysezelle
DE102005002924A1 (de) Gasverteilungsvorrichtung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
WO2016206840A1 (de) Strömungsfeld einer brennstoffzelle
DE102004058117A1 (de) Dickenoptimierte Bipolarplatte für Brennstoffzellenstapel sowie Bipolarplattenanordnung in einem Brennstoffzellenstapel
DE102005037093B4 (de) Brennstoffzelle mit Fluidführungskanälen mit sich gegenläufig ändernden Strömungsquerschnitten
DE102004057447B4 (de) Versorgungsplatte sowie deren Verwendung
DE60306916T2 (de) Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löchern aufweist
DE102005025914A1 (de) Feuchtetauscher in Brennstoffzellenanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120605

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee