DE102005016511A1 - Verfahren zum Herstellen einer Leiterstruktur auf einem Substrat - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Leiterstruktur auf einem Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102005016511A1
DE102005016511A1 DE102005016511A DE102005016511A DE102005016511A1 DE 102005016511 A1 DE102005016511 A1 DE 102005016511A1 DE 102005016511 A DE102005016511 A DE 102005016511A DE 102005016511 A DE102005016511 A DE 102005016511A DE 102005016511 A1 DE102005016511 A1 DE 102005016511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
base material
conductive base
conductor structure
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005016511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016511B4 (de
Inventor
Martin KÖNIG
Karlheinz Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102005016511A priority Critical patent/DE102005016511B4/de
Priority to PCT/EP2006/002633 priority patent/WO2006108500A1/de
Publication of DE102005016511A1 publication Critical patent/DE102005016511A1/de
Priority to US11/857,532 priority patent/US7644487B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016511B4 publication Critical patent/DE102005016511B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/041Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by using a die for cutting the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0108Male die used for patterning, punching or transferring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen einer Leiterstruktur auf einem Substrat, und insbesondere zum Herstellen von RFID-Label, werden zunächst das leitfähige Grundmaterial und das Substratmaterial bereitgestellt, ferner wird das leitfähige Grundmaterial gestanzt, um eine Leiterstruktur und ein Restgrundmaterial zu erhalten. Die Leiterstruktur wird mit dem Substratmaterial verbunden und das Restgrundmaterial entfernt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Leiterstruktur auf einem Substrat und insbesondere auf ein Verfahren zum Stanzen eines leitfähigen Grundmaterials, um eine mit einem Substrat verbundene, strukturierte Leiterstruktur zu erhalten, wobei die Leiterstruktur insbesondere eine Antennenstruktur für ein RFID-Label für ein RFID-System (RFID = Radio Frequency IDentification = Hochfrequenz-Identifizierung) sein kann.
  • Identifikationssysteme und insbesondere drahtlose Identifikationssysteme, wie z.B. Barcode-Systeme, OCR-Systeme (OCR = Optical Character Recognition = optische Zeichenerkennung) oder auch RFID-Systeme, finden eine immer größere Verbreitung. Anwendungen sind beispielsweise Identifikationssysteme insbesondere für Personenidentifikation, Tieridentifikation, Marken- bzw. Produktschutz, Logistik, Wegfahrsperre, Schließsysteme etc.
  • RFID-Systeme arbeiten in Frequenzbereichen von etwa hundert kHz bis zu wenigen 10 GHz. RFID-Systeme sind unabhängig gegenüber Verschmutzung oder Verschleiß, da keine mechanischen Kontakte vorhanden sind, benötigen im Gegensatz zu Barcode-Systemen oder OCR-Systemen keine optische Verbindung. Ferner können mehrere Datenträger gleichzeitig und mit hoher Geschwindigkeit gelesen werden und die Informationen der Datenträger sind abhängig von dem RFID-System sogar veränderbar.
  • RFID-Systeme sind im Allgemeinen als Transponder-Systeme realisiert und bestehen im wesentlichen aus zwei verschiedenen Komponenten, einem oder mehreren RFID-Transpondern, die auch als RFID-Datenträger, RFID-Label oder RFID-Tag bezeichnet werden und z.B. an den zu identifizierenden Objekten angebracht werden, und einer RFID-Basisstation, das je nach RFID-System als Lesegerät oder als Schreib- und Lesegerät ausgebildet ist, und das die Daten vom RFID-Transponder auslesen und gegebenenfalls durch Einschreiben verändern kann.
  • Ein RFID-Transponder wiederum besteht nun im wesentlichen aus einer integrierten Schaltung, die das Aufbereiten und Verarbeiten für das Senden und Empfangen bzw. das Codieren und Decodieren der Daten sowie alle weiteren Funktionen, wie z.B. das Speichern der Identifizierungsnummer oder die Datenverschlüsselung übernimmt, und einer Antenne für die drahtlose Kommunikation mit der RFID-Basisstation. Die integrierte Schaltung des RFID-Transponders wird auch als RFID-Transponder-Chip oder RFID-Transponder-IC (IC = Integrated Circuit) bezeichnet, die Antenne auch als RFID-Antennenstruktur.
  • Alle Komponenten des RFID-Transponders einschließlich der RFID-Antennenstruktur sind auf einem Substrat angeordnet und durch Deckfolien oder ein Gehäuse vor Umwelteinflüssen geschützt.
  • RFID-Transponder-Systeme lassen sich in vielfältiger Weise klassifizieren. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Art der Energieversorgung des RFID-Transponders. Hier findet eine Unterteilung in passive und aktive Systeme statt.
  • Als aktiv wird ein RFID-Transponder bezeichnet, der eine interne Energieversorgung aufweist. Die beispielsweise in den aktiven RFID-Transpondern enthaltenden Batterien (flexible Flachzellen, Knopfzellen, etc.) ermöglichen den zusätzlichen Betrieb von Mikrocontrollern zur Verarbeitung und Speicherung umfangreicher Daten. So erlangt die Integration von Sensoren zum Erfassen von Temperatur, Druck oder Schock (Stößen) eine gesteigerte Bedeutung. Damit können miniaturisierte Datenlogger zur Aufzeichnung von Daten realisiert werden, die in der Ausprägung als Smart-Label oder Smart-Card eine Low-Cost-Alternative zu etablierten Systemen darstellen. Ähnlich wie bei Smart-Cards lassen sich diese RFID-Transponder zur Funktionalitätserhöhung durch weitere Elemente wie Displays oder Tastaturen ergänzen.
  • Aktive RFID-Transponder werden derzeit für Übertragungsfrequenzen von 125 kHz, 135 kHz, 13,56 MHz, 433 MHz, 868 MHz, 915 MHz und 2,45 GHz hergestellt, so dass die Reichweiten von aktiven RFID-Transpondern mehrere Meter bis zu 100 m betragen.
  • Als passiv wird ein RFID-Transponder bezeichnet, der über ein externes, überwiegend magnetisches oder elektromagnetisches, Feld mit Energie versorgt wird. Bei den meisten RFID-Systemen erfolgt die Energieversorgung und Datenübertragung über eine induktive also magnetische Kopplung zwischen RFID-Transponder und RFID-Basisstation.
  • Aufgrund der externen Energieversorgung der passiven RFID-Transponder kann deren Aufbau sehr einfach und damit preisgünstig gestaltet werden. Ein auf induktiver Kopplung basierender RFID-Transponder besteht meist nur aus einem RFID-Transponder-Chip, der mit einer auf einem Substrat strukturierten Antenne verbunden wird. Insbesondere diese Ausführungsform eines RFID-Transponders wird auch als RFID-Label bezeichnet.
  • Die meisten passiven RFID-Systeme arbeiten bei Frequenzen von 125 bis 135 KHz und 13,56 MHz. Die Reichweite ist auf ca. 1,5 m begrenzt. Es gibt auch andere passive RFID-Systeme, die bei höheren Frequenzen, z.B. 868 MHz oder 915 MHz, arbeiten.
  • Ein Anwendungsgebiet für RFID-Label ist die Herstellung von Sicherheitsverpackungen für Hochpreisprodukte. Bei Sicherheitsverpackungen befindet sich auf der Verpackungsinnenseite ein Kupfernetz oder Kupferstreifen. Das Kupfernetz bzw. der Kupferstreifen besitzt einen definierten Widerstand. Wird die Verpackung geöffnet und das Kupfernetz oder der Kupferstreifen durchtrennt, geht der Widerstand ins Unendliche, welchen der RFID-Transponder-Chip registriert und mit Datum und Uhrzeit abspeichert. Mit Hilfe dieser Technik ist es genau nachvollziehbar, ob die Entnahme des Produkts aus der Verpackung erst beim Kunden stattgefunden hat, oder ob es sich um einen Diebstahl der Ware auf dem Transportweg bzw. bei der Herstellerfirma handelte. Die einfachste Sicherheitsverpackung besteht aus einer RFID-Antennenstruktur, die über die Öffnungsfläche der Verpackung geklebt wird. Sobald die Verpackung aufgebrochen wird, wird die RFID-Antennenstruktur zerstört und die Schreib-/Lesefunktionen des RFID-Labels dadurch inaktiviert. Anwendungsbereiche für Sicherheitsverpackungen sind wertvolle Produkte wie z.B. Handys und Medikamente.
  • Weitere Applikationen für RFID-Systeme im MHz- und GHz-Bereich sind die Gewährleistung von fälschungssicheren Ausweisen, Eintrittskarten, Berechtigungsausweisen und Geldscheinen. In diesem Bereich wird derzeit über die Integration eines 2,4GHz-RFID-Transponders in einen 200Euro-Geldschein nachgedacht. Beim Geldschein kann ein modifizierter Aluminiumsicherheitsfaden als Antenne dienen, welcher für eine Arbeitsfrequenz von 2,4 GHz ausreicht. Der Vorteil von solchen RFID-Transpondern, die bei erheblich kurzwelligeren Frequen zen als 13,56 MHz arbeiten, ist, dass eine sehr viel kompaktere Bauform der Antenne möglich ist. Sind bei 13,56 MHz noch mehrwindige RFID-Antennenstrukturen notwendig (Multi Loop), reicht bei 800 MHz und höheren Frequenzen bereits eine einzige Windung (Single Loop) aus.
  • Die mechanische Struktur und die Qualität, insbesondere die Güte, der RFID-Antennenstrukturen sind von wesentlicher Bedeutung für die Einsatzmöglichkeit und Zuverlässigkeit des gesamten RFID-Systems. So können die Größe und die Anzahl der Windungen der RFID-Antennenstruktur zwar reduziert werden, aber nur mit dem Nachteil, dass die Performance und die zuverlässige Datenübertragung darunter leiden. Genauso trägt die Leitfähigkeit bzw. der spezifische Widerstand der Materialien der RFID-Antennenstruktur entscheidend zur Güte der Spule bei. Je geringer der Widerstand des Materials der RFID-Antennenstruktur, desto höher ist die Güte und die damit verbundene Reichweite und Sicherstellung einer fehlerfreien Datenübertragung zwischen dem RFID-Label und der RFID-Basisstation.
  • Die RFID-Label-Herstellung kann in drei Herstellungsabschnitte untergliedert werden, nämlich die Herstellung des RFID-Transponder-Chips, die Herstellung eines RFID-Antennenlabels, das aus der RFID-Antennenstruktur, die meist Kupfer oder Aluminium aufweist, und einem Substratmaterial besteht, und dem Platzieren des Transponder-Chips auf die RFID-Antennenstruktur.
  • Die Herstellung von RFID-Label ist bislang eine kostenintensive und aufwändige Technologie, bei der zumeist sehr aufwändige Verfahren und damit sehr viele Produktionsschritte unter Verwendung einer großen Anzahl unterschiedlicher Produktionsmaschinen benötigt werden. Daraus resultieren sehr hohe In vestitionskosten für eine durchgängige Produktionsanlage für RFID-Label. Es gibt derzeit drei relevante traditionelle Vorgehensweisen zur RFID-Antennenherstellung, die auf Siebdruck- , Ätz- oder Sputtertechnik/Galvanotechniken basieren.
  • Die nachfolgende Übersicht zeigt eine Zusammenfassung der wesentlichen Herstellungsschritte der oben genannten Herstellungstechniken. Im Anschluss wird dann noch detailliert auf die einzelnen Herstellungstechniken und deren Nachteile bzw. Problematik eingegangen.
    Figure 00060001
  • Im folgenden wird nun auf die Ätztechnik eingegangen. Die Ätztechnik benötigt sehr viele Prozess- bzw. Produktionsschritte, um eine ganzflächig beispielsweise mit Kupfer kaschierte Folie zu strukturieren. Wegen der starken Neigung des Kupfers, Oberflächenoxidationen zu bilden, befindet sich auf der Kupferoberseite ein Anlaufschutz, der vor dem Ätzvorgang mit einem Lösungsmittel oder einer Reinigungsbürste, z.B. in Form einer Bimssteinmehlbürste, entfernt wird. Im ersten Schritt wird die Kupferoberfläche mit fotosensitivem Lack beschichtet, z.B. durch Auflaminieren eines Festresist, Vorhangbeschichten, Sprühbeschichten oder Roller-Coaten. Anschließend wird der Fotolack mit einem Belichtungsgerät und einer Fotomaske in den Bereichen belichtet, in denen der Fotolack die Kupferoberfläche schützen soll. Diese Technik wird auch Negativlack- oder als negativ arbeitendes System bezeichnet. Dabei ist der Fotolack mit einer UV-Strahlung bei 350 nm vernetzbar. Im dritten Schritt folgt die Entwicklung des Fotolacks in der Entwicklereinheit, meist mit Natriumkarbonat als Entwicklerlösung. Hier werden die nicht-belichteten Bereiche von der Kupferoberfläche weggewaschen, und somit zugänglich für die Ätzlösung. Nachfolgend werden in der Ätzanlage die nicht-geschützten Bereiche weggeätzt, z.B. mit Eisendreichlorid (FeCl3) oder Natriumperoxodisulfat (Na2S04). Im letzten Schritt wird der restliche Fotolack weggewaschen, meist mit Kaliumhydroxid (KOH), und die Oberfläche mit deionisiertem Wasser in einer Spülkaskade gereinigt, um basische oder saure Oberflächenverunreinigungen zu neutralisieren, um eine starke Oberflächenoxidation zu vermeiden.
  • Diese Ätztechniken weisen jedoch gravierende Nachteile auf bzw. sind aus den folgenden Gründen problematisch. Es werden sehr viele unterschiedliche Maschinen benötigt, z.B. ein Laminator, ein Belichter, ein Entwickler, ein Ätzer und ein Stripper, so dass hohe Investitionskosten nötig sind. Darüber hinaus werden nasschemische Prozesse verwendet, bei denen das Abwasser aufwändig und kostenintensiv aufbereitet werden muss, um die wassergefährdenden Kupferionen aus dem Spülwasser zu entfernen.
  • Im folgenden wird nun auf die Siebdrucktechnik eingegangen. Bei dem Siebdruck wird eine leitfähige Paste, z.B. eine Silberleitpaste, mit einem Rakel durch ein strukturiertes Sieb hindurch auf das Substratmaterial gedruckt. Das Sieb wird mit Hilfe eines Planfilms und einer Siebbelichtungseinheit herge stellt. Dabei ist das Sieb überall an den Stellen für die Leitpaste durchlässig, an denen es nicht mit der Siebbeschichtung, d.h. dem Fotolack, bedeckt ist. Die leitfähige Paste wird in einer Trockenstrecke mit einer bestimmten Temperatur von etwa 120 bis 160°C ausgehärtet.
  • Der Siebdruck hat mehrere Nachteile bzw. ist aus folgenden Gründen problematisch. Die Silberleitpasten sind sehr teuer und darüber hinaus ist der Leitwert der damit erzeugten RFID-Antennenstruktur, so dass daraus resultierend die Güte und Reichweite der RFID-Antennenstruktur relativ schlecht ist. Des weiteren ist die Standzeit solcher Siebe für Siebdrucktechniken gering.
  • Im folgenden wird nun auf das Sputtern eingegangen. Bei dem Sputtern durch eine Schattenmaske kann eine RFID-Antennenstruktur direkt auf der Oberfläche des Substratmaterials erzeugt werden. Nachteilig an dieser Technologie sind die hohen Kosten für eine Sputteranlage und darüber hinaus die hohen Kosten für den Betrieb und den Unterhalt der Anlage. Eine gute leitfähige Schicht für eine RFID-Antennenstruktur kann nur dann hergestellt werden, wenn in der Sputteranlage eine minimale Konzentration an Fremdatomen vorhanden ist, was wiederum bedeutet, dass ein hohes Vakuum erzeugt werden muss, welches auch zwingend notwendig für den Sputterprozess selbst ist. Jedoch können mit einem Sputterprozess trotz des hohen Aufwandes nur sehr dünne Metallschichten, üblicherweise im Bereich von einigen nm, erzeugt werden. Das bedeutet, dass die Induktivität bzw. Stromtragfähigkeit der durch das Sputtern erzeugten RFID-Antennenstruktur (wie auch bei der nachfolgend noch zu beschreibenden Prägetechnik) sehr gering ist. Wird eine höhere Stromtragfähigkeit bzw. Induktivität benötigt, muss die dünne gesputterte RFID-Antennenstruktur in einem zusätzlichen Her stellungsschritt mittels eines aufwändigen und nasschemischen Galvanikprozesses erst noch verstärkt werden.
  • Im folgenden wird nun auf das Prägen eingegangen. Bei dem Prägen wird zum Erzeugen einer RFID-Antennenstruktur eine sehr dünne Kupfer-, Aluminium- oder Goldschicht mit einem Heißprägestempel auf die Oberfläche des Substratmaterials aufgebracht.
  • Nachteilig bzw. problematisch an der Technik des Prägens ist, dass nur äußerst dünne metallische Schichten im Bereich einiger Mikrometer verarbeitbar sind, und die resultierenden Leiterstrukturen damit sehr schlechte elektrische Charakteristika, wie z.B. geringe Leitfähigkeit, besitzen. Darüber hinaus können bei Prägevorgängen verfahrensbedingt keine homogenen, glatten Konturen an den resultierenden Leiterstrukturen erzeugt werden.
  • Zusammenfassend betrachtet sind die oben genannten Herstellungstechniken aus vielfältigen Gründen problematisch. So sind sie sehr aufwändig im Bezug auf den mehrstufigen Herstellungsprozess und die Vielfalt an Prozessschritten, wobei zum Teil nur sequentielle Verfahren möglich sind und die erzeugten Leiterstrukturen bzw. RFID-Antennenstrukturen eine schlechte Qualität und Performance aufweisen, insbesondere bei Verwendung des Siebdrucks und der Prägetechnik. Bei Verwenden der Ätztechnik oder eines Galvanikbades wirken sich der Aufwand und die Kosten für die Gewährleistung der Abwasserreinigung bzgl. der Nasschemie zusätzlich nachteilig aus. Die Herstellungstechniken sind daher zusammenfassend sehr kostenintensiv in Bezug auf die Herstellung der Leiterstrukturen, insbesondere für eine Massenproduktion von RFID-Antennenstrukturen.
  • RFID-Systeme konnten sich daher trotz ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile gegenüber anderen drahtlosen Identifikationssystemen aufgrund der oben genannten Problematik bzgl. sehr aufwändiger, kostenintensiver Herstellungsverfahren auf dem Markt bis jetzt nicht als Massenprodukt im Low-Cost-Segment durchsetzen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Leiterstrukturen auf einem Substrat zu schaffen, welches eine kostengünstige Herstellung qualitativ hochwertiger Leiterstrukturen auf einem Substrat ermöglicht und insbesondere eine kostengünstige Herstellung von RFID-Antennenlabel mit qualitativ hochwertigen RFID-Antennenstrukturen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen einer Leiterstruktur auf einem Substrat, mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines leitfähigen Grundmaterials; Bereitstellen eines Substratmaterials; Stanzen des leitfähigen Grundmaterials, um ein strukturiertes leitfähiges Grundmaterial zu erhalten, dass die Leiterstruktur und ein Restgrundmaterial aufweist; Verbinden der Leiterstruktur mit dem Substratmaterial; und Entfernen des Restgrundmaterials.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Anmeldung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die Erkenntnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch die erfindungsgemäße Herstellungstechnik mittels Stanzen RFID-Antennenstrukturen sehr hoher Qualität mittels rela tiv geringem Aufwand und zu geringen Kosten erzeugt werden können.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren können prinzipiell alle Stanzverfahren angewandt werden, wobei die vorliegenden Erfindung im wesentlichen bezugnehmend auf das Rollenstanzen und das sequentielle Stanzen beschrieben wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Schritt des Stanzens beispielsweise mittels eines Rotations- oder auch Rollenstanzens durchgeführt. Im Gegensatz zum sequentiellen Stanzen, bei dem die zu stanzenden Materialien „schubweise" zugeführt werden, ermöglicht das bevorzugte Rotationsstanzen ein kontinuierliches Stanzen. Rollenstanzen ist daher ein kontinuierliches und schnell arbeitendes Verfahren mit hohem Durchsatz, das bei hoher Genauigkeit gleichzeitig nicht nur die Herstellungskosten für die Leiterstruktur wesentlich reduziert, sondern auch den Maschineninvest verringert.
  • Ein kostengünstiges schnelles Herstellungsverfahren, welches zugleich einen geringen Maschineninvest auszeichnet, macht es möglich, auch kleine bzw. geringe Stückzahlen wirtschaftlich zu produzieren.
  • In manchen Fällen kann es dennoch sinnvoll sein, sequentiell arbeitende Pressstanzen (Kniehebelpresse, Hydraulikstanze) einzusetzen, sei es aus Gründen geringer Stückzahlen, Muster, Prototypenbau, produktionstechnischem Hintergrund, oder dass aus Investitionsgründen auf bestehende Hydraulikstanzen zurückgegriffen wird.
  • Alle oben genanten und noch sich später aus der Beschreibung ergebenden Vorteile und Ausführungsbeispiele gelten daher so wohl für das Rollenstanzen wie auch für das sequentielle Stanzen.
  • Durch die hohen Produktionsgeschwindigkeiten und dem einfachen einstufigen Herstellungsverfahren ist für das Rollenstanzen ein günstiger Herstellungspreis für Leiterstrukturen und damit für Antennenstrukturen für RFID-Labels absehbar. Mit einer Rollenstanze können sowohl Kupfer als auch Aluminium oder andere Metalle bzw. Nichteisenmetalle strukturiert werden. Bei der Ätztechnik müssen dagegen die Ätzmedien auf das zu ätzende Material abgestimmt sein. Ein Wechsel der Ätzmedien bedeutet einen größeren Kostenaufwand, da die Ätzanlage wieder neu eingefahren werden muss.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht ferner keine Abwasserentsorgungsproblematik wie beim Ätzen, die Stanztechnik ist somit wesentlich umweltfreundlicher („green label"), Absauganlagen für Lösemittel bzw. giftige Dämpfe sind bei einer Stanze nicht notwendig.
  • Durch den geringen Investitionsbedarf bei einer Rolle-Zu-Rolle-Stanze ist eine kostendeckende bzw. wirtschaftliche Leiterstrukturherstellung und damit Labelherstellung bereits bei geringen Stückzahlen möglich.
  • Vorteilhafterweise kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren das leitfähige Grundmaterial z.B. in Form einer Folie oder eines Bands bereitgestellt, einer Stanzanordnung zugeführt und dabei in den Bereichen gestanzt werden, in denen die Leiterstruktur hergestellt wird. Dabei sind Dicken des leitfähigen Grundmaterials im Bereich von 30 μm und darüber hinaus möglich, und vorzugsweise im Bereich von 20 μm bis 200 μm und sehr bevorzugt von 30 μm bis 100 μm. Die Stanzanordnung kann sowohl für das Rollenstanzen wie auch für das sequentielle Stanzen ausgebildet sein.
  • Das leitfähige Grundmaterial und/oder das Substratmaterial wird dabei z.B. zuvor mit einer klebenden Schicht benetzt, damit die ausgestanzte Leiterstruktur mit einem Träger, dem Substratmaterial, in Verbindung gebracht werden kann und somit formstabil auf dem Trägermaterial fixiert werden kann. Anschließend wird das Restgrundmaterial entfernt, beispielsweise mit einer rotierenden Bürste weggeschabt. Als Klebstoff können beispielsweise thermoplastische Klebstoffe oder drucksensitive Klebstoffe verwendet werden. Des weiteren können natürlich für das Fixieren und/oder Verbinden natürlich auch andere Verfahren als das Kleben verwendet werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Rollenstanzen bzw. sequentiellen Stanzens ist dabei, dass beide Stanzverfahren in der Papier- und Verpackungsindustrie technisch beherrschbare und etablierte Verfahren sind, um Papier, Karton bzw. Folien individuell zu formen bzw. auf geforderte Länge zu vereinzeln.
  • Zum Stanzen des leitfähigem Grundmaterials, wie z.B. Kupfer, können herkömmliche Rotationsstanzen, mit denen Papier oder andere flächige Substratmaterialien strukturiert werden, erfindungsgemäß zum Einsatz kommen. Ein wesentlicher Unterschied zu den herkömmlichen Stanzgeräten zeigt sich beispielsweise in der jeweiligen Werkzeugkonstruktion, die von dem verwendeten Material und der herzustellenden Antennenstruktur abhängt und im folgenden noch detaillierter beschrieben wird.
  • Eine Rollenstanze zur Strukturierung von leitfähigem Grundmaterial bietet also vielfältige Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Hauptsächlich sind hier zu erwähnen, die Leiter strukturen mit einer Dicke im Bereich von 30 μm und darüber hinaus, und die sich daraus ergebenden guten elektrischen Charakteristika, wie z.B. die hohe Güte der RFID-Antennenstrukturen, der hohe Durchsatz bei der Produktion, die niedrigen Investitionskosten, ein geringer Maschineninvest, insbesondere wenn auf bestehende Anlagen zurückgegriffen werden kann, die Möglichkeit der kompakten Bauweise der Produktionsmaschinen, und der Vorteil eines preisgünstigen einstufigen und kontinuierlichen Herstellungsverfahrens für eine Leiterstruktur und insbesondere eine RFID-Antennenstruktur, in das zusätzlich eine kontinuierlich arbeitende Bestückeinheit integriert werden kann. Des weiteren kann eine Rollenstanze einfach in bestehende Produktionsanlagen der Papier- und Verpackungsindustrie integriert werden, da sehr hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten möglich sind, wie sie in der papierverarbeitenden Industrie gefordert werden und da ferner keine Nasschemie notwendig ist.
  • Darüber hinaus fällt keine problematische Entsorgung der Abfallstoffe („green label") an, da das Restgrundmaterial sortenrein und nicht in einer Lösung wie bei dem Ätzen oder dem Galvanikbad anfällt.
  • Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in Form einer schematischen Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Leiterstruktur auf einem Substrat;
  • 2A–B eine Darstellung eines beispielhaften, strukturierten, leitfähigen Grundmaterials, z.B. in Form eines Kupferbandes, bei dem die Leiterstruktur und das Restgrundmaterial vollständig getrennt wurden bzw. bei dem die Leiterstruktur und das Restgrundmaterial durch mehrere mechanische Verbindungselemente (Haltestege) verbunden sind;
  • 3 eine schematische Detaildarstellung einer Stanzanordnung zum Einsatz bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Struktur auf einem Substrat; und
  • 4 eine schematische Detailabschnittsdarstellung einer Stanzanordnung in Form einer Stanzklinge mit Unterbrechungen zum Einsatz bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Struktur auf einem Substrat.
  • Im Folgenden wird nun bezugnehmend auf die 1 bis 4 das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mittels Stanzens zunächst unter Verwendung eines Rollenstanzverfahrens beispielhaft beschrieben, wobei die folgenden Ausführungen deutlich machen werden, dass die erfindungsgemäße Vorgehensweise im wesentlichen auf alle Stanzverfahren und insbesondere auch auf sequentielle Stanzverfahren anwendbar ist.
  • 1 zeigt in Form einer schematischen Darstellung ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Leiterstruktur auf einem Substrat, bei dem der Schritt des Stanzens mittels Rollenstanzens durchgeführt wird und die verschiedenen Schritte des Herstellungsverfahrens bzgl. der Darstellung in 1 von links nach recht durchlaufen werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein leitfähiges Grundmaterial 10, ein Abwickler 12 mit dem leitfähigen Grundmaterial 10, ein Substratmaterial 14, ein Abwickler 16 mit dem Substratmaterial 14 und ein Klebstoff 18 (z.B. in Form einer Klebstoffschicht), der sich zwischen dem leitfähigen Grundmaterial 10 und dem Substratmaterial 14 befindet, vorgesehen. Der Klebstoff 18 kann beispielsweise bereits auf das Substratmaterial 14 und/oder das leitfähige Grundmaterial 10 durch Benetzen aufgebracht worden sein.
  • Des weiteren zeigt 1 eine Stanzanordnung 20, hier eine Rollenstanzanordnung, mit einer Stanzwalze 22 und einer Gegendruckanordnung 24 in Form einer Gegendruckwalze, wobei die Stanzwalze 22 ein Stanzwerkzeug 26 aufweist. Der Stanzanordnung 20 wird das leitfähige Grundmaterial 10 und das Substratmaterial 14 zusammen mit dem Klebstoff 18 zugeführt, d.h. zwischen die Stanzwalze 22 und die Gegendruckanordnung 24. Durch den Schritt des Stanzens wird aus dem leitfähigen Grundmaterial 10 ein strukturiertes leitfähiges Grundmaterial 28 erzeugt, das dann eine Leiterstruktur 30 und ein Restgrundmaterial 32 aufweist, wobei die Leiterstruktur 30 jetzt mit dem Substratmaterial 14 durch den Klebstoff 18 verbunden ist.
  • Des weiteren weist das bevorzugte Ausführungsbeispiel eine Reinigungsbürste 34 und einen Druckluftreiniger 36 auf, die nach den Schritten des Stanzens und des Verbindens das Restgrundmaterial 32 entfernen. Nach dem Schritt des Entfernens, wird das Substratmaterial 14 zusammen mit der Leiterstruktur 30 optional einer Laminieranordnung 38 zugeführt, hier einem Rollenlaminierer, der wiederum bzgl. der Darstellung in 1 eine obere Laminierwalze 40 und eine untere Laminierwalze 42 aufweist. Abschließend zeigt 1 einen optionalen Aufwickler 44, mittels dem die auf dem (zusammenhängenden) Substrat angeordneten „RFID-Label" bzw. RFID-Antennenstrukturen 30 aufrollt werden können.
  • Wie in 1 dargestellt, wird das leitfähige Grundmaterial 10 über den Abwickler 12 und das Substratmaterial 14 über den Abwickler 16 für die Herstellung bereitgestellt und zwischen die Stanzwalze 22 und die Gegendruckwalze 26 der Stanzanordnung 20 geführt. Sowohl das leitfähige Grundmaterial 10 wie auch das Substratmaterial 14 können natürlich auch auf andere Art und Weise als durch Abwickeln bereitgestellt werden. Die Bereitstellung über die Abwickler 12 und 16 hat jedoch gegenüber anderen Möglichkeiten des Bereitstellens den großen Vorteil, dass z.B. große Folienmengen platzsparend für die Herstellung bereitgestellt werden können, ohne den Prozess unterbrechen zu müssen.
  • Wie im nachfolgenden noch erläutwert wird, kann die Leiterstruktur 30 vollständig mit dem Stanzwerkzeug 26, das beispielsweise eine Stanzkante oder Stanzklinge aufweist, von dem Restgrundmaterial 32 getrennt und ferner gleichzeitig mit dem Substratmaterial 14 verbunden werden. Hierbei kann die Stanzklinge des Stanzwerkzeugs 26 beispielsweise als messerartige Schneide ausgebildet sein, wobei das Verbinden beispielsweise durch Verkleben durchgeführt werden kann. Dieser die Herstellungskosten weiter reduzierende Schritt, bei dem der Schritt des Verbindens durch den Schritt des Stanzens bewirkt wird, wird später noch anhand von 3 detaillierter erklärt.
  • Durch das Verbinden der Leiterstruktur 30 mit dem Substratmaterial 14 wird die Leiterstruktur 30 für die nachfolgenden Produktionsschritte des Entfernens und des optionalen Schritts des Laminierens fixiert. Da die Leiterstruktur 30 möglicherweise bis dahin nur im Mittelbereich mit der Oberfläche des Substratmaterials 14 verbunden sein kann, z.B. durch einen Klebekontakt, sind die umgebenden Bereiche möglicherweise noch nicht vollständig mit dem Substratmaterial 14 verbunden bzw. verklebt. Das Restgrundmaterial 28 wird bei dem Schritt des Entfernens beispielsweise mit einer Reinigungsbürste 34 und einem Druckluftreiniger 36 entfernt. Es können jedoch alle geeigneten Entfernverfahren, wie z.B. auch das Abschälen mit einer Metallklinge, angewendet werden. Die Leiterstruktur 30 wird nicht durch die Reinigungsbürste 34 oder den Druckluftreiniger 36 entfernt, da die Leiterstruktur 30 bereits vorzugsweise bei dem Schritt des Stanzens mit dem Substratmaterial 14 fest verbunden wurde.
  • Um die resultierende Leiterstruktur 30 nun vollständig bzw. ganzflächig mit der Oberfläche des Substratmaterials 24 zu verbinden bzw. zu verkleben (falls dies noch nicht der Fall ist, wird anschließend noch optional in einem Schritt des Laminierens das Substratmaterial 14 mit der Leiterstruktur 30 zwischen die obere Laminierwalze 40 und die untere Laminierwalze 42 der Laminieranordnung 38 geführt. Anstelle des Rollenlaminierens kann auch ein anderes Laminierverfahren z.B. ein sequentielles Laminieren verwendet werden. Das Laminieren wird unter Ausübung von Wärme und Druck durchgeführt, wobei die Wärme z.B. gemäß 1 von der oberen Laminierwalze 37 und/oder der unteren Laminierwalze 38 zugeführt werden kann. Natürlich kann der Schritt des Verbindens der Leiterstruktur 30 mit dem Substratmaterial 22 z.B. während des Stanzens auch so durchgeführt werden, dass die Verbindung so gut ausgebil det ist, dass der optionale Schritt des Laminierens nicht notwendig ist.
  • Die so mit dem Substratmaterial 14 fest verbundene Leiterstruktur 30 wird abschließend z.B. dem Aufwickler 44 zugeführt, wobei natürlich auch andere Aufnahmeanordnungen möglich sind. Des weiteren kann auch ein Schritt des Vereinzelns in das Verfahren integriert werden, so dass z.B. einzelne RFID-Label bzw. RFID-Antennenstrukturen nach dem Schritt des Vereinzeln vorliegen und verpackt werden können.
  • Im Folgenden wird ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Leiterstruktur 30 auf einem Substrat 14 beschrieben, bei dem die Leiterstruktur 30 und das Restgrundmaterial 32 bei dem Schritt des Stanzens durch eine oder mehrere mechanische Verbindungselemente 48 miteinander verbunden bleiben, wie dies beispielweise noch bezugnehmend auf 2B deutlich wird. Bezüglich der folgenden Beschreibung sollte beachtet werden, dass wieder (soweit wie möglich) die in 1 dargestellten Bezugszeichen verwendet werden, um identische oder funktionsgleiche Elemente zu bezeichnen.
  • Insbesondere wird nun ein Verfahren beschrieben, bei dem durch ein nicht-vollständiges Trennen bei dem Stanzen sogenannte Haltestege 48 zwischen der Leiterstruktur 30 und dem Restgrundmaterial 32 bestehen bleiben, wobei diese Vorgehensweise auch als Perforieren bezeichnet wird. Bei diesem Verfahrensbeispiel kann nun beispielsweise das leitfähige Grundmaterial 10 wieder durch einen Abwickler 12 der Stanzanordnung 20 zugeführt werden, die die Leiterstruktur 30 jetzt jedoch nicht vollständig von dem Restgrundmaterial 32 trennt, sondern das leitfähige Grundmaterial 10 derart strukturiert, dass die Haltestege 48 die Leiterstruktur 30 bzgl. des Rest grundmaterials 32 fixieren, um die Leiterstruktur 30 räumlich fixiert und formstabil dem nächsten Verfahrensschritt, dem Verbinden der Leiterstruktur 30 mit dem Substratmaterial 14, zuführen zu können.
  • Es wird deutlich, dass in diesem Fall das Substratmaterial 14 erst nach der Stanzanordnung 20 mit dem strukturierten, leitfähigen Grundmaterial 28, das die Leiterstruktur 30 und das Restgrundmaterial 32 aufweist, zusammengeführt werden kann. Das Verbinden kann z.B. durch Kleben in einer Klebestation, die nicht in 1 aufgeführt ist und beispielsweise der Stanzanordnung 20 folgt, durchgeführt werden. Im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Stanzanordnung 20 bei der alternativen Vorgehensweise beispielsweise nur das leitfähige Grundmaterial 10 zugeführt und das Substratmaterial 14 erst in der Klebestation mit dem strukturierten, leitfähigen Grundmaterial 28 zusammengeführt. Die Klebestation kann die Leiterstruktur 30 unter Verwendung eines Klebstoffs 18 und Ausübung von Druck und Wärme mit dem Substratmaterial verbinden bzw. verkleben. Der Klebstoff 18 kann beispielsweise schon zuvor auf das Substratmaterial 14 und/oder das leitfähige Grundmaterial 10 durch Benetzen aufgebracht worden sein.
  • Bei der Klebestation kann nun beispielsweise auf einer Kleberwalze eine Erhöhung in Form der Leiterstruktur 30 aufgebracht sein, so dass nur die Leiterstruktur 30 Kontakt zur Oberfläche des Substratmaterials 14 bekommt. Optional kann durch die Erhöhung der Kleberwalze gleichzeitig das Auftrennen der mechanischen Verbindungselemente 48 von dem Restgrundmaterial 32 bewirkt werden. Das Restgrundmaterial hat dadurch keine oder nur eine schlechte Klebeverbindung zur Oberfläche des Substratmaterials. So kann anschließend das Restgrundmaterial 32 beispielsweise ähnlich wie in dem zuvor beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel einfach „abgezogen" werden oder mit einem Schälmesser oder einer rotierenden Bürste 34 entfernt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die mechanischen Verbindungselemente 48 erst bei dem Schritt des Entfernens des Restgrundmaterials 32 von der Leiterstruktur 30 getrennt werden. Natürlich ist bei einem Verbinden durch Kleben statt einer Kleberwalze auch ein z.B. sequentielles Kleben möglich. Des weiteren kann hier statt des Verbindens durch Kleben auch eine andere Verbindungstechnologie verwendet werden. Auch dieses Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens eignet sich sowohl für das Rollenstanzen wie auch für das sequentielle Stanzen beispielsweise mittels Kniehebelstanze oder Hydraulikpresse.
  • Die Leiterstrukturen, insbesondere die RFID-Antennenstrukturen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden können, sind im Allgemeinen wesentlich kleiner als die in der Papier- bzw. Verpackungsindustrie üblichen Strukturen. Sind die Leiterstrukturen ferner z.B. RFID-Antennenstrukturen für eine Arbeitsfrequenz von 13,56 MHz, so benötigen dieselben als Antennenspulen mehreren Windungen. Wird eine solche Antennenstruktur z.B. mit einer Rotationsstanze strukturiert, ist es nun gemäß der vorliegenden Erfindung ferner möglich, diese mehrwindige Spule verzugsfrei bzw. formgenau auf die Oberfläche des Substratmaterials zu überführen, wie dies nun bezugnehmend auf die im vorhergehenden beschriebenen, unterschiedlichen Ausführungsbeispiele im folgenden dargestellt wird.
  • Bei dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird bei dem Schritt des Stanzens die Leiterstruktur 30 vollständig von dem Restgrundmaterial 32 getrennt. Dies wird auch als Schnei den bezeichnet. Um eine räumliche, verzugsfreie und formgenaue Fixierung für die folgenden Weiterverarbeitungsschritte zu gewährleisten, wird die Leiterstruktur z.B. an einem Trägermedium oder durch eine entsprechende Hilfsanordnung fixiert. Das Trägermedium kann direkt das Substratmaterial 14 sein, dies entspricht dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel, oder ein anderes, das nur dazu dient, die Leiterstruktur 30 vorübergehend bis zum Schritt des Verbindens der Leiterstruktur 30 mit dem Substratmaterial 14 zu fixieren. Das Fixieren kann z.B. durch Kleben durchgeführt werden.
  • 2A zeigt ein strukturiertes, leitfähiges Grundmaterial 10, wobei die Leiterstruktur 30 und das Restgrundmaterial 14 vollständig durch den Schritt des Stanzens unter Bildung eines Trennzwischenraums 50 getrennt wurden. Das leitfähige Grundmaterial 10 kann z.B. Kupfer sein und in Form eines Kupferbandes bereitgestellt werden. Die leitfähigen Grundmaterialien 10 können beispielsweise Metalle oder Nichteisenmetalle und insbesondere Kupfer, Aluminium, Silber oder Gold aufweisen. Wie bereits bezugnehmend auf 1 dargestellt wurde, kann bei dem Schritt des Stanzens bereits bewirkt werden, dass die Leiterstruktur 30 mit dem Substratmaterial 14 verbunden wird, d.h. der Schritt des Stanzens und des Verbindens werden zusammen (gleichzeitig) ausgeführt.
  • 2B zeigt nun alternativ ein strukturiertes, leitfähiges Grundmaterial 28, wobei die Leiterstruktur 30 und das Restgrundmaterial 32 durch mehrere mechanische Verbindungselemente 48, in diesem Fall Haltestege, miteinander verbunden sind. Das leitfähige Grundmaterial 10 kann z.B. Kupfer sein und in Form eines Kupferbandes bereitgestellt werden bzw. die in 2A angegebenen Materialien aufweisen. Die Leiterstruktur 30 ist gemäß dieser Alternaive nur noch durch die mechanischen Verbindungselemente 48 mit dem Restgrundmaterial 32 verbunden und ansonsten durch den Trennzwischenraum 50 getrennt. Die mechanischen Verbindungselemente 48 sind derart dimensioniert, dass sie die Position der Leiterstruktur 30 bezüglich des Restgrundmaterials 32 fixieren, gleichzeitig aber ein einfaches Auftrennen der mechanischen Verbindungselemente 48 in einem späteren Verfahrensschritt ermöglichen.
  • Die mechanischen Verbindungselemente 48 können entweder bei dem Schritt des Stanzens durch ein „gezielt unvollständiges" Trennen der Leiterstruktur 30 von dem Restgrundmaterial 32 erzeugt werden. Wenn das mechanische Verbindungselement 48 durch ein unvollständiges Trennen bei dem Schritt des Stanzens erzeugt wird, wird diese Vorgehensweise auch als Perforieren und das mechanische Verbindungselement 48 auch als Haltesteg bezeichnet. Diese alternative Vorgehensweise wird bei dem zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel verwendet.
  • Die Dimensionierung der Haltestege richtet sich dabei beispielsweise nach der Feinheit der Leiterstruktur, der Geschwindigkeit der Herstellungsanlage und der Klebkraft des Klebers.
  • 3 zeigt nun eine schematische Darstellung und Funktionsweise einer beispielhaften Stanzanordnung 20 für den Schritt des Stanzens, wobei auch hier der Schritt des Verbindens der Leiterstruktur 30 mit dem Substrat 14 (zusammen) mit dem Schritt des Stanzens bewirkt werden kann. Die Stanzanordnung 20 weist ein Stanzwerkzeug 26 und eine Gegendruckanordnung 24 auf. Die Gegendruckanordnung kann einen Überzug 52 aus einem nachgiebigen Material, beispielsweise einem Gummimaterial oder einem Kunststoffmaterial, aufweisen. Die Leiterstruktur 30 kann durch Kleben mit dem Substratmaterial 14 verbunden werden. Entsprechend zeigt 3 zwischen dem strukturierten leitfähigen Grundmaterial 10 bzw. der Leiterstruktur 30 und dem Substratmaterial 14 eine (optionale) Klebstoffschicht 18. Das Stanzwerkzeug 26, das eine Stanzklinge 46 aufweist, ist so ausgebildet, dass die Leiterstruktur 30 vollständig strukturiert und vom Restgrundmaterial 32 getrennt wird, und gleichzeitig mit dem Substratmaterial 14 verklebt wird. Dazu weist das Stanzwerkzeug 26 zwischen den Stanzklingen 46, die die Leiterstruktur 30 ausstanzen, eine Erhöhung gegenüber den seitlich aufgestellten Stanzklingen 46 auf, um einen flächigen Klebekontakt zur Oberfläche des Substratmaterials 14 herzustellen. Das Verhältnis der Höhe der Stanzklinge 46 zu der Höhe und dem Abstand der Andruckfläche 54 des Stanzwerkzeugs 26 wird durch eine Dicke der Leiterstruktur 30 und dem verwendeten Klebstoff 18 definiert.
  • Bei der alternativen erfindungsgemäßen Vorgehensweise, bei der die Leiterstruktur 30 nicht vollständig von dem Restgrundmaterial 32 getrennt wird, sondern einen mechanischen Haltesteg 48 in Form einer Perforation belassen wird, kann die grundsätzliche Anordnung des Stanzwerkzeugs 26 und der Gegendruckanordnung 24 im wesentlichen genauso wie die für das vollständige Stanzen (von 3) ausgebildet sein, wobei das Stanzwerkzeug 26 lediglich angepasst ist, um die Haltestege 48 beizubehalten. Vorzugsweise wird in diesem Fall aber nur das leitfähige Grundmaterial 10 in die Stanzanordnung 20 eingeführt, die Verbindung mit dem Substratmaterial 14 kann, wie beschrieben, dann in einem folgenden Prozessschritt, z.B. einer Klebestation, erfolgen.
  • Bezugnehmend auf 3 wird nun deutlich, dass unter Anwendung von Druck die Stanzkante oder Stanzklinge 46 des Stanzwerkzeugs 26 in das leitfähige Grundmaterial 10 eindringen kann. Damit das zu stanzende leitfähige Grundmaterial 10 nicht nachgibt, ist auf der anderen Seite eine Gegendruckan ordnung 24 angeordnet, wobei üblicherweise sowohl das Stanzwerkzeug 26 als auch die Gegendruckanordnung 24 vorzugsweise rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des zu stanzenden, leitfähigen Grundmaterials 10 angeordnet sind und sowohl die Stanze 22 als auch die Gegendruckanordnung 24 entweder als Walze, d.h. Stanzwalze und Gegendruckwalze, oder als sequentielle Walze bzw. sequentielle Gegendruckanordnung bzw. Gegendruckplatte ausgebildet sein können. Die Gegendruckanordnung 24 weist üblicherweise einen nachgiebigen Überzug 52 aus Gummi oder Kunststoff auf, um die Werkzeugstandzeit zu erhöhen.
  • Die Stanzstruktur bzw. Master für eine Rollenstanze 20 wird z.B. entweder in ein Blech gefräst oder geätzt. Die Verwendung eines Blechs für die Herstellung der Stanzstruktur ist dabei besonders geeignet, da man das Blech sehr einfach um den Stanzzylinder, d.h. die Stanzwalze 22, wickeln kann. Um die Stanzstruktur in ein Blech zu übertragen, eignet sich besonders gut ein Planfilm, der mit einem Fotoplotter erzeugt wurde. Dabei wird eine fotoempfindliche Folie auf das Blech auflaminiert, anschließend der Planfilm aufgelegt, woraufhin mit einer Belichtungsquelle die Strukturen des Planfilms auf die fotoempfindliche Schicht übertragen werden. Schließlich können die belichteten Bereiche aushärten und die unbelichteten Bereiche ausgewaschen werden. Anschließend wird die Metalloberfläche mit dem Ätzmedium an den freigespülten Bereichen abgeätzt und zuletzt die Fotomaske mit einer Removerlösung entfernt.
  • Der Schritt des Stanzens der Leiterstruktur 30 kann durch unterschiedliche Stanzwerkzeugkonstruktionen durchgeführt werden. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Stanzklinge 46 des Stanzwerkzeuges 26 in Vorder- und Seitenansicht. Die Stanzklinge 46 kann nun Unterbrechungen 56 in einer Schneide 58 aufweisen, um bei dem Schritt des Stanzens die mechanischen Verbindungselemente 48 zwischen der Leiterstruktur 30 und dem Restgrundmaterial 32 zu erzeugen, d.h. dieselben beizubehalten. Das Stanzwerkzeug 26 bzw. Schneidwerkzeug für das sequentielle Stanzen besteht vorzugsweise aus einem Bandstahl. Die Stanzklingen 46 können beispielsweise als Bandstahlmesser in die Nuten des Haltewerkzeugs gesteckt werden. Der Gegendruck zum Stanzen kann durch eine Gegendruckanordnung 24 erzeugt werden, wobei die Gegendruckanordnung 24 beispielsweise als gummierte bzw. kunststoffüberzogene Gegendruckplatte oder durch eine Gegendruckanordnung ausgebildet sein kann, die Vertiefungen aufweist, um das das leitfähige Grundmaterial 10 durchdringende Stanzwerkzeug 26 zumindest teilweise aufnehmen zu können. Eine Gegendruckanordnung 24, die solche Vertiefungen aufweist, kann beispielsweise eine Nutenmatrix sein, in die die Stanzklinge(n) 46 eintauchen kann (können). Letzteres basiert auf einer Art Schneideprinzip, wodurch die Messer besonders schonend arbeiten können und dadurch die Werkzeugstandzeiten verlängert werden.
  • Zusammenfassend kann also festgestellt werden, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Leiterstruktur 30 auf einem Substratmaterial 14 der Schritt des Stanzens (z.B. durch Rollenstanzen) und der Schritt des Verbindens durch. Kleben beispielsweise gemeinsam durchgeführt werden können, wobei bei dem Schritt des Stanzens entweder eine vollständige Strukturierung oder eine Strukturierung mit mechanischen Verbindungselementen 48 zwischen der Leiterstruktur 30 und dem Restgrundmaterial 32 bewirkt werden kann.
  • Das leitfähige Grundmaterial 10 und damit das Material der Leiterstruktur 30 weist vorzugsweise Kupfer, Aluminium oder Gold auf, das Substratmaterial 14 vorzugsweise Papier, Karton oder Kunststoffe wie PET oder Polyimid. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch natürlich auf alle leitfähigen Metalle bzw. Metalllegierungen oder allgemein auf alle leitfähigen Materialien, die in eine stanzbare Form gebracht werden können, angewendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ermöglicht somit insbesondere eine schnelle und kostengünstigere Herstellung von RFID-Systemen und insbesondere RFID-Label bei wesentlich höherem Durchatz. Damit ermöglicht das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eine wirtschaftlich interessante Einführung von RFID-Label im Low-Cost-Segment und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit von RFID-Systemen erheblich.
  • Ein Marktsegment für den ein kostengünstiges Herstellungsverfahren zwingend benötigt wird, ist z.B. das Produktlabeling.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Leiterstruktur auf einem Substrat, mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines leitfähigen Grundmaterials (10); Bereitstellen eines Substratmaterials (14); Stanzen des leitfähigen Grundmaterials (10), um ein strukturiertes leitfähiges Grundmaterial (28) zu erhalten, das die Leiterstruktur (30) und ein Restgrundmaterial (32) aufweist; Verbinden der Leiterstruktur (30) mit dem Substratmaterial (14); und Entfernen des Restgrundmaterials (32).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem durch den Schritt des Stanzens die Leiterstruktur (30) und das Restgrundmaterial (32) vollständig getrennt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem durch den Schritt des Stanzens die Leiterstruktur (30) und das Restgrundmaterial (32) durch ein oder mehrere mechanische Verbindungselemente (48) miteinander verbunden werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das mechanische Verbindungselement (48) durch einen Haltesteg ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schritt des Stanzens folgende Unterschritte aufweist: Zuführen des leitfähigen Grundmaterials (10) zwischen ein Stanzwerkzeug (26) und eine zugeordnete Gegendruckanordnung (24); Stanzen der Leiterstruktur (30) in das leitfähige Grundmaterial (10) unter Anlegen eines Gegendrucks an das leitfähige Grundmaterial (10) mittels der Gegendruckanordnung (24).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Gegendruckanordnung (24) einen Überzug (52) aus einem nachgiebigen Material, insbesondere aus einem Gummimaterial oder Kunststoffmaterial, aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei dem die Gegendruckanordnung (24) eine Vertiefung aufweist, um das das leitfähige Grundmaterial (10) durchdringende Stanzwerkzeug (26) zumindest teilweise aufzunehmen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Stanzwerkzeug (26) eine Stanzkante oder Stanzklinge (46) aufweist, um bei dem Schritt des Stanzens das strukturierte leitfähige Grundmaterial (10) zu erzeugen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Stanzkante oder die Stanzklinge (46) des Stanzwerkzeugs (26) ausgebildet ist, um bei dem Schritt des Stanzens das mechanische Verbindungselement (48) zwischen der Leiterstruktur (30) und dem Restgrundmaterial (14) zu erhalten.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Schritt des Stanzens mittels einer Rollenstanze (20) durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Schritt des Verbindens durch einen Schritt des Klebens der Leiterstruktur (30) an das Substratmaterial (14) durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Schritt des Klebens mittels eines thermoplastischen Klebstoffs (18) oder eines drucksensitiven Klebstoffs (18) durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Verbinden der Leiterstruktur (30) mit dem Substratmaterial (14) gemeinsam mit dem Schritt des Stanzens bewirkt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der Schritt des Entfernens des Restgrundmaterials (32) mittels einer Reinigungsbürste (34), einer Metallklinge oder durch einen Druckluftreiniger (36) durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 14, bei dem der Schritt des Entfernens des Restgrundmaterials (32) ferner ein Auftrennen des mechanischen Verbindungselements (48) aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner mit folgendem Schritt: Laminieren der Leiterstruktur (30) auf dem Substratmaterial (14);
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schritt des Laminierens einen Unterschritt des Ausübens von Druck und Wärme auf die Leiterstruktur (30) und das Substratmaterial (14) aufweist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem das leitfähige Grundmaterial (10) ein Metall oder Nichteisenmetall und vorzugsweise Kupfer oder Aluminium aufweist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem das Substratmaterial (14) Papiermaterial, Kartonmaterial oder ein Kunststoffmaterial, vorzugsweise PET oder Polyimid, aufweist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem leitfähige Grundmaterial (10) oder das Substratmaterial (14) in Folienform bereitgestellt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem das leitfähige Grundmaterial eine Dicke in einem Bereich von 30 μm bis 100 μm aufweist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei dem die Leiterstruktur (30) eine Antennenstruktur und vorzugsweise eine RFID-Antennenstruktur (RFID = Radio Frequency Identification = Hochfrequenz-Identifizierung) aufweist.
DE102005016511A 2005-04-11 2005-04-11 Verfahren zum Herstellen einer Leiterstruktur auf einem Substrat Expired - Fee Related DE102005016511B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016511A DE102005016511B4 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Verfahren zum Herstellen einer Leiterstruktur auf einem Substrat
PCT/EP2006/002633 WO2006108500A1 (de) 2005-04-11 2006-03-22 Verfahren zum herstellen einer leiterstruktur auf einem substrat
US11/857,532 US7644487B2 (en) 2005-04-11 2007-09-19 Mechanism of producing a conductor pattern on a substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016511A DE102005016511B4 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Verfahren zum Herstellen einer Leiterstruktur auf einem Substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016511A1 true DE102005016511A1 (de) 2006-10-19
DE102005016511B4 DE102005016511B4 (de) 2008-09-25

Family

ID=36608644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016511A Expired - Fee Related DE102005016511B4 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Verfahren zum Herstellen einer Leiterstruktur auf einem Substrat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7644487B2 (de)
DE (1) DE102005016511B4 (de)
WO (1) WO2006108500A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024980A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of manufacturing an rfid antenna
WO2007136734A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Southwall Technologies, Inc. Fabrication of conductive micro traces using a deform and selective removal process
US8128000B2 (en) * 2009-09-25 2012-03-06 Avery Dennison Corporation Method, system and apparatus for manufacturing a radio frequency identification device
DE102011104170A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Transponderetikett und Herstellungsverfahren für ein Transponderetikett
JP2015070221A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 大日本印刷株式会社 太陽電池モジュール用集電シートの製造方法
DE102016113411A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Durch Bestrahlung sterilisierbare Einwegsonde und Verfahren zur Qualitätssicherung einer Einwegsonde
WO2020256409A1 (ko) * 2019-06-18 2020-12-24 주식회사 아모센스 자기장 차폐시트 및 이의 제조방법
CN211033618U (zh) * 2019-07-19 2020-07-17 鼎贞(厦门)实业有限公司 一种密封瓶口的射频识别垫片
WO2021138452A1 (en) * 2019-12-30 2021-07-08 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Method for creating a coil type antenna for a rfid tag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221500A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren gebildes und verfahren zur herstellung
DE19837217A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Siemens Ag Feinraster-Anschlußleiterplatte sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
US6618939B2 (en) * 1998-02-27 2003-09-16 Kabushiki Kaisha Miyake Process for producing resonant tag

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1106750A (en) * 1965-12-22 1968-03-20 Pressac Ltd A method of and means for making printed circuits and similar laminates
DE2829886A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-24 Kroenert Max Maschf Vorrichtung zum beschichten laufender bahnen
US5294290A (en) 1982-06-07 1994-03-15 Reeb Max E Computer and electromagnetic energy based mass production method for the continuous flow make of planar electrical circuits
JPH077272B2 (ja) * 1990-03-09 1995-01-30 株式会社三協精機製作所 電子発音装置
KR0165544B1 (ko) 1990-03-05 1999-03-20 야마다 로꾸이찌 전자발음장치
JP2927215B2 (ja) * 1995-08-25 1999-07-28 住友電装株式会社 フレキシブル回路基板の製造方法
US6693541B2 (en) * 2001-07-19 2004-02-17 3M Innovative Properties Co RFID tag with bridge circuit assembly and methods of use
US6816125B2 (en) * 2003-03-01 2004-11-09 3M Innovative Properties Company Forming electromagnetic communication circuit components using densified metal powder
DE10335015A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fixierung von elektrischen Leiterbahnen auf einer Grundplatte sowie Anordnung aus Leiterbahnen und Grundplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221500A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren gebildes und verfahren zur herstellung
US6618939B2 (en) * 1998-02-27 2003-09-16 Kabushiki Kaisha Miyake Process for producing resonant tag
DE19837217A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Siemens Ag Feinraster-Anschlußleiterplatte sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005016511B4 (de) 2008-09-25
US7644487B2 (en) 2010-01-12
US20080068280A1 (en) 2008-03-20
WO2006108500A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016511B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterstruktur auf einem Substrat
DE60209124T2 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung und mit dieser gedruckten schaltung hergestellte planarantenne
EP2022137B1 (de) Antennenanordnung sowie deren verwendung
EP2535849B1 (de) Transponderetikett und Herstellungsverfahren für ein Transponderetikett
EP2672431B1 (de) Datenträger mit Transponder
US20070171129A1 (en) Radio frequency (RF) antenna containing element and methods of making the same
EP2875472B1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
EP2435958B1 (de) Verfahren zur herstellung tragbarer datenträger
DE10297573B4 (de) Intelligentes Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2432074A1 (de) Baugruppe mit wenigstens einer UHF-Dipol-Antenne
WO2014095615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wert- und/oder sicherheitsdokuments mit einer antennenstruktur
EP3173982A1 (de) Verfahren zur individualisierung eines chipmoduls mitsamt individualisiertem chipmodul
EP1133796B1 (de) Flaechig ausgebildeter traeger fuer halbleiter-chips sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102005033196A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von RFID-Tags
EP3485431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines transponders, druckform und transponder
WO2018149535A1 (de) Herstellung eines sicherungsetiketts
DE10205914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfolien mit Transponderantennenspule
WO2006056280A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von rfid-tags
DE102016015787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung einer Antennenschaltung mit einer Druckform
WO2014095612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wert- und/oder sicherheitsdokuments mit einer datenübertragungseinrichtung
DE102005033197A1 (de) Verfahren, Werkzeuge und Anordnung zur Herstellung von Antennen, insbesondere für RFID-Tags
DE102017006128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines HF-Transponders
DE102006013606A1 (de) Verfahren zum Programmieren einer elektronischen Schaltung sowie elektronische Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee