DE102005021061B4 - Verfahren zur tomographischen Darstellung eines Hohlraumes durch Optische-Kohärenz-Tomographie (OCT) und eine OCT-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur tomographischen Darstellung eines Hohlraumes durch Optische-Kohärenz-Tomographie (OCT) und eine OCT-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102005021061B4
DE102005021061B4 DE102005021061A DE102005021061A DE102005021061B4 DE 102005021061 B4 DE102005021061 B4 DE 102005021061B4 DE 102005021061 A DE102005021061 A DE 102005021061A DE 102005021061 A DE102005021061 A DE 102005021061A DE 102005021061 B4 DE102005021061 B4 DE 102005021061B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
path
length
measuring
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005021061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021061A1 (de
Inventor
Dr. Kleen Martin
Dr. Pfister Marcus
Dr. Redel Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005021061A priority Critical patent/DE102005021061B4/de
Priority to JP2006127343A priority patent/JP2006313158A/ja
Priority to US11/429,176 priority patent/US7408648B2/en
Publication of DE102005021061A1 publication Critical patent/DE102005021061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021061B4 publication Critical patent/DE102005021061B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0066Optical coherence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Verfahren zur tomographischen Darstellung eines Hohlraumes, insbesondere eines Blutgefäßes, durch ein Optisches-Kohärenz-Tomographie-System, wobei: 1.1. ein Abtastkopf (7) mit einem Katheter (6) in den optisch abzutastenden Hohlraum (8) eingeführt wird und 1.2. die Umgebung des Abtastkopfes (7) auf der Basis von detektierten Interferenzen und deren Intensitäten zwischen einem Messlichtstrahl und Referenzlichtstrahl in einer tomographischen Darstellung gezeigt wird, wobei 1.3. die Pfadlänge des Messlichtstrahls im Katheter (6) aufgrund einer Bewegung des Katheters (6) veränderbar ist und durch eine Änderung der Pfadlänge eine vorhergehende Kalibrierung des Optischen-Kohärenz-Tomographie-Systems beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass 1.4. eine Änderung der Pfadlänge des Messlichtstrahls im Katheter bei einer Bewegung des Katheters (6) elektronisch festgestellt und automatisch kompensiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur tomographischen Darstellung eines Hohlraumes, insbesondere eines Blutgefäßes, durch ein Optisches-Kohärenz-Tomographie-System, indem ein Abtastkopf mit einem Katheter in den optisch abzutastenden Hohlraum eingeführt wird und die Umgebung des Abtastkopfes auf der Basis von detektierten Interferenzen und deren Intensitäten zwischen einem Messlichtstrahl und Referenzlichtstrahl in einer tomographischen Darstellung gezeigt wird, wobei die Pfadlänge des Messlichtstrahls im Katheter sich durch eine Bewegung des Katheters verändern kann und eine Veränderung in der Darstellung bewirkt.
  • Außerdem betrifft die Erfindung auch eine OCT(= Optical Coherence Tomography)-Vorrichtung zur tomographischen Darstellung eines untersuchten Objektes, mit einer kohärenten Laser-Lichtquelle, einem Teiler zum Aufteilen des von der Laser-Lichtquelle ausgesandten Lichtes, einem längenverstellbaren Referenzlichtpfad, in den die Laser-Lichtquelle mit einem ersten Teil des ausgesandten Lichtes (= Referenzstrahl) einstrahlt, einem längenverstellbaren Messlichtpfad in einem Katheter, in den die Laser-Lichtquelle mit einem zweiten Teil des ausgesandten Lichtes (= Messstrahl) einstrahlt, mit einem optischen Abtastkopf, der seine Umgebung zumindest in einer Ebene radial abtastet, einem Interferenzdetektor mit einem Eingang für den Referenzlichtpfad und den Messlichtpfad, und einer Rechen- und Anzeigevorrichtung zur tomographischen Darstellung der Umgebung des Abtastkopfes auf der Basis der detektierten Interferenz-Intensität zwischen Messstrahl und Referenzstrahl, wobei ein Teil der OCT-Vorrichtung in der tomographischen Darstellung sichtbar ist.
  • Das Grundprinzip der OCT basiert auf der Weißlichtinterferometrie. Dieses Verfahren vergleicht die Laufzeit eines Signals mit Hilfe eines Interferometers, meist einem Michelson-Interferometer. Dabei wird ein optischer Pfad mit bekannter optischer Weglänge, der Referenzpfad des Interferometers, als Referenz zum Messpfad herangezogen. Die Interferenz der Signale aus beiden Pfaden ergibt durch optische Kreuzkorrelation ein Muster, aus dem man die relative optische Weglänge – ein einzelnes Tiefensignal – herauslesen kann. In dem eindimensionalen Rasterverfahren wird der Strahl dann transversal in einer oder zwei Richtungen geführt, womit sich ein flächiger Scan oder ein dreidimensionales Tomogramm aufnehmen lässt. Die herausragende Eigenschaft der OCT liegt in der Entkoppelung der transversalen von der longitudinalen Auflösung. Im Gegensatz dazu hängt in der konventionellen Lichtmikroskopie sowohl die axiale Auflösung – in der Tiefe – als auch die transversale – seitliche – Auflösung von der Fokussierung des Lichtstrahles ab.
  • Die Anwendungsbereiche liegen primär in der Medizin, insbesondere in der Augenheilkunde, sowie zur frühzeitigen Krebsdiagnose, zur Hautuntersuchung oder im hier besonders betrachteten Bereich der Gefäßuntersuchung. Es werden dabei Reflexionen an Grenzflächen von Materialen mit unterschiedlichem Brechungsindex (Membranen, Zellschichten, Organgrenzen) ausgemessen und so ein zwei- oder dreidimensionales Bild rekonstruiert.
  • Der Einsatz von OCT wird durch die Eindringtiefe elektromagnetischer Strahlung in das Untersuchungsobjekt sowie durch die Bandbreite beschränkt. Hochentwickelte Breitband-Laser ermöglichten seit 1996 die Entwicklung der UHR-OCT (Ultra High Resolution OCT), die die Auflösung von einigen zehn Mikrometern (μm) bis zu Bruchteilen von Mikrometern vorangetrieben hat. Subzelluläre Strukturen in menschlichen Krebszellen können auf diese Weise dargestellt werden.
  • Im Bereich der Gefäßuntersuchung dient die OCT, wie es beispielsweise in der WO 97/32182 A1 beschrieben ist, dazu, mit bildgebenden, intravaskulären Kathetern Bilder aus dem Inneren von Gefäßen zu generieren. Die OCT eignet sich beispielsweise besonders gut zur qualitativen Plaquebeurteilung. Zu diesem Zweck arbeiten OCT-Systeme im Lichtwellenbereich von ca. 1300 nm. Das Licht wird dabei aus einem, in ein Gefäß eingeführten Katheter in die Gefäßwand ausgesandt und die Reflexion aus der Gefäßwand wird, wie oben beschrieben, mittels Interferometrie tiefenaufgelöst registriert. Durch Translation des eingestrahlten Lichtstrahls werden Informationen aus verschiedenen, benachbarten Stellen der Gefäßwand gewonnen und zum 2D-Bild zusammengesetzt. Der Katheter kann zusätzlich während der Bildakquisition in der Längsachse des Gefäßes bewegt werden, um hintereinanderliegende Teile des Gefäßes sequentiell darzustellen.
  • Die Reflexionen der verschiedenen Gefäßwandschichten tragen die relevante Bildinformation und müssen von dem OCT Gerät erfasst und dargestellt werden. Der Katheter selbst hat eine Innenstruktur, welche Reflexionen erzeugt, so dass das OCT-System den verwendeten Katheter im Bild darstellt. Bei der OCT und der dazu verwendeten Interferometrie geht es um geringste Längenunterschiede, die erfasst werden müssen. Da die Fertigungstoleranzen der Katheterlänge bei der Katheterfertigung die zu messenden Längendifferenzen bei Weitem übersteigen, muss das OCT-System für jeden neuen OCT-Katheter, der als Einmalmaterial verwendet wird, erneut kalibriert werden.
  • Bekannt ist dabei, sich der Autoreflexionen aus dem Katheter selbst zu bedienen. Da die Fertigungstoleranz des Durchmessers des OCT-Katheters, die im OCT-Bild zentral sichtbar ist, vernachlässigbar gegenüber den zu messenden Längendifferenzen ist, werden meist zur Kalibrierung auf dem Bildschirm des OCT-Systems Markierungen dargestellt, deren Abstand voneinander dem bekannten Durchmesser des OCT-Katheters entsprechen. Der Benutzer verstellt bei der Kalibrierung manuell die Länge des Messpfades so lange, bis die Markierung und die dargestellte Reflexion des Katheters übereinstimmen.
  • Wird der OCT-Katheter vorgeschoben oder zurückgezogen, so staucht beziehungsweise dehnt sich die im Katheter befindliche Glasfaser, die zum Messpfad gehört, um einige Mikrometer. Die veränderte Länge des OCT-Katheters, beziehungsweise dessen Kerns, verändert die Kalibrierung, so dass Längenmessungen in Aufnahmen, die aus einer Bewegung des Katheters stammen, mit großen Fehlern behaftet sind und sie können daher nicht für die Untersuchung verwertet werden. Da die Bewegung des Katheters sehr schnell geschieht, ist eine manuelle Nachkalibrierung nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln, welches Aufnahmen, die während einer Längsbewegung des OCT-Katheters entstehen, ständig nachkalibriert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass es möglich ist, automatisch sowohl die Längenveränderung der Glasfaser in einem bewegten Katheter direkt zu beeinflussen, als auch indirekt die Auswirkung einer solchen Längenveränderung im erzeugten Bild zu korrigieren, wenn mit Hilfe einer Bildanalyse ständig ein in seiner Dimension bekanntes Objekt im Abtastbereich des OCT-Katheters registriert und dessen dargestellte Dimension mit der bekannten tatsächlichen Dimension verglichen und entsprechend einer detektierten Dimensionsänderung nachkorrigiert wird. Bei der Korrekturmaßnahme kann es sich beispielsweise um eine rein elektronisch ausgeführte Änderung der Darstellung eines Abtastbildes handeln oder es kann auch direkt einer der Lichtpfade des Mess- oder Referenzstrahls in seiner Länge korrigiert werden. Außerdem kann auch die Laufzeit des Lichtes durch den Mess- oder Referenzpfad beeinflusst werden, was im Ergebnis auch einer Längenänderung des Lichtpfades entspricht. Auch eine Kombination mehrerer Varianten ist möglich, insbesondere wenn die Ausführungen der einzelnen Varianten unterschiedliche Reaktionszeiten und Verstellgeschwindigkeiten aufweisen. So kann es zum Beispiel günstig sein, sofort bei der Detektion einer Veränderung in der Bilddarstellung, diese zunächst am Bild selbst elektronisch zu kompensieren und nachfolgend eine Änderung der mechanischen Länge eines Lichtpfades durchzuführen.
  • Entsprechend diesem Grundgedanken schlagen die Erfinder vor, das an sich bekannte Verfahren zur tomographischen Darstellung eines Hohlraumes, insbesondere eines Blutgefäßes, durch ein Optisches-Kohärenz-Tomographie-System, zu verbessern, wobei bekannterweise ein Abtastkopf mit einem Katheter in den optisch abzutastenden Hohlraum eingeführt wird und die Umgebung des Abtastkopfes auf der Basis von detektierten Interferenzen und deren Intensitäten zwischen einem Messlichtstrahl und Referenzlichtstrahl in einer tomographischen Darstellung gezeigt wird, wobei die Pfadlänge des Messlichtstrahls im Katheter aufgrund einer Bewegung des Katheters veränderbar ist und durch eine Änderung der Pfadlänge eine vorhergehende Kalibrierung des OCT-Systems beeinflusst. Die Verbesserung liegt darin, dass eine mögliche Änderung der Pfadlänge des Messlichtstrahls bei einer Bewegung des Katheters elektronisch festgestellt und automatisch kompensiert wird.
  • Hierzu besteht die Möglichkeit, die Längenänderung des Messpfades interferometrisch direkt, vorzugsweise mit Hilfe eines zusätzlichen Interferometers, zu bestimmen und zur Kalibrierung zu verwenden.
  • Alternativ kann auch ein von seiner Dimension bekanntes Objekt vom Messlichtstrahl abgetastet, in der tomographischen Darstellung dieses Objekt durch eine dauernde Bildanalyse detektiert und vermessen werden, und an Hand der detektierten Dimension des bekannten Objektes automatisch eine Korrektur vorgenommen werden.
  • Durch diese ständige und automatische Längennachführung beziehungsweise Kalibrierung der Anzeige ist es nun möglich, auch während Längsbewegungen des Katheters, zum Beispiel bei einem so genannten Pullback, die Darstellung des tomographischen Bildes interpretierbar und verwertbar zu halten. Damit ist es dem Operateur nun möglich, wesentlich einfacher den Verlauf eines Blutgefäßes unter der Bewegung des Katheters zu beurteilen.
  • In einer besonderen Ausführung kann als Korrektur eine Längenveränderung im Weg des Messlichtstrahles und/oder des Referenzlichtstrahles vorgenommen werden. Auch ist es möglich, ergänzend oder alternativ zur Korrektur die Laufzeit des Referenzlichtstrahles und/oder Messlichtstrahles, genauer der dort transportierten Wellenpakete, zu verändern.
  • Vorzugsweise kann zu den oben genannten Maßnahmen als in seiner Dimension bekanntes Objekt ein Bereich des Abtastkopfes des Katheters mit seinem Durchmesser verwendet werden. Dieser ist ohnehin in der Darstellung der Abtastung sichtbar und dessen Durchmesser ist mit guter Genauigkeit bekannt. Andererseits kann auch als in seiner Dimension bekanntes Objekt ein zusätzliches Referenzobjekt in den Abtastbereich des Abtastkopfes eingebracht und zur Kalibrierung verwendet werden.
  • Ein solches Objekt bekannter Dimension, vorzugsweise der Durchmesser des im Bildzentrum liegenden Katheters, kann beispielsweise durch Kantenerkennung bestimmt werden, so dass eine einfache kontinuierliche Kalibrierung auszuführen ist.
  • Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ebenfalls durch eine interferometrische Messung die Länge- beziehungsweise Längenänderung des Messpfades direkt zu bestimmen und diese Messwerte für die ständige Kalibrierung zu nutzen.
  • Entsprechend dem oben geschilderten Verfahren schlagen die Erfinder auch die Verbesserung einer OCT-Vorrichtung zur tomographischen Darstellung eines untersuchten Objektes, vor, welche:
    • – eine kohärente Laser-Lichtquelle,
    • – einen Teiler zum Aufteilen des von der Laser-Lichtquelle ausgesandten Lichtes,
    • – einen längenverstellbaren Referenzlichtpfad, in den die Laser-Lichtquelle mit einem ersten Teil des ausgesandten Lichtes (= Referenzstrahl) einstrahlt,
    • – einen längenverstellbaren Messlichtpfad, zumindest teilweise in einem Katheter verlaufend, in den die Laser-Lichtquelle mit einem zweiten Teil des ausgesandten Lichtes (= Messstrahl) einstrahlt, mit einem optischen Abtastkopf, der seine Umgebung zumindest in einer Ebene radial abtastet,
    • – einen Interferenzdetektor mit einem Eingang für den Referenzlichtpfad und den Messlichtpfad, und
    • – eine Rechen- und Anzeigevorrichtung zur tomographischen Darstellung der Umgebung des Abtastkopfes auf der Basis der detektierten Interferenz-Intensität zwischen Messstrahl und Referenzstrahl, wobei ein Teil der OCT-Vorrichtung, vorzugsweise ein Katheterende, in der tomographischen Darstellung sichtbar ist,
    enthält. Die erfindungsgemäße Verbesserung der OCT-Vorrichtung liegt darin, dass die Rechen- und Anzeigevorrichtung einen Programmcode enthält, der im Betrieb die Schritte des oben geschilderten Verfahrens durchführt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Es werden folgende Bezugszeichen verwendet: 1: Recheneinheit; 2: OCT-Einheit; 3: Laser; 4: halbdurchlässiger Spiegel; 5: Spiegel; 6: Katheter; 7: Abtastkopf; 8: Blutgefäß; 9: Schnittebene; 10: Interferometer/Detektor; 11: Referenzpfad; 12: Messpfad; 13: äußerer Rand des Katheters im Bereich des Abtastkopfes/Ring; 14: zweites Interferometer; 15: zweiter halbdurchlässiger Spiegel; 16: gemeinsamer Lichtpfad; 17: Spiegel; d: Durchmesser des Katheters im Bereich des Abtastkopfes; Prg1–Prgn: Programme zur graphischen Darstellung, Auswertung der tomographischen Darstellung und Kalibrierung.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: schematische Darstellung einer OCT-Vorrichtung;
  • 2: tomographische Darstellung eines Blutgefäßes mit Katheter;
  • 3: Aufnahme aus 2, jedoch mit extrahierten Kanten;
  • 4: Ausschnittsvergrößerung um den Katheter aus der Aufnahme aus 2;
  • 5: Ausschnittsvergrößerung um den Katheter aus der Aufnahme aus 3; und
  • 6: schematische Darstellung einer OCT-Vorrichtung mit zusätzlichem Interferometer zur Längenmessung des Messpfades.
  • Die 1 zeigt eine an sich bekannte OCT-Vorrichtung mit einer Recheneinheit 1 und der eigentlichen OCT-Einheit 2. Diese ist aufgebaut aus einem Laser 3, der über einen gemeinsamen Lichtpfad 16 kohärente Lichtstrahlung zu einem halbdurchlässigen Spiegel 4 aussendet. An diesem halbdurchlässigen Spiegel 4 wird ein Teil des Lichtes auf dem Messpfad 12 zum Abtastkopf 7 des Katheters 6 geführt, wo in einer Ebene 9 die Umgebung des hier schematisch dargestellten Blutgefäßes 8 abgetastet wird. Das reflektierte Licht wird weiter auf dem Messpfad 12 zurückgeführt und am halbdurchlässigen Spiegel 4 zum nachfolgenden Detektor 10 reflektiert. Gleichzeitig wird am halbdurchlässigen Spiegel 4 ein ausgekoppelter Teil des Lichtes zum Referenzpfad 11 geleitet. In diesem Referenzpfad 11 befindet sich ein Spiegel 5, der das Licht zurück und durch den halbdurchlässigen Spiegel 4 zum Detektor 10 leitet.
  • Im Detektor werden die beiden sich überlagernden Lichtstrahlen bezüglich ihrer Interferenz-Intensität in Abhängigkeit einer Variation der Länge des Referenzpfades und des jeweiligen Winkels des ausgestrahlten Lichtes im Bereich des Abtastkopfes 7 detektiert, so dass nach einer Auswertung in der Recheneinheit 1 ein tomographisches Bild der Umgebung des Abtastkopfes 7 erstellt werden kann.
  • Die 2 zeigt eine solche beispielhafte tomographische Aufnahme in der Ebene 9 eines Blutgefäßes 8, in dem sich ein Katheter 6 befindet, wobei die äußere Umrandung des Katheters 6 durch den konzentrischen Kreis 13 wiedergegeben wird.
  • Die darunter stehende 3 zeigt die gleiche Aufnahme, jedoch sind die Kanten elektronisch hervorgehoben, so dass eine einfache Detektion dieses Durchmessers d des Katheters im Bereich des Abtastkopfes 7 bestimmbar ist. Anhand dieses dargestellten Durchmessers d lässt sich das gezeigte tomographische Bild des Blutgefäßes 8 kalibrieren. Erfindungsgemäß erfolgt nun diese Kalibrierung elektronisch ständig während der Untersuchung, so dass auch bei Bewegungen des Katheters 6 im Blutgefäß 8 die Anzeige auswertbar bleibt.
  • Die 4 und 5 zeigen zur Verdeutlichung nochmals Ausschnittsvergrößerungen aus dem Zentrum der Abbildungen der 2 und 3, in denen der Umkreis des Katheters 6 mit seinem Durchmesser d gezeigt ist.
  • Es kann also in den Bildern der Katheterrand, der als hervorgehobener Ring 13 mit dem Durchmesser d dargestellt ist, verfolgt werden, um so, über die Veränderung des Ringradius, Information über die Stauchung oder Streckung der Darstellung zu erhalten. Alternativ können auch andere im Bild sichtbare Signale getrackt werden. Der Katheter-Ring 13 bietet sich jedoch an, da der mögliche Suchraum wesentlich kleiner ist als das ganze Bild, da der Ringmittelpunkt auch immer in der Bildmitte angeordnet ist und damit der zu durchsuchende Bildausschnitt bekannt ist. Dies vereinfacht die automatische Objektfindung erheblich.
  • Das Verfolgen des Ringes 13 gestaltet sich dabei wesentlich einfacher als die „freie” Findung eines beliebigen Objektes in einem Bild, vor allem weil sowohl die vorherige Position des Ringes bekannt ist als auch die Bewegungsrichtung. So wird der Ring bei Vorschub des Katheters kleiner und bei Rückzug größer. Algorithmen zum Tracken des Ringes sind allgemein bekannt.
  • Ist der Ring im Bild gefunden, kann sein Radius bestimmt werden und somit die Veränderung der Kalibrierung. Diese Information wird nun benutzt, um entweder hardwaremäßig, z. B. über mechanisches Anpassen der Lichtlauflänge des Katheters, oder softwaremäßig, über eine radiale Streckung oder Stauchung des Bildes, neu und adaptiv zu kalibrieren.
  • Generell kann die Information über die Änderung genutzt werden, die im System vorhandene Kalibrierungsvorrichtung anzusteuern und damit die Korrektur durchzuführen. Prinzipiell lässt sich die Korrektur auch durch zusätzliche Mechanismen korrigieren. Es kann die Länge der Glasfaser verändert werden, zum Beispiel durch zusätzliches, gegenläufiges Strecken/Entlasten der Faser oder durch Einfügen eines optischen Delays. Es kann auch eine hardwareseitige Anpassung der Referenzlauflänge, z. B. durch eine zusätzliche Verschiebung des Referenzspiegels, vorgenommen werden. Eine weitere Möglichkeit der Kalibrierung ist die radiale Korrektur des Bildes selbst. Hierbei werden die Pixel um einen festen Offset, der der Streckung/Stauchung des Katheters entspricht, entlang des Radius entweder nach Innen oder Außen verschoben.
  • Eine Einschränkung dieser Methode ergibt sich allerdings, wenn bei einem Vorschub die Stauchung des Katheters größer ist als der Radius des zu trackenden Ringes. Dann kann unter Umständen der Ring verschwinden und damit nicht mehr getrackt werden. Eine genaue Kalibrierung ist dann nicht mehr möglich. Allerdings ist die eigentliche Katheter-Bewegung der „Pull-Back”, also der kontrollierte Rückzug des Katheters, bei dem der Ring immer größer wird. Somit stellt das Tracken hier kein Problem dar.
  • Eine alternative Möglichkeit die Veränderung der Kalibrierung zu messen besteht darin, nicht im Bild enthaltene Signale zu messen und deren Veränderung zu bestimmen. Ein hierfür geeignetes Signal ist z. B. das Licht, welches am Ende der Glasfaser am Übergang zur Linse reflektiert wird. Prinzipiell wird an jeder Grenzfläche, die einen Brechungsindexgradienten aufweist, ein Teil des Lichtes reflektiert. Das an dieser Grenzfläche reflektierte Licht beinhaltet die Information über die aktuelle Länge der Glasfaser. Eine Möglichkeit besteht darin, ein zusätzliches Interferometer einzubauen, und den Messstrahl in die Vorrichtung zu integrieren. Die Technik der Interferometrie zur exakten Längenmessung ist allgemein bekannt. Prinzipiell können auch andere Messtechniken eingesetzt werden, die eine Längenänderung der Glasfaser erfassen können.
