DE102005018269B4 - Method and system for bidirectional data transmission and distance determination - Google Patents

Method and system for bidirectional data transmission and distance determination Download PDF

Info

Publication number
DE102005018269B4
DE102005018269B4 DE102005018269.0A DE102005018269A DE102005018269B4 DE 102005018269 B4 DE102005018269 B4 DE 102005018269B4 DE 102005018269 A DE102005018269 A DE 102005018269A DE 102005018269 B4 DE102005018269 B4 DE 102005018269B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication unit
data stream
data
transmission
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005018269.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005018269A1 (en
Inventor
Jürgen Seidel
Sven Czarnecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005018269.0A priority Critical patent/DE102005018269B4/en
Priority to PCT/EP2006/060101 priority patent/WO2006111431A1/en
Priority to EP06708384A priority patent/EP1875269A1/en
Publication of DE102005018269A1 publication Critical patent/DE102005018269A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005018269B4 publication Critical patent/DE102005018269B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/765Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung und Entfernungsbestimmung zwischen einer ersten Kommunikationseinheit (10) und mindestens einer zweiten Kommunikationseinheit (14), wobei die erste Kommunikationseinheit (10) mindestens einen ersten Datenstrom (36) sendet, die zweite Kommunikationseinheit den ersten Datenstrom (36) empfängt, auswertet und in Abhängigkeit vom Ergebnis der Auswertung gegebenenfalls mindestens einen zweiten Datenstrom (68) sendet, wobei der zweite Datenstrom (68) um ein vorgegebenes Zeitintervall (ΔT) verzögert gesendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kommunikationseinheit (10) nach dem Senden des ersten Datenstroms (36) zumindest für eine bestimmte Zeitdauer ein unmoduliertes Signal aussendet, wobei das unmodulierte Signal der Synchronisation des zweiten Datenstroms (68) dient.Method for bidirectional data transmission and distance determination between a first communication unit (10) and at least one second communication unit (14), wherein the first communication unit (10) transmits at least one first data stream (36), the second communication unit receives the first data stream (36) and depending on the result of the evaluation optionally transmits at least a second data stream (68), wherein the second data stream (68) is delayed by a predetermined time interval (.DELTA.T), characterized in that the first communication unit (10) after sending the first Data stream (36) at least for a certain period of time emits an unmodulated signal, wherein the unmodulated signal of the synchronization of the second data stream (68) is used.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung und Entfernungsbestimmung zwischen einer ersten Kommunikationseinheit und mindestens einer zweiten Kommunikationseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein entsprechendes System zur bidirektionalen Datenübertragung und Entfernungsbestimmung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs7 und eine Berechtigungskontrollvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.The invention relates to a method for bidirectional data transmission and distance determination between a first communication unit and at least one second communication unit according to the preamble of claim 1, a corresponding system for bidirectional data transmission and distance determination according to the preamble of claim 7 and an authorization control device, in particular for a motor vehicle, according to The preamble of claim 9.

Stand der TechnikState of the art

Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung und Entfernungsbestimmung zwischen einer ersten Kommunikationseinheit und mindestens einer zweiten Kommunikationseinheit sind bekannt. Solche Verfahren und die darauf basierenden Systeme werden insbesondere im Zusammenhang mit Berechtigungskontrollvorrichtungen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Hier ist die erste Kommunikationseinheit in der Regel eine im Kraftfahrzeug integrierte Sensoreinheit, und die zweite Kommunikationseinheit ist ein elektronischer Schlüssel, eine so genannte Transpondereinheit. Dabei sind besonders solche Verfahren und Systeme von Interesse, die eine gesonderte Bedienung des Schlüssels nicht mehr erfordern und die Erkennung durch eine selbständig ablaufende Funkkommunikation durchgeführt wird. Verfahren und Systeme gemäß dem Stand der Technik haben sich grundsätzlich in der Praxis bewährt. Es haben sich aber unter anderem Defizite in der Kategorisierung von Kommunikationseinheiten gezeigt, die in dem Fall wichtig ist, wenn sich ein baugleiches oder ähnliches System in Reichweite befindet. Durch bekannte Maßnahmen kann zwar eine Fehlfunktion verhindert werden, doch entsteht ein unnötiger Funkverkehr und ein daraus folgender Zeitverlust. Außerdem ist die Behandlung von mehreren zweiten Kommunikationseinheiten, die alle in Bezug auf die erste Kommunikationseinheit als gültig anzusehen und in Reichweite der ersten Kommunikationseinheit sind, unzureichend berücksichtigt. Gattungsgemäße Verfahren sind aus der DE 100 04 213 A1 , DE 102 59 590 A1 und DE 9116992 U1 bekannt.Method for bidirectional data transmission and distance determination between a first communication unit and at least one second communication unit are known. Such methods and the systems based thereon are used in particular in connection with authorization control devices of motor vehicles. Here, the first communication unit is usually a sensor unit integrated in the motor vehicle, and the second communication unit is an electronic key, a so-called transponder unit. In this case, particularly those methods and systems of interest, which no longer require a separate operation of the key and the detection is performed by a self-running radio communication. Methods and systems according to the prior art have basically proven themselves in practice. However, deficits in the categorization of communication units have also been shown, which is important in the case where an identical or similar system is within reach. Although a malfunction can be prevented by known measures, unnecessary radio communication and consequent loss of time result. In addition, the treatment of a plurality of second communication units, all of which are considered to be valid with respect to the first communication unit and within reach of the first communication unit, is insufficiently considered. Generic methods are known from DE 100 04 213 A1 . DE 102 59 590 A1 and DE 9116992 U1 known.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Bei einem Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung und Entfernungsbestimmung zwischen einer ersten Kommunikationseinheit und mindestens einer zweiten Kommunikationseinheit, wobei die erste Kommunikationseinheit mindestens einen ersten Datenstrom sendet, die zweite Kommunikationseinheit den ersten Datenstrom empfängt, auswertet und in Abhängigkeit vom Ergebnis der Auswertung gegebenenfalls mindestens einen zweiten Datenstrom sendet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der zweite Datenstrom um ein vorgegebenes Zeitintervall verzögert gesendet wird. Die Verzögerung des zweiten Datenstroms ist dabei insbesondere wie folgt zu verstehen: Der Datenstrom setzt sich aus mehreren Pulsen zusammen. Dabei werden oftmals für jedes einzelne Datum des Datenstroms mehrere gleichartige Pulse gesendet, beispielsweise wird zur Übermittlung des Datums „1“ zweihundertmal ein Puls gesendet, der das Datum „1“ anzeigt. Dieses Vorgehen wird Pulswiederholung genannt, wobei die Wiederholung mittels einer auf einer Pulswiederholfrequenz (pulse repetition frequency, PRF) beruhenden Pulswiederholfolge bewirkt wird. Die Verzögerung des zweiten Datenstroms bedeutet dabei, dass die einzelnen Pulse des zweiten Datenstroms verzögert werden. Der Effekt dieser Verzögerung soll anhand eines typischen Kommunikationsablaufs gezeigt werden: Die erste Kommunikationseinheit sendet einen ersten Datenstrom aus. Dabei handelt es sich beispielsweise um Daten, mit denen in Reichweite befindliche Empfänger aufgefordert werden zu antworten. Dieser erste Datenstrom kann dabei insbesondere eine Kennung enthalten, die anzeigt, welche möglichen Empfänger antworten sollen. Der erste Datenstrom wird nun von einer in Reichweite befindlichen zweiten Kommunikationseinheit empfangen und von dieser in einer Auswerteeinrichtung ausgewertet. Wird dabei festgestellt, dass der erste Datenstrom für diese zweite Kommunikationseinheit gültig ist, so ist es nun Aufgabe der zweiten Kommunikationseinheit einen zweiten Datenstrom auszusenden, der dann wiederum von der ersten Kommunikationseinheit empfangen werden soll. Nun ist aber zu beachten, dass nachfolgende, von der ersten Kommunikationseinheit ausgesendete Pulse nicht ausschließlich die zweite Kommunikationseinheit erreichen, sondern dass diese durch Reflektionen in der Umgebung auch wieder zur ersten Kommunikationseinheit gelangen und dort empfangen werden können. So kann eine Vermischung der genannten Pulse mit den Pulsen des zweiten Datenstroms auftreten. Aufgrund der designspezifischen Sendereichweite der ersten Kommunikationseinheit kann im Vorfeld ermittelt werden, nach welcher Zeit davon ausgegangen werden kann, dass die Reflektionen eines von der ersten Kommunikationseinheit ausgesendeten Pulses abgeklungen sind. Das Zeitintervall, um das das Aussenden des zweiten Datenstroms verzögert wird, genauer gesagt, um das die einzelnen Pulse des zweiten Datenstroms verzögert werden, ist dabei entsprechend groß gewählt, so dass der zweite Datenstrom von der ersten Kommunikationseinheit empfangen wird ohne eine Überlagerung durch nachfolgende Pulse von der ersten Kommunikationseinheit.In a method for bidirectional data transmission and distance determination between a first communication unit and at least one second communication unit, wherein the first communication unit transmits at least a first data stream, the second communication unit receives the first data stream, evaluates and optionally sends at least one second data stream depending on the result of the evaluation , According to the invention it is proposed that the second data stream is sent delayed by a predetermined time interval. The delay of the second data stream is to be understood in particular as follows: The data stream is composed of several pulses. In this case, a plurality of similar pulses are often sent for each individual datum of the data stream, for example, a pulse is sent two hundred times for the transmission of the date "1", indicating the date "1". This procedure is called pulse repetition, the repetition being effected by means of a pulse repetition frequency based on a pulse repetition frequency (PRF). The delay of the second data stream means that the individual pulses of the second data stream are delayed. The effect of this delay is to be shown by means of a typical communication sequence: The first communication unit sends out a first data stream. For example, these are data that ask recipients in range to respond. This first data stream may in particular contain an identifier which indicates which possible recipients should respond. The first data stream is now received by a second communication unit located within range and evaluated by the latter in an evaluation device. If it is established that the first data stream is valid for this second communication unit, then it is now the task of the second communication unit to send out a second data stream, which in turn is then to be received by the first communication unit. Now, however, it should be noted that subsequent pulses emitted by the first communication unit do not exclusively reach the second communication unit, but that they can also be returned to the first communication unit by reflections in the environment and can be received there. Thus, a mixing of said pulses with the pulses of the second data stream may occur. Due to the design-specific transmission range of the first communication unit can be determined in advance, after which time it can be assumed that the reflections of a pulse emitted by the first communication unit pulse have decayed. The time interval by which the transmission of the second data stream is delayed, more precisely by which the individual pulses of the second data stream are delayed, is chosen to be correspondingly large, so that the second data stream is received by the first communication unit without being overlaid by subsequent pulses from the first communication unit.

Es ist erfindungsgemäß, dass die erste Kommunikationseinheit nach dem Senden des ersten Datenstroms zumindest für eine bestimmte Zeitdauer ein unmoduliertes Signal aussendet. Damit wird das von der ersten Kommunikationseinheit verwendete Taktsignal (Pulswiederholfolge, PRF) angezeigt.It is according to the invention that the first communication unit transmits an unmodulated signal at least for a specific period of time after the transmission of the first data stream. This will be the displayed by the first communication unit clock signal (pulse repetition sequence, PRF) displayed.

Erfindungsgemäß dient das unmodulierte Signal der Synchronisation des zweiten Datenstroms. Wird das unmodulierte Signal von der zweiten Kommunikationseinheit empfangen, so steht nun das Taktsignal der ersten Kommunikationseinheit auch in der zweiten Kommunikationseinheit zur Verfügung. Durch eine geeignete Verarbeitung innerhalb der zweiten Kommunikationseinheit kann nun der zweite Datenstrom bezüglich des Taktsignals der ersten Kommunikationseinheit synchronisiert werden. Dies bedeutet insbesondere, dass ein Puls des Taktsignals -nach der entsprechenden Verzögerungverwendet wird, um einen Puls des zweiten Datenstroms auszusenden.According to the invention, the unmodulated signal is used for the synchronization of the second data stream. If the unmodulated signal is received by the second communication unit, the clock signal of the first communication unit is now also available in the second communication unit. By suitable processing within the second communication unit, the second data stream can now be synchronized with respect to the clock signal of the first communication unit. This means, in particular, that a pulse of the clock signal is used after the corresponding delay to send out a pulse of the second data stream.

Vorteilhafterweise werden während des Sendens und/oder eine kurze Zeit nach dem Senden eines Pulses des zweiten Datenstroms von der zweiten Kommunikationseinheit empfangene Daten nicht ausgewertet. Auch das Aussenden des zweiten Datenstroms kann solche Reflektionen hervorrufen, die wieder zur zweiten Kommunikationseinheit zurückgelangen. Damit keine überflüssige Auswertung eines solchen reflektierten Signals durchgeführt wird, wird sie entsprechend unterbunden. Die Abschaltung findet dabei insbesondere individuell für jeden gesendeten Puls des zweiten Datenstroms statt Dies kann auf verschiedene Arten realisiert werden, insbesondere durch ein Abschalten der Auswerteeinrichtung oder der Empfangseinrichtung oder durch eine Signalsperrelement (zum Beispiel ein UND-Gatter). Es sei darauf hingewiesen, dass dieses Prinzip auch für die erste Kommunikationseinheit angewendet werden kann.Advantageously, during the transmission and / or a short time after the transmission of a pulse of the second data stream received data from the second communication unit are not evaluated. Also, the transmission of the second data stream can cause such reflections, which get back to the second communication unit. So that no superfluous evaluation of such a reflected signal is performed, it is prevented accordingly. The shutdown takes place in particular individually for each transmitted pulse of the second data stream This can be realized in various ways, in particular by switching off the evaluation or the receiving device or by a signal blocking element (for example, an AND gate). It should be noted that this principle can also be applied to the first communication unit.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform wertet die erste Kommunikationseinheit Pulse eines empfangenen Datenstroms nur aus, wenn seit dem Senden des entsprechenden von der Sendeeinrichtung gesendeten Pulses mindestens das Zeitintervall vergangen ist. Dabei ist der ersten Kommunikationseinheit das in der zweiten Kommunikationseinheit vorgegebene Zeitintervall mindestens ungefähr bekannt, insbesondere genau bekannt. Empfängt die erste Kommunikationseinheit einen Puls eines Datenstroms vor Ablauf dieses Zeitintervalls, so erlaubt dies unmittelbar den Schluss, dass es sich nicht um eine Antwort der gewünschten zweiten Kommunikationseinheit handelt und eine Auswertung des Pulses des Datenstroms nicht erforderlich ist. Lässt sich die Genauigkeit des Zeitintervalls und die Antwortdauer der zweiten Kommunikationseinheit zumindest ungefähr bestimmen, so kann auch vorgesehen sein, dass ein Puls, der nach Ablauf des Zeitintervalls plus eines erwarteten Antwortzeitintervalls eintrifft, auch nicht ausgewertet wird. Dadurch wird der Aufwand für die Auswertung irrelevanter Datenströme weiter verringert.In a preferred embodiment, the first communication unit only evaluates pulses of a received data stream if at least the time interval has elapsed since the transmission of the corresponding pulse transmitted by the transmitting device. In this case, the first communication unit is at least approximately known, in particular precisely known, the time interval predetermined in the second communication unit. If the first communication unit receives a pulse of a data stream before the expiration of this time interval, this directly permits the conclusion that it is not an answer of the desired second communication unit and an evaluation of the pulse of the data stream is not required. If the accuracy of the time interval and the response time of the second communication unit can be determined at least approximately, it may also be provided that a pulse which arrives after the time interval plus an expected response time interval has expired is also not evaluated. This further reduces the expense of evaluating irrelevant data streams.

Vorteilhafterweise wird in der ersten Kommunikationseinheit ein Zeitfenster im Zeitbereich verschoben, innerhalb dessen die Pulse des zweiten Datenstroms empfangen werden kann. Befindet sich die zweite Kommunikationseinheit relativ nahe an der ersten Kommunikationseinheit, so trifft der zweite Datenstrom früher bei der ersten Kommunikationseinheit ein, als wenn die zweite Kommunikationseinheit weiter entfernt ist. Da die Verzögerung innerhalb der zweiten Kommunikationseinheit bekannt ist, können beispielsweise durch eine bestimmte Positionierung des Zeitfensters zweite Datenströme aus einer bestimmten Entfernung (relativ zur ersten Kommunikationseinheit) empfangen werden.Advantageously, in the first communication unit, a time window is shifted in the time domain within which the pulses of the second data stream can be received. If the second communication unit is relatively close to the first communication unit, the second data stream arrives earlier in the first communication unit than if the second communication unit is further away. Since the delay within the second communication unit is known, for example, by a specific positioning of the time window, second data streams can be received from a certain distance (relative to the first communication unit).

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird bei Empfang des zweiten Datenstroms aus der Position des Zeitfensters im Zeitbereich die Entfernung zwischen erster und zweiter Kommunikationseinheit ermittelt. Dazu wird das Zeitfenster, in welchem ein Empfang möglich ist, an verschiedenen Positionen im Zeitbereich platziert. Ist die Entfernung der zweiten Kommunikationseinheit von der ersten Kommunikationseinheit unbekannt, so kann aus dem Empfang eines Pulses des zweiten Datenstroms innerhalb eines ausgewählten Zeitfensters ein Rückschluss auf die Entfernung der zweiten Kommunikationseinheit gezogen werden. Dabei gilt ungefähr, dass die Zeitdauer, die seit dem Senden eines Pulses von der ersten Kommunikationseinheit bis zum Empfang eines Pulses des zweiten Datenstroms vergangen ist, dem Zeitintervall für die Verzögerung in der zweiten Kommunikationseinheit plus der doppelten Laufzeit aufgrund der einfachen Entfernung zwischen erster und zweiter Kommunikationseinheit entspricht. Da die Verzögerung in der zweiten Kommunikationseinheit bekannt ist, lässt sich die Laufzeit der Pulse der gesendeten Datenströme und damit die Entfernung zwischen den Kommunikationseinheiten bestimmen.In an advantageous embodiment of the invention, the distance between the first and second communication unit is determined upon receipt of the second data stream from the position of the time window in the time domain. For this purpose, the time window in which reception is possible is placed at different positions in the time domain. If the distance of the second communication unit from the first communication unit is unknown, a conclusion about the distance of the second communication unit can be drawn from the reception of a pulse of the second data stream within a selected time window. It is approximately true that the time that has elapsed since the transmission of a pulse from the first communication unit to the receipt of a pulse of the second data stream, the time interval for the delay in the second communication unit plus the double transit time due to the simple distance between the first and second Communication unit corresponds. Since the delay in the second communication unit is known, the transit time of the pulses of the transmitted data streams and thus the distance between the communication units can be determined.

Es ist vorteilhaft, wenn für mehrere zweite Kommunikationseinheiten jeweils untereinander verschiedene Zeitintervalle vorgegeben werden. Dies führt dazu, dass mehrere zweite Kommunikationseinheiten zu unterschiedlichen Zeiten antworten und sich daher keine Überlagerung der zweiten Datenströme ergibt. Sind die Zeitintervalle der jeweiligen zweiten Kommunikationseinheiten der ersten Kommunikationseinheit bekannt, so kann die erste Kommunikationseinheit jeweils gezielt für eine bestimmte Zeitdauer empfangen. Im Zusammenspiel mit der zuvor beschriebenen Entfernungsbestimmung, ist es damit möglich für mehrere zweite Kommunikationseinheiten jeweils individuell den zweiten Datenstrom auszuwerten und deren Entfernung zu bestimmen. Da die Pulse mehrerer zweiter Datenströme individuell unterschiedlich verzögert werden, können demnach mehrere zweite Datenströme quasi parallel (zeitmultiplex) empfangen werden. Schließlich können durch ein gezieltes Auswerten eines empfangenen Datenstroms zu bestimmten Zeiten die Auswertung von Reflektionen und Antworten von anderen, aber nicht gültigen zweiten Kommunikationseinheiten unterdrückt werden.It is advantageous if in each case different time intervals are predetermined for a plurality of second communication units. As a result, a plurality of second communication units respond at different times and therefore there is no superposition of the second data streams. If the time intervals of the respective second communication units of the first communication unit are known, then the first communication unit can receive in each case specifically for a specific period of time. In conjunction with the distance determination described above, it is thus possible to evaluate the second data stream individually for a plurality of second communication units and to determine their removal. Because the pulses of several second data streams individually delayed differently, therefore, a plurality of second data streams quasi parallel (time-division multiplex) can be received. Finally, the evaluation of reflections and responses of other, but not valid second communication units can be suppressed by a targeted evaluation of a received data stream at specific times.

Die Erfindung betrifft ferner ein System zur bidirektionalen Datenübertragung und Entfernungsbestimmung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7Wie bereits zuvor ausgeführt, werden dabei insbesondere die einzelnen Pulse des zweiten Datenstroms verzögert.The invention further relates to a system for bidirectional data transmission and distance determination according to the features of claim 7. As already stated above, in particular the individual pulses of the second data stream are delayed.

Vorteilhafterweise weist die erste Kommunikationseinheit eine weitere, zweite Verzögerungseinrichtung auf für das Verschieben eines Zeitfensters im Zeitbereich, innerhalb dessen der zweite Datenstrom empfangen werden kann. Dabei handelt es sich insbesondere um die einzelnen Pulse des zweiten Datenstroms, für deren Empfang das Zeitfenster bereit steht.Advantageously, the first communication unit has a further, second delay device for shifting a time window in the time domain, within which the second data stream can be received. These are, in particular, the individual pulses of the second data stream for the reception of which the time window is available.

Schließlich wird auch eine Berechtigungskontrollvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, offenbart, die ein System mit einem oder mehreren der zuvor genannten Merkmale aufweist oder ein zuvor beschriebenes Verfahren implementiert hat.Finally, an authorization control device, in particular for a motor vehicle, is disclosed which has a system with one or more of the aforementioned features or has implemented a previously described method.

Figurenlistelist of figures

Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die

  • Figur ein Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung und Entfernungsbestimmung zwischen zwei Kommunikationseinheiten anhand einer Berechtigungskontrollvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
The invention will now be explained in more detail with reference to an embodiment. It shows the
  • FIG. 1 shows a method for bidirectional data transmission and distance determination between two communication units on the basis of an authorization control device, in particular for a motor vehicle.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Berechtigungskontrollvorrichtung 1, hier insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine erste Kommunikationseinheit 10, hier eine Sensoreinheit 12, und eine zweite Kommunikationseinheit 14, hier eine Transpondereinheit 16. Die Sensoreinheit 12 ist in einem -nicht dargestellten- Kraftfahrzeug und die Transpondereinheit 16 in einem - nicht dargestellten- Schlüssel integriert. Die Bestandteile der ersten und zweiten Kommunikationseinheit 10,14 werden im Laufe der folgenden Erläuterungen zum erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben. Es wird im Folgenden nun ein typischer Ablauf einer Kommunikation zwischen den Kommunikationseinheiten 10,14 dargestellt.The figure shows a schematic representation of an authorization control device 1 , in particular for a motor vehicle, having a first communication unit 10 , here a sensor unit 12 , and a second communication unit 14 , here a transponder unit 16 , The sensor unit 12 is in a - not shown - motor vehicle and the transponder unit 16 integrated in a key (not shown). The components of the first and second communication unit 10 . 14 are described in the course of the following explanations for the process according to the invention. The following is a typical sequence of communication between the communication units 10 . 14 shown.

Ein erster lokaler Oszillator 18 leitet über einen ersten Splitter 20 eine Trägerfrequenz (zum Beispiel bei 24 GHz) an einen ersten Hochfrequenzschalter 22 und an einen ersten Mischer 24. Ein Pulsfrequenzoszillator 26 erzeugt eine Pulswiederholfolge mit einer Pulswiederholfrequenz (pulse repetition frequency, PRF) und leitet diese unter anderem an einen ersten Modulator 28. An den Modulator 28 werden ferner Daten aus einem ersten Encoder 30 geleitet, der Daten aus einer ersten Datenverarbeitungseinrichtung 32 kodiert. Die aus der Datenverarbeitungseinrichtung 32 gelieferten Daten enthalten hier Identifikationsdaten und Nutzdaten. Im Modulator 28 werden nun die kodierten Daten mit der Pulswiederholfolge verknüpft, so dass der erste Hochfrequenzschalter 22 mit geeigneten Ansteuerimpulsen beaufschlagt wird. Entsprechend wird die vom Oszillator 18 zum Hochfrequenzschalter 22 geleitete Trägerfrequenz nun gepulst, so dass über die erste Sendeeinrichtung 34 ein modulierter erster Datenstrom 36 gesendet wird. Der erste Datenstrom 36 wird von der Transpondereinheit 16 mittels einer ersten Empfangseinrichtung 38 empfangen und an einen zweiten Mischer 40 weitergeleitet. Hier wird der erste Datenstrom 36 mit dem Signal eines zweiten lokalen Oszillators 42 verknüpft, dessen Signal über einen zweiten Splitter 44 sowohl zu dem zweiten Mischer 40 als auch zu einem zweiten Hochfrequenzschalter 46 geführt wird. (Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass ein gewisser Frequenzversatz zwischen erstem und zweitem Oszillator 18,42 für die Signalaufbereitung irrelevant ist, da es sich hier im Wesentlichen um eine Amplitudenmodulation mit einem Hüllkurvendetektor und Schwellwertschalter handelt.) Der im zweiten Mischer 40 verknüpfte erste Datenstrom 36 gelangt über einen ersten Signalaufbereiter 48 zu einem ersten UND-Gatter 49, dessen Funktion später noch erläutert wird. Der erste Datenstrom 36 wird dann über einen ersten Demodulator 50 zu einem ersten Decoder 52 geführt und dort dekodiert. Falls nun der erste Datenstrom 36 als für die Transpondereinheit 16 nicht gültig erkannt wird, findet keine weitere Verarbeitung statt. Wurde der erste Datenstrom als gültig erkannt, so werden nun von einer zweiten Datenverarbeitungseinrichtung 54 Antwortdaten generiert und über einen zweiten Encoder 56 an einen zweiten Modulator 58 geleitet.A first local oscillator 18 conducts over a first splitter 20 a carrier frequency (for example at 24 GHz) to a first high frequency switch 22 and to a first mixer 24 , A pulse frequency oscillator 26 generates a pulse repetition sequence with a pulse repetition frequency (PRF) and forwards it among other things to a first modulator 28 , To the modulator 28 Furthermore, data from a first encoder 30 passed, the data from a first data processing device 32 coded. The from the data processing device 32 supplied data contain identification data and user data. In the modulator 28 Now the coded data are linked to the pulse repetition sequence, so that the first high-frequency switch 22 is applied with suitable drive pulses. Accordingly, the oscillator 18 to the high frequency switch 22 guided carrier frequency is now pulsed, so that via the first transmitting device 34 a modulated first data stream 36 is sent. The first data stream 36 is from the transponder unit 16 by means of a first receiving device 38 received and sent to a second mixer 40 forwarded. This is the first data stream 36 with the signal of a second local oscillator 42 linked, its signal via a second splitter 44 both to the second mixer 40 as well as to a second high frequency switch 46 to be led. (It should be noted at this point that a certain frequency offset between the first and second oscillator 18 . 42 is irrelevant to signal conditioning, as it is essentially an amplitude modulation with an envelope detector and threshold switch.) The second mixer 40 linked first data stream 36 passes through a first signal conditioner 48 to a first AND gate 49 whose function will be explained later. The first data stream 36 is then via a first demodulator 50 to a first decoder 52 guided and decoded there. If now the first data stream 36 as for the transponder unit 16 not validly recognized, no further processing takes place. If the first data stream was recognized as valid, a second data processing device will now be used 54 Response data generated and via a second encoder 56 to a second modulator 58 directed.

Nachdem die Sensoreinheit 12 den ersten Datenstrom gesendet hat, beginnt sie nunmehr unmodulierte Daten, also Pulse der Pulswiederholfolge, zu senden, die nachfolgend als Synchronisationsdaten bezeichnet werden sollen. Die Synchronisationsdaten gelangen wie auch der erste Datenstrom 36 zu dem ersten UND-Gatter 49 und von dort zu einem zweiten UND-Gatter 60. Während das UND-Gatter 60 bislang gesperrt war, öffnet der erste Decoder 52 bei einem als gültig erkannten ersten Datenstrom 36 über den ersten Pulsformer 62 nun das UND-Gatter 60, so dass die Synchronisationsdaten zu einer ersten Verzögerungseinrichtung 64 gelangen, die die Synchronisationsdaten um ein vorgegebenes Zeitintervall ΔT verzögert. Dieses Zeitintervall ΔT ist dabei so gewählt, dass alle Reflektionen, die beim Senden eines Pulses der Synchronisationsdaten (Puls des Taktsignals) aufgetreten sein können, abgeklungen sind. Ist das Zeitintervall ΔT verstrichen, gelangen die Synchronisationsdaten zum zweiten Modulator 58, so dass nun die Antwortdaten an den zweiten Hochfrequenzschalter 46 gelangen und über eine zweite Sendeeinrichtung 66 als zweiter Datenstrom 68 gesendet werden. Das Empfangen eines Pulses der Synchronisationsdaten, das Verzögern dieses Pulses um das Zeitintervall ΔT um etwaige Reflektionen abklingen zu lassen, das Weiterleiten des Pulses an den zweiten Modulator 58 und das Aussenden eines Pulses des zweiten Datenstroms 68 geschieht also individuell für jeden Puls. Zur gleichen Zeit wird mittels eines abgezweigten Signals über einen zweiten Pulsformer 70 das erste UND-Gatter 49 gesperrt. Dies bewirkt, dass, falls nun Daten an der ersten Empfangseinrichtung 38 empfangen werden, diese nicht an den ersten Decoder 52 weitergeleitet werden. Eine Verarbeitung des eigenen, gerade gesendeten zweiten Datenstroms 68 wird damit effektiv verhindert. Der zweite Datenstrom 68 gelangt über die zweite Empfangseinrichtung 69 in die Sensoreinheit 12 und dort über den ersten Mischer 24 und einen zweiten Signalaufbereiter 72 zu einem dritten UND-Gatter 74, welches hier die Funktion einer Korrelationsstufe 75 hat. An der Korrelationsstufe 75 trifft zudem -über einen dritten Pulsformer 78- die Pulswiederholfolge vom Pulsfrequenzoszillator 26 ein, die beim Senden des ersten Datenstroms 36 verwendet wurde und über eine zweite Verzögerungseinrichtung 76 im Zeitbereich verzögert wurde. Die von der zweiten Verzögerungseinrichtung 76 bewirkte Verzögerung wird während des Empfangs zwischen einem minimalen und einem maximalen Verzögerungswert variiert. Dabei orientiert sich der minimale Verzögerungswert an dem Zeitintervall ΔT und der maximale Verzögerungswert an dem Zeitintervall ΔT plus einer maximal zu erwartenden Signallaufzeit. Aufgrund der Korrelationsstufe 75 wird ein Puls aus dem zweiten Datenstrom 68 nur dann weitergeleitet, wenn er im Wesentlichen mit der verzögerten Pulswiederholfolge zusammenfällt. Das heißt, nur wenn der mittels der zweiten Verzögerungseinrichtung 76 nachgebildete Verzögerungswert mit der tatsächlich bei der Kommunikation auftretenden Verzögerung übereinstimmt, werden die Pulse weitergeleitet. Demnach wird der Verzögerungswert der zweiten Verzögerungseinrichtung 76 solange variiert, insbesondere in Form eines linearen Anstiegs oder Abfalls, bis Pulse eines mittels der Pulswiederholfolge wiederholten Datums am Ausgang der Korrelationsstufe 75 oberhalb eines bestimmten Schwellwerts detektiert werden. Ist die Detektion erfolgt, so gelangt ein Signal an die Entfernungsbestimmungseinrichtung 80, welche dann aus der Kenntnis des gerade eingestellten Verzögerungswerts die Entfernung zwischen erster und zweiter Kommunikationseinheit 10,14 ermittelt. Dabei ist die Verzögerungszeit dann im Wesentlichen gleich der Summe der Signallaufzeiten über die Entfernung, der Gruppenlaufzeit in der Transpondereinheit 16 und dem Zeitintervall ΔT. Der zweite Datenstrom 68 gelangt über einen zweiten Demodulator 82 und einen zweiten Decoder 84 zur ersten Datenverarbeitungseinrichtung 32, wo er -bei festgestellter Gültigkeit- ausgewertet wird.After the sensor unit 12 has sent the first data stream, it now starts to send unmodulated data, ie pulses of the pulse repetition sequence, which will be referred to as synchronization data below. The synchronization data arrive as well as the first data stream 36 to the first AND gate 49 and from there to a second AND gate 60 , While the AND gate 60 previously locked, opens the first decoder 52 in a recognized as valid first data stream 36 over the first pulse shaper 62 now the AND gate 60 such that the synchronization data is a first delay device 64 arrive, which delays the synchronization data by a predetermined time interval .DELTA.T. This time interval .DELTA.T is chosen so that all reflections that may have occurred during the transmission of a pulse of the synchronization data (pulse of the clock signal), have decayed. If the time interval .DELTA.T has elapsed, the synchronization data arrive at the second modulator 58 , so now the response data to the second high-frequency switch 46 arrive and via a second transmitting device 66 as second data stream 68 be sent. Receiving a pulse of the synchronization data, delaying that pulse by the time interval ΔT to cancel any reflections, forwarding the pulse to the second modulator 58 and transmitting a pulse of the second data stream 68 so happens individually for each pulse. At the same time, by means of a diverted signal via a second pulse shaper 70 the first AND gate 49 blocked. This causes, if now data at the first receiving device 38 these are not sent to the first decoder 52 to get redirected. A processing of the own, just sent second data stream 68 is thus effectively prevented. The second data stream 68 passes through the second receiving device 69 in the sensor unit 12 and there over the first mixer 24 and a second signal conditioner 72 to a third AND gate 74 , which here is the function of a correlation step 75 Has. At the correlation level 75 also meets with a third pulse shaper 78 - The pulse repetition sequence from the pulse frequency oscillator 26 one when sending the first data stream 36 was used and via a second delay device 76 was delayed in the time domain. That of the second delay device 76 caused delay is varied during reception between a minimum and a maximum delay value. In this case, the minimum delay value is based on the time interval ΔT and the maximum delay value on the time interval ΔT plus a maximum signal propagation time to be expected. Due to the correlation level 75 becomes a pulse from the second data stream 68 forwarded only if it essentially coincides with the delayed pulse repetition sequence. That is, only when the means of the second delay means 76 If the simulated delay value coincides with the delay actually occurring during the communication, the pulses are forwarded. Thus, the delay value of the second delay means becomes 76 As long as varies, in particular in the form of a linear increase or decrease, until pulses of a repeated by means of the pulse repetition sequence date at the output of the correlation stage 75 be detected above a certain threshold. If the detection has taken place, then a signal arrives at the distance determination device 80 , which then from the knowledge of the currently set delay value, the distance between the first and second communication unit 10 . 14 determined. The delay time is then substantially equal to the sum of the signal propagation times over the distance, the group delay in the transponder unit 16 and the time interval ΔT. The second data stream 68 passes through a second demodulator 82 and a second decoder 84 to the first data processing device 32 where it is evaluated -if the validity has been determined.

Zu den Vorteilen der Erfindung zählt, dass die Korrelation empfangener Pulse und zeitverzögerter Pulse (vom Pulsfrequenzoszillator 26) zusätzlich mit einer Korrelation mit empfangenen Nutzdaten eine Zuordnung insbesondere bezüglich Entfernung und Identität sowie eine Kategorisierung mehrerer Transpondereinheiten 16 ermöglicht. Dabei antworten nur solche Transpondereinheiten 16, die eine Anfrage von der Sensoreinheit 12 als für sie gültig erkennen. Ferner werden Reflektionen bei einer Entfernungsbestimmung mit einem sekundären Pulsradar unter Verwendung eines verzögerten Antwortimpulses unterdrückt. Dabei können für verschiedene Transpondereinheiten 16 verschiedene Zeitintervalle ΔT verwendet werden, so dass gewissermaßen im Zeitmultiplexverfahren eine nahezu gleichzeitige Kommunikation und Entfernungsbestimmung mit mehreren Transpondereinheiten 16 möglich ist. Da die jeweilige Empfangseinrichtung 38,69 beim Sendevorgang abgeschaltet wird, werden Fehler durch ein direktes Übersprechen verhindert. Schließlich sei hervorgehoben, dass durch die Abschaltung im Niederfrequenzbereich (UND-Gatter) statt ausschließlich im Hochfrequenzbereich (Hochfrequenzschalter) Teilekosten reduziert werden können.Among the advantages of the invention is that the correlation of received pulses and time-delayed pulses (from the pulse-frequency oscillator 26 ) additionally with a correlation with received payload data, in particular an association with respect to distance and identity as well as a categorization of several transponder units 16 allows. Only transponder units respond 16 that request from the sensor unit 12 recognize as valid for them. Further, reflections in a distance determination with a secondary pulse radar are suppressed by using a delayed response pulse. It can be used for different transponder units 16 different time intervals .DELTA.T be used, so that in a sense in time-division multiplexing a nearly simultaneous communication and distance determination with multiple transponder units 16 is possible. Since the respective receiving device 38,69 is switched off during the transmission process, errors are prevented by a direct crosstalk. Finally, it should be emphasized that part costs can be reduced by switching off in the low-frequency range (AND gate) instead of exclusively in the high-frequency range (high-frequency switch).

Claims (9)

Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung und Entfernungsbestimmung zwischen einer ersten Kommunikationseinheit (10) und mindestens einer zweiten Kommunikationseinheit (14), wobei die erste Kommunikationseinheit (10) mindestens einen ersten Datenstrom (36) sendet, die zweite Kommunikationseinheit den ersten Datenstrom (36) empfängt, auswertet und in Abhängigkeit vom Ergebnis der Auswertung gegebenenfalls mindestens einen zweiten Datenstrom (68) sendet, wobei der zweite Datenstrom (68) um ein vorgegebenes Zeitintervall (ΔT) verzögert gesendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kommunikationseinheit (10) nach dem Senden des ersten Datenstroms (36) zumindest für eine bestimmte Zeitdauer ein unmoduliertes Signal aussendet, wobei das unmodulierte Signal der Synchronisation des zweiten Datenstroms (68) dient.Method for bidirectional data transmission and distance determination between a first communication unit (10) and at least one second communication unit (14), wherein the first communication unit (10) transmits at least one first data stream (36), the second communication unit receives the first data stream (36) and depending on the result of the evaluation optionally transmits at least a second data stream (68), wherein the second data stream (68) is delayed by a predetermined time interval (.DELTA.T), characterized in that the first communication unit (10) after sending the first Data stream (36) at least for a certain period of time emits an unmodulated signal, wherein the unmodulated signal of the synchronization of the second data stream (68) is used. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Sendens und/oder eine kurze Zeit nach dem Senden eines Pulses des zweiten Datenstroms von der zweiten Kommunikationseinheit (14) empfangene Daten nicht ausgewertet werden.Method according to Claim 1 , characterized in that during transmission and / or a short time after sending a pulse of the second data stream of the second communication unit (14) received data are not evaluated. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kommunikationseinheit (10) Pulse eines empfangenen Datenstroms nur auswertet, wenn seit dem Senden des entsprechenden von einer Sendeeinrichtung (34) gesendeten Pulses mindestens das Zeitintervall (ΔT) vergangen ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the first communication unit (10) only evaluates pulses of a received data stream if at least the time interval (ΔT) has elapsed since the transmission of the corresponding pulse transmitted by a transmission device (34). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Kommunikationseinheit (10) ein Zeitfenster im Zeitbereich verschoben wird, innerhalb dessen der zweite Datenstrom (68) empfangen werden kann.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in the first communication unit (10) a time window is shifted in the time domain, within which the second data stream (68) can be received. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Empfang des zweiten Datenstroms (68) aus der Position des Zeitfensters im Zeitbereich die Entfernung zwischen erster und zweiter Kommunikationseinheit (10,14) ermittelt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that upon receipt of the second data stream (68) from the position of the time window in the time domain, the distance between the first and second communication unit (10,14) is determined. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere zweite Kommunikationseinheiten (14) jeweils untereinander verschiedene Zeitintervalle (ΔT) vorgegeben werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that for each of a plurality of second communication units (14), different time intervals (ΔT) are respectively predetermined with one another. System zur bidirektionalen Datenübertragung und Entfernungsbestimmung, aufweisend eine erste Kommunikationseinheit (10) mit einer Sendeeinrichtung (34) und einer Empfangseinrichtung (69), aufweisend eine zweite Kommunikationseinheit (14) mit einer Sendeeinrichtung (66) und einer Empfangseinrichtung (38), wobei die zweite Kommunikationseinheit (14) eine ein Senden eines zweiten Datenstroms (68) als Antwort auf einen ersten Datenstrom (36) um ein bestimmtes Zeitintervall (ΔT) verzögernde Verzögerungseinrichtung (64) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kommunikationseinheit (10) als Sensoreinheit (12) ausgebildet ist und nach dem Senden des ersten Datenstroms (36) Pulse einer durch einen Pulsfrequenzoszillator (26) erzeugten Pulswiederholfolge als unmodulierte Daten zur Synchronisation des zweiten Datenstroms (68) der als Transpondereinheit (16) ausgebildeten zweiten Kommunikationseinheit (14) sendet.System for bidirectional data transmission and distance determination, comprising a first communication unit (10) having a transmitting device (34) and a receiving device (69), comprising a second communication unit (14) having a transmitting device (66) and a receiving device (38), wherein the second Communication unit (14) has a delay means (64) delaying transmission of a second data stream (68) in response to a first data stream (36) by a specific time interval (ΔT), characterized in that the first communication unit (10) serves as sensor unit (12 ) and after the transmission of the first data stream (36) sends pulses of a pulse repetition sequence generated by a pulse frequency oscillator (26) as unmodulated data for synchronization of the second data stream (68) of the second communication unit (14) designed as a transponder unit (16). System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kommunikationseinheit (10) eine weitere, zweite Verzögerungseinrichtung (76) aufweist für das Verschieben eines Zeitfensters im Zeitbereich, innerhalb dessen der zweite Datenstrom (68) empfangen werden kann.System after Claim 7 , characterized in that the first communication unit (10) comprises a further second delay means (76) for shifting a time window in the time domain within which the second data stream (68) can be received. Berechtigungskontrollvorrichtung (1), gekennzeichnet durch ein System nach Anspruch 7 oder 8.Authorization control device (1), characterized by a system according to Claim 7 or 8th ,
DE102005018269.0A 2005-04-20 2005-04-20 Method and system for bidirectional data transmission and distance determination Expired - Fee Related DE102005018269B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018269.0A DE102005018269B4 (en) 2005-04-20 2005-04-20 Method and system for bidirectional data transmission and distance determination
PCT/EP2006/060101 WO2006111431A1 (en) 2005-04-20 2006-02-20 Data bidirectional transmission and distance determination method and device
EP06708384A EP1875269A1 (en) 2005-04-20 2006-02-20 Data bidirectional transmission and distance determination method and device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018269.0A DE102005018269B4 (en) 2005-04-20 2005-04-20 Method and system for bidirectional data transmission and distance determination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005018269A1 DE102005018269A1 (en) 2006-10-26
DE102005018269B4 true DE102005018269B4 (en) 2019-04-25

Family

ID=36250884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018269.0A Expired - Fee Related DE102005018269B4 (en) 2005-04-20 2005-04-20 Method and system for bidirectional data transmission and distance determination

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1875269A1 (en)
DE (1) DE102005018269B4 (en)
WO (1) WO2006111431A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048307A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-21 Moba-Mobile Automation Ag Device and method for determining an extension length of an extendable machine part
DE102008049524A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Method for positioning movable operating device of autonomous system, involves sending transmission pulse by transmitting and receiving unit of transmitted unit
CN107102321B (en) * 2017-06-01 2020-08-28 西南电子技术研究所(中国电子科技集团公司第十研究所) Protection device of pulse secondary radar equipment under multi-pulse environment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116992U1 (en) 1990-07-27 1994-12-08 Diehl Gmbh & Co Communication device
DE10004213A1 (en) 2000-02-01 2001-08-02 Daimler Chrysler Ag Method for controlling the movement of at least one electromotive part of a motor-driven vehicle
DE10259590A1 (en) 2002-12-19 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Vehicle security system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102816C2 (en) * 1990-07-27 1994-06-30 Diehl Gmbh & Co Radio frequency communication device
DE19902185A1 (en) * 1999-01-21 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Device for determining the distance and data transmission in a motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116992U1 (en) 1990-07-27 1994-12-08 Diehl Gmbh & Co Communication device
DE10004213A1 (en) 2000-02-01 2001-08-02 Daimler Chrysler Ag Method for controlling the movement of at least one electromotive part of a motor-driven vehicle
DE10259590A1 (en) 2002-12-19 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Vehicle security system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005018269A1 (en) 2006-10-26
EP1875269A1 (en) 2008-01-09
WO2006111431A1 (en) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1342101A1 (en) Pulse radar method, pulse radar sensor and corresponding system
DE19924755A1 (en) Distance detection device
DE10360889A1 (en) System with two or more sensors
EP1395846A1 (en) Methods and device for self-calibration of a radar sensor arrangemetn
DE102015216331B4 (en) Methods and devices for distance determination, in particular by runtime-based distance measurement with multiple devices
DE102005056800A1 (en) Motor vehicle radar system operating method, involves receiving transmission signal by sensor module in monitoring mode to obtain information about operating condition of another module, where signal is transmitted from latter module
EP1041224A2 (en) Device and method for releasing a secure system, especially a motor vehicle access system
EP1261792A1 (en) Transmitting and receiving method, especially for detecting an id transmitter
DE602005002107T2 (en) Pulse wave radar device
DE2221559B2 (en) ULTRASONIC REMOTE CONTROL RECEIVER
DE19963005A1 (en) Method to detect and evaluate objects surrounding vehicle, involves using radar sensor with one or more detector branches and using transmission signal for each branch to monitor different distances
DE102005018269B4 (en) Method and system for bidirectional data transmission and distance determination
DE1466020A1 (en) Responder
DE102015017146A1 (en) Methods and devices for distance determination, in particular by runtime-based distance measurement with multiple devices
DE10142172A1 (en) Pulse radar arrangement for motor vehicle applications, has receiver-side pulse modulator connected before mixer(s) with respect to its connection to receive antenna
EP2312333B1 (en) Method and device for locating an object by detecting the reflection of pulsed waves
WO2003027702A2 (en) Pulse radar arrangement
DE19941350A1 (en) Device and method for releasing a safety device, in particular a access device for a motor vehicle
DE102004050627B4 (en) Method and distance measuring device for determining the distance between an object and the device
DE2950797C2 (en) Facility for object location and location confirmation
EP2465310B1 (en) Method and arrangement for measuring delay of a signal between two stations of the arrangement
DE19640426C1 (en) Monitoring device esp. for motor vehicle passenger compartment intruder alarm system
WO2021094234A1 (en) Monitoring the surroundings of a motor vehicle
DE2433203A1 (en) OBSTACLE SEARCH SYSTEM
DE102014215005A1 (en) A method for determining the topology of a wired network of multiple subscribers and methods for allocating device addresses in a wired network

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120104

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee