DE102005016433A1 - Kältemittelverdichter - Google Patents

Kältemittelverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102005016433A1
DE102005016433A1 DE102005016433A DE102005016433A DE102005016433A1 DE 102005016433 A1 DE102005016433 A1 DE 102005016433A1 DE 102005016433 A DE102005016433 A DE 102005016433A DE 102005016433 A DE102005016433 A DE 102005016433A DE 102005016433 A1 DE102005016433 A1 DE 102005016433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
refrigerant compressor
compressor according
valve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005016433A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang SANDKÖTTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36371025&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005016433(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102005016433A priority Critical patent/DE102005016433A1/de
Priority to PT06005929T priority patent/PT1710435E/pt
Priority to DE502006000063T priority patent/DE502006000063D1/de
Priority to SI200630009T priority patent/SI1710435T1/sl
Priority to EP06005929.2A priority patent/EP1710435B2/de
Priority to PL06005929T priority patent/PL1710435T3/pl
Priority to DK06005929T priority patent/DK1710435T3/da
Priority to ES06005929T priority patent/ES2290930T5/es
Priority to AT06005929T priority patent/ATE371111T1/de
Priority to US11/393,215 priority patent/US20060218959A1/en
Priority to CNB2006100732185A priority patent/CN100523671C/zh
Publication of DE102005016433A1 publication Critical patent/DE102005016433A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/053Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/067Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/24Control not provided for in a single group of groups F04B27/02 - F04B27/22
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/22Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves between evaporator and compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/06Valve parameters
    • F04B2201/0601Opening times
    • F04B2201/06011Opening times of the inlet valve only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2515Flow valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2521On-off valves controlled by pulse signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Um einen Kältemittelverdichter für Kälteanlagen, umfassend mindestens eine Zylindereinheit, die ein Zylindergehäuse und ein in dem Zylindergehäuse oszillierend bewegbaren Kolben aufweist, einen Zylinderkopf, mit einer von einem Einlaßstrom der mindestens einen Zylindereinheit durchströmten Einlaßkammer und mit einer von einem Auslaßstrom der mindestens einen Zylindereinheit durchsetzten Auslaßkammer und ein Schaltventil zum Unterbrechen des Einlaßstroms, derart zu verbessern, daß dieser in beliebigen Teillastbereichen betreibbar ist, wird vorgeschlagen, daß eine Steuerung zum Ansteuern des Schaltventils vorgesehen ist, welche zum Betrieb des Kältemittelverdichters in einem unteren Teillastbereich das Schaltventil in aufeinanderfolgenden, jeweils ein Öffnungsintervall und ein Schließintervall des Schaltventils umfassenden Schaltintervallen betreibt, die kürzer sind als eine kürzeste Zeitdauer, nach welcher eine Temperatur eines Verdampfers in der arbeitenden Kälteanlage bei Unterbrechung des Einlaßstroms um ungefähr 10% angestiegen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kältemittelverdichter für Kälteanlagen umfassend mindestens eine Zylindereinheit, die ein Zylindergehäuse und einen in dem Zylindergehäuse oszillierend bewegbaren Kolben aufweist, einen Zylinderkopf, mit einer von einem Einlaßstrom der mindestens einen Zylindereinheit durchströmten Einlaßkammer und mit einer von einem Auslaßstrom der mindestens einen Zylindereinheit durchsetzten Auslaßkammer, sowie ein Schaltventil zum Unterbrechen des Einlaßstroms.
  • Derartige Kältemittelverdichter sind aus dem Stand der Technik bekannt, bei diesen besteht mit dem Schaltventil die Möglichkeit, dauerhaft eine oder mehrere Zylindereinheiten abzuschalten oder dauerhaft zuzuschalten.
  • Mit dieser Lösung ist eine Steuerung des Massendurchsatzes lediglich entsprechend dