DE102005023972B4 - Microscope lens and microscope - Google Patents

Microscope lens and microscope Download PDF

Info

Publication number
DE102005023972B4
DE102005023972B4 DE200510023972 DE102005023972A DE102005023972B4 DE 102005023972 B4 DE102005023972 B4 DE 102005023972B4 DE 200510023972 DE200510023972 DE 200510023972 DE 102005023972 A DE102005023972 A DE 102005023972A DE 102005023972 B4 DE102005023972 B4 DE 102005023972B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
microscope objective
lens
sleeve
objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510023972
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005023972A1 (en
Inventor
Andreas Boldt
Wolfgang Sulik
Ingo Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE200510023972 priority Critical patent/DE102005023972B4/en
Priority to PCT/EP2006/062398 priority patent/WO2006122959A1/en
Publication of DE102005023972A1 publication Critical patent/DE102005023972A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023972B4 publication Critical patent/DE102005023972B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Mikroskopobjektiv mit einer Objektivhülse (17; 2, 3), mehreren Linsen (7, 8) und einer Anbauschnittstelle (14), wobei die Linsen (7, 8) in der Objektivhülse (17; 2, 3) angeordnet sind und eine gemeinsame optische Achse aufweisen und wobei das Mikroskopobjektiv (1) mit der Anbauschnittstelle (14) an einem Mikroskop anbaubar und dadurch die Anbauschnittstelle (14) an dem Mikroskop fixierbar ist, gekennzeichnet durch ein Drehmittel (16), mit welchem das ganze Objektiv mit der Objektivhülse (17; 2, 3) in einem am Mikroskop mittels der Anbauschnittstelle (14) angebauten Zustand des Mikroskopobjektivs (1) um die optische Achse (18) verdrehbar ist, und dabei die von ihr gehaltenen Linsen (7, 8) bei Drehung mitdreht.microscope objective with a lens sleeve (17, 2, 3), a plurality of lenses (7, 8) and a mounting interface (14), wherein the lenses (7, 8) in the lens sleeve (17, 2, 3) are arranged and a common optical axis, and wherein the microscope objective (1) with the mounting interface (14) can be attached to a microscope and thereby the attachment interface (14) can be fixed to the microscope is characterized by a turning means (16), with which the whole Lens with the lens sleeve (17, 2, 3) in a microscope by means of the mounting interface (14) attached state of the microscope objective (1) to the optical Axis (18) is rotatable, and thereby held by her lenses (7, 8) rotates with rotation.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mikroskopobjektiv mit einer Objektivhülse, mehreren Linsen und einer Anbauschnittstelle. Die Linsen sind in der Objektivhülse aufgenommen. Die in der Objektivhülse aufgenommen Linsen weisen eine optische Achse auf. Das Mikroskopobjektiv ist mit der Anbauschnittstelle an einem Mikroskop anbaubar.The The present invention relates to a microscope objective having a lens sleeve, a plurality Lenses and a mounting interface. The lenses are housed in the lens barrel. The in the lens sleeve Lenses have an optical axis. The microscope objective can be mounted on a microscope with the attachment interface.

Mikroskopobjektive der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zur Fertigung von Mikroskopobjektiven werden die einzelnen, in Fassungsringen gefassten Linsen in die Objektivhülse eingebracht und hierbei verpasst, wodurch sie zueinander zentriert und auf einen vorgebbaren bzw. gewünschten Abstand gebracht werden können. Unter Verpassen ist insbesondere zu verstehen, dass die äußere Zylinderfläche eines Fassungsrings und die innere Zylinderfläche der Objektivhülse passgenau bearbeitet wird, um eine optische Langzeitstabilität des gesamten Objektivs zu garantieren. Die passgenaue Bearbeitung kann sich hierbei in einem Genauigkeitsbereich abspielen, welcher in der Größenordnung von ca. 3 bis 5 μm liegt. Dabei werden Linsenfehler durch geeignete Setztechnik auskorrigiert, so dass das Gesamtsystem möglichst geringe Aberrationen aufweist. In der Regel sind Korrekturglieder, beispielsweise in Form eines Schiebeglieds, für das Auskorrigieren des Objektivs vorgesehen.microscope objectives of the type mentioned are known from the prior art. For the production of microscope objectives, the individual, in mounting rings captured lenses inserted into the lens sleeve and this missed, causing them to center each other and to a predeterminable or desired Distance can be brought. By miss is to be understood in particular that the outer cylindrical surface of a Mounting ring and the inner cylindrical surface of the lens sleeve fit is processed to provide long-term optical stability throughout Lens to guarantee. The precise machining can be here play in an accuracy range which is of the order of magnitude from about 3 to 5 microns lies. In this case, lens defects are corrected by suitable setting technique, so that the overall system as possible has low aberrations. As a rule, correction elements, for example, in the form of a sliding member, for the correction of the lens intended.

Es kann jedoch auch vorkommen, dass ein Abbildungsfehler nicht mit Hilfe eines Schiebeglieds korrigiert werden kann. In einem solchen Fall müssen bereits montierte Fassungsringe samt Linsen aus der Objektivhülse entfernt werden. Hierbei kann es erforderlich sein, dass nahezu das gesamte Mikroskopobjektiv wieder zerlegt werden muss. An einer Oberfläche eines geeigneten Fassungsrings kann dann beispielsweise etwas Material entfernt bzw. abgedreht werden, so dass der Abstand der Linse dieses Fassungsrings zu der Linse des benachbarten Fassungsrings verringert wird. Bei Mikroskopobjektiven mit vielen Linsen ist eine Zugänglichkeit aller Linsen bzw. Linsengruppen nicht mehr ohne weiteres gegeben, insbesondere dann, wenn von der Optik-Rechnung enge Toleranzen für die darin enthaltene Optik vorgegeben sind. Insbesondere das Entfernen und Ausrichten bereits verpasster Linsen ist zeitaufwendig und bringt einen großen Ausschuss an optischen Komponenten mit sich.It However, it can also happen that an aberration is not with Help a slider can be corrected. In such a Case already need mounted mounting rings with lenses removed from the lens sleeve become. This may require that almost the entire Microscope lens must be disassembled again. On a surface of a suitable mounting ring can then, for example, some material be removed or turned off so that the distance of the lens this Collar ring reduced to the lens of the adjacent socket ring becomes. With microscope lenses with many lenses is an accessibility no longer given to all lenses or lens groups, especially if from the optics bill tight tolerances for in it contained optics are given. In particular, the removal and alignment Already missed lenses is time consuming and brings a big waste on optical components with it.

Somit ist es bei Mikroskopobjektiven mit höchsten Anforderungen extrem schwierig die Restfehler beim Auskorrigieren zu minimieren. Als Restfehler sind insbesondere die spärische Aberration, der Astigmatismus und das Koma zu nennen. Eine Maßgröße, mit der die Restfehler eines Mikroskopobjektivs quantifizierbar sind, ist der so genannte Strehlwert. Ein Mikroskopobjektiv mit einem Strehlwert von 1 wäre fehlerfrei, der maximal erreichbare Strehlwert ist 1. Daher ist die Montage eines mehrere Linsen aufweisenden Mikroskopobjektivs hoher Qualität ganz besonders zeitaufwendig und mit hohen Produktionskosten verbunden. Hierdurch sind nur kleine Stückzahlen pro Zeiteinheit herstellbar. Die Montage erfordert darüber hinaus in ganz besonderem Maße Geschicklichkeit, Geduld und Erfahrung desjenigen, der das Mikroskopobjektiv montiert.Consequently it is extreme with microscope objectives with highest requirements difficult to minimize the residual errors when correcting. When Residual errors are in particular the spherical aberration, the astigmatism and to call the coma. A measure, with the residual errors of a microscope objective can be quantified, is the so-called Strehlwert. A microscope lens with a Strehlwert of 1 would be error-free, the maximum achievable Strehlwert is 1. Therefore is the mounting of a multi-lens microscope objective high quality whole particularly time consuming and associated with high production costs. As a result, only small quantities producible per unit of time. The installation also requires very special skill, Patience and experience of the one who assembles the microscope objective.

So beschreibt die US 5 856 886 A ein Mikroskopobjektiv mit mehreren fest eingebauten Linsen und zusätzlich einem in dem Objektiv integrierten Modulator, der mittels eines Drehrings innerhalb des Objektivs drehbar ist. In bestimmten Ausgestaltungen des Objektivs werden eine oder mehrere der Linsen mitgedreht. Dies führt zu Verspannungen der Linsen im Objektiv, was die Bildqualität verschlechtert.That's how it describes US 5 856 886 A a microscope objective with a plurality of fixed lenses and in addition a built-in lens modulator, which is rotatable by means of a rotary ring within the lens. In certain embodiments of the lens, one or more of the lenses are rotated. This leads to tension of the lenses in the lens, which degrades the image quality.

Die DE 6 917 028 U offenbart eine Fassung für Mikroskop-Objektive mit einer Füllhülse zur Aufnahme von einzeln gefassten Linsen. Diese sind durch Fenster in der Füllhülse von außen zugänglich und somit einzeln und gegeneinander innerhalb des Objektivs drehbar und justierbar.The DE 6 917 028 U discloses a socket for microscope objectives with a filling sleeve for receiving individually mounted lenses. These are accessible through windows in the filling sleeve from the outside and thus individually and against each other within the lens rotatable and adjustable.

Die US 4 018 505 A offenbart einen Mikroskop-Objektivrevolver mit Verstellmitteln, die durch seitliche Verschiebung eine Justage des Objektivs auf die optischen Achse erlauben.The US Pat. No. 4,018,505 discloses a microscope objective turret with adjusting means, which allow lateral adjustment of the lens on the optical axis.

Die DE 42 37 775 C1 offenbart ein optisches System mit einer Lichtquelle und einem Linsensystem. Die Lichtquelle ist entlang der optischen Achse verschiebbar und somit justierbar.The DE 42 37 775 C1 discloses an optical system having a light source and a lens system. The light source is displaceable along the optical axis and thus adjustable.

Die DE 1 932 681 A beschreibt eine Fassung für optische Systeme, bei denen mindestens zwei Systemteile innerhalb der Fassung axial verschiebbar sind. Dies ist beispielsweise erforderlich für Mikroobjektive, bei denen zwecks Anpassung ihres Korrektionszustandes an Objektdeckgläser unterschiedlicher Dicke mindestens ein Luftabstand veränderbar ist. Die Objektivfassung ist mittels eines Gewindes an einem Objektivtubus anschraubbar.The DE 1 932 681 A describes a socket for optical systems in which at least two system parts are axially displaceable within the socket. This is necessary, for example, for micro-objectives in which at least one air gap can be changed for the purpose of adapting its correction state to object cover glasses of different thickness. The lens mount can be screwed to a lens barrel by means of a thread.

In der DE 198 19 492 A1 wird ein Messgerät zur Vermessung von Strukturen, speziell zur Vermessung deren Lagekoordinaten, offenbart. Es weist sowohl eine Auflicht-Beleuchtungseinrichtung als auch eine Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung auf einer gemeinsamen optischen Achse auf. Ein Objektiv ist zur Fokussierung entlang der optischen Achse verschiebbar und bildet das Substrat auf eine Detektor-Einrichtung ab. Sie liefert ein die Struktur beschreibendes Intensitätsprofil, aus dem die Lagekoordinaten berechnet werden.In the DE 198 19 492 A1 a measuring device for measuring structures, especially for measuring their position coordinates, disclosed. It has both an epi-illumination device and a transmitted-light illumination device on a common optical axis. An objective is displaceable for focusing along the optical axis and images the substrate onto a detector device. It provides an intensity profile describing the structure, from which the position coordinates are calculated.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mikroskopobjektiv, ein Mikroskop und ein Verfahren zum Detektieren eines Objekts der eingangs genannten Art anzugeben und weiterzubilden, mit welchem der Gesamtfehler der optischen Abbildung des Mikroskops weiter reduziert und idealerweise minimiert werden kann.The present invention is therefore the It is an object of the invention to provide and further develop a microscope objective, a microscope and a method for detecting an object of the type mentioned in the introduction, with which the total error of the optical image of the microscope can be further reduced and ideally minimized.

Das erfindungsgemäße Mikroskopobjektiv der eingangs genannten Art löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist ein solches Mikroskopobjektiv durch ein Drehmittel gekennzeichnet, mit welchem die Objektivhülse relativ zur Anbauschnittstelle verdrehbar ist, um die von der Objektivhülse aufgenommenen Linsen in einem am Mikroskop angebauten Zustand des Mikroskopobjektivs um die optische Achse drehen zu können.The Microscope objective according to the invention solves the aforementioned type the above object by the features of the claim 1. Thereafter, such a microscope objective by a rotating means marked, with which the lens sleeve relative to the Anbauschnittstelle is rotatable to the lenses received by the lens barrel in a mounted on the microscope state of the microscope objective to be able to turn the optical axis.

So ist zunächst bei einer CD-Metrologie-Messung, d. h. bei einer Messung der Strukturbreiten bzw. Linienbreiten („Critical Dimension") von Strukturen auf Substraten bemerkt worden, dass bei mehreren Messungen in X- und in Y-Richtung an Linienstrukturen als Objekte die Messwerte unterschiedlich ausfielen. Die Abweichungen waren dabei größer als aufgrund des Gesamt-Messaufbaus erwartet. Speziell ergaben sich vor und nach einer Drehung der Messprobe und damit der jeweiligen Linienstruktur um 90 Grad unterschiedliche Messwerte wobei die gemessenen Profilverläufe von Strukturen bekannter Form asymmetrisch waren. So ergab sich unter Verwendung eines Mikroskopobjektivs eine wesentlich stärkere Asymmetrie der Messwerte als erwartet, obwohl es von einer Interferometerprüfung bei der Herstellung des Mikroskopobjektivs her besser qualifiziert war. Während ein anderes Mikroskopobjektiv im Profil die mit der Drehung der Probe verbundene Symmetrieänderung widerspiegelte, war dieser Einfluss bei dem ersten Mikroskopobjektiv kaum zu sehen. Dem entgegen zeigte die Drehung der Objekte beim ersten Mikroskopobjektiv einen wesentlich stärkeren Effekt.So is first in a CD metrology measurement, d. H. in a measurement of the structure widths or line widths ("Critical Dimension ") of structures been noticed on substrates that in several measurements in X- and in the Y direction on line structures as objects the measured values were different. The deviations were larger than due to the overall measurement setup expected. Specifically, there were before and after a rotation of the measurement sample and thus the respective line structure by 90 degrees different Measurements where the measured profile progressions of structures known Shape were asymmetrical. This resulted in using a microscope objective a much stronger one Asymmetry of the measured values than expected, although it comes from an interferometer at the production of the microscope objective ago was better qualified. While Another microscope lens in profile with the rotation of the Sample related symmetry change This influence was hardly noticeable in the first microscope objective to see. The opposite was shown by the rotation of the objects at the first Microscope lens a much stronger effect.

Erfindungsgemäß ist demgemäß erkannt worden, dass also der verbleibende Gesamtfehler der optischen Abbildung eines Mikroskops insbesondere dadurch reduziert und im Idealfall minimiert werden kann, dass das Mikroskopobjektiv relativ zum Mikroskop drehbar angeordnet ist. Dann ist es nämlich möglich, dass das Mikroskopobjektiv derart gedreht bzw. eingestellt wird, dass der Restfehler des Mikroskopobjektivs sich mit den Restfehlern der anderen optischen Komponenten des Mikroskops weitgehend kompensiert. Andere optische Komponenten des Mikroskops sind beispielsweise eine Kollimatoroptik, ein Kondensor, eine Tubusoptik, eine Zwischenoptik und/oder eine Nachvergrößerungsoptik. Mit anderen Worten: ist das Mikroskopobjektiv in einem am Mikroskop angebauten Zustand mit einem Freiheitsgrad versehen, kann eine Reduzierung des gesamten Abbildungsfehlers des Mikroskops erzielt werden. Die Drehachse kann hierbei die optische Achse einer oder mehrerer Linsen des Mikroskopobjektivs sein. Es könnte jedoch auch die Längsachse der Objektivhülse sei ein, um welche das Mikroskopobjektiv relativ zur Anbauschnittstelle verdreht werden könnte. Im Idealfall sind diese optischen Achsen koaxial zueinander angeordnet und stimmen mit der optischen Achse des Mikroskopobjektivs bzw. mit der Längsachse der Objektivhülse überein. Somit kann mit dem Drehmittel die Objektivhülse im Sinn eines Drehkörpers relativ zur Anbauschnittstelle verdreht werden. Im Betriebszustand ist die Anbauschnittstelle drehfest am Mikroskop angeordnet. Obwohl von einem Mikroskopobjektiv die Rede ist, ist die Lehre der vorliegenden Erfindung sinngemäß auch ganz allgemein auf Objektive abbildender optischer Geräte anwendbar, an die ebenfalls hohe Anforderungen bezüglich der Abbildungsqualität gestellt werden. Solche Geräte können Strukturbreiten-Messsysteme oder Koordinaten-Messsysteme sein.According to the invention has been recognized accordingly that is the remaining total error of the optical image a microscope in particular thereby reduced and ideally It can be minimized that the microscope objective relative to the microscope is rotatably arranged. Then it is possible that the microscope objective is rotated or adjusted so that the residual error of the microscope objective with the residual errors of the other optical components of the microscope largely compensated. Other optical components of the microscope are for example a collimator optics, a condenser, a tube optics, an intermediate optics and / or a Nachvergrößerungsoptik. In other words: is the microscope objective in a state mounted on the microscope provided with a degree of freedom, can reduce the overall Aberration of the microscope. The rotation axis can Here, the optical axis of one or more lenses of the microscope objective be. It could but also the longitudinal axis the lens sleeve be one to which the microscope objective relative to the mounting interface could be twisted. Ideally, these optical axes are coaxial with each other and agree with the optical axis of the microscope objective or with the longitudinal axis the lens sleeve match. Thus, with the rotating means, the objective sleeve in the sense of a rotary body relative be turned to the attachment interface. In the operating state is the Attachment interface rotatably mounted on the microscope. Although of a microscope objective is the teaching of the present Invention mutatis mutandis completely generally applicable to lenses of optical imaging equipment, to the equally high demands placed on the image quality become. Such devices can Structure width measuring systems or coordinate measuring systems.

Das Mikroskopobjektiv kann vom inneren Aufbau her vergleichbar zu einem höchstauflösenden Mikroskopobjektiv ausgebildet sein, wie es beispielsweise in der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 048 062 A1 beschrieben ist.The microscope objective can be formed from the inner structure comparable to a high-resolution microscope objective, as for example in the post-published German patent application DE 10 2004 048 062 A1 is described.

Die Anbauschnittstelle weist beispielsweise ein Gewinde oder eine einem Bajonettverschluss vergleichbare Schnittstelle auf, mit welcher das Mikroskopobjektiv an einem Mikroskop anbaubar ist. Die Anbauschnittstelle weist im Allgemeinen ein Gewinde auf, das kompatibel zu dem hierfür vorgesehenen Mikroskop ist. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass eine in Form eines Gewindes ausgebildete Anbauschnittstelle nicht dazu dienen soll, das Mikroskopobjektiv in erfindungsgemäßer Weise um seine optische Achse zu verdrehen, da der Zweck des Gewindes dem Anbauen des Mikroskopobjektivs dient und es üblicherweise so weit eingeschraubt wird, bis es an einer Anschlagfläche zur Anlage kommt und dadurch fixiert wird. Erst dann ist das Mikroskopobjektiv bestimmungsgemäß an dem Mikroskop angebaut. In diesem Zustand soll kein Verdrehen des Mikroskopobjektivs mit Hilfe des Gewindes der Anbauschnittstelle um die optische Achse während eines Betriebs des Mikroskops erfolgen, da hierdurch in der Regel eine Defokussierung des Mikroskopobjektivs bewirkt wird, da in Anhängigkeit der Ganghöhe des Gewindes der Anbauschnittstelle ein Drehen der Anbauschnittstelle eine Bewegung des Mikroskopobjektivs in Schraubrichtung bzw. entlang der optischen Achse zur Folge hat. Das erfindungsgemäße Drehen des Mikroskopobjektivs relativ zum Mikroskop bzw. um seine optische Achse erfolgt also nicht durch ein Drehen der Anbauschnittstelle des Mikroskopobjektivs relativ zum Mikroskop.The Anbauschnittstelle has, for example, a thread or a Bayonet lock comparable interface on, with which the microscope objective can be attached to a microscope. The attachment interface generally has a thread compatible with that provided Microscope is. It should not go unmentioned that one in shape a threaded interface trained interface not serve should, the microscope objective in accordance with the invention to its optical To rotate the axis, since the purpose of the thread attaching the microscope objective serves and usually until it is screwed on to a stop surface for Plant comes and is fixed by it. Only then is the microscope objective intended on the Cultivated microscope. In this state, no rotation of the microscope objective with the help of the thread of the mounting interface around the optical axis during one Operating the microscope done, since this is usually a Defocusing of the microscope objective is caused, as in pending the pitch of the thread of the attachment interface, turning the attachment interface a movement of the microscope objective in the screwing direction or along the optical axis has the consequence. The inventive turning the Microscope lens relative to the microscope or to its optical Axis does not take place by turning the attachment interface of the microscope objective relative to the microscope.

Im Allgemeinen ist eine Linse in einem Fassungsring gefasst. Der Fassungsring ist in der Objektivhülse aufgenommen, insbesondere passgenau. Üblicherweise wird die Linse in den Fassungsring eingekittet oder durch einen umgebördelten Grat am Fassungsring selbst gehalten (so genannte Grat-Fassung). Die Fassung könne alternativ insbesondere derart ausgebildet sein, wie sie in der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 048 064 A1 beschrieben ist. Demgemäß wird eine Linse in ihrer Fassung mit Hilfe eines elastischen Rings derart fixiert, dass eine mechanische Verspannung der Linse aufgrund der Linsenfassung weitgehend vermieden wird. Somit können Abbildungsfehler, die auf mechanische Verspannungen der optischen Bauteile zurückzuführen sind, weitgehend vermieden werden, so dass in Verbindung mit dem durch das Drehmittel des Mikroskopobjektivs zur Verfügung stehenden weiteren Freiheitsgrad in ganz besonders vorteilhafter Weise der Gesamtfehler der Abbildungsoptik des Mikroskops reduziert bzw. minimiert werden kann.In general, a lens is captured in a socket ring. The mounting ring is received in the lens sleeve, in particular fit. Usually, the lens is cemented into the socket ring or held by a flanged ridge on the mounting ring itself (so-called ridge version). Alternatively, the socket could be designed in particular in the manner described in the post-published German patent application DE 10 2004 048 064 A1 is described. Accordingly, a lens is fixed in its socket by means of an elastic ring in such a way that a mechanical tensioning of the lens due to the lens frame is largely avoided. Thus, aberrations attributable to mechanical stresses of the optical components can be largely avoided, so that in combination with the available by the rotating means of the microscope objective further degree of freedom in a particularly advantageous manner, the total error of the imaging optics of the microscope are reduced or minimized can.

Das Drehmittel könnte ein Kugellager, ein Fettlager und/oder ein Gleitlager aufweisen. Vorzugsweise wird die Art des Lagers derart gewählt, dass hiermit eine optimale Präzision bei einer Drehung des Mikroskopobjektivs bzw. der Objektivhülse relativ zum Mikroskop bzw. zur Anbauschnittstelle erzielbar ist. Idealerweise weist das gewählte Lager ein vernachlässigbares Spiel auf, so dass eine erfindungsgemäße Verstellung bzw. Ausrichtung des Mikroskopobjektivs reproduzierbar durchgeführt werden kann.The Turning means could a ball bearing, a grease bearing and / or a sliding bearing have. Preferably, the type of bearing is chosen such that hereby an optimal precision during a rotation of the microscope objective or the objective sleeve relative can be achieved to the microscope or to the mounting interface. Ideally indicates the chosen one Stock a negligible Play on, so that an inventive adjustment or alignment of the microscope objective can be performed reproducibly.

Ganz besonders bevorzugt weist das Drehmittel einen Überwurfring auf, der sich in Richtung der optischen Achse zumindest teilweise über die Objektivhülse des Mikroskopobjektivs erstreckt. Somit weist ein Teil des Überwurfrings einen Innenradius und ein Teil der Objektivhülse weist einen Außenradius derart auf, dass im zusammengebauten Zustand die Objektivhülse sich zumindest bereichsweise in den Überwurfring erstreckt. Es wäre auch der umgekehrte – jedoch weniger bevorzugte – Fall denkbar, nämlich dass ein Teil der Objektivhülse sich in einen Teil der Anbauschnittstelle erstreckt. Der Überwurfring weist vorzugsweise die Anbauschnittstelle auf. Somit ist bei dieser Ausführungsform der Überwurfring drehfest mit dem Mikroskop verbunden.All Particularly preferably, the rotating means on a coupling ring, which in Direction of the optical axis at least partially over the lens sleeve of the Microscope lens extends. Thus, a part of the overlap ring an inner radius and a part of the objective sleeve has an outer radius such that, in the assembled state, the lens sleeve itself at least in some areas in the Überwurfring extends. It would be also the reverse - however less preferred - case conceivable, namely that part of the lens barrel extends into a part of the attachment interface. The Überwurfring preferably has the attachment interface. Thus, in this embodiment the surrender ring rotatably connected to the microscope.

Der Überwurfring könnte an seiner der Objektivhülse zugewandten Seite einen – z. B. nach innen gerichteten – Vorsprung aufweisen. Die Objektivhülse könnte an ihrer dem Überwurfring zugewandten Seite einen – z. B. nach außen gerichteten – weiteren Vorsprung aufweisen. Der weitere Vorsprung könnte in Form eines ringförmigen Bauteils mit einem Innengewinde ausgeführt sein, welches an die Objektivhülse an einer Stelle angeschraubt werden kann, wo hierfür ein Außengewinde vorgesehen ist. Im zusammengesetzten Zustand von Objektivhülse und Überwurfring könnten die beiden Vorsprünge über ein Lager aneinander zur Anlage kommen, welches vorzugsweise in Richtung der optischen Achse oder in Richtung der gemeinsamen Anlagefläche wirkt. Als Lager dient hier für bevorzugt ein Kugellager. Zwischen dem Überwurfring und der Objektivhülse könnte mindestens ein Bereich vorgesehen sein, der im Sinn eines Gleit- oder Fettlagers ausgebildet ist. Mit diesem Bereich werden die beiden relativ zueinander verdrehbaren Bauteile – Objektivhülse und Überwurfring – bei einer Drehung derart geführt, dass eine präzise und reproduzierbare Drehung möglich ist.The Überwurfring could at its the lens sleeve facing side a -. B. inward - projection exhibit. The lens sleeve could at her the overlapping ring facing side a -. B. to the outside directed - another Have projection. The further projection could be in the form of an annular component designed with an internal thread which is to the lens sleeve can be screwed at a point where this is an external thread is provided. In the assembled state of the objective sleeve and coupling ring could the two projections over one Bearings to each other to the plant, which preferably in the direction the optical axis or in the direction of the common contact surface acts. As a warehouse serves here preferably a ball bearing. Between the coupling ring and the lens sleeve could at least be provided an area in the sense of a sliding or fat storage is trained. With this area the two become relative to each other rotatable components - lens sleeve and coupling ring - in one Rotation so guided, that a precise and reproducible rotation is possible.

Grundsätzlich wird ein erfindungsgemäßes Drehen des Mikroskopobjektivs bzw. der Objektivhülse relativ zum Mikroskop bei der Herstellung bzw. Produktion des Mikroskops durchgeführt, so dass der optische Gesamtfehler des Mikroskops hierdurch minimiert wird. Nun könnte es auch abhängig von der jeweiligen Anwendung erforderlich sein, ein erfindungsgemäßes Drehen des Mikroskopobjektivs auch während des Betriebs des Mikroskops durchzuführen, da beispielsweise an die jeweilige Anwendung höchste Anforderungen an das Mikroskop gestellt werden. Ein Beispiel einer solchen Anwendung ist ein Koordinaten-Messgerät, wie es z. B. aus der DE 198 19 492 bekannt ist, und welches üblicherweise in einer Klimakammer betrieben wird. In dieser wird zumindest die Temperatur, in einigen Klimakammern zusätzlich auch die Luftfeuchte konstant gehalten. Der Regelgenauigkeit von Temperatur und Luftfeuchte sind technische Grenzen gesetzt. Auch lässt sich mit vertretbarem Aufwand keine hermetisch dichte Kammer zur Konstanthaltung des Luftdrucks herstellen, insbesondere weil – beim Beispiel des Koordinaten-Messgeräts – ein einfaches und schnelles Wechseln der Messobjekte erforderlich ist. So verursacht das Betätigen einer Beladeöffnung selbst schnelle Luftdruckschwankungen. Die sich verändernden Umweltbedingungen können bewirken, dass die an der Vorrichtung bzw. an dem Koordinaten-Messgerät angeordnete optische Komponenten ihre Relativpositionen zueinander – wenn auch nur geringstfügig – ändern und sich somit die Abbildungseigenschaften des Koordinaten-Messgeräts verändern. Ganz besonders bevorzugt ist daher das Drehmittel derart ausgebildet, dass bei einem Drehen der Objektivhülse eine Fokuseinstellung des Mikroskopobjektivs bzw. des Mikroskops im Wesentlichen unverändert bleibt. Somit könnte ein Drehen des Mikroskopobjektivs auch während des Betriebs des Mikroskops erfolgen, beispielsweise zwischen einzelnen Objektdetektionen, und eine Defokussierung des Objekts wird hierdurch zumindest weitgehend vermieden.In principle, an inventive rotation of the microscope objective or the objective sleeve relative to the microscope during the production or production of the microscope is performed, so that the total optical error of the microscope is thereby minimized. Depending on the particular application, it would then also be necessary to carry out an inventive rotation of the microscope objective even during the operation of the microscope, since, for example, the highest demands are placed on the microscope for the respective application. An example of such an application is a coordinate measuring device, as e.g. B. from the DE 198 19 492 is known, and which is usually operated in a climate chamber. In this at least the temperature, in some climatic chambers in addition, the humidity is kept constant. The control accuracy of temperature and humidity are subject to technical limits. Also can be produced with reasonable effort no hermetically sealed chamber for keeping constant the air pressure, especially because - in the example of the coordinate measuring device - a simple and quick change of the measuring objects is required. The actuation of a loading opening itself causes rapid fluctuations in air pressure. The changing environmental conditions can cause the optical components arranged on the device or on the coordinate measuring device to change their relative positions relative to each other, albeit only slightly, and thus change the imaging properties of the coordinate measuring device. It is therefore very particularly preferable for the rotation means to be designed in such a way that when the objective lens is rotated, a focus adjustment of the microscope objective or of the microscope remains essentially unchanged. Thus, a rotation of the microscope objective could also take place during the operation of the microscope, for example between individual object detections, and a defocusing of the object is thereby at least largely avoided.

Der Winkelbereich, um welchen die Objektivhülse gegenüber der Anbauschnittstelle verdrehbar ist, könnte sich von 0 Grad bis mindestens 90 Grad erstrecken. Eine solche Winkelbegrenzung bezüglich der Drehung der Objektivhülse gegenüber dem Mikroskop könnte in konstruktiver Hinsicht mit Hilfe mindestens eines an der Objektivhülse vorgesehenen Anschlags definiert werden, an welchen ein am Überwurfring angeordneter Zapfen im Sinn einer Drehbegrenzung zum Anschlag kommt. Bevorzugt ist jedoch mindestens eine volle Umdrehung der Objektivhülse relativ zum Mikroskop bzw. zur Anbauschnittstelle vorgesehen, so dass ein entsprechender Winkelbereich sich mindestens von 0 Grad bis 360 Grad erstreckt.The angular range around which the objective sleeve can be rotated relative to the attachment interface is could range from 0 degrees to at least 90 degrees. Such an angle limitation with respect to the rotation of the objective sleeve relative to the microscope could be defined structurally with the aid of at least one stop provided on the objective sleeve, against which a pin arranged on the coupling ring comes to a stop in the sense of a rotation limitation. However, at least one full revolution of the objective sleeve is preferably provided relative to the microscope or to the attachment interface, so that a corresponding angular range extends at least from 0 degrees to 360 degrees.

In einer weiteren Ausführungsform ist das Drehmittel derart ausgebildet, dass die Objektivhülse relativ zum Mikroskop verkippbar ist. Bevorzugt ist die Objektivhülse relativ zum Mikroskop oder zur optischen Achse des Mikroskopstrahlengangs um mindestens zwei Kippachsen unterschiedlicher räumlicher Orientierung verkippbar. Somit stehen weitere Freiheitsgrade zur Verfügung, mit welchen der Gesamtfehler des optischen Abbildungssystems des Mikroskops mit dem erfindungsgemäßen Mikroskopobjektiv weiter reduziert werde kann.In a further embodiment the rotating means is formed such that the lens sleeve relative can be tilted to the microscope. Preferably, the lens sleeve is relative to the microscope or to the optical axis of the microscope beam path by at least two tilt axes of different spatial Tiltable orientation. Thus, more degrees of freedom are available available with which the total error of the optical imaging system of Microscope with the microscope objective according to the invention can be further reduced.

Weiterhin könnte das Drehmittel auch derart ausgebildet sein, dass die Objektivhülse relativ zum Mikroskop in einer Richtung quer zur optischen Achse translatierbar ist. Auch hierdurch steht ein weiterer Freiheitsgrad zur Verfügung, mit welchem der Gesamtfehler des optischen Abbildungssystems des Mikroskops mit dem erfindungsgemäßen Mikroskopobjektiv in vorteilhafter Weise reduziert oder minimiert werden kann.Farther could the rotating means also be designed such that the lens sleeve relative translatable to the microscope in a direction transverse to the optical axis is. This also provides another degree of freedom, with which is the total error of the optical imaging system of the microscope with the microscope objective according to the invention can advantageously be reduced or minimized.

Hinsichtlich eines Mikroskops wird die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst. Demnach weist ein Mikroskop zum Abbilden eines Objekts eine Anbauschnittstelle auf, wobei an die Anbauschnittstelle ein Mikroskopobjektiv anbaubar ist. Das Mikroskop weist einen optischen Strahlengang mit einer optischen Achse auf. Erfindungsgemäß umfasst das Mikroskop ein Drehmittel, mit welchem das am Mikroskop angebaute Mikroskopobjektiv um seine optischen Achse verdrehbar ist, um die vom Mikroskopobjektiv bzw. die von der Objektivhülse aufgenommenen Linsen in einem am Mikroskop angebauten Zustand des Mikroskopobjektivs um die optische Achse drehen zu können. Hierdurch kann ein herkömmliches Mikroskopobjektiv relativ zum Strahlengang des erfindungsgemäßen Mikroskops in einem am Mikroskop angebauten Zustand ebenfalls verdreht werden, so dass auch dann in besonders vorteilhafter Weise der Gesamtfehler des optischen Systems bestehend aus Mikroskopobjektiv und Mikroskop reduziert bzw. minimiert werden kann.Regarding a microscope is the object mentioned by the features of claim 10. Accordingly, a microscope for imaging an object has an attachment interface, wherein a microscope objective is attachable to the attachment interface. The microscope has an optical beam path with an optical path Axle up. According to the invention the microscope a turning means with which the microscope mounted Microscope lens is rotatable about its optical axis to the from the microscope objective or from the lens sleeve recorded lenses in a mounted on the microscope state of the microscope objective to be able to turn the optical axis. hereby can be a conventional Microscope objective relative to the beam path of the microscope according to the invention also be twisted in a state mounted on the microscope, so that then in a particularly advantageous manner, the total error of optical system consisting of microscope objective and microscope can be reduced or minimized.

Ein erfindungsgemäßes Mikroskop könnte beispielsweise in Form eines Koordinaten-Messgeräts, wie es z. B. aus der DE 198 19 492 A1 bekannt ist, eines Inspektionsmikroskops zur Inspektion von Substraten für die Halbleiterindustrie, eines hochauflösenden Mikroskops, eines konfokalen Rastermikroskops oder eines doppelkonfokalen Rastermikroskops ausgebildet sein. Da an Mikroskope dieser Art üblicherweise hohe oder höchste Anforderungen an die Qualität der Abbildungseigenschaften und/oder an die zu erzielende Auflösung gestellt werden, wird ein Mikroskop, bei welchem das Mikroskopobjektiv in erfindungsgemäßer Weise verstellbar angeordnet ist, eher diesen hohen Anforderungen gerecht, da in ganz besonders vorteilhafter Weise der Gesamtfehler der optischen Abbildung des Mikroskops auf einfache Weise minimierbar ist.A microscope according to the invention could, for example, in the form of a coordinate measuring device, as z. B. from the DE 198 19 492 A1 is known to be formed of an inspection microscope for inspecting substrates for the semiconductor industry, a high-resolution microscope, a confocal scanning microscope or a double-confocal scanning microscope. Since microscopes of this type usually high or highest demands are placed on the quality of the imaging properties and / or the resolution to be achieved, a microscope in which the microscope objective is arranged adjustable according to the invention, rather meet these high requirements, as in whole Particularly advantageously, the total error of the optical imaging of the microscope can be minimized in a simple manner.

Auch das am Mikroskop angeordnete Drehmittel könnte ein Kugellager, ein Fettlager und/oder ein Gleitlager aufweisen, und zwar in vergleichbarer Weise, wie dies schon zwischen Objektivhülse und Anbauschnittstelle des Mikroskopobjektivs beschrieben wurde.Also the rotating means arranged on the microscope could be a ball bearing, a grease bearing and / or a plain bearing, in a comparable manner, like this already between lens sleeve and mounting interface of the microscope objective.

Besonders bevorzugt ist das Drehmittel derart ausgebildet, dass damit zumindest ein Teil der Anbauschnittstelle für das Mikroskopobjektiv relativ zum restlichen optischen Strahlengang des Mikroskops verdrehbar ist. Mit dieser Anbauschnittstelle ist eine Schnittstelle des Mikroskops gemeint, mit welcher ein Mikroskopobjektiv an dem erfindungsgemäßen Mikroskop angebaut werden kann. Somit ist zwischen Mikroskop bzw. Mikroskopstativ und der Anbauschnittstelle für das Mikroskopobjektiv eine Drehbewegung in vergleichbarer Weise möglich, wie bei dem erfindungsgemäßen Mikroskopobjektiv eine Drehbewegung zwischen Anbauschnittstelle und Objektivhülse möglich ist.Especially Preferably, the rotating means is designed such that at least a part of the mounting interface for the microscope objective relative rotatable to the remaining optical beam path of the microscope is. With this attachment interface is an interface of the microscope meant with which a microscope objective on the microscope according to the invention can be grown. Thus, between microscope or microscope stand and the attachment interface for the microscope objective a rotational movement in a comparable manner possible, as in the microscope objective according to the invention a rotational movement between mounting interface and lens sleeve is possible.

In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Detektieren eines Objekts mit einem Mikroskop. Das Mikroskop weist ein Mikroskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf oder das Mikroskop ist nach einem der Ansprüche 10 bis 12 ausgebildet.In procedurally The object mentioned in the introduction is achieved by the features of the claim 13 solved. Accordingly, the present invention provides a method for detecting an object with a microscope. The microscope detects a microscope objective one of the claims 1 to 9 or the microscope is according to one of claims 10 to 12 formed.

Das Mikroskop weist eine Detektionseinrichtung auf, mit welcher ein-, zwei- und/oder dreidimensionale Bilddaten des Objekts detektiert und abgespeichert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Objekt oder ein Teil eines Objekts mindestens zweimal mit der Detektionseinrichtung detektiert wird, dass die detektierten Bilddaten abgespeichert werden, dass zwischen zwei Objektdetektionen die vom Mikroskopobjektiv aufgenommenen Linsen um die optische Achse gedreht werden, und dass anhand der detektierten Bilddaten der mindestens zwei Objektdetektionen weitergehende Objektinformationen gewonnen werden können.The microscope has a detection device with which one-, two- and / or three-dimensional image data of the object are detected and stored. The method according to the invention is characterized in that an object or a part of an object is detected at least twice by the detection device, that the detected image data are stored, that between two object detections the lenses taken by the microscope objective are rotated about the optical axis, and that with reference to FIG detected image data of the at least two object detections on Going object information can be obtained.

Eine eindimensionale Detektion von Bilddaten könnte beispielsweise mit einem CCD-Zeilendetektor erfolgen und ist insbesondere für Anwendungen sinnvoll, bei denen Lichtintensitätsprofile quer zu Linienstrukturen von Substraten oder Wafern der Halbleiterindustrie zu analysieren sind. Eine zweidimensionale Detektion von Bilddaten könnte mit einer CCD-Kamera durchgeführt werden. Eine dreidimensionale Detektion könnte beispielsweise mit einer kosfokalen Detektionseinheit eines konfokalen oder doppelkonfokalen Rastermikroskops durchgeführt werden. Zum Abspeichern der detektierten Bilddaten ist eine Speichereinheit vorgesehen, die beispielsweise einem Steuerrechner des Mikroskops zugeordnet sein könnte.A One-dimensional detection of image data could be done with a CCD line detectors are and are especially for applications meaningful where light intensity profiles are transverse to line structures of substrates or wafers of the semiconductor industry are. A two-dimensional detection of image data could with a CCD camera performed become. A three-dimensional detection could, for example, with a kosfokalen Detection unit of a confocal or double confocal scanning microscope be performed. For storing the detected image data is a memory unit provided, for example, a control computer of the microscope could be assigned.

Insbesondere wenn bei höchstauflösenden Anwendungen sich die Relativpositionen der an dem Mikroskop angeordneten optischen Komponenten während des Betriebs verändern, beispielsweise durch veränderte Umweltbedingungen hervorgerufen, können hierdurch verursachte Veränderungen der Abbildungseigenschaften durch das Verdrehen des Mikroskopobjektivs relativ zum Mikroskop zumindest weitgehend ausgeglichen werden. Bei einer Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können jedenfalls die detektierten und abgespeicherten Bilddaten z. B. mit Hilfe von digitalen Bildverarbeitungsmethoden miteinander verglichen werden, so dass einerseits feststellbar ist, ob und andererseits zu welchem Ausmaß eine Veränderung der optischen Abbildungseigenschaft des Mikroskops eingetreten ist. Falls eine Veränderung der optischen Abbildungseigenschaft des Mikroskops festgestellt wird, kann gegebenenfalls festgestellt werden, ob hierfür das Mikroskopobjektiv als mögliche Ursache in Frage kommt und das Mikroskopobjektiv kann erfindungsgemäß gedreht werden. Sodann könnte das gleiche Objekt nochmals detektiert werden, und die Bilddaten dieser Detektion können mit den bereits vorher detektierten Bilddaten verglichen werden, ob beispielsweise die Veränderung der optischen Abbildungseigenschaft des Mikroskops aufgrund der neuen Drehposition des Mikroskopobjektivs ausgeglichen wurde.Especially when in high-resolution applications the relative positions of the arranged on the microscope optical Components during of the business, for example, by changing Environmental conditions caused thereby may Changes in the Illustration features by twisting the microscope lens be at least largely compensated relative to the microscope. In one application of the method according to the invention can anyway the detected and stored image data z. B. with the help of digital image processing methods are compared with each other, so that on the one hand it can be determined whether and on the other hand to which Extent one change the optical imaging property of the microscope has occurred. If a change the optical imaging characteristic of the microscope If necessary, it can be determined if this is the microscope objective as possible Cause comes into question and the microscope objective can be rotated according to the invention become. Then could the same object can be detected again, and the image data this detection can be compared with the previously detected image data, if, for example, the change the optical imaging property of the microscope due to the new rotational position of the microscope objective has been compensated.

Es ist auch denkbar, dass zur Verbesserung der Qualität der detektierten Bilddaten Rekonstruktionsverfahren der digitalen Bildverarbeitung angewendet werden. Dies könnte insbesondere unter Berücksichtigung der experimentell oder rechnerisch bestimmten Übertragungsfunktion der optischen Komponenten erfolgen. Insbesondere kann die Übertragungsfunktion des Mikroskopobjektivs hierbei berücksichtigt werden.It It is also conceivable that to improve the quality of the detected Image data Reconstruction method of digital image processing be applied. this could especially considering the experimental or computationally determined transfer function of the optical components respectively. In particular, the transfer function of the microscope objective are taken into account.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den nebengeordneten Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung wird auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzigeIt are now different ways to design the teaching of the present invention in an advantageous manner and further education. This is on the one hand on the sibling claims subordinate claims and on the other hand to the following explanation of the preferred embodiment of the invention with reference to the drawing. In conjunction with the explanation of the preferred embodiment The invention with reference to the drawing is also generally preferred Embodiments and developments of the teaching explained. In the drawing shows the only one

Fig. eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei welchem der linke Teil die äußere Ansicht eines Mikroskopobjektivs und der rechte Teil eine Schnittansicht des Mikroskopobjektivs zeigt.FIG. a schematic representation of an embodiment of the invention, where the left part is the outer view a microscope objective and the right part is a sectional view of the Microscope lens shows.

Das in der Figur gezeigte Mikroskopobjektiv 1 ist für den Einsatz in einem in der Figur nicht gezeigten Inspektionsmikroskop vorgesehen. Das Mikroskopobjektiv 1 umfasst zwei Teilhülsen, nämlich eine erste Teilhülse 2 und eine zweite Teilhülse 3. Die zwei Teilhülsen 2, 3 wirken im zusammengebauten Zustand als eine Objektivhülse. Jede der zwei Teilhülsen 2, 3 nimmt eine Vielzahl von Fassungsringen 4, 5 auf. Die erste Teilhülse 2 nimmt vier Fassungsringe 4 auf, die Teilhülse 3 nimmt zwölf Fassungsringe 5 und einen Vorschraubring 6 auf. Die jeweils von den vier Fassungsringen 4 gefassten Linsen sind mit dem Bezugszeichen 7, die jeweils von den zwölf Fassungsringen 5 gefassten Linsen sind mit Bezugszeichen 8 gekennzeichnet. Die Teilhülse 2 liegt in radialer Richtung von innen in einem Bereich 9 an der Teilhülse 3 an.The microscope objective shown in the figure 1 is intended for use in an inspection microscope, not shown in the figure. The microscope objective 1 comprises two sub-sleeves, namely a first sub-sleeve 2 and a second sub-sleeve 3 , The two part sleeves 2 . 3 act in the assembled state as a lens sleeve. Each of the two sub-sleeves 2 . 3 takes a variety of mounting rings 4 . 5 on. The first partial sleeve 2 takes four mounting rings 4 on, the partial sleeve 3 takes twelve frame rings 5 and a Vorschraubring 6 on. Each of the four frame rings 4 Captured lenses are denoted by the reference numeral 7 , each of the twelve frame rings 5 Captured lenses are denoted by reference numerals 8th characterized. The partial sleeve 2 lies in the radial direction from the inside in an area 9 at the partial sleeve 3 at.

Die Teilhülse 2 wird an der Teilhülse 3 mit dem Überwurfring 10 fixiert, wobei der Überwurfring 10 in einem oberen Bereich ein Innengewinde aufweist, welches in das Außengewinde 11 der Teilhülse 3 in Eingriff kommt. Der Überwurfring 10 kann gegen ein Verdrehen zur Teilhülse 3 mit Hilfe eines Sicherungslacks gesichert werden, welcher in die Bohrung 12 einbringbar ist.The partial sleeve 2 is at the partial sleeve 3 with the coupling ring 10 fixed, with the coupling ring 10 in an upper region has an internal thread, which in the external thread 11 the partial sleeve 3 engages. The Überwurfring 10 can against twisting to the partial sleeve 3 secured by means of a locking varnish, which into the bore 12 can be introduced.

Das Bezugszeichen 13 kennzeichnet den äußeren Randstrahl des durch das Mikroskopobjektiv 1 durchtretenden Lichts.The reference number 13 marks the outer edge ray of the through the microscope objective 1 passing light.

Das Mikroskopobjektiv 1 weist eine in einem oberen Bereich vorgesehene Anbauschnittstelle 14 auf, mit welcher das Mikroskopobjektiv 1 an ein in der Figur nicht gezeigtes Mikroskop angebaut werden kann. Die Anbauschnittstelle 14 weist ein Außengewinde auf und ist in ein komplementär ausgebildetes Gewinde am Mikroskop einschraubbar, und zwar so weit, bis die Anschlagfläche 15 des Mikroskopobjektivs 1 an einer entsprechenden Anschlagfläche am Mikroskop zur Anlage kommt.The microscope objective 1 has an attachment interface provided in an upper area 14 on, with which the microscope objective 1 can be grown on a microscope, not shown in the figure. The attachment interface 14 has an external thread and can be screwed into a complementary trained thread on the microscope, and indeed so far until the stop surface 15 of the microscope objective 1 comes to rest on a corresponding stop surface on the microscope.

In erfindungsgemäßer Weise weist das Mikroskopobjektiv 1 ein Drehmittel 16 auf, mit welchem die Teilhülse 3 gemeinsam mit der Teilhülse 2 relativ zur Anbauschnittstelle 14 verdrehbar ist. Der Einfachheit halber werden im Folgenden die Teilhülsen 2, 3 als Objektivhülse mit dem Bezugszeichen 17 bezeichnet. Hierdurch können die vor der Objektivhülse 17 aufgenommenen Linsen 7, 8 in einem am Mikroskop angebauten Zustand des Mikroskopobjektivs 1 um die optische Achse 18 gedreht werden.In accordance with the invention, the microscope objective 1 a turning device 16 on, with which the partial sleeve 3 together with the partial sleeve 2 relative to the attachment interface 14 is rotatable. For the sake of simplicity, the sub-sleeves will be described below 2 . 3 as a lens sleeve with the reference numeral 17 designated. This allows the front of the lens sleeve 17 recorded lenses 7 . 8th in a microscope mounted state of the microscope objective 1 around the optical axis 18 to be turned around.

Das Drehmittel 16 weist einen Überwurfring 19 auf. An dem Überwurfring 19 ist die Anbauschnittstelle 14 des Mikroskopobjektivs 1 angebracht. Dementsprechend ist der Überwurfring 19 in einem am Mikroskop angebauten Zustand des Mikroskopobjektivs 1 drehfest mit dem Mikroskop verbunden, falls das Gewinde bzw. die Anbauschnittstelle 14 bis zu der Anschlagfläche 15 am hierfür vorgesehenen Anschlag am Mikroskopstativ eingeschraubt ist. Der Überwurfring 19 weist einen Innenradius auf, der über seinen gesamten Bereich größer oder annähernd gleich ist wie der Außenradius der Objektivhülse 17 bzw. der obere Bereich der Teilhülse 3. Insbesondere in dem Bereich 20 weist der Überwurfring 19 einen Innenradius auf, der annähernd gleich ist wie der Außenradius der Objektivhülse 17 bzw. der obere Bereich der Teilhülse 3. Somit dient der Bereich 20 als Gleitlager bzw. als Fettlager zwischen dem Überwurfring 19 und der Teilhülse 3 bzw. der Objektivhülse 17. In einem unteren Bereich 21 des Überwurfrings 19 kommt dieser in Richtung der optischen Achse 18 an einer entsprechenden Fläche der Teilhülse 3 zur Anlage. Sowohl der unteren Bereich 21 als auch die entsprechende Fläche der Teilhülse 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel senkrecht zur optischen Achse 18 des Mikroskopobjektivs 1 ausgerichtet. In dem in der Figur gezeigten Zustand sind die Teilhülsen 2, 3 in Richtung der optischen Achse 18 relativ zum Überwurfring 19 justiert.The turning means 16 has a liaison ring 19 on. At the Überwurfring 19 is the attachment interface 14 of the microscope objective 1 appropriate. Accordingly, the Überwurfring 19 in a microscope mounted state of the microscope objective 1 rotatably connected to the microscope, if the thread or the mounting interface 14 up to the stop surface 15 is screwed to the stop provided on the microscope stand. The Überwurfring 19 has an inner radius that is greater than or nearly equal over its entire range as the outer radius of the lens sleeve 17 or the upper part of the partial sleeve 3 , Especially in the field 20 has the coupon ring 19 an inner radius that is approximately equal to the outer radius of the lens sleeve 17 or the upper part of the partial sleeve 3 , Thus, the area serves 20 as plain bearings or as a grease store between the coupling ring 19 and the partial sleeve 3 or the lens sleeve 17 , In a lower area 21 of the surrender ring 19 this comes in the direction of the optical axis 18 on a corresponding surface of the partial sleeve 3 to the plant. Both the lower area 21 as well as the corresponding surface of the partial sleeve 3 are perpendicular to the optical axis in this embodiment 18 of the microscope objective 1 aligned. In the state shown in the figure, the sub-sleeves 2 . 3 in the direction of the optical axis 18 relative to the Überwurfring 19 adjusted.

Der Überwurfring 19 weist einen ringförmig ausgebildeten und nach innen gerichteten Vorsprung 22 auf. Der Vorsprung 22 weist eine obere, senkrecht zur optischen Achse 18 des Mikroskopobjektivs 1 ausgerichtete ringförmige Fläche 23 auf. Das Drehmittel 16 weist ein Kugellager auf, dessen Kugeln 24 auf der Fläche 23 abrollen können. Zwischen dem Überwurfring 19 und der Teilhülse 3 ist in einem oberen Bereich des Mikroskopobjektivs 1 ein Einschraubring 25 vorgesehen, der ein Innengewinde aufweist, mit welchem der Einschraubring 25 auf das im oberen Bereich der Teilhülse 3 vorgesehene Außengewinde 26 aufschraubbar ist. Der Einschraubring 25 weist in seinem unteren, den Kugeln 24 zugewandten Bereich eine V-förmig der Rille bzw. Nut 27 auf, in welcher die Kugeln 24 des Kugellagers des Drehmittels 16 abrollen können.The Überwurfring 19 has a ring-shaped and inwardly directed projection 22 on. The lead 22 has an upper, perpendicular to the optical axis 18 of the microscope objective 1 aligned annular surface 23 on. The turning means 16 has a ball bearing whose balls 24 on the surface 23 can roll off. Between the Überwurfring 19 and the partial sleeve 3 is in an upper area of the microscope objective 1 a screw-in ring 25 provided, which has an internal thread, with which the screw-in 25 on the top of the sub-sleeve 3 provided external thread 26 can be screwed on. The screw-in ring 25 points in its lower, the balls 24 facing a V-shaped groove or groove 27 on, in which the balls 24 the ball bearing of the rotating means 16 can roll off.

Zur Montage des Überwurfrings 19 an der Objektivhülse 17 bzw. an der oberen Teilhülse 3 wird der Überwurfring 19 von oben über den Bereich 20 auf die Teilhülse 3 gesteckt, bis die untere Fläche bzw. der untere Bereich 21 des Überwurfrings 19 an der entsprechenden Fläche der Teilhülse 3 zur Anlage kommt. Sodann wird das Kugellager bzw. die Kugeln 24 von oben zwischen dem Bereich der Teilhülse 3, wo das Außengewinde 26 vorgesehen ist, und dem oberen Teil des Überwurfrings 19 eingebracht. Schließlich wird der Einschraubring 25 an das Außengewinde 26 der Teilhülse 3 eingeschraubt, und zwar so weit, bis die untere Fläche bzw. der Bereich 21 des Überwurfrings 19 an der entsprechenden Fläche der Teilhülse 3 derart zur Anlage kommen, dass ein Verdrehen der Objektivhülse 17 relativ zum Überwurfring 19 noch möglich ist, jedoch ein Verkippen der Teilhülse 3 relativ zum Überwurfring 19 verhindert ist. Somit ist der Einschraubring 25 im montierten Zustand des Mikroskopobjektivs 1 drehfest an der Teilhülse 3 fixiert. Der Überwurfring 19 ist mit der Anbauschnittstelle 14 drehfest an dem Mikroskop befestigt. Dementsprechend wird das Mikroskopobjektiv 1 in einem am Mikroskop angebauten Zustand von dem Vorsprung 22 des Überwurfrings 19 in Verbindung mit dem Einschraubring 25 getragen. Zwischen dem Einschraubring 25 und dem Vorsprung 22 sind die Kugeln 24 des Kugellagers vorgesehen, welche letztendlich eine präzise Drehbewegung zwischen Überwurfring 19 und Teilhülse 3 ermöglichen.For mounting the coupling ring 19 on the lens sleeve 17 or on the upper part of the sleeve 3 becomes the surrender ring 19 from above the area 20 on the partial sleeve 3 inserted until the lower surface or the lower region 21 of the surrender ring 19 at the corresponding surface of the partial sleeve 3 comes to the plant. Then the ball bearing or the balls 24 from above between the area of the partial sleeve 3 where the external thread 26 is provided, and the upper part of the coupling ring 19 brought in. Finally, the screw is 25 to the external thread 26 the partial sleeve 3 screwed in, until the lower surface or the area 21 of the surrender ring 19 at the corresponding surface of the partial sleeve 3 come to rest such that a rotation of the lens sleeve 17 relative to the Überwurfring 19 is still possible, but a tilting of the partial sleeve 3 relative to the Überwurfring 19 is prevented. Thus, the screw is 25 in the assembled state of the microscope objective 1 rotationally fixed to the partial sleeve 3 fixed. The Überwurfring 19 is with the attachment interface 14 rotatably attached to the microscope. Accordingly, the microscope objective becomes 1 in a state mounted on the microscope of the projection 22 of the surrender ring 19 in connection with the screw-in ring 25 carried. Between the screw-in ring 25 and the lead 22 are the balls 24 provided the ball bearing, which ultimately a precise rotational movement between coupling ring 19 and partial sleeve 3 enable.

11
Mikroskopobjektivmicroscope objective
22
erste Teilhülsefirst part sleeve
33
zweite Teilhülsesecond part sleeve
44
Fassungsringe in (2)Holder rings in ( 2 )
55
Fassungsringe in (3)Holder rings in ( 3 )
66
Vorschraubring an (3)Pre-screw ring on ( 3 )
77
jeweils von einem Fassungsring (4) gefasste Linseeach of a mounting ring ( 4 ) captured lens
88th
jeweils von einem Fassungsring (5) gefasste Linseeach of a mounting ring ( 5 ) captured lens
99
Anlagebereich zwischen (2) und (3)Investment area between ( 2 ) and ( 3 )
1010
ÜberwurfringCoupling ring
1111
Außengewinde der Teilhülse (3)External thread of the partial sleeve ( 3 )
1212
Bohrung in (10)Drilling in ( 10 )
1313
äußerer Randstrahl des durch (1) durchtretenden Lichtsouter edge of the beam through ( 1 ) passing light
1414
Anbauschnittstelle von (1)Attachment interface of ( 1 )
1515
Anschlagflächestop surface
1616
Drehmittel zum Verdrehen von (17) relativ zu (14)Turning means for twisting ( 17 ) in relation to ( 14 )
1717
Objektivhülselens sleeve
1818
Optische Achse von (1) bzw. optische Achse von (7, 8)Optical axis of ( 1 ) or optical axis of ( 7 . 8th )
1919
ÜberwurfringCoupling ring
2020
Bereich, in welchem der Innenradius von (19) annähernd gleich istArea in which the inside radius of ( 19 ) is approximately equal

Claims (12)

Mikroskopobjektiv mit einer Objektivhülse (17; 2, 3), mehreren Linsen (7, 8) und einer Anbauschnittstelle (14), wobei die Linsen (7, 8) in der Objektivhülse (17; 2, 3) angeordnet sind und eine gemeinsame optische Achse aufweisen und wobei das Mikroskopobjektiv (1) mit der Anbauschnittstelle (14) an einem Mikroskop anbaubar und dadurch die Anbauschnittstelle (14) an dem Mikroskop fixierbar ist, gekennzeichnet durch ein Drehmittel (16), mit welchem das ganze Objektiv mit der Objektivhülse (17; 2, 3) in einem am Mikroskop mittels der Anbauschnittstelle (14) angebauten Zustand des Mikroskopobjektivs (1) um die optische Achse (18) verdrehbar ist, und dabei die von ihr gehaltenen Linsen (7, 8) bei Drehung mitdreht.Microscope objective with a lens sleeve ( 17 ; 2 . 3 ), several lenses ( 7 . 8th ) and an attachment interface ( 14 ), the lenses ( 7 . 8th ) in the lens sleeve ( 17 ; 2 . 3 ) are arranged and have a common optical axis and wherein the microscope objective ( 1 ) with the attachment interface ( 14 ) attachable to a microscope and thereby the mounting interface ( 14 ) is fixable to the microscope, characterized by a rotating means ( 16 ), with which the entire lens with the lens sleeve ( 17 ; 2 . 3 ) in a microscope by means of the mounting interface ( 14 ) attached state of the microscope objective ( 1 ) about the optical axis ( 18 ) is rotatable, and thereby held by her lenses ( 7 . 8th ) with rotation. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbauschnittstelle (14) ein Gewinde oder eine einem Bajonettverschluss vergleichbare Schnittstelle aufweist, mit welchem das Mikroskopobjektiv (1) an einem Mikroskop anbaubar ist.Microscope objective according to claim 1, characterized in that the mounting interface ( 14 ) has a thread or a bayonet closure comparable interface, with which the microscope objective ( 1 ) is attachable to a microscope. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linse (7; 8) in einem Fassungsring (4; 5) gefasst ist und dass der Fassungsring (4; 5) in der Objektivhülse (2; 3) aufgenommen ist.Microscope objective according to claim 1 or 2, characterized in that a lens ( 7 ; 8th ) in a mounting ring ( 4 ; 5 ) and that the mounting ring ( 4 ; 5 ) in the lens sleeve ( 2 ; 3 ) is recorded. Mikroskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmittel (16) ein Kugellager und/oder ein Gleitlager aufweist.Microscope objective according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rotation means ( 16 ) has a ball bearing and / or a plain bearing. Mikroskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmittel (16) einen Überwurfring (19) aufweist, der sich in Richtung der optischen Achse (18) zumindest teilweise über die Objektivhülse (17, 3) erstreckt und welcher die Anbauschnittstelle (14) aufweist.Microscope objective according to one of claims 1 to 4, characterized in that the rotation means ( 16 ) a Überwurfring ( 19 ) extending in the direction of the optical axis ( 18 ) at least partially via the lens sleeve ( 17 . 3 ) and which the attachment interface ( 14 ) having. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwurfring (19) an seiner der Objektivhülse (17, 3) zugewandten Seite einen Vorsprung (22) aufweist, dass die Objektivhülse (17, 3) an ihrer dem Überwurfring (19) zugewandten Seite einen weiteren Vorsprung (25) aufweist und dass im zusammengesetzten Zustand die beiden Vorsprünge (22, 25) über ein Lager zwischen dem Überwurfring (19) und der Objektivhülse (17, 3) aneinander zur Anlage kommen.Microscope objective according to claim 5, characterized in that the coupling ring ( 19 ) at its the lens sleeve ( 17 . 3 ) facing side a projection ( 22 ), that the objective sleeve ( 17 . 3 ) at her the Überwurfring ( 19 ) facing side another advantage ( 25 ) and that in the assembled state, the two projections ( 22 . 25 ) via a bearing between the coupling ring ( 19 ) and the lens sleeve ( 17 . 3 ) to each other to the plant. Mikroskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmittel (16) derart ausgebildet ist, dass bei einem Drehen der Objektivhülse (17, 2, 3) eine Fokuseinstellung des Mikroskopobjektivs (1) unverändert bleibt und dass ein Winkelbereich, um welchen die Objektivhülse (17, 2, 3) verdrehbar ist, zwischen 0 Grad und 360 Grad beträgt.Microscope objective according to one of claims 1 to 6, characterized in that the rotation means ( 16 ) is formed such that upon rotation of the lens sleeve ( 17 . 2 . 3 ) a focus adjustment of the microscope objective ( 1 ) remains unchanged and that an angular range around which the objective sleeve ( 17 . 2 . 3 ) is rotatable between 0 degrees and 360 degrees. Mikroskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmittel (16) derart ausgebildet ist, dass die Objektivhülse (17, 2, 3) relativ zum Mikroskop verkippbar ist.Microscope objective according to one of claims 1 to 7, characterized in that the rotation means ( 16 ) is formed such that the lens sleeve ( 17 . 2 . 3 ) is tiltable relative to the microscope. Mikroskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmittel (16) derart ausgebildet ist, dass die Objektivhülse (17, 2, 3) relativ zum Mikroskop in einer Richtung quer zur optischen Achse (18) translatierbar ist.Microscope objective according to one of claims 1 to 8, characterized in that the rotation means ( 16 ) is formed such that the lens sleeve ( 17 . 2 . 3 ) relative to the microscope in a direction transverse to the optical axis ( 18 ) is translatable. Mikroskop zum Abbilden eines Objekts, mit einer Anbauschnittstelle (14), an welche ein Mikroskopobjektiv anbaubar ist, wobei das Mikroskop einen optischen Strahlengang mit einer optischen Achse aufweist, und wobei das Mikroskopobjektiv (1) eine Anbauschnittstelle (14) und eine Objektivhülse (17; 2, 3) aufweist, in der mehrere Linsen (7, 8) angeordnet sind, die eine gemeinsame optische Achse aufweisen, und wobei das Mikroskopobjektiv (1) mit der Anbauschnittstelle (14) an dem Mikroskop anbaubar und dadurch die Anbauschnittstelle (14) an dem Mikroskop fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroskop ein Drehmittel (16), aufweist, mit welchem das ganze Mikroskopobjektiv (1) mit der Objektivhülse (17; 2, 3) in einem am Mikroskop mittels der Anbauschnittstelle (14) angebauten Zustand des Mikroskopobjektivs (1) um die optische Achse (18) verdrehbar ist, und dabei die von ihr gehaltenen Linsen (7, 8) bei Drehung mitdreht.Microscope for imaging an object, having a mounting interface ( 14 ), to which a microscope objective is attachable, wherein the microscope has an optical beam path with an optical axis, and wherein the microscope objective ( 1 ) an attachment interface ( 14 ) and a lens sleeve ( 17 ; 2 . 3 ), in which a plurality of lenses ( 7 . 8th ) are arranged, which have a common optical axis, and wherein the microscope objective ( 1 ) with the attachment interface ( 14 ) attachable to the microscope and thereby the mounting interface ( 14 ) is fixable to the microscope, characterized in that the microscope is a rotating means ( 16 ), with which the entire microscope objective ( 1 ) with the lens sleeve ( 17 ; 2 . 3 ) in a microscope by means of the mounting interface ( 14 ) attached state of the microscope objective ( 1 ) about the optical axis ( 18 ) is rotatable, and thereby held by her lenses ( 7 . 8th ) with rotation. Mikroskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmittel (16) ein Kugellager und/oder ein Gleitlager aufweist.Microscope according to claim 10, characterized in that the rotating means ( 16 ) has a ball bearing and / or a plain bearing. Mikroskop nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmittel (16) derart ausgebildet ist, dass damit zumindest ein Teil der Anbauschnittstelle (14) für das Mikroskopobjektiv (1) relativ zum restlichen optischen Strahlengang des Mikroskops verdrehbar ist.Microscope according to claim 10 or 11, characterized in that the rotation means ( 16 ) is designed such that at least a part of the mounting interface ( 14 ) for the microscope objective ( 1 ) is rotatable relative to the remaining optical beam path of the microscope.
DE200510023972 2005-05-20 2005-05-20 Microscope lens and microscope Expired - Fee Related DE102005023972B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023972 DE102005023972B4 (en) 2005-05-20 2005-05-20 Microscope lens and microscope
PCT/EP2006/062398 WO2006122959A1 (en) 2005-05-20 2006-05-17 Microscope objective, microscope and method for detecting an object with a microscope

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023972 DE102005023972B4 (en) 2005-05-20 2005-05-20 Microscope lens and microscope
DE102005063491 2005-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023972A1 DE102005023972A1 (en) 2006-11-23
DE102005023972B4 true DE102005023972B4 (en) 2008-12-04

Family

ID=36659695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510023972 Expired - Fee Related DE102005023972B4 (en) 2005-05-20 2005-05-20 Microscope lens and microscope

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005023972B4 (en)
WO (1) WO2006122959A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026979B3 (en) * 2008-05-29 2009-12-24 Carl Zeiss Ag Device for correcting image defect in optical system, has multiple optical components, which are arranged along common axis, where unit is provided for adjusting position of optical element
DE102010034122B4 (en) 2010-08-12 2020-03-26 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Microscope and lens, especially for TIRF microscopy
DE102017104299A1 (en) 2017-03-01 2018-09-06 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh guidance system
US10379312B2 (en) 2017-06-02 2019-08-13 Bruker Optik Gmbh Self-centering lens arrangement for a transmitting, refractive optical unit
DE202017103343U1 (en) 2017-06-02 2018-09-04 Bruker Optik Gmbh Self-centering lens arrangement for a transmittive, refractive optic
DE102017209391B4 (en) 2017-06-02 2021-07-15 Bruker Optik Gmbh Self-centering lens arrangement for transmissive, refractive optics

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6917028U (en) * 1969-04-26 1969-10-16 Leitz Ernst Gmbh SOCKET FOR MICROSCOPE LENSES
DE1932681A1 (en) * 1969-06-27 1971-01-14 Leitz Ernst Gmbh Socket for optical systems with at least two axially displaceable system parts
US4018505A (en) * 1975-02-24 1977-04-19 Bausch & Lomb Incorporated Objective centering nosepiece
DE4237775C1 (en) * 1992-11-09 1994-01-20 Rodenstock Optik G Optical system with a lens system and a light source
US5856886A (en) * 1996-11-12 1999-01-05 Nikon Corporation Microscope objective lens
DE19819492A1 (en) * 1998-04-30 1999-11-11 Leica Microsystems Measuring device for measuring structures on a transparent substrate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2360162B (en) * 2000-01-07 2004-06-02 Axon Instr Inc Scanning microscope
JP4933706B2 (en) * 2000-09-22 2012-05-16 オリンパス株式会社 microscope
JP2002098904A (en) * 2000-09-22 2002-04-05 Olympus Optical Co Ltd Microscopic objective lens
DE10159239A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-26 Leica Microsystems Microscope objective, microscope and method for imaging a sample
JP2003222800A (en) * 2002-01-30 2003-08-08 Nikon Corp Optical axis correcting apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6917028U (en) * 1969-04-26 1969-10-16 Leitz Ernst Gmbh SOCKET FOR MICROSCOPE LENSES
DE1932681A1 (en) * 1969-06-27 1971-01-14 Leitz Ernst Gmbh Socket for optical systems with at least two axially displaceable system parts
US4018505A (en) * 1975-02-24 1977-04-19 Bausch & Lomb Incorporated Objective centering nosepiece
DE4237775C1 (en) * 1992-11-09 1994-01-20 Rodenstock Optik G Optical system with a lens system and a light source
US5856886A (en) * 1996-11-12 1999-01-05 Nikon Corporation Microscope objective lens
DE19819492A1 (en) * 1998-04-30 1999-11-11 Leica Microsystems Measuring device for measuring structures on a transparent substrate

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006122959A1 (en) 2006-11-23
DE102005023972A1 (en) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3037800B1 (en) Measurement of the positions of curvature midpoints of optical areas of a single or multi-lens optical system
DE102005023972B4 (en) Microscope lens and microscope
EP1698995B1 (en) Identification device
EP3410091B1 (en) Method for detecting a modulation transfer function and a centring system of an optical system
DE2202626B2 (en) Device for aligning optical elements
DE3812745C2 (en) Microscope objective with a device for setting different cover glass thicknesses
DE102008040218A1 (en) Optical device e.g. illumination system, operating method for use in projection exposure system, involves storing element such that no parasitic adjustments or changes of element develop during or after rotation in imaging characteristics
DE102006052047A1 (en) Method and device for determining the position of an axis of symmetry of an aspherical lens surface
DE102013213599B4 (en) Method and device for spectrometric reflection measurement on spherical surfaces
EP3519890B1 (en) Adapter device and camera lens
EP2458421A1 (en) Focussing device of for the objective lens of a microscope
DE102018218095B4 (en) Procedure for edge determination of a measurement object in optical metrology and coordinate measuring machine
EP3043171A1 (en) Roller unit
WO2003046663A2 (en) Characterization of the illumination angle distribution of a projection lighting system
DE102016214990B4 (en) Optical system, surgical instrument, and method and apparatus for assembling an optical system
DE102005023973A1 (en) Device and method for the optical detection of an object
DE102013211286A1 (en) Method for measuring a workpiece with an optical sensor
DE102021118429A1 (en) Process and device for 3D coordinate measurement using the autofocus process
DE102004048062B4 (en) microscope objective
EP1548482A1 (en) Microscope objective with axially adjustable corrective mounts
DE102018113136B4 (en) Camera module and camera system with one camera module
DE19951176A1 (en) Rotation bearing, especially for optical measurement technology; has outer ring and inner bearing part in several segments connected by spring joints and to rotating drive part
DE102009044206B3 (en) Tool holder for holding a tool to be measured and measuring arrangement and method for their calibration
DE102016006659B4 (en) Measuring system and method for non-contact measurement of workpieces
DE102014001151A1 (en) Measurement of the positions of centers of curvature of optical surfaces of a multi-lens optical system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102005063491

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102005063491

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 102005063491

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee