DE102005025440B4 - System und Verfahren zur Probenvorbereitung - Google Patents

System und Verfahren zur Probenvorbereitung Download PDF

Info

Publication number
DE102005025440B4
DE102005025440B4 DE102005025440.3A DE102005025440A DE102005025440B4 DE 102005025440 B4 DE102005025440 B4 DE 102005025440B4 DE 102005025440 A DE102005025440 A DE 102005025440A DE 102005025440 B4 DE102005025440 B4 DE 102005025440B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch element
separation column
switch
fluid
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005025440.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025440A1 (de
Inventor
Uwe Brand
Dr. Ferse Falko-Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waters GmbH
Original Assignee
Waters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waters GmbH filed Critical Waters GmbH
Priority to DE102005025440.3A priority Critical patent/DE102005025440B4/de
Priority to PCT/EP2006/005283 priority patent/WO2006128717A1/en
Priority to US11/915,783 priority patent/US7958774B2/en
Publication of DE102005025440A1 publication Critical patent/DE102005025440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025440B4 publication Critical patent/DE102005025440B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/40Flow patterns using back flushing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/08Preparation using an enricher
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/468Flow patterns using more than one column involving switching between different column configurations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/08Preparation using an enricher
    • G01N2030/085Preparation using an enricher using absorbing precolumn
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/14Preparation by elimination of some components
    • G01N2030/143Preparation by elimination of some components selective absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/40Flow patterns using back flushing
    • G01N2030/407Flow patterns using back flushing carrying out another separation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/34Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/461Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Abstract

System zur Probenvorbereitung bzw. Probenanreicherung, wobei das System die folgenden Komponenten umfasst: einen Injektor (12) zum Zuführen eines Fluids zu einem ersten Weichenelement (14), wobei das erste Weichenelement (14) einen Weichenelementeingang (14a) und wenigstens zwei sich ausschließende Weichenelementausgänge (14b, 14c, 14d) aufweist, ein zweites entsprechendes Weichenelement (16) mit wenigstens zwei sich ausschließenden Weichenelementeingängen (16b, 16c, 16d) und einem Weichenelementausgang (16a), wobei das erste und das zweite Weichenelement Pfadauswahlventile sind und zum Öffnen und Schließen der Weichenelementeingänge (14a, 16b, 16c, 16d) und der Weichenelementausgänge (14b, 14c, 14d, 16a) mit Steuerungsmitteln verbunden sind, ein erstes Verteilerelement (18, 40) mit wenigstens drei Anschlüssen und ein zweites Verteilerelement (20, 40) mit wenigstes drei Anschlüssen, sowie eine erste Trennsäule (22) und eine zweite Trennsäule (24), wobei die Komponenten derart in fluider Kommunikation miteinander stehen, dass durch unterschiedliche Stellungen der Weichenelemente (14, 16), die durch die Steuerungsmittel bewirkt werden können, mindestens zwei unterschiedliche Fluidpfade in dem System ausgebildet werden können, wobei der Reihe nach das erste Weichenelement (14), das erste Verteilerelement (18), die erste Trennsäule (22), das zweite Verteilerelement (20) und das zweite Weichenelement (16) derart in fluider Kommunikation stehen, dass diese in einer ersten Stellung der Weichenelemente (14, 16) einen ersten Fluidpfad ausbilden, wobei der Reihe nach das erste Weichenelement (14), das zweite Verteilerelement (20), die erste Trennsäule (22), das erste Verteilerelement (18), die zweite Trennsäule (24) und das zweite Weichenelement (16) derart in fluider Kommunikation stehen, dass diese in einer zweiten Stellung der Weichenelemente (14, 16) einen zweiten Fluidpfad ausbilden, so dass die Fließrichtung entlang des ersten Fluidpfades durch die erste Trennsäule (22) der Fließrichtung des zweiten Fluidpfades durch die erste Trennsäule (22) entgegengesetzt ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Probenvorbereitung bzw. Probenanreicherung und insbesondere ein System und ein Verfahren zur Probenvorbereitung bzw. Probenanreicherung bei der chromatographischen Analyse.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der chromatographischen Praxis kommt es nicht allzu häufig vor, dass man Lösungen von Reinsubstanzen in reinen Lösungsmitteln zu untersuchen hat. Die zu untersuchende Matrix ist oftmals äußerst komplex, und an eine direkte Injektion der Probe ist nicht zu denken. Im Wesentlichen bedient man sich bei der Vorbereitung von Proben für eine chromatographische Analyse einer Kombination von HPLC-Säulen, die entweder als Wegwerfkartuschen bzw. Festphasenextraktionskartuschen offline manipuliert oder als normale Trennsäulen über Schaltventile zum richtigen Zeitpunkt in den Eluensfluss gebracht werden. Hierbei und insbesondere bei einer Automatisierung dieses Vorgangs ergeben sich jedoch einige Probleme.
  • Bekannte Schaltungen zum Anreichern von Verbindungen aus verdünnten Lösungen, bei denen zunächst die zu trennenden Verbindungen, d. h. die Probe, mit hoher Fließgeschwindigkeit auf einer sogenannten Trapping-Säule angereichert werden und in einem zweiten Schritt die angereicherte Probe von der Trapping-Säule eluiert wird sowie von der analytischen Säule getrennt wird, weisen das Problem auf, dass beim Beladen der Trapping-Säule teilweise der Fluss auf die analytische Säule gespült wird. Darüber hinaus werden schlechtere chromatographische Ergebnisse erzielt, weil auf der Trapping-Säule bereits eine Trennung erfolgt.
  • Diese Nachteile können zum Teil mit dem bekannten Backflush-Verfahren vermieden werden. In den 1a und 1b ist eine Schaltung zur Durchführung eines Backflush-Verfahrens dargestellt, wobei in der Schaltung ein 10-Port-Ventil mit den Anschlüssen a bis j verwendet wird. Dabei wird die zu trennende Komponente auf dem Kopf der Trennsäule A retardiert (siehe 1a) und in umgekehrter und in umgekehrter Fließrichtung eluiert und auf der Trennsäule B getrennt, wie dies in 1b dargestellt ist. Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es möglich, die Peakverbreiterung minimal zu halten. Darüber hinaus ist es in diesem Fall nicht notwendig, die Selektivitätsunterschiede zwischen der Trennsäule A und der Trennsäule B zu berücksichtigten.
  • Jedoch weist auch die in den 1a und 1b gezeigte, bekannte Schaltung zur Bereitstellung einer Backflush-Konfiguration Nachteile auf. Beispielweise ist es mit der Schaltung gemäß den 1a und 1b nicht möglich Offline-Verfahren, wie beispielsweise ein Beladen, ein Waschen mit 5% Methanol, ein Waschen mit 60% Methanol plus 2% Ammoniak und ein Eluieren mit 60% Methanol plus 2% Essigsäure, online durchzuführen. Ein Online-Verfahren müsste sich hier auf das Beladen und die Elution beschränken. Nur mittels eines erheblichen Aufwands wären derartige Verfahren auch online durchführbar (entweder müsste eine zusätzliches Niederdruckschaltventil verwendet werden oder die isokratische Pumpe durch eine Gradientenpumpe ersetzt werden). Dabei sind die Probleme der computergestützten Steuerung noch nicht zu überblicken. Zusammenfassend lässt sich also für das in den 1a und 1b illustrierte, bekannte Verfahren festhalten, dass auf der ersten Trennsäule A keine zusätzlichen Reinigungsschritte möglich sind, d. h. schlechte Online-Extrakte, und dass ferner eine zusätzliche isokratische Pumpe notwendig ist.
  • US 5 958 227 A beschreibt ein Flüssigkeitschromatographiegerät mit Umschaltventil. Das Flüssigkeitschromatographiegerät hat eine Vorsäule und eine Analysesäule, die über ein Umschaltventil verbunden sind, das acht Einlässe hat und zwischen zwei veränderbaren Position umgeschaltet werden kann.
  • US 6 641 783 B1 beschreibt ein Chromatographiesystem mit einer dem Detektor vorgeschalteten Eluentumschalteinrichtung.
  • US 6 415 670 B1 beschreibt eine Injektionsvorrichtung, die vier Umschaltventile umfasst, mit denen Probenflüssigkeit von mehreren Injektoren der Reihe nach einer ausgewählten Trennsäule zugeführt werden kann und es so möglich machen, die Probenflüssigkeiten mehrerer Injektoren effizient zur Analyse durch einen Chromatographen abzugeben.
  • US 5 071 547 A beschreibt ein Chromatographiegerät mit zwei Säulen, wobei die Säulen umschaltbar sind, was für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie nutzbringend ist.
  • US 3 206 968 A betrifft das Gebiet der Gaschromatographie und beschreibt, wie mit zwei Ventilsätzen gashaltige Komponenten in einem Trägergaskreislauf durch drei Säulen chromatographisch getrennt werden können, die der Reihe nach in Serie geschaltet werden und dann nacheinander umgangen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein einfacheres und besseres System und Verfahren zur Probenvorbereitung bereitzustellen, mit dem beispielsweise das Backflush-Verfahren durchgeführt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System zur Probenvorbereitung bzw. Probenanreicherung mit den Merkmalen gemäß den Ansprüchen 1, 2, 5 und 6 bereitgestellt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a und 1b zeigen schematisch ein bekanntes System, bei dem ein 10-Port-Ventil verwendet wird, zur Durchführung eines Backflush-Verfahrens, wobei in 1a der Beladungs- bzw. Anreicherungsschritt und in 1b der Elutions- und Trennschritt dargestellt ist.
  • 2a und 2b zeigen schematisch ein erfindungsgemäßes System zur Probenvorbereitung mittels des Backflush-Verfahrens sowie zwei Fluidpfade durch das System, wobei in 2a der Beladungs- bzw. Anreicherungsschritt und in 2b der Elutions- und Trennschritt dargestellt ist.
  • 3a und 3b zeigen schematisch ein weiteres erfindungsgemäßes System zur Probenvorbereitung sowie zwei Fluidpfade durch das System, bei dem kein Backflush-Verfahren verwendet wird.
  • 4a, 4b und 4c zeigen schematisch ein weiteres erfindungsgemäßes System zur Probenvorbereitung sowie drei Fluidpfade durch das System, das schnelle Spülvorgänge ermöglicht.
  • 5 zeigt schematisch ein weiteres erfindungsgemäßes System zur Probenvorbereitung sowie einen Fluidpfad, das den Einsatz einer weiteren Trennsäule ermöglicht.
  • 6a, 6b und 6c zeigen schematisch ein weiteres erfindungsgemäßes System zur Probenvorbereitung sowie drei Fluidpfade durch das System, das zweidimensionale Chromatographie ermöglicht.
  • 7a, 7b und 7c zeigen schematisch ein weiteres erfindungsgemäßes System zur Probenvorbereitung sowie drei Fluidpfade durch das System, das die Auswahl unter zwei Trennsäulen erlaubt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den 2a und 2b wird die Durchführung des Backflush-Verfahrens mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems gezeigt, wobei in 2a der Schritt des Anreicherns und in 2b der Schritt des Eluierens bzw. des Trennens dargestellt ist. Zunächst wird ein Fluid, das beispielsweise aus Laufmitteln aus jeweiligen Reservoiren besteht, über einen Mischer und eine Gradientenpumpe einem Injektor 12 zugeführt. Beispielsweise können vier Laufmittelreservoire A, B, C und D vorhanden sein. Der Injektor 12 führt das Fluid dem ersten Weichenelement 14 zu, das in dieser Ausführungsform einen Eingang 14a und zwei einander ausschließende Ausgänge 14b, 14c aufweist. Mit anderen Worten: wenn der erste Ausgang 14b des Weichenelements geöffnet ist, dann ist der zweite Ausgang 14c des Weichenelements geschlossen und umgekehrt. Eine derartige Funktion leisten beispielsweise herkömmliche Zwei-Wege-Select-Ventile (two way select valves). Bei dem in 2a dargestellten Anreicherungsschritt ist der erste Ausgang 14b des ersten Weichenelements 14 geöffnet und der zweite Ausgang 14c geschlossen, wodurch aufgrund dieser Stellung des Weichenelements ein nachstehend ausführlicher beschriebener erster Fluidpfad bereitgestellt wird, der in den Figuren durch Pfeile gekennzeichnet ist.
  • Der erste Ausgang 14b des ersten Weichenelements 14 steht in fluider Kommunikation mit einem ersten Verteilerelement 18 mit drei Anschlüssen, beispielsweise einem T-Stück, das ferner in fluider Kommunikation mit einer ersten Trennsäule 22 steht, auf der das in dem Fluid enthaltende Probengemisch angereichert wird. Bekanntermaßen weist ein T-Stück drei Anschlüsse auf, die sowohl als Eingang als auch als Ausgang dienen können. Die erste Trennsäule 22 steht wiederum über ein zweites Verteilerelement 20 mit drei Anschlüssen, beispielsweise ein T-Stück, in fluider Kommunikation mit einem zweiten Weichenelement 16, und zwar mit einem ersten Eingang 16b davon. Das zweite Weichenelement 16 weist zwei einander ausschließende Eingänge 16b, 16c sowie einen Ausgang 16a auf. Der Ausgang 16a des zweiten Weichenelements 16 führt beispielsweise zu einem Detektor 26 und weiter zu einem Fraktionssammler oder zum Abfall. Wie sich den Pfeilen in 2a entnehmen lässt, verläuft beim Anreicherungsschritt somit der Fluidpfad vom Injektor 12 über das erste Weichenelement 14, das erste Verteilerelement 18, die erste Trennsäule 22, das zweite Verteilerelement 20 und das zweite Weichenelement 16 zum Detektor 26. Die zweite Trennsäule 24, die in fluider Kommunikation mit dem ersten Verteilerelement 18 und dem zweiten Eingang 16c des zweiten Weichenelements 16 steht, ist während des Anreicherns vom Fluidstrom entkoppelt (punktierte Fluidverbindungen).
  • In 2b ist die Konfiguration einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems beim zweiten Schritt des Backflush-Verfahrens dargestellt, d. h. beim Eluieren der ersten Trennsäule 22 und beim Trennen auf der zweiten Trennsäule 24. In diesem Fall ist der erste Ausgang 14b des ersten Weichenelements 14 geschlossen und der zweite Ausgang 14c geöffnet. Das Öffnen bzw. Schließen der sich ausschließenden Ausgänge erfolgt mittels der mit diesen Elementen verbundenen Steuerungsmittel, wobei es sich beispielsweise um einen entsprechend konfigurierten Computer handeln kann. Der zweite Ausgang 14c des ersten Weichenelements 14 steht in fluider Verbindung mit dem zweiten Verteilerelement 20. Wie sich den Pfeilen in 2b entnehmen lässt, führt der zweite Fluidpfad, d. h. der Fluidpfad beim Elutions- und Anreicherungsschritt, somit vom Injektor 12 über das erste Weichenelement 14 und das zweite Verteilerelement 20 zu der ersten Trennsäule 22. Das Fluid strömt hierbei in einer zu der Flussrichtung des Anreicherungsschrittes entgegengesetzten Flussrichtung durch die erste Trennsäule 22 zum ersten Verteilerelement 18. Das erste Verteilerelement 18 steht ferner in fluider Kommunikation mit der zweiten Trennsäule 24, auf der beispielsweise eine Trennung stattfinden kann, und diese wiederum steht in fluider Verbindung mit dem zweiten Eingang 16c des zweiten Weichenelements 16. Da beim in 2b dargestellten Elutions- und Anreicherungsschritt im zweiten Weichenelement 16 der erste Eingang 16b nunmehr geschlossen und der zweite Eingang 16c geöffnet ist, verläuft der zweite Fluidpfad von der ersten Trennsäule 22 weiter über das erste Verteilerelement 18, die zweite Trennsäule 24 zum zweiten Weichventil 16, wie dies durch die Pfeile gekennzeichnet ist. Mit dem Ausgang 16a des zweiten Weichventils kann beispielsweise ein Detektor 26 und/oder ein Abfall bzw. ein Fraktionssammler in fluider Kommunikation stehen.
  • Somit kann mittels der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ein Trenngemisch auf der ersten Trennsäule 22 angereichert werden (Fluidpfad 1) und nach dem Umschalten der Weichenelemente 14, 16 auf den Fluidpfad 2 können mit der Backflush-Konfiguration die Komponenten des Trenngemisches auf der Trennsäule 24 separiert werden. Hierbei müssen vorteilhafterweise keine Selektivitätsunterschiede zwischen der ersten und der zweiten Trennsäule 22, 24 berücksichtigt werden und es findet keine Peakverbreiterung statt. Überraschenderweise hat sich ferner herausgestellt, dass die Durchführung des Backflush-Verfahrens mittels der vorstehend beschriebenen Ausführungsform zu einer verbesserten Empfindlichkeit gegenüber den bekannten Anordnungen führt.
  • Nachstehend werden weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems beschrieben.
  • 3a und 3b zeigen schematisch ein weiteres erfindungsgemäßes System zur Probenvorbereitung sowie zwei Fluidpfade durch das System, bei dem kein Backflush-Verfahren verwendet wird. Die Systemkomponenten entsprechen hierbei den Systemkomponenten der in den 2a und 2b dargestellten Ausführungsform, wobei diese jedoch ein wenig anders miteinander verbunden sind. Der erste Fluidpfad entspricht dem in den 2a und 2b dargestellten und vorstehend beschriebenen ersten Fluidpfad. Im Gegensatz zu der Ausführungsform der 2a und 2b steht der zweite Ausgang 14c des ersten Weichenelements 14 in fluider Kommunikation mit dem ersten Verteilerelement 18 und das zweite Verteilerelement 20 steht in fluider Kommunikation mit der zweiten Trennsäule 24. Somit führt der zweite Fluidpfad der in den 3a und 3b dargestellten Ausführungsform (Weichenelementausgang 14b und Weichenelementeingang 16b geschlossen und Weichenelementausgang 14c und Weichenelementeingang 16c geöffnet) von dem Injektor 12 über das erste Weichenelement 14, das erste Verteilerelement 18, die erste Trennsäule 22, das zweite Verteilerelement 20 und die zweite Trennsäule 24 zum zweiten Weichenelement 16, wie dies in 3b durch die Pfeile gekennzeichnet ist. Mit dem Ausgang 16a des zweiten Weichelements 16 kann beispielsweise ein Detektor 26 und/oder ein Abfall bzw. ein Fraktionssammler in fluider Kommunikation stehen.
  • Die Möglichkeiten, die Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems bei Erweiterung um einen weiteren Fluidpfad bieten und die nachstehend beschrieben werden, umfassen beispielsweise Ausführungsformen für schnelle Spülvorgänge, 2D-Chromatographie, den Einsatz einer anderen bzw. weiterer Trennsäulen und eine Säulenauswahl. Die in den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendeten Weichenelemente 14, 16 weisen einen Eingang 14a und drei sich untereinander ausschließende Ausgänge 14b, 14c, 14d bzw. einen Ausgang 16 und drei sich unter einander ausschließende Eingänge 16b, 16c, 16d auf.
  • Die in den 4a, 4b und 4c dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems unterscheidet sich von der in den 2a und 2b dargestellten Ausführungsform insofern, als der dritte Weichenelementausgang 14d des ersten Weichenelements in fluider Kommunikation mit dem dritten Weichenelementeingang 16d des zweiten Weichenelements 16 steht. Diese Ausgestaltung erlaubt ein schnelles Spülen beispielsweise des Detektors 26, da der dritte Fluidpfad direkt vom Injektor über das erste Weichenelement 14 und das zweite Weichenelement 16 zum Detektor 26 verläuft.
  • Die in 5 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems entspricht der in den 4a, 4b und 4c dargestellten Ausführungsform, wobei jedoch noch eine dritte Trennsäule 30 in den dritten Fluidpfad zwischen dem dritten Weichenelementausgang 14d des ersten Weichenelements 14 und dem dritten Weichenelementeingang 16d des zweiten Weichenelements 16 eingebaut ist. Eine solche Ausführungsform erlaubt zusätzlich zu den Möglichkeiten der in den 2a und 2b dargestellten und vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Probentrennung mittels der Trennsäule 30 ohne eine Probenvorbereitung.
  • Die in den 6a, 6b und 6c dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems weist zusätzlich zu der in den 2a und 2b dargestellten Ausführungsform eine zusätzliche Trennsäule 30 sowie ein drittes Verteilerelement 32 mit drei Anschlüssen, beispielsweise ein T-Stück, und ein viertes Verteilerelement 34 mit drei Anschlüssen, beispielsweise ein T-Stück, auf. Diese sind derart mit den restlichen Komponenten der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verbunden, dass der erste und der zweite Fluidpfad dem ersten und dem zweiten Fluidpfad der in den 2a und 2b dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsform entsprechen, wie sich dies den Pfeilen in den 6a und 6b entnehmen lässt, wobei der zweite Fluidpfad zusätzlich noch durch das dritte und das vierte Verteilerelement 32, 34 führt, die in fluider Kommunikation mit der zweiten Trennsäule 24 stehen. Der zusätzliche dritte Fluidpfad verläuft von dem dritten Ausgang 14d des ersten Weichenelements 14 über das vierte Verteilerelement 34, die zweite Trennsäule 24, das dritte Verteilerelement und die dritte Trennsäule 30 zum dritten Eingang 16d des zweiten Weichenelements 16. Hierbei durchströmt das Fluid die zweite Trennsäule 24 in einer zu der Fließrichtung des zweiten Fluidpfads durch die zweite Trennsäule 24 entgegengesetzten Richtung. Mit dem Ausgang 16a des zweiten Weichelements 16 kann beispielsweise ein Detektor 26 und/oder ein Abfall bzw. ein Fraktionssammler in fluider Kommunikation stehen.
  • Die in den 7a, 7b und 7c dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems umfasst statt der in den vorstehenden Ausführungsformen verwendeten Verteilerelemente mit drei Anschlüssen ein erstes Verteilerelement 40 mit vier Anschlüssen, beispielsweise ein Kreuzverbinder, und ein zweites Verteilerelement 42 mit vier Anschlüssen, beispielsweise ein Kreuzverbinder, zusätzlich zu den bei den vorstehenden Ausführungsformen beschriebenen Komponenten. Bekanntermaßen weist ein Kreuzverbinder vier Anschlüsse auf, die sowohl als Eingang als auch als Ausgang dienen können. Das erste Verteilerelement 40 steht in fluider Kommunikation mit dem ersten Ausgang 14b des Weichenelements 14, der ersten Trennsäule 22, der zweiten Trennsäule 24 und der dritten Trennsäule 30. Das zweite Verteilerelement 42 steht in fluider Kommunikation mit der ersten Trennsäule 22, mit dem zweiten Ausgang 14c sowie dem dritten Ausgang 14d des ersten Weichenelements 14 und dem ersten Eingang 16b des zweiten Weichenelements 16. Ferner steht der zweite Eingang 16c des zweiten Weichenelements 16 in fluider Kommunikation mit der zweiten Trennsäule 24, und der dritte Eingang 16d des zweiten Weichenelements 16 steht in fluider Kommunikation mit der dritten Trennsäule 30. Die Anordnung und die Verbindung der in den 7a, 7b und 7c dargestellten Komponenten erlaubt es somit, zusätzlich zu den Möglichkeiten der in den 2a und 2b dargestellten und vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Trennung je nach den Wünschen des Anwenders auf der zweiten oder der dritten Trennsäule 24, 30 vorzunehmen. Die Anreicherung der Probe findet, wie bei der in den 2a und 2b dargestellten Ausführungsform, auf der ersten Trennsäule 22 statt.
  • Anhand der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen erkennt der Fachmann, dass auf der Basis des erfindungsgemäßen Systems weitere vorteilhafte Ausgestaltungen verwirklicht werden können, die vorteilhaft bei der Probenvorbereitung, der Probenanreicherung, der präparativen Chromatographie und dergleichen verwendet werden können. Allen diesen Ausgestaltungen ist gemein, dass die das erfindungsgemäße System ausmachende Kombination aus Weichenelementen, Verteilerelementen und Trennsäulen je nach den Bedürfnissen des Anwenders unterschiedliche Fluidpfade durch das System bereitstellen kann, mittels derer die vorstehend beschriebenen vorteilhaften Verfahren durchgeführt werden können.

Claims (11)

  1. System zur Probenvorbereitung bzw. Probenanreicherung, wobei das System die folgenden Komponenten umfasst: einen Injektor (12) zum Zuführen eines Fluids zu einem ersten Weichenelement (14), wobei das erste Weichenelement (14) einen Weichenelementeingang (14a) und wenigstens zwei sich ausschließende Weichenelementausgänge (14b, 14c, 14d) aufweist, ein zweites entsprechendes Weichenelement (16) mit wenigstens zwei sich ausschließenden Weichenelementeingängen (16b, 16c, 16d) und einem Weichenelementausgang (16a), wobei das erste und das zweite Weichenelement Pfadauswahlventile sind und zum Öffnen und Schließen der Weichenelementeingänge (14a, 16b, 16c, 16d) und der Weichenelementausgänge (14b, 14c, 14d, 16a) mit Steuerungsmitteln verbunden sind, ein erstes Verteilerelement (18, 40) mit wenigstens drei Anschlüssen und ein zweites Verteilerelement (20, 40) mit wenigstes drei Anschlüssen, sowie eine erste Trennsäule (22) und eine zweite Trennsäule (24), wobei die Komponenten derart in fluider Kommunikation miteinander stehen, dass durch unterschiedliche Stellungen der Weichenelemente (14, 16), die durch die Steuerungsmittel bewirkt werden können, mindestens zwei unterschiedliche Fluidpfade in dem System ausgebildet werden können, wobei der Reihe nach das erste Weichenelement (14), das erste Verteilerelement (18), die erste Trennsäule (22), das zweite Verteilerelement (20) und das zweite Weichenelement (16) derart in fluider Kommunikation stehen, dass diese in einer ersten Stellung der Weichenelemente (14, 16) einen ersten Fluidpfad ausbilden, wobei der Reihe nach das erste Weichenelement (14), das zweite Verteilerelement (20), die erste Trennsäule (22), das erste Verteilerelement (18), die zweite Trennsäule (24) und das zweite Weichenelement (16) derart in fluider Kommunikation stehen, dass diese in einer zweiten Stellung der Weichenelemente (14, 16) einen zweiten Fluidpfad ausbilden, so dass die Fließrichtung entlang des ersten Fluidpfades durch die erste Trennsäule (22) der Fließrichtung des zweiten Fluidpfades durch die erste Trennsäule (22) entgegengesetzt ist.
  2. System zur Probenvorbereitung bzw. Probenanreicherung, wobei das System die folgenden Komponenten umfasst: einen Injektor (12) zum Zuführen eines Fluids zu einem ersten Weichenelement (14), wobei das erste Weichenelement (14) einen Weichenelementeingang (14a) und wenigstens zwei sich ausschließende Weichenelementausgänge (14b, 14c, 14d) aufweist, ein zweites entsprechendes Weichenelement (16) mit wenigstens zwei sich ausschließenden Weichenelementeingängen (16b, 16c, 16d) und einem Weichenelementausgang (16a), wobei das erste und das zweite Weichenelement Pfadauswahlventile sind und zum Öffnen und Schließen der Weichenelementeingänge (14a, 16b, 16c, 16d) und der Weichenelementausgänge (14b, 14c, 14d, 16a) mit Steuerungsmitteln verbunden sind, ein erstes Verteilerelement (18, 40) mit wenigstens drei Anschlüssen und ein zweites Verteilerelement (20, 40) mit wenigstes drei Anschlüssen, sowie eine erste Trennsäule (22) und eine zweite Trennsäule (24), wobei die Komponenten derart in fluider Kommunikation miteinander stehen, dass durch unterschiedliche Stellungen der Weichenelemente (14, 16), die durch die Steuerungsmittel bewirkt werden können, mindestens zwei unterschiedliche Fluidpfade in dem System ausgebildet werden können, wobei der Reihe nach das erste Weichenelement (14), das erste Verteilerelement (18), die erste Trennsäule (22), das zweite Verteilerelement (20) und das zweite Weichenelement (16) derart in fluider Kommunikation stehen, dass diese in einer ersten Stellung der Weichenelemente (14, 16) einen ersten Fluidpfad ausbilden, wobei der Reihe nach das erste Weichenelement (14), das erste Verteilerelement (18), die erste Trennsäule (22), das zweite Verteilerelement (20), die zweite Trennsäule (24) und das zweite Weichenelement (16) derart in fluider Kommunikation stehen, dass diese in einer zweiten Stellung der Weichenelemente (14, 16) einen zweiten Fluidpfad ausbilden, so dass die Fließrichtung entlang des ersten Fluidpfades durch die erste Trennsäule (22) der Fließrichtung des zweiten Fluidpfades durch die erste Trennsäule (22) entspricht.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das erste Weichenelement (14) drei sich einander ausschließende Ausgänge (14b, 14c, 14d) aufweist und das zweite entsprechende Weichenelement (16) drei sich einander ausschließende Eingänge (16b, 16c, 16d) aufweist, wobei der dritte Ausgang (14d) des ersten Weichenelements (14) in direkter fluider Kommunikation mit dem dritten Eingang (16c) des zweiten Weichenelements (16) steht.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das erste Weichenelement (14) drei sich einander ausschließende Ausgänge (14b, 14c, 14d) aufweist und das zweite entsprechende Weichenelement (16) drei sich einander ausschließende Eingänge (16b, 16c, 16d) aufweist, wobei der dritte Ausgang (14d) des ersten Weichenelements (14) in fluider Kommunikation mit einer dritten Trennsäule (30) steht, die wiederum in fluider Kommunikation mit dem dritten Eingang (16c) des zweiten Weichenelements (16) steht.
  5. System zur Probenvorbereitung bzw. Probenanreicherung, wobei das System die folgenden Komponenten umfasst: einen Injektor (12) zum Zuführen eines Fluids zu einem ersten Weichenelement (14), wobei das erste Weichenelement (14) einen Weichenelementeingang (14a) und wenigstens zwei sich ausschließende Weichenelementausgänge (14b, 14c, 14d) aufweist, ein zweites entsprechendes Weichenelement (16) mit wenigstens zwei sich ausschließenden Weichenelementeingängen (16b, 16c, 16d) und einem Weichenelementausgang (16a), wobei das erste und das zweite Weichenelement Pfadauswahlventile sind und zum Öffnen und Schließen der Weichenelementeingänge (14a, 16b, 16c, 16d) und der Weichenelementausgänge (14b, 14c, 14d, 16a) mit Steuerungsmitteln verbunden sind, ein erstes Verteilerelement (18, 40) mit wenigstens drei Anschlüssen und ein zweites Verteilerelement (20, 40) mit wenigstes drei Anschlüssen, sowie eine erste Trennsäule (22) und eine zweite Trennsäule (24), wobei die Komponenten derart in fluider Kommunikation miteinander stehen, dass durch unterschiedliche Stellungen der Weichenelemente (14, 16), die durch die Steuerungsmittel bewirkt werden können, mindestens zwei unterschiedliche Fluidpfade in dem System ausgebildet werden können, wobei das System ferner ein drittes Verteilerelement (32) mit drei Anschlüssen, ein viertes Verteilerelement (34) mit drei Anschlüssen und eine dritte Trennsäule (30) umfasst, wobei das erste Weichenelement (14) drei sich einander ausschließende Ausgänge (14b, 14c, 14d) aufweist und das zweite entsprechende Weichenelement (16) drei sich einander ausschließende Eingänge (16b, 16c, 16d) aufweist, wobei der Reihe nach das erste Weichenelement (14), das erste Verteilerelement (18), die erste Trennsäule (22), das zweite Verteilerelement (20) und das zweite Weichenelement (16) derart in fluider Kommunikation stehen, dass diese in einer ersten Stellung der Weichenelemente (14, 16) einen ersten Fluidpfad ausbilden, wobei der Reihe nach das erste Weichenelement (14), das zweite Verteilerelement (20), die erste Trennsäule (22), das erste Verteilerelement (18), das dritte Verteilerelement (32), die zweite Trennsäule (24), das vierte Verteilerelement (34) und das zweite Weichenelement (16) derart in fluider Kommunikation stehen, dass diese in einer zweiten Stellung der Weichenelemente (14, 16) einen zweiten Fluidpfad ausbilden, und wobei der Reihe nach das erste Weichenelement (14), das vierte Verteilerelement (34), die zweite Trennsäule (24), das dritte Verteilerelement (32), die dritte Trennsäule (30) und das zweite Weichenelement (16) derart in fluider Kommunikation stehen, dass diese in einer dritten Stellung der Weichenelemente (14, 16) einen dritten Fluidpfad ausbilden.
  6. zur Probenvorbereitung bzw. Probenanreicherung, wobei das System die folgenden Komponenten umfasst: einen Injektor (12) zum Zuführen eines Fluids zu einem ersten Weichenelement (14), wobei das erste Weichenelement (14) einen Weichenelementeingang (14a) und wenigstens zwei sich ausschließende Weichenelementausgänge (14b, 14c, 14d) aufweist, ein zweites entsprechendes Weichenelement (16) mit wenigstens zwei sich ausschließenden Weichenelementeingängen (16b, 16c, 16d) und einem Weichenelementausgang (16a), wobei das erste und das zweite Weichenelement Pfadauswahlventile sind und zum Öffnen und Schließen der Weichenelementeingänge (14a, 16b, 16c, 16d) und der Weichenelementausgänge (14b, 14c, 14d, 16a) mit Steuerungsmitteln verbunden sind, ein erstes Verteilerelement (18, 40) mit wenigstens drei Anschlüssen und ein zweites Verteilerelement (20, 40) mit wenigstes drei Anschlüssen, sowie eine erste Trennsäule (22) und eine zweite Trennsäule (24), wobei die Komponenten derart in fluider Kommunikation miteinander stehen, dass durch unterschiedliche Stellungen der Weichenelemente (14, 16), die durch die Steuerungsmittel bewirkt werden können, mindestens zwei unterschiedliche Fluidpfade in dem System ausgebildet werden können, wobei das erste Verteilerelement (40) und das zweite Verteilerelement jeweils vier Anschlüsse aufweisen und das System ferner eine dritte Trennsäule umfasst, wobei der Reihe nach das erste Weichenelement (14), das erste Verteilerelement (40), die erste Trennsäule (22), das zweite Verteilerelement (42) und das zweite Weichenelement (16) derart in fluider Kommunikation stehen, dass diese in einer ersten Stellung der Weichenelemente (14, 16) einen ersten Fluidpfad ausbilden, wobei der Reihe nach das erste Weichenelement (14), das zweite Verteilerelement (42), die erste Trennsäule (22), das erste Verteilerelement (40), die zweite Trennsäule (24) und das zweite Weichenelement (16) derart in fluider Kommunikation stehen, dass diese in einer zweiten Stellung der Weichenelemente (14, 16) einen zweiten Fluidpfad ausbilden, und wobei der Reihe nach das erste Weichenelement (14), das zweite Verteilerelement (42), die erste Trennsäule (22), das erste Verteilerelement (40), die dritte Trennsäule (30) und das zweite Weichenelement (16) derart in fluider Kommunikation stehen, dass diese in einer dritten Stellung der Weichenelemente (14, 16) einen dritten Fluidpfad ausbilden
  7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das System ferner eine Gradientenpumpe aufweist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das System ferner einen Detektor (26) aufweist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei den Verteilerelementen (18, 20, 32, 34) um T-Stücke handelt.
  10. System nach Anspruch 6, wobei es sich bei den Verteilerelementen (40, 42) um Kreuzverbinder handelt.
  11. Verfahren zur Probenvorbereitung bzw. Probenanreicherung mittels der Backflush-Methode, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Systems gemäß Anspruch 1 in der ersten Stellung der Weichenelemente (14, 16), Fördern eines Fluids entlang des ersten Fluidpfades, Umschalten der Weichenelemente (14, 16) in die zweite Stellung der Weichenelemente (14, 16) und Fördern eines Fluids entlang des zweiten Fluidpfads.
DE102005025440.3A 2005-06-02 2005-06-02 System und Verfahren zur Probenvorbereitung Active DE102005025440B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025440.3A DE102005025440B4 (de) 2005-06-02 2005-06-02 System und Verfahren zur Probenvorbereitung
PCT/EP2006/005283 WO2006128717A1 (en) 2005-06-02 2006-06-02 Device and method for sample preparation
US11/915,783 US7958774B2 (en) 2005-06-02 2006-06-02 Device and method for sample preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025440.3A DE102005025440B4 (de) 2005-06-02 2005-06-02 System und Verfahren zur Probenvorbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025440A1 DE102005025440A1 (de) 2006-12-07
DE102005025440B4 true DE102005025440B4 (de) 2018-04-05

Family

ID=36996102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025440.3A Active DE102005025440B4 (de) 2005-06-02 2005-06-02 System und Verfahren zur Probenvorbereitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7958774B2 (de)
DE (1) DE102005025440B4 (de)
WO (1) WO2006128717A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108845055A (zh) * 2018-08-01 2018-11-20 中石化(洛阳)科技有限公司 一种用于测定柴油烃组成和脂肪酸甲酯含量的液相色谱仪及其测定方法与应用

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2370193B1 (de) * 2008-12-04 2012-11-14 Vrije Universiteit Brussel Chromatographische trennungsvorrichtung mit variabler länge und einem verfahren zu deren verwendung
DE102010036770A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Joint Analytical Systems Gmbh Anordnung zur Probenaufbereitung und Analyse von Pestiziden
US8591630B2 (en) * 2010-10-06 2013-11-26 Aviv Amirav Fast gas chromatograph method and device for analyzing a sample
DE102011109764A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Daimler Ag Nockenelement für eine Ventiltriebvorrichtung
US20160061787A1 (en) * 2013-04-08 2016-03-03 The General Hospital Corporation Automated analysis systems
US11940422B2 (en) * 2015-07-12 2024-03-26 Pharmafluidics Nv Microfluidic device
US11226274B2 (en) 2016-02-12 2022-01-18 Dionex Corporation Method of analyzing using analyte concentrator system having eluent generation module

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206968A (en) 1961-03-10 1965-09-21 Leggoe Gas chromatography
US5071547A (en) 1990-03-23 1991-12-10 Separations Technology, Inc. Column chromatographic column apparatus with switching capability
US5958227A (en) 1997-07-15 1999-09-28 Tosoh Corporation Liquid chromatograph apparatus with a switching valve
US6415670B1 (en) 1999-03-26 2002-07-09 Yamazen Corporation Injection apparatus
US6641783B1 (en) 1999-02-08 2003-11-04 Charles Pidgeon Chromatographic systems with pre-detector eluent switching

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU905785A1 (ru) * 1980-10-10 1982-02-15 Московское Специальное Конструкторское Бюро Научно-Производственного Объединения "Нефтехимавтоматика" Хроматограф
US5968227A (en) * 1997-11-13 1999-10-19 Bethlehem Steel Corporation System and method for minimizing slag carryover during the tapping of a BOF converter in the production of steel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206968A (en) 1961-03-10 1965-09-21 Leggoe Gas chromatography
US5071547A (en) 1990-03-23 1991-12-10 Separations Technology, Inc. Column chromatographic column apparatus with switching capability
US5958227A (en) 1997-07-15 1999-09-28 Tosoh Corporation Liquid chromatograph apparatus with a switching valve
US6641783B1 (en) 1999-02-08 2003-11-04 Charles Pidgeon Chromatographic systems with pre-detector eluent switching
US6415670B1 (en) 1999-03-26 2002-07-09 Yamazen Corporation Injection apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108845055A (zh) * 2018-08-01 2018-11-20 中石化(洛阳)科技有限公司 一种用于测定柴油烃组成和脂肪酸甲酯含量的液相色谱仪及其测定方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006128717A1 (en) 2006-12-07
US20080236256A1 (en) 2008-10-02
DE102005025440A1 (de) 2006-12-07
US7958774B2 (en) 2011-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025440B4 (de) System und Verfahren zur Probenvorbereitung
EP2110663B1 (de) Zwischen eindimensionalen und zweidimensionalen Betriebsarten umschaltbarer GC-MS-Analysator
DE112005001674B4 (de) Fluidmischanordnung und chromatographisches System
DE102017101427A1 (de) Mehrdimensionales Chromatographiesystem zur Analyse multipler Probenkomponenten
DE112005002632T5 (de) Flüssigchromatograph
DE3513623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines mikrobestandteils
DE2806123C2 (de) Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen
DE1811860A1 (de) Gasflussumschalter
CH539850A (de) Verfahren und Einrichtung zur beschleunigten chromatographischen Analyse von durch Aufspaltung von Eiweisstoffen entstandenen Gemischen
EP2356442B1 (de) Verfahren und anordnung zur gaschromatographischen analyse eines gasgemischs
EP2210087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopenverhältnisanalyse
WO1989003990A1 (en) Device and procedure for metering samples in gas chromatography
DE2840612A1 (de) Umschalteinrichtung mit einem verzweigungsstueck zwischen zwei gaschromatographischen trennsaeulen
DE10151646B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen
DE60200516T2 (de) Mehrwegschaltventil für ein Flüssigkeitsströmungssystem
EP2667188B1 (de) Trennsäulenofen
EP2364441B1 (de) Gas chromatograph mit steuerbarer umschalteinrichtung
DE102018114150A1 (de) Mehrdimensional betreibbares Probentrenngerät mit gemeinsamem Fluidantrieb
DE2206004B2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen dosierten Entnahme von Fluiden aus einer Vielzahl verschiedener Fluidproben
DE102019123377A1 (de) Verfahren und System für die Chromatografie
DE3002996A1 (de) Vorrichtung zur plasmadirektinjektion mit automatischer anreicherungs- und waschphase fuer die quantitative hochleistungsfluessigkeitschromatographie
DE1202536B (de) Schieberventil fuer gaschromatographische Anordnungen
DE2459945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gaschromatographischen analyse
DE102022206902A1 (de) Steuerungsverfahren für Ionenaustauschchromatographen sowie Ionenaustauschchromatograph
DE2014459C3 (de) Vorrichtung zum Analysieren von organischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: CORINNA VOSSIUS IP GROUP PATENT- UND RECHTSANW, DE

Representative=s name: WINKLER IP, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KUEHR, VERA, DIPL.-BIOL., DE

Representative=s name: FORRESTERS SKYGARDEN, DE

Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE

Representative=s name: WEISS, ADILKA, DIPL.-BIOL., DE

Representative=s name: WINKLER IP, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KUEHR, VERA, DIPL.-BIOL., DE

Representative=s name: FORRESTERS SKYGARDEN, DE

Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE

Representative=s name: WEISS, ADILKA, DIPL.-BIOL., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE

Representative=s name: KUEHR, VERA, DIPL.-BIOL., DE

Representative=s name: WEISS, ADILKA, DIPL.-BIOL., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE

Representative=s name: KUEHR, VERA, DIPL.-BIOL., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FORRESTERS IP LLP, DE