DE102005018794A1 - Selbsterregter Hochsetzteller - Google Patents

Selbsterregter Hochsetzteller Download PDF

Info

Publication number
DE102005018794A1
DE102005018794A1 DE102005018794A DE102005018794A DE102005018794A1 DE 102005018794 A1 DE102005018794 A1 DE 102005018794A1 DE 102005018794 A DE102005018794 A DE 102005018794A DE 102005018794 A DE102005018794 A DE 102005018794A DE 102005018794 A1 DE102005018794 A1 DE 102005018794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
potential
boost converter
electronic ballast
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005018794A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Fischer
Josef Kreittmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102005018794A priority Critical patent/DE102005018794A1/de
Priority to EP06722660A priority patent/EP1872628A1/de
Priority to CA002605172A priority patent/CA2605172A1/en
Priority to CN200680013418XA priority patent/CN101164384B/zh
Priority to PCT/DE2006/000507 priority patent/WO2006111121A1/de
Priority to US11/918,945 priority patent/US7804253B2/en
Publication of DE102005018794A1 publication Critical patent/DE102005018794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2821Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Elektronisches Vorschaltgerät mit einem Hochsetzsteller, welcher eine Speicherdrossel, eine Diode, einen Zwischenkreiskondensator und ein Schaltelement aufweist, bei dem der Strom durch die Speicherdrossel als Indikator für die Ein- und Ausschaltzeitpunkte des Schaltelementes dient und der Hochsetzsteller selbsterregt oszilliert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Vorschaltgerät mit einem Hochsetzsteller zum Betrieb einer Entladungslampe, beispielsweise einer Niederdruckentladungslampe.
  • Elektronische Vorschaltgeräte zum Betrieb von Entladungslampen sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. I.d.R. enthalten sie eine Gleichrichterschaltung zur Gleichrichtung einer Wechselspannungsversorgung und Aufladen eines häufig als Zwischenkreiskondensator bezeichneten Kondensators. Die an diesem Kondensator anliegende Gleichspannung dient zur Versorgung eines Wechselrichters bzw. Inverters (im Folgenden Inverter), der die Entladungslampe betreibt. Grundsätzlich erzeugt ein Inverter aus einer gleichgerichteten Wechselspannungsversorgung oder einer Gleichspannungsversorgung eine Versorgungsspannung für die mit hochfrequentem Strom zu betreibende Entladungslampe. Ähnliche Vorrichtungen sind auch für andere Lampentypen bekannt, beispielsweise in Form von elektronischen Transformatoren für Halogenlampen.
  • Hochsetzstellerschaltungen zur Netzstromoberschwingungsreduzierung von Entladungslampen sind an sich bekannt. Sie weisen eine Speicherdrossel, ein Schaltelement, eine Diode und einen Zwischenkreiskondensator auf. Der Zwischenkreiskondensator versorgt beispielsweise eine Entladungslampe über eine Inverterschaltung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein verbessertes elektronisches Vorschaltgerät mit einem Hochsetzsteller anzugeben.
  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe mit einem Hochsetzsteller, welcher eine Speicherdrossel, eine Diode, einen Zwischenkreiskondensator und ein Schaltelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu ausgelegt ist,
    • • das Schaltelement im Hochsetzsteller beim Erreichen eines maximalen Stromwertes des durch das Schaltelement fließenden Stromes auszuschalten, und
    • • das Schaltelement durch einen Sprung des Potentiales zwischen der Speicherdrossel und der Diode im Anschluss an die Abmagnetisierung der Speicherdrossel einzuschalten,
    so dass der Hochsetzsteller selbsterregt oszilliert.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden im Folgenden näher erläutert. Die Offenbarung bezieht sich dabei stets sowohl auf die Verfahrenskategorie, als auch die Vorrichtungskategorie der Erfindung.
  • Für die Funktion eines Hochsetzstellers sind die Ein- und Ausschaltzeitpunkte des Schaltelementes von großer Bedeutung. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich für den Betrieb der Wert des Stromes durch die Speicherdrossel als Indikator für die Ein- und Ausschaltzeitpunkte des Schaltelementes eignen kann.
  • Das Schaltelement sorgt im eingeschalteten Zustand für einen ansteigenden Stromfluss in der Speicherdrossel bis zu einem einstellbaren maximalen Wert. Dabei wird die Speicherdrossel aufmagnetisiert. Das erfindungsgemäße elektronische Vorschaltgerät ist so ausgelegt, dass der Strom durch die Speicherdrossel, bei eingeschaltetem Schaltelement, etwa mittels eines Mess-(Shunt-)Widerstandes, erfasst und beim Erreichen dieses maximalen Wertes das Schaltelement ausgeschaltet wird. Die Diode leitet nach dem Ausschalten des Schaltelementes den in der Speicherdrossel eingeprägten Strom in den Zwischenkreiskondensator. Dieser Strom nimmt mit der Zeit ab. Ist die Speicherdrossel vollständig abmagnetisiert, so fließt kein Strom mehr durch diese, und die in Serie geschaltete Diode sperrt. Das Potential zwischen der Speicherdrossel und der Diode springt vom Versorgungspotential des Zwischenkreiskondensators zu einem Potential mit deutlich kleinerem Betrag, welches dem momentanen Potential der gleichgerichteten Wechselspannungsversorgung entspricht. Dieser Potentialsprung kann als Indikator für einen Einschaltzeitpunkt des Schaltelementes dienen. Die Erfindung ist so ausgelegt, dass das Schaltelement nun eingeschaltet wird. Es fließt wieder Strom durch das Schaltelement und die Speicherdrossel. Dabei wird die Speicherdrossel erneut aufmagnetisiert.
  • Der geschilderte Ablauf eines solchen Ein- und Ausschaltzyklus kann sich ohne eine Zwangssteuerung des Schaltelementes wiederholen. Man kann von einer „selbsterregten" Oszillation sprechen. Damit ist das erfindungsgemäße Vorschaltgerät steuerungs- und schaltungstechnisch besonders einfach. Weiter ist es auch besonders robust gegenüber Toleranzen der Speicherdrosselinduktivität.
  • Vorzugsweise wird der Sprung des Potentiales zwischen der Speicherdrossel und der Diode im Anschluss an die Abmagnetisierung der Speicherdrossel mit mindestens einem Auskoppelkondensator erfasst. Dieser Potentialsprung kann als Indikator für den Einschaltzeitpunkt des Schaltelementes dienen. In Serie zu diesem Auskoppelkondensator kann ein Widerstand geschaltet sein.
  • Die Zeitkonstante aus diesem Widerstand und dem Auskoppelkondensator ist so groß, dass es während der Abmagnetisierung der Speicherdrossel nicht zu einer vollständigen Aufladung bzw. Entladung des Auskoppelkondensators kommt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wird die Abmagnetisierung mit einer zur Speicherdrossel sekundären Spule detektiert.
  • Der vorzugsweise für die Strommessung zur Ermittlung des Ausschaltzeitpunktes des Schaltelementes verwendete Messwiderstand kann in Serie zum Schaltelement, vorteilhafterweise in der Verbindung zwischen dem Schaltelement und dem Bezugspotential, liegen.
  • Vorzugsweise weist eine Ausführung der Erfindung eine erste Signalleitung auf, welche den Steuereingang des Schaltelementes mit einer Steuerschaltung des Hochsetzstellers verbindet. Dabei kann die Signalleitung direkt mit dem Steuereingang des Schaltelementes verbunden sein, oder aber mittelbar über eine Schaltung, welche das Schaltelement schaltet, oder einen oder mehrere Widerstände. So kann der Hochsetzsteller mittels dieser Signalleitung von der Steuerschaltung blockiert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist einen Widerstand zwischen dem Versorgungspotential des Zwischenkreiskondensators und dem Steuereingang des Schaltelementes auf. Wenn am Zwischenkreiskondensator eine ausreichende Spannung anliegt, so kann das Schaltelement über diesen Widerstand eingeschaltet werden. Das heißt, dass die Oszillation selbständig anschwingen kann und keine besonderen Steuersignale nötig sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist ein Schwellwertelement zur Ansteuerung des Schaltelementes auf. Der Steuereingang dieses Schwellwertelementes ist vorzugsweise über den Auskoppelkondensator und zumindest einen Widerstand an das Potential zwischen Speicherdrossel und Diode angeschlossen. Über diesen Pfad kann der Sprung des Potentiales zwischen Speicherdrossel und Diode im Anschluss an die Abmagnetisierung der Speicherdrossel als Eingangssignal für das Schwellwertelement dienen. Weiter ist der Steuereingang des Schwellwertelementes mit dem Potential zwischen dem Schaltelement und dem Messwiderstand über zumindest einen Widerstand verbunden. Über diesen Pfad kann das Schwellwertelement in Abhängigkeit vom Strom durch das Schaltelement gesteuert werden. Damit der Steuereingang des Schwellwertelementes in der Zeit, in der das Schaltelement eingeschaltet ist, auf einem definierten Potential liegt, kann er über eine Serienschaltung aus einem Widerstand und einer Diode mit dem Bezugspotential verbunden sein. Der Knoten zwischen diesem Widerstand und der Diode ist dabei mit der Serienschaltung aus dem Auskoppelkondensator und zumindest einem Widerstand verbunden. So kann sichergestellt werden, dass der Anstieg der Spannung über dem Messwiderstand die zeitliche Abhängigkeit des Ansteuerpotentiales des Schwellwertelementes bestimmt, während das Schaltelement eingeschaltet ist.
  • Mit einer solchen Verschaltung der Bauelemente läuft ein Zyklus des Hochsetzstellers wie folgt ab: In einem ersten Zeitabschnitt ist das Schaltelement eingeschaltet. Über den in Serie zum Schaltelement geschalteten Messwiderstand wird der Strom durch das Schaltelement gemessen. Dieser entspricht in diesem ersten Zeitabschnitt auch dem Strom durch die Speicherdrossel. Das am Messwiderstand abgegriffene Potential wird einem Steuereingang des Schwellwertelementes, eventuell über einen oder mehrere Widerstände, als Eingangssignal zugeführt. Übersteigt der Wert des Stromes ein vorgegebenes Maximum, so wird das Schwellwertelement geschaltet. Die erforderliche Verbindung zum Bezugspotential kann über die im vorangehenden Absatz vorgestellte Serienschaltung aus einer Diode und einem Widerstand hergestellt werden. Der maximale Strom hängt von der gewählten Dimensionierung der Bauteile der Schaltung ab und ist insofern vorgebbar. Insbesondere können diese Bauteile sein: Der Messwiderstand, ein Widerstand, über den die Spannung über dem Messwiderstand abgegriffen und dem Steuereingang des Schwellwertelementes zuführt wird, und der Wider stand, welcher in Serie zu der Diode die Verbindung zum Bezugspotential herstellt. Der Ausgang des Schwellwertelementes ist mit dem Steuereingang des Schaltelementes verbunden und schaltet dieses aus. Das Potential zwischen der Speicherdrossel und der Diode springt mit dem Ausschalten des Schaltelementes auf etwa das Versorgungspotential des Zwischenkreiskondensators. Dies markiert das Ende des ersten Zeitabschnittes.
  • In einem folgenden zweiten Zeitabschnitt bleibt das Schwellwertelement durch den Auskoppelkondensator in seinem Zustand, weil das Potential zwischen der Speicherdrossel und der Diode erst wieder zurückspringt, wenn die Speicherdrossel abmagnetisiert ist und das Schwellwertelement über den Auskoppelkondensator in seinem Zustand gehalten wird. Das Schaltelement bleibt dabei ausgeschaltet. Dieser Zustand hält an, solange die Speicherdrossel abmagnetisiert. Wenn das Schaltelement nicht dauerhaft von dem Schwellwertelement ausgeschaltet wäre, könnte das Schaltelement über die Spannung am Zwischenkreiskondensator vorzeitig wieder eingeschaltet werden, sobald die Speicherdrossel abmagnetisiert ist. Das Potential zwischen der Speicherdrossel und der Diode springt vom Versorgungspotential des Zwischenkreiskondensators zu einem Potential mit deutlich kleinerem Betrag, welches dem momentanen Potential der gleichgerichteten Wechselspannungsversorgung entspricht. Das Schwellwertelement wird über den Auskoppelkondensator geschaltet. Das Schaltelement wird eingeschaltet und ein neuer Zyklus beginnt.
  • Der obigen Beschreibung kann man entnehmen, dass der Takt des Hochsetzstellers durch die Dauer der Abmagnetisierung der Speicherdrossel bestimmt wird. Es werden keine weiteren Zeitglieder gebraucht.
  • Da beim erstmaligen Anlegen einer Versorgungsspannung der Auskoppelkondensator und der Zwischenkreiskondensator direkt von der Versorgungsspannung aufgeladen werden, kann das Ansteuerpotential des Schwellwertelementes in einer Zeit, die deutlich länger ist als die Periodendauer der Ein-/Ausschaltzyklen des Hochsetzstellers im Betrieb, nicht die Schaltschwelle passieren. Das Schwellwertelement kann ohne weiteres nicht geschaltet werden, bis der Zwischenkreiskondensator auf den betragsmäßig höchsten Momentanwert der Versorgungsspannung geladen ist. Während dieser Zeit ist der Hochsetzsteller blockiert.
  • Vorzugsweise verfügt daher eine Ausführungsform der Erfindung mit einem Schwellwertelement über eine zweite Signalleitung, welche mit dem Steuereingang des Schwellwertelementes und mit der Steuerschaltung verbunden ist. Dabei kann diese zweite Signalleitung über den Widerstand aus der Serienschaltung aus der Diode und dem Widerstand, welche den Steuereingang des Schwellwertelementes mit dem Bezugspotential verbindet, mit dem Steuereingang des Schwellwertelementes verbunden sein. Über die zweite Signalleitung kann das Schwellwertelement von der Steuerschaltung geschaltet werden. Damit ist der Hochsetzsteller während des erstmaligen Aufladens des Zwischenkreiskondensators nicht mehr blockiert.
  • Die Verwendung von Transistoren als einfache Ausführungsform eines Schwellwertelementes kann den Nachteil haben, dass der maximale Strom durch die Speicherdrossel von der eventuell nicht zu vernachlässigenden Toleranz der Schaltschwelle des Transistors abhängt. Der Transistor kann dabei auch eine Treiberfunktion für das Schaltelement haben.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher ein Komparator als Schwellwertelement eingesetzt und diesem vorzugsweise eine Treiberschaltung nachgeschaltet. So kann die Abhängigkeit der Einschaltstromschwelle des Schwellwertelementes von Bauteiltoleranzen und Temperaturabhängigkeiten verringert werden. Eine Treiberschaltung besteht üblicherweise aus mehreren Bauteilen und kann unter anderem auch einen oder mehrere Transistoren aufweisen.
  • Wie weiter oben schon einmal beschrieben kann der Steuereingang des Schwellwertelementes über einen Widerstand und eine Diode mit dem Bezugspotential verbunden sein, wobei der Widerstand an den Steuereingang des Schwellwertelementes angeschlossen ist. An dem Knoten zwischen diesem Widerstand und der Diode kann die Serienschaltung aus Auskoppelkondensator und Widerstand anknüpfen. Vorzugsweise wird bei einer Ausführungsform der Erfindung zu dem Widerstand am Steuereingang ein Kondensator parallel geschaltet. Der Kondensator wirkt als differenzierendes Element, so dass der Sprung des Potentiales im Anschluss an die Abmagnetisierung der Speicherdrossel differentiell auf den Eingang des Komparators übertragen wird, was die Ansteuerung beschleunigen kann.
  • An einem Eingang des Komparators liegt ein Referenzsignal, an dem anderen Eingang liegen die interessierenden Signale an, welche von dem Messwiderstand und dem Auskoppelkondensator erzeugt werden. Vorzugsweise ist diesem Signaleingang eine Gleichspannung überlagert, die das Potential dieses Eingangs weiter vom Bezugspotential abhebt. Dazu kann der Eingangsknoten des Komparators beispielsweise über einen Widerstand an das Versorgungspotential des Komparators angeschlossen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Referenzsignal proportional zum Momentanwert der Versorgungsspannung. Damit kann die Stromaufnahme des Hochsetzstellers annähernd sinusförmig gestaltet werden.
  • Es ist oft wünschenswert, Hochsetzsteller wahlweise direkt an der Netzversorgung oder an einem Phasenanschnittdimmer zu betreiben. Dabei muss der Hochsetzsteller eventuell seinen Betrieb an eine Versorgung mit oder ohne Phasenanschnittdimmer anpassen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Betrieb des Hochsetzstellers in einem der beiden Fälle nicht normenkonform bzgl. Netzstromoberschwingungen verläuft oder der Hochsetzsteller in einem der beiden Fälle ohne eine Umstellung seines Betriebes nicht effektiv arbeitet. Dem elektronischen Vorschaltgerät muss es dann möglich sein, zu erkennen, ob es direkt an der Netzversorgung oder an einem Phasenanschnittdimmer betrieben wird; es können sich dann entspre chende Betriebsparameter einstellen, beispielsweise die Abschaltstromschwelle.
  • Der Betrieb an einem Phasenanschnittdimmer verändert die an dem elektronischen Vorschaltgerät anliegende Versorgungsspannung in charakteristischer Weise. Dies wird von der Erfindung ausgenutzt. Phasenanschnittdimmer liefern die Netzversorgung erst nach einer einstellbaren Zeit innerhalb einer jeden Netzhalbwelle an das Vorschaltgerät. Während des Phasenanschnittes liegt keine Eingangsspannung an dem Vorschaltgerät an. Nach diesem Zeitpunkt liegt in etwa die ursprüngliche Versorgungsspannung an. Die Spannung am Eingang des elektronischen Vorschaltgerätes weist im Anschluss an den Phasenanschnitt eine steile Flanke auf; es treten Sprünge in der Versorgungsspannung auf.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung weist einen zwischen eine Netzleitung und das Bezugspotential des Vorschaltgerätes angeschlossenen Differenzierer auf. Dieser Differenzierer koppelt die Spannungssprünge in der Versorgungsspannung aus. An seinem Ausgang treten im Falle eines Spannungssprunges betragsmäßig relativ große Spitzenspannungen auf. Diese Spitzenspannungen können nach einer eventuellen Weiterverarbeitung, beispielsweise in Form einer Spitzenwerterkennung, einer Steuerschaltung des Hochsetzstellers zugeführt werden, welche dann die Betriebsparameter des Hochsetzstellers entsprechend einstellen kann.
  • Beim wahlweisen Betrieb von Hochsetzstellern an einem Phasenanschnittdimmer oder direkt an der Netzversorgung ergeben sich besondere Probleme. Ist beispielsweise der Hochsetzsteller ausschließlich auf den Betrieb an einem Phasenanschnittdimmer, wie der aus der EP 1 465 330 A2 , ausgelegt, so kann hier bei fehlendem Phasenanschnittdimmer folgendes Problem auftreten: Ab dem Zeitpunkt innerhalb einer Netzhalbwelle des Versorgungsnetzes, zu dem der Zwischenkreiskondensator ausreichend aufgeladen ist, wird üblicherweise die Stromzufuhr der Entladungslampe während der verblei benden Zeit dieser Halbwelle unterbrochen. Da ein Phasenanschnitt beim direkten Betrieb am Versorgungsnetz fehlt, ist es möglich, dass schon relativ früh innerhalb einer Netzhalbwelle der Hochsetzsteller keinen weiteren Strom aufnimmt. Der Leistungsfaktor als Quotient aus Wirkleistung und Scheinleistung ist klein. Weiter muss unter anderem nach der Norm IEC 61000-3-2 eine Stromaufnahme über 90° Phasenlage hinaus sichergestellt sein.
  • Vorzugsweise detektiert das elektronische Vorschaltgerät mittels des Differenzierers, ob ein Phasenanschnittdimmer vorgeschaltet ist. Arbeitet das Vorschaltgerät direkt an der Netzversorgung, werden die Betriebsparameter des Hochsetzsteller so eingestellt, dass dieser normenkonform arbeiten kann. Dies kann durch eine Absenkung der Abschaltstromschwelle des Hochsetzstellers geschehen. Der Hochsetzsteller nimmt dann einen Strom niedrigerer Amplitude auf. Um den Zwischenkreiskondensator auf seinen Maximalwert aufzuladen, wird nun über einen längeren Zeitraum innerhalb einer Netzhalbwelle Strom von dem Hochsetzsteller aufgenommen. Die Abschaltstromschwelle kann, um der Norm zu entsprechen, so eingestellt werden, dass die Stromaufnahme des Hochsetzstellers sich bis jenseits der 90° Phasenlage erstreckt.
  • Je länger das Zeitintervall der Stromaufnahme innerhalb einer Netzhalbwelle ist, desto größer ist auch der Leistungsfaktor des Vorschaltgerätes. Vorzugsweise sind die Betriebsparameter – insbesondere die Abschaltstromschwelle – des Hochsetzstellers so eingestellt, dass die Stromaufnahme in Abwesenheit eines Phasenanschnittdimmers mindestens während der halben Dauer einer Netzhalbwelle erfolgt.
  • Bei einer besonders einfachen und daher bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Differenzierer eine Serienschaltung aus einem Kondensator und einem Widerstand auf. Diese Serienschaltung kann an eine der Netzleitungen in Serie zum Bezugspotential des elektronischen Vorschaltgerätes geschaltet werden. Von dem Knoten zwischen dem Widerstand und dem Kondensator kann ein weiterer Kondensator zu der anderen Netzleitung geschaltet werden. An dem Widerstand liegt bei geeigneter Dimensionierung von Kapazität und Widerstand eine zur differenzierten Versorgungsspannung proportionale Spannung an. Ein Vorteil dieser einfachen Implementierung ist die geringe Anzahl an benötigten Bauteilen.
  • Vorzugsweise ist zu dem Widerstand aus der im vorstehenden Absatz beschriebenen Differenziererschaltung eine Spitzenwerterfassungsschaltung parallel geschaltet. Wird der Hochsetzsteller an einem Phasenanschnittdimmer betrieben, so kann mit dem über dem Widerstand erfassten Spitzenwert die Steuerung des Hochsetzstellers angesteuert werden, beispielsweise mittels eines an die Spitzenwerterfassung angeschlossenen Schaltelementes.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die dabei offenbarten Einzelmerkmale können auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Die vorstehende und die folgende Beschreibung beziehen sich auf die Vorrichtungskategorie und die Verfahrenskategorie der Erfindung, ohne dass dies im Einzelnen noch explizit erwähnt wird.
  • 1 zeigt eine Hochsetzstellerschaltung. Diese ist als Bestandteil eines erfindungsgemäßen elektronischen Vorschaltgerätes aufzufassen.
  • 2a, b, c zeigen relevante Strom- und Spannungsverläufe der Schaltungsanordnung aus 1.
  • 3 zeigt ein eine Modifikation der Schaltungsanordnung aus 1.
  • 4a, b, c zeigen relevante Strom- und Spannungsverläufe der Schaltungsanordnung aus 3.
  • 5 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Detektion eines Phasenanschnittes in der Versorgungsspannung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Hochsetzstellerschaltung. Diese ist als Bestandteil eines erfindungsgemäßen elektronischen Vorschaltgerätes aufzufassen.
  • An der Schaltungsanordnung liegt eine über einen Wechselspannungseingang AC zugeführte und mit einem Gleichrichter GL gleichgerichtete Spannung zwischen einem Knoten V1 und einem Bezugspotential GND an.
  • An den Ausgang des Gleichrichters ist eine erste Serienschaltung aus einer Speicherdrossel L, einer Diode D1 und einem Zwischenkreiskondensator C2 geschaltet.
  • Die Verbindung zwischen der Speicherdrossel L und der Diode D1 stellt einen Knoten V2 dar. Zwischen dem Knoten V2 und dem Bezugspotential GND ist eine Serienschaltung aus einem Schaltelement T1 und einem (Mess- oder Shunt-) Widerstand Rsense geschaltet. Das Schaltelement T1 kann als MOSFET ausgeführt sein. Der Widerstand Rsense ist mit dem Bezugspotential GND verbunden. Ein Knoten V8 liegt auf dem Potential des Steuereingangs des Schaltelementes T1.
  • Zwischen den Steuereingang des Schaltelements T1 und das Bezugspotential GND ist ein Schwellwertelement T2 geschaltet. Das Schwellwertelement T2 kann als (Bipolar-)Transistor ausgeführt sein. Weiter unten folgt ein Ausführungsbeispiel mit einem Komparator als Schwellwertelement. Ein Knoten V7 liegt auf dem Potential des Steuereinganges des Schwellwertelementes T2.
  • Ein Widerstand R3 verbindet einen Knoten V4 zwischen T1 und Rsense mit dem Knoten V7.
  • Zwischen dem Knoten V2 und dem Bezugspotentail GND liegt eine Serienschaltung aus einem Auskoppelkondensator C1, einem Widerstand R1 und einer Diode D3. Ein Knoten V6 liegt auf der Verbindung zwischen dem Widerstand R1 und der Diode D3.
  • Zwischen dem Knoten V6 und dem Knoten V7 liegt ein Widerstand R2. Ein Knoten V3 liegt auf der Verbindung zwischen der Diode D1 und dem Kondensator C2.
  • Zwischen den Knoten V3 und das Bezugspotential GND ist eine Serienschaltung aus einem Widerstand R4 und einer Diode D2 geschaltet. Der Verbindungsknoten zwischen der Diode D2 und dem Widerstand R4 ist mit dem Steuereingang des ersten Schaltelements T1 verbunden. Die Diode D2 ist als Zener-Diode ausgeführt.
  • Eine Signalleitung IS ist mit dem Knoten V6 verbunden. Diese kann kurzzeitig von einer Steuerschaltung auf das Bezugspotential GND gesetzt werden.
  • Eine zweite Signalleitung SD ist mit dem Steuereingang des Schaltelementes T1 verbunden. Mit dieser Signalleitung kann die Steuerschaltung den Hochsetzsteller blockieren.
  • 2a zeigt das Potential am Knoten V6 und am Knoten V4 als Funktionen der Zeit. Durch die Speicherdrossel L fließt ein Strom (L. Mittels des Widerstandes Rsense wird am Knoten V4 eine zu dem Strom IL durch die Speicherdrossel L proportionale Spannung gemessen. An dem Knoten V6 bildet das Potential den Magnetisierungszustand der Speicherdrossel L ab. Dies wird durch den Auskoppelkondensator C1 geleistet. Wird die Speicherdrossel aufmagnetisiert, so wird der Auskoppelkondensator C1 entladen. Das Potential an dem Knoten V6 entspricht dabei in etwa dem Bezugspotential GND, weil es von der Diode D3 auf eine der Durchlassspannung entsprechenden negativen Wert bzgl. des Bezugspotentiales GND geklemmt wird. Wird dann die Speicherdrossel L abmagnetisiert, so wird der Auskoppelkondensator C1 geladen. An dem Knoten V6 bildet sich ein Potential aus, dass deutlich über dem Bezugspotential GND liegt. Der Auskoppelkondensator C1 ist so dimensioniert, dass die Zeitkonstante aus der Kapazität C1 und dem Widerstand R1 so groß ist, dass es während der Abmagnetisierung der Speicherdrossel L, im Zeitintervall tb, nicht zu einer vollständigen Aufladung des Auskoppelkondensators C1 kommt und das Potential an dem Knoten V6 oberhalb der Einschaltschwelle des Schwellwertelementes T2 bleibt.
  • In den 2a, b, c sind Intervalle ta und tb und Zeitpunkte t1 und t2 eingezeichnet, welche den relevanten Zeitabschnitten entsprechen.
  • 2b zeigt den Strom IL durch die Speicherdrossel L als Funktion der Zeit. 2c zeigt das Potential an dem Knoten V7 als Funktion der Zeit.
  • In der Phase ta ist das Schaltelement T1 eingeschaltet und das Schwellwertelement T2 ausgeschaltet. Das am Knoten V4 anliegende Potential wächst proportional zu dem Strom IL durch die Speicherdrossel. Das Potential an dem Knoten V6 entspricht dabei in etwa dem Bezugspotential GND. Wenn das Potential am Knoten V7, welcher über den Widerstand R3 mit dem Knoten V4 verbunden ist, die Einschaltschwellenspannung des Schwellwertelementes T2 überschreitet, so wird das Schwellwertelement T2 eingeschaltet und das Schaltelement T1 ausgeschaltet. Damit ist auch der maximale Strom durch den Hochsetzsteller begrenzt. Der entsprechende Zeitpunkt t2 definiert das Ende des Zeitintervalls ta.
  • Im Anschluss an den Zeitpunkt t2 folgt das Zeitintervall tb. Das Schwellwertelement T2 wird zu dem Zeitpunkt t2 mittelbar durch das Potential an dem Knoten V4 über den Widerstand R3 eingeschaltet. Dabei wird das Schaltelement T1 von dem Schwellwertelement T2 ausgeschaltet. An dem Knoten V6 springt das Potential zum Zeitpunkt t2 auf einen Wert, der deutlich über dem Bezugspotential GND liegt. Die Speicherdrossel wird während des Zeit intervalls tb abmagnetisiert. Es fließt ein Strom durch C1, R1 und R2 zum Steuereingang des Schwellwertelementes T2 und hält diesen eingeschaltet solange der Abmagnetisierungsstrom fließt. Das Schaltelement T1 ist ausgeschaltet, da an seinem Steuereingang das Potential nicht mehr die Einschaltschwelle überschreitet.
  • Das Zeitintervall tb endet mit der vollständigen Abmagnetisierung der Speicherdrossel L. Damit springt das Potential am Knoten V2 auf das Potential am Knoten V1 am Ende des Zeitintervalls tb. Dieser Sprung definiert den Zeitpunkt t1 und bedingt über den Auskoppelkondensator C1, den Widerstand R1 und die Diode D3 an dem Knoten V6 ein Potential, das in etwa dem Bezugspotential GND entspricht. Am Steuereingang des Schwellwertelementes T2 reicht das Potential nicht mehr aus, um das Schwellwertelement T2 eingeschaltet zu halten. Es sperrt.
  • Die Spannung über dem Zwischenkreiskondensator C2 schaltet nun das Schaltelement T1 über den Widerstand R4 ein. Es beginnt wieder eine neue Phase ta. Die hochfrequente Oszillation des Hochsetzstellers läuft selbstständig weiter.
  • Zum Start der Oszillation kann man zwei Fälle unterscheiden. Im ersten Fall ist das Schwellwertelement T2 ausgeschaltet und am Zwischenkreiskondensator C2 liegt eine ausreichende Spannung an. Dann wird das Schaltelement T1 von der Spannung über dem Zwischenkreiskondensator über R4 eingeschaltet. Im zweiten Fall kann die Steuerschaltung über die Signalleitung IS die Spannung am Knoten V6 kurzzeitig auf das Bezugspotential GND setzen. Dadurch wird das Schaltelement T1 über den Widerstand R4 eingeschaltet.
  • Der zweite Fall kann auftreten, wenn beim erstmaligen Anlegen der Versorgungsspannung AC die Kondensatoren C1 und C2 parallel auf das Potential V1 aufgeladen werden. Das Potential V6 kann dann während einer Zeit, die deutlich länger ist als die Periodendauer des Hochsetzstellers, nicht unter die Einschaltschwellenspannung des Schwellwertelementes T2 sinken. Das Schwellwertelement T2 kann nicht ausgeschaltet werden, bis die Aufladung des Zwischenkreiskondensators C2 auf den höchsten Momentanwert der Versorgungsspannung abgeschlossen ist. In diesem Zustand ist der Hochsetzsteller durch das Schwellwertelement T2 blockiert.
  • Die Steuerschaltung kann über die Signalleitung SD den Betrieb des Hochsetzstellers jederzeit blockieren. Dies kann beispielsweise beim Erreichen einer gewünschten Spannung an dem Zwischenkreiskondensator C2 geschehen.
  • Das Schwellwertelement T2 hat in einer wie oben beschriebenen Schaltungsanordnung mehrere Funktionen: Einmal ist es ein Schwellwertelement zur Detektion von Signalen an dem Knoten V7; die zweite Funktion ist, das Schaltelement T1 anzusteuern oder zu treiben. Weiter arbeitet das Schwellwertelement auch als ein Inverter.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach 1 ist der sich ergebende maximale Strom durch die Speicherdrossel L von der Toleranz der Schaltschwelle des Schwellwertelementes T2 abhängig.
  • 3 zeigt ein Schaltdiagramm zu einer zweiten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, die diesbezüglich verbessert ist.
  • Als Schwellwertelement wird kein Transistor, sondern ein Komparator AMP mit nachgeschalteter Treiberschaltung TS eingesetzt. Da der Komparator AMP nicht alleine die Leistung zur Ansteuerung des Schaltelementes T1 zur Verfügung stellen kann, ist ihm die Treiberschaltung TS nachgeschaltet. Der Komparator AMP erhält eine separate Spannungsversorgung Vcc. Eine Diode D4 ist zwischen den Knoten V6 und das positive Versorgungspotential Vcc geschaltet. Man kann parallel zum Widerstand R2 einen Kondensator C3 schalten. Dies beschleunigt das Ansteigen des Potentials am Knoten V7 bei einem Ansteigen des Potentials am Knoten V6 zum Zeitpunkt t1, weil er den Potentialsprung differentiell überträgt. Die Umladung von C3 erfolgt deutlich schneller als das Ansteigen der Spannung an dem Knoten V7 durch die Zu nahme des Stromes IL. Der Effekt ist in 2c bereits berücksichtigt. Der Kondensator C3 ist in 3 eingezeichnet. Zwischen den Kondensator C3 und den Widerstand R3 ist ein Widerstand R5 zur Versorgungsspannung Vcc geschaltet.
  • Einem Eingang des Komparators AMP wird eine Abschaltschwelle Vref zugeführt. Diese entspricht dem Ausschaltkriterium für das Schaltelement T1. Sie kann konstant festgesetzt, aber auch variabel gestaltet werden, beispielsweise proportional zum Verlauf der Eingangsspannung AC.
  • Der Eingang des Komparators sollte nicht mit zu hohen Spannungen belastet werden. Das Abschalten des Schaltelements T1 zum Zeitpunkt t2 verursacht einen Spannungssprung am Knoten V7. Um diesen Sprung zu begrenzen wird eine Diode V4 vom Knoten V6 zum positiven Versorgungspotential Vcc des Komparators geschaltet. Dadurch wird die Spannung am Knoten V6 auf ein Potential begrenzt, das um die Durchlassspannung der Diode D4 höher ist als das Versorgungspotential Vcc des Komparators.
  • Um die Störempfindlichkeit des Komparators zu senken ist ein so genannter Pull-up-Widerstand R5 zwischen den Knoten V7 und die positive Versorgungspotential Vcc geschaltet. Das Potential am Knoten V7 wird dadurch vom Bezugspotential abgehoben. Dadurch wird zwar der Signalhub verringert, die Maßnahme kann aber trotzdem vorteilhaft sein, weil das Signal-zu-Rausch-Verhältnis verbessert werden kann.
  • In der Beschreibungseinleitung ist beschrieben, dass es wünschenswert sein kann, die Parameter des Hochsetzstellers in Abhängigkeit davon einzustellen, ob das elektronische Vorschaltgerät an einem Phasenanschnittdimmer betrieben wird oder nicht. Zunächst wird eine Schaltungsanordnung zur Erkennung, ob das Vorschaltgerät an einem Phasenanschnittdimmer betrieben wird oder nicht, vorgestellt. Anschließend wird beschrieben wie diese Schaltungsanordnung mit den Schaltungen aus den 1 und 3 verknüpft werden kann.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Erkennung, ob das elektronische Vorschaltgerät direkt am Versorgungsnetz oder an einem Phasenanschnittdimmer betrieben wird. Ein Kondensator CD wird als differenzierendes Element an eine der Netzuleitungen N oder L geschaltet. In Serie zu diesem Kondensator CD wird ein Widerstand RD geschaltet, der den Kondensator CD mit dem Bezugspotential GND verbindet. An den Knoten zwischen dem Kondensator CD und dem Widerstand RD wird die Anode einer Diode DS geschaltet, deren Kathode wird in Serie mit einem weiteren Kondensator CS ebenfalls an das Bezugspotential GND geschaltet. Diese Schaltung stellt eine Spitzenwerterfassungsschaltung der über dem Widerstand RD auftretenden Spannung dar. An dem Knoten zwischen dem Kondensator CS und der Diode DS ist über einen Widerstand RS die Basis eines Transistors T angeschlossen. Der Emitter ist mit dem Bezugspotential GND und der Kollektor TC mit Elementen des Hochsetzstellers verbunden, welche den Ablauf des Hochsetzstellerbetriebes beeinflussen können. Weiter unten werden konkrete Verschaltungen angegeben.
  • Wenn das elektronische Vorschaltgerät direkt an die Netzversorgung angeschlossen wird, treten keine wesentlichen Sprünge in der Versorgungsspannung auf. Die Bauteile der Schaltungsanordnung in 5 sind so ausgelegt, dass der Spitzenwert der Spannung über RD über die Diode DS in dem Kondensator CS gespeichert wird und die Spannung über dem Kondensator CS den Transistor T nicht einschalten kann.
  • Wenn das elektronische Vorschaltgerät über einen Phasenanschnittdimmer an das Versorgungsnetz angeschlossen wird, zeigt die Versorgungsspannung deutliche Sprünge. In diesem Fall treten über dem Widerstand RD hohe Spitzenwerte auf, so dass der Kondensator CS im Vergleich zum Betrieb ohne Phasenanschnittdimmer auf deutlich höhere Werte aufgeladen wird. Die Spannung über dem Kondensator CS kann nun über den Widerstand RS den Transistor T in einen leitenden Zustand versetzen, womit der kollektorseitige Ausgang des Transistors TC ungefähr auf das Bezugspotential GND gelegt wird. Über den Ausgang TC des Transistors T kann der Hochsetzsteller angesprochen werden, so dass die Abschaltstromschwelle sinkt.
  • In 1 wird die Abschaltstromschwelle durch die Widerstände R2 und R3 bestimmt. Wird ein Widerstand über den Schalter T von dem Potential am Knoten V7 auf das Bezugspotential GND geschaltet, so wird der resultierende Sollwert größer, wenn der Schalter T eingeschaltet ist.
  • In 3 wird die Abschaltstromschwelle durch die Referenzspannung Vref bestimmt. Die Spannung Vref kann durch eine Spannungsteilerschaltung aus Widerständen erzeugt werden. Zu einem dieser Widerstände kann ein Widerstand über den Schalter T parallel geschaltet werden. Durch Ein- und Ausschalten des Schalters T ändert sich damit die Referenzspannung Vref.

Claims (16)

  1. Elektronisches Vorschaltgerät für eine Entladungslampe mit einem Hochsetzsteller (L, D1, T1, C2), welcher eine Speicherdrossel (L), eine Diode (D1), einen Zwischenkreiskondensator (C2) und ein Schaltelement (T1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu ausgelegt ist, • das Schaltelement (T1) im Hochsetzsteller (L, D 1, T1, C2) beim Erreichen eines maximalen Stromwertes des durch das Schaltelement (T1) fließenden Stromes auszuschalten, und • das Schaltelement (T1) durch einen Sprung des Potentiales (V2) zwischen der Speicherdrossel (L) und der Diode (D1) im Anschluss an die Abmagnetisierung der Speicherdrossel (L) einzuschalten, • so dass der Hochsetzsteller (L, D1, T1, C2) selbsterregt oszilliert.
  2. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1 mit einem an das Potential (V2) zwischen der Speicherdrossel (L) und der Diode (D1) des Hochsetzstellers (L, D1, T1, C2) angeschlossenen Kondensator (C1) zur Auskopplung des Potentialssprunges zwischen der Speicherdrossel (L) und der Diode (D1) im Anschluss an die Abmagnetisierung der Speicherdrossel (L).
  3. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1 mit einer zur Speicherdrossel (L) des Hochsetzstellers (L, D1, T1, C2) sekundären Spule zur Detektion der Abmagnetisierung der Speicherdrossel (L).
  4. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer ersten Signalleitung (SD), welche mit dem Steuereingang (V8) des Schaltelementes (T1) verbunden ist, so dass das Schaltelement (T1) von einer Steuerschaltung über die Signalleitung (SD) blockiert werden kann.
  5. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem zwischen das Versorgungspotential (V3) des Zwischenkreiskondensators (C2) und den Steuereingang (V8) des Schaltelementes (T1) geschalteten Widerstand (R4), über den zum selbstständigen Anschwingen der Oszillation die Spannung über dem Zwischenkreiskondensator (C2) das Schaltelement (T1) einschaltet.
  6. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 2, auch in Kombination mit Anspruch 4 oder 5, bei dem ein Steuereingang (V7) eines Schwellwertelementes (T2, AMP) des Hochsetzstellers (L, D1, T1, C2) zur Ansteuerung des Schaltelementes (T1) sowohl über einen Kondensator (C1) und zumindest einen Widerstand (R1) mit dem Potential (V2) zwischen der Speicherdrossel (L) und der Diode (D1), als auch über zumindest einen Widerstand (R3) mit dem Potential (V4) zwischen dem Schaltelement (T1) und einem Messwiderstand (Rsense) verbunden ist.
  7. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer zweiten Signalleitung (IS), welche einen Steuereingang (V7) eines Schwellwertelementes (T2, AMP) und eine Steuerschaltung zur Ansteuerung des Hochsetzstellers (L, D1, T1, C2) verbindet und mit der das Schwellwertelement (T2, AMP) von der Steuerschaltung geschaltet werden kann, so dass die selbsterregte Oszillation des Schaltelementes (T1) anlaufen kann.
  8. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Komparator (AMP) und einer dem Komparator (AMP) nachgeschalteten Treiberschaltung (TS) zur Ansteuerung des Schaltelements (T1) im Hochsetzsteller (L, D1, T1, C2).
  9. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 8, bei dem ein Eingang (V7) des Komparators (AMP) mit dem Potential (V2) zwischen der Speicherdrossel (L) und der Diode (D1) über zumindest einen Widerstand (R2) und einen Kondensator (C1) verbunden ist, wobei diesem Widerstand (R2) ein Kondensator (C3) parallel geschaltet ist, so dass der Potentialsprung des Potentiales (V2) zwischen Speicherdrossel (L) und Diode (D1) im Anschluss an die Abmagnetisierung der Speicherdrossel (L) differentiell auf den Eingang (V7) des Komparators (AMP) übertragen wird.
  10. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 8 oder 9, bei dem einem Eingangssignal (V7) des Komparators (AMP) eine Gleichspannung überlagert ist, so dass der Störabstand zwischen Bezugspotential (GND) und diesem Eingangssignal (V7) vergrößert ist.
  11. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem dem Komparator (AMP) eine zum Momentanwert der Spannung der Versorgung (AC) proportionale Referenzspannung (Vref) zugeführt ist.
  12. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche zum wahlweisen Betrieb einer Entladungslampe direkt an einer Netzversorgung oder an einem Phasenanschnittdimmer, wobei Sprünge in der Versorgungsspannung durch einen zwischen eine der Netzleitungen und das Bezugspotential des Vorschaltgerätes angeschlossenen Differenzierer (CD, RD) ausgekoppelt und an eine Steuerung (R2, R3, Vref) des Vorschaltgerätes gegeben werden, so dass die Steuerung (R2, R3, Vref) zwischen dem Betrieb am Phasenanschnittdimmer und an der Netzversorgung unterscheiden kann.
  13. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 12, bei dem die Steuerung (R2, R3, Vref) den Hochsetzsteller so steuert, dass dieser beim Betrieb an der Netzversorgung eine geringere Abschaltstromschwelle aufweist, so dass der Hochsetzsteller einen Strom niedrigerer Amplitude aus der Netzversorgung aufnimmt als beim Betrieb an dem Phasenanschnittdimmer.
  14. Entladungslampe mit integriertem elektronischem Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Vorschaltgerätes für eine Lampe mit einem Hochsetzsteller (L, D1, T1, C2), welcher eine Speicherdrossel (L), eine Diode (D1), einen Zwischenkreiskondensator (C2) und ein Schaltelement (T1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass • das Schaltelement (T1) im Hochsetzsteller (L, D1, T1, C2) beim Erreichen eines maximalen Stromwertes des durch das Schaltelement (T1) fließenden Stromes ausgeschaltet wird, und • das Schaltelement (T1) durch einen Sprung des Potentiales (V2) zwischen der Speicherdrossel (L) und der Diode (D1) im Anschluss an die Abmagnetisierung der Speicherdrossel (L) eingeschaltet wird, • so dass der Hochsetzsteller (L, D1, T1, C2) selbsterregt oszilliert.
  16. Verfahren nach Anspruch 15 unter Verwendung eines Vorschaltgerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102005018794A 2005-04-22 2005-04-22 Selbsterregter Hochsetzteller Withdrawn DE102005018794A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018794A DE102005018794A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Selbsterregter Hochsetzteller
EP06722660A EP1872628A1 (de) 2005-04-22 2006-03-22 Selbersterregter hochsetzsteller
CA002605172A CA2605172A1 (en) 2005-04-22 2006-03-22 Self-excited step-up converter
CN200680013418XA CN101164384B (zh) 2005-04-22 2006-03-22 自激的升压变换器
PCT/DE2006/000507 WO2006111121A1 (de) 2005-04-22 2006-03-22 Selbersterregter hochsetzsteller
US11/918,945 US7804253B2 (en) 2005-04-22 2006-03-22 Self-exciting step-up converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018794A DE102005018794A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Selbsterregter Hochsetzteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018794A1 true DE102005018794A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=36695048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018794A Withdrawn DE102005018794A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Selbsterregter Hochsetzteller

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7804253B2 (de)
EP (1) EP1872628A1 (de)
CN (1) CN101164384B (de)
CA (1) CA2605172A1 (de)
DE (1) DE102005018794A1 (de)
WO (1) WO2006111121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106015U1 (de) * 2014-12-12 2016-03-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur mit Nulldurchgangserfassung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004296U1 (de) * 2006-03-17 2006-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Ausschaltzeitregelung
US8488342B2 (en) 2008-10-21 2013-07-16 On-Bright Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Systems and methods for constant voltage mode and constant current mode in flyback power converters with primary-side sensing and regulation
CN102769383B (zh) 2011-05-05 2015-02-04 广州昂宝电子有限公司 用于利用初级侧感测和调整进行恒流控制的***和方法
CN103108435B (zh) * 2011-11-14 2017-05-24 欧司朗股份有限公司 阻尼电路、led驱动器以及led照明***
CN103108437B (zh) 2011-11-15 2015-11-25 昂宝电子(上海)有限公司 用于各种操作模式中的恒流控制的led照明***和方法
CN102403896B (zh) * 2011-11-22 2014-03-26 浙江工业大学 基于MOSFET的自激式Boost变换器
CN103368400B (zh) 2012-03-31 2015-02-18 昂宝电子(上海)有限公司 用于恒压控制和恒流控制的***和方法
US9192035B2 (en) * 2012-07-17 2015-11-17 General Electric Company Relamping circuit
CN102790531B (zh) 2012-07-24 2015-05-27 昂宝电子(上海)有限公司 用于电源变换***的电流控制的***
CN103956900B (zh) 2014-04-23 2017-08-11 广州昂宝电子有限公司 用于电源变换***中的输出电流调节的***和方法
CN104092370B (zh) * 2014-06-30 2016-06-01 北京控制工程研究所 一种自激式Boost电路
DE102019124212A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Audi Ag Entmagnetisierung des Rotors einer fremderregten Synchronmaschine
EP4344040A1 (de) * 2022-09-21 2024-03-27 Tridonic GmbH & Co. KG Stromrichter für mindestens eine led und led-treiber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7061188B1 (en) * 2002-03-29 2006-06-13 Technical Consumer Products, Inc. Instant start electronic ballast with universal AC input voltage
JP4202862B2 (ja) * 2003-08-13 2008-12-24 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106015U1 (de) * 2014-12-12 2016-03-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur mit Nulldurchgangserfassung
AT16607U1 (de) * 2014-12-12 2020-02-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur mit Nulldurchgangserfassung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006111121A1 (de) 2006-10-26
CN101164384B (zh) 2011-07-06
CN101164384A (zh) 2008-04-16
US7804253B2 (en) 2010-09-28
US20090295301A1 (en) 2009-12-03
CA2605172A1 (en) 2006-10-26
EP1872628A1 (de) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018794A1 (de) Selbsterregter Hochsetzteller
EP2420107B1 (de) Leistungsregelung von led, mittels mittelwert des led-stroms und bidirektionaler zähler
EP1872634B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit blindstromschwingungsreduzierung
DE102005015989A1 (de) LED Gegenregler Kontroll-IC
DE2936088A1 (de) Rechteck-dimmerschaltung mit feststehender frequenz und variablem impulsfaktor fuer hochleistungs-gasentladungslampen
DE102009045052B4 (de) Bereitstellen einer Versorgungsspannung für eine Ansteuerschaltung eines Halbleiterschaltelements
DE102010029244A1 (de) System und Verfahren zur Transientenunterdrückung in einem Schaltnetzteil
EP1465330A2 (de) Verfahren zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
DE69911493T2 (de) Beleuchtungssystem einer Entladungslampe mit Überstromschutz für die Schalter eines Wechselrichters
AT14074U1 (de) Betriebsschaltung für LED
WO2013185157A1 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung, betriebsgerät für ein leuchtmittel und verfahren zum steuern einer leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE102014221511A1 (de) PFC-Schaltung mit spannungsabhängiger Signalzuführung
DE102009017139A1 (de) Leistungsregelung von LED
DE10261433B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines in Reihe zu einer induktiven Last geschalteten Halbleiterschalters
EP1696713A2 (de) EVG für Hochdruckentladungslampe mit Strommesseinrichtung
EP1987704B1 (de) Hochsetztreiber mit minimaler schaltfrequenz
DE102015214631B3 (de) Dimmvorrichtung und Verfahren zur Leistungssteuerung einer Leuchteinrichtung
EP1872633B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit blindstromschwingungsreduzierung
EP3487055B1 (de) Hilfsspannungsversorgung
EP1872632B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit phasendimmererkennung
EP2266374A1 (de) Leistungsregelung von gasentladungslampen in halbbrücken- und vollbrückenschaltungen
DE4015455A1 (de) Ansteuerschaltungsanordnung fuer einen wechselrichter und verfahren zur ansteuerung eines leistungs-schalterelementes
DE102020134241A1 (de) Quasiresonanter (QR) Sperrwandler mit Nullspannungserkennung und schnellem Antwortsignal
EP2702676A1 (de) Verfahren und schaltung zur leistungsfaktorkorrektur
DE102019201589A1 (de) Schaltungsanordnung zum versorgen eines kommunikationsbusses mit leistung sowie entsprechendes betriebsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111202

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120424