DE102005025672A1 - Polygonartig aufgebaute elektrische Maschine - Google Patents

Polygonartig aufgebaute elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005025672A1
DE102005025672A1 DE102005025672A DE102005025672A DE102005025672A1 DE 102005025672 A1 DE102005025672 A1 DE 102005025672A1 DE 102005025672 A DE102005025672 A DE 102005025672A DE 102005025672 A DE102005025672 A DE 102005025672A DE 102005025672 A1 DE102005025672 A1 DE 102005025672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary part
electric machine
primary
secondary part
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005025672A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hoppe
Zeljko Dr. Jajtic
Christian Volmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005025672A priority Critical patent/DE102005025672A1/de
Priority to JP2007534004A priority patent/JP2008515376A/ja
Priority to US11/576,208 priority patent/US20090179505A1/en
Priority to PCT/EP2005/054666 priority patent/WO2006034974A1/de
Publication of DE102005025672A1 publication Critical patent/DE102005025672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • H02K41/033Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type with armature and magnets on one member, the other member being a flux distributor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2207/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to arrangements for handling mechanical energy
    • H02K2207/03Tubular motors, i.e. rotary motors mounted inside a tube, e.g. for blinds
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1, 2) bzw. ein Primärteil (3, 4, 5, 6, 7), welches zur Ausübung einer Linearbewegung vorgesehen ist. Die elektrische Maschine (1, 2) ist insbesondere ein Linearmotor (1, 2), wobei die elektrische Maschine (1, 2) ein Primärteil (3, 4, 5, 6, 7) und ein Sekundärteil (8, 9, 10) aufweist, wobei das Primärteil (3, 4, 5, 6, 7) Wicklungen (16) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes aufweist und das Sekundärteil (8, 9, 10) ein Mittel (46) zur Führung des magnetischen Feldes aufweist. Die Luftspaltflächen (50, 51) bzw. Wicklungen (16) sind erfindungsgemäß polygonförmig angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit polygonartigem Querschnitt. Die elektrische Maschine ist zur Ausübung einer Linearbewegung vorgesehen. Ein Linearmotor ist folglich ein Beispiel für eine derartige elektrische Maschine. Da ein Linearmotor auch als Generator einsetzbar ist betrifft die elektrische Maschine also auch einen Lineargenerator. Die elektrische Maschine weist einen Primärteil und einen Sekundärteil auf. Unter einer elektrischen Maschine wird im folgenden eine elektrische Maschine verstanden deren Primärteil zum Sekundärteil bzw. umgekehrt linear bewegbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Primärteil polygonartigen Querschnitts einer elektrischen Maschine.
  • Im Maschinen- und Anlagenbau haben Linearmotoren als elektrische Direktantriebe eine große Bedeutung gewonnen. Ihre Vorteile, wie die erreichbare Regeldynamik, die hohe Positioniergenauigkeit, die möglichen Beschleunigungen und Geschwindigkeiten sowie die großen Verfahrwege, machen sie anderen Antrieben überlegen.
  • Das Primärteil der elektrischen Maschine weist Wicklungen auf, wobei mittels stromdurchflossener Wicklungen ein variables Magnetfeld erzeugbar ist, das durch Wechselwirkung mit einem Erregerfeld eine Bewegung des Primärteils gegen das Sekundärteil oder umgekehrt ermöglicht. Das Erregerfeld wird beispielsweise durch Permanentmagnete erzeugt, welche am Sekundärteil und/oder am Primärteil angebracht sind.
  • Für manche Anwendungen von Linearmotoren wird zum Teil eine erhöhte Schubkraft verlangt. Eine Methode zur Erhöhung der Schubkraft besteht darin, einen Einzelkammlinearmotor durch die Verwendung eines zweiten Primärteils zu einem Doppelkammlinearmotor zu erweitern, der die doppelte Schubkraft erreicht. Ein Vorteil der Verwendung zweier Primärteile liegt darin, dass sich die Schubkraft verdoppelt, ohne dass sich die Baulänge vergrößert.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 103 29 651.4 ist beispielsweise ein Linearmotor bekannt, welcher einen polygonförmigen Querschnitt aufweist. Mit dieser Bauform ist eine hohe Schubkraft bei kompakter Bauweise möglich. Das Primärteil des Linearmotors weist mehrere polygonartig angeordnete Blechpakete und umlaufende Wicklungsspulen auf. Die bei dieser Konstruktion auf das Blechpaket wirkenden Normalkräfte sind von einer das Blechpaket umgebenden Trägerstruktur aufzufangen. Der Aufbau der Trägerstruktur ist aufwendig und vergrößert den Bauraum der elektrischen Maschine. Die Blechpakete können modulartig zu Primärteilen aus unterschiedlich vielen Blechpaketen zusammengefügt werden, so dass auf einfache Weise verschiedene Motoren unterschiedlicher Leistungen hergestellt werden können. Diese Linearmotoren zeichnen sich durch hohe Schubkraft bei kurzer Bauform aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine, welche kompakt aufbaubar ist bzw. die obig genannten Nachteile minimiert, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer elektrischen Maschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 bzw. 8 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 7 und 9 bis 11 geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an. Eine Lösung der Aufgabe gelingt ferner mittels der Vorrichtungen gemäß den Ansprüchen 12, 16, 20 und 21. Die Unteransprüche 13 bis 15, 17 bis 19 und 22 und 23 geben weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, eine elektrische Maschine, welche insbesondere ein Linearmotor ist, mit einer hohen Leistung bei geringer Baulänge bereitzustellen, wobei auf einfache und kostengünstige Weise eine Motorpalette mit einem breiten Leistungsbereich realisierbar ist. Durch die Stapelhöhe des Blechpakets sind mit einer Blechschnittgeometrie beispielsweise verschiedene Motorlängen und damit verschiedene Leistungen erreichbar.
  • Bei einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine, welche insbesondere ein Linearmotor ist, welche ein Primärteil und ein Sekundärteil aufweist, wobei das Primärteil Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Feldes aufweist und das Sekundärteil ein Mittel zur Führung eines magnetischen Flusses aufweist und wobei zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil eine Luftspaltfläche ausgebildet ist, sind die Wicklungen des Primärteils und/oder die Luftspaltflächen polygonförmig angeordnet.
  • Die elektrische Maschine weist vorteilhafter Weise zumindest zwei magnetisch aktive Luftspaltflächen auf, wobei jeder magnetisch aktiven Luftspaltfläche eine oder mehrere Wicklungen zugeordnet werden können bzw. zugeordnet sind. Eine magnetisch aktive Luftspaltfläche ist zur Führung eines Nutzflusses vorgesehen und ist auch zur Ausbildung eine Schubkraft vorgesehen. Die Zuordnung betrifft die Führung des mit der Wicklung des Primärteils gekoppelten magnetischen Flusses. Die betrachteten Luftspaltflächen sind also insbesondere magnetisch aktiv und dienen mit zur Ausbildung einer Kraft. Die Luftspaltfläche ist vorteilhafterweise eine Ebene, also eine Fläche, welche keine Krümmung aufweist. Da das Primärteil vom Sekundärteil über einen Luftspalt voneinander getrennt sind und der Luftspalt vorteilhafter Weise zumindest bezüglich einer Polygonseite und in einer Längsrichtung – entspricht der Bewegungsrichtung – eine zumindest im Wesentlichen gleiche Weite aufweist ergeben sich hieraus Luftspaltfläche. Die Luftspaltfläche betrifft dabei sowohl die Seite des Primärteils im Luftspalt als auch die Seite des Sekundärteils im Luftspalt. Die verschiedenen Luftspaltflächen sind polygonartig angeordnet. Ein Beispiel für ein Mittel zur Führung des magnetischen Feldes ist ein Blechpaket.
  • Die elektrische Maschine weist auch ein weiteres Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Feldes auf, wobei dieses weitere Mittel zur Erzeugung eines Erregerfeldes dient. Das weitere Mittel ist entweder am Primärteil oder am Sekundärteil angeordnet. Das Erregerfeld und somit ein Erregerfluss der elektrischen Maschine wird beispielsweise mittels Permanentmagnete erzeugt. Die Permanentmagnete sind beispielsweise am Sekundärteil der elektrischen Maschine angebracht. In einer weiteren Ausgestaltung der elektrischen Maschine sind die Permanentmagnete am Primärteil der elektrischen Maschine angebracht. Sowohl das Primärteil als auch das Sekundärteil können also Permanentmagnete bzw. das weitere Mittel zur Erzeugung eines Erregerfeldes aufweisen.
  • Die polygonförmige Anordnung der Wicklungen und/oder der Luftspaltflächen des Primärteils ist vorteilhafter Weise durch einen dafür geeigneten Blechschnitt eines Blechpaketes des Primärteils realisiert. Die Polygonförmigkeit hat den Vorteil, dass magnetische Anziehungskräfte im Luftspalt vom Blechpaket aufgenommen werden können. Ist für ein Blech im Blechschnitt ein einteiliger Aufbau vorgesehen, so hat dies weitere Vorteile bezüglich eine hohen mechanischen Steifigkeit einer geschlossenen Struktur der Form des Blechschnittes.
  • Neben Blechpaketen, welche als Bleche im Querschnitt einteilig ausgeführte Bleche aufweisen sind auch Querschnitte ausführbar welche im Querschnitt mehrere Bleche aufweisen. Ein sich hieraus ergebender Vorteil ist beispielsweise, dass das Primärteil einfacher bewickelbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Polygon offen, wobei sich hieraus ein offenes Blechpaket des Primärteils ergibt, so dass die offene Seite des Polygons bzw. des Blechpakets beispielsweise für eine Führung oder eine Aufständerung des Sekundärteils nutzbar ist.
  • Bei diesen beschriebenen Ausgestaltungen des polygonförmigen Anordnung der Wicklungen des Primärteils und/oder der Luftspaltflächen des Primärteils ergibt sich vorteilhafter Weise ein Vorteil dahingehend, dass sich Anziehungskräfte zumindest teilweise kompensieren.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine ist derart ausführbar, dass entweder
    • a) das Primärteil in einem äußeren Bereich der elektrischen Maschine angeordnet ist und das Sekundärteil in einem inneren Bereich der elektrischen Maschine angeordnet ist oder dass
    • b) das Primärteil in einem inneren Bereich der elektrischen Maschine angeordnet ist und das Sekundärteil in einem äußeren Bereich der elektrischen Maschine angeordnet ist.
  • Bei der Ausführungsform a) umgibt das Primärteil zumindest teilweise das Sekundärteil. Bei der Ausführungsform b) umgibt das Sekundärteil zumindest teilweise das Primärteil. Da die elektrische Maschine zur Ausübung einer Linearbewegung vorgesehen ist, betrifft das Umgeben des Primärteils bzw. des Sekundärteils jeweils nur einen Teilbereich einer Längsausdehnung der elektrischen Maschine. Bei beiden Ausführungsformen a) und b) ist es möglich, dass entweder das Primärteil zur Ausübung einer Linearbewegung vorgesehen ist oder dass das Sekundärteil zur Ausübung einer Linearbewegung vorgesehen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Erregerfeld auch mittels stromdurchflossener Spulen bzw. Wicklungen erzeugbar.
  • Bei der polygonartigen Anordnung der Wicklungen sind diese Wicklungen vorteilhaft insbesondere derart positioniert, dass ein magnetischer Nutzfluss ganz oder zumindest überwiegend in einer quer zu einer Bewegungsrichtung eines Teils der elektrischen Maschine ausgerichteten Ebene geführt ist. Hieraus ergibt sich eine Querfluss-Anordnung. Die Bewegungsrichtung eines Teils der elektrischen Maschine ist entweder die Bewe gungsrichtung des Primärteils gegenüber dem Sekundärteil oder die Bewegungsrichtung des Sekundärteils gegenüber dem Primärteil, es ist also zumindest eine Relativbewegung.
  • Im Gegensatz zu einer elektrischen Maschine welche eine polygonförmige Längsfluss-Anordnung aufweist können sich bei einer polygonförmigen Querfluss-Anordnung Kräfte, welche auf das Blechpaket des Primärteils wirken und durch die bestromten Wicklungen des Primärteils und/oder Erregerfeldes der Permanentmagnete hervorgerufen werden, innerhalb des Blechschnitts aufheben. Die Längsfluss-Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die magnetischen Felder sich nicht quer zur Bewegungsrichtung des Primärteils bzw. des Sekundärteils schließen sondern längs der Bewegungsrichtung des Primärteils bzw. längs der Bewegungsrichtung des Sekundärteils. Der magnetische Fluss, welcher in einer Ebene geführt ist, die parallel zur Bewegungsrichtung orientiert ist, ist bei der Längsfluss-Anordnung der magnetische Nutzfluss. Der magnetische Nutzfluss ist der magnetische Fluss, welcher mit den Wicklungen des Primärteils gekoppelt ist. Dieser derart ausgerichtete magnetische Nutzfluss bildet einen Längsfluss-Magnetkreis aus. Die Stapelrichtung der Bleche des Blechpaketes des Primärteils einer elektrischen Maschine in Längsfluss-Anordnung ist parallel zur Bewegungsrichtung. Die auftretenden Normalkräfte können nicht allein durch die Motorbleche aufgefangen werden. Daher müssen die polygonförmig angeordneten Blechpakete durch eine umgebende Trägerstruktur gehalten werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine wird eine Querfluss-Anordnung gewählt. Die Querfluss-Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die magnetischen Felder sich nicht längs zur Bewegungsrichtung des Primärteils bzw. des Sekundärteils schließen sondern quer zur Bewegungsrichtung des Primärteils bzw. quer zur Bewegungsrichtung des Sekundärteils. Der magnetische Fluss, welcher in einer Ebene geführt ist, die quer zur Bewegungsrichtung orientiert ist, ist bei der Querfluss-Anordnung der magnetische Nutzfluss. Der magne tische Nutzfluss ist der magnetische Fluss, welcher mit den Wicklungen des Primärteils gekoppelt ist. Dieser derart ausgerichtete magnetische Nutzfluss bildet einen Querfluss-Magnetkreis aus.
  • Neben eines klassischen Aufbaus eines Linearmotors, wie dieser beispielhaft in der DE 100 03 851 offenbart ist, gibt es den erfindungsgemäßen polygonförmigen Aufbau. Mit diesem Aufbau lässt sich ein Linearmotor realisieren, bei welchem eine Führung des Primärteils in Bezug auf das Sekundärteil und/oder umgekehrt, mit in diese Teile integriert ist. Die Führung ist erfindungsgemäß also mit in das Primärteil und/oder mit in das Sekundärteil integriert.
  • Direktantriebe wie Linearmotoren oder Torquemotoren benötigen zur Führung beispielsweise eine Linearführung oder ein für Rotationsbewegungen ausgelegtes Lager. Bei der Montage des Direktantriebes an einer Maschine sind dann oftmals mehrere Komponenten, wie der Linearmotor selbst mit seinem Primärteil und seinem Sekundärteil, eine Führung und z.B. auch ein Messsystem miteinander zu kombinieren. Direktantriebe sind demzufolge meist Einbaumotoren. Bei einem Linearmotor werden beispielsweise mittels 2 Führungen die Komponenten Primärteil und Sekundärteil auf Abstand gehalten, wobei sich das Primärteil und das Sekundärteil zwischen den beiden Führungen befindet.
  • Dieser Aufbau ist sehr komplex und benötigt auch einen großen Einbauraum. Nachfolgend wird ein verbesserter Aufbau einer elektrischen Maschine beschrieben, welche insbesondere ein Linearmotor ist.
  • Eine elektrische Maschine, welche ein Primärteil, ein Sekundärteil und eine Führung aufweist, ist derart ausbildbar, dass die Führung zumindest teilweise in das Primärteil und/oder in das Sekundärteil integriert ist. Hierdurch lässt sich eine sehr kompakte Bauweise realisieren. Dies betrifft insbesondere Linearmotoren.
  • Vorteilhafter Weise wird als Führung eine Profilschiene als eine Führungsschiene verwendet, wobei mit dieser zugleich auch das Sekundärteil der elektrischen Maschine ausgebildet ist.
  • Ein verbesserter Aufbau ist auch bei einer elektrischen Maschine erzielbar, welche ein Primärteil und ein Sekundärteil aufweist, wobei:
    • a) das Primärteil zumindest einen Teil des Sekundärteils nur teilweise umschließt oder
    • b) das Sekundärteil zumindest einen Teil des Primärteils nur teilweise umschließt,
    wobei insbesondere eine Führung, wie z.B. eine Führungsschiene, zumindest teilweise in das Primärteil und/oder in das Sekundärteil integriert ist. Durch das teilweise Umschließen ist ein kompakter Aufbau realisierbar. Der Aufbau ist allerdings auch dahingehend vorteilhaft nutzbar, dass durch dieses teilweise Umschließen eine Führungsfunktion realisierbar ist. Die Führung betrifft eine Relativbewegung des Primärteils in Bezug auf das Sekundärteil der elektrischen Maschine.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der elektrischen Maschine trägt das Sekundärteil zumindest mit zu einer Aufständerung des Primärteils bei. Somit lässt sich das Primärteil beispielsweise an einer Maschine (z.B. eine Werkzeugmaschine oder eine Produktionsmaschine) anbringen, ohne daß eine Vorabmontage von Führungen an der Maschine für den Linearmotor notwendig wäre.
  • Durch die Kombination bzw. Integration von Einzelkomponenten, wie z.B. einer Führung und einem Sekundärteil, kann eine komplette elektrische Maschine geschaffen werden, welche insbesondere sowohl das Primärteil, das Sekundärteil und auch die Führung der beiden Teile (Primärteil zum Sekundärteil bzw. umgekehrt) aufweist. Auch ein Meßsystem zur Bewegungsmessung ist vorteilhafter Weise mit in diese elektrische Maschine integriert. Somit lässt sich ein Komplettmotor herstellen. Das Meßsystem ist dabei in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung mit in die Führung integriert.
  • Der beschriebene Aufbau des Linearmotors hat den Vorteil, dass die Führung in das Primärteil bzw. in das Sekundärteil mit integriert ist. Vorteilhafter Weise kann durch diese Integration auch auf eine Magnetspur für das Meßsystem verzichtet werden, da Permanentmagnete z.B. auf dem Sekundärteil als Magnetspur verwendet werden können.
  • Ein Primärteil einer elektrische Maschine, welche das Primärteil und ein Sekundärteil aufweist, wobei das Primärteil Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Feldes aufweist und das Sekundärteil ein Mittel zur Führung eines magnetischen Flusses aufweist, ist in einer Ausführungsform erfindungsgemäß derart ausbildbar, dass mittels des Primärteils eine nutartige Aufnahme ausgebildet ist, wobei die nutartige Aufnahme zur Aufnahme zumindest eines Teils des Sekundärteils vorgesehen ist. Die Gestalt des Primärteils und die Gestalt des Sekundärteils ist also derart aufeinander abgestimmt, dass das eine Teil eine positive Form und das andere Teil eine hierzu entsprechende negative Form aufweist und diese Formen in der elektrischen Maschine zueinander weisend angeordnet sind.
  • Vorteilhafter Weise dient die nutartige Aufnahme als ein Führungsmittel zur Führung des Primärteils in Bezug auf das Sekundärteil. Die Führung kann dabei derart ausgebildet sein, dass das Primärteil in eine Rollenumlaufeinheit und/oder in eine Kugelumlaufeinheit einer Linearführung integriert ist.
  • Basiert die Führung nicht auf einem Lager mit beweglichen Teilen wie Rollen oder Kugeln, kann die Führung auch mittels eines Gleitlagers realisiert sein. Bei dieser Variante weist das Primärteil einen Kontaktbereich zum Sekundärteil auf, wobei sich der Kontaktbereich insbesondere im Bereich der nutartigen Aufnahme befindet und z.B. das Primärteil im Kontaktbereich eine gleitfördernde Oberfläche aufweist. Alternativ dazu kann auch das Sekundärteil die gleitfördernde Oberfläche aufweisen. In einer weiteren Ausgestaltung weisen sowohl das Primärteil wie auch das Sekundärteil gleitfördernde Oberflächen auf.
  • Anstelle des Primärteils ist jedoch in einer weiteren Ausgestaltung auch das Sekundärteil einer elektrischen Maschine analog zum Primärteil ausformbar. Hierbei weist das Sekundärteil eine nutartige Aufnahme auf, wobei die nutartige Aufnahme zur Aufnahme zumindest eines Teils des Primärteils vorgesehen ist.
  • Analog zum Primärteil ist auch beim Sekundärteil die nutartige Aufnahme als ein Führungsmittel zur Führung des Primärteils in Bezug auf das Sekundärteil vorteilhaft verwendet.
  • In weiteren Ausgestaltungen ist in das Sekundärteil eine Rollenumlaufeinheit und/oder eine Kugelumlaufeinheit einer Linearführung integriert. Dies ist einer kompakten Bauweise dienlich.
  • Ist die Rollenumlaufeinheit oder auch die Kugelumlaufeinheit nicht in das Primärteil oder das Sekundärteil integriert, dann ist das Primärteil bzw. auch das Sekundärteil beispielsweise auch zwischen zwei Rollenumlaufeinheiten oder zwischen zwei Kugelumlaufeinheiten positionierbar. Dies erhöht zwar den Bauraum, hat allerdings den Vorteil eines einfacheren Aufbaus.
  • Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wie bereits beim Primärteil beschrieben, durch die Verwendung eines Gleitlagers. Das Gleitlager weist zumindest eine gleitfördernde Oberfläche auf. Diese gleitfördernde Oberfläche befindet sich beispielsweise am Primärteil und/oder am Sekundärteil und betrifft den Kontaktbereich.
  • Weist also das Sekundärteil einen Kontaktbereich zum Primärteil aufweist, wobei sich der Kontaktbereich im Bereich der nutartigen Aufnahme befindet so befindet sich die gleitfördernde Oberfläche z.B. des Sekundärteils im Kontaktbereich zwischen Primärteil und Sekundärteil.
  • Die gleitfördernden Oberfläche, welche beispielsweise durch eine Gleitschicht oder auch durch einen Gleitfilm ausgebildet ist, erfüllt in vorteilhafter Weise neben der Funktionalität als Lager auch noch eine weitere Funktion. Diese weitere Funktion ist die Funktion als Luftspalt.
  • Elektrische Maschinen weisen ein Primärteil und ein Sekundärteil auf. Primärteil und Sekundärteil sind nach dem Stand der Technik zueinander derart positioniert, dass sich zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil ein Luftspalt ausbildet. Zur Ausbildung des Luftspaltes ist eine Führung des Primärteils und/oder des Sekundärteils notwendig. Mit Hilfe einer derartigen Führung, welche als Abstandshalterung dient, ist das Primärteil vom Sekundärteil beabstandet. Dies ist bei rotatorischen elektrischen Maschinen beispielsweise durch eine Lagerung des Rotors, welcher das Sekundärteil darstellt, möglich. An die Führung sind dabei sowohl bei rotatorischen elektrischen Maschine wie auch bei Linearmotoren, welche natürlich auch elektrische Maschinen darstellen, hohe Anforderungen bezüglich der Fertigungstoleranzen gestellt, da der Luftspalt über den gesamten Bereich der Bewegung des Sekundärteils zum Primärteil konstant zu halten ist. Dies ist notwendig, damit die elektrische Maschine unabhängig von der Position des Sekundärteils zum Primärteil stets die gleichen Eigenschaften, insbesondere bezüglich der Entwicklung einer elektromagnetischen Kraft EMK, aufweist. Die Gewährleistung eines konstant großen Luftspaltes ist aufwendig. Dies trifft insbesondere auf Linearmotoren zu, welche auch lange Verfahrwege aufweisen können.
  • Da der Luftspalt sehr klein ist, ist es z.B. auch nötig, dass Maßnahmen getroffen werden, dass zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil, also in den Luftspalt, keine störenden Fremdkörper gelangen. Ein Fremdkörper ist insbesondere dann störend, wenn dieser eine Größe aufweist, welche in etwa der Größe des Luftspaltes entspricht bzw. dessen Größe übertrifft. Durch konstruktive Maßnahmen wie z.B. durch Abdeckungen bzw. auch durch Kehreinrichtungen kann erreicht werden, dass kein Fremdkörper in den Luftspalt gelangt. Die Problematik von Fremdkörpern im Luftspalt tritt insbesondere bei Linearmotoren auf, da bei diesen im Vergleich zu einer rotatorischen elektrischen Maschine, welche einen Ständer und einen Rotor aufweist, der Luftspalt in einer exponierteren Position ist.
  • Will man nun entweder in einfacher Weise einen konstanten Abstand zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil sicherzustellen und/oder auch eine Verschmutzung des Raumes zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil, also des Luftspaltes, reduzieren so gelingt dies bei einer elektrischen Maschine, welche ein Primärteil und ein Sekundärteil aufweist, wobei das Primärteil eine dem Sekundärteil zugewandte Seite aufweist und das Sekundärteil eine dem Primärteil zugewandte Seite aufweist, wobei diese Seiten zum Austritt und/oder Eintritt magnetischer Felder vorgesehen sind, dadurch, dass das Primärteil zumindest teilweise an dem Sekundärteils in einem Kontaktbereich anliegt. Der Kontaktbereich betrifft zumindest eine der einander zugewandten Seiten des Primärteils und des Sekundärteils der elektrischen Maschine, wobei zumindest eine dieser Seiten zum Austritt und/oder Eintritt magnetischer Felder vorgesehen ist.
  • Die zum Austritt und/oder Eintritt von magnetischen Feldern vorgesehenen Seiten des Primärteils bzw. des Sekundärteils sind magnetisch aktive Seiten. Eine elektrische Maschine ist also derart ausführbar, dass das Primärteil zumindest teilweise die magnetisch aktive Seite des Sekundärteils berührt, wobei das Sekundärteil beispielsweise Permanentmagnete aufweist, welche immer magnetisch aktiv sind.
  • Die elektrische Maschine ist derart ausbildbar, dass das Primärteil Wicklungen aufweist und das Sekundärteil Permanent magnete aufweist. Sowohl durch die Wicklungen als auch durch die Permanentmagnete sind magnetische Felder erzeugbar bzw. erzeugt. Diese magnetischen Felder treten aus dem Primärteil und/oder dem Sekundärteil aus und/oder ein und schließen sich jeweils über das gegenüberliegende Teil. Bezüglich des Primärteils erfolgt die Berührung zum Sekundärteil z.B. zumindest teilweise in einem Bereich, welcher bestrombare Wicklungen aufweist.
  • Durch die Berührung des Primärteils und des Sekundärteils in einem Kontaktbereich, welcher zum Eintritt bzw. Austritt magnetischer Felder zur Gewinnung einer elektromagnetischen Kraft EMK vorgesehen ist, ergibt sich eine einfache Möglichkeit eine konstante Beanstandung zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil auszuführen. Entweder weist die dem Sekundärteil zugewandte Seite des Primärteils eine gleitfördernde Oberfläche auf und/oder es weist die dem Primärteil zugewandte Seite des Sekundärteils eine gleitfördernde Oberfläche auf. Zur Ausbildung der gleitfördernden Oberfläche dient beispielsweise eine Gleitschicht oder ein Gleitfilm, wobei der Luftspalt ganz oder teilweise durch eine Gleitschicht bzw. den Gleitfilm ersetzt ist. Der Luftspalt ist der Bereich zwischen dem Sekundärteil und dem Primärteil der elektrischen Maschine, welcher zur Ausbildung einer elektromagnetischen Kraft EMK beiträgt. Im Luftspalt verlaufen magnetische Felder, welche aus dem Sekundärteil bzw. dem Primärteil austreten und in das gegenüberliegende andere Teil eintreten bzw. austreten. Die Gleitschicht hat in der Funktion eines Luftspaltes vorteilhafter Weise einen ähnlichen Wert μR wie der mit Luft gefüllte Luftspalt. In einer Ausgestaltung der Gleitschicht ist die Gleitschicht als eine Folie (Gleitfolie) ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass Folien bei Beschädigung in einfacher Weise durch eine neue Folie ersetzt werden können. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Gleitschicht eine Beschichtung einer Seite. Ein mögliches Beschichtungsmaterial ist beispielsweise Teflon. Die Gleitschicht sollte ein derartiges Material aufweisen, welches eine gute Gleiteigen schaft aufweist und insbesondere auch druckstabil und verschleißarm ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Gleitschicht, wie z.B. eine Gleitfolie, austauschbar, so dass die Gleitschicht bei Verschmutzung oder bei einem Defekt leicht durch eine neue Gleitschicht ausgewechselt werden kann.
  • Weist das Primärteil Wicklungen auf, welche zur Ausbildung von Kräften in Vorzugsrichtungen vorgesehen sind, kann vorteilhafter Weise mittels einer gezielten Ausnutzung einer definiert einstellbaren einseitigen magnetischen Anziehungskraft des Primärteils an das Sekundärteil, das Gleitverhalten des Primärteils zum Sekundärteil in geeigneter Weise eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt beispielsweise durch die Auswahl unterschiedlicher Dicken der Gleitschicht. Ist eine Gleitschicht auf einer ersten Fläche zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil dünner als eine Gleitschicht zwischen einer weiteren Fläche zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil, so ist die magnetische Anziehungskraft im Bereich der ersten Fläche größer als im Bereich der weiteren Fläche. Somit ergibt sich hieraus eine vorgegebene Positionierung des Primärteils zum Sekundärteil, da es unterschiedliche Anziehungskräfte gibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Linearmotors weist die die nutartige Aufnahme einen polygonartigen Querschnitt aufweist. Dabei weist entweder das Primärteil des Linearmotors oder das Sekundärteil des Linearmotors die nutartige Aufnahme auf. Für den Fall, dass das Primärteil die nutartige Aufnahme aufweist ist die Form des Sekundärteils derart gestaltet, dass dieses in die nutartige Aufnahme derart passt, dass zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil ein Luftspalt ausgebildet ist. Für den Fall dass das Sekundärteil die nutartige Aufnahme aufweist, ist die Form des Primärteils derart gestaltet, dass dieses in die nutartige Aufnahme derart passt, dass zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil ein Luftspalt ausgebildet ist. Der Luftspalt weist entweder tat sächlich Luft auf und/oder er weist ein Material auf, welches den elektromagnetischen Eigenschaften von Luft in etwa entspricht, damit die Funktionalität des Luftspaltes erhalten bleibt.
  • Die nutartige Aufnahme weist eine Öffnung auf, wobei sich diese Öffnung bei einem Linearmotor linear zur möglichen Bewegungsrichtung des Linearmotors erstreckt. Diese Öffnung kann auch als Nutöffnung bezeichnet werden. Eine weitere Ausgestaltung der elektrischen Maschine, insbesondere des Linearmotors, ergibt sich dadurch, dass die Öffnung eine Breite aufweist, welche kleiner ist als die Hälfte der äußeren Länge des Querschnitts der nutartigen Aufnahme. Die Breite der Nutöffnung betrifft dabei die Breite der Öffnung des Querschnitts der nutartigen Aufnahme, also der Breite der Öffnung quer zu der Längsausdehnung der nutartigen Aufnahme. Die äußere Länge des Querschnitts, betrifft den Querschnitt der nutartigen Aufnahme quer zu deren Längsausdehnung. Dabei ist die Länge von der Außenkontur dieses Querschnitts bestimmt.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine ist derart aufbaubar, dass entweder das Sekundärteil und/oder das Primärteil zu einer ortsunveränderlichen Anbringung vorgesehen ist.
  • Die elektrische Maschine, welche eine in das Primärteil und/oder in das Sekundärteil integrierte nutartige Aufnahme aufweist, ist bezüglich ihres elektromagnetischen Aufbaus verschiedenartig gestaltbar. Wie in dieser Schrift bereits obig beschrieben ist das Sekundärteil z.B. derart ausgeführt, dass dieses Permanentmagnete aufweist. In einer weiteren Variante weist das Sekundärteil anstelle der Permanentmagnete Riegel aus, welche z.B. geblecht ausgeführt sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine elektrische Maschine, welche zur Ausübung einer Linearbewegung vorgesehen ist, wobei die elektrische Maschine eine polygonförmige Anordnung von vier Luftspaltflächen bzw. zwei Wicklungen aufweist,
  • 2 eine elektrische Maschine für eine polygonförmige Anordnung mit vier Wicklungen, wobei ein Blechpaket eines Primärteils der elektrischen Maschine im Blechschnitt Teilbleche aufweist,
  • 3 eine elektrische Maschine für eine polygonförmige Anordnung mit vier Wicklungen, wobei das Blechpaket des Primärteils der elektrischen Maschine im Blechschnitt einteilig ausgeführt ist,
  • 4 einen Blechschnitt für das Primärteil der elektrischen Maschine,
  • 5 eine elektrische Maschine für eine polygonförmige Anordnung von drei Luftspaltflächen bzw. drei Wicklungen,
  • 6 eine elektrische Maschine für eine polygonförmige Anordnung von drei Wicklungen, wobei das Blechpaket des Primärteils der elektrischen Maschine im Blechschnitt einteilig ausgeführt ist,
  • 7 ein Sekundärteil mit Permanentmagneten und ein zugehöriges Primärteil mit gezahntem Blechpaket
  • 8 einen Schnitt durch Primärteil und Sekundärteil gemäß 7,
  • 9 ein Sekundärteil mit Permanentmagneten und ein zugehöriges Primärteil mit geblechten Einzelzähnen
  • 10 einen Schnitt durch Primärteil und Sekundärteil gemäß 9,
  • 11 ein Primärteil und ein Sekundärteil der elektrischen Maschine, wobei das Sekundärteil frei von magnetischen Quellen zur Ausbildung eines Erregerfeldes ist,
  • 12 einen Schnitt durch Primärteil und Sekundärteil gemäß 11,
  • 13 eine elektrische Maschine welche drei polygonförmig angeordnete Luftspaltflächen und drei Strangwicklungen aufweist,
  • 14 eine elektrische Maschine welche drei polygonförmig angeordnete Strangwicklungen aufweist, wobei das Blechpaket des Primärteils im Blechschnitt Teilbleche aufweist,
  • 15 eine elektrische Maschine welche Strangmodule aufweist,
  • 16 eine elektrische Maschine, welche eine offene polygonförmige Anordnung aufweist und
  • 17 eine elektrische Maschine in einer Ausführung als Außenläufer.
  • 18 eine elektrische Maschine gemäß 16, wobei das Primärteil und das Sekundärteil voneinander getrennt dargestellt sind,
  • 19 eine elektrische Maschine, welche ein einteiliges Sekundärteil aufweist,
  • 20 eine Gleitschicht zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil der elektrischen Maschine
  • 21 einen mittels Luft ausgeführten Luftspalt zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil der elektrischen Maschine
  • 22 eine elektrische Maschine, welche eine Kugelumlaufeinrichtung aufweist,
  • 23 eine elektrische Maschine, welche ein Sekundärteil mit einer nutartigen Aufnahme aufweist,
  • 23 eine elektrische Maschine, welche ein Sekundärteil aufweist, welches eine nutartige Aufnahme für ein Primärteil aufweist,
  • 24 ein in eine Rollenumlaufeinrichtung integriertes Primärteil, wobei in eine Profilschiene ein Sekundärteil integriert ist und
  • 25 den Querschnitt der Profilschiene gemäß 24.
  • Hierbei geben die Darstellungen gemäß den 7 bis 12 u.a. auch prinzipielle elektromagnetische Aufbauformen eines Linearmotors an, welche für unterschiedliche konstruktive Aufbauformen, wie diese beispielsweise in den 16 bis 23 dargestellt sind. Generell sind in den Figuren unterschiedliche Merkmale erfindungsgemäßer elektrischer Maschinen offenbart, welche untereinander auch kombinierbar sind, wobei die vielfältigen unterschiedlichen Kombinationen nicht dargestellt sind.
  • Die Darstellung gemäß 1 zeigt eine elektrische Maschine 1, welche einen Primärteil 4 und einen Sekundärteil 8 aufweist. Zwischen dem Primärteil 4 und dem Sekundärteil 8 befindet sich ein Luftspalt 27, dessen Luftspaltflächen 50, 51 polygonartig angeordnet sind. Die Luftspaltflächen 50 und 51 entsprechen den Seiten 50 und 51 eines Polygons. Die Polygonseiten des Primärteils 4 sind mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet und die Polygonseiten des Sekundärteils 8 sind mit 51 bezeichnet. Die elektrische Maschine 1 ist zur Ausführung einer linearen Bewegung vorgesehen und folglich entweder ein Linearmotor und/oder ein Lineargenerator. Abhängig davon ob das Primärteil oder das Sekundärteil stationär positioniert ist führt entweder das Sekundärteil oder das Primärteil eine Linearbewegung aus. Nach 1 ist eine Linearbewegung des Sekundärteils 8 vorgesehen, wobei ein Doppelpfeil mögliche lineare Bewegungsrichtungen 25 des Sekundärteils 8 angibt. Das Primärteil 4 ist derart ausgebildet, daß dieses zur Aufnahme von Wicklungen 16 vorgesehen ist. Ein Wickelkopf 17 ist symbolisch durch einen Strich angezeigt, wobei der Strich zwischen zwei Kreisen angeordnet ist, welche ein Kreuz und einen Punkt zur Andeutung einer Stromrichtung aufweisen. In 1 ist zur besseren Veranschaulichung des Aufbaus der elektrischen Maschine 1 nur eine Wicklung 16 gezeigt. Das Primärteil 4 weist ein Blechpaket 12 auf. Der Blechschnitt des Blechpaketes 12 ist gemäß der Frontansicht der elektrischen Maschine 1 aus 1 ausgeführt und weist in Bewegungsrichtung 25 hintereinander liegende Bleche auf. Diese hintereinander liegenden Bleche sind einteilig ausgeführt. Durch den Blechschnitt weist das Primärteil 4 Nuten 20 und 21 auf. Die Nuten 21 sind beispielhaft bereits mit einer Wicklung 16 belegt. Auch die Nuten 20 sind mit einer Wicklung zu belegen, wobei dies in der 1 nicht dargestellt ist. Die Wicklung 16 in den Nuten 21 ist eine Strangwicklung. Die Nuten 21 sind mit einer weiteren Wicklung (Strangwicklung) zu belegen. Die Wicklung in den Nuten 21 und die in 1 nicht dargestellte Wicklung in den Nuten 20 bilden Spulen aus. Durch die Position der Nuten 20 und 21 ergibt sich eine polygonförmige Anordnung der Wicklungen beim Primärteil 4. Das ausgebildete Polygon weist 4 Seiten 50 auf. Eine erste Seite des Polygons wird durch die Wicklung 16 in den Nuten 21 ausgebildet. Eine zweite Seite des Polygons wird durch die nicht dargestellte Wicklung in den Nuten 20 ausgebildet. Da nun die zwei dargestellten Nuten 20 von den zwei dargestellten Nuten 21 beabstandet sind bildet sich ein Polygon aus. Das Polygon weist n = 4 Seiten auf, wobei im vorliegenden Beispiel die Seiten in etwa gleicher Länge sind. Vorteilhaft weist das Sekundärteil 8 im Querschnitt eine der Anordnung der Wicklungen entsprechende Form auf. Das Sekundärteil 8 in 1 weist 4 Seiten 51 auf, welche den Seiten 50 des Primärteils 4 zugewandt sind. Die vier Seiten 51 des Sekundärteils 8 bilden den polygonförmigen Querschnitt des Sekundärteils 8. Das Sekundärteil 8 ist in 1 schematisiert dargestellt, so dass dessen Aufbau im Detail nicht dargestellt ist. Eine detailliertere Darstellung des Sekundärteils ist in den 7 bis 12 gegeben. In den 7 bis 12 sind neben verschiedenen Typen von Sekundärteilen auch dazugehörige Primärteile dargestellt. Sowohl die elektrische Maschine gemäß 1 als auch die in den nachfolgend beschriebenen 2, 3, 5, 13, 14, 15 und 16 elektrischen Maschinen sind gemäß den Typen in den 7 bis 12 ausgestaltbar. Dabei ist die Verwendung dieser Typen nicht auf die in den Figuren beispielhaft herangezogenen Polygonarten mit vier Polygonseiten bzw. mit drei Polygonseiten beschränkt, so dass auch Polygone mit mehr als vier Seiten möglich, jedoch nicht dargestellt sind.
  • In einer elektrischen Maschine 1 gemäß 1 sind magnetische Felder in einer quer zur Bewegungsrichtung 25 ausgerichteten Ebene geführt. Hieraus ergibt sich ein Querfluss-Magnetkreis. Diese quer zur Bewegungsrichtung 25 geführten magnetischen Felder betreffen magnetische Nutzfelder, also insbesondere die magnetischen Felder, welche von einer Erregung herrühren und mit der Wicklung des Primärteils 4 gekoppelt sind. Das Erregerfeld ist beispielsweise durch Permanentmagnete erzeug bar. Die Permanentmagnete sind in der 1 nicht dargestellt, jedoch ist in den 7 bis 12 eine mögliche Positionierung der Permanentmagnete gezeigt. Das Sekundärteil 8 ist also beispielsweise derart ausgeführt, dass dieses Permanentmagnete aufweist oder das es als eine Art Eisen-Reaktionsstange dient.
  • Gemäß 1 sind Einzelbleche des Blechpaketes 12 in der Bewegungsrichtung 25 der elektrischen Maschine 1 gestapelt. Eine aktive (kraftbildende) Fläche der elektrischen Maschine 1 ist in der Form eines Polygons mit n = 4 Seiten 50, 51 ausgeführt.
  • Die Darstellung gemäß 2 zeigt eine elektrische Maschine 1, welche wie in 1 eine Polygonform mit vier Seiten 51 aufweist, wobei die Polygonform sowohl das Sekundärteil 8 wie auch das Primärteil 4 betrifft. Beim Primärteil 4 ergibt sich die Polygonform durch die polygonförmige Anordnung von vier Wicklungen 16. Die Wicklungen 16 sind in Nuten 20 aufgenommen, wobei die Nuten 20 durch Teilbleche 30, 31, 32 und 33 ausgebildet sind. Jedes Teilblech 30, 31, 32 und 33 weist eine Wicklung 16 auf. Durch die Nuten 20 haben die Teilbleche 30, 31, 32 und 33 die Form des Buchstabens E. Mit Hilfe eines jeden Teilbleches 30, 31, 32 und 33 ist eine Seite des vierseitigen Polygons ausgebildet. Durch die Verwendung der Teilbleche 30, 31, 32 und 33 ist die Befüllung der Nuten 20 vereinfacht durchführbar, da diese vor dem Zusammenbau des Blechpaketes erfolgen kann. Die Teilbleche 30, 31, 32 und 33 schließen an Zwischenstücken 35 an. Das Blechpaket 13 ist im Querschnitt (quer zur Bewegungsrichtung 25) derart aufgebaut, dass es mehrere Teile aufweist. Diese Teile sind die Teilbleche 30, 31, 32 und 33 sowie die Zwischenstücke 35, mit denen die Teilbleche konstruktiv verbunden sind.
  • Die Darstellung gemäß 3 zeigt eine elektrische Maschine 1 welche einen ähnlichen Aufbau wie die elektrische Maschine 1 gemäß 2 aufweist. Im Unterschied zu 2 weist die elektrische Maschine 1 in 3 ein Blechpaket 12 auf, welches aus einteiligen Einzelblechen aufgebaut ist. Dies hat den Vorteil eines einfacheren Aufbaus. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur eine Wicklung 16 gezeigt. Im Blechschnitt des Primärteils 4 ist auch eine bestimmte Eckkontur 42 zwischen den Seiten der polygonförmigen Öffnung des Primärteils 4, welche für das Sekundärteil vorgesehen ist, gezeigt. In die Eckkontur 42 können beispielsweise Linearführungen integriert werden.
  • Die Darstellung gemäß 4 zeigt einen zu 3 ähnlichen Blechschnitt 39. In 4 sind auch die Polygonseiten 50 der polygonförmigen Öffnung des Primärteils 4, welche für das Sekundärteil vorgesehen ist mit Bezugszeichen versehen. Der Blechschnitt nach 4 zeigt zur besseren Übersichtlichkeit der vorangegangenen 1 bis 3 erst hier mit Bezugszeichen versehene Zähne 22. Die Zähne 22 sind zur Führung eines magnetischen Nutzflusses vorgesehen.
  • Die Darstellung gemäß 5 zeigt eine elektrische Maschine 2 welche ein Primärteil 5 und ein Sekundärteil 9 aufweist, wobei beide Teile eine polygonförmige Struktur aufweisen, welche drei Polygonseiten 50 aufweist. Abflachungen 53 der Bereiche in welchen die Polygonseiten 50 zusammenfallen beeinflussen die grundsätzlichen Polygone dreiseitige Form nicht. Die elektrische Maschine 2 der 5 unterscheidet sich von der elektrischen Maschine 1, welche z.B. aus der 1 bekannt ist im wesentlichen durch die dreiseitige Polygonform. Die Luftspaltflächen 50, 51 und die dazugehörigen Wicklungen 16 sind im Primärteil 5 also derart positioniert, dass diese ein Polygon mit drei Polygonseiten 50 bzw. 51 ausbilden. Die Polygonseiten 50 und 51 betreffen dabei neben den Kanten des Polygons in einer zweidimensionalen Betrachtung auch die polygonartige Anordnung der zugehörigen Flächen bezüglich der Erstreckung der elektrischen Maschine in deren potentiellen Bewegungsrichtung.
  • Die Darstellung gemäß 6 zeigt den Blechschnitt 40 des Blechpaketes 12 aus der 5.
  • Die Darstellungen gemäß den 7 bis 12 zeigen Primärteile 3, 6 und 7 und Sekundärteile 10 und 11. In diesen Darstellungen ist immer nur eine Polygonseite einer elektrischen Maschine 1, 2 gezeigt, welche beispielhaft in den 1, 2, 3, 5, 13, 14, 15 und 16 dargestellt ist. Die 7 bis 12 dienen der Veranschaulichung des Wirkprinzips der elektrischen Maschine.
  • Die Darstellung gemäß 7 zeigt ein Primärteil 6 und ein durch einen Luftspalt 27 davon beabstandetes Sekundärteil 10. Das Sekundärteil 10 weist einen Träger 46 auf, auf welchem Permanentmagnete 44 angebracht sind. Die Permanentmagnete weisen abwechselnd unterschiedlichen Magnetisierungsrichtungen 48 auf und dienen der Bildung eines Erregerfeldes. Der Träger 46 weist vorteilhafter Weise ein weichmagnetischen Material auf und kann geblecht oder massiv ausgeführt werden. Das Primärteil 6 weist eine Wicklung 16 und ein Blechpaket 12 auf. Das Blechpaket 12 weist über die Bewegungsrichtung 25 Zähne 23 auf. Das Primärteil 6 weist also eine luftspaltseitig gezahnte Blechpaketstruktur auf. Ein Joch 14 weist ein durchgehendes Blechpaket auf. Die Zähne 23 weisen voneinander den selben Abstand auf, wie die Permanentmagnete 44 mit gleicher Magnetisierungsrichtung 48.
  • In der 7 ist auch noch die Position der Permanentmagnete 43 und 45 im Bereich einer zweiten und dritten Polygonseite des Sekundärteils z.B. für eine dreisträngige elektrische Maschine gemäß 5, 13, 14 oder 16 dargestellt. Die Permanentmagnete 43 der zweiten Polygonseite sind um 120° elektrisch versetzt. Um weitere 120° sind die Permanentmagnete 45 der dritten Polygonseite versetzt.
  • Die Darstellung gemäß 8 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß 7. Dabei ist der Querschnitt durch einen Zahn 23 geführt. Aus 8 ist ersichtlich, dass das Sekundärteil 10 quer zur Bewegungsrichtung 25 Permanentmagnete 44 mit abwechselnd unterschiedlichen Magnetisierungsrichtungen 48 aufweist. Den Permanentmagneten 44 gegenüber befinden sich weitere Zähne 22 des Primärteils 6. Die 8 dient auch der Veranschaulichung der Querfluss-Anordnung. Durch die Permanentmagnete 44 wird ein Erregerfluss aufgebaut, dessen Verlauf durch magnetische Feldlinien 70 in der Figur dargestellt ist. Dieser Verlauf der magnetischen Feldlinien 70 verläuft quer zu der potentiellen Bewegungsrichtung 25. Ein magnetischer Nutzfluss ist in einer quer zu einer Bewegungsrichtung 25 ausgerichteten Ebene geführt. Der magnetische Nutzfluss ist der magnetische Fluss, welcher mit der Wicklung 16 gekoppelt bzw. verkettet ist. Dieser derart ausgerichtete magnetische Nutzfluss bildet einen Querfluss-Magnetkreis aus. Hieraus ergibt sich der Begriff Querfluss-Anordnung. Auch in 8 ist ein Schnitt geführt, wobei dieser durch den mittleren Zahn 22 verläuft. Dieser Schnitt ist in 7 dargestellt.
  • Die Darstellung gemäß 9 zeigt eine Anordnung von Primärteil 7 und Sekundärteil 10 ähnlich wie in 7. Im Unterschied zu 7 weist das Primärteil 7 aus 9 Einzelzähne 24 auf, welche die Aufgabe der Zähne 23 aus 7 haben. Die Einzelzähne 24 sind beispielsweise über einen nicht dargestellten nicht magnetischen Rahmen miteinander verbunden. In 9 ist also eine Ausführungsform ohne einem Joch aus weichmagnetischem Material (Blechpaket) gezeigt. Die Einzelzähne 24 sind beispielsweise mittels von E-förmigen Blechpaketen ausgebildet. Der Querschnitt aus 10 zeigt den E-förmigen Aufbau. Die Einzelzähne 24 weisen voneinander den selben Abstand auf wie die Permanentmagnete 44 mit gleicher Magnetisierungsrichtung 48.
  • Der für eine dreisträngige elektrische Maschine, also eine elektrische Maschine, welche für den Betrieb mit drei Phasen U, V und W vorgesehen ist, erforderliche Phasenversatz kann beispielsweise durch einen entsprechenden Versatz der Permanentmagnete 44, wie dies in 7 angedeutet ist realisiert werden. Eine andere Möglichkeit der Realisierung des Versatzes besteht darin die Zahnstruktur verschiedener Stränge, also Phasen, am Primärteil zu versetzen. Ist die Zahnstruktur von Strängen (Wicklungen) verschiedener Phasen versetzt, ist es nicht notwendig die Permanentmagnete einer Polygonseite des Sekundärteils in Bezug auf eine andere Polygonseite des Sekundärteils zu versetzen.
  • Die Darstellung gemäß 10 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß 9. Dabei ist der Querschnitt durch einen Einzelzahn 24 geführt. Auch aus 10 ist ersichtlich, dass das Sekundärteil 10 quer zur Bewegungsrichtung 25 Permanentmagnete 44 mit abwechselnd unterschiedlichen Magnetisierungsrichtungen 48 aufweist. Auch in 10 ist ein Schnitt geführt, wobei dieser durch den mittleren Zahn 22 verläuft. Dieser Schnitt ist in 9 dargestellt.
  • Die Darstellung gemäß 11 zeigt ein Primärteil 3 und ein Sekundärteil 11. Das Sekundärteil 11 ist frei von magnetischen Quellen wie z.B. Permanentmagneten. Das Sekundärteil weist einen Träger 46 auf. Auf dem Träger befinden sich Riegel 19, so dass sich eine luftspaltseitige gezahnte Struktur ergibt. Die Riegel 19 sind quer zur Bewegungsrichtung 25 geblecht ausgeführt. Das Primärteil 3 weist sowohl eine Wicklung 16 als auch Permanentmagnete 44 zur Erzeugung eines Erregerfeldes auf. Die Magnetisierungsrichtungen 48 der Permanentmagnete 44 wechseln alternierend.
  • Die Darstellung gemäß 12 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß 11. Auch in 12 ist ein Schnitt geführt, wobei dieser durch den mittleren Zahn 22 verläuft. Dieser Schnitt ist in 11 dargestellt.
  • Die Darstellung gemäß 13 zeigt eine elektrische Maschine 2. Diese elektrische Maschine 2 entspricht von ihrem Aufbau der elektrischen Maschine 2 aus 5. In 13 ist zusätzlich gezeigt wie die Wicklungen 16 bestrombar sind. Die Wicklungen 16 jeweils einer Polygonseite 50 sind mit unterschiedlichen Phasen U, V und W eines Drehstromsystems bestromt.
  • Die Darstellung gemäß 14 zeigt eine elektrische Maschine 2 welche ein Primärteil aufweist, wobei dieses Primärteil 5 ein Blechpaket 13 aufweist, welches aus verschiedenen Teilblechen 30, 31 und 32 zusammengesetzt ist. Dies entspricht vom Grundsatz der in 2 beschriebenen Konstruktionsweise. Die Zwischenbleche sind nicht notwendiger Weise aus einem Blech bzw. einem weichmagnetischen Material zu fertigen. Die Zwischenbleche können beispielsweise auch aus einem Kunststoff bestehen bzw. einen solchen aufweisen. Die Wicklungen 16 sind zur Bestromung mit einer Phase U, V und W vorgesehen. Von den Wicklungen der Phasen U, V und W bzw. den entsprechenden Luftspaltflächen ist also das Polygon aufgespannt.
  • Die Darstellung gemäß 15 zeigt eine weiter mögliche Bauform der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine. Die elektrische Maschine 2 gemäß 15 ist modular aufgebaut. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die elektrische Maschine 2 drei Module 61, 62 und 63 auf. Die Module 60, 61 und 62 entsprechen in ihrem konstruktiven Aufbau der elektrischen Maschine 2 in 14. Im Gegensatz zur 14 sind in 15 die Wicklungen 16 eines Moduls mit nur einer Phase U oder V oder W bestromt. Die Module 60, 61 und 62 sind in Bewegungsrichtung hintereinander positioniert. Die Positionierung erfolgt derart, dass die Module hintereinander Versetzt angeordnet sind. Vorteilhaft ist dabei ein Versatz von elektrischen 120°.
  • Auch mehrere Ausführungsformen gemäß 13 oder 14 können als Module hintereinander angeordnet werden um die Schubkraft zu erhöhen. Dabei ist ein Versatz von elektrischen 120° nicht notwendig, da jedes Modul für den Anschluss an alle drei Phasen U, V und W eines Drehstromes vorgesehen ist. Dieses Beispiel eines modularen Aufbaus ist in den Figuren nicht dargestellt. Der zur Ausübung einer Bewegung benötigte Versatz zwischen den Phasen U, V und W ist in den Ausführungsformen gemäß 13 und 14 durch die Ausgestaltung des Sekundärteils gegeben, wie dies in 7 auch beschrieben ist.
  • Die Darstellungen gemäß 13, 14 und 15 zeigen, das die Wicklungen 16 der elektrischen Maschinen vorteilhafter Weise drei Stränge aufweisen. Jeder Strang weist eine Wicklung 16 auf, welche zur Betromung mit einer Phase vorgesehen ist. Bei einem dreiphasigen Drehstromsystem sind dies die Phasen U, V und W. Die Stränge der elektrischen Maschine können am Umfang des Polygons und/oder in einer Längsrichtung (Bewegungsrichtung) der elektrischen Maschine, welche insbesondere ein Linearmotor ist, verteilt sein. Jede Wicklung eines Stranges weist zumindest eine Spule auf.
  • Die Darstellung gemäß 16 zeigt eine elektrische Maschine 2 welche ein Primärteil 4 und ein Sekundärteil 8 aufweist. Das Sekundärteil 8 ist über einen Schuh 57 mit einer Führungsleiste 55 verbunden. Durch den Schuh 57 bildet sich bezüglich des Primärteils 4 mit den Wicklungen 16 ein offenes Polygon aus. Die elektrische Maschine 2 ist folglich bezüglich ihres elektrischen Aufbaus korrespondierend zu den elektrischen Maschinen in den 5, 13, 14 oder 15 aufgebaut, weist allerdings eine Polygonstruktur mit vier Polygonseiten 50 auf. Durch die Polygonseite 50 beim Schuh 57 ergibt sich eine Art Aufständerung der elektrischen Maschine 2. Diese Polygonseite weist keinen magnetisch aktiven Luftspalt auf und bildet daher keine Schubkraft.
  • Der Primärteil eines erfindungsgemäßen Linearmotors lässt sich modular aus mehreren Blechpaketen aufbauen, sodass auf einfache Weise aus einer überschaubaren Zahl von Bauteilen verschiedene Motoren unterschiedlicher Schubkraft gefertigt werden können.
  • Die Darstellungen gemäß den 1 bis 3, 5 und 13 bis 16 zeigen elektrische Maschinen 1, 2 bei welchen das Sekundärteil 8, 9 in einem inneren Bereich der elektrischen Maschine 1, 2 angeordnet ist, wobei das Primärteil 4, 5 in einem äußeren Bereich der elektrischen Maschine 1, 2 angeordnet ist. Bei einer derartigen Anordnung ist das das Sekundärteil 8, 9 zumindest teilweise vom Primärteil 4, 5 umgeben. Die Darstellung gemäß 17 zeigt eine elektrische Maschine 2 mit einer dazu inversen Anordnung. Bei dieser inversen Anordnung in 17 ist das Sekundärteil 9 im äußeren Bereich der elektrischen Maschine positioniert, wobei das Primärteil 5 im inneren Bereich der elektrischen Maschine angeordnet ist. Das Sekundärteil 9 umgibt also das Primärteil 5, welches die Wicklungen 16 aufweist, zumindest teilweise. Es sind also zwei zueinander inverse Anordnungen von Primär- und Sekundärteil möglich. In 17 sind auch mögliche Positionen von Permanentmagneten 44 dargestellt. Durch deren Position und der Position der Wicklungen 16 ist ersichtlich, dass diese elektrische Maschine 2 in 17 drei magnetisch aktive Polygonseiten und drei magnetisch nicht aktive Polygonseiten aufweist.
  • Die Darstellung gemäß 5 zeigt eine elektrische Maschine 2 welche ein Primärteil 5 und ein Sekundärteil 9 aufweist, wobei beide Teile eine polygonförmige Struktur aufweisen, welche drei Polygonseiten 50 aufweist. Abflachungen 53 der Bereiche in welchen die Polygonseiten 50 zusammenfallen beeinflussen die grundsätzlichen Polygone dreiseitige Form nicht. Die elektrische Maschine 2 der 5 unterscheidet sich von der elektrischen Maschine 1, welche z.B. aus der 1 bekannt ist im wesentlichen durch die dreiseitige Polygonform. Die Luftspaltflächen 50, 51 und die dazugehörigen Wicklungen 16 sind im Primärteil 5 also derart positioniert, dass diese ein Polygon mit drei Polygonseiten 50 bzw. 51 ausbilden. Die Polygonseiten 50 und 51 betreffen dabei neben den Kanten des Polygons in einer zweidimensionalen Betrachtung auch die polygonartige Anordnung der zugehörigen Flächen bezüglich der Erstreckung der elektrischen Maschine in deren potentiellen Bewegungsrichtung.
  • Die Darstellung gemäß 18 zeigt die elektrische Maschine 1 gemäß 16, wobei in 18 das Primärteil 4 und das Sekundärteil 8 getrennt voneinander dargestellt sind. Mittels der getrennten Darstellung wird die polygonartige Gestalt sowohl des Primärteils 4, wie auch des Sekundärteils 8 verdeutlicht. Die polygonartige Gestalt betrifft jeweils den Querschnitt zu einer Längsrichtung, welche durch strichlinierte Fortsetzungen der Kontur in 18 dargestellt ist. Durch die Darstel lung wird ferner verdeutlicht, dass das durch die Polygonseiten 50 aufgespannte Polygon nicht nur gegenständliche Seiten des Primärteils 4 und des Sekundärteils 8 betreffen, sondern auch die durch eine gepunktete Linie dargestellte gedachte Polygonseite 50. Die Darstellung in 18 zeigt ein Polygon mit 4 Polygonseiten. Nicht dargestellt sind Ausführungsformen, welche ein Polygon mit weniger als 4 Polygonseiten oder auch mit mehr als 4 Polygonseiten aufweisen. Wird die Anzahl der Polygonseiten bis ins Unendliche erhöht, ist es auch möglich eine kreisartige Form auszubilden, welche jedoch nicht dargestellt ist. 18 zeigt ferner eine nutartige Aufnahme 68 und eine Öffnung 69. Das Primärteil weist drei Wicklungen 16, 17 und 18 auf. Jede Wicklung 16, 17 und 18 ist einer Polygonseite des Primärteils 4 zugeordnet. Ein Primärteil ist auch derart aufbaubar, dass dieses z.B. nur eine Wicklung 16 auf einer Polygonseite 50 aufweist. Diese Variante ist in 18 jedoch nicht dargestellt.
  • Die Darstellung gemäß 19 zeigt wie 16 eine elektrische Maschine 1 im Querschnitt, also quer zu einer Bewegungsrichtung 56. Unterschiedliche entgegengesetzte Bewegungsrichtungen 56 sind durch einen Punkt bzw. durch ein Kreuz in einem Kreis angedeutet. Eine Bewegung ist längs der Führungsleiste 55 vorgesehen. Bei der elektrischen Maschine 1 in 19 ist im Unterschied zur 16 das Sekundärteil 8, der Schuh 57 und die Führungsleiste 55 einteilig ausgeführt. Die Führungsleiste 55 weist Befestigungslöcher 59 auf. In diese Befestigungslöcher 59 sind beispielsweise Schrauben einführbar, welche der Befestigung der gesamten elektrischen Maschine 1 z.B. an einer Werkzeugmaschine dienen. Der Schuh 57 dient der Aufständerung des Sekundärteils 8 und somit der Aufständerung der elektrischen Maschine 1. In der Darstellung nach 19 wird auch Bezug genommen auf die 20 und 21. Diese Figuren betreffen die Darstellung von Abständen zwischen dem Primärteil 4 und dem Sekundärteil 8, welche z.B. in der 16 und 19 nicht im Detail dargestellt sind. Die Abstände zwischen dem Primärteil 4 und dem Sekundärteil 8 bilden einen Luftspalt aus. Der Luftspalt ist entweder mit Luft gefüllt oder auch mit einem Material, welches ähnliche elektrische und/oder magnetische Eigenschaften aufweist wie Luft.
  • Die Darstellung gemäß 20 zeigt eine erste Art eines Luftspaltes 70 zwischen dem Primärteil 4 und dem Sekundärteil 8, welcher eine Gleitschicht 72 aufweist. Über die Gleitschicht 72 bildet sich ein Kontaktbereich zwischen dem Primärteil 4 und dem Sekundärteil 8 aus. Die Gleitschicht 72 weist eine gleitfördernde Oberfläche auf, wobei die Gleitschicht 72 entweder am Primärteil 4 und/oder am Sekundärteil 8 anhaftet.
  • Die Darstellung gemäß 21 zeigt eine zweite Art eines Luftspaltes 70 zwischen dem Primärteil 4 und dem Sekundärteil 8, welcher Luft 74 zur Ausbildung des Luftspaltes 70 aufweist.
  • Eine elektrische Maschine kann als Luftspalt nur eine Art des Luftspaltes gemäß den 20 und 21 aufweisen, oder auch beide Arten von Luftspalten.
  • Die Darstellung gemäß 22 zeigt im Querschnitt ein in die elektrische Maschine 1 integriertes Kugelrollenlager 61. Ferner zeigt diese Darstellung ein Blechpaket 12, welches in drei Teilblechpakete 63, 65 und 67 unterteilt ist. Die Teilblechpakete schließen aneinander an und bilden somit ein gemeinsames Blechpaket. Jedes Teilblechpaket weist eine eigene Wicklung 16, 17 und 18 auf. Dies dient insbesondere einer einfacheren Fertigung, da die Wicklungen 16, 17 und 18 getrennt voneinander in die Teilblechpakete 63, 65 und 67 eingebracht werden können und danach erst die polygonartige Form durch die Anordnung der Teilblechpakete 63, 65 und 67 ausgebildet wird.
  • Die Darstellung gemäß 23 zeigt eine elektrische Maschine 1, bei welcher durch das Sekundärteil 8 die nutartige Aufnahme 68 ausgebildet ist, wobei das Primärteil 4 Aufnahme in der nutartigen Aufnahme findet. Da das Primärteil 4 gemäß 23 kompakt aufgebaut ist, weist dieses zur magnetischen Abgrenzung der Wicklungen 16, 17 und 18 Aussparungen 76 auf. Diese Aussparungen 76 sind beispielsweise Ausstanzungen aus dem Blechpaket, welches das Primärteil 4 aufweist. Die Aussparungen 76 sind vorteilhafter Weise mit Luft gefüllt.
  • Die Darstellung gemäß 24 zeigt eine elektrische Maschine 1, welche ein in eine Rollenumlaufeinrichtung 82 integriertes Primärteil 4 zeigt. Die Rollenumlaufeinrichtung 82 ist auf eine Profilschiene 84 gesetzt. Die Profilschiene 84 weist Permanentmagnete 44 auf. Somit ist die Profilschiene 84 als Sekundärteil 8 der elektrischen Maschine 1 ausgebildet.
  • Die Darstellung gemäß 25 zeigt einen Querschnitt der Profilschiene 84, wobei zusätzlich zur Veranschaulichung des Aufbaus Rollen 80, welche in der aus 24 bekannten Rollenumlaufeinrichtung 84 laufen, dargestellt sind.

Claims (23)

  1. Elektrische Maschine (1, 2), welche zur Ausübung einer Linearbewegung vorgesehen ist, wobei die elektrische Maschine (1, 2) insbesondere ein Linearmotor (1, 2) ist, wobei die elektrische Maschine (1, 2) ein Primärteil (3, 4, 5, 6, 7) und ein Sekundärteil (8, 9, 10) aufweist, wobei das Primärteil (3, 4, 5, 6, 7) Wicklungen (16) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes aufweist und das Sekundärteil (8, 9, 10) ein Mittel (46, 19) zur Führung eines magnetischen Flusses aufweist und wobei zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil eine Luftspaltfläche (50, 51) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (16) und/oder die Luftspaltflächen (50, 51) polygonförmig angeordnet sind.
  2. Elektrische Maschine (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (3, 4, 5, 6, 7) ein Blechpaket (12, 13) aufweist, wobei das Blechpaket (12, 13) quer zu einer Bewegungsrichtung (25) der elektrischen Maschine (1, 2) geblecht ist, wobei ein magnetischer Nutzfluss (70) quer zu der Bewegungsrichtung (25) der elektrischen Maschine (1, 2) erzeugbar ist.
  3. Elektrische Maschine (1, 2) nach Anspruch 1 oder 2, da– durch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil (8, 9, 10) einen polygonartigen Querschnitt aufweist, wobei der polygonartige Querschnitt des Sekundärteils (8, 9, 10) der polygonförmigen Anordnung der Wicklungen (16) des Primärteils (3, 4, 5, 6, 7) entspricht.
  4. Elektrische Maschine (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil (8, 9, 10) vom Primärteil (3, 4, 5, 6, 7) zumindest teilweise umgeben ist.
  5. Elektrische Maschine (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (3, 4, 5, 6, 7) aus mehreren Blechpaketen (12) zusam mengesetzt ist, die jeweils eine Seite eines Polygons ausbilden.
  6. Elektrische Maschine (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines Phasenversatzes zur gleichmäßigen Kraftbildung entweder die einer Phase (U, V, W) bzw. einem Phasenstrang zugeordneten Permanentmagnete (44) bezogen auf die Permanentmagnete (44) einer weiteren Phase (U, V, W) bzw. einem weiteren Phasenstrang längs der Bewegungsrichtung (25) versetzt sind oder dass die einer Phase (U, V, W) bzw. einem Phasenstrang zugeordneten Zähne (23) längs einer Bewegungsrichtung (25) bezogen auf die entsprechenden Zähne (23) einer weiteren Phase (U, V, W) bzw. einem weiteren Phasenstrang längs der Bewegungsrichtung (25) versetzt sind, wobei der Versatz insbesondere elektrischen 120° entspricht und die elektrische Maschine (1, 2) insbesondere zum Betrieb mit einem dreiphasigen Drehstrom vorgesehen ist.
  7. Elektrische Maschine (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Primärteil (3, 4, 5, 6, 7) in einem äußeren Bereich der elektrischen Maschine (1, 2) angeordnet ist und das Sekundärteil (8, 9, 10) in einem inneren Bereich der elektrischen Maschine (1, 2) angeordnet ist oder b) das Primärteil (5) in einem inneren Bereich der elektrischen Maschine (2) angeordnet ist und das Sekundärteil (9) in einem äußeren Bereich der elektrischen Maschine (2) angeordnet ist.
  8. Primärteil (3, 4, 5, 6, 7) einer elektrischen Maschine (1, 2) wobei das Primärteil (3, 4, 5, 6, 7) Wicklungen (16) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (16) polygonförmig angeordnet sind.
  9. Primärteil (3, 4, 5, 6, 7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (3, 4, 5, 6, 7) ein Blechpaket (12, 13) aufweist, wobei das Blechpaket (12, 13) quer zu einer Bewegungsrichtung (25) der elektrischen Maschine (1, 2) geblecht ist, wobei ein magnetischer Nutzfluss (70) quer zu der Bewegungsrichtung (25) der elektrischen Maschine (1, 2) erzeugbar ist.
  10. Primärteil (3, 4, 5, 6, 7) nach Anspruch 8 oder 9, da– durch gekennzechnet, dass das Primärteil (3, 4, 5, 6, 7) aus mehreren Blechpaketen (12, 13) zusammengesetzt ist, die jeweils eine Seite eines Polygons ausbilden.
  11. Primärteil (3, 4, 5, 6, 7) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dies das Primärteil (3, 4, 5, 6, 7) einer elektrischen Maschine (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
  12. Primärteil (4) einer elektrische Maschine (1), welche das Primärteil (4) und ein Sekundärteil (8) aufweist, wobei das Primärteil (4) Wicklungen (16) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes aufweist und das Sekundärteil (8) ein Mittel (46,19) zur Führung eines magnetischen Flusses aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Primärteils (4) eine nutartige Aufnahme (68) ausgebildet ist, wobei die nutartige Aufnahme (68) zur Aufnahme zumindest eines Teils des Sekundärteils (8) vorgesehen ist.
  13. Primärteil (4) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die nutartige Aufnahme (68) als ein Führungsmittel zur Führung des Primärteils (4) in Bezug auf das Sekundärteil (8) dient.
  14. Primärteil (4) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (4) in eine Rollenumlaufeinheit und/oder in eine Kugelumlaufeinheit einer Linearführung (84) integriert ist.
  15. Primärteil (4) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (4) einen Kontaktbereich zum Sekundärteil (8) aufweist, wobei sich der Kontaktbereich im Bereich der nutartigen Aufnahme (68) befindet und das Primärteil (4) am Kontaktbereich eine gleitfördernde Oberfläche (72) aufweist.
  16. Sekundärteil (8) einer elektrische Maschine (1), welche das Sekundärteil (8) und ein Primärteil (8) aufweist, wobei das Primärteil (4) Wicklungen (16) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes aufweist und das Sekundärteil (8) ein Mittel (46, 19) zur Führung eines magnetischen Flusses aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Sekundärteils (8) eine nutartige Aufnahme (68) ausgebildet ist, wobei die nutartige Aufnahme (68) zur Aufnahme zumindest eines Teils des Primärteils (4) vorgesehen ist.
  17. Sekundärteil (8) nach Anspruch 16, dadurch ge– kennzeichnet, dass die nutartige Aufnahme (68) als ein Führungsmittel zur Führung des Primärteils (4) in Bezug auf das Sekundärteil (8) dient.
  18. Sekundärteil (8) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil (8) in eine Rollenumlaufeinrichtung (82) und/oder in eine Kugelumlaufeinrichtung (61) einer Linearführung (84) integriert ist.
  19. Sekundärteil (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil (8) einen Kontaktbereich zum Primärteil (4) aufweist, wobei sich der Kontaktbereich im Bereich der nutartigen Aufnahme (68) befindet und das Sekundärteil (8) am Kontaktbereich eine gleitfördernde Oberfläche (72) aufweist.
  20. Elektrische Maschine (1) welche ein Primärteil (4), ein Sekundärteil (8) und eine Führung (84) aufweist, da– durch gekennzeichnet, dass die Führung (84) zumindest teilweise in das Primärteil (4) und/oder in das Sekundärteil (8) integriert ist.
  21. Elektrische Maschine (1) welche ein Primärteil (4) und ein Sekundärteil (8) aufweist, dadurch gekenn– zeichnet, dass das Primärteil (4) zumindest einen Teil des Sekundärteils (8) nur teilweise umschließt oder dass das Sekundärteil (8) zumindest einen Teil des Primärteils (4) nur teilweise umschließt wobei insbesondere eine Führung (84) zumindest teilweise in das Primärteil (4) und/oder in das Sekundärteil (8) integriert ist.
  22. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil (8) zumindest mit zu einer Aufständerung des Primärteils (4) dient.
  23. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine ein Primärteil (4) nach einem der Ansprüche 8 bis 15 aufweist und/oder ein Sekundärteil (8) nach einem der Ansprüche 16 bis 19 aufweist.
DE102005025672A 2004-09-30 2005-06-03 Polygonartig aufgebaute elektrische Maschine Withdrawn DE102005025672A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025672A DE102005025672A1 (de) 2004-09-30 2005-06-03 Polygonartig aufgebaute elektrische Maschine
JP2007534004A JP2008515376A (ja) 2004-09-30 2005-09-19 多角形状の電気機械
US11/576,208 US20090179505A1 (en) 2004-09-30 2005-09-19 Polygonal electrical machine
PCT/EP2005/054666 WO2006034974A1 (de) 2004-09-30 2005-09-19 Polygonartig aufgebaute transversalfluss-linearmotor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047618.7 2004-09-30
DE102004047618 2004-09-30
DE102005025672A DE102005025672A1 (de) 2004-09-30 2005-06-03 Polygonartig aufgebaute elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025672A1 true DE102005025672A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35432133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025672A Withdrawn DE102005025672A1 (de) 2004-09-30 2005-06-03 Polygonartig aufgebaute elektrische Maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090179505A1 (de)
JP (1) JP2008515376A (de)
DE (1) DE102005025672A1 (de)
WO (1) WO2006034974A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101988A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Fertigungsgerätebau Adolf Steinbach GmbH & Co. KG Transversalflussmaschinen-transportsystem, transportwagen und verfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5347218B2 (ja) * 2006-10-18 2013-11-20 株式会社安川電機 大推力リニアモータユニット
DE102008007565A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Permanentmagneterregte elektrische Maschine zum Antrieb einer Komponente eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer derartigen Maschine
DE102009054390B3 (de) 2009-11-24 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Lagerkonzept für einen Segmentmotor
TWI483516B (zh) * 2011-05-31 2015-05-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 音圈馬達
CN102223052B (zh) * 2011-06-01 2013-03-27 哈尔滨工业大学 多自由度短行程平面电机
DE102011079843A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit massenarmer Bauart in magnetisch aktiven Teilen
EP2704293B1 (de) 2012-09-03 2017-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem Grundelement
DE102012224367A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Linearantrieb
FR3018405B1 (fr) * 2014-03-05 2017-11-03 Jean Baptiste Drevet Generateur electrique a aimants permanents dote d`un collecteur de flux magnetique
US20170204905A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-20 Paranetics, Inc. Methods and apparatus for generating magnetic fields
KR20190120376A (ko) * 2017-03-09 2019-10-23 세르보센스 (에스엠씨) 엘티디. 가동부로부터 에너지를 하베스팅하는 펄스 생성기
CN113785368A (zh) 2019-02-14 2021-12-10 帕瑞纳提克斯公司 用于磁力推进***的方法和设备
DE102019217527A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Fertigungsgerätebau Adolf Steinbach GmbH & Co. KG Antriebseinheit zur Erzeugung einer translatorischen Bewegung
DE102020119589A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-27 Intrasys Gmbh Innovative Transportsysteme Wicklungsanordnung für einen Linearmotor mit parallel angeordneten Spulenpaaren aus einem zusammenhängenden elektrischen Leiter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602745A (en) * 1970-03-27 1971-08-31 Murray W Davis Concentric linear induction motor
JPS4831643B1 (de) * 1970-06-11 1973-10-01
US4241268A (en) * 1979-09-20 1980-12-23 Popov Alexandr D Linear induction motor
JPS5662062A (en) * 1979-10-17 1981-05-27 Rostovskij Na Donu Inst Insche Linear induction motor
JPS62262651A (ja) * 1986-05-08 1987-11-14 Shibaura Eng Works Co Ltd リニヤパルスモ−タ
JPH07170716A (ja) * 1993-12-10 1995-07-04 Oriental Motor Co Ltd 円筒形リニアパルスモータ
US5525845A (en) * 1994-03-21 1996-06-11 Sunpower, Inc. Fluid bearing with compliant linkage for centering reciprocating bodies
GB2300312B (en) * 1995-04-27 1999-11-24 Blum Gmbh A polyphase transverse flux machine
JPH08317626A (ja) * 1995-05-19 1996-11-29 Honda Motor Co Ltd 円筒形リニアモータ及び円筒形リニアモータの製造方法
DE19519090A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Siemens Ag Translatorischer Direktantrieb
KR100208483B1 (ko) * 1996-01-27 1999-07-15 이종수 원통형 리니어모터
DE19811073C2 (de) * 1998-03-13 2000-11-02 Blum Gmbh Zylindrischer, mehrphasiger Transversalflußaktor
JP2000102237A (ja) * 1998-07-22 2000-04-07 Amada Eng Center Co Ltd リニアスライド
DE10150520B4 (de) * 2000-10-31 2006-08-24 Janke Engineering Gmbh Elektrische Maschine
JP3717436B2 (ja) * 2001-03-30 2005-11-16 山洋電気株式会社 シリンダ型リニア同期モータ
KR100440389B1 (ko) * 2001-12-26 2004-07-14 한국전기연구원 2상 횡자속형 영구자석 여자 선형 전동기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101988A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Fertigungsgerätebau Adolf Steinbach GmbH & Co. KG Transversalflussmaschinen-transportsystem, transportwagen und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008515376A (ja) 2008-05-08
WO2006034974A1 (de) 2006-04-06
US20090179505A1 (en) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025672A1 (de) Polygonartig aufgebaute elektrische Maschine
EP1792385B1 (de) Elektrische maschine
DE3705089C2 (de)
DE112006002546B4 (de) Elektromotor mit asymmetrischen Polen
DE102005045348A1 (de) Zahnmodul für ein permanentmagneterregtes Primärteil einer elektrischen Maschine
DE102006035676A1 (de) Linearmotor mit Kraftwelligkeitsausgleich
WO2007107420A1 (de) Elektrische maschine
DE102004025660A1 (de) Motor unter Verwendung eines Permanentmagneten
EP3545610B1 (de) Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration
DE2623234B2 (de)
DE102014112022A1 (de) Linearmotoreinheit
DE69814356T2 (de) Bürstenloser permanenterregter Elektromotor
EP2432722B1 (de) Changiereinrichtung
WO2006029984A1 (de) Elektrische maschine
EP2605367A1 (de) Transversalflussmaschine mit Halbach-Arrays
DE102005004380B4 (de) Linearmotor mit Kraftwelligkeitsausgleich
DE102011081035A1 (de) Elektrische Maschine
DE102004018520A1 (de) Statorbaueinheit
DE102005017482B4 (de) Gaswechselventilaktor für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
DE102005017481B4 (de) Linearaktor
EP1263122A1 (de) Rotationssymmetrischer Linearantrieb mit doppelseitiger Aktuatoranordnung
WO2007107416A1 (de) Druckmaschine bzw. elektrische maschine für eine druckmaschine
DE10150520B4 (de) Elektrische Maschine
DE102004062340B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb mit Flußleitstücken
WO2008015151A1 (de) Linearmotor mit kraftwelligkeitsausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103