DE102005019089B4 - Adsorbent for the adsorption of protein from protein-containing liquids and its use - Google Patents

Adsorbent for the adsorption of protein from protein-containing liquids and its use Download PDF

Info

Publication number
DE102005019089B4
DE102005019089B4 DE200510019089 DE102005019089A DE102005019089B4 DE 102005019089 B4 DE102005019089 B4 DE 102005019089B4 DE 200510019089 DE200510019089 DE 200510019089 DE 102005019089 A DE102005019089 A DE 102005019089A DE 102005019089 B4 DE102005019089 B4 DE 102005019089B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meq
protein
adsorbent
layered silicate
bentonite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510019089
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005019089A1 (en
Inventor
Dr. Sohling Ulrich
Alfred Gerleigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Sued Chemie IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie IP GmbH and Co KG filed Critical Sued Chemie IP GmbH and Co KG
Priority to DE200510019089 priority Critical patent/DE102005019089B4/en
Priority to EP06723708A priority patent/EP1874458A1/en
Priority to PCT/EP2006/002729 priority patent/WO2006114172A1/en
Priority to ZA200704836A priority patent/ZA200704836B/en
Publication of DE102005019089A1 publication Critical patent/DE102005019089A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019089B4 publication Critical patent/DE102005019089B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/78Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0408Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of inorganic added material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Adsorptionsmittel zur Adsorption von Eiweiß und/oder Trübstoffen aus eiweißhaltigen Flüssigkeiten auf der Basis mindestens eines smektitischen Schichtsilicats, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: das smektitische Schichtsilicat hat (a) einen geringen Gehalt an abrasiven Nebenmineralien, ausgedrückt als Nasssiebrückstand auf 25 μm von < 0,2 Gew.-%; (b) eine mittlere Teilchengröße (D50) von kleiner oder gleich 12 μm; (c) eine Kationenaustauschfähigkeit von mindestens 75 mVal/100 g; und (d) es enthält < 4 meq/100 g Ammoniumionen.Adsorbent for the adsorption of protein and / or turbidity of proteinaceous liquids based on at least one smectic layered silicate, characterized by the combination of the following features: the smectitic layered silicate has (a) a low content of abrasive minor minerals, expressed as wet sieve residue to 25 microns of <0 2% by weight; (b) an average particle size (D50) of less than or equal to 12 μm; (c) a cation exchange capacity of at least 75 meq / 100g; and (d) it contains <4 meq / 100 g of ammonium ions.

Description

Die Erfindung betrifft ein Adsorptionsmittel zur Klärung (Flockung) und Adsorption von Eiweiß aus eiweißhaltigen Flüssigkeiten, insbesondere aus Getränken, auf der Basis von smektitischen Schichtsilicaten, sowie dessen Verwendung.The invention relates to an adsorbent for clarification (flocculation) and adsorption of protein from protein-containing liquids, in particular beverages, based on smectic layered silicates, and its use.

Unter den Begriff ”eiweißhaltige Getränke”, aus denen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Adsorptionsmittels Eiweißstoffe adsorbiert und geklärt werden sollen, fallen in erster Linie Weißweine und Fruchtsäfte. Eine Entfernung von Resteiweiß aus Rotwein oder anderen Weinen, Cidre, Sekt, Champagner, Essig und Bier ist ebenfalls möglich. Ferner können Soßen, wie asiatische Fischsoßen, durch Adsorption des Resteiweißes geschönt und geklärt werden. Daneben ist es möglich Eiweißstoffe aus biotechnologischen Prozessen abzutrennen bzw. diese zu klären. Unter Eiweiß werden hier allgemein protein- oder oligopeptidhaltige Substanzen und Materialien verstanden. Auch unerwünschte Bestandteile, wie z. B. Trübstoffe, werden mit Hilfe der erfindungsgemäßen Adsorptionsmittels adsorbiert und die Getränke damit geklärt.The term "protein-containing beverages", from which proteins are to be adsorbed and clarified with the aid of the adsorbent according to the invention, primarily comprises white wines and fruit juices. It is also possible to remove residual protein from red wine or other wines, cider, sparkling wine, champagne, vinegar and beer. Furthermore, sauces such as Asian fish sauces can be buffed and clarified by adsorption of the residual protein. In addition, it is possible to separate proteins from biotechnological processes or to clarify them. Protein is understood to mean generally protein or oligopeptide-containing substances and materials. Also undesirable ingredients, such. As turbidity, are adsorbed by means of the adsorbent of the invention and the drinks clarified with it.

Aus der WO 93/15832 A1 ist ein Adsorptionsmittel und dessen Verwendung für die Klärung von wässrigen Flüssigkeiten bekannt. Bei diesem Adsorptionsmittel handelt es sich um ein säurebehandeltes Dreischichtmineral, z. B. ein smektitisches Tonmineral, mit einem Kieselsäuregehalt von 90 bis 99,5 Gew.-% und einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 50 bis 100 Å und einen nicht durch Wasser auslaugbaren Aluminiumgehalt von mindestens 0,05%. Die Teilchengröße des Adsorptionsmittels beträgt nicht mehr als 15 μm, z. B. etwa 5 bis 15 μm. Durch die Säurebehandlung verliert das Dreischichtmineral jedoch seine Ionenumtauschfähigkeit (Kationenaustauschkapazität, CEC), die für die nicht aktivierten Bentonite charakteristisch ist.From the WO 93/15832 A1 is an adsorbent and its use for the clarification of aqueous fluids known. This adsorbent is an acid-treated three-layer mineral, e.g. A smectite clay mineral having a silica content of 90 to 99.5% by weight and an average pore diameter of 50 to 100 Å and a non-water leachable aluminum content of at least 0.05%. The particle size of the adsorbent is not more than 15 microns, z. B. about 5 to 15 microns. However, by acid treatment, the three-layer mineral loses its ion-exchange capacity (cation exchange capacity, CEC), which is characteristic of the non-activated bentonites.

Die US-A-5,603,830 beschreibt einen Adsorptionsmittelfilter für Coffein, enthaltend eine Matrix aus faserförmigem Material und ein teilchenförmiges Adsorptionsmittel, das mit der Matrix des faserförmigen Materials integriert ist, wobei beim Durchtritt von Kaffee mit einer Coffeinkonzentration von 20 bis 100 mg pro 100 ml durch die Matrix über eine Kontaktzeit von weniger als zwei Minuten mindestens 40% des Coffeins reduziert werden. Als Adsorptionsmittel werden smektitische Tonmineralien, insbesondere Bentonite verwendet, die als extrem feine Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 4 μm vorliegen. Es finden sich jedoch keine Angaben über die Kationenaustauschkapazität und den Gehalt an abrasiven Nebenmineralien.The US-A-5,603,830 describes an adsorbent filter for caffeine containing a matrix of fibrous material and a particulate adsorbent integrated with the matrix of fibrous material, wherein upon passage of coffee having a caffeine concentration of 20 to 100 mg per 100 ml through the matrix over a contact time of less than two minutes at least 40% of the caffeine can be reduced. The adsorbents used are smectitic clay minerals, in particular bentonites, which are present as extremely fine particles with a diameter of approximately 4 μm. However, there are no data on the cation exchange capacity and the content of abrasive minor minerals.

Aus der GB-B-1 143 922 ist ein modifizierter Montmorillonit bekannt, dessen austauschfähige Kationen im Wesentlichen bestehen aus

  • (1.) mindestens 5 mVal/100 g Calcium und/oder Magnesium;
  • (2.) mindestens 5 mVal/100 g Ammonium; und
  • (3.) 0 bis 20 mVal/100 g Natrium und/oder Lithium.
From the GB-B-1 143 922 For example, a modified montmorillonite is known whose exchangeable cations essentially consist of
  • (1) at least 5 meq / 100 g of calcium and / or magnesium;
  • (2) at least 5 meq / 100 g of ammonium; and
  • (3) 0 to 20 meq / 100 g of sodium and / or lithium.

Aus der DE 22 28 614 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von zum Klären und Stabilisieren von Getränken brauchbaren Bentoniten aus natürlichen Erdalkalimetallbentoniten durch Quellen und unter Anwendung einer Säurebehandlung bei Temperaturen von 20 bis 110°C bekannt, wobei das Quellen unter Verwendung von höchstens 10% eines peptisierend wirkenden Elektrolyten durchgeführt wird und anschließend die Zahl der Ladungen der desaggregierten Adsorptionsflächen durch Einstellen des pH-Wertes mit einer gut dissoziierenden Säure auf 5 bis 7 vermindert wird.From the DE 22 28 614 A1 A process is known for producing bentonites of natural alkaline earth metal bentonites useful for clarifying and stabilizing beverages by swelling and using an acid treatment at temperatures of 20 to 110 ° C, wherein the swelling is carried out using at most 10% of a peptizing electrolytes and then the number of charges of the disaggregated adsorbing surfaces is reduced to 5 to 7 by adjusting the pH with a good dissociating acid.

Aus der DE 103 23 499 A1 und der DE 203 08 122 U1 ist ein Mittel zur Adsorption von Eiweiß aus eiweißhaltigen Flüssigkeiten auf dem Lebensmittelsektor bekannt, das mindestens ein smektitisches Schichtsilicat mit einem Gesamtkationenumtauschvermögen von etwa 30 bis 120 mVal/100 g enthält, wobei der Gehalt an Kaliumionen weniger als 50% des Gesamtkationenaustauschvermögens des Schichtsilicats beträgt. Weiterhin ist aus der DE 103 23 499 A1 und der DE 203 08 122 U1 ein Verfahren zur Herstellung dieses Adsorptionsmittels bekannt sowie dessen bevorzugte Verwendung.From the DE 103 23 499 A1 and the DE 203 08 122 U1 discloses an agent for the adsorption of protein from proteinaceous liquids in the food sector, which contains at least one smectic layered silicate with a total cation exchange capacity of about 30 to 120 meq / 100 g, wherein the content of potassium ions is less than 50% of the total cation exchange capacity of the layered silicate. Furthermore, from the DE 103 23 499 A1 and the DE 203 08 122 U1 a method for producing this adsorbent known and its preferred use.

Aus der US 4,684,539 A ist ein Verfahren zur Entfernung von Proteinen aus Flüssigkeiten bekannt, wobei die Proteine an anorganischen Silikat-Oxid-Gelen adsorbiert werden. Bevorzugt sind dabei Alumina und Magnesiumsilikat in aktivierter Form.From the US 4,684,539 A For example, a method for removing proteins from liquids is known wherein the proteins are adsorbed on inorganic silicate-oxide gels. Preference is given to alumina and magnesium silicate in activated form.

Der Montmorillonit wird von den abrasiven Nebenmineralien Quarz und Cristobalit getrennt, indem die Teilchengröße auf einen Wert verringert wird, der eine Abtrennung der größeren Quarzteilchen erlaubt. Die kleineren Cristobalitteilchen können aus dem Montmorillonit dadurch entfernt werden, dass dieser mit Ammoniumionen behandelt wird, wodurch seine Teilchengröße auf < 0,5 μm herabgesetzt wird.The montmorillonite is separated from the abrasive minor minerals quartz and cristobalite by reducing the particle size to a value that allows separation of the larger quartz particles. The smaller cristobalite particles can be removed from the montmorillonite by treating it with ammonium ions, thereby reducing its particle size to <0.5 microns.

Der modifizierte Montmorillonit wird als Verdickungsmittel verwendet. Er kann auch als Adsorptions- und Klärungsmittel verwendet werden, jedoch nicht in Lebensmitteln. Die Anwendung bei der Getränkeschönung ist nicht beschrieben. Gegen eine solche Anwendung spricht die Modifikation der Montmorillonite mit Ammoniumionen. Gewöhnlich sind Fruchtsäfte oder Weine leicht sauer, was zu einer Freisetzung von Ammoniak führen würde. The modified montmorillonite is used as a thickening agent. It can also be used as an adsorption and clarification agent, but not in food. The application in the beverage treament is not described. Against such an application speaks the modification of montmorillonites with ammonium ions. Usually fruit juices or wines are slightly acidic, which would lead to a release of ammonia.

Auch ist es für eine Anwendung zur Getränkebehandlung nicht ratsam, einen Teil der vorhandenen natürlichen Kationen im Montmorillonit durch Lithiumionen auszutauschen, da Lithium toxisch wirkt.Also, for a beverage treatment application, it is not advisable to replace part of the existing natural cations in montmorillonite with lithium ions, as lithium is toxic.

Demgegenüber bestand die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, ein Adsorptionsmittel zur Adsorption von Eiweiß aus eiweißhaltigen Flüssigkeiten, insbesondere aus Getränken, sowie deren Klärung, auf der Basis mindestens eines smektitischen Schichtminerals bereitzustellen, das eine Beschädigung der bei der Filtration verwendeten Anlagenteile, wie Pumpen und Ultrafiltrationsmembranen, verhindert, zugleich eine sehr gute Adsorptionsleistung zeigt und eine weitgehende Ausfällung der Eiweißbestandteile und (anderer) Trübstoffe aus der Flüssigkeit sowie deren Klärung ermöglicht.In contrast, the problem underlying the invention was to provide an adsorbent for adsorption of protein from protein-containing liquids, in particular beverages, as well as their clarification, on the basis of at least one smectic layered mineral, which damage the equipment used in the filtration system parts, such as pumps and ultrafiltration membranes , prevents, at the same time shows a very good adsorption and allows a substantial precipitation of the protein components and (other) turbidity from the liquid and their clarification.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Adsorptionsmittel gelöst, das gekennzeichnet ist durch die Kombination folgender Merkmale:
das Schichtsilicat hat

  • (a) einen geringen Gehalt an abrasiven Nebenmineralien, ausgedrückt als Nasssiebrückstand auf 25 μm von < 0,2 Gew.-%;
  • (b) eine mittlere Teilchengröße (D50) von kleiner oder gleich 12 μm;
  • (c) eine Kationenumtauschfähigkeit (Kationenaustauschkapazität, CEC) von mindestens 75 mVal/100 g; und
  • (d) es enthält < 4 meq/100 g Ammoniumionen.
This object is achieved by an adsorbent, which is characterized by the combination of the following features:
the phyllosilicate has
  • (a) a low content of abrasive minor minerals, expressed as wet sieve residue at 25 μm <0.2 wt%;
  • (b) an average particle size (D 50 ) of less than or equal to 12 μm;
  • (c) a cation exchange capacity (cation exchange capacity, CEC) of at least 75 meq / 100g; and
  • (d) it contains <4 meq / 100 g of ammonium ions.

Vorzugsweise stellt das smektitische Schichtsilicat ein Montmorillonit-haltiges Schichtsilicat, z. B. einen Bentonit, dar. Es können aber auch andere smektitische Schichtsilicate, wie z. B. Beidellit, Nontronit, Hectorit, Saponit und Sauconit verwendet werden. Bentonit ist besonders bevorzugt.Preferably, the smectitic layered silicate is a montmorillonite-containing layered silicate, e.g. As a bentonite, but it can also be other smectic phyllosilicates, such. B. beidellite, nontronite, hectorite, saponite and sauconite. Bentonite is particularly preferred.

Es wurde überraschend gefunden, dass für das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel eine bestimmte Teilchengröße des smektitische Schichtsilikats besonders vorteilhaft bei der Behandlung von Getränken bzw. Flüssigkeiten, insbesondere unter Verwendung einer Ultrafiltration ist. So liegt die Teilchengröße des smektitischen Schichtsilicats vorzugsweise wie folgt: D10: kleiner oder gleich 0,8 μm; der D50-Wert liegt vorzugsweise bei 1 bis 12 μm, insbesondere 2 bis 10 μm; der D90-Wert liegt vorzugsweise bei 5 bis 25 μm; der D100-Wert liegt vorzugsweise bei 10–45 μm. Dadurch kann eine besonders effiziente Adsorption z. B. bei der Klärung von Fruchtsäften erzielt werden.It has surprisingly been found that, for the adsorbent according to the invention, a certain particle size of the smectic sheet silicate is particularly advantageous in the treatment of beverages or liquids, in particular using ultrafiltration. Thus, the particle size of the smectic layered silicate is preferably as follows: D10: less than or equal to 0.8 μm; the D 50 value is preferably 1 to 12 μm, in particular 2 to 10 μm; the D 90 value is preferably from 5 to 25 μm; the D 100 value is preferably 10-45 μm. This allows a particularly efficient adsorption z. B. be achieved in the clarification of fruit juices.

Weiterhin wurde unerwartet gefunden, dass eine hohe Kationenaustauschkapazität des smektitischen Schichtsilicats besonders vorteilhaft ist. So hat das smektitische Schichtsilicat in dem erfindungsgemäßen Adsorptionsmittel vorzugsweise eine Kationenaustauschfähigkeit (Kationenaustauschkapazität, CEC) von z. B. 75 bis 100 meq/100 g, insbesondere von über 80 bis 100 meq/100 g. Besonders bevorzugt sind mindestens 85 bis 100 meq/100 g, insbesondere mindestens 90 bis 100 meq/100 g. Überraschend zeigt sich bei solchen hohen Kationenaustauschkapazitäten sowohl eine besonders gute Klärwirkung des Schichtsilicats, als auch eine deutlich geringere Entfärbung bei der Behandlung sogenannter Buntsäfte, wie Johannisbeersaft, Traubensaft etc.Furthermore, it has unexpectedly been found that a high cation exchange capacity of the smectic layered silicate is particularly advantageous. Thus, the smectic layered silicate in the adsorbent of the invention preferably has a cation exchange capacity (cation exchange capacity, CEC) of e.g. B. 75 to 100 meq / 100 g, in particular from over 80 to 100 meq / 100 g. Particularly preferred are at least 85 to 100 meq / 100 g, in particular at least 90 to 100 meq / 100 g. Surprisingly, with such high cation exchange capacities, both a particularly good clarifying action of the layered silicate and significantly less discoloration in the treatment of so-called multicolored juices, such as blackcurrant juice, grape juice, etc., are found.

Offenbart wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung ferner ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend definierten Adsorptionsmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man mindestens ein smektitisches Schichtsilicat mit einer Kationenaustauschfähigkeit von mindestens 75 mVal/100 g nach einer der folgenden Verfahrensvarianten behandelt:

  • (a) das smektitische Schichtsilicat wird bei einem geringen Gehalt an abrasiven Nebenmineralien (wie vorstehend unter (a) oben definiert) bis auf eine Teilchengröße (D50) von < 12 μm fein vermahlen und gegebenenfalls einem Sichtungsprozess unterworfen;
  • (b) ein smektitisches Schichtsilicat, das einen Gehalt an abrasiven Nebenmineralien, ausgedrückt als Nasssiebrückstand auf 25 μm von > 0,2 Gew.-% hat, wird fein vermahlen und anschließend zur Entfernung der (gröberen) Teilchen des abrasiven Nebenminerals einem Sichtungsprozess unterworfen; oder
  • (c) aus einer Suspension des smektitischen Schichtsilicats mit einem Gehalt an abrasiven Nebenmineralien, ausgedrückt als Nasssiebrückstand auf 25 μm von mehr als 0,2 Gew.-%, werden die (gröberen) abrasiven Nebenmineralien bis auf einen Nasssiebrückstand auf 25 μm von < 0,2 Gew.-% entfernt, und das smektitische Schichtsilicat wird entweder nass oder trocken bis auf eine Teilchengröße (D50) von kleiner oder gleich 12 μm zerkleinert.
In the context of the present description, a process for the preparation of the above-defined adsorbent, which is characterized in that at least one smectic layered silicate having a cation exchange capacity of at least 75 meq / 100 g, is treated according to one of the following process variants:
  • (a) the smectite phyllosilicate is finely ground with a low content of abrasive minor minerals (as defined above under (a) above) to a particle size (D 50 ) of <12 μm and optionally subjected to a screening process;
  • (b) a smectite phyllosilicate having an abrasive minor mineral content expressed as wet sieve residue of> 25 μm> 0.2% by weight is finely ground and then subjected to a screening process to remove the (coarser) particles of the abrasive minor mineral; or
  • (c) from a suspension of the smectic phyllosilicate containing abrasive minor minerals, expressed as wet sieve residue at 25 μm greater than 0.2 wt.%, the (coarser) abrasive minor minerals are reduced to <RTI ID = 0.0> 0 </ RTI> to a wet sieve residue of 25 microns , 2 wt .-%, and the smectite layered silicate is crushed either wet or dry to a particle size (D 50 ) of less than or equal to 12 microns.

Bevorzugt sind jeweils die vorstehend beschriebenen Teilchengrößenbereiche, Kationenaustauschkapazitäten und Gehalte an abrasiven Nebenmineralien.Preference is given in each case to the particle size ranges described above, cation exchange capacities and levels of abrasive minor minerals.

Prinzipiell kann man die erfindungsgemäßen Produkte also großtechnisch auf verschiedenen Wegen herstellen.

  • (a) Man kann von vorneherein von einem sehr nebenmineralarmen Schichtsilicat mit der gewünschten hohen Kationenaustauschkapazität ausgehen. In diesem Falle genügt es teilweise schon, das Schichtsilicat nur fein zu vermahlen. Gegebenenfalls kann man noch durch einen nachgelagerten Sichtungsprozess das Schichtsilicat weiter auf reinigen. Vorversuche haben ergeben, dass solche nebenmineralarmen Schichtsilicate die negativen Effekte auf der Ultrafiltrationsmembran verringern können. Überraschenderweise führt hier die Vermahlung auch zu einer besseren Eiweißbindung.
  • (b) Eine weitere Möglichkeit, die erfindungsgemäßen Schichtsilicate bzw. Adsorptionsmittel herzustellen, ist die Vermahlung mit nachfolgender Sichtung. Hierbei handelt es sich um einen Prozess, bei dem das Grobgut aus dem Material entfernt wird. Es wurde gefunden, dass das feingesichtete Material ein wesentlich besseres Verhalten zeigt, obwohl der Gehalt an Nebenmineralien ggf. röntgenographisch innerhalb des Meßfehlers gleich ist.
  • (c) Ein drittes Verfahren besteht in der sogenannten Nassaufreinigung. Bei diesem Verfahren wird eine nasse Suspension in einem Hydrozyclon aufgearbeitet, um das Grobgut zu entfernen. Anschließend wird das Produkt vorzugsweise getrocknet, vorgemahlen sowie ggf. noch granuliert.
In principle, the products according to the invention can therefore be produced industrially in various ways.
  • (a) One can assume from the outset a very low-amine layer silicate with the desired high cation exchange capacity. In this case, it is already sufficient in part to finely grind the phyllosilicate. If necessary, the phyllosilicate can be further purified by a subsequent screening process. Preliminary tests have shown that such low-mineral phyllosilicates can reduce the negative effects on the ultrafiltration membrane. Surprisingly, the grinding also leads to a better protein binding.
  • (b) A further possibility for producing the layered silicates or adsorbents according to the invention is milling with subsequent sifting. This is a process that removes the coarse material from the material. It has been found that the finely-sanded material shows a much better behavior, although the content of minor minerals may be the same within the measuring error.
  • (c) A third method is the so-called wet purification. In this method, a wet suspension is worked up in a hydrocyclone to remove the coarse material. Subsequently, the product is preferably dried, pre-ground and optionally still granulated.

Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des vorstehend definierten Adsorptionsmittels zur Adsorption von Eiweiß und anderen Kolloidaltrübstoffen aus einer Eiweiß- bzw. Trübstoffe enthaltenden Flüssigkeit, insbesondere aus Getränken. Schließlich wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung eine Flüssigkeit, insbesondere ein Getränk, offenbart, dessen Eiweiß- bzw. (Kolloidal) Trübstoffgehalt durch Behandlung mit dem vorstehend definierten Adsorptionsmittel entfernt worden ist. Das erfindungsgemäße Material dient auch dazu, Trübstoffe und Eiweiß auszuflocken und somit eine Klärung zu bewirken.The invention further relates to the use of the above-defined adsorbent for the adsorption of protein and other Kolloidaltrübstoffen from a protein or turbidity-containing liquid, in particular drinks. Finally, in the context of the present description, a liquid, in particular a beverage, is disclosed whose protein or (colloidal) turbidity content has been removed by treatment with the adsorbent defined above. The material according to the invention also serves to flocculate turbidity and protein and thus to bring about a clarification.

Das Verfahren zur Herstellung einer solchen Flüssigkeit ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass man eine eiweiß- bzw. trübstoffhaltige Flüssigkeit mit dem vorstehend definierten Adsorptionsmittel in Berührung bringt und die eiweiß- bzw. trübstoffbefreite Flüssigkeit von dem mit Eiweiß bzw. Trübstoffen beladenen Adsorptionsmittel, vorzugsweise durch Ultrafiltration, abtrennt. Die erfindungsgemäßen Adsorptionsmittel sind insbesondere auch zur Stabilisierung von Fruchtsäften geeignet. Deshalb soll im Folgenden der Prozess der Fruchtsaftherstellung ausführlich beschrieben werden.The process for producing such a liquid is preferably characterized in that one brings a protein or trübstoffhaltige liquid with the above-defined adsorbent in contact and the protein or trübstoffbefreite liquid from the laden with protein or turbidity adsorbent, preferably by ultrafiltration , disconnects. The adsorbents of the invention are particularly suitable for the stabilization of fruit juices. Therefore, the process of fruit juice production will be described in detail below.

Ein typisches Verfahren, in dem das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel bei der Herstellung von Fruchtsäften und deren Konzentraten eingesetzt werden kann, umfasst die folgenden Schritte:

  • a) Zerkleinerung der Früchte, insbesondere durch Vermahlung oder Quetschung;
  • b) gegebenenfalls Zusatz herkömmlicher Maischeenzyme zur Ausbeute- oder Kapazitätssteigerung;
  • c) Saftextraktion, insbesondere mittels Press-, Sieb- oder Dekantersysteme;
  • d) gegebenenfalls Saftenzymierung zum Abbau von Kolloiden wie Pektin, Stärke und anderen störenden Kolloiden, zur Verbesserung der Saftstabilität sowie deren Klär- und Filtrierbarkeit;
  • e) Klärung und Stabilisierung mit Hilfe von Zusatzstoffen, insbesondere dem erfindungsgemäßen Adsorptionsmittels mit mindestens einem smektitischen Schichtsilicat wie hierin definiert, Gelatine und/oder Kieselsol, sowie gegebenenfalls anderen Behandlungsmitteln wie z. B. Aktivkohle, Behandlungsmitteln auf Proteinbasis (Enzymen), Absorberharzen, PVPP (zur Entfernung von störenden Polyphenolen) und/oder Kieselgelen. Dabei erfolgt sie Zugabe vorzugsweise zu dem rohen Fruchtsaft, insbesondere innerhalb von wenigen Minuten. Bevorzugte Varianten des Verfahrensschritts e) sind:
  • e1) Zugabe des erfindungsgemäßen Adsorptionsmittels, insbesondere des mindestens einen smektitischen Schichtsilicats wie hierin definiert, vorzugsweise als erster Zusatzstoff. Dann Zugabe von Gelatine und anschließend Kieselsol. Gegebenenfalls Zugabe weiterer Zusatzstoffe wie unter e) angegeben, insbesondere von PVPP, oder
  • e2) Zugabe des erfindungsgemäßen Adsorptionsmittels, insbesondere des mindestens einen smektitischen Schichtsilicats wie hierin definiert, zusammen oder sequentiell mit Aktivkohle, insbesondere wenn anschließend über eine Ultrafiltrationsmembran filtriert wird;
  • f) gegebenenfalls Sedimentation (z. B. auch durch Zentrifugation) der zur Ausflockung gebrachten Trüb- und Störstoffe;
  • g) Filtration des gemäß e) mit Zuschlagsstoffen versehenen Fruchtsafts bzw. des Überstands aus f), z. B. über konventionelle Filtersysteme wie Kieselgurfilter, Schichtenfilter, Kerzenfilter oder Modulfilter, vorzugsweise mit Hilfe von Ultra- und Mikrofiltration, zur Gewinnung eines geklärten bzw. stabilisierten Fruchtsaftes. Das erhaltene Permeat kann gegebenenfalls durch Zugabe von Wasser und erneute Filtration zur Gewinnung von im Permeat vorhandenem Extrakt ”ausgesüßt” werden.
  • h) gegebenenfalls Abfüllung, Einlagerung oder Konzentrierung der so erhaltenen klaren und stabilisierten Säfte.
A typical process in which the adsorbent of the invention can be used in the production of fruit juices and their concentrates comprises the following steps:
  • a) comminution of the fruits, in particular by grinding or crushing;
  • b) optionally adding conventional mash enzymes to increase yield or capacity;
  • c) juice extraction, in particular by means of pressing, sieving or decanter systems;
  • d) if appropriate, juice enzymation for the degradation of colloids such as pectin, starch and other troublesome colloids, for improving the juice stability and its ability to be clarified and filtered;
  • e) clarification and stabilization with the aid of additives, in particular the adsorbent according to the invention with at least one smectic layered silicate as defined herein, gelatin and / or silica sol, and optionally other treatment agents such. As activated charcoal, protein-based treatment agents (enzymes), absorber resins, PVPP (to remove interfering polyphenols) and / or silica gels. In this case, it is preferably added to the raw fruit juice, in particular within a few minutes. Preferred variants of process step e) are:
  • e1) Addition of the adsorbent according to the invention, in particular of the at least one smectic layered silicate as defined herein, preferably as the first additive. Then add gelatin and then silica sol. If appropriate, addition of further additives as indicated under e), in particular of PVPP, or
  • e2) addition of the adsorbent according to the invention, in particular of the at least one smectic layered silicate as defined herein, together or sequentially with activated carbon, especially when subsequently filtered through an ultrafiltration membrane;
  • f) optionally sedimentation (eg also by centrifugation) of the turbidity and impurities flocculated;
  • g) filtration of the fruit juice or the supernatant from f) provided with additives in accordance with e), z. B. over conventional filter systems such as kieselguhr filter, layer filter, candle filter or module filter, preferably by means of ultra and microfiltration, to obtain a clarified or stabilized fruit juice. Optionally, the resulting permeate may be "spewed" by addition of water and re-filtration to recover extract present in the permeate.
  • h) optionally bottling, storage or concentration of the clear and stabilized juices thus obtained.

Ein beispielhafter Herstellungsprozess ist nachstehend angegeben:

  • 1. Früchte über Schwemmkanäle oder Fördersysteme zur weiteren Verarbeitung transportieren. Gefrorene Früchte (meist Stein- und Beerenobst) werden im Fördersystem durch Dampfzufuhr aufgetaut;
  • 2. Herstellung einer Fruchtmaische durch stückige Vermahlung oder Quetschung;
  • 3. Maischeenzymierung durch Zusatz spezieller Maischeenzyme als ausbeute- oder kapazitätssteigernde Maßnahme;
  • 4. Saftextraktion mittels Press-, Sieb- oder Dekantersysteme;
  • 5. Saftenzymierung zum Abbau von Kolloiden wie Pektin, Stärke und anderen störenden Kolloiden zur Verbesserung der Saftstabilität sowie deren Klär- und Filtrierbarkeit;
  • 6. Klärung und Stabilisierung mit Hilfe des erfindungsgemäßen smektitischen Schichtsilicats (Bentonit), Gelatine und Kieselsol sowie Aktivkohle und PVPP zur Entfernung von störenden Polyphenolen und Trübstoffen. Die unterschiedlichen Additive werden innerhalb weniger Minuten dem rohen Fruchtsaft zugegeben, die üblichen zugegebenen Mengen liegen jeweils zwischen 1 und 500 g pro Hektoliter (hl) Fruchtsaft und sind dem Fachmann geläufig. Der erfindungsgemäße Bentonit wird als erstes zugegeben. Die Hauptfunktion des Bentonits besteht in einer Entfernung von Proteinen, die von den Früchten stammen. Darüber hinaus dient der Bentonit dazu, die im letzten Prozessschritt eingesetzten Enzyme wieder aus dem Fruchtsaft zu entfernen. Weiterhin dient er als Flockungsmittel von weiteren Trübstoffen. Nach dem Bentonit werden zunächst Gelatine und dann Kieselsol zugesetzt. Die Gelatine bindet zu entfernende Polyphenole. Das Kieselsol dient als Flockungsmittel für die Gelatine-Polyphenol-Flockung. Diese Additive werden durch PVPP ergänzt.
  • 7. Filtration über Ultrafiltration direkt nach Anwendung der unter 6. genannten Zusatzstoffe. Ultra- und Mikrofiltration arbeiten nach dem Prinzip der tangentialen Überströmung von Filtrationsmembranen. Diese bestehen in der Regel entweder aus dem Polymer Polysulfon oder aus entsprechend porösen anorganischen keramischen Materialien. In der Regel können nur Moleküle mit einem Molekulargewicht von weniger als 20000–40000 Dalton die Membranen passieren. Das zu filtrierende Produkt wird dabei mit hoher Überströmungsgeschwindigkeit tangential zur Filtermembran gefördert um der Bildung einer leistungsvermindernden Deckschicht entgegenzuwirken. Ein geringer Teil des Massenstroms passiert als filtriertes Produkt (Permeat) die Membran. Das im Kreislauf geförderte Filtrat (Permeat) konzentriert sich langsam auf bis ein so hoher Feststoffgehalt erreicht ist, der eine weitere Filtration unmöglich macht. Dieses Permeat kann durch Zugabe von Wasser und erneute Filtration zum Gewinn von im Permeat vorhandenem Extrakt ”ausgesüßt” werden.
  • 8. Nach erfolgter Filtration erfolgt die Abfüllung, Einlagerung oder Konzentrierung der klaren und stabilisierten Säfte.
An exemplary manufacturing process is given below:
  • 1. Transport fruit via alluvium channels or conveyor systems for further processing. Frozen fruits (mostly stone and berry fruits) are thawed in the conveyor system by supplying steam;
  • 2. Production of a fruit mash by lumpy grinding or crushing;
  • 3. mash enzymatic by adding special mash enzymes as yield- or capacity-increasing measure;
  • 4. juice extraction by means of pressing, sieving or decanter systems;
  • 5. Saftenzymierung for the degradation of colloids such as pectin, starch and other interfering colloids to improve the juice stability and their Klär- and filterability;
  • 6. clarification and stabilization using the smectic layered silicate according to the invention (bentonite), gelatin and silica sol and activated carbon and PVPP for the removal of interfering polyphenols and turbidity. The various additives are added to the raw fruit juice within a few minutes, the usual amounts added are in each case between 1 and 500 g per hectolitre (hl) of fruit juice and are familiar to the person skilled in the art. The bentonite according to the invention is added first. The main function of bentonite is the removal of proteins derived from the fruits. In addition, the bentonite is used to remove the enzymes used in the last process step again from the fruit juice. Furthermore, it serves as a flocculant of other turbid substances. After the bentonite, first gelatin and then silica sol are added. The gelatin binds polyphenols to be removed. The silica sol serves as a flocculant for gelatin-polyphenol flocculation. These additives are supplemented by PVPP.
  • 7. Filtration by ultrafiltration directly after application of the additives mentioned in 6.. Ultra- and microfiltration work on the principle of tangential flow over filtration membranes. These usually consist either of the polymer polysulfone or of correspondingly porous inorganic ceramic materials. As a rule, only molecules with a molecular weight of less than 20000-40000 daltons can pass through the membranes. The product to be filtered is conveyed at high flow velocity tangentially to the filter membrane to counteract the formation of a performance-reducing cover layer. A small part of the mass flow passes through the membrane as filtered product (permeate). The recirculated filtrate (permeate) slowly concentrates up to such a high solids content that makes further filtration impossible. This permeate can be "spiked" by adding water and re-filtration to recover extract present in the permeate.
  • 8. After filtration, the filling, storage or concentration of the clear and stabilized juices takes place.

Die typische Dosierung der erfindungsgemäßen Adsorptionsmittel bzw. smektitischen Schichtsilicate in der Fruchtsaftbehandlung liegt bei etwa 50 bis 200 g/hl des zu behandelnden Fruchtsaftes. Diese liegt etwas höher als für eine typische Proteinschönung in Weißwein. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen smektitischen Schichtsilicaten um Calcium-Natriumbentonite, d. h. solche, deren CEC überwiegend, insbesondere zu mehr als 75% durch Calcium- und Natriumionen bereitgestellt wird.The typical dosage of the adsorbents or smectic layer silicates according to the invention in the fruit juice treatment is about 50 to 200 g / hl of the fruit juice to be treated. This is slightly higher than for a typical Proteinschönung in white wine. The smectitic layer silicates according to the invention are particularly preferably calcium sodium bentonites, ie. H. those whose CEC is predominantly, in particular more than 75% provided by calcium and sodium ions.

Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Adsorptionsmittels bzw. eines smektitischen Schichtsilicats wie hierin beschrieben zur Vermeidung der Entfärbung von Buntsäften bei der Fruchtsaftbehandlung. Es wird angenommen, ohne dass die Erfindung auf diese Annahme beschränkt wäre, dass dieser unerwartete Effekt der erfindungsgemäßen Adsorptionsmittel bzw. smektitischen Schichtsilicate darauf beruht, dass bei herkömmlichen Bentoniten die Farbstoffe (sogar negativ geladene Anthocyane) über hydrophobe Molekülanteile an die Schichtsilicatoberfläche gebunden werden. Bei der hohen CEC der erfindungsgemäßen Materialien wird möglicherweise durch die damit verknüpfte höhere Schichtladung die unerwünschte Bindung der Farbstoffe reduziert bzw. unterdrückt.In another aspect, the present invention relates to the use of an adsorbent or a smectic layered silicate, as described herein, for preventing the decolorization of marshland in fruit juice treatment. It is believed, without the invention being limited to this assumption, that this unexpected effect of the adsorbents or smectic layered silicates of the invention is due to the fact that in conventional bentonites the dyes (even negatively charged anthocyanins) are bound to the layered silicate surface via hydrophobic moieties. At the high CEC of the materials according to the invention, the unwanted binding of the dyes may possibly be reduced or suppressed by the associated higher layer charge.

Die erfindungsgemäßen Parameter werden wie folgt bestimmt: The parameters according to the invention are determined as follows:

1. Nasssiebrückstand auf 25 μm: 1. wet sieve residue on 25 μm:

Die groben Anteile der Nebenmineralien werden durch Siebung einer wässrigen Suspension mit Wasser als Spülflüssigkeit ermittelt. Als Nasssiebrückstand gilt der unter folgenden Bedingungen ermittelte Rückstand.The coarse fractions of the minor minerals are determined by screening an aqueous suspension with water as the rinsing liquid. Wet residue is the residue determined under the following conditions.

Es wird zunächst eine 5%-ige Suspension des Bentonits (atro, d. h. nach Trocknung bei 110°C) in 2000 g Wasser hergestellt. Hierzu wird der Bentonit bei 930 U/min in etwa 5 min eingerührt. Nach einer Rührzeit von weiteren 15 min bei 1865 U/min wird die Suspension in das gesäuberte und getrocknete Sieb (Maschenweite 25 μm) gegossen und mit fließendem Leitungswasser unter Klopfen so lange gewaschen, bis das Waschwasser klar abläuft. Nach dem Waschen des Siebrückstandes mit Leitungswasser setzt man das Sieb 5 min in ein Ultraschallbad, um die restlichen Feinanteile abzusieben. Nach der Ultraschallbehandlung wird nochmals mit Leitungswasser kurz nachgespült. Danach wird das Sieb entnommen und das Wasser im Ultraschallbad erneuert. Der Arbeitsvorgang im Ultraschallbad wird wiederholt, bis keine Verunreinigung des Wassers mehr zu erkennen ist. Das Sieb mit dem verbliebenen Rückstand wird bis zur Gewichtskonstanz (atro) im Umlufttrockenschrank (110°C) getrocknet. Nach dem Abkühlen wird der Rückstand mit dem Pinsel in eine Schale überführt. Auswertung:
Nasssiebrückstand (NSR) in (%) anhand der Auswaage.
It is first prepared a 5% suspension of bentonite (atro, ie after drying at 110 ° C) in 2000 g of water. For this purpose, the bentonite is stirred in at 930 rpm in about 5 minutes. After a stirring time of a further 15 minutes at 1865 rpm, the suspension is poured into the cleaned and dried sieve (mesh size 25 μm) and washed with running tap water under tapping until the wash water runs clear. After washing the sieve residue with tap water, place the sieve in an ultrasonic bath for 5 minutes to sift off the remaining fines. After the ultrasound treatment, rinse briefly with tap water again. Thereafter, the screen is removed and the water renewed in an ultrasonic bath. The operation in the ultrasonic bath is repeated until no more contamination of the water is detected. The sieve with the remaining residue is dried to constant weight (atro) in a circulating air drying oven (110 ° C.). After cooling, the residue is transferred with the brush into a bowl. Evaluation:
Wet sieve residue (NSR) in (%) based on the weight.

2. Bestimmung der Teilchengrößenverteilung (nach Malvern)2. Determination of particle size distribution (according to Malvern)

Dabei handelt es sich um ein gängiges Verfahren. Es wurde ein Mastersizer der Firma Malvern Instruments Ltd, UK, entsprechend der Angaben des Herstellers eingesetzt. Die Messungen wurden mit der vorgesehenen Probenkammer (”dry powder feeder”) in Luft durchgeführt und die auf das Probenvolumen bezogenen Werte (wie die durchschnittliche Teilchengröße D50) ermittelt. Der D90-Wert gibt den Wert an, bei dem 90% der Teilchen in der gemessenen Probe einen kleineren oder gleichen Teilchendurchmesser aufweisen. Entsprechend geben der D100-Wert, der D50-Wert bzw. der D10-Wert den Wert an, bei dem 100%, 50% bzw. 10% der Teilchen in der gemessenen Probe einen kleineren oder gleichen Teilchendurchmesser aufweisen.This is a common procedure. A Mastersizer from Malvern Instruments Ltd, UK was used according to the manufacturer's instructions. The measurements were carried out with the provided dry powder feeder in air and the values related to the sample volume (such as the average particle size D 50 ) were determined. The D 90 value indicates the value at which 90% of the particles in the measured sample have a smaller or the same particle diameter. Accordingly, the D type 100 value, the D 50 or D 10 value to the value at which comprise 100%, 50% and 10% of the particles in the measured sample have a smaller or the same particle diameter.

3. Bestimmung der Kationenaustauschkapazität (CEC-Analyse) und der Kationenanteile3. Determination of cation exchange capacity (CEC analysis) and cation content

Prinzip: Der Ton wird mit einem großen Überschuss an wässriger NH4Cl-Lösung behandelt, ausgewaschen und die auf dem Ton verbliebene NH4 +-Menge mittels Elementaranalyse bestimmt. Me+(Ton) + NH4 + → NH4 +(Ton) + Me+ Me+ = H+, K+, Na+, 1/2Ca2+, 1/2Mg2+ ... .) Principle: The clay is treated with a large excess of aqueous NH 4 Cl solution, washed out and the amount of NH 4 + remaining on the clay determined by elemental analysis. Me + (clay) - + NH 4 + → NH 4 + (clay) - + Me + Me + = H + , K + , Na + , 1 / 2Ca 2+ , 1 / 2Mg 2+ ....)

Geräte: Sieb, 63 um; Erlenmeyer-Schliffkolben, 300 ml; Analysenwaage; Membranfilternutsche, 400 ml; Cellulose-Nitrat-Filter, 0,15 μm (Fa. Sartorius);
Trockenschrank; Rückflusskühler; Heizplatte; Destillationseinheit, VAPODEST-5 (Fa. Gerhardt, No. 6550); Messkolben, 250 ml; Flammen-AAS
Chemikalien: 2N NH4Cl-Lösung Neßlers-Reagens (Fa. Merck, Art. Nr. 9028); Borsäure-Lösung, 2%-ig; Natronlauge, 32%-ig; 0,1 N Salzsäure; NaCl-Lösung, 0,1%-ig; KCl-Lösung, 0,1%-ig
Durchführung: 5 g Ton werden durch ein 63 μm-Sieb gesiebt und bei 110°C getrocknet. Danach werden genau 2 g auf der Analysenwaage in Differenzwägung in den Erlenmeyer-Schliffkolben eingewogen und mit 100 ml 2N NH4Cl-Lösung versetzt. Die Suspension wird unter Rückfluss eine Stunde lang gekocht. Bei stark CaCO3-haltigen Bentoniten kann es zu einer Ammoniak-Entwicklung kommen. In diesen Fällen muss solange NH4Cl-Lösung zugegeben werden, bis kein Ammoniak-Geruch mehr wahrzunehmen ist. Eine zusätzliche Kontrolle kann mit einem feuchten Indikator-Papier durchgeführt werden. Nach einer Standzeit von ca. 16 h wird der NH4 +-Bentonit über eine Membranfilternutsche abfiltriert und bis zur weitgehenden Ionenfreiheit mit VE-Wasser (ca. 800 ml) gewaschen. Der Nachweis der Ionenfreiheit des Waschwassers wird auf NH4 +-Ionen mit dem dafür empfindlichen Neßlers-Reagens durchgeführt. Die Waschzahl kann je nach Tonart zwischen 30 Minuten und 3 Tagen variieren. Der ausgewaschene NH4 +-Ton wird vom Filter abgenommen, bei 110°C 2 h lang getrocknet, gemahlen, gesiebt (63 μm-Sieb) und nochmals bei 110°C 2 h lang getrocknet.
Equipment: sieve, 63 μm; Erlenmeyer grinding flasks, 300 ml; Analytical balance; Membrane filter chute, 400 ml; Cellulose nitrate filter, 0.15 μm (Sartorius);
Drying oven; Reflux condenser; hot plate; Distillation unit, VAPODEST-5 (Gerhardt, No. 6550); Volumetric flask, 250 ml; Flame AAS
Chemicals: 2N NH 4 Cl solution Nessler's reagent (Merck, Art. No. 9028); Boric acid solution, 2%; Caustic soda, 32%; 0.1 N hydrochloric acid; NaCl solution, 0.1%; KCl solution, 0.1%
Procedure: 5 g of clay are sieved through a 63 μm sieve and dried at 110 ° C. Then weigh exactly 2 g on the analytical balance in differential weighing into the Erlenmeyer grinding flask and add 100 ml of 2N NH 4 Cl solution. The suspension is boiled under reflux for one hour. In the case of strongly CaCO 3 -containing bentonites, ammonia development may occur. In these cases, as long as NH 4 Cl solution must be added until no ammonia smell is perceived. Additional control can be done with a wet indicator paper. After a standing time of about 16 h, the NH 4 + bentonite is filtered off through a membrane filter and washed until the substantial freedom from ion with deionized water (about 800 ml). Detection of the ionic freedom of the wash water is performed on NH 4 + ions with the sensitive Nessler's reagent. The washing rate can vary between 30 minutes and 3 days depending on the key. The leached NH 4 + clay is removed from the filter, dried at 110 ° C for 2 h, ground, sieved (63 micron sieve) and dried again at 110 ° C for 2 h.

Danach wird der NH4 +-Gehalt des Tons mittels Elementaranalyse bestimmt.Thereafter, the NH 4 + content of the clay is determined by elemental analysis.

Berechnung der CEC: Die CEC des Tons wurde in herkömmlicher Weise über den NH4 +-Gehalt des NH4 +-Tons, der über Elementaranalyse des N-Gehalts ermittelt wurde, bestimmt. Hierzu wurde das Gerät Vario EL 3 der Firma Elementar-Heraeus, Hanau, DE, nach den Angaben des Herstellers eingesetzt. Die Angaben erfolgen in mVal/100 g Ton (meq/100 g).
Beispiel: Stickstoff-Gehalt = 0,93%;
Molekulargewicht: N = 14,0067 g/mol CEC = 0,93 × 1000 / 14,0067 = 66,4 mVal/100 g CEC = 66,4 meq/100 g NH4 +-Bentonit
Calculation of the CEC: The CEC of the clay was conventionally determined by the NH 4 + content of the NH 4 + clay, which was determined by elementary analysis of the N content. For this purpose, the device Vario EL 3 from the company Elementar-Heraeus, Hanau, DE, used according to the instructions of the manufacturer. The data are given in mVal / 100 g clay (meq / 100 g).
Example: nitrogen content = 0.93%;
Molecular weight: N = 14.0067 g / mol CEC = 0.93 x 1000 / 14.0067 = 66.4 meq / 100 g CEC = 66.4 meq / 100 g NH 4 + bentonite

Gehalt an Ammoniumionen:Amount of ammonium ions:

Der NH4 +-Gehalt des erfindungsgemäß eingesetzten Schichtsilicats wurde in herkömmlicher Weise mittels Elementaranalyse anhand des N-Gehaltes des eingesetzten Schichtsilicats ermittelt. Hierzu wurde das Gerät Vario EL 3 der Firma Elementar-Heraeus, Hanau, DE, nach den Angaben des Herstellers eingesetzt. Die Angaben erfolgen in mVal/100 g Ton (meq/100 g).The NH 4 + content of the layered silicate used according to the invention was determined in a conventional manner by means of elemental analysis on the basis of the N content of the layered silicate used. For this purpose, the device Vario EL 3 of the company Elementar-Heraeus, Hanau, DE, according to the instructions of the manufacturer was used. The data are given in mVal / 100 g clay (meq / 100 g).

3. Bestimmung des Stabilitätsgrades3. Determination of the degree of stability

Der Stabilitätsgrad (Hitze-/Kältebeständigkeit) der filtrierten Säfte und somit die Performance der vor der Ultrafiltration zugesetzten Additive wird durch einen beschleunigten Alterungstest bestimmt. Bei dieser Testmethode wird der filtrierte Fruchtsaft zunächst aufgekocht, dann auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen und schließlich eingefroren. Nach Auftauen wird die Trübung bestimmt (Angabe in NTU = nephelometric turbidity units). Die Filtration bzw. die Wirkung des Bentonits ist umso besser, je niedriger die Trübung ist. Ggf. wird die vorher beschriebene Prozedur mehrfach wiederholt, um den Einfluß von Temperaturschwankungen und langen Lagerzeiten zu simulieren.The degree of stability (heat / cold resistance) of the filtered juices and thus the performance of the additives added before the ultrafiltration is determined by an accelerated aging test. In this test method, the filtered fruit juice is first boiled, then allowed to cool to room temperature and finally frozen. After thawing the turbidity is determined (indicated in NTU = nephelometric turbidity units). The filtration or the effect of the bentonite is the better, the lower the turbidity is. Possibly. The procedure described above is repeated several times to simulate the influence of temperature fluctuations and long storage times.

Die Erfindung ist durch die nachstehenden nicht-beschränkenden Beispiele erläutert.The invention is illustrated by the following non-limiting examples.

Ausführungsbeispielembodiment

Beispiel 1: Resteiweißentfernung aus WeißweinExample 1: Remaining protein removal from white wine

Dazu wurde ein Analyseverfahren eingesetzt, das vom Wein- und Bodenlabor Dr. Karl-Heinz Nilles, Volkach, vertrieben wird. Es wurden Dr. Nilles-Reagens 1 (Blindwert) und Dr. Nilles-Reagens 2 gemäß den Angaben und der Anleitung des Herstellers zur Ermittlung des Eiweiß- Adsorptionsvermögens verwendet. Die Methode beruht auf einer Fällung des Weinproteins mit Hilfe eines eiweißspezifischen Reagens mit anschließender photometrischer Trübungsmessung der farblosen Proteinfällung bei einer Wellenlänge von 623 nm. Bestimmt wird das nach der Behandlung im Wein verbleibende Resteiweiß. Hierzu wird der Bentonit in Leitungswasser vordispergiert und in entsprechenden Mengen zum Weißwein gegeben. Typischerweise untersucht man hier den Konzentrationsbereich von 50 g bis 200 g Bentonit/hl Wein. Nach einer Einwirkzeit von 15 min wird der Bentonit abzentrifugiert und mit Hilfe des Eiweißtestes von Dr. Nilles der Resteiweißgehalt photometrisch über die Extinktion bestimmt.For this purpose, an analytical method was used, which was developed by the wine and soil laboratory. Karl-Heinz Nilles, Volkach, is expelled. There were Dr. Nilles Reagent 1 (blank) and dr. Nilles reagent 2 was used in accordance with the instructions and instructions of the manufacturer for the determination of protein adsorption capacity. The method is based on a precipitation of the wine protein with the aid of a protein-specific reagent with subsequent photometric turbidity measurement of the colorless protein precipitation at a wavelength of 623 nm. The residual protein remaining in the wine after the treatment is determined. For this purpose, the bentonite is predispersed in tap water and added in appropriate amounts to the white wine. Typically, the concentration range from 50 g to 200 g of bentonite / hl wine is investigated here. After a contact time of 15 min, the bentonite is centrifuged off and analyzed with the aid of the protein test by Dr. med. Nilles the residual protein content determined photometrically on the extinction.

Um das Resteiweiß als Funktion der Bentonitzugabe graphisch darzustellen, wurde die Extinktion als Funktion der Bentonitzugabe aufgetragen. Ist alles Resteiweiß entfernt, so entsteht ein Plateau bei niedrigen Extinktionskoeffizienten, die der Geräteauflösung entsprechen (etwa 0,01). Nach dieser Methode wurden alle im Folgenden dargestellten Untersuchungen der Kläreigenschaften der erfindungsgemäßen Bentonite sowie der Vergleichsbeispiele durchgeführt. Zum Test der Klärwirkung der Bentonite wurde ein nicht mit Bentonit geschönter Wein verwendet: 2002er Eschendorfer Lump, Silvaner trocken, Weingut Rainer Sauer, Eschendorf.To graph the residual protein as a function of bentonite feed, the absorbance was plotted as a function of bentonite feed. When all residual protein is removed, a plateau is formed at low extinction coefficients corresponding to the device resolution (about 0.01). All the investigations of the clarifying properties of the bentonites according to the invention and of the comparative examples described below were carried out by this method. To test the clarifying effect of bentonite, a wine not boned with bentonite was used: 2002er Eschendorfer Lump, Silvaner trocken, Weingut Rainer Sauer, Eschendorf.

Als Ausgangsbentonit 1 wurde ein natürlicher Ca/Na-Bentonit (Ausgangsbentonit 1) mit den in Tabelle I angegebenen Eigenschaften eingesetzt. Der Gehalt an Ammoniumionen lag unter 3 meq/100 g bzw. unter der Nachweisgrenze. Tabelle I Eigenschaft Wert Montmorillonitgehalt über Methylenblauadsorption 75 Kationenumtauschfähigkeit (CEC) 85 mVal/100 g As starting bentonite 1, a natural Ca / Na bentonite (starting bentonite 1) having the properties given in Table I was used. The content of ammonium ions was below 3 meq / 100 g or below the detection limit. Table I property value Montmorillonite content via methylene blue adsorption 75 Cation exchange capability (CEC) 85 mVal / 100 g

Der Bentonit wurde einer Vermahlung und einer weiteren Sichtung unterzogen, welche zu einem Nasssiebrückstand von < 0,1 Gew.-% auf 25 μm führten. Das unbehandelte Vergleichsmaterial (Ausgangsmaterial) hatte einen Nasssiebrückstand (25 μm) von 21,2 Gew.-%. Ergänzend wurde noch der Nasssiebrückstand auf 45 μm bestimmt. Der entsprechende Wert des erfindungsgemäßen Materials war < 0,1 Gew.-%, der des unbehandelten Ausgangsmaterials 14,7 Gew.-%. Der D50-Wert des behandelten Bentonits 1 lag bei 3,8 μm. The bentonite was subjected to grinding and further screening, which resulted in a wet sieve residue of <0.1% by weight to 25 μm. The untreated control material (starting material) had a wet sieve residue (25 μm) of 21.2% by weight. In addition, the wet sieve residue was determined to 45 microns. The corresponding value of the material according to the invention was <0.1 wt .-%, of the untreated starting material 14.7 wt .-%. The D 50 value of the treated bentonite 1 was 3.8 μm.

Die Ergebnisse der Resteiweißbindung in Weißwein sind in 1 dargestellt.The results of rest protein binding in white wine are in 1 shown.

Aus 1 ergibt sich, dass die Aktivität des Bentonits 1 durch den Sichtungsprozess drastisch verstärkt wird. So wird beispielsweise die Trübung bei einer Zugabe von 100 g/hl auf etwa 2/3 des Wertes des gemahlenen Bentonits herabgesetzt, wenn der Bentonit zusätzlich noch gesichtet wird. Überraschenderweise beruht dieser Effekt wohl nicht allein darauf, dass die röntgenographisch bestimmbaren Nebenmineralgehalte durch den Sichtungsprozess verringert werden, wie der folgende Vergleich der Nebenmineraliengehalte des Standardpulvers und des gesichteten Pulvers zeigt. Tabelle II Nebenmineralgehalte (in Gew.-%) von Bentonit 1 bestimmt mit Röntgenmessungen Ausgangsmaterial Erfindungsgemäß Cristobalit 3–4 3–4 Feldspat 4–5 2–3 Dolomit 1–2 1 Calzit 0,5–1 0,5 Out 1 As a result, the activity of bentonite 1 is dramatically enhanced by the sighting process. Thus, for example, the turbidity is reduced at an addition of 100 g / hl to about 2/3 of the value of the ground bentonite, if the bentonite is additionally screened. Surprisingly, this effect is probably not based solely on the fact that the secondary mineral contents which can be determined by X-ray analysis are reduced by the screening process, as the following comparison of the secondary mineral contents of the standard powder and the screened powder shows. Table II Minor contents (% by weight) of bentonite 1 determined by X-ray measurements starting material According to the invention cristobalite 3-4 3-4 feldspar 4-5 2-3 dolomite 1-2 1 calcite 0.5-1 0.5

Aus Tabelle II ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Effekt ggf. nicht allein auf einer signifikanten Verringerung der Nebenmineralgehalte durch das Sichten beruht, sofern ein Nasssiebrückstand von < 0,1 Gew.-% auf 25 μm eingehalten wird.It can be seen from Table II that the effect according to the invention may not be based solely on a significant reduction of the minor mineral contents by the sighting, provided that a wet sieving residue of <0.1% by weight is maintained at 25 μm.

Beispiel 2: Resteiweißentfernung aus Weißwein an Bentonit 2 vor und nach der FeinvermahlungExample 2: Resteiweißentfernung from white wine to bentonite 2 before and after the fine grinding

Analog zu Beispiel 1 wurde ein Ausgangsbentonit 2 mit den in Tabelle III angegebenen Eigenschaften untersucht. Der Gehalt an Ammoniumionen lag unter 3 meq/100 g bzw. unter der Nachweisgrenze. Tabelle III Charakteristische Eigenschaften von Bentonit 2 Eigenschaft Einheit Wert Wassergehalt Gew.-% 12,2 Weißgrad R457 Erlepho % 60,85 Quellvolumen sofort nach 1 h ml/2 g ml/2 g 15 19 pH-Wert bei 5 Gew.-% 9,0 CO2 % 0,1 Methylenblauadsorption mg/g 500 Montmorillonitgehalt Gew.-% 100 Röntgenbeugung Quarz Calcit Gew.-% Gew.-% 0,5 < 1 Spez. Oberfläche m2/g 86 Kationenumtauschfähigkeit mVal/100 g 90 Analogous to Example 1, a starting bentonite 2 was tested with the properties given in Table III. The content of ammonium ions was below 3 meq / 100 g or below the detection limit. Table III Characteristics of Bentonite 2 property unit value water content Wt .-% 12.2 Whiteness R457 Erlepho % 60.85 Swelling volume immediately after 1 h ml / 2 g ml / 2 g 15 19 pH at 5% by weight 9.0 CO 2 % 0.1 Methylene mg / g 500 montmorillonite Wt .-% 100 X-ray diffraction quartz calcite Wt% wt% 0.5 <1 Special surface m 2 / g 86 Cation exchange capacity mVal / 100 g 90

Der Ausgangsbentonit wurde einerseits bis auf einen Nasssiebrückstand von 1 Gew.-% auf 25 μm, andererseits erfindungsgemäß bis auf einen Nasssiebrückstand von etwas unter 0,2 Gew.-% auf 25 μm vermahlen. Der D50-Wert lag bei etwa 3,8 μm. Die Ergebnisse zur Resteiweißbindung in Weißwein sind in 2 dargestellt.On the one hand, the starting bentonite was ground to 25 .mu.m apart from a wet sieve residue of 1% by weight to 25 .mu.m and, on the other hand, to a wet sieve residue of somewhat less than 0.2% by weight. The D 50 value was about 3.8 μm. The results of residual protein binding in white wine are in 2 shown.

Erstaunlicherweise führt das feinere Vermahlen des Bentonits dazu, dass die Eiweißbindekapazität ansteigt. Dies ist nicht ohne weiteres zu erklären, weil man im Allgemeinen davon ausgeht, dass die Bentonite beim Auflösen (Suspendieren) delaminieren und ihre ganze vorhandene spezifische Oberfläche für die Adsorption zur Verfügung stellen. Eine solche Eigenschaftsverbesserung bei der Anwendung war deshalb nicht zu erwarten.Astonishingly, the finer milling of the bentonite causes the protein binding capacity to increase. This is not easy to explain because it is generally believed that the bentonites delaminate on dissolution (suspension) and provide all their specific surface area available for adsorption. Such a property improvement in the application was therefore not expected.

Beispiel 3: Behandlung von FruchtsaftExample 3: Treatment of fruit juice

Der erfindungsgemäße Bentonit 2 aus Beispiel 2 wurden mit einem Nasssiebrückstand von etwas unter 0,2 Gew.-% auf 25 μm zur Klärung und Stabilisierung von Apfelsaft eingesetzt. Die detaillierte Diskussion des Verfahrens ist als beispielhaftes Herstellungsverfahren in der vorstehenden Beschreibung der Erfindung ausgeführt. Zum Vergleich wurde in demselben Prozess ein auf dem Markt erhältliches Produkt (Aktivit 2000® von der Firma Erbslöh, Geisenheim) eingesetzt. Dieses Material wurde durch vorheriges Aufschlämmen und Filtrieren auf eine vergleichbare Teilchengröße gebracht. Die CEC lag bei etwa 70 meq/100 g. Hier zeigte sich, dass bei dem erfindungsgemäßen Bentonit 2, verglichen mit dem unbehandelten Bentonit und dem kommerziellen Vergleichsprodukt, eine geringere bis gar keine Beschädigung der Ultrafiltrationsmembranen eintrat. Somit ist sowohl die Wirksamkeit des entsprechenden Bentonits verbessert, als auch die Einsatzfähigkeit ohne Beschädigungen in einem großtechnischen Prozess ganz erheblich vorteilhafter. Weiterhin war derselbe Stabilisierungsgrad mit einer 25% geringeren Dosage zu erzielen.The bentonite 2 according to the invention from Example 2 were used with a wet sieve residue of slightly less than 0.2% by weight to 25 μm for the clarification and stabilization of apple juice. The detailed discussion of the method is embodied as an exemplary method of making in the foregoing description of the invention. For comparison, in the same process a product available on the market product (Activity 2000 ® by the company Erbslöh Geisenheim) was used. This material was brought to a comparable particle size by prior slurry and filtration. The CEC was about 70 meq / 100g. Here it was found that in the bentonite 2 according to the invention, compared to the untreated bentonite and the commercial comparative product, little to no damage of the ultrafiltration membranes occurred. Thus, both the effectiveness of the corresponding bentonite is improved, as well as the usability without damage in a large-scale process is considerably more advantageous. Furthermore, the same degree of stabilization was achieved with a 25% lower dosage.

Überraschend wurde bei einer Wiederholung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Klärung und Stabilisierung von Johannisbeersaft als Beispiel eines Buntsaftes auch gefunden, dass bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Bentonite mit einer hohen CEC die Entfärbung (unerwünschte Abnahme der charakteristischen Farbe des Saftes) geringer ausfiel als bei Verwendung der vorstehenden Vergleichsmaterialien.Surprisingly, it was also found in a repetition of the above-described method for clarifying and stabilizing currant juice as an example of a variegated juice that when using the bentonites according to the invention with a high CEC decolorization (undesirable decrease in the characteristic color of the juice) turned out to be lower than when using the above comparative materials.

So war bei einer visuellen Inspektion des geklärten Fruchtsaftes bei Verwendung des erfindungsgemäßen Bentonits 2 keinerlei Entfärbung zu erkennen. Bei dem erfindungsgemäßen Bentonit 1 war lediglich eine sehr geringe Entfärbung erkennbar. Im Gegensatz dazu zeigte das kommerzielle Vergleichsprodukt eine etwas stärkere Entfärbung.Thus, in a visual inspection of the clarified fruit juice when using the bentonite 2 according to the invention no discoloration was detected. In the case of the bentonite 1 according to the invention, only a very slight discoloration was discernible. In contrast, the comparative commercial product showed a slightly greater discoloration.

Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Materialien besteht auch darin, dass Sie ohne weitere Rufreinigungsschritte direkt eingesetzt werden können und besonders gute Ergebnisse liefern.An advantage of the materials according to the invention is also that they can be used directly without further call cleaning steps and provide particularly good results.

Claims (8)

Adsorptionsmittel zur Adsorption von Eiweiß und/oder Trübstoffen aus eiweißhaltigen Flüssigkeiten auf der Basis mindestens eines smektitischen Schichtsilicats, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: das smektitische Schichtsilicat hat (a) einen geringen Gehalt an abrasiven Nebenmineralien, ausgedrückt als Nasssiebrückstand auf 25 μm von < 0,2 Gew.-%; (b) eine mittlere Teilchengröße (D50) von kleiner oder gleich 12 μm; (c) eine Kationenaustauschfähigkeit von mindestens 75 mVal/100 g; und (d) es enthält < 4 meq/100 g Ammoniumionen.Adsorbent for adsorbing protein and / or turbidity from protein-containing liquids based on at least one smectic layered silicate, characterized by the combination of the following features: the smectite phyllosilicate has (a) a low content of abrasive minor minerals, expressed as wet sieve residue at 25 μm <0.2 wt%; (b) an average particle size (D50) of less than or equal to 12 μm; (c) a cation exchange capacity of at least 75 meq / 100g; and (d) it contains <4 meq / 100 g of ammonium ions. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das smektitische Schichtsilicat ein Montmorillonit-haltiges Schichtsilicat, insbesondere Bentonit, darstellt.Adsorbent according to claim 1, characterized in that the smectitic layered silicate is a montmorillonite-containing layered silicate, in particular bentonite. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das smektitische Schichtsilicat eine mittlere Teilchengröße (D50) von 2 bis 10 μm hat.Adsorbent according to claim 1 or 2, characterized in that the smectic layered silicate has an average particle size (D50) of 2 to 10 microns. Adsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das smektitische Schichtsilicat eine Kationenaustauschfähigkeit von 75 bis 100 meq/100 g, insbesondere von mehr als 80 meq/100 g bis 100 meq/100 g, weiter bevorzugt mindestens 85 meq/100 g bis 100 meq/100 g, insbesondere bevorzugt mindestens 90 meq/100 g bis 100 meq/100 g aufweist.Adsorbent according to one of claims 1 to 3, characterized in that the smectic phyllosilicate has a cation exchange capacity of 75 to 100 meq / 100 g, in particular more than 80 meq / 100 g to 100 meq / 100 g, more preferably at least 85 meq / 100 g to 100 meq / 100 g, particularly preferably at least 90 meq / 100 g to 100 meq / 100 g. Adsorptionsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Adsorptionsmittel für Getränke, insbesondere für Wein oder Fruchtsäfte handelt.Adsorbent according to one of the preceding claims, characterized in that it is an adsorbent for drinks, in particular for wine or fruit juices. Adsorptionsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das smektitische Schichtsilicat weniger als 3 meq/100 g Ammoniumionen enthält, insbesondere dass keine Ammoniumionen nachweisbar sind.Adsorbent according to one of the preceding claims, characterized in that the smectic layered silicate contains less than 3 meq / 100 g of ammonium ions, in particular that no ammonium ions are detectable. Verwendung des Adsorptionsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zur Adsorption von Eiweiß und/oder Trübstoffen aus einer eiweiß- bzw. trübstoffhaltigen Flüssigkeit.Use of the adsorbent according to one of claims 1 to 6, for the adsorption of protein and / or turbidity from a protein or trübstoffhaltigen liquid. Verwendung gemäß Anspruch 7 zur Klärung und/oder Stabilisierung der Flüssigkeit bzw. des Getränks.Use according to claim 7 for clarifying and / or stabilizing the liquid or beverage.
DE200510019089 2005-04-25 2005-04-25 Adsorbent for the adsorption of protein from protein-containing liquids and its use Expired - Fee Related DE102005019089B4 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019089 DE102005019089B4 (en) 2005-04-25 2005-04-25 Adsorbent for the adsorption of protein from protein-containing liquids and its use
EP06723708A EP1874458A1 (en) 2005-04-25 2006-03-24 Adsorption agent, in particular for adsorbing proteins from liquids containing protein
PCT/EP2006/002729 WO2006114172A1 (en) 2005-04-25 2006-03-24 Adsorption agent, in particular for adsorbing proteins from liquids containing protein
ZA200704836A ZA200704836B (en) 2005-04-25 2006-03-24 Adsorption agent, in particular for adsorbing proteins from liquids containing protein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019089 DE102005019089B4 (en) 2005-04-25 2005-04-25 Adsorbent for the adsorption of protein from protein-containing liquids and its use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019089A1 DE102005019089A1 (en) 2006-10-26
DE102005019089B4 true DE102005019089B4 (en) 2013-08-01

Family

ID=36676601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510019089 Expired - Fee Related DE102005019089B4 (en) 2005-04-25 2005-04-25 Adsorbent for the adsorption of protein from protein-containing liquids and its use

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1874458A1 (en)
DE (1) DE102005019089B4 (en)
WO (1) WO2006114172A1 (en)
ZA (1) ZA200704836B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2014230873B2 (en) * 2013-03-15 2016-10-06 Isp Investments Inc. Bioactive compositions from fruit and methods for their production

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228614B2 (en) * 1972-06-13 1980-07-24 Eszakmagyarorszagi Vegyimuevek, Sajobabony (Ungarn) Process for the production of bentonites which can be used for clarifying and stabilizing beverages, in particular wines
US4684530A (en) * 1985-10-04 1987-08-04 W. R. Grace & Co. Adsorption of proteins from fluids
DE20308122U1 (en) * 2003-05-25 2003-07-31 Sued Chemie Ag Adsorbent for adsorption of albumin in albuminous liquids in food sector, especially white wine, comprises smectic foliated silicate with specified content of potassium ions from activation with potassium carbonate
DE10323499A1 (en) * 2003-05-25 2004-12-30 Süd-Chemie AG Agent for the adsorption of protein in liquids, e.g. wines, uses bentonite with a structured total cation exchange capacity

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110501A (en) * 1980-10-03 1992-05-05 Southern Clay Products, Inc. Process for manufacturing organoclays having enhanced gelling properties
IT1269857B (en) * 1994-05-30 1997-04-15 Esseco Spa New bentonite with selective activity for the clarification and stabilization of musts, wines, fruit and vegetable juices and the like.
WO2004103552A1 (en) * 2003-05-25 2004-12-02 Süd-Chemie AG Agent for adsorbing protein from protein-containing liquids in the food sector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228614B2 (en) * 1972-06-13 1980-07-24 Eszakmagyarorszagi Vegyimuevek, Sajobabony (Ungarn) Process for the production of bentonites which can be used for clarifying and stabilizing beverages, in particular wines
US4684530A (en) * 1985-10-04 1987-08-04 W. R. Grace & Co. Adsorption of proteins from fluids
DE20308122U1 (en) * 2003-05-25 2003-07-31 Sued Chemie Ag Adsorbent for adsorption of albumin in albuminous liquids in food sector, especially white wine, comprises smectic foliated silicate with specified content of potassium ions from activation with potassium carbonate
DE10323499A1 (en) * 2003-05-25 2004-12-30 Süd-Chemie AG Agent for the adsorption of protein in liquids, e.g. wines, uses bentonite with a structured total cation exchange capacity

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019089A1 (en) 2006-10-26
ZA200704836B (en) 2009-01-28
WO2006114172A1 (en) 2006-11-02
EP1874458A1 (en) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968722B1 (en) Method for separating proteins from liquid media
JPH07284657A (en) Absorbent
EP2006367B1 (en) Filtering and/or flocculating aids for the purification of liquid foods
DE69928921T2 (en) PREPARATION COMPOSITION FOR BEER DECLARATION
DE3633324A1 (en) METHOD FOR REMOVING PROTEINS FROM LIQUIDS
EP2049645B1 (en) Beer clarification aid based on silica xerogel with high filterability
Lambri et al. Innovations in the use of bentonite in oenology: Interactions with grape and wine proteins, colloids, polyphenols and aroma compounds
DE102005019089B4 (en) Adsorbent for the adsorption of protein from protein-containing liquids and its use
DE3015439C2 (en) Use of activated carbon granules which disintegrate in an aqueous system
DE3626378C2 (en)
DE2237314A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING ADSORBENTS
EP1858639B1 (en) Method for separating biomolecules from liquid media
EP3386604B1 (en) Modified cellulose fibers and preparation method
DE3820393C2 (en)
DE4119288B4 (en) Process for the layer filtration of pharmaceutical, biological, chemical or similar liquids
EP2040562B1 (en) Process for separating proteins from liquid media using thermally modified clay materials
DE1907610A1 (en) Beer wort stabilising/clarifying agents
DE3304437C2 (en) Method of treating wort or beer using silica sol
EP1520007A1 (en) Use of colloidal anionic silica sols as clarifying agents
DE1642767C (en) Adsorbents for fermented beverages
DE10323499A1 (en) Agent for the adsorption of protein in liquids, e.g. wines, uses bentonite with a structured total cation exchange capacity
DE102020117175A1 (en) Method for treating a beer, method for producing a gluten-free beer, beer and corresponding use
DE1642767A1 (en) Process for producing an adsorbent for beverages
DE20122753U1 (en) filter aids

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20121025

R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee