DE102005019516A1 - Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005019516A1
DE102005019516A1 DE102005019516A DE102005019516A DE102005019516A1 DE 102005019516 A1 DE102005019516 A1 DE 102005019516A1 DE 102005019516 A DE102005019516 A DE 102005019516A DE 102005019516 A DE102005019516 A DE 102005019516A DE 102005019516 A1 DE102005019516 A1 DE 102005019516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
pressure
slide
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005019516A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric MÜLLER
Manfred Homm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102005019516A priority Critical patent/DE102005019516A1/de
Publication of DE102005019516A1 publication Critical patent/DE102005019516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30585Assemblies of multiple valves having a single valve for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0281Complex circuits with more than two valves in series or special arrangements thereof not provided for in previous groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • F16D2048/029Hydraulic circuits combining clutch actuation with clutch lubrication or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0253Details of electro hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H2061/0281Rotary shift valves, e.g. with a rotary moveable spool for supply of fluid to different channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern, insbesondere Schaltzylindern zum Schalten von Gängen eines Doppelkupplungsgetriebes, enthält ein erste Schieberventil mit einem mit Steuerdruck beaufschlagbaren Steuergang, einen mit Systemdruck beaufschlagten Systemdruckeingang, zwei Ausgänge und wenigstens einen Rücklaufausgang, wobei in Abhängigkeit von dem am Steuereingang liegenden Druck wahlweise der eine Ausgang mit dem Systemdruckeingang und der andere Ausgang mit dem Rücklaufausgang verbunden ist, und eine an die Ausgänge des Schieberventils angeschlossene Ventileinrichtung, mittels der die Schaltzylinder selektiv betätigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern, insbesondere Schaltzylindern zum Schalten von Gängen eines Doppelkupplungsgetriebes. Die Erfindung betrifft weiter ein Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe, enthaltend eine solche Vorrichtung.
  • Aus der DE 101 439 29 A1 ist eine elektrohydraulische Getriebesteuervorrichtung bekannt, mit der an Kupplungen, Bremsen und/oder Schaltmechanismen eines Automatgetriebes vorhandene Schaltzylinder mit Hydraulikdruck beaufschlagt werden können. Die Bauteile der Getriebesteuervorrichtung sind an einem Modulkörper befestigt, in dem Strömungspfade gebildet sind. An dem Modulkörper angebrachte, beispielsweise als Schieberventile ausgebildete Steuerventile steuern Hydraulikflüssigkeit durch die Strömungspfade. Die Steuerventile werden von Magnetsteuerventilen gesteuert, die ebenfalls am Modulkörper angebracht sind.
  • Der Aufbau solcher Getriebesteuervorrichtungen ist verhältnismäßig kompliziert. Insbesondere sind zur Ansteuerung der Stellzylinder eine Vielzahl von Steuer- bzw. Schieberventilen und beispielsweise elektromagnetisch betätigter Steuereinrichtungen erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in ihrem Aufbau einfache Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern zu schaffen, insbesondere zur Ansteuerung von Schaltzylindern zum Schalten von Gängen eines Doppelkupplungsgetriebes.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern, insbesondere Schaltzylindern zum Schalten von Gängen eines Doppelkupplungsgetriebes erzielt, welche Vorrichtung enthält: ein erstes Schieberventil mit einem mit Steuerdruck beaufschlagbaren Steuereingang, einem mit Systemdruck beaufschlagbaren Systemdruckeingang, zwei Ausgängen und wenigstens einem Rücklaufausgang, wobei in Abhängigkeit von dem am Steuereingang liegenden Druck wahlweise der eine Ausgang mit dem Systemdruckeingang und der andere Ausgang mit dem Rücklaufausgang verbunden ist, und eine an die Ausgänge des Schieberventils angeschlossene Ventileinrichtung, mittels der die Schaltzylinder selektiv betätigbar sind.
  • Durch das erste Schieberventil, das im Allgemeinen als ein 4/3-Wegeventil ausgebildet ist, und der an dieses Schieberventil angeschlossenen Ventileinrichtung werden unterschiedliche einfache Möglichkeiten zum Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung eröffnet.
  • Bei einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Ventileinrichtung durch Schieberventile gebildet mit Eingängen und Ausgängen und Schiebern, die abhängig von einer Beaufschlagung mit Steuerdruck in eine erste oder zweite Stellung bewegbar sind, wobei jedem Eingang eines Schieberventils zwei Ausgänge zugeordnet sind, deren einer in der ersten Stellung des Schiebers und deren anderer in der zweiten Stellung des Schiebers mit dem Eingang verbunden ist, welche Schieberventile in Stufen zu einer Kaskade derart hintereinander angeordnet sind, dass ein Eingang eines Schieberventils einer nachgeordneten Stufe mit einem Ausgang eines Schieberventils der vorhergehenden Stufe verbunden ist, wobei das erste Schieberventil die erste Stufe bildet und die Ausgänge der Schieberventile der letzten Stufe mit je einem Schaltzylinder verbunden sind, und Steuereinrichtungen vorgesehen sind, von denen je eine den Schieberventilen einer Stufe zugeordnet ist, so dass alle Schieberventile einer Stufe gleichzeitig mit Steuerdruck beaufschlagbar sind.
  • Damit wird erreicht, dass nicht jedem Schaltzylinder eine eigene Steuereinrichtung zugeordnet sein muss, so dass mit einer Anzahl von Steuereinrichtungen, die lediglich der Anzahl von Stufen entspricht, selektiv jeweils einer der hydraulischen Schaltzylinder schalt- bzw. betätigbar ist, deren Anzahl größer als die der Steuereinrichtungen ist.
  • Mit Vorteil enthält die zweite Stufe der Kaskade ein Schieberventil mit zwei Eingängen und vier Ausgängen und eine dritte Stufe zwei Schieberventile mit je zwei Eingängen und vier Ausgängen usw. Auf diese Weise lassen sich mit n Steuereinrichtungen 2n Schaltzylinder selektiv betätigen.
  • Vorteilhaft sind wenigstens einige der Steuereinrichtungen durch elektromagnetisch betätigbare Steuerventile gebildet.
  • Dabei ist bevorzugt eine Vorsteuerdruckleitung über eine Drossel mit einer Verbindungsleitung zwischen einem Steuerventil und einer Steuerkammer eines Schieberventils verbunden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern zum Schalten von Gängen eines Doppelkupplungsgetriebes sind vorteilhaft die mit dem einen Eingang des Schieberventils der zweiten Stufe verbindbaren Ausgänge der dritten Stufe mit Schaltzylindern verbunden, mit denen eine erste Gruppe von Gängen des Doppelkupplungsgetriebes schaltbar ist, und sind die mit dem anderen Eingang des Schieberventils der zweiten Stufe verbindbaren Ausgänge der dritten Stufe mit Schaltzylindern verbunden, mit denen eine zweite Gruppe von Gängen schaltbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorgenannten Vorrichtung ist die Steuereinrichtung zum Betätigen des Schieberventils der zweiten Stufe durch einen Anschluss einer Steuerkammer des Schieberventils an eine Hydraulikleitung gebildet, über die eine der Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes durch Druckbeaufschlagung betätigbar ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind je zwei Schaltzylinder gegensinnig wirkend zu einer Schaltbaugruppe für ein Schaltglied zusammengefasst, enthält die Ventileinrichtung ein mit Steuerdruck beaufschlagbares Mehrwegeventil mit je einem der Schaltzylinder einer Schaltbaugruppe zugeordneten Einzelausgängen und einem der jeweils anderen der Schaltzylinder der Betätigungsbaugruppen gemeinsam zugeordneten Sammelausgang, und das Mehrwegventil leitet je nach Stellung des ersten Schieberventils den Systemdruck selektiv auf einen der Einzelausgänge und verbindet dabei alle anderen Schaltzylinder mit dem Rücklaufausgang oder verbindet selektiv einen der Einzelausgänge mit dem Rücklaufausgang und beaufschlagt dabei alle anderen Ausgänge mit dem Systemdruck.
  • Vorteilhafterweise enthält die vorgenannte Ventileinrichtung ein Drehschieberventil, dessen Drehschieber selektiv einen mit einem Ausgang des ersten Schieberventils verbundenen Eingang mit einem der Einzelausgänge verbindet und dessen Sammelausgang gleichzeitig den anderen, mit dem anderen Ausgang des ersten Schieberventils verbundenen Eingang des Drehschieberventils bildet.
  • Ein Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung der vorgenannten Art enthält eine von einer Pumpe mit Druck beaufschlagbare Leitung, die an ein Druckregelventil angeschlossen ist, das einen Steuerdruckanschluss zum Anschluss einer mit den Steuereinrichtungen verbundenen Steuerdruckleitung und einen Rücklaufanschluss aufweist, der über eine durch einen Kühler führende Kühlleitung mit einer Rücklaufleitung verbunden ist, eine Bypassleitung, die die Kühlleitung mit der Rücklaufleitung verbindet, und ein in der Bypassleitung angeordnetes Druckbegrenzungsventil, das den Durchströmquerschnitt der Bypassleitung bei zunehmendem Staudruck am Kühler zunehmend öffnet.
  • Mit Vorteil wird zumindest ein Teil des durch die Rücklaufleitung strömenden Hydraulikfluids zur Kühlung der Kupplungen verwendet.
  • Die Erfindung ist überall einsetzbar, wo eine Mehrzahl von selektiv ansteuerbaren Schaltzylindern, Hydraulikventilen usw. benötigt wird, um den Betrieb nachgeordneter Einheiten zu steuern.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • 1 eine Prinzipsskizze eines Doppelkupplungsgetriebes mit Steuereinrichtung,
  • 2 einen Schaltplan einer ersten Ausführungsform eines Hydrauliksystems zur Betätigung eines Doppelkupplungsgetriebes,
  • 3 einen Schaltplan einer weiteren Ausführungsform eines Hydrauliksystems zur Betätigung zur Betätigung eines Doppelkupplungsgetriebes,
  • 4 einen Hydraulikplan einer abgeänderten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 5 ein Drehventil in vier verschiedenen Stellungen,
  • 6 einen ersten Zustand von Schaltbaugruppen unter Ansteuerung mit dem Drehventil gemäß 5,
  • 7 einen gegenüber der 6 abgeänderten Schaltzustand des Systems, und
  • 8 eine der 2 entsprechende Darstellung eines Schaltplans unter Verwendung des Drehventils.
  • Gemäß 1 weist ein Doppelkupplungsgetriebe eine beispielsweise von einer Brennkraftmaschine angetriebene Antriebswelle 6 auf, die mit zwei Eingangswellen 8 und 10 drehfest verbunden ist. Der Drehmomentfluss von der Antriebswelle 6 in die Eingangswellen 8 und 10 ist über je eine Kupplung K1 und K2 wahlweise steuerbar. Zwischen der Eingangswelle 8 und einer Ausgangswelle 12 sind über Radpaarungen, von denen nur eine dargestellt ist, verschiedene Übersetzungen schaltbar. Ebenso sind zwischen der Eingangswelle 10 und der Ausgangswelle 12 verschiedene Radpaarungen schaltbar, von denen nur eine dargestellt ist. Zum Betätigen der Kupplungen K1 und K2 sind Stellzylinder 14 und 16 vorgesehen. Zum Schalten der Radpaarungen, beispielsweise zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen dem auf der Eingangswelle 8 oder 10 angeordneten Rad mit der jeweiligen Eingangswelle 8 oder 10, das mit einem jeweiligen, mit der Ausgangswelle ständig drehfest verbundenen Rad kämmt, sind Stellzylinder SZ1 und SZ2 vorgesehen.
  • Die auf der Eingangswelle 8 angeordneten Räder sind beispielsweise Räder, mit denen jeweils ein gerader Gang sowie ein Rückwärtsgang geschaltet wird. Mit der Eingangswelle 10 sind Räder verbunden, mit denen jeweils ein ungerader Gang geschaltet wird. Somit besteht das Doppelkupplungsgetriebe aus zwei insgesamt mit 17 und 18 bezeichneten Teilgetrieben, die mit einer gemeinsamen Ausgangswelle 12 arbeiten und von denen das eine beispielsweise die geraden Gänge und den Rückwärtsgang und das andere die ungeraden Gänge enthält.
  • Aufbau und Funktion eines solchen Doppelkupplungsgetriebes sind an sich bekannt und werden daher nicht erläutert.
  • Zur Ansteuerung der Stell- und Schaltzylinder dient eine Elektrohydraulikbaugruppe 20, die eine Hydraulikdruckversorgung, Hydraulikleitungen, Ventile zum Schalten der Leitungen und elektrisch betätigbare Ventile enthält.
  • Hydraulische Ausgangsleitungen 22 der Elektrohydraulikbaugruppe 20 sind mit den Stellzylindern verbunden. Elektrische Eingänge der Elektrohydraulikbaugruppe, die mit Magneten von Magnetventilen verbunden sind, sind mit Ausgängen einer elektronischen Steuereinrichtung 24 verbunden, deren Eingänge 26 mit Sensoren verbunden sind, deren Ausgangssignale die Betätigung des Doppelkupplungsgetriebes entsprechend vorbestimmten, in der Steuereinrichtung 24 gespeicherten Programmen bestimmen.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Elektrohydraulikbaugruppe 20, wobei nachfolgend nur die erfindungswesentlichen Komponenten der Elektrohydraulikbaugruppe erläutert werden.
  • Gemäß 2 erzeugt eine Pumpe 30 in einer Leitung 32 und in einer durch ein Vorsteuerdruckventil 36 geführten Leitung 38 einen Systemdruck, aus dem mittels des Vorsteuerdruckventils 36 in einer Leitung 52 ein Vorsteuerdruck hergeleitet wird. Die Systemdruckleitung 38 ist mit einem Eingang eines Druckregelventils 40 verbunden, das einen Rücklaufauslass und einen Steueranschluss aufweist. An den Rücklaufauslass ist eine Kühlleitung 42 angeschlossen, die zu einem Kühler 44 führt, dessen Auslass an eine Rücklaufleitung 46 angeschlossen ist. Eine Bypassleitung 48 verbindet die Kühlleitung 42 strömungsoberhalb des Kühlers 44 mit der Rücklaufleitung 46. In der Bypassleitung 48 ist ein Druckbegrenzungsventil 50 angeordnet, das zunehmend öffnet, wenn der Druck in der Kühlleitung 42 den Druck in der Rücklaufleitung 46 übersteigt.
  • Der Steueranschluss des Druckregelventils 40 ist mit einer Leitung 53 verbunden, von der eine Leitung zu einem Steuerdruckventil 54 abzweigt, das bevorzugt als elektromagnetisch betätigtes Proportionalventil ausgebildet ist und die Leitung 53 entsprechend seiner Betätigung mit einem Rücklauf verbindet. Die Leitung 53 ist über eine Drossel 56 mit der Vorsteuerdruckleitung 52 verbunden. Mit Hilfe des Steuerventils 54 wird über das Druckregelventil 40 der Systemdruck eingestellt.
  • Von der Vorsteuerdruckleitung 52 zweigen verschiedene Leitungen ab, die unter Zwischenanordnung von Drosseln 56 jeweils mit Eingängen von Steuerventilen 58, 60 und 62 verbunden sind und in Steuerkammern von Schieberventilen 64, 66 und 681 und 682 münden.
  • Das Steuerventil 58 ist vorzugsweise als elektromagnetisch betätigtes Proportionalventil ausgebildet. Die Steuerventile 60 und 62 sind bevorzugt einfache Schaltventile. Mittels der Steuerventile ist die Vorsteuerdruckleitung 52 jeweils entsprechend dem von den Steuerventilen freigegebenen Querschnitt mit einem Rücklauf verbindbar, so dass der Druck in der jeweiligen Steuerkammer absinkt.
  • Die Schieberventile enthalten jeweils einen Schieber, der an einer Stirnseite mit hydraulischem Steuerdruck beaufschlagt ist und an der anderen Stirnseite gegen eine Feder arbeitet. Das Schiebergehäuse weist jeweils Einlässe und Auslässe auf, wobei je nach Stellung des Schiebers ein Einlass mit einem von zwei ihm zugeordneten Auslässen verbunden ist. Wie aus der 2 ersichtlich, weist das Schieberventil 64 zwei Auslässe auf, von denen der linke bei druckloser Steuerkammer mit dem in der Leitung 32 herrschenden Systemdruck beaufschlagt wird und der rechte bei mit entsprechend hohem Steuerdruck beaufschlagter Steuerkammer mit dem Systemdruck beaufschlagt ist. Es versteht sich, dass der von dem Schieber ventil jeweils weiter geleitete Druck von der Höhe des Steuerdrucks abhängt. Die beiden Auslässe des Schieberventils 64 sind mit zwei Einlässen des Schieberventils 66 verbunden, das vier Auslässe hat, von denen die beiden linken mit Einlässen des Schieberventils 681 verbunden sind und die beiden rechten mit Einlässen des Schieberventils 682 verbunden sind. Die Schieberventile 681 und 682 haben vier Auslässe, von denen die jeweils beiden linken mit dem linken Einlass und die beiden rechten dem rechten Einlass zugeordnet sind. Die insgesamt acht Auslässe der Schieberventile 681 und 682 sind mit Stellzylindern SZ1 bis SZ8 verbunden, mit denen Gänge des Doppelkupplungsgetriebes (1) geschaltet werden.
  • Die Schieberventile sind somit kaskadenartig in drei Stufen hintereinander angeordnet, wobei das Schieberventil 64 die erste Stufe, das Schieberventil 66 die zweite Stufe und die Schieberventile 681 und 682 die dritte Stufe bilden. Es versteht sich, dass die Schieberventile 681 und 682 zu einem Schieberventil zusammengefasst sein könnten, das entsprechend lang gestaltet sein müsste, oder dass die Schieberventile 66 und 68 durch jeweils zwei dem Schieberventil 64 entsprechende Schieberventile gebildet sein könnten.
  • Wie ohne weiteres verständlich, ist durch entsprechende Betätigung der Steuerventile 58, 60 und 62 jeder einzelne der Stellzylinder SZ1 bis SZ8 selektiv mit Druck beaufschlagbar. Wenn beispielsweise der Stellzylinder SZ1 mit Druck beaufschlagt werden soll, müssen alle Steuerventile geschlossen sein, so dass die Steuerkammern aller Schieberventile druckbeaufschlagt sind. Der Schaltzylinder SZ7 beispielsweise wird mit Systemdruck beaufschlagt, wenn die Steuerkammer des Schieberventils 64 drucklos ist, die Steuerkammer des Schieberventils 66 drucklos ist und die Steuerkammer des Schieberventils 681 mit Druck beaufschlagt ist.
  • Mit der beschriebenen Anordnung ist es somit möglich, mit lediglich drei Steuerventilen 58, 60 und 62 acht Stellzylinder selektiv anzusteuern.
  • Die Funktion des Druckbegrenzungsventils 50 ist folgende:
    Wenn der Durchströmwiderstand des Kühlers 44 einen vorbestimmten Wert übersteigt, öffnet das Druckbegrenzungsventil 50, so dass ein Teil des Hydraulikfluids den Kühler 44 durch die Bypassleitung 48 hindurch umströmt. Da der Durchströmwiderstand des Kühlers 44 aufgrund der Viskosität des Hydraulikfluids temperaturabhängig ist, ergibt sich selbsttätig eine bedarfsangepasste Kühlung des Hydraulikfluids. Bei kaltem Hydraulikfluid ist der Rückstaudruck über den Kühler hoch. Dadurch öffnet das Druckbegrenzungsventil 50 bereits bei geringer Volumenströmung durch den Kühler. Bei heißem Hydraulikfluid dagegen, bei dem eine stärkere Kühlung des Hydraulikfluids notwendig ist, ist der Rückstaudruck über den Kühler geringer, so dass das Druckbegrenzungsventil 50 erst bei höheren Volumenströmen durch den Kühler öffnet. Mit Hilfe des Druckbegrenzungsventils 50 wird somit eine bedarfsangepasste Kühlung des Hydraulikfluids erreicht.
  • Die Kupplungen K1 und K2 werden über ein gemeinsames Vorsteuerschieberventil 70 angesteuert, dessen Stellung mittels eines als Proportionalventil ausgebildeten elektromagnetischen Steuerventils 72 gesteuert wird. Die Druckbeaufschlagung der Stellzylinder 14 und 16 der Kupplungen K1 und K2 erfolgt einzeln über diesen zugeordnete Schieberventile 74 und 76, durch das Vorsteuerschieberventil 70 hindurch, wobei die Stellung der Schieberventile 74 und 76 über elektromagnetische, als Proportionalventile ausgebildete Steuerventile 78 und 80 erfolgt. Die Ansteuerung der Kupplungen ist an sich bekannt und wird daher nicht im einzelnen erläutert.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich, wird mit allen Steuerventilen der in der Vorsteuerdruckleitung 52 herrschende Steuerdruck entweder unmittelbar auf die Steuerkammern der angesteuerten Schieberventile gelegt oder die Steuerkammer wird durch Öffnung des jeweiligen Steuerventils druckentlastet, wobei zwischen der Vorsteuerdruckleitung 52 und der jeweiligen Verbindungsleitung zwischen der Steuerkammer des Schieberventils 74 und 76 und dem Steuerventil 78 und 80 eine Drossel angeordnet ist. Vorteilhaft strömt das durch die Rücklaufleitung 46 strömende Hydraulikfluid nicht unmittelbar in einen Vorratsbehälter zurück, sondern das aus einem Auslass 82 der Rücklaufleitung ausströmende Fluid wird zur Kühlung der Kupplungen verwendet.
  • In 2 ist durch die Strichpunktierung ein Gehäuse angedeutet, in dem die einzelnen Leitungspfade ausgebildet sind und in oder an dem die jeweiligen Ventile angeordnet sind. Die Elektromagnete der Steuerventile sind mit den Ausgängen der Steuereinrichtung 24 gem. 1 verbunden. Aus dem Gehäuse bzw. der Modulbaugruppe führen Leitungen (Ausgangsleitungen 22 der 1) zu den Kupplungen, dem Kühler, den Schaltzylindern und zur Kühlung der Kupplungen heraus. Eine aus einem Hydraulikfluidvorratsbehälter führende Leitung führt zu der Pumpe 30, die als gesonderte Baugruppe an dem Gehäuse angebracht ist.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann in vielfältiger Weise abgeändert werden. Das Druckregelventil 40 befindet sich vorteilhaft in unmittelbarer Nähe der Pumpe. Die Schieberventile können derart ausgebildet sein, dass ihr jeweiliger nicht mit Druck beaufschlagter Auslass zu ei nem Rücklauf hin offen ist. Das Vorsteuerdruckventil kann entfallen, wenn ohne Vorsteuerung gearbeitet wird.
  • 3 zeigt eine gegenüber der 2 abgeänderte Ausführungsform des Hydrauliksystems. Die wesentliche Änderung liegt im Entfall des Steuerventils 60 und in der Ansteuerung der Steuerkammer des Schieberventils 66 unmittelbar mit dem der Kupplung K1 zugeführten Hydraulikdruck.
  • Wie weiter oben erläutert, besteht ein Prinzip des Doppelkupplungsgetriebes (1) darin, die geraden Gänge im einem der Teilgetriebe und die ungeraden Gänge in dem anderen der Teilgetriebe zu verbauen. Jedem der beiden Teilgetriebe ist eine der Kupplungen K1 und K2 zugeordnet. Während beispielsweise in einem geraden Gang gefahren wird, wird der nächste oder vorhergehende ungerade Gang vorgewählt. Dies geschieht, während die Kupplung des Teilgetriebes mit den geraden Gängen geschlossen ist. Analog wird bei einer Fahrt in einem ungeraden Gang einer der geraden Gänge vorgewählt.
  • Wenn beispielsweise die Kupplung K1 die den geraden Gängen zugeordnete Kupplung ist, d.h. die Kupplung K1 geschlossen ist, wenn in einem geraden Gang gefahren wird, dann kann bei geschlossener Kupplung K1 nur einer der ungeraden Gänge vorgewählt werden, d.h. einer der zugehörigen Schaltzylinder betätigt werden. Wenn, wie in 3 dargestellt, der Kupplung K1 zugeführte Hydraulikfluiddruck der Steuerkammer des Schieberventils 66 zugeführt wird, befindet sich dessen Schieber in der rechten Stellung, so dass nur die beiden jeweils rechten Auslässe der Schieberventile 681 , und 682 je nach Druckbeaufschlagung der Steuerkammern der Schieberventile 641 und 682 , sowie 682 selektiv mit Druck beaufschlagbar sind. Somit kann einer der Schaltzylinder SZ1, SZ2 oder SZ5, SZ6 betätigt werden. Diese Schaltzylinder werden dem Getriebeteil mit ungeraden Gängen zugeordnet. Umgekehrt kann einer der anderen Schaltzylinder betätigt werden, wenn die Kupplung K1 drucklos ist.
  • Bei der Ausführung gemäß 3 kann somit gegenüber der der 2 ein Steuerventil eingespart werden.
  • Anhand der 4 bis 8 wird im Folgenden eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern erläutert. Dabei werden für zu denen der 2 und 3 ähnliche Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in 2 und 3 verwendet.
  • Gemäß 4, die ein Hydraulikkonzept der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, sind vier Schaltbaugruppen 901 bis 904 zu schalten, die jeweils zwei gegensinnig wirkende Schaltzylinder SZ1 bis SZ8 aufweisen. Jede Schaltbaugruppe 90 enthält eine Schaltgabel 92, die aus einer mittleren Neutralstellung vorteilhafterweise nach links und nach rechts verschiebbar ist.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines Steuermodus zur Steuerung der Gangbeteiligung. Hierzu ist zur Steuerung der Schaltzylinder ist ein 4/3-Wegeventil vorgesehen, das dem ersten Schieberventil 64 der 2 und 3 entspricht. Das Schieberventil 64 hat einen mit Systemdruck beaufschlagbaren Eingang 94, einen mit Steuerdruck beaufschlagbaren Steuereingang 96, einen Rücklaufausgang 98 und zwei Ausgänge 100 und 102, die je nach Druckbeaufschlagung des Steuereingangs 96 mit dem Systemdruckeingang 94 oder dem Rücklaufausgang 98 verbunden sind.
  • Die beiden Ausgänge 100 und 102 des ersten Schieberventils 64 sind mit einem 6/4-Wegeventil 104 verbunden, dessen Ausgänge 106, 108, 110 und 112 mit den Schaltzylindern SZ5, SZ6, SZ7 und SZ8 verbunden sind. Ein weiterer Ausgang des 6/4-Wegeventils 104, der gleichzeitig den Eingang 100 bildet, ist als ein Sammelausgang gemeinsam mit den Schaltzylindern SZ1, SZ2, SZ3 und SZ4 verbunden. Somit sind im dargestellten Beispiel die gemäß 4 nach links wirkenden Schaltzylinder mit den Einzelausgängen des 6/4-Wegeventils verbunden, wo hingegen die nach rechts wirkenden Schaltzylinder mit dem Sammelausgang verbunden sind.
  • Der Aufbau des 6/4-Wegeventils 104 ist derart, dass es den Systemdruck entweder auf einen der Schaltzylinder SZ5, SZ6, SZ7 und SZ8 schaltet, so dass dann die entsprechende Schaltgabel nach links verschoben wird, oder den Systemdruck auf jeweils sieben Schaltzylinder schaltet und den achten Schaltzylinder mit dem Rücklaufausgang 98 verbindet. Die zugehörige Schaltgabel wird dann nach rechts verschoben.
  • Ein Vorteil des dargestellten Konzepts liegt in der geringen Anzahl von Elektromagnetventilen (im dargestellten Beispiel 5) und in der Möglichkeit, die im dargestellten Beispiel acht Schaltzylinder, von dem jeweils zwei eine Schaltgabel betätigen, mit lediglich fünf Druckanschlüssen zu steuern.
  • 5 zeigt ein als 6/4-Wegeventil geeignetes, in seinem Aufbau einfaches, insgesamt mit 116 bezeichnetes Drehschieberventil in vier unterschiedlichen Stellungen.
  • Das Drehschieberventil 116 weist ein Gehäuse 118 auf, innerhalb dessen ein Drehschieber 120 drehbar angeordnet ist. Das Gehäuse weist weiter insgesamt sechs Anschlüsse auf, von denen die gemäß 5 oberen vier den Ausgängen 106, 108, 110 und 112 entsprechen, ein weiterer Ausgang dem mit dem Ausgang 100 des Schieberventils 64 der 4 verbundenen Eingang bzw. Sammelausgang 122 entspricht, und ein weiterer Anschluss einen Eingang 124 bildet, der mit dem Ausgang 102 des Schieberventils 64 der 4 verbunden ist.
  • Der Drehschieber 120 ist in die in 5 dargestellten vier unterschiedlichen Stellungen drehbar, in denen er den Eingang 124 selektiv mit einem der Ausgänge 106, 108, 110 und 112 verbindet. Mit P1 ist in 5 beispielsweise ein dem Systemdruck entsprechendes Druckniveau bezeichnet, mit P2 ist ein weitgehend druckloser, mit dem Rücklaufanschluss 98 verbundener, Druckzustand bezeichnet. Das Druckniveau P2 muss nicht Null sein; wichtig ist, dass die beiden Druckniveaus verschieden sind.
  • Wie unmittelbar ersichtlich, ist in den vier dargestellten Stellungen jeweils einer der Schaltzylinder SZ5 bis SZ8 (4) mit dem Systemdruck P1 beaufschlagt, wo hingegen jeweils alle anderen sieben Schaltzylinder mit dem im dargestellten Beispiel niedrigeren Druck P2 beaufschlagt sind bzw. drucklos sind.
  • Wenn durch Umschalten des Schieberventils 64 der Eingang 124 mit dem Rücklaufausgang 98 verbunden ist und der Eingang 122 mit dem Systemdruck beaufschlagt ist, kehren sich die Verhältnisse um; jeweils einer der Schaltzylinder SZ5 bis SZ8 ist mit niederem Druck beaufschlagt, wo hingegen alle anderen Schaltzylinder mit Systemdruck beaufschlagt sind.
  • Die 6 und 7 stellen die geschilderten Verhältnisse beispielhaft dar. In den 6 und 7 sind die dunkel eingezeichneten Leitungen jeweils mit Systemdruck beaufschlagt, während die hell eingezeichneten Leitungen mit dem niedrigeren Rücklaufdruck beaufschlagt sind.
  • Im dargestellten Beispiel ist in den Stellungen gemäß 6 der Schaltzylinder SZ2 mit Systemdruck beaufschlagt, wo hingegen alle anderen Schaltzylinder drucklos sind. Dies führt dazu, dass im dargestellten Beispiel der Schaltzylinder SZ2 die Schaltgabel 923 nach rechts bewegt, so dass im dargestellten Beispiel der erste Gang eines Doppelkupplungsgetriebes eingelegt wird. Die Schaltzylinder der anderen Betätigungsbaugruppen sind jeweils mit dem gleichen, niederen Druck beaufschlagt, so dass sich die jeweiligen Schaltgabeln in Neutralstellung befinden.
  • Im Zustand der 7 ist das Schieberventil 64 umgeschaltet, so dass der Schaltzylinder SZ2 nunmehr auf niederem Druck ist und der Schaltzylinder SZ7 gemeinsam mit den restlichen Schaltzylindern sich auf Systemdruck befindet. Die Schaltgabel 923 wird zum Auslegen des ersten Ganges nach links bewegt. Die Schaltzylinder der anderen Schaltbaugruppen sind mit dem gleichen hohen Systemdruck beaufschlagt, so dass sich deren Schaltgabeln in Neutralstellung befinden.
  • Ein Drehschieberventil, wie das ein 6/4-Wegeventil bildende Drehschieberventil 116, ist beispielsweise mittels eines Schrittschaltmotors einfach betätigbar, wobei die jeweiligen Endstellungen (Stellungen 1 und 4 der 5) Anschlagstellungen sein können und die Zwischenstellungen gesteuert oder geregelt angefahren werden und vorteilhafterweise überwacht werden. Durch Verwendung eines Schrittmotors können zusätzlich Positions- oder Wegesensoren für die Einstellung der Stellungen 2 und 3 vermieden werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Drehschieber 120 zu verdrehen, besteht in der Kombination eines Elektromagnetventils mit einem Axialschieber.
  • 8 zeigt einen der Darstellungen der 2 entsprechenden Gesamthydraulikplan mit Verwendung des Drehschieberventils 116. Wie ersichtlich, tritt das von einem Schrittmotor 126 gesteuerte Drehschieberventil 116 anstelle der Schieberventile 66 und 68 der 3.
  • Gemäß einer weiteren erfinderischen Ausgestaltung können die Reibflächen eines Doppelkupplungsgetriebes mittels eines Kühlmittelstroms gekühlt werden, wobei der Kühlmittelstrom aus einem druckbeaufschlagten Anteil und einem mittels einer Strahlpumpe aus dem Sumpf angesaugten Anteil bestehen kann. Hierzu ist in den 2, 3 und 8 eine derartige Strahlpumpe 83 schematisch dargestellt, die durch einen Druckzufluss 84 gespeist wird und Kühlmittel über einen Auslass 82 und entsprechende Zuleitungen zu den Reibbelägen der Kupplungen K1 und K2 befördert wird, wobei in Abhängigkeit von dem einstellbaren Volumenstrom über die Zuleitung 84 entgegen der Wirkung des Rückschlagventils 85 zusätzlich Kühlmittel aus dem Sumpf 86 angesaugt wird. Die Einstellung des Volumenstroms über die Zuleitung 84 kann dabei abhängig von der Reibleistung der Kupplungen K1, K2 erfolgen. Als Parameter zur Bestimmung der Reibleistung kann beispielsweise der Schlupf der Kupplungen, das übertragene Drehmoment, die Temperatur des von den Kupplungen zurückfließenden Kühlmittels und dergleichen herangezogen werden.
  • 6
    Antriebswelle
    8
    Eingangswelle
    10
    Eingangswelle
    12
    Ausgangswelle
    14
    Stellzylinder
    16
    Stellzylinder
    17
    Teilgetriebe
    18
    Teilgetriebe
    20
    Elektrohydraulikbaugruppe
    22
    Ausgangsleitungen
    24
    Steuereinrichtung
    26
    Eingänge
    30
    Pumpe
    32
    Leitung
    36
    Vorsteuerdruckventil
    38
    Leitung
    40
    Druckregelventil
    42
    Kühlleitung
    44
    Kühler
    46
    Rücklaufleitung
    48
    Bypassleitung
    50
    Druckbegrenzungsventil
    52
    Vorsteuerdruckleitung
    53
    Leitung
    54
    Steuerventil
    56
    Drossel
    58
    Steuerventil
    60
    Steuerventil
    62
    Steuerventil
    64
    Schieberventil
    66
    Schieberventil
    68
    Schieberventil
    681
    Schieberventil
    682
    Schieberventil
    70
    Vorsteuerschieberventil
    72
    Steuerventil
    74
    Schieberventil
    76
    Steuerventil
    78
    Steuerventil
    80
    Steuerventil
    82
    Auslass
    83
    Strahlpumpe
    84
    Zuleitung
    85
    Rückschlagventil
    86
    Sumpf
    90
    Schaltbaugruppe
    901
    Schaltbaugruppe
    902
    Schaltbaugruppe
    903
    Schaltbaugruppe
    904
    Schaltbaugruppe
    921
    Schaltgabel
    922
    Schaltgabel
    923
    Schaltgabel
    924
    Schaltgabel
    94
    Systemdruckeingang
    96
    Steuereingang
    98
    Rücklaufausgang
    100
    Ausgang
    102
    Ausgang
    104
    6/4-Wegeventil
    106
    Ausgang
    108
    Ausgang
    110
    Ausgang
    112
    Ausgang
    116
    Drehschieberventil
    118
    Gehäuse
    120
    Drehschieber
    122
    Ausgang zu Schaltventilen SZ5-SZ8
    124
    Eingang
    126
    Schrittmotor
    K1
    Kupplung
    K2
    Kupplung
    SZ1
    Schaltzylinder
    SZ2
    Schaltzylinder
    SZ3
    Schaltzylinder
    SZ4
    Schaltzylinder
    SZ5
    Schaltzylinder
    SZ6
    Schaltzylinder
    SZ7
    Schaltzylinder
    SZ8
    Schaltzylinder
    P1
    Systemdruck
    P2
    Tankdruck

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern (SZ1-SZ8), insbesondere Schaltzylindern zum Schalten von Gängen eines Doppelkupplungsgetriebes, enthaltend ein erstes Schieberventil (64) mit einem mit Steuerdruck beaufschlagbaren Steuereingang (96), einem mit Systemdruck beaufschlagbaren Systemdruckeingang (94), zwei Ausgängen (100, 102) und wenigstens einem Rücklaufausgang (98), wobei in Abhängigkeit von dem am Steuereingang liegenden Druck wahlweise der eine Ausgang mit dem Systemdruckeingang und der andere Ausgang mit dem Rücklaufausgang verbunden ist, und eine an die Ausgänge des Schieberventils angeschlossene Ventileinrichtung (66, 68; 104; 116), mittels der die Schaltzylinder selektiv betätigbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ventileinrichtung durch Schieberventile (66, 68) gebildet ist mit Eingängen und Ausgängen und Schiebern, die abhängig von einer Beaufschlagung mit Steuerdruck in eine erste oder eine zweite Stellung bewegbar sind, wobei jedem Eingang eines Schieberventils zwei Ausgänge zugeordnet sind, deren einer in der ersten Stellung des Schiebers und deren anderer in der zweiten Stellung des Schiebers mit dem Eingang verbunden ist, welche Schieberventile in Stufen zu einer Kaskade derart hintereinander angeordnet sind, dass ein Eingang eines Schieberventils einer nachgeordneten Stufe mit einem Ausgang eines Schieberventils einer nachgeordneten Stufe mit einem Ausgang eines Schieberventils der vorhergehenden Stufe verbunden ist, wobei das erste Schieberventil (64) die erste Stufe bildet, und die Ausgängen der Schieberventile der letzten Stufe mit je einem Schaltzylinder (SZ1, ..., SZ8) verbunden sind, und Steuereinrichtungen (58, 60, 62; 58, 62, 74) vorgesehen sind, von denen je eine den Schieberventilen einer Stufe zugeordnet ist, so dass alle Schieberventile einer Stufe gleichzeitig mit Steuerdruck beaufschlagbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die zweite Stufe der Kaskade ein Schieberventil (66) mit zwei Eingängen und vier Ausgängen enthält und eine dritte Stufe zwei Schieberventile (681 , 682 ) mit je zwei Eingängen und vier Ausgängen enthält.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei wenigstens einige der Steuereinrichtungen durch elektromagnetisch betätigbare Steuerventile (58, 60, 62) gebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei eine Vorsteuerdruckleitung (52) über eine Drossel (56) mit einer Verbindungsleitung zwischen einem Steuerventil (58, 60, 62) und einer Steuerkammer eines Schieberventils (64, 66, 68) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern zum Schalten von Gängen eines Doppelkupplungsgetriebes, wobei die mit dem einen Eingang des Schieberventils (66) der zweiten Stufe verbindbaren Ausgänge der dritten Stufe mit Schaltzylindern verbunden sind, mit denen eine erste Gruppe von Gängen des Doppelkupplungsgetriebes schaltbar ist, und die mit dem anderen Eingang des Schieberventils der zweiten Stufe verbindbaren Ausgänge der dritten Stufe mit Schaltzylindern verbunden sind, mit denen eine zweite Gruppe von Gängen schaltbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuereinrichtung zum Betätigen des Schieberventils (66) der zweiten Stufe durch einen Anschluss einer Steuerkammer des Schieberventils an eine Hydraulikleitung gebildet ist, über die eine der Kupplungen (K1, K2) des Doppelkupplungsgetriebes durch Druckbeaufschlagung betätigbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei je zwei Schaltzylinder gegensinnig wirkend in einer Schaltbaugruppe (90) mit je einem Schaltglied (92) zusammengefasst sind, die Ventileinrichtung ein mit Steuerdruck beaufschlagbares Mehrwegeventil (104; 116) mit je einem der Schaltzylinder einer Schaltbaugruppe zugeordneten Einzelausgängen (106, 108, 110, 112) und einem den jeweils anderen der Schaltzylinder der Betätigungsbaugruppen gemeinsam zugeordneten Sammelausgang (122) enthält, und das Mehrwegeventil je nach Stellung des ersten Schieberventils (64) den Systemdruck selektiv auf einen der Einzelausgänge leitet und dabei alle anderen Schaltzylinder mit dem Rücklaufausgang verbindet oder selektiv einen der Einzelausgängen mit dem Rücklaufausgang verbindet und dabei alle anderen Ausgänge mit dem Systemdruck beaufschlagt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Mehrwegeventil ein Drehschieberventil (116) ist, dessen Drehschieber (120) selektiv einen mit einem Ausgang des ersten Schieberventils (64) verbundenen Eingang mit einem der Einzelausgänge (106, 108, 110, 112) verbindet und dessen Sammelausgang (122) gleichzeitig den anderen, mit dem anderen Ausgang des ersten Schieberventils verbundenen Eingang des Drehschiebeventils bildet.
  10. Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe, enthaltend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, enthaltend eine von einer Pumpe (30) mit Druck beaufschlagbare Leitung (38), die an ein Druckregelventil (40) angeschlossen ist, das einen Anschluss für mit der oder den Steuereinrichtungen (58, 60, 62) verbundene Vorsteuerdruckleitung (52) und einen Rücklaufanschluss aufweist, der über eine durch einen Kühler (44) führende Kühlleitung (42) mit einer Rücklaufleitung (46) verbunden ist, eine Bypassleitung (48), die die Kühlleitung mit der Rücklaufleitung verbindet, und ein in der Bypassleitung angeordnetes Druckbegrenzungsventil (50), das den Durchströmquerschnitt der Bypassleitung bei zunehmendem Staudruck am Kühler zunehmend öffnet.
  11. Hydrauliksystem nach Anspruch 10, wobei zumindest ein Teil des durch die Rücklaufleitung strömenden Hydraulikfluids zur Kühlung der Kupplungen (K1, K2) verwendet wird.
  12. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Druckmittel beaufschlagte Leitung (84) vor der Zuführung zu einem drucklosen Sumpf (86) unter Zwischenschaltung einer Strahlpumpe (83) zumindest einer Kupplung (K1, K2) zur Kühlung zugeführt wird, wobei die Strahlpumpe (83) in Abhängigkeit von dem in der Leitung (84) transportierten Volumenstrom des Druckmittel entgegen der Wirkung eines mit dem Sumpf (86) verbundenen Rückschlagventils (85) vom Sumpf (86) zusätzliches Kühlmittel zur Kühlung der zumindest einen Kupplung (K1, K2) ansaugt.
DE102005019516A 2004-05-15 2005-04-27 Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe Withdrawn DE102005019516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019516A DE102005019516A1 (de) 2004-05-15 2005-04-27 Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024310 2004-05-15
DE102004024310.7 2004-05-15
DE102004042641.4 2004-09-03
DE102004042641 2004-09-03
DE102004062984 2004-12-22
DE102004062984.6 2004-12-22
DE102005019516A DE102005019516A1 (de) 2004-05-15 2005-04-27 Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019516A1 true DE102005019516A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=37116086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019516A Withdrawn DE102005019516A1 (de) 2004-05-15 2005-04-27 Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019516A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006194260A (ja) * 2005-01-11 2006-07-27 Mazda Motor Corp 変速機の同期機構制御装置
DE102006038446A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektromotorischer Kolbenantrieb
DE102006050752A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Volkswagen Ag Steuerungsanordnung zur Steuerung der Schaltungen eines automatischen Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2008055463A2 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
WO2008055464A2 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP2019236A2 (de) 2007-07-23 2009-01-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder
WO2011015182A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes
US8556038B2 (en) 2009-03-11 2013-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lubricating device
DE102014105899A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schalt-Aktuatoranordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015107362A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102011100810B4 (de) * 2011-05-06 2017-06-01 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102007018499B4 (de) 2006-05-12 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches System
CN109760825A (zh) * 2019-01-30 2019-05-17 西安航空制动科技有限公司 一种可操纵的电液伺服阀
DE102006063077B3 (de) * 2006-08-16 2021-06-10 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Schaltgetriebe, mindestens eine angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit aufweisend, sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE102006063073B3 (de) * 2006-08-16 2021-06-24 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Schaltgetriebe, mindestens eine angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit aufweisend, sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE102021209400B3 (de) 2021-08-26 2022-01-05 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
DE102008064477B4 (de) 2008-01-24 2023-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
DE102006063097B3 (de) 2006-08-16 2023-06-01 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh System zur Druckversorgung eines Doppelkupplungsgetriebes, ein hydraulisches Schaltsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Doppelkupplungsgetriebes mittels eines Systems zur Druckversorgung

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006194260A (ja) * 2005-01-11 2006-07-27 Mazda Motor Corp 変速機の同期機構制御装置
JP4670352B2 (ja) * 2005-01-11 2011-04-13 マツダ株式会社 変速機の同期機構制御装置
DE102007018499B4 (de) 2006-05-12 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches System
DE102006063073B3 (de) * 2006-08-16 2021-06-24 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Schaltgetriebe, mindestens eine angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit aufweisend, sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE102006063097B3 (de) 2006-08-16 2023-06-01 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh System zur Druckversorgung eines Doppelkupplungsgetriebes, ein hydraulisches Schaltsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Doppelkupplungsgetriebes mittels eines Systems zur Druckversorgung
DE102006063077B8 (de) 2006-08-16 2021-09-23 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Schaltgetriebe, mindestens eine angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit aufweisend, sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE102006038446A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektromotorischer Kolbenantrieb
DE102006063077B3 (de) * 2006-08-16 2021-06-10 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Schaltgetriebe, mindestens eine angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit aufweisend, sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE102006038446B4 (de) 2006-08-16 2018-10-11 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Schaltgetriebe, mindestens eine angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit aufweisend, sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE102006050752A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Volkswagen Ag Steuerungsanordnung zur Steuerung der Schaltungen eines automatischen Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2008055464A2 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
WO2008055463A3 (de) * 2006-11-08 2008-07-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
WO2008055464A3 (de) * 2006-11-08 2008-07-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
WO2008055463A2 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
US7707911B2 (en) 2006-11-08 2010-05-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic control for a dual clutch transmission
CN101535688B (zh) * 2006-11-08 2013-08-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于双离合器变速器的液压控制装置
EP2019236A2 (de) 2007-07-23 2009-01-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder
US8272288B2 (en) 2007-07-23 2012-09-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Double-clutch transmission with a device for controlling a plurality of hydraulic shift cylinders
DE102008031483A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder
DE102008064477B4 (de) 2008-01-24 2023-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
DE112009004497B4 (de) * 2009-03-11 2014-01-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schmiervorrichtung einer Reibkupplung
US8556038B2 (en) 2009-03-11 2013-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lubricating device
WO2011015182A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes
DE102011100810B4 (de) * 2011-05-06 2017-06-01 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
EP2940349A3 (de) * 2014-04-28 2015-12-30 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Schalt-Akutatoranordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014105899A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schalt-Aktuatoranordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015107362A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben
CN109760825A (zh) * 2019-01-30 2019-05-17 西安航空制动科技有限公司 一种可操纵的电液伺服阀
DE102021209400B3 (de) 2021-08-26 2022-01-05 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596104B1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102005019516A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP1400733B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102006016397B4 (de) Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
EP1965100B1 (de) Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1956248B1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Vielzahl von hydraulischen Schaltzylinder
DE112007002509B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2382402B1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatisiertes getriebe
EP2382404B1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes zahnräderwechselgetriebe
EP2705277B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010035930B4 (de) Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe
EP2382403B1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes zahnräderwechselgetriebe
EP1994310A1 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
WO2011015182A1 (de) Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes
DE102011008038A1 (de) Hydraulische Steuersysteme für Doppelkupplungsgetriebe
DE102016217381A1 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102015218784A1 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
EP2019236B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder
EP2647883B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102013108509B4 (de) Getriebekupplungs-Kolbenkompensator-Speisekreis
DE102012022086B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102010001069A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von hydraulischen Schaltzylindern
DE102013219386A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102007033690A1 (de) Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120428