  • Die 6 zeigt eine solche OCT-Vorrichtung entsprechend der in 1 gezeigten OCT-Vorrichtung, jedoch ist zusätzlich, zur direkten Bestimmung der Länge des Messpfades, ein weiteres Interferometer 14 integriert, das über einen zusätzlichen halbdurchlässigen Spiegel 15 und einen weiteren Spiegel 17 eine direkte Längenmessung des Messpfades durchführt.

Claims (14)

  1. Verfahren zur tomographischen Darstellung eines Hohlraumes, insbesondere eines Blutgefäßes, durch ein Optisches-Kohärenz-Tomographie-System, wobei: 1.1. ein Abtastkopf (7) mit einem Katheter (6) in den optisch abzutastenden Hohlraum (8) eingeführt wird und 1.2. die Umgebung des Abtastkopfes (7) auf der Basis von detektierten Interferenzen und deren Intensitäten zwischen einem Messlichtstrahl und Referenzlichtstrahl in einer tomographischen Darstellung gezeigt wird, wobei 1.3. die Pfadlänge des Messlichtstrahls im Katheter (6) aufgrund einer Bewegung des Katheters (6) veränderbar ist und durch eine Änderung der Pfadlänge eine vorhergehende Kalibrierung des Optischen-Kohärenz-Tomographie-Systems beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass 1.4. eine Änderung der Pfadlänge des Messlichtstrahls im Katheter bei einer Bewegung des Katheters (6) elektronisch festgestellt und automatisch kompensiert wird.
  2. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenänderung des Messpfades (12) interferometrisch direkt, vorzugsweise mit Hilfe eines zusätzlichen Interferometers, bestimmt wird und zur Kalibrierung verwendet wird.
  3. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 3.1. auch ein von seiner Dimension bekanntes Objekt vom Messlichtstrahl abgetastet wird, 3.2. in der tomographischen Darstellung dieses Objekt durch eine dauernde Bildanalyse detektiert und vermessen wird, und 3.3. an Hand der detektierten Dimension des bekannten Objektes automatisch eine Korrektur vorgenommen wird.
  4. Verfahren gemäß Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als in seiner Dimension bekanntes Objekt ein Bereich des Abtastkopfes (7) des Katheters mit einem bekannten Durchmesser (d) verwendet wird.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) des im Bildzentrum liegenden Katheters (6) durch Kantenerkennung bestimmt wird, und das Bild mit Hilfe des bekannten Durchmessers (d) kontinuierlich kalibriert wird.
  6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als in seiner Dimension bekanntes Objekt ein zusätzliches Referenzobjekt in den Abtastbereich des Abtastkopfes (7) eingebracht und zur Kalibrierung verwendet wird.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimension des bekannten Objektes durch Kantenerkennung bestimmt wird und das Bild mit Hilfe der bekannten Dimension kontinuierlich kalibriert wird.
  8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Korrektur eine Längenveränderung im Weg des Messlichtstrahles vorgenommen wird.
  9. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Korrektur eine Längenveränderung im Weg des Referenzlichtstrahles vorgenommen wird.
  10. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Korrektur die Laufzeit des Referenzlichtstrahles verändert wird.
  11. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Korrektur die Laufzeit des Messlichtstrahles verändert wird.
  12. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Korrektur die Darstellung mittels Software verändert wird.
  13. OCT-Vorrichtung zur tomographischen Darstellung eines untersuchten Objektes, enthaltend: 13.1. eine kohärente Laser-Lichtquelle (3), 13.2. einen Teiler (4) zum Aufteilen des von der Laser-Lichtquelle ausgesandten Lichtes, 13.3. einen längenverstellbaren Referenzlichtpfad (11), in den die Laser-Lichtquelle (3) mit einem ersten Teil des ausgesandten Lichtes (= Referenzstrahl) einstrahlt, 13.4. einen längenverstellbaren Messlichtpfad (12), zumindest teilweise in einem Katheter (6) verlaufend, in den die Laser-Lichtquelle (3) mit einem zweiten Teil des ausgesandten Lichtes (= Messstrahl) einstrahlt, mit einem optischen Abtastkopf (7), der seine Umgebung zumindest in einer Ebene (9) radial abtastet, 13.5. einen Interferenzdetektor (10) mit einem Eingang für den Referenzlichtpfad und den Messlichtpfad, 13.6. einer Rechen- und Anzeigevorrichtung (1) zur tomographischen Darstellung der Umgebung des Abtastkopfes (7) auf der Basis der detektierten Interferenz-Intensität zwischen Messstrahl und Referenzstrahl, wobei ein Teil der OCT-Vorrichtung, in der tomographischen Darstellung sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass 13.7. die Rechen- und Anzeigevorrichtung (1) einen Programmcode (Prg1–Prgn) enthält, der im Betrieb die Verfahrensschritte mindestens eines der voranstehenden Verfahrensansprüche durchführt.
  14. OCT-Vorrichtung gemäß Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Interferometer (14) zur direkten Detektion der Länge des Messpfades vorgesehen ist.
DE102005021061A 2005-05-06 2005-05-06 Verfahren zur tomographischen Darstellung eines Hohlraumes durch Optische-Kohärenz-Tomographie (OCT) und eine OCT-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102005021061B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021061A DE102005021061B4 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Verfahren zur tomographischen Darstellung eines Hohlraumes durch Optische-Kohärenz-Tomographie (OCT) und eine OCT-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2006127343A JP2006313158A (ja) 2005-05-06 2006-05-01 光コヒーレンス断層撮影による管腔の断層画像表示方法および光コヒーレンス断層撮影装置
US11/429,176 US7408648B2 (en) 2005-05-06 2006-05-05 Method for tomographically displaying a cavity by optical coherence tomography (OCT) and an OCT device for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021061A DE102005021061B4 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Verfahren zur tomographischen Darstellung eines Hohlraumes durch Optische-Kohärenz-Tomographie (OCT) und eine OCT-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021061A1 DE102005021061A1 (de) 2006-11-16
DE102005021061B4 true DE102005021061B4 (de) 2011-12-15

Family

ID=37295185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021061A Expired - Fee Related DE102005021061B4 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Verfahren zur tomographischen Darstellung eines Hohlraumes durch Optische-Kohärenz-Tomographie (OCT) und eine OCT-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7408648B2 (de)
JP (1) JP2006313158A (de)
DE (1) DE102005021061B4 (de)

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007101263A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Fujifilm Corp 光断層画像化装置
JP2007101268A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Fujifilm Corp 光断層画像化装置
US9867530B2 (en) 2006-08-14 2018-01-16 Volcano Corporation Telescopic side port catheter device with imaging system and method for accessing side branch occlusions
JP4895277B2 (ja) * 2006-09-29 2012-03-14 富士フイルム株式会社 光断層画像化装置
EP2178442B1 (de) 2007-07-12 2017-09-06 Volcano Corporation Katheter für in-vivo-bildgebung
EP2171396B1 (de) * 2007-07-12 2020-05-13 Volcano Corporation Vorrichtungen und verfahren zur abtasttaktung gleichförmiger frequenz
US9596993B2 (en) * 2007-07-12 2017-03-21 Volcano Corporation Automatic calibration systems and methods of use
US10219780B2 (en) 2007-07-12 2019-03-05 Volcano Corporation OCT-IVUS catheter for concurrent luminal imaging
US8395781B2 (en) * 2007-07-12 2013-03-12 Volcano Corporation Automatic calibration systems and methods of use
US8582934B2 (en) * 2007-11-12 2013-11-12 Lightlab Imaging, Inc. Miniature optical elements for fiber-optic beam shaping
US7813609B2 (en) * 2007-11-12 2010-10-12 Lightlab Imaging, Inc. Imaging catheter with integrated reference reflector
US9125562B2 (en) 2009-07-01 2015-09-08 Avinger, Inc. Catheter-based off-axis optical coherence tomography imaging system
US8062316B2 (en) 2008-04-23 2011-11-22 Avinger, Inc. Catheter system and method for boring through blocked vascular passages
US7884946B2 (en) * 2008-04-28 2011-02-08 Lumetrics, Inc. Apparatus for measurement of the axial length of an eye
JP5521172B2 (ja) * 2008-09-22 2014-06-11 公益財団法人ヒューマンサイエンス振興財団 画像印刷装置
JP5249739B2 (ja) * 2008-12-10 2013-07-31 浜松ホトニクス株式会社 観察装置および観察方法
EP2424608B1 (de) 2009-04-28 2014-03-19 Avinger, Inc. Trägerkatheter für führungsdraht
JP6101078B2 (ja) 2009-05-28 2017-03-29 アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. バイオイメージングのための光コヒーレンストモグラフィ
CN101908107A (zh) * 2009-06-04 2010-12-08 深圳富泰宏精密工业有限公司 实现信息保密的电子装置及其方法
EP2448502B1 (de) 2009-07-01 2022-04-06 Avinger, Inc. Atherektomiekatheter mit seitlich verschiebbarer spitze
JP5879262B2 (ja) * 2009-07-01 2016-03-08 アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. カテーテルベースの軸外光コヒーレンストモグラフィイメージングシステム
US11382653B2 (en) 2010-07-01 2022-07-12 Avinger, Inc. Atherectomy catheter
CA2803992C (en) 2010-07-01 2018-03-20 Avinger, Inc. Atherectomy catheters with longitudinally displaceable drive shafts
WO2014039096A1 (en) 2012-09-06 2014-03-13 Avinger, Inc. Re-entry stylet for catheter
US8279446B2 (en) 2010-07-19 2012-10-02 Lumetrics, Inc. Fiber-based interferometric device for measuring axial dimensions of a human eye
US11141063B2 (en) 2010-12-23 2021-10-12 Philips Image Guided Therapy Corporation Integrated system architectures and methods of use
US11040140B2 (en) 2010-12-31 2021-06-22 Philips Image Guided Therapy Corporation Deep vein thrombosis therapeutic methods
TWI554243B (zh) * 2011-01-21 2016-10-21 愛爾康研究有限公司 用於光學同調斷層掃描、照明或光凝治療的組合式外科內探針
US9949754B2 (en) 2011-03-28 2018-04-24 Avinger, Inc. Occlusion-crossing devices
EP3135232B1 (de) 2011-03-28 2018-05-02 Avinger, Inc. Verschlussöffnungsvorrichtungen sowie bildgebungs- und atherektomievorrichtungen
AU2012262258B2 (en) 2011-05-31 2015-11-26 Lightlab Imaging, Inc. Multimodal imaging system, apparatus, and methods
WO2013033489A1 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Volcano Corporation Optical rotary joint and methods of use
EP3653151A1 (de) 2011-10-17 2020-05-20 Avinger, Inc. Atherektomiekatheter und kontaktloser antriebsmechanismus für katheter
US9345406B2 (en) 2011-11-11 2016-05-24 Avinger, Inc. Occlusion-crossing devices, atherectomy devices, and imaging
EP2849661B1 (de) 2012-05-14 2020-12-09 Avinger, Inc. Atherektomiekatheter mit bildgebung
EP2849660B1 (de) 2012-05-14 2021-08-25 Avinger, Inc. Antriebsanordnungen für atherektomiekatheter
WO2013172972A1 (en) 2012-05-14 2013-11-21 Avinger, Inc. Optical coherence tomography with graded index fiber for biological imaging
US20140024931A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Lightlab Imaging, Inc. Data Encoders for Medical Devices and Related Methods
US11284916B2 (en) 2012-09-06 2022-03-29 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and occlusion crossing devices
WO2015120146A1 (en) 2014-02-06 2015-08-13 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and occlusion crossing devices
US9498247B2 (en) 2014-02-06 2016-11-22 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and occlusion crossing devices
JP6523170B2 (ja) 2012-09-06 2019-05-29 アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. アテロームカテーテル及びアテロームアセンブリ
US11272845B2 (en) 2012-10-05 2022-03-15 Philips Image Guided Therapy Corporation System and method for instant and automatic border detection
US9292918B2 (en) 2012-10-05 2016-03-22 Volcano Corporation Methods and systems for transforming luminal images
US9286673B2 (en) 2012-10-05 2016-03-15 Volcano Corporation Systems for correcting distortions in a medical image and methods of use thereof
US9324141B2 (en) 2012-10-05 2016-04-26 Volcano Corporation Removal of A-scan streaking artifact
WO2014055880A2 (en) 2012-10-05 2014-04-10 David Welford Systems and methods for amplifying light
US9367965B2 (en) 2012-10-05 2016-06-14 Volcano Corporation Systems and methods for generating images of tissue
US9307926B2 (en) 2012-10-05 2016-04-12 Volcano Corporation Automatic stent detection
US10568586B2 (en) 2012-10-05 2020-02-25 Volcano Corporation Systems for indicating parameters in an imaging data set and methods of use
US10070827B2 (en) 2012-10-05 2018-09-11 Volcano Corporation Automatic image playback
US9858668B2 (en) 2012-10-05 2018-01-02 Volcano Corporation Guidewire artifact removal in images
US9840734B2 (en) 2012-10-22 2017-12-12 Raindance Technologies, Inc. Methods for analyzing DNA
CA2894403A1 (en) 2012-12-13 2014-06-19 Volcano Corporation Devices, systems, and methods for targeted cannulation
US11406498B2 (en) 2012-12-20 2022-08-09 Philips Image Guided Therapy Corporation Implant delivery system and implants
US10942022B2 (en) 2012-12-20 2021-03-09 Philips Image Guided Therapy Corporation Manual calibration of imaging system
US10939826B2 (en) 2012-12-20 2021-03-09 Philips Image Guided Therapy Corporation Aspirating and removing biological material
JP2016504589A (ja) 2012-12-20 2016-02-12 ナサニエル ジェイ. ケンプ, 異なる撮像モード間で再構成可能な光コヒーレンストモグラフィシステム
CA2895502A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Jeremy Stigall Smooth transition catheters
EP2934282B1 (de) 2012-12-20 2020-04-29 Volcano Corporation Ortung von intravaskulären bildern
US10420530B2 (en) 2012-12-21 2019-09-24 Volcano Corporation System and method for multipath processing of image signals
CA2895769A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Douglas Meyer Rotational ultrasound imaging catheter with extended catheter body telescope
US10058284B2 (en) 2012-12-21 2018-08-28 Volcano Corporation Simultaneous imaging, monitoring, and therapy
WO2014100530A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Whiseant Chester System and method for catheter steering and operation
EP2936241B1 (de) 2012-12-21 2020-10-21 Nathaniel J. Kemp Leistungseffiziente optische pufferung mit einem polarisationserhaltenden optischen schalter
US10332228B2 (en) 2012-12-21 2019-06-25 Volcano Corporation System and method for graphical processing of medical data
US9486143B2 (en) 2012-12-21 2016-11-08 Volcano Corporation Intravascular forward imaging device
EP2936626A4 (de) 2012-12-21 2016-08-17 David Welford Systeme und verfahren zur verengung einer wellenlängenlichtemission
US9612105B2 (en) 2012-12-21 2017-04-04 Volcano Corporation Polarization sensitive optical coherence tomography system
EP2934280B1 (de) 2012-12-21 2022-10-19 Mai, Jerome Ultraschallbildgebung mit variabler liniendichte
US10226597B2 (en) 2013-03-07 2019-03-12 Volcano Corporation Guidewire with centering mechanism
CN105103163A (zh) 2013-03-07 2015-11-25 火山公司 血管内图像中的多模态分割
US20140276923A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Volcano Corporation Vibrating catheter and methods of use
EP3895604A1 (de) 2013-03-12 2021-10-20 Collins, Donna Systeme und verfahren zur diagnose koronarer mikrovaskulärer erkrankungen
US11026591B2 (en) 2013-03-13 2021-06-08 Philips Image Guided Therapy Corporation Intravascular pressure sensor calibration
US9301687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-05 Volcano Corporation System and method for OCT depth calibration
WO2014159819A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Jinhyoung Park System and methods for producing an image from a rotational intravascular ultrasound device
US10292677B2 (en) 2013-03-14 2019-05-21 Volcano Corporation Endoluminal filter having enhanced echogenic properties
US10219887B2 (en) 2013-03-14 2019-03-05 Volcano Corporation Filters with echogenic characteristics
US20160030151A1 (en) 2013-03-14 2016-02-04 Volcano Corporation Filters with echogenic characteristics
US9854979B2 (en) 2013-03-15 2018-01-02 Avinger, Inc. Chronic total occlusion crossing devices with imaging
WO2014142954A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Avinger, Inc. Tissue collection device for catheter
US9702762B2 (en) * 2013-03-15 2017-07-11 Lightlab Imaging, Inc. Calibration and image processing devices, methods, and systems
CN105228514B (zh) 2013-03-15 2019-01-22 阿维格公司 光学压力传感器组件
US10130386B2 (en) 2013-07-08 2018-11-20 Avinger, Inc. Identification of elastic lamina to guide interventional therapy
JP2015104582A (ja) * 2013-11-29 2015-06-08 株式会社ニデック 光断層像撮影装置、及び光断層像撮影プログラム
EP3166512B1 (de) 2014-07-08 2020-08-19 Avinger, Inc. Schnelle durchquerungsvorrichtungen für chronische totalokklusion
US10499813B2 (en) 2014-09-12 2019-12-10 Lightlab Imaging, Inc. Methods, systems and apparatus for temporal calibration of an intravascular imaging system
US9996921B2 (en) 2015-05-17 2018-06-12 LIGHTLAB IMAGING, lNC. Detection of metal stent struts
US10646198B2 (en) 2015-05-17 2020-05-12 Lightlab Imaging, Inc. Intravascular imaging and guide catheter detection methods and systems
US10222956B2 (en) 2015-05-17 2019-03-05 Lightlab Imaging, Inc. Intravascular imaging user interface systems and methods
US10109058B2 (en) 2015-05-17 2018-10-23 Lightlab Imaging, Inc. Intravascular imaging system interfaces and stent detection methods
WO2017011587A1 (en) 2015-07-13 2017-01-19 Avinger, Inc. Micro-molded anamorphic reflector lens for image guided therapeutic/diagnostic catheters
US10338795B2 (en) 2015-07-25 2019-07-02 Lightlab Imaging, Inc. Intravascular data visualization and interface systems and methods
EP3381014B1 (de) 2015-11-23 2020-12-16 Lightlab Imaging, Inc. Nachweis und validierung von schatten auf intravaskulären bildern
WO2017132247A1 (en) 2016-01-25 2017-08-03 Avinger, Inc. Oct imaging catheter with lag correction
CN108882948A (zh) 2016-04-01 2018-11-23 阿维格公司 具有锯齿状切割器的旋切术导管
ES2908571T3 (es) 2016-04-14 2022-05-03 Lightlab Imaging Inc Identificación de ramas de un vaso sanguíneo
ES2854729T3 (es) 2016-05-16 2021-09-22 Lightlab Imaging Inc Método y sistema para la detección de endoprótesis autoexpansible, o stent, intravascular absorbible
JP2019518543A (ja) 2016-06-03 2019-07-04 アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. 着脱可能な遠位端部を有するカテーテル装置
EP3478190B1 (de) 2016-06-30 2023-03-15 Avinger, Inc. Atherektomiekatheter mit formbarer distaler spitze
CN107752985A (zh) * 2017-11-17 2018-03-06 苏州阿格斯医疗技术有限公司 Oct成像方法、oct成像导管及oct***
JP7022154B2 (ja) * 2018-01-31 2022-02-17 富士フイルム株式会社 音響波装置および音響波装置の作動方法
CN114746033A (zh) 2019-10-18 2022-07-12 阿维格公司 阻塞横穿装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032182A1 (en) * 1996-02-27 1997-09-04 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for performing optical measurements using a fiber optic imaging guidewire, catheter or endoscope
US20030103212A1 (en) * 2001-08-03 2003-06-05 Volker Westphal Real-time imaging system and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581871B2 (de) * 1991-04-29 2009-08-12 Massachusetts Institute Of Technology Vorrichtung für optische abbildung und messung
WO1998055830A1 (en) * 1997-06-02 1998-12-10 Izatt Joseph A Doppler flow imaging using optical coherence tomography
JPH11148897A (ja) * 1997-11-14 1999-06-02 Olympus Optical Co Ltd 光イメージング装置
JP2000097846A (ja) * 1998-09-21 2000-04-07 Olympus Optical Co Ltd 光走査プローブ装置
US6615072B1 (en) * 1999-02-04 2003-09-02 Olympus Optical Co., Ltd. Optical imaging device
JP3318295B2 (ja) * 1999-11-08 2002-08-26 オリンパス光学工業株式会社 光断層イメージング装置
DE10057540A1 (de) * 2000-11-20 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Interferometrische Messvorrichtung
JP2003028791A (ja) * 2001-05-09 2003-01-29 Olympus Optical Co Ltd 光イメージング装置
JP2007101268A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Fujifilm Corp 光断層画像化装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032182A1 (en) * 1996-02-27 1997-09-04 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for performing optical measurements using a fiber optic imaging guidewire, catheter or endoscope
US20030103212A1 (en) * 2001-08-03 2003-06-05 Volker Westphal Real-time imaging system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US7408648B2 (en) 2008-08-05
US20060264743A1 (en) 2006-11-23
JP2006313158A (ja) 2006-11-16
DE102005021061A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021061B4 (de) Verfahren zur tomographischen Darstellung eines Hohlraumes durch Optische-Kohärenz-Tomographie (OCT) und eine OCT-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69333642T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung dreidimensionaler Information von Proben
EP2799002B1 (de) Verfahren und Analysesystem zur Augenuntersuchung
DE69834039T2 (de) Systeme zum führen eines medizinischen gerätes durch den körper
EP2251636B1 (de) Vorwärtsscannendes OCT-Endoskop
DE69227902T3 (de) Vorrichtung für optische abbildung und messung
EP1959816B1 (de) Interferometrische probenmessung
EP1962049B1 (de) System und Verfahren zur optischen Kohärenztomographie
EP2702935A1 (de) System und Verfahren zur optischen Kohärenztomographie sowie Positionierelement
EP1962052B1 (de) System und Verfahren zur optischen Kohärenztomographie
DE10041041A1 (de) Interferometeranordnung und Interferometrisches Verfahren
WO2010072394A1 (de) Vorrichtung zur swept source optical coherence domain reflectometry
EP2267403A2 (de) System und Verfahren zur optischen Kohärenztomographie
EP2107884A1 (de) Verfahren und gerät zur netzhautdiagnostik
DE102005046690A1 (de) Vorrichtung zur auf spektraler interferenz basierender optischer Kohärenztomographie und ophthalmologische Vorrichtung
DE102005045088A1 (de) Optisches Kohärenztomographie-System
WO2008101962A1 (de) System und verfahren zur optischen kohärenztomographie
DE102005012699A1 (de) Verfahren zur medizinischen Bildgebung sowie medizinisches bildgebendes System
WO2017085110A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR NICHTINVASIVEN OPTISCHEN IN-VIVO-BESTIMMUNG DER GLUKOSEKONZENTRATION IN FLIEßENDEM BLUT
EP2508841B1 (de) Verfahren und System zur optischen Kohärenztomographie
EP2508843B1 (de) Verfahren und System zur optischen Kohärenztomographie
EP2709577B1 (de) Gerät zur untersuchung oder bearbeitung eines humanen auges
DE10004989B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Arthritis-Diagnose
EP2508842B1 (de) Verfahren und System zur optischen Kohärenztomographie
DE102006024251B4 (de) System und Verfahren zur dreidimensionalen Bestimmung der Oberfläche eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120316

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee