DE102005018377A1 - Folding sliding bearings - Google Patents

Folding sliding bearings Download PDF

Info

Publication number
DE102005018377A1
DE102005018377A1 DE102005018377A DE102005018377A DE102005018377A1 DE 102005018377 A1 DE102005018377 A1 DE 102005018377A1 DE 102005018377 A DE102005018377 A DE 102005018377A DE 102005018377 A DE102005018377 A DE 102005018377A DE 102005018377 A1 DE102005018377 A1 DE 102005018377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lid
folding
smart card
spring arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005018377A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Pogunthke
Gerhard Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE102005018377A priority Critical patent/DE102005018377A1/en
Priority to EP05768967A priority patent/EP1759340A1/en
Priority to PCT/EP2005/006801 priority patent/WO2006000412A1/en
Publication of DE102005018377A1 publication Critical patent/DE102005018377A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/085Feeding or discharging cards using an arrangement for locking the inserted card
    • G06K13/0862Feeding or discharging cards using an arrangement for locking the inserted card the locking arrangement being of the rotate-slide and lock type, such as, e.g. common in mobile phones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/83Coupling devices connected with low or zero insertion force connected with pivoting of printed circuits or like after insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klappschiebelager, insbesondere in einen Smartcardleser bzw. Smart Card Connector, das Folgendes aufweist:
mindestens einen klauenförmigen Federarm, der eine Klappposition und eine verriegelte Position ermöglicht, wobei in der Klappposition der Federarm einen Lagerzapfen umfasst, sodass eine Schwenkbewegung des Federarms um den Lagerzapfen herum möglich ist, wobei der Wechsel aus der Klappposition in die verriegelte Position durch eine Längsverschiebung des Federarms am Lagerzapfen erreicht wird, wobei sich der Federarm am Zapfen jeweils so abstützt, dass die jeweilige Position sicher gehalten wird.
The present invention relates to a folding sliding bearing, in particular in a smart card reader or smart card connector, comprising
at least one claw-shaped spring arm allowing a folding position and a locked position, wherein in the folded position of the spring arm comprises a bearing pin, so that a pivoting movement of the spring arm is possible around the bearing pin, wherein the change from the folding position to the locked position by a longitudinal displacement of the Spring arm is achieved on the journal, with the spring arm on the pin each supported so that the respective position is held securely.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappschiebelager insbesondere für einen Smart Card Connector.The The invention relates to a folding sliding bearing for a particular Smart Card Connector.

Zahlreiche Ausführungsformen von mit einem Kontaktträger und einem daran schwenkbar und vorzugsweise auch verriegelbar durch ein Klappschiebelager gelagerten Deckel sind bereits bekannt, wobei das Klappschiebelager ein kontaktträgerseitiges Lagerteil und ein deckelseitiges Lagerteil aufweist.numerous embodiments from with a contact carrier and one pivotally and preferably also lockable by a hinged sliding bearing mounted lid are already known, wherein the folding sliding bearing a contact carrier side bearing part and a has cover-side bearing part.

Es besteht eine ständige Anforderung Smart Card Connectoren in einer möglichst kleinen Bauform zur Verfügung zu stellen, so dass möglichst wenig Platz zum Einbau in ein Gerät nötig ist und ausreichend Raum für andere Bauelemente verbleibt.It exists a permanent one Requirement Smart Card Connectors in the smallest possible design for disposal to ask, so that possible little space is required for installation in a device and sufficient space for others Components remains.

Erfindungsgemäß ist ein Klappschiebelager, insbesondere für einen Smartcardleser bzw. Smart Card Connector vorgesehen, das Folgendes aufweist: mindestens einen klauenförmigen Federarm, der eine Klappposition und eine verriegelte Position ermöglicht, wobei in der Klappposition der Federarm einen Lagerzapfen umfasst sodass eine Schwenkbewegung des Federarms um den Lagerzapfen herum möglich ist, wobei der Wechsel aus der Klappposition in die verriegelte Position durch eine Längsverschiebung des Federarms am Lagerzapfen erreicht wird, wobei sich der Federarm am Zapfen jeweils so abstützt das jeweilige Position sicher gehalten wird.According to the invention is a Folding sliding bearing, especially for a smart card reader or Smart card connector provided, comprising: at least a claw-shaped Spring arm, which allows a folding position and a locked position, wherein in the folded position of the spring arm comprises a bearing pin so that a pivoting movement of the spring arm around the bearing pin is possible, wherein the change from the folding position to the locked position by a longitudinal displacement of the spring arm is achieved on the journal, wherein the spring arm each supported on the pin the respective position is held securely.

Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist ein Smart Card Connector mit einem Kontaktträger und einem daran schwenkbar und vorzugsweise auch verriegelbar durch ein Klappschiebelager gelagerten Deckel vorgesehen, der vorzugsweise zum Einstecken einer Smart Card ausgebildet ist, wobei das Klappschiebelager ein kontaktträgerseitiges Lagerteil und ein deckelseitiges Lagerteil aufweist, wobei ferner der deckelseitige Lagerteil klauenförmig derart ausgebildet ist, dass er den kontaktträgerseitigen Lagerteil in einer Klappposition und einer verriegelten Position mindestens teilweise umfasst bzw. an diesem anliegt, wobei der Wechsel aus der Klappposition in die verriegelte Position durch eine Längsverschiebung des Deckels gegenüber dem Kontaktträger in eine Richtung vom Klappschiebelager weg erreicht wird.According to one Another embodiment of the invention is a smart card connector with a contact carrier and one pivotally and preferably also lockable by a hinged slide bearing mounted lid provided, preferably is designed for insertion of a smart card, wherein the folding sliding bearing a contact carrier side Bearing part and a cover-side bearing part, wherein further the cover-side bearing part is designed claw-shaped in such a way that he is the contact carrier side Bearing part in a folding position and a locked position at least partially covers or at this rests, wherein the change from the folding position to the locked position by a longitudinal displacement the lid opposite the contact support is reached in a direction away from the folding sliding bearing.

Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist ein Smart Card Connector mit einem Kontaktträger und einem daran schwenkbar und vorzugsweise auch verriegelbar durch ein Klappschiebelager gelagerten Deckel vorgesehen wobei am Deckel eine, vorzugsweise zwei nach hinten offene Federklaue(n) vorgesehen ist (sind) die mit kontaktträgerseitigen Lagermittel in Eingriff steht (stehen).According to one Another embodiment of the invention is a smart card connector with a contact carrier and one pivotally and preferably also lockable by a hinged sliding bearing mounted lid provided on the lid one, preferably two open to the rear spring claw (s) provided is (are) the ones with contact carrier side Bearing means is engaged (standing).

Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist ein Smart Card Connector mit einem Kontaktträger und einem daran schwenkbar und vorzugsweise auch verriegelbar durch ein Klappschiebelager gelagerten Deckel wobei am Kontaktträger eine, vorzugsweise zwei nach vorne offene Federklaue(n) vorgesehen ist (sind) die mit deckelseitigen Lagermittel in Eingriff steht (stehen).According to one Another embodiment of the invention is a smart card connector with a contact carrier and one pivotally and preferably also lockable by a hinged slide bearing mounted lid wherein the contact carrier a, preferably two forwardly open spring claw (s) is provided are (are) with the lid-side bearing means in engagement (stand).

Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist – vgl. die 7 bis 12 – allgemein ein Bauteil insbesondere ein Smartcardconnector mit angelenktem Deckel vorgesehen, wobei die im Anspruch 6 bzw. 10 genannte Maßnahmen vorgesehen sind. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich auch aus den Ansprüchen 7 bis 9 bzw. 10 bis 13.According to a further preferred embodiment of the invention - see. the 7 to 12 - Provided generally a component in particular a smart card connector with hinged lid, wherein the measures mentioned in claim 6 and 10 are provided. Preferred embodiments also emerge from claims 7 to 9 or 10 to 13.

Dadurch, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Deckelführung auf zwei unterschiedlichen vorzugsweise seitlich und höhenmäßig versetzten Abrollbahnen bzw. Führungsflächen erfolgt, ergeben sich stark verringerte Außenabmessungen. Sowohl die Lagerung als auch die Verriegelung ist dabei auf mehrere Ebenen verteilt. Ferner ergibt sich eine geringere Bauhöhe für den Smartcardconnector (oder ein anderes Bauteil). Durch die seitlich integrierte Deckelführung wird eine deutliche Verbesserung der mechanischen Stabilität erhalten.Thereby, that in this embodiment the lid guide on two different preferably laterally and vertically staggered rolling tracks or guiding surfaces takes place, result in greatly reduced external dimensions. Both the Storage as well as the lock is on several levels distributed. Furthermore, results in a lower height for the smart card connector (or a other component). By the laterally integrated cover guide is obtained a significant improvement in mechanical stability.

Während der in den 1 bis 6 beschriebenen Konstruktion ein Zapfen von zwei Federarmen umgriffen wird, würde zur Erreichung einer möglichst geringen Bauhöhe es nötig sein, diesen Zapfen stark zu verkleinern, was zu einer verringerten mechanischen Stabilität führt, so dass die Anforderungen nicht erfüllt werden können. Ferner sei bemerkt, dass bei der Konstruktion gemäß den 1 bis 6 ein Problem insofern auftreten kann, dass bei Verschiebung des Deckels in die verriegelte Position oder Rastpostition, bei nunmehr geschlossenem Leser, die Federarme komplett den Haltezapfen verlassen; wodurch unter Umständen eine definierte Fixierung des Deckels in Schiebrichtung nicht mehr möglich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 bis 11 sowie der Abwandlung gemäß 12 wird die Führung auf mehrere Lagerungsebenen verteilt, wobei der Deckel mehreren Steuerkurven folgt. Dadurch ist es möglich, den Wälzdurchmesser des bzw. der Haltzapfen stark zu vergrößern. Auf diese Weise ergibt sich eine Vervielfachung der Stabilität und zwar bei Verwendung von mindestens zwei Lagerungsebenen.While in the 1 to 6 described construction, a pin is encompassed by two spring arms, it would be necessary to achieve the lowest possible height to reduce this pin strong, resulting in a reduced mechanical stability, so that the requirements can not be met. It should also be noted that in the construction according to the 1 to 6 a problem may arise in that when the cover is moved to the locked position or catch position, when the reader is now closed, the spring arms completely leave the retaining pin; whereby under certain circumstances, a defined fixation of the lid in the direction of the slide is no longer possible. In the embodiment according to 7 to 11 and the modification according to 12 the guide is distributed to several levels of storage, the lid follows several cams. This makes it possible to greatly increase the rolling diameter of the holding pin or. In this way, there is a multiplication of stability and that when using at least two storage levels.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die eine Zapfenseite optional mit einer Rastkontur versehen sein kann, was den Aufbau vereinfacht. Durch die seitlich versetzten Auflageflächen ergibt sich beim Verschwenken des Deckels, dass die entgegengesetzten Lagerflächen auf anderen Steuerkurven laufen. Optional ist die Möglichkeit des Vorsehens einer seitlichen Deckelführung. Zusammenfassend sei nochmals betont, dass der Smartcardconnector in seiner Höhe beträchtlich reduziert wird, dass durch den vergleichsweise großen Zapfendurchmesser der einfach Einbau einer Rastkontur möglich ist, wobei durch Trennung der Führung von X- und Y-Richtung in unterschiedlichen Funktionselementen die Stabilität beibehalten wird. Der Deckel wird beim Öffnen, Schließen und Schieben kontinuierlich geführt, wobei aber das erfindungsgemäße Prinzip auch bei reinen Klappdeckeln Anwendung finden kann.Another advantage is that the a pin side can optionally be provided with a latching contour, which simplifies the structure. By the laterally offset bearing surfaces results when pivoting the lid that the opposite bearing surfaces run on other cams. Optionally, the possibility of providing a lateral cover guide. In summary, it should again be emphasized that the height of the smart card connector is considerably reduced, that due to the comparatively large spigot diameter the simple installation of a detent contour is possible, the stability being maintained by separating the guide from the X and Y directions in different functional elements. The lid is continuously guided when opening, closing and sliding, but the principle of the invention can also be found in pure hinged lids application.

Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:Further Advantages, objects and details of the invention will become apparent the description of embodiments based on the drawing; in the drawing shows:

1 eine perspektivische Ansicht eines Smartcardlesers in einer Öffnungsstellung mit im Deckel eingesetzter Smartcard; 1 a perspective view of a smart card reader in an open position with inserted in the lid smartcard;

2 eine perspektivische Ansicht des Smartcardlesers aus 1 in geschlossener und verriegelter Stellung ohne eingesetzte Smartcard; 2 a perspective view of the smart card reader 1 in closed and locked position without inserted smartcard;

3 eine Teil-Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Lagers für einen Klappschiebedeckel in verriegelter Stellung des Deckels; 3 a partial side view of another embodiment of a bearing for a folding sliding lid in the locked position of the lid;

4 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Deckellasche in Eingriff mit einem Raststeg in verriegelter Stellung des Deckels; 4 a side view of another embodiment of a cover flap in engagement with a locking bar in the locked position of the lid;

5 eine perspektivische Darstellung des Lagers für den geschlossenen Klappschiebedeckel in Klappstellung und in nicht verriegelter Stellung; 5 a perspective view of the bearing for the closed folding sliding lid in the folded position and in the unlocked position;

6 eine perspektivische Darstellung des Lagers für den geschlossenen Klappschiebedeckel in verriegelter Stellung. 6 a perspective view of the bearing for the closed hinged lid in the locked position.

7 eine Teil-Seitenansicht eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Klappschiebelagers in geschlossener und verriegelter Position (Rastposition) des Deckels; 7 a partial side view of a third preferred embodiment of a folding sliding bearing in the closed and locked position (latching position) of the lid;

8 eine Teil-Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels gemäß 7 mit dem Deckel in geschlossener und nicht verriegelter Position (Klappposition); 8th a partial side view of the third embodiment according to 7 with the lid in closed and unlocked position (folding position);

9 eine Teil-Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels gemäß der 7 mit dem Klappschiebedeckel in maximal geöffneter – aufgeklappter – Position (Aufklappposition); 9 a partial side view of the third embodiment according to the 7 with the hinged sliding lid in the maximum open - unfolded - position (unfolded position);

10 eine Draufsicht auf einen Smart Card Connector gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der 7 mit dem Klappschiebedeckel in geschlossener und nicht verriegelter Position (Klappposition); 10 a plan view of a smart card connector according to the third embodiment of the 7 with the hinged sliding lid in closed and unlocked position (folding position);

11 eine Seitenansicht des Smart Card Connectors gemäß 10; 11 a side view of the smart card connector according to 10 ;

12 ein viertes Ausführungsbeispiel als Abwandlung des in 10 gezeigten Klappschiebelager eines Smart Card Connectors. 12 A fourth embodiment as a modification of the in 10 shown hinged sliding bearing of a smart card connector.

Die 1, 2, 5 und 6 zeigen einen erfindungsgemäßen Smard Card Connector 10 der einen Kontaktträger 11 und einen Deckel 12 aufweist. Der Deckel 12 ist am Kontaktträger 11 durch erfindungsgemäße Klappschiebelagermittel 1 schwenkbar und verschiebbar gelagert. Die erfindungsgemäßen Klappschiebelagermittel 1 weisen vorzugsweise, wie gezeigt, zwei beabstandet nahe den beiden Seitenkontakten angeordnete Klappschiebelager 15 und 16 auf. Die 3 und 4 zeigen weitere Ausgestaltungen.The 1 . 2 . 5 and 6 show a Smard Card Connector according to the invention 10 the one contact carrier 11 and a lid 12 having. The lid 12 is on the contact carrier 11 by folding sliding bearing means according to the invention 1 pivoted and slidably mounted. The folding sliding bearing means according to the invention 1 preferably have, as shown, two hingedly arranged near the two side contacts hinged pivot bearing 15 and 16 on. The 3 and 4 show further embodiments.

Die 7 bis 11 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel von Klappschiebelagermitteln 201 eines erfindungsgemäßen Smart Card Connectors 210, der einen Kontaktträger 211 und einen Deckel 212 aufweist. Der Deckel 212 ist am Kontaktträger 211 durch die erfindungsgemäßen Klappschiebelagermittel 201 schwenkbar und verschiebbar angeordnet. Die erfindungsgemäßen Klappschiebelagermittel 201 weisen vorzugsweise, wie in 10 und 12 gezeigt zwei beabstandet nahe den beiden Längsseitenkanten des Kontaktträgers 211 angeordnete Klappschiebelager 215 und 216 auf.The 7 to 11 show a third embodiment of folding sliding bearing means 201 a smart card connector according to the invention 210 , the contact carrier 211 and a lid 212 having. The lid 212 is on the contact carrier 211 by the folding sliding bearing means according to the invention 201 arranged pivotally and displaceably. The folding sliding bearing means according to the invention 201 preferably, as in 10 and 12 shown two spaced near the two longitudinal side edges of the contact carrier 211 arranged folding sliding bearing 215 and 216 on.

Die 12 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Smart Card Connectors mit abgewandelten Lagermitteln.The 12 shows a fourth embodiment of a smart card connector with modified storage means.

Der Kontaktträger 11 The contact carrier 11

Der Kontaktträger 11 – vgl. 1 – weist eine Grundplatte 20 auf die eine im wesentlichen rechteckige Form besitzt und vorzugsweise aus nichtleitendem – Kunststoffmaterial besteht. Die Grundplatte 20 weist eine Oberseite und eine Unterseite sowie ein hinteres (in 1) und ein vorderes Ende auf. „Hinten" bezieht sich dabei auf die Lage der Klappschiebelager 15 und 16. Die Grundplatte 20 weist ferner daran vorzugsweise darin befestigte Arme 21 und 22 auf, die vorzugsweise aus Metall ausgeführt sind. Ebenso könnten die Arme 21, 22 jedoch einstückig mit der Grundplatte 20, aus dem gleichen Material wie diese ausgeformt sein. Die Arme 21, 22 setzen die Grundplatte 20 nach vorne fort, das heißt in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Klappschiebelager 15 und 16. Die Grundplatte 20 weist ferner einen linken Randbereich 30 und einen rechten Randbereich 31 auf, deren Oberflächen 32 gegenüber der eigentlichen Oberfläche 35 der Grundplatte nach unten abgesetzt bzw. zurückgesetzt ist. Das heißt die Grundplatte 20 weist in den Randbereichen 30, 31 eine geringere Dicke auf. Die Grundplatte 20 weist ferner in ihrem hinteren Bereich eine Ausnehmung 24 sowie auf der linken und rechten Seite jeweils einen Ausschnitt 27 bzw. 26 auf. Die Ausschnitte 26, 27 stellen Platz für eine Verriegelungsvorrichtung sowie vorzugsweise für eine Längsführung, zwischen dem Deckel 12 und der Grundplatte 20 bzw. der Arme 21 und 22 zur Verfügung. Die Grundplatte 20 weist ferner Kontaktelemente 17 auf, deren Kontaktbereiche sich über die eigentliche Oberfläche 35 der Grundplatte 20 hinaus nach oben erstrecken, um eine im Deckel 12 aufgenommene Karte 13 zu kontaktieren.The contact carrier 11 - see. 1 - has a base plate 20 on which has a substantially rectangular shape and preferably consists of non-conductive - plastic material. The base plate 20 has a top and a bottom and a rear (in 1 ) and a front end. "Rear" refers to the position of the folding sliding bearing 15 and 16 , The base plate 20 also preferably has arms fixed therein 21 and 22 on, which are preferably made of metal. Likewise, the arms could 21 . 22 but in one piece with the base plate 20 , from the same chen material such as these be formed. The poor 21 . 22 put the base plate 20 forward, that is, in a direction opposite to the folding sliding bearing 15 and 16 , The base plate 20 also has a left edge area 30 and a right edge area 31 on whose surfaces 32 opposite the actual surface 35 the base plate is set down or reset. That is the base plate 20 points in the border areas 30 . 31 a smaller thickness. The base plate 20 also has a recess in its rear area 24 as well as on the left and right side each a section 27 respectively. 26 on. The cutouts 26 . 27 make room for a locking device and preferably for a longitudinal guide, between the lid 12 and the base plate 20 or the arms 21 and 22 to disposal. The base plate 20 also has contact elements 17 on whose contact areas are above the actual surface 35 the base plate 20 extend up to one in the lid 12 recorded map 13 to contact.

Die Arme 21, 22 The poor 21 . 22

Der linke Arme 21 weist einen hinteren Bereich auf mit dem er in der Grundplatte 20 befestigt ist und einen vorderen Bereich der über die Grundplatte 20 nach vorne hinaussteht. Im Bereich des Ausschnitts 27 ist ein Raststeg 41 am linken Kontaktarm angeordnet, der sich in den Ausschnitt 27 hineinerstreckt. Im vorderen Bereich des linken Arms 21 ist ein Raststeg 43 angeordnet, der sich ebenso wie der Raststeg 41 nach seitlich außen erstreckt und zusammen mit dem Raststeg 41 zum Verriegeln des Deckels 12 mit am Deckel 12 angebrachten und später beschriebenen entsprechenden Gegenstücken vorzugsweise Laschen 56, 57 dient. Am vorderen Ende des linken Arms 21 ist ein Kartenanschlag 40 angebracht, der sich nach oben erstreckt und die Karte 13 bei geschlossener verriegelter Stellung des Smartcardlesers 10 vor dem Herausfallen schützt und weiterhin die Verriegelung nur bei richtig eingelegter Karte 13 zulässt. Am linken Arm 21 ist im vorderen Bereich ein Befestigungslappen 47 angeordnet, der nach unten gebogen ist, um den Arm 21 gegen eine (nicht gezeigte) Grundfläche bzw. Leiterplatte auf der der Smartcardleser bzw. Smart Card Connector befestigt wird, abzustützen und vorzugsweise gleichzeitig als Lötpunkt zu dienen. Der rechte Arm 22 weist in entsprechend spiegelbildlich angeordneter Form einen hinteren Raststeg 42 auf, der im Bereich des Ausschnitts 26 der Grundplatte 20 angeordnet ist sowie einen vorderen Raststeg 44 und ferner einen Befestigungslappen 48 auf.The left arm 21 has a rear area with which he is in the base plate 20 is attached and a front portion of the above the base plate 20 protrudes forward. In the area of the clipping 27 is a detent 41 arranged on the left contact arm, which is in the cutout 27 hineinerstreckt. In the front area of the left arm 21 is a detent 43 arranged, as well as the detent 41 extends laterally outward and together with the latching web 41 for locking the lid 12 with the lid 12 attached and described later corresponding counterparts preferably tabs 56 . 57 serves. At the front end of the left arm 21 is a card stop 40 attached, which extends upwards and the card 13 when the locked position of the smart card reader is closed 10 protects against falling out and continues to lock only when properly inserted card 13 allows. On the left arm 21 is a fastening flap in the front area 47 arranged, which is bent down to the arm 21 against a (not shown) base or printed circuit board on which the smart card reader or smart card connector is attached, support and preferably simultaneously serve as a soldering point. The right arm 22 has in accordance mirror image arranged shape a rear locking bar 42 in the area of the clipping 26 the base plate 20 is arranged and a front latching ridge 44 and further a fastening tab 48 on.

Der Deckel 12 The lid 12

Der Deckel 12 weist einen Oberteil 50 auf, mit rechts sowie links daran vorzugsweise einstückig angeordneten nach innen gebogenen Seitenrandteilen 51 und 52 die damit an der Unter- bzw. Innenseite des Deckels 12 einen Kartenschacht 53 bilden. Der Deckel 12 ist vorzugsweise aus Metall ausgebildet, kann aber auch aus vorzugsweise leitendem Kunststoff oder ähnlichen Materialen ausgebildet sein. Der Deckel 12 weist Löcher 54 auf, die im geschlossenem und vorzugsweise verriegeltem Zustand des Deckels 12 so gelegen sind, dass die an dem Kontaktträger 11 angeordneten Kontaktelemente 17 durch diese Löcher von oben her zu Prüfzwecken kontaktiert werden können. Der Deckel 12 weist auf der Unterseite der nach innen gebogenen Seitenrandteile 51, 52 zwei hintere Laschen 56 auf, die in einer Ausnehmung 59 der Seitenrandteile 51, 52 ausgeformt sind, sowie zwei vordere Laschen 57 auf die im vorderen Berech bzw. am vorderen Ende, das heißt dem Klappschiebelager 15 und 16, entgegengesetzten Ende des Deckels 12, ausgeformt sind. Die Laschen 56, 57 dienen in der geschlossenen verriegelten Stellung des Deckels 12 zur Verriegelung und zwar im Zusammenspiel mit den Raststegen 41, 42, 43, 44 derart dass die Laschen 56, 57 unter die Raststege 41, 42, 43, 44 greifen und dadurch den Deckel 12 in der geschlossenen Position halten und vorzugsweise gleichzeitig einen Erdkontakt zu Schirmzwecken ermöglichen. Ferner dienen die Laschen 56, 57 im geschlossenem Zustand des Deckels 12 vorzugsweise zur Längsführung des Deckels 12, beim Verschieben des Deckels 12 vom nichtverriegelten in den verriegelten Zustand (verriegeln), wie auch beim Entriegeln.The lid 12 has a top 50 on, with right and left of it preferably integrally arranged inwardly curved side edge parts 51 and 52 the thus at the bottom or inside of the lid 12 a card slot 53 form. The lid 12 is preferably formed of metal, but may also be formed of preferably conductive plastic or similar materials. The lid 12 has holes 54 on, in the closed and preferably locked state of the lid 12 are located so that the at the contact carrier 11 arranged contact elements 17 through these holes from above can be contacted for testing purposes. The lid 12 indicates the underside of the inwardly curved side edge portions 51 . 52 two rear tabs 56 on that in a recess 59 the side edge parts 51 . 52 are formed, and two front tabs 57 on the in the front Berech or at the front end, that is the folding sliding bearing 15 and 16 , opposite end of the lid 12 , are formed. The tabs 56 . 57 serve in the closed locked position of the lid 12 for locking and in interaction with the locking webs 41 . 42 . 43 . 44 such that the tabs 56 . 57 under the ridges 41 . 42 . 43 . 44 grab and thereby the lid 12 hold in the closed position and preferably at the same time allow a ground contact for shielding purposes. Furthermore, the tabs are used 56 . 57 in the closed state of the lid 12 preferably for longitudinal guidance of the lid 12 when moving the lid 12 from the unlocked to the locked state (lock), as well as when unlocking.

Die Klappschiebelager 15, 16 The folding sliding warehouse 15 . 16

Da die Klappschiebelager 15, 16 praktisch identisch, wohl aber spiegelbildlich ausgebildet sind, wird im allgemeinen lediglich das Klappschiebelager 15 beschrieben. Die Klappschiebelager 15 ist in 1 in geöffneter, in 5 in geschlossener nicht verriegelter Stellung sowie in 2 und 6 in geschlossener, verriegelter Stellung gezeigt. Die Verriegelung findet statt, indem der Deckel 12 gegenüber dem Kontaktträger 11 in geschlossener Stellung des Deckels nach vorne, das heißt weg vom Scharnier 15 geschoben wird. Das Klappschiebelager 15 – vgl 2 – besteht aus einem rechten Zapfen 63 und einem linken Zapfen 64 die vorzugsweise einstückig mit einem rechten Lagerblock 65 und einem linken Lagerblock 66 vorzugsweise einstückig mit der Grundplatte 20 des Kontaktsträgers 11 ausgebildet sind. Der Zapfen 63 bildet mit seiner runden Fläche den oberen Abschluss des Lagerblocks 65. Der Zapfen 63 hat ein äußeres Ende, das sich gegenüber dem Lagerblock nach außen erstreckt sowie ein dem äußeren Ende gegenüberliegendes inneres Ende das sich gegenüber dem Lagerblock 65 nach innen in Richtung des auf der anderen Seite angeordneten Zapfens 64 erstreckt. Der Lagerblock 65, könnte jedoch nach innen auch genauso breit wie der Zapfen 63 ausgeformt sein. Dann würde sich nach innen kein überstehendes Ende ergeben. Für den auf der linken Seite gelegenen Lagerblock 66 und den dort gelegenen Zapfen 64 gilt entsprechend spiegelverkehrt das gleiche, das heißt der Zapfen 64 verfügt über einen äußeren Bereich und einen inneren Bereich, die sich über den Lagerblock hinaus erstrecken können. Der Lagerblock 65 besitzt weiterhin einen im unteren Bereich sich nach hinten erstreckenden Ansatz 67, der sich um eine Breite die der Materialstärke des Deckels 12 entspricht nach hinten fortsetzt und damit einen Anschlag bildet um beispielsweise bei einem Einbau gegenüber einer Wandfläche noch Platz zum Öffnen des Deckels 12 vorzusehen. Entsprechend verfügt der Lagerblock 66 über einen Anschlag 68. Der Zapfen 63 bildet zusammen mit dem Lagerblock 65 kontaktträgerseitige Lagermittel 60.Because the folding sliding bearing 15 . 16 are virtually identical, but are designed mirror images, in general, only the folding sliding bearing 15 described. The folding sliding warehouse 15 is in 1 in open, in 5 in closed unlocked position and in 2 and 6 shown in closed, locked position. The lock takes place by the lid 12 opposite the contact carrier 11 in the closed position of the lid forward, that is away from the hinge 15 is pushed. The folding sliding warehouse 15 - see 2 - consists of a right pin 63 and a left pin 64 preferably integrally with a right bearing block 65 and a left storage block 66 preferably in one piece with the base plate 20 of the contact carrier 11 are formed. The pin 63 with its round surface forms the upper end of the bearing block 65 , The pin 63 has an outer end which extends outwardly relative to the bearing block and an inner end opposite the outer end which faces the bearing block 65 inward towards the pin located on the other side 64 extends. The storage block 65 but could be as wide inside as the pin inside 63 be formed. Then there would be no projecting end inside. For the storage block located on the left side 66 and the cones located there 64 the same applies mirror-inverted, ie the pin 64 has an outer area and an inner area that can extend beyond the bearing block. The storage block 65 also has a lower end extending to the rear approach 67 which is about a width of the material thickness of the lid 12 corresponds to the back continues and thus forms a stop around, for example, when installed against a wall surface still space to open the lid 12 provided. Accordingly, the bearing block has 66 about a stop 68 , The pin 63 forms together with the bearing block 65 contact carrier side bearing means 60 ,

Am Deckel 12 sind im Randteil 51 bzw. 52 am hinteren Ende jeweils eine Aussparung 71 vorgesehen. In dieser Aussparung 71 ist ein Federarm 72 angeordnet der über einen Fortsatz 73 mit dem Oberteil 50 des Deckels 12 verbunden ist. Der Federarm 72 weist eine Kuppe 74 auf, deren konvexer Teil nach unten, das heißt bei geschlossenem Deckel 12 in Richtung des Kontaktträgers 11 orientiert ist und deren konkaver Teil nach oben orientiert ist. Der Seitenrandteil 51 weist am nach innen gebogenen inneren Bereich einen unteren Federarm 77 auf der Kuppen 78, 79, 80 und 81 besitzt. Die Kuppe 78 befindet sich am hinteren freien Ende des unteren Federarms 77 und ist mit dem konvexen Teil nach oben und mit dem konkaven Teil nach unten gerichtet, ausgestaltet und dient dazu den unteren Federarm 77 beim Schieben des Deckels vom verriegelten in den klappbaren Zustand den unterhalb des äußeren Endes des Zapfens 63 zu führen. Im klappbaren Zustand liegt dann die nächste Kuppe 79 mit Ihrer konkaven Fläche am Zapfen 63 an und ihre konvexe Fläche zeigt nach unten. Die Kuppe 80 liegt mit ihrem konvexen Teil der Kuppe 74 des Federarms 72 gegenüber und bildet damit einen Anschlag um ein weiteres Verschieben des Deckels 12 nach hinten über die Klappstellung hinaus zu verhindern. Die Kuppe bzw. der kuppenartige Abschnitt 81 ist der Beginn des Federarms 77 und geht in den ebenen Bereich des nach innen gebogenen Seitenrandteils 51 über. Am hinteren Ende des Deckels 12 ist vorzugsweise eine nach oben, das heißt vom Zapfen 63 bzw. 64 weggebogene Lagerauflage 85 angeordnet. Das freie Ende des unteren Federarms 77 das dann in die Kuppe 78 übergeht stützt sich im verriegelten Zustand des Deckels 12 noch am Zapfen 63 ab um den Deckel 12 im verriegelten Zustand zu halten. Die Federarme 72 und 77 bilden eine nach hinten offene Klaue, vorzugsweise eine Federklaue, die neben dem Fortsatz 73 und der Lagerauflage 85 ein deckelseitiges Lagermittel 61 bilden, und befinden sich in spiegelverkehrter Form auch auf der linken Seite des Deckels zur Zusammenarbeit mit dem Zapfen 64. Die Kontaktträgerlagermittel 60 ermöglichen im Zusammenspiel mit den deckelseitigem Lagermitteln 61 ein Verriegeln des Deckels 12 im geschlossenen Zustand sowie ein Klappen und Öffnen des Deckels 12 im nichtverriegeltem Zustand. Die Oberfläche 32 der der Randbereich 30, 31 bildet zur eigentlichen Oberfläche 35 eine Längskante aus, die vorzugsweise im Zusammenspiel mit dem inneren Ende – Längskante -, der nach Innen umgebogenen Seitenrandteile 51, 52 zur Längsführung des Deckels 12 dient.On the lid 12 are in the edge part 51 respectively. 52 at the rear end in each case a recess 71 intended. In this recess 71 is a spring arm 72 arranged over an extension 73 with the shell 50 of the lid 12 connected is. The spring arm 72 has a dome 74 on, whose convex part down, that is with the lid closed 12 in the direction of the contact carrier 11 oriented and whose concave part is oriented upwards. The side edge part 51 has a lower spring arm at the inwardly curved inner region 77 on the hilltops 78 . 79 . 80 and 81 has. The dome 78 is located at the rear free end of the lower spring arm 77 and is designed with the convex part upwards and with the concave part down, designed and serves to the lower spring arm 77 when sliding the lid from the locked to the foldable state below the outer end of the pin 63 respectively. In the collapsible state is then the next dome 79 with your concave surface on the pin 63 and their convex surface points downwards. The dome 80 lies with its convex part of the dome 74 of the spring arm 72 opposite and thus forms a stop for a further displacement of the lid 12 To prevent beyond the folding position to the rear. The dome or the domed section 81 is the beginning of the spring arm 77 and goes into the planar area of the inwardly curved side edge portion 51 above. At the rear end of the lid 12 is preferably an upward, that is from the pin 63 respectively. 64 bent bearing support 85 arranged. The free end of the lower spring arm 77 then in the dome 78 passes over in the locked state of the lid 12 still on the cone 63 off to the lid 12 to keep in the locked state. The spring arms 72 and 77 form a claw open to the rear, preferably a spring claw, next to the extension 73 and the bearing pad 85 a lid-side storage means 61 in mirror-inverted form also on the left side of the cover for cooperation with the pin 64 , The contact carrier bearing means 60 enable in conjunction with the lid-side storage means 61 a locking of the lid 12 in the closed state and a flap and opening the lid 12 in unlocked condition. The surface 32 the border area 30 . 31 forms the actual surface 35 a longitudinal edge, preferably in interaction with the inner end - longitudinal edge -, the inwardly bent side edge portions 51 . 52 for longitudinal guidance of the lid 12 serves.

Ein alternatives Ausführungsbeispiel einer nach hinten offenen Federklaue ist in 3 gezeigt; dabei ist am Deckel 12 ein oberer Federarm 90 am Fortsatz 73 angeordnet. An den Fortsatz 73 schließt sich eine Klammer 91 die mit ihrem konkaven Bereich in Richtung des Zapfens 63, das heißt nach hinten gebogen ist und den Zapfen 63 im nicht verriegelten, das heißt klappbaren Zustand um mehr als die Hälfte umfasst um eine stabile Umklammerung des Zapfens beim Klappen bzw. beim Öffnen des Deckels 12 zu ermöglichen. Zu einem freien hinteren Ende 93 des oberen Federarms 90 hin ist eine Kuppe 92 angeordnet die einem konvexen Bereich nach oben in Richtung des Zapfens 63 besitzt und sich an diesem im verriegelten Zustand abstützt um ein sicheres Halten des Deckels 12 im verriegelten Zustand zu ermöglichen. Gleichermaßen ermöglicht die Kuppe 92 beim Verschieben des Deckels 12 vom verriegelten in den nichtverriegelten Zustand das der obere Federarm 90 mit seinem freien Ende 93 am Zapfen 63 vorbeigleitet und diesen dann mit der Klammer 91 sicher umfasst. Die obere Klammer 90 ist auf der linken Seite des Deckels 15 in spiegelverkehrter Weise zur rechten Seite des Deckels 15 angeordnet.An alternative embodiment of a rearwardly open spring claw is in 3 shown; it is on the lid 12 an upper spring arm 90 on the extension 73 arranged. To the extension 73 closes a clip 91 with their concave area towards the pin 63 that is bent backwards and the pin 63 in unlocked, that is foldable state by more than half comprises a stable grip of the pin when flaps or when opening the lid 12 to enable. To a free rear end 93 of the upper spring arm 90 there is a dome 92 arranged the a convex portion upwards in the direction of the pin 63 has and is supported on this in the locked state to a secure holding the lid 12 to allow in the locked state. Likewise, the dome allows 92 when moving the lid 12 from the locked to the unlocked state that the upper spring arm 90 with his free end 93 on the cone 63 passed by and then with the clip 91 certainly includes. The upper bracket 90 is on the left side of the lid 15 in a mirror-inverted manner to the right side of the lid 15 arranged.

Die 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Rastelemente, wobei Laschen 156 des Deckels 12 im verriegelten Zustand in Raststege 142 eingreifen.The 4 shows an alternative embodiment of the locking elements, wherein tabs 156 of the lid 12 in the locked state in locking webs 142 intervention.

In 5 ist die nichtverriegelte klappbare Position des Deckels 12 über dem Kontaktträger 11 in geschlossenem Zustand mit eingesetzter Karte 13 dargestellt. Dabei befinden sich die Laschen 56, 57 hinter den Raststegen 41, 42, 43, 44 und lassen somit ein Öffnen des Deckels zu. Durch Verschieben des Deckels 12 vom geschlossenem Zustand nach vorne greifen die Laschen 56 und 57 des Deckels unter die entsprechenden Raststege 41, 42, 43 und 44 des Kontaktträgers und Verriegeln den Deckel 12 im geschlossenen Zustand. Die Kuppe 78, die in Richtung des freien Endes des unteren Federarms 77 angeordnet ist stützt sich dabei am kontaktträgerseitige Lagermittel 60 speziell am Zapfen 63 ab und hält den Deckel 12 sicher im verriegelten Zustand.In 5 is the unlocked hinged position of the lid 12 above the contact carrier 11 in closed condition with inserted card 13 shown. Here are the tabs 56 . 57 behind the jetties 41 . 42 . 43 . 44 and thus allow an opening of the lid. By moving the lid 12 from the closed state forward grips the tabs 56 and 57 of the lid under the corresponding locking webs 41 . 42 . 43 and 44 of the contact carrier and locking the lid 12 in the closed state. The dome 78 towards the free end of the lower spring arm 77 is arranged thereby relies on the contact carrier side bearing means 60 especially on the pin 63 and holds the lid 12 safe in the locked state.

Die Laschen 56 und 57 am Deckel 12 können wie in 1 und 2 gezeigt vom unteren Bereich des nach innen gebogenen Seitenrandteils 51 bzw. 52 ausgehen, das ist jedoch ebenso möglich diese Laschen 56, 57 wie in 4 gezeigt von dem Oberteil 50 des Deckels auszubilden. Das ist möglich wie in 4 gezeigt für das Zusammenspiel mit Rasthaken 142 es ist jedoch ebenso möglich diese Laschen 156 in Zusammenspiel mit Raststegen 41, 42, 43 und 44 wie 1 gezeigt zu verwenden.The tabs 56 and 57 on the lid 12 can like in 1 and 2 shown from the lower portion of the inwardly curved side edge portion 51 respectively. 52 However, this is just as possible these tabs 56 . 57 as in 4 shown from the top 50 of the lid. That is possible as in 4 shown for the interaction with latching hooks 142 However, it is also possible these tabs 156 in interaction with locking bars 41 . 42 . 43 and 44 as 1 shown to use.

Die nach unten abgesetzte Oberfläche 32 der linken Randbereiche 30 bzw. rechten Randbereiche 31 dient zur Aufnahme des unteren nach innen gebogenen Seitenrandteils 51 bzw. 52 des Deckels, das den unteren Abschluss des Kartenschachts 53 bildet um es zu ermöglichen, das die Karte 13 die im Kartenschacht 53 des Deckels 12 aufgenommen ist im geschlossen und verriegelten Zustand des Deckels 12 direkt auf der eigentlichen Oberfläche 35 der Grundplatte 20 aufliegt. Damit erreicht man das die maximale Höhe des verriegelten Smartkartenlesers sich aus der Dicke der Grundplatte 20 der Dicke der Karte sowie einmal der Materialstärke des Deckels 12 zusammensetzt.The lowered surface 32 the left border areas 30 or right border areas 31 serves to accommodate the lower inward curved side edge portion 51 respectively. 52 of the lid, which is the bottom of the card slot 53 forms to allow that the card 13 in the card slot 53 of the lid 12 is recorded in the closed and locked state of the lid 12 directly on the actual surface 35 the base plate 20 rests. This achieves the maximum height of the locked smart card reader from the thickness of the base plate 20 the thickness of the card and once the thickness of the lid 12 composed.

In der geöffneten Stellung des Deckels 12, wie in 1 gezeigt, kann man die Karte 13 von vorne in den Kartenschacht 53 einschieben. Den hinteren Anschlag für die Karte 13 bilden die Zapfen 63 und 64 des Klappschiebelagers 15. Beim Schließen des Deckels 12 gleitet das hintere Ende der Karte 13 an den Lagerzapfen 63 und 64 entlang und wird dann von einem angeschrägten Bereich 69 an die gewünschte Position gebracht. Das vordere Ende der Karte wird dabei vom Kartenanschlag 40 in Position gehalten. Beim Verschieben des Deckels 12 aus der Klappposition in die verriegelte Position wird die Karte nicht bewegt.In the open position of the lid 12 , as in 1 you can see the map 13 from the front into the card slot 53 Push. The back stop for the card 13 form the cones 63 and 64 of the folding sliding bearing 15 , When closing the lid 12 slides the back end of the card 13 at the journal 63 and 64 along and then from a beveled area 69 brought to the desired position. The front end of the card is thereby from the card stop 40 kept in position. When moving the lid 12 from the folding position to the locked position, the card is not moved.

Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Klappschiebelagers vorzugsweise in nach hinten offener Klauenform wird eine äußerst kurze Bauform des Smarcardlesers 10 erreicht. Die Länge des Smartcardlesers 10 setzt sich zusammen aus der Länge der Smartcard, dem Durchmesser des Zapfens 63 und der Länge des Ansatzes 67, die der Materialstärke des Deckels 12 entspricht. Vorzugsweise erhöht sich die Gesamtlänge der Anordnung noch um den Bereich der Schräge 69 die sich in Längsrichtung des Smartcardlesers 10 erstreckt.Due to the inventive design of the folding sliding bearing preferably in the back open claw shape is an extremely short design of the Smarcardlesers 10 reached. The length of the smart card reader 10 consists of the length of the smartcard, the diameter of the pin 63 and the length of the neck 67 , the thickness of the lid 12 equivalent. Preferably, the total length of the arrangement still increases around the area of the slope 69 extending in the longitudinal direction of the smart card reader 10 extends.

Die Lagerauflage 85 stützt sich beim Schieben des Deckels 12 aus der verriegelten Position in die Klappposition am innenliegenden Ende des Zapfens 63 bzw. 64 ab.The bearing pad 85 relies on pushing the lid 12 from the locked position to the folding position at the inner end of the pin 63 respectively. 64 from.

Im Bereich des Lagerblocks 65 bzw. 66 ist die Grundplatte des Kontaktträgers ausgespart um Platz für den unteren Federarm 77 zu schaffen.In the area of the storage block 65 respectively. 66 the base plate of the contact carrier is recessed for space for the lower spring arm 77 to accomplish.

Die Aussparung 24 in der Grundplatte des Kontaktträgers 11 dient dazu Platz für Bauelemente auf der Leiterplatte, auf die auch der Smartkartleser aufgebracht wird, zu schaffen. Es ist auch noch möglich weitere Aussparungen im Bereich der Grundplatte 20 beispielsweise neben den Kontaktelementen 17 vorzusehen. Vorzugsweise sind die Kontaktträgerlagermittel 60 mit der Grundplatte 20 einstöckig ausgeführt.The recess 24 in the base plate of the contact carrier 11 serves to create space for components on the circuit board to which the smart card reader is also applied. It is also possible further recesses in the base plate 20 for example, next to the contact elements 17 provided. Preferably, the contact carrier bearing means 60 with the base plate 20 executed in one piece.

Es sei bemerkt, dass sich die Federarme 72, 77 im verriegelten Zustand der Smart Card Connectors 10 neben der Karte 13 befinden.It should be noted that the spring arms 72 . 77 in the locked state of the smart card connectors 10 next to the map 13 are located.

Das in den 7 bis 11 beschriebene dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Smart Card Connectors entspricht im Wesentlichen dem oben im Zusammenhang mit den 1 bis 6 beschriebenen Smart Card Connector. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede bezüglich der Klappschiebelagermittel 201 eingegangen.That in the 7 to 11 described third embodiment of the smart card connector according to the invention substantially corresponds to the above in connection with the 1 to 6 described Smart Card Connector. In the following, only the differences in the folding sliding bearing means 201 received.

Da die in 10 und 12 dargestellten Klappschiebelager 215, 216 praktisch identisch, aber spiegelbildlich ausgebildet sind, wird im Wesentlichen nur das in den 7 bis 9 detaillierter dargestellte Klappschiebelager 215 beschrieben.Since the in 10 and 12 illustrated hinged sliding bearing 215 . 216 are virtually identical, but mirror images are formed, essentially only in the 7 to 9 detailed illustrated hinged sliding bearing 215 described.

Das Klappschiebelager 215 weist kontaktträgerseitige Lagermittel 260 und deckelseitige Lagermittel 261 auf. Die kontaktträgerseitigen Lagermittel 260 weisen einen Zapfen 263 mit einer unteren bogenförmigen Lagerauflagefläche 230 auf. Diese untere auch zapfenähnliche Lagerauflagefläche 230 entspricht in etwa dem unteren nach unten gerichteten Teil des Zapfens 63 der in den 16 dargestellt ist. Bei dem hier, mit Bezug auf die 711, beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Radius des Zapfens 263 bzw. der Lagerauflagefläche 230 größer als bei dem Zapfen 63 ausgeführt sein.The folding sliding warehouse 215 has contact carrier side bearing means 260 and lid-side storage means 261 on. The contact carrier side storage means 260 have a pin 263 with a lower arcuate bearing support surface 230 on. This lower also pin-like bearing surface 230 corresponds approximately to the lower downward part of the pin 63 in the 1 - 6 is shown. At the here, with respect to the 7 - 11 described embodiment, the radius of the pin 263 or the bearing surface 230 larger than the pin 63 be executed.

Ferner weisen die kontaktträgerseitigen Lagermittel 26O eine obere Lagerfläche 222, auch als Gleitlager 222 bezeichnet, auf. Die obere Lagerfläche 222 ist gegenüber der unteren zapfenähnlichen Lagerauflagefläche 230 nicht nur höher sondern auch seitlich beabstandet angeordnet. Der Zapfen 263 sowie das Gleitlager 222 sind vorzugsweise einstückig mit bzw. an einem Lagerblock 265 ausgebildet. Der Lagerblock 26 5 ist vorzugsweise einstückig mit der Grundplatte 220 des Kontaktträgers 211 ausgebildet.Furthermore, the contact carrier side bearing means 26O an upper storage area 222 , also as plain bearings 222 referred to. The upper storage area 222 is opposite the lower pin-like bearing support surface 230 not only higher but also arranged laterally spaced. The pin 263 as well as the plain bearing 222 are preferably integral with or on a bearing block 265 educated. The storage block 26 5 is preferably integral with the base plate 220 of the contact carrier 211 educated.

Der Zapfen 263 hat ein äußeres Ende, das sich gegenüber dem Lagerblock 265 nach außen erstreckt. Das äußere Ende des Zapfens 263 liegt vorzugsweise mit der Seite der Grundplatte 220 des Kontaktträgers 211 in einer Ebene. Auf dem sich an den Zapfen 263 entgegengesetzt zu dem äußere Ende des Zapfens 263 anschließenden Teil des Lagerblocks 265 ist das Gleitlager 222 ausgebildet.The pin 263 has an outer end that faces the storage block 265 extends to the outside. The outer end of the pin 263 preferably lies with the side of the base plate 220 of the contact carrier 211 in a plane. On the at the pin 263 opposite to the outer end of the pin 263 subsequent part of the warehouse block 265 is the plain bearing 222 educated.

Der Zapfen 263 besitzt auf seiner in Richtung des Kontaktträgers 211 gelegenen unteren Lagerauflagefläche 230 vorzugsweise eine Rastkontur, die aus Kuppen 232, 233 und 234 gebildet ist. Dabei bildet die Kuppe 233 eine Einbuchtung der ansonsten im Wesentlichen kreisförmigen gewölbten unteren Lagerauflagefläche 230. Der unteren Lagerauflagefläche 230 gegenüber, d.h. in der 7 oberhalb, liegt die vorzugsweise abgeflachte Oberseite 267 des Lagerzapfens 263.The pin 263 has on his in the direction of the contact carrier 211 located lower bearing surface 230 preferably a latching contour that is made up of domes 232 . 233 and 234 is formed. This forms the dome 233 a recess of the otherwise substantially circular arched lower bearing support surface 230 , The lower bearing surface 230 opposite, ie in the 7 above, lies the preferably flattened top 267 of the journal 263 ,

Vorzugsweise überragt die abgeflachte Oberseite 267 des Lagerzapfens 263 eine obere Lagerungsfläche bzw. obere Lagerauflagefläche 224 des Gleitlagers 222 um etwa die Materialstärke des Deckels 212. Dadurch wird eine seitliche Führung für den Deckel 212 vorgesehen.Preferably, the flattened top protrudes 267 of the journal 263 an upper bearing surface or upper bearing surface 224 of the plain bearing 222 about the thickness of the lid 212 , This will provide a lateral guide for the lid 212 intended.

Der Lagerblock 265 bzw. der Zapfen 263 besitzen vorzugsweise ein hinteres Ende 240.The storage block 265 or the pin 263 preferably have a rear end 240 ,

Das Gleitlager 222 weist neben der oberen Lagerungsfläche 224 eine hintere Gleitkante 223 sowie eine sich an die hintere Gleitkante 223 nach unten anschließende Anschlagfläche 225 auf die in Richtung einer unteren hinteren Kante 226 im Gleitlagerbereich geht. Die hintere Gleitkante 223 ist näher zum Ende 240 angeordnet als die untere hintere Kante 226. Dadurch ergibt sich zwischen den Flächen 224 und 225 ein Winkel kleiner als 90°, der eine Öffnung des Deckels um mehr als 90° zulässt (siehe 9). Analog zu dem angeschrägten Bereich 69 der 1 bis 6 ist ein angeschrägter Bereich 269 vorgesehen. Dadurch wird ein leichtes Schließen des Deckels 212 mit eingelegter Karte 13 ermöglicht.The plain bearing 222 points next to the upper storage area 224 a rear sliding edge 223 and one at the rear sliding edge 223 down subsequent stop surface 225 on the towards a lower rear edge 226 in the plain bearing area goes. The rear sliding edge 223 is closer to the end 240 arranged as the lower rear edge 226 , This results in between the surfaces 224 and 225 an angle smaller than 90 °, which allows the lid to be opened more than 90 ° (see 9 ). Analogous to the bevelled area 69 of the 1 to 6 is a slanted area 269 intended. This will cause a slight closing of the lid 212 with inserted card 13 allows.

Am Deckel 212 sind in Randteilen 251 bzw. 252 Aussparungen 271 am hinteren Ende vorgesehen. Die Aussparung 271 weist zur Deckelmitte eine seitliche Lagerfläche 286 auf, die sich zum hinteren Ende 287 der Deckeloberseite erstreckt und eine Lagerfläche 285 seitlich begrenzt. Vorzugsweise stützt sich die seitliche Lagerfläche 286 an einer seitlichen dritten Lagerauflagefläche bzw. Innenseitenanlagefläche 268 der oberen Fläche des Lagerzapfens 263 ab und dient vorzugsweise zur seitlichen Führung des Deckels 212 beim Klappvorgang. Im Bereich der Aussparung 271 des Deckels 212 weist der Seitenrandteil 251 am nach innen gebogenen inneren Bereich einen Federarm 277 bzw. eine Haltefeder 277 auf, der Kuppen 278, 279 und 280 besitzt. Die Kuppe 278 befindet sich am hinteren freien Ende 282 des Federarms 277 und ist mit dem konvexen Teil nach oben und mit dem konkaven Teil nach unten gerichtet, ausgestaltet. Die Kuppe 278 kommt vorzugsweise mit der Einbuchtung 233 im verriegelten Zustand des Deckels 212 in Eingriff und hält den Deckel 212 im verriegelten Zustand. Im klappbaren Zustand liegt dann die nächste Kuppe 279 mit ihrer konkaven Fläche an der unteren Zapfenseite 230 an und ihre konvexe Fläche zeigt nach unten. Die Kuppe 280 liegt dabei am Zapfen 263 an und bildet einen Anschlag um eine weiteres Verschieben des Deckels 12 nach hinten über die Klappposition hinaus zu verhindern.On the lid 212 are in edge parts 251 respectively. 252 recesses 271 provided at the rear end. The recess 271 has a lateral storage area to the center of the lid 286 on, going to the far end 287 the lid top extends and a bearing surface 285 laterally limited. Preferably, the lateral bearing surface is supported 286 on a lateral third bearing support surface or inner side contact surface 268 the upper surface of the journal 263 and preferably serves for the lateral guidance of the lid 212 during the folding process. In the area of the recess 271 of the lid 212 has the side edge part 251 at the inwardly curved inner area a spring arm 277 or a retaining spring 277 up, the hilltops 278 . 279 and 280 has. The dome 278 is located at the back free end 282 of the spring arm 277 and is configured with the convex part upwards and with the concave part downwards. The dome 278 preferably comes with the indentation 233 in the locked state of the lid 212 engaged and holds the lid 212 in the locked state. In the collapsible state is then the next dome 279 with its concave surface on the lower pin side 230 and their convex surface points downwards. The dome 280 lies on the pin 263 and forms a stop for a further displacement of the lid 12 to prevent beyond the folding position to the rear.

Der Federarm 277 bildet sozusagen die Verlängerung des nach innen gebogenen inneren Bereich des Seitenrandteils 51 und liegt bzw. beginnt somit unterhalb und hinter der in den Smart Card Connector eingeschobenen Karte 13. Seitlich versetzt zu dem Federarm 277 als Verlängerung der Deckeloberseite nach hinten über die Karte 13 hinaus angeordnet, liegt die Lagerfläche 285 mit ihrer Unterseite auf der oberen Lagerungsfläche 224 des' Gleitlagers 222 auf, und zwar wenn sich der Deckel 212 im geschlossenen Zustand befindet. Die Lagerfläche 285 ist vorzugsweise einstückig mit dem Deckel 212 ausgebildet.The spring arm 277 forms, so to speak, the extension of the inwardly curved inner region of the side edge part 51 and thus lies or begins below and behind the inserted into the smart card connector card 13 , Laterally offset to the spring arm 277 as an extension of the lid top back over the card 13 Beyond arranged, the storage area lies 285 with its underside on the upper storage surface 224 of the plain bearing 222 on, and when the lid 212 when closed. The storage area 285 is preferably integral with the lid 212 educated.

Beim Öffnen des Deckels 212 aus der in 8 gezeigten geschlossenen und entrasteten bzw. nicht verriegelten Position (Klappposition) in die in 9 gezeigte maximal geöffnete Position (Aufklappposition) führt der Deckel 212 eine Rotationsbewegung durch. Das Zentrum der Rotationsbewegung bzw. der Drehmittelpunkt ist der Mittelpunkt 300 des in 9 gestrichelt dargestellten Umkreises der den Zapfen 263 umgibt. Dieser Mittelpunkt 300 ist als Kreuzungspunkt der zwei sich kreuzenden Strichpunktlinien dargestellt. Während der Rotationsbewegung gleitet der Federarm bzw. die Halterfeder 277 an der Lagerauflagefläche 230 des Zapfens 263 entlang und die die Lagerfläche 285 des Deckels 212 führt eine Gleitbewegung um das hintere Ende 223 des Gleitlagers 222 herum durch und zwar maximal bis der Deckel 212 im geöffneten Zustand mit der Lagerfläche 285 am Anschlag 225 anschlägt.When opening the lid 212 from the in 8th shown closed and unlatched or unlocked position (folding position) in the in 9 shown maximum open position (unfolded position) leads the lid 212 a rotational movement through. The center of the rotational movement or the center of rotation is the center 300 of in 9 dashed circle of the pin 263 surrounds. This center 300 is shown as a crossing point of the two intersecting dash-dot lines. During the rotational movement, the spring arm or the holder spring slides 277 at the bearing support surface 230 of the pin 263 along and the storage area 285 of the lid 212 performs a sliding movement around the rear end 223 of the plain bearing 222 around by and maximum until the lid 212 in the open state with the storage area 285 at the stop 225 strikes.

Eine weitere Bewegung des Deckels 212 führt möglicherweise zu einem Ausrasten durch Überlastung. Die Klappschiebelagermittel 201 werden dadurch aber nicht zerstört. Der Deckel 212 muss lediglich wiedereingerastet werden.Another movement of the lid 212 may cause snoozing due to congestion. The folding sliding bearing means 201 but they are not destroyed by it. The lid 212 just needs to be re-locked.

Die deckelseitigen Lagermittel 261 befinden sich in spiegelverkehrter Form auch auf der gegenüberliegenden Seite des Deckels 212 zur Zusammenarbeit mit dem Zapfen 264 und dem Gleitlager 222.The cover-side storage means 261 are also in mirrored form on the opposite side of the lid 212 for cooperation with the journal 264 and the sliding bearing 222 ,

Der Federarm 277 und ein spiegelbildlich dazu bei dem Klappschiebelager 216 angeordnete Federarm bilden mit Lagerfläche 285 eine nach hinten offene Klaue. Dabei ist die Lagerfläche 285 gegenüber den beiden Federarmen seitlich nach innen versetzt angeordnet.The spring arm 277 and a mirror image of this at the folding sliding bearing 216 arranged spring arm form with bearing surface 285 a claw open to the rear. Here is the storage area 285 arranged offset laterally inwards relative to the two spring arms.

Wie in dem vierten Ausführungsbeispiel gemäß 12 gezeigt, kann die Lagerfläche 285 vorzugsweise den Bereich zwischen den Innenseitenanlageflächen 268 der Lagerzapfen 263, 264 nur teilweise einnehmen und den mittleren Bereich freilassen. Das bedeutet, dass auch das kontaktträgerseitige Lagermittel 260 in diesem mittleren Bereich fehlen kann. Dadurch wird Platz für zusätzliche Bauelemente geschaffen.As in the fourth embodiment according to 12 shown, the storage area 285 preferably the area between the inner side contact surfaces 268 the journal 263 . 264 only part take it and release the middle area. This means that the contact carrier side bearing means 260 may be missing in this middle area. This creates space for additional components.

Die Ausführungsbeispiele gemäß den 7 bis 12 erlauben eine äußerst kompakte Bauform des Smart Card Connectors. Die Breite des Smart Card Connectors setzt sich zusammen aus der Breite der Smart Card 13 sowie im Wesentlichen der zweifachen Materialstärke des Deckels 212. Ebenso erlauben diese Ausführungsbeispiele eine Vergrößerung des Durchmessers des Lagerzapfens 263 im Vergleich zu den Ausführungsbeispielen der 1 bis 6. Dadurch wird eine höhere mechanische Stabilität der Klappschiebelagermittel 201 erreicht.The embodiments according to the 7 to 12 allow an extremely compact design of the Smart Card Connector. The width of the Smart Card Connector is made up of the width of the Smart Card 13 and essentially twice the material thickness of the lid 212 , Likewise, these embodiments allow an increase in the diameter of the journal 263 in comparison to the embodiments of the 1 to 6 , This results in a higher mechanical stability of the folding sliding bearing means 201 reached.

Durch das Vorsehen der seitlichen Führung des Deckels 212 über die Innenseitenanlagefläche 268 des Lagerzapfens 263 bzw. Lagerblocks im Zusammenspiel mit der Lagerflächenseite 286 des Deckels 212 wird eine seitliche Führung des Deckels 212 sichergestellt. Dabei ist diese seitliche Führung unabhängig von dem Federarm 277 gewährleistet. Der größere Zapfendurchmesser erlaubt die Ausbildung der Rastkontur 233.By providing the lateral guidance of the lid 212 over the inner side contact surface 268 of the journal 263 or bearing block in interaction with the bearing surface side 286 of the lid 212 will be a lateral guide of the lid 212 ensured. This lateral guidance is independent of the spring arm 277 guaranteed. The larger pin diameter allows the formation of the locking contour 233 ,

Durch die beschriebene Ausgestaltung des Smart Card Connectors mit Klappschiebelager wird der Deckel beim Öffnen, Schließen und Schieben kontinuierlich geführt.By the described embodiment of the smart card connector with folding sliding bearing the lid will open, Shut down and sliding continuously guided.

11
KlappschiebelagermittelFolding sliding bearing means
1010
Smartcardleser; Smart Card ConnectorSmart card reader; Smart Card Connector
1111
Kontaktträgercontact support
1212
Deckelcover
1313
Kartemap
1515
Klappschiebelager rechtsFolding sliding bearings right
1616
Klappschiebelager links.Folding sliding bearings Left.
1717
Kontaktelementecontact elements
2020
Grundplattebaseplate
2121
Armepoor
2222
Armepoor
2424
Ausnehmungrecess
2626
Ausschnittneckline
2727
Ausschnittneckline
3030
Randbereich linksborder area Left
3131
Randbereich rechtsborder area right
3232
Oberfläche Randbereich abgesetztSurface border area discontinued
3535
eigentliche Oberflächereal surface
4040
Kartenanschlagcard stop
4141
Raststeglatching web
4242
Raststeglatching web
4343
Raststeglatching web
4444
Raststeglatching web
4747
Befestigungslappenfastening tabs
4848
Befestigungslappenfastening tabs
5050
Oberteiltop
5151
Seitenrandteil nach innen gebogenSide edge portion bent inwards
5252
Seitenrandteil nach innen gebogenSide edge portion bent inwards
5353
Kartenschachtcard slot
5454
Löcherholes
5656
Laschen; 4 tabs; 4
5757
Laschentabs
5959
Ausnehmungrecess
6060
Kartenträgerseitiges LagermittelCard carrier-page bearing means
6161
Deckelseitiges Lagermittelcover-page bearing means
6363
Zapfenspigot
6464
Zapfenspigot
6565
Lagerblockbearing block
6666
Lagerblockbearing block
6767
Ansatzapproach
6868
Ansatzapproach
6969
angeschrägter Bereichbevelled area
7171
jeweils Aussparungeach recess
7272
Federarmspring arm
7373
Fortsatzextension
7474
Kuppeldome
7777
unterer Federarmlower spring arm
7878
Kuppencrests
7979
Kuppencrests
8080
Kuppencrests
8181
Kuppencrests
8585
Lagerauflagebearing support
9090
Oberer FederarmOberer spring arm
9191
Klammerclip
9292
Kuppeknoll
9393
Freies, hinteres EndeFree, rear end
142142
Rasthakenlatch hook
156156
Lascheflap
201201
KlappschiebelagermittelFolding sliding bearing means
212212
Deckelcover
215215
KlappschiebelagerFolding sliding bearings
220220
Grundplatte/KontaktträgerBase plate / contact carrier
222222
Gleitlagerbearings
223223
Hinteres Enderear The End
224224
Obere Lagerungsebene; obere Lagerauflagefläche; obereUpper Storage level; upper bearing surface; upper
Lagerungsfläche;Storage area;
225225
Anschlagflächestop surface
226226
Unteres, hinteres Ende Mittenbereichlower, rear end middle section
230230
Untere Zapfenseite; mit optionaler Rastkontur; untereLower Zapf side; with optional locking contour; lower
LagerauflageflächeStorage support area
232232
Kuppeknoll
233233
Rastkonturcatch contour
234234
Kuppeknoll
240240
Hinteres Ende durch Lagerzapfen bzw. Lagerblock gebildetrear End formed by bearing pin or bearing block
250250
DeckeloberteilUpper cover part
251251
Randteil nach innen gebogenedge part bent inwards
252252
Randteil nach innen gebogenedge part bent inwards
253253
Kartenschachtcard slot
254254
Löcherholes
260260
kontaktträgerseitige Lagermittelcontact carrier side bearing means
261261
deckelseitige Lagermittelcover-side bearing means
263263
Lagerzapfenpivot
264264
Lagerzapfenpivot
265265
Lagerblockbearing block
266266
Lagerblockbearing block
267267
Oberseite Lagerzapfentop pivot
268268
Innenseitenanlagefläche (am Lagerzapfen/Lagerblock); seitliche dritteInner side contact surface (at Bearing pin / bearing block); lateral third
LagerauflagefächeLagerauflagefäche
269269
Angeschrägter BereichBeveled area
271271
Aussparungrecess
277277
Federarm; Haltefederarm; retaining spring
278278
Kuppeknoll
279279
Kuppeknoll
280280
Kuppeknoll
282282
Hinteres, freies Enderear, free end
285285
Lagerflächestorage area
286286
Lagerflächenseite; seitliche LagerflächeBearing surface side; lateral storage area
287287
Hinteres Ende, Deckeloberseiterear End, lid top
300300
(Rotations-)Mittelpunkt(Rotation) center

Claims (13)

Klappschiebelager (15), insbesondere in einen Smartcardleser bzw. Smart Card Connector (10) das Folgendes aufweist: mindestens einen klauenförmigen Federarm (72, 77, 90), der eine Klappposition und eine verriegelte Position ermöglicht, wobei in der Klappposition der Federarm einen Lagerzapfen umfasst sodass eine Schwenkbewegung des Federarms um den Lagerzapfen herum möglich ist, wobei der Wechsel aus der Klappposition in die verriegelte Position durch eine Längsverschiebung des Federarms am Lagerzapfen erreicht wird, wobei sich der Federarm am Zapfen jeweils so abstützt das jeweilige Position sicher gehalten wird.Folding sliding bearing ( 15 ), in particular in a smart card reader or smart card connector ( 10 ) comprising: at least one claw-shaped spring arm ( 72 . 77 . 90 ), which allows a folding position and a locked position, wherein in the folded position of the spring arm comprises a bearing pin so that a pivotal movement of the spring arm is possible around the bearing pin, wherein the change from the folding position to the locked position achieved by a longitudinal displacement of the spring arm on the journal is, with the spring arm on the pin in each case so supported the respective position is held securely. Smart Card Connector (10) mit einem Kontaktträger und einem daran schwenkbar und vorzugsweise auch verriegelbar durch ein Klappschiebelager gelagerten Deckel (12), der vorzugsweise zum Einstecken einer Smart Card ausgebildet ist, wobei das Klappschiebelager ein kontaktträgerseitiges Lagerteil (60) und ein deckelseitiges Lagerteil (61) aufweist, dadurch gekennzeichnet dass der deckelseitige Lagerteil (61) klauenförmig derart ausgebildet ist, dass er den kontaktträgerseitigen Lagerteil in einer Klappposition und einer verriegelten Position mindestens teilweise umfasst bzw. an diesem anliegt, wobei der Wechsel aus der Klappposition in die verriegelte Position durch eine Längsverschiebung des Deckels gegenüber dem Kontaktträger in eine Richtung vom Klappschiebelager weg erreicht wird.Smart Card Connector ( 10 ) with a contact carrier and a pivotally mounted thereto and preferably also lockable by a hinged sliding bearing ( 12 ), which is preferably designed for insertion of a smart card, wherein the folding sliding bearing a contact carrier side bearing part ( 60 ) and a cover-side bearing part ( 61 ), characterized in that the cover-side bearing part ( 61 ) is formed claw-shaped such that it at least partially encompasses the contact carrier-side bearing part in a folded position and a locked position and bears against it, wherein the change from the folding position to the locked position by a longitudinal displacement of the lid relative to the contact carrier in a direction of the folding sliding bearing is reached away. Smart Card Connector (10) mit einem Kontaktträger und einem daran schwenkbar und vorzugsweise auch verriegelbar durch ein Klappschiebelager gelagerten Deckel (12), dadurch gekennzeichnet dass am Deckel (12) eine, vorzugsweise zwei nach hinten offene Federklaue(n) vorgesehen ist (sind) die mit kontaktträgerseitigen Lagermittel (60) in Eingriff steht (stehen).Smart Card Connector ( 10 ) with a contact carrier and a pivotally mounted thereto and preferably also lockable by a hinged sliding bearing ( 12 ), characterized in that on the cover ( 12 ) one, preferably two open to the rear spring claw (s) is (are) with the contact carrier side bearing means ( 60 ) is engaged. Smart Card Connector (10) mit einem Kontaktträger und einem daran schwenkbar und vorzugsweise auch verriegelbar durch ein Klappschiebelager gelagerten Deckel (12), dadurch gekennzeichnet dass am Kontaktträger (11) eine, vorzugsweise zwei nach vorne offene Federklaue(n) vorgesehen ist (sind) die mit deckelseitigen Lagermittel (60) in Eingriff steht (stehen).Smart Card Connector ( 10 ) with a contact carrier and a pivotally mounted thereto and preferably also lockable by a hinged sliding bearing ( 12 ), characterized in that on the contact carrier ( 11 ) one, preferably two open front spring claw (s) is (are) with the lid side bearing means ( 60 ) is engaged. Klappschiebelager nach Anspruch 1, das weiterhin Folgendes aufweist: mindestens eine plattenförmige Lagerfläche (285), mindestens ein, vorzugsweise mittig zwischen den Lagerzapfen (263, 264) angeordnetes Gleitlager (222), wobei in der Klappposition der Federarm (277.) den Lagerzapfen (234) von unten her zumindest teilweise umfasst und die Lagerfläche (285) am Gleitlager (222) aufliegt, sodass eine Schwenkbewegung des Federarms (277) um den Lagerzapfen (234) herum und eine Gleitbewegung der Lagerfläche (285) am Gleitlager (222) möglich ist.Folding sliding bearing according to claim 1, further comprising: at least one plate-shaped bearing surface ( 285 ), at least one, preferably centrally between the journals ( 263 . 264 ) arranged plain bearing ( 222 ), wherein in the folded position of the spring arm ( 277 .) the trunnion ( 234 ) from below at least partially and the storage area ( 285 ) on the sliding bearing ( 222 ) rests, so that a pivoting movement of the spring arm ( 277 ) around the journal ( 234 ) and a sliding movement of the bearing surface ( 285 ) on the sliding bearing ( 222 ) is possible. Smart Card Connector (210) mit einem Kontaktträger (220) und einem daran schwenkbar durch Klappschiebelagermittel (201) gelagerten vorzugsweise in einer verriegelten Position auch verriegelbaren Deckel (212), der vorzugsweise zum Einstecken einer Smart Card (13) ausgebildet ist, wobei die Klappschiebelagermittel (201) vorzugsweise zwei beabstandete Klappschiebelager (215, 216) aufweisen, deren jedes kontaktträgerseitige Lagermittel (260) und deckelseitige Lagermittel (261) aufweisen, derart, dass der Deckel (212) aus einer aufgeklappten Position (Aufklappposition) in eine zugeklappte Position (Zuklapp- oder Klappposition) verschwenkbar, und aus letzterer in eine Verriegelungsposition verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet dass die deckelseitigen Lagermittel (261) erste bzw. untere Lagerflächen (277) und mindestens eine, seitlich versetzt dazu angeordnete, obere Lagerfläche (285) aufweisen und, dass die kontaktträgerseitigen Lagermittel (260) eine erste bzw. untere Lagerauflagefläche (230) und mindestens eine, dazu seitlich versetzte zweite bzw. obere Lagerauflagefläche (224) aufweisen; wobei die deckelseitigen Lagermittel (261) derart ausgebildet sind, dass diese die kontaktträgerseitigen Lagermittel (260) in der Klappposition und/oder der Verriegelungsposition mindestens teilweise umfassen bzw. an diesen anliegen.Smart Card Connector ( 210 ) with a contact carrier ( 220 ) and pivotable thereto by a folding sliding bearing means ( 201 ) mounted preferably in a locked position also lockable lid ( 212 ), preferably for inserting a smart card ( 13 ), wherein the folding sliding bearing means ( 201 ) preferably two spaced hinged slide bearings ( 215 . 216 ), each of the contact carrier side bearing means ( 260 ) and lid-side storage means ( 261 ), such that the lid ( 212 ) can be pivoted from an unfolded position (unfolded position) into a folded-down position (folding or folding position), and from the latter can be displaced into a locking position, characterized in that the cover-side bearing means ( 261 ) first or lower bearing surfaces ( 277 ) and at least one, laterally offset thereto arranged, upper bearing surface ( 285 ) and that the contact carrier side bearing means ( 260 ) a first or lower bearing support surface ( 230 ) and at least one, to laterally offset second or upper bearing support surface ( 224 ) exhibit; wherein the cover-side bearing means ( 261 ) are formed such that they are the contact carrier side bearing means ( 260 ) in the folding position and / or the locking position at least partially include or abut against this. Smart Card Connector (210) nach Anspruch 6, wobei ein Lagerzapfen (234) die erste Lagerauflagefläche (230) und ein seitlich neben dem Lagerzapfen angeordnetes Gleitlager (222) die zweite Lagerauflagefläche (224) aufweist.Smart Card Connector ( 210 ) according to claim 6, wherein a bearing journal ( 234 ) the first bearing support surface ( 230 ) and a laterally arranged next to the journal plain bearing ( 222 ) the second bearing support surface ( 224 ) having. Smart Card Connector (210) nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine der ersten Lagerauflagefläche (230) gegenüberliegende Oberseite (267) des Lagerzapfens (234) auf der zu dem Gleitlager (222) hin gelegenen Seite über die durch das Gleitlager (222) gebildete zweite Lagerauflagefläche (224) hinausreicht und für eine an der Lagerfläche (285) seitlich angeordnete seitliche Lagerfläche (286) eine seitliche dritte Lagerauflagefläche (268) bildet.Smart Card Connector ( 210 ) according to claim 6 or 7, wherein one of the first bearing support surface ( 230 ) opposite top side ( 267 ) of the journal ( 234 ) on the to the sliding bearing ( 222 ) side through the through the slide bearing ( 222 ) formed second bearing support surface ( 224 ) and for one at the storage area ( 285 ) laterally arranged lateral bearing surface ( 286 ) a lateral third bearing support surface ( 268 ). Smart Card Connector (210) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die erste Lagerauflagefläche (230) des Lagerzapfens (234) in einem Kontaktbereich mit dem Federarm (277) eine Eintiefung (233) zum Abstützen des Federarms (277) im verriegelten Zustand aufweist.Smart Card Connector ( 210 ) according to one of claims 6 to 8, wherein the first bearing support surface ( 230 ) of the journal ( 234 ) in a contact area with the spring arm ( 277 ) a recess ( 233 ) for supporting the spring arm ( 277 ) in the locked state. Bauteil mit einem Deckeltragelement und einem daran schwenkbar durch Klappschiebelagermittel (201) gelagerten vorzugsweise in einer verriegelten Position auch verriegelbaren Deckel, wobei die Klappschiebelagermittel (201) vorzugsweise zwei beabstandete Klappschiebelager (215, 216) aufweisen, deren jedes deckeltragelementseitige Lagermittel (260) und deckelseitige Lagermittel (261) aufweisen, derart, dass der Deckel aus einer aufgeklappten Position (Aufklappposition) in eine zugeklappte Position (Zuklapp- oder Klappposition) verschwenkbar, und aus letzterer in eine Verriegelungsposition verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet dass die deckelseitigen Lagermittel (261) erste bzw. untere Lagerflächen (277) und mindestens eine, seitlich versetzt dazu angeordnete, obere Lagerfläche (285) aufweisen und, dass die deckeltragelementseitigen Lagermittel (260) eine erste bzw. untere Lagerauflagefläche (230) und mindestens eine, dazu seitlich versetzte zweite bzw. obere Lagerauflagefläche (224) aufweisen; wobei die deckelseitigen Lagermittel (261) derart ausgebildet sind, dass diese die deckeltragelementseitigen Lagermittel (260) in der Klappposition und der Verriegelungsposition mindestens teilweise umfassen bzw. an diesen anliegen.Component with a cover support member and pivotable thereon by a folding sliding bearing means ( 201 ), which can also be locked in a locked position, whereby the folding sliding bearing means ( 201 ) preferably two spaced hinged slide bearings ( 215 . 216 ), each of the cover carrier element-side bearing means ( 260 ) and lid-side storage means ( 261 ), in such a way that the cover can be pivoted from an opened position (unfolded position) into a closed position (folding or folding position) and from the latter into a locking position, characterized in that the cover-side bearing means ( 261 ) first or lower bearing surfaces ( 277 ) and at least one, laterally offset thereto arranged, upper bearing surface ( 285 ) and that the cover carrier element bearing means ( 260 ) a first or lower bearing support surface ( 230 ) and at least one, to laterally offset second or upper bearing support surface ( 224 ) exhibit; wherein the cover-side bearing means ( 261 ) are formed such that they the cover carrier element side bearing means ( 260 ) in the folding position and the locking position at least partially include or abut against this. Bauteil nach Anspruch 10, wobei ein Lagerzapfen (234) die erste Lagerauflagefläche (230) und ein seitlich neben dem Lagerzapfen angeordnetes Gleitlager (222) die zweite Lagerauflagefläche (224) aufweist.Component according to claim 10, wherein a bearing journal ( 234 ) the first bearing support surface ( 230 ) and a laterally arranged next to the journal plain bearing ( 222 ) the second bearing support surface ( 224 ) having. Bauteil nach Anspruch 10 oder 11, wobei eine der ersten Lagerauflagefläche (230) gegenüberliegende Oberseite (267) des Lagerzapfens (234) auf der zu dem Gleitlager (222) hin gelegenen Seite über die durch das Gleitlager (222) gebildete zweite Lagerauflagefläche (224) hinausreicht und für eine an der Lagerfläche (285) seitlich angeordnete seitliche Lagerfläche (286) eine seitliche dritte Lagerauflagefläche (268) bildet.Component according to claim 10 or 11, wherein one of the first bearing support surface ( 230 ) opposite top side ( 267 ) of the journal ( 234 ) on the to the sliding bearing ( 222 ) side through the through the slide bearing ( 222 ) formed second bearing support surface ( 224 ) and for one at the storage area ( 285 ) laterally arranged lateral bearing surface ( 286 ) a lateral third bearing support surface ( 268 ). Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die erste Lagerauflagefläche (230) des Lagerzapfens (234) in einem Kontaktbereich mit dem Federarm (277) eine Eintiefung (233) zum Abstützen des Federarms (277) im verriegelten Zustand aufweist.Component according to one of claims 10 to 12, wherein the first bearing support surface ( 230 ) of the journal ( 234 ) in a contact area with the spring arm ( 277 ) a recess ( 233 ) for supporting the spring arm ( 277 ) in the locked state.
DE102005018377A 2004-06-24 2005-04-20 Folding sliding bearings Withdrawn DE102005018377A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018377A DE102005018377A1 (en) 2004-06-24 2005-04-20 Folding sliding bearings
EP05768967A EP1759340A1 (en) 2004-06-24 2005-06-23 Collapsible sliding bearing
PCT/EP2005/006801 WO2006000412A1 (en) 2004-06-24 2005-06-23 Collapsible sliding bearing

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030584 2004-06-24
DE102004030584.6 2004-06-24
DE102005018377A DE102005018377A1 (en) 2004-06-24 2005-04-20 Folding sliding bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018377A1 true DE102005018377A1 (en) 2006-05-18

Family

ID=34981939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018377A Withdrawn DE102005018377A1 (en) 2004-06-24 2005-04-20 Folding sliding bearings

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1759340A1 (en)
DE (1) DE102005018377A1 (en)
WO (1) WO2006000412A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057521B4 (en) * 2006-11-30 2011-09-22 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Smart card connector with shielding device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109449677B (en) * 2018-10-30 2020-09-18 出门问问信息科技有限公司 Alignment auxiliary device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407486U1 (en) * 1994-05-05 1995-09-07 Itt Composants Instr Chip card holder
US5961338A (en) * 1996-01-04 1999-10-05 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. IC card connector
AU4903497A (en) * 1996-10-17 1998-05-11 Whitaker Corporation, The Electronic module connector having a locking cover
FR2763412B1 (en) * 1997-05-13 1999-06-18 Itt Mfg Enterprises Inc ELECTRICAL CONNECTOR FOR AN INTEGRATED CONTACT CIRCUIT BOARD (S)
CN1217450C (en) * 2000-11-03 2005-08-31 安弗诺-图歇尔电子有限公司 Intelligence card connector for connecting two intelligence cards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057521B4 (en) * 2006-11-30 2011-09-22 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Smart card connector with shielding device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1759340A1 (en) 2007-03-07
WO2006000412A1 (en) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004046069B4 (en) Lock with releasable locking
DE102019218888A1 (en) Track arrangement
EP0840246B1 (en) Contact device for SIM-cards
DE112017005891T5 (en) Automatic lock for a rack-mounted drive enclosure
DE2907388A1 (en) ZIPPER SLIDER WITH BUILT-IN LOCKING DEVICE
DE69913444T2 (en) table device
DE102005018377A1 (en) Folding sliding bearings
EP3727764A1 (en) Closure for a case
EP1584425B1 (en) Portable container
DE102007031047B4 (en) Reader for a microcard
DE2754938C2 (en) Lock for foldable and swingable side walls of trucks
DE10213842B4 (en) Smart card connector with dirt flap
DE10003068B4 (en) SIM card contacting device with transversely arranged cover
DE102007057521B4 (en) Smart card connector with shielding device
DE69905810T2 (en) Can-shaped container, in particular for notepads, paper clips, staples and the like
DE10104766B4 (en) Covering device for an intended for temporary immersion of an object recess
DE102006008101B3 (en) Back rest for a vehicle seat comprises a modular insert in a loading channel defined by a rectangular holding frame having two inner sides that each have a groove receiving a bearing journal attached to each side surface of the insert
DE19928744B4 (en) SIM-card connector
EP0602450A1 (en) Height-adjustable support leg for furniture especially for folding tables in caravans or the like
DE60107595T2 (en) LOCKING DEVICE ON A LOADING FLAP OF A VEHICLE
DE3149559A1 (en) Arrestable case for magnetic tape cassettes
DE4319548A1 (en) Foldable cover for disc-shaped objects, in particular compact discs
DE19949368C2 (en) Plug connection for fastening a hinge part
DE102007031048A1 (en) Reader for an electronic memory card, in particular for a microcard
DE102012109824B3 (en) Tool holder for use with locking arrangement, has receiving body with upper surface and two adjacent side surfaces to upper surface, while multiple positioning hooks are provided on both sides of upper surface, and receiving body has groove

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120421