DE102005024294A1 - Irreversibel deformierbare Kopfstütze - Google Patents

Irreversibel deformierbare Kopfstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102005024294A1
DE102005024294A1 DE102005024294A DE102005024294A DE102005024294A1 DE 102005024294 A1 DE102005024294 A1 DE 102005024294A1 DE 102005024294 A DE102005024294 A DE 102005024294A DE 102005024294 A DE102005024294 A DE 102005024294A DE 102005024294 A1 DE102005024294 A1 DE 102005024294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
deformation
density
head
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005024294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005024294B4 (de
Inventor
Mirko Junge
Markus Jungmichel
Holger Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37311202&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005024294(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005024294A priority Critical patent/DE102005024294B4/de
Publication of DE102005024294A1 publication Critical patent/DE102005024294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005024294B4 publication Critical patent/DE102005024294B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/055Padded or energy-absorbing fittings, e.g. seat belt anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, die in geeigneter Weise an der Rückenlehne angeordnet ist und im Wesentlichen einen Kopfstützengrundkörper aufweist und die im Fall eines Front- oder Heckaufpralls auf das Fahrzeug relativ zur Rückenlehne feststehend (konventionelle Kopfstütze) oder in Richtung des Fahrzeuginsassen unverzüglich verlagerbar ist (aktive Kopfstütze). DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass der Kopfstützengrundkörper zur Vermeidung unfallbedingter Verletzungen der Halswirbelsäule sowie des Rückenmarkes und der heraustretenden Nerven eines Sitzbenutzers im Falle des Front- oder Heckaufpralls, insbesondere gegen ein Halswirbelsäulensyndrom beziehungsweise Schleudertrauma des Fahrzeuginsassen, aus einem deformierbaren Material ausgebildet ist, welches zumindest kurzzeitig eine Speicherung der auf den Kopfstützengrundkörper wirkenden Energie ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Durch die in Fahrzeugsitze integrierbare Kopfstütze wird versucht, eine "Hyperextension" (Überstreckung) des Halses, die auch als Halswirbelsäulen(HWS)"Distorsion" bezeichnet wird, zu verhindern. Zu einer solchen Bewegung kommt es relativ häufig bei einem so genannten Heckaufprall. Ein Fahrzeug fährt auf ein deutlich langsamer fahrendes oder stehendes Auto auf. Prozentual seltener kommt es beim so genannten Front-Crash zur HWS"Distorsion". Da der Frontal-Crash jedoch wesentlich häufiger im Realunfallgeschehen vorkommt als ein Heckaufprall, rekrutiert sich auch aus dieser Unfallart dennoch ein signifikanter Anteil der HWS-Distorsionen.
  • Gründe für die zumeist schwerwiegenden Verletzungen sind in der Anatomie der Halswirbelsäule zu suchen. Die Halswirbelsäule an sich ist nicht stabil, das heißt, ohne die die Knochenstützenden Bänder und vor allem Muskeln (unter anderem die so genannte autochtone Muskulatur) kann der Hals das Gewicht des Kopfes nicht tragen. Durch Anspannen der Halsmuskulatur kann der Kopf über einen sehr großen Belastungsbereich fixiert werden. Die Kraft, die ein Muskel aufbringen kann, richtet sich zum einen nach seinem Ansatzpunkt und vor allem nach dem effektiven Muskelquerschnitt. Aus diesem Grunde finden sich HWS-Distorsionen bei Männern seltener als bei Frauen und besonders häufig bei dünnen/zierlichen Frauen, hier ist das Verhältnis von Halsdurchmesser zum Kopfgewicht besonders ungünstig.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die für die HWS-Distorsion verletzungsverursachende Bewegung im Rebound besteht, also in der peitschenartigen Bewegung (Hyperflexion) aus der Kopfstütze nach vorne.
  • Zur Reduzierung des Rebounds werden bekannte crash-aktive Kopfstützen zur Verbesserung der Insassensicherheit bei Autounfällen eingesetzt. Während bei konventionellen Kopfstützen das Verletzungsrisiko bei einem Heckcrash selbst bei niedrigen Aufprallgeschwindigkeiten höher ist, kann durch die Verwendung der crash-aktiven Kopfstütze das Risiko des Peitschenschlageffekts und somit einer nachhaltigen Halswirbelsäulenverletzung sowie insbesondere das Risiko des häufig auftretenden Schleudertraumas – eine Überdehnung und Überlastung der Halswirbelsäule und der Haltemuskulatur – drastisch reduziert werden.
  • Eine crash-aktive Kopfstütze ist derart konzipiert, dass im normalen Fahrbetrieb der Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze im Vergleich zu konventionellen Kopfstützen relativ groß ist und im Crashfall entsprechend verkleinert wird. Dadurch ist im Normalbetrieb stets ein Maximum an Komfort (Kopffreiheit) gewährleistet und nur im Crahfall kommt die aktive Kopfstütze zum wirksamen Einsatz. Im Falle des Heck-Crashs muss somit der Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze jedoch möglichst gering sein, da dieses Abstandsmaß das Verletzungsrisiko im Halswirbelsäulenbereich maßgeblich beeinflusst.
  • Zur Vermeidung der Verletzungen im Halswirbelbereich von Personen sind verschiedene Lösungen aus der Patentliteratur wie die EP 0 825 061 A2 , die DE 198 00 078 und die DE 198 50 758 sowie die DE 102 60 582 mit aktiven Kopfstützen bekannt.
  • Grundsätzlich soll also bei allen bekannten Lösungen (aktive oder konventionelle Kopfstützen) der Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze möglichst gering sein, jedoch ist stets noch ein technisch- und komfortbedingter verbleibender Abstand gegeben, so dass negative Folgen im Crashfall nicht vollständig vermieden werden können.
  • Ausgehend von diesen Vorüberlegungen spielt unabhängig von der Lösung des Problems mit konventionellen Kopfstützen oder aktiven Kopfstützen-Systemen der Aufbau der Kopfstütze selbst ebenfalls eine maßgebliche Rolle bei der erwünschten Schutzwirkung, insbesondere bei der Vermeidung von Halswirbelsäulenverletzungen sowie dem Risiko eines auftretenden Schleudertraumas.
  • Ein intelligenter Aufbau der Kopfstütze selbst würde bei konventionellen Kopfstützen aber auch bei mit aktiven Auslösesystemen versehenen Kopfstützen an Fahrzeugsitzen das Risiko von Verletzungen bereits in einem wesentlichen Maß reduzieren. Gegebenenfalls sind sogar teure aktive Kopfstützen-Systeme verzichtbar, wenn bereits die Kopfstütze selber ausreichende Schutzwirkung bietet.
  • Durch die Forschung an den aktiven Kopfstützen-Systemen wurde die Entwicklung an der strukturellen Ausbildung der Kopfstützen selbst vernachlässigt. Ausgehend von diesem Stand der Technik setzt die Erfindung an dieser Stelle an und versucht die Ausbildung der Kopfstütze selbst zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Lösungen für den Aufbau von Kopfstützen anzubieten, bei denen eine Verringerung von Kopf- und/oder HWS-Verletzungen erwartet werden kann und die für konventionelle und aktive Kopfstützensysteme gleichermaßen einsetzbar ist.
  • Dadurch, dass ein Kopfstützengrundkörper zur Vermeidung unfallbedingter Verletzungen der Halswirbelsäule eines Sitzbenutzers im Falle des Front- oder Heckaufpralls insbesondere gegen ein Halswirbelsäulensyndrom beziehungsweise Schleudertrauma des Fahrzeuginsassen aus einem irreversibel deformierbaren Material ausgebildet ist, wird sichergestellt, dass eine zeitliche Verlängerung des Eintauchens in die Kopfstütze bei gleichzeitigem Energieabbau zu einer Verringerung der Hyperflexion (peitschenartige Bewegung) erreichbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß wird der Kopfstützengrundkörper so ausgebildet, dass die Dichte des Materials in Wirkrichtung des auf die Kopfstütze aufprallenden Kopfes des Fahrzeuginsassen konstant ist oder zunimmt.
  • Bei konstanter Ausbildung der Dichte in Richtung der Eindringtiefe des Kopfes hängt die benötigte Kraft zur Deformation des Kopfstützengrundkörpers nur von der Eindringtiefe selbst ab.
  • Bei zunehmender Dichte hängt die benötigte Kraft von dem Anstieg der Dichte und der Eindringtiefe des Kopfes in den Kopfstützengrundkörper ab. Der Anstieg der Dichte führt also dazu, dass die benötigte Kraft zur Deformation des Materials der Kopfstütze mit größer werdender Eindringtiefe des Kopfes zunimmt.
  • Je nach Größe der einwirkenden Kraft tritt somit eine Verformung der Kopfstütze auf, die zu einer Aufnahme der eingeleiteten Energie in der Kopfstütze führt, so dass dem Fahrzeuginsassen, der durch die Trägheit des Körpers, insbesondere des Kopfes, auf die Kopfstütze prallt, Energie entzogen wird. In bisherigen Kopfstützen wird durch die Reversibilität der Kopfstütze nahezu die gesamte Verformungsenergie des Kopfstützengrundkörpers nach dem kraftabhängigen Eindringen des Kopfes in den Kopfstützengrundkörper wieder abgegeben, so dass die verletzungsverursachende Bewegung, also der peitschenartige Bewegungseffekt des Kopfes (Rebound) aus der Kopfstütze nach vom, noch unterstützt wird.
  • Die erfindungsgemäße Kopfstütze wird in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung materialseitig so ausgelegt, dass die benötigte Kraft zur Deformation der Kopfstütze mit größer werdender Eindringtiefe und aufgrund der Dichte beziehungsweise alternativ der ansteigenden, erfindungsgemäß auch überproportional ansteigenden Dichte in Richtung der Eindringtiefe des Kopfes zunimmt.
  • Dies hat den Vorteil, dass die benötigte Kraft in den Fällen mit geringer Unfallschwere dazu führt, dass eine größere Eindringtiefe des Kopfes in den Kopfstützengrundkörper, also eine sanfte Behandlung des Kopfes erreicht wird, während bei schweren Unfällen der überproportionale Anstieg der Dichte des Kopfstützengrundkörpers nur noch eine geringe Eindringtiefe zulässt, so dass ein Durchschlagen durch die Kopfstütze beziehungsweise durch den Kopfstützengrundkörper verhindert wird.
  • Das Material beziehungsweise der Aufbau des Kopfstützengrundkörpers soll somit einen Dichtegradienten aufweisen, der für eine vorgebbare, auf die Kopfstütze wirkende Maximalkraft eine Deformation der Kopfstütze ohne Erreichen ihrer Rigidität ermöglicht.
  • Um zumindest kurzzeitig eine Speicherung der auf den Kopfstützengrundkörper wirkenden Energie zu ermöglichen, ist ein reversibles Material einsetzbar, welches einen Dichtegradienten aufweist, der für eine vorgebbare, auf die Kopfstütze wirkende Maximalkraft eine zumindest teilweise bis nahezu vollständige reversible Deformation der Kopfstütze unter zumindest zeitweiser Speicherung von Energie bei vollständiger reversibler Deformation jedoch ohne Erreichen ihrer Rigidität ermöglicht. Der Dichtegradient kann dabei in Richtung der Eindringtiefe konstant ansteigend oder überproportional ansteigend ausgebildet sein.
  • Um eine Speicherung von Energie im Kopfstützengrundkörper zu gewährleisten, besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Material irreversibel auszubilden, wobei das Material auch hier einen Dichtegradienten aufweist, der für eine vorgebbare auf die Kopfstütze wirkende Maximalkraft eine teilweise bis nahezu vollständige irreversible Deformation der Kopfstütze unter dauerhafter Speicherung von Energie bei vollständiger reversibler Deformation jedoch ohne Erreichen ihrer Rigidität ermöglicht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist eine äußere Schicht der Kopfstütze der Bereich mit der geringsten Dichte, so dass bei einem ersten Kontakt des Kopfes des Fahrzeuginsassen mit der Kopfstütze durch die geringe Dichte eine vergrößerte Anlagefläche/Kontaktfläche zwischen Kopf und Kopfstütze entsteht und eine Verformung bei geringer Eindringtiefe bereits im äußeren Bereich der Kopfstütze ausbildbar ist, so dass eine bessere Krafteinleitung in die Kopfstütze bewirkbar ist.
  • Auch für die äußere Schicht der Kopfstütze beziehungsweise des Kopfstützengrundkörpers ist selbstverständlich die Ausbildung von reversiblen Materialien mit vorgebbarer Dichte mit der Fähigkeit, zumindest zeitweise Energie zu speichern, neben der Ausführung mit irreversiblen Materialien, die dauerhaft Energie speichern, bei ebenfalls vorgebbaren Dichtegradienten möglich.
  • Zusätzlich zu der Abhängigkeit der Eindringtiefe, die über vorgebbare Dichten des Materials beeinflussbar ist, soll die benötigte Kraft zur reversiblen Deformation unter zumindest zeitweiser Speicherung von Energie oder zur irreversiblen Deformation unter dauerhafter Speicherung von Energie des Materials auch in Abhängigkeit von der strukturellen Ausbildung des Kopfstützengrundkörpers beeinflussbar sein. Diese Eigenschaften von Dichte und Struktur dienen gemeinsam dazu, je nach ausgewähltem Material die wirkenden Kräfte in Abhängigkeit der Eindringtiefe in die Kopfstütze zu beeinflussen.
  • So ist beispielsweise ausführbar, dass der Kopfstützengrundkörper aus einem bestimmten Material mit nach in Eindringrichtung konstanter, zunehmender Dichte oder überproportional zunehmender Dichte ausgeführt wird, so dass die Deformierbarkeit in Abhängigkeit der Dichte des Kopfstützenmaterials von vorne nach hinten konstant ist beziehungsweise nur von der Eindringtiefe abhängt oder die Deformierbarkeit in Abhängigkeit der Dichte immer geringer, gegebenenfalls überproportional geringer wird.
  • Zusätzlich kann jedoch in einem bestimmten Bereich oder im gesamten Bereich des Kopfstützengrundkörpers die Struktur des Kopfstützengrundkörpers verändert werden. So sind zum Beispiel Lufteinschlüsse innerhalb des Kopfstützengrundkörpers in wabenförmigen oder zylindrischen Einschlüssen als strukturelle Veränderung innerhalb des Kopfstützengrundkörpers möglich.
  • Diese strukturelle Veränderung des Kopfstützengrundkörpers ist sowohl bei reversiblen als auch bei irreversiblen Materialien zur Ausbildung des Kopfstützengrundkörpers möglich.
  • Als Materialien des Kopfstützengrundkörpers kommt Kunststoff, insbesondere Polystyrol oder ein Polymerschaum in Frage, wobei auch metallische Materialien, wie insbesondere Aluminium als Leichtmetallwerkstoff einsetzbar sind.
  • Gerade wabenförmige Aluminiumstrukturen bieten sich zur Ausbildung des Kopfstützengrundkörpers an, da hier ein Leichtmetallwerkstoff mit guten Deformationseigenschaften bei geringem Gewicht aber entsprechender Stabilität mit den geforderten Materialeigenschaften zur Verfügung steht.
  • Schließlich bietet sich gegebenenfalls zur strukturellen Ausbildung des Kopfstützengrundkörpers beziehungsweise zur Realisierung des ansteigenden Dichtegradienten innerhalb des Materials des Kopfstützengrundkörpers an, dass die Kopfstütze in einzelne Materialschichten aufgebaut ist, so dass jede einzelne Schicht in Eindringrichtung des Kopfes vorgebbare Dichten beziehungsweise Strukturen aufweist.
  • Auch der schichtenartige Aufbau des Kopfstützengrundkörpers kann sowohl bei reversiblen Materialien mit zumindest zeitweiser Speichermöglichkeit von Energie oder irreversiblen Materialien mit dauerhafter Speicherung von Energie im Kopfstützengrundkörper ausgeführt werden.
  • Die Ausbildung einer Kopfstütze beziehungsweise eines Kopfstützengrundkörpers aus einem zumindest zeitweise Energie speichernden reversiblen Material oder einem dauerhaft Energie speichernden irreversiblen Material verringert die hohe Elastizität und Plastizität bisher bekannter Kopfstützen und führt nach dem Eintauchen des Kopfes des Fahrzeuginsassen in die Kopfstütze zu einer Reduzierung der Herausbeschleunigung des Kopfes mit konsekutiver Hyperflexion. Die Verletzungen der Insassen bei einem Front beziehungsweise Heck-Crash werden somit zumindest reduziert beziehungsweise sogar vollständig vermieden.

Claims (11)

  1. Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, die in geeigneter Weise an der Rückenlehne angeordnet ist und im Wesentlichen einen Kopfstützengrundkörper aufweist und die im Fall eines Front- oder Heckaufpralls auf das Kraftfahrzeug relativ zur Rückenlehne feststehend (konventionelle Kopfstütze) oder in Richtung des Fahrzeuginsassen unverzüglich verlagerbar ist (aktive Kopfstütze), dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfstützengrundkörper zur Vermeidung unfallbedingter Verletzungen der Halswirbelsäule eines Sitzbenutzers im Falle des Front- oder Heckaufpralls, insbesondere gegen ein Halswirbelsäulensyndrom beziehungsweise Schleudertrauma des Fahrzeuginsassen aus einem deformierbaren Material ausgebildet ist, welches zumindest kurzzeitig eine Speicherung der auf den Kopfstützengrundkörper wirkenden Energie ermöglicht.
  2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benötigte Kraft zur Deformation des Materials des Kopfstützengrundkörpers der Kopfstütze von einer Eindringtiefe und der Dichte des Materials (Dichtegradient) abhängt.
  3. Kopfstütze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die benötigte Kraft zur Deformation des Materials des Kopfstützengrundkörpers der Kopfstütze mit größer werdender Eindringtiefe und aufgrund der Anstiegs der Dichte mit größer werdender Eindringtiefe des Materials (Dichtegradient) zunimmt.
  4. Kopfstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die benötigte Kraft zur Deformation des Materials des Kopfstützengrundkörpers der Kopfstütze mit größer werdender Eindringtiefe und aufgrund des Anstiegs der Dichte des Materials (Dichtegradient) überproportional zunimmt.
  5. Kopfstütze nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material reversibel ist und einen Dichtegradienten aufweist, der für eine vorgebbare auf die Kopfstütze wirkende Maximalkraft eine zumindest teilweise bis nahezu vollständige reversible Deformation der Kopfstütze unter zumindest zeitweiser Speicherung von Energie bei vollständiger reversibler Deformation jedoch ohne Erreichen ihrer Rigidität ermöglicht.
  6. Kopfstütze nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material irreversibel ist und einen Dichtegradienten aufweist, der für eine vorgebbare auf die Kopfstütze wirkende Maximalkraft eine teilweise bis nahezu vollständige irreversible Deformation der Kopfstütze unter dauerhafter Speicherung von Energie bei vollständiger reversibler Deformation jedoch ohne Erreichen ihrer Rigidität ermöglicht.
  7. Kopfstütze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schicht der Kopfstütze die geringste Dichte aufweist und bei einem Kontakt mit dem Kopf des Fahrzeuginsassen eine vergrößerte Anlagefläche/Kontaktfläche zwischen Kopf und Kopfstütze durch reversible Deformation mit zumindest zeitweiser Speicherung von Energie oder irreversibler Deformation mit dauerhafter Speicherung der Energie mindestens der oberen Schicht ausbildbar ist, so dass eine bessere Krafteinleitung in die Kopfstütze bewirkbar ist.
  8. Kopfstütze nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die benötigte Kraft zur Deformation des Materials in Abhängigkeit von der Eindringtiefe durch strukturelle Ausbildung des Kopfstützengrundkörpers beeinflussbar ist.
  9. Kopfstütze nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfstützengrundkörper in Eindringrichtung des Kopfes des Insassen schichtenartig ausgebildet ist, wobei die einzelnen Materialschichten jeweils eine vorgebbare Dichte gemäß Anspruch 2 bis 4 und eine vorgebbare Struktur aufweisen.
  10. Kopfstütze nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kopfstützengrundkörpers ein Kunststoff, insbesondere ein Polystyrol oder ein Polymerschaum ist.
  11. Kopfstütze nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kopfstützengrundkörpers metallisch, insbesondere Aluminium ist.
DE102005024294A 2005-05-19 2005-05-19 Irreversibel deformierbare Kopfstütze Expired - Fee Related DE102005024294B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024294A DE102005024294B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Irreversibel deformierbare Kopfstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024294A DE102005024294B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Irreversibel deformierbare Kopfstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005024294A1 true DE102005024294A1 (de) 2006-11-23
DE102005024294B4 DE102005024294B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=37311202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005024294A Expired - Fee Related DE102005024294B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Irreversibel deformierbare Kopfstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005024294B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029617A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz einschließlich einer Energieabsorptionsvorrichtung
DE102010001908A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 C. Rob. Hammerstein GmbH & Co. KG, 42699 Gundkörper einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE102018203735A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69106094T2 (de) * 1990-09-19 1995-05-24 Cesa Kopfstütze, insbesondere für Fahrzeugsitze.
EP0825061A2 (de) * 1996-08-16 1998-02-25 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE19800078A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19840728A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-16 Brocke Kg I B S Kopfstütze und Verfahren zu deren Herstellung
DE19850758A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Volkswagen Ag Kopfstützenanordnung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE19912578A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Energieabsorbierendes Schaumstoffteil
DE10260582B3 (de) * 2002-12-21 2004-06-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Crashaktive Kopfstütze

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69106094T2 (de) * 1990-09-19 1995-05-24 Cesa Kopfstütze, insbesondere für Fahrzeugsitze.
EP0825061A2 (de) * 1996-08-16 1998-02-25 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE19800078A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE19840728A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-16 Brocke Kg I B S Kopfstütze und Verfahren zu deren Herstellung
DE19850758A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Volkswagen Ag Kopfstützenanordnung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE19912578A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Energieabsorbierendes Schaumstoffteil
DE10260582B3 (de) * 2002-12-21 2004-06-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Crashaktive Kopfstütze

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029617A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz einschließlich einer Energieabsorptionsvorrichtung
DE102008029617B4 (de) * 2008-06-23 2013-05-23 Lear Corp. Fahrzeugsitzanordnung mit einer Energieabsorptionsvorrichtung
DE102010001908A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 C. Rob. Hammerstein GmbH & Co. KG, 42699 Gundkörper einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
US8752894B2 (en) 2010-02-12 2014-06-17 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Base body of a headrest of a vehicle seat
DE102010001908B4 (de) 2010-02-12 2022-01-05 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Grundkörper einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE102018203735A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
WO2019174987A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kopfstütze eines fahrzeugsitzes
US11511655B2 (en) 2018-03-13 2022-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Head restraint of a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005024294B4 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896291B1 (de) Whiplash optimierte kopfstütze
EP1077155B1 (de) Fahrzeugsitz-Rückenlehne mit integrierter Schutzeinrichtung und Verfahren zur Vorbeugung unfallbedingter Verletzungen
DE2413684C2 (de) Sicherheitssitz für ein Kraftfahrzeug
EP2014516B1 (de) Vorbau eines Kraftfahrzeugs
DE10261324B4 (de) Anti-Durchrutsch-Sitz für ein Auto
DE102010054651A1 (de) Kopfstütze zum Schutz der Halswirbelsäule
WO2005025945A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum insassenschutz in einem fahrzeug
DE102010001908A1 (de) Gundkörper einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
EP1112891B1 (de) Fahrzeugsitz
DE69827506T2 (de) Fahrzeugsitz
DE102005041079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug bei einem Seitenaufprall
DE10321199B4 (de) Sitzanordnung
DE102018220078A1 (de) Mittelairbagsystem für Fahrzeuge
DE69923295T2 (de) Fahrzeugsitz
DE102011122384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
EP3141436B1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem stehplatz für einen stehenden fahrer und/oder einen stehenden fahrgast
DE102005024294B4 (de) Irreversibel deformierbare Kopfstütze
DE102008025135A1 (de) Sitzanordnung
EP1477359A1 (de) Rückenlehne
DE10029221A1 (de) Fahrzeugsitz-Rückenlehne mit integrierter Schutzeinrichtung gegen unfallbedingte Verletzungen
DE102007023902A1 (de) Seitencrash verbessernde Sitzbefestigung
DE10059842B4 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne, für ein Fahrzeug
EP0943490B1 (de) Fahrzeugsitz
EP1095816B1 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
EP1559647B1 (de) Sitz, insbesondere Fluggastsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120126

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20140305

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202

R028 Decision that opposition inadmissible now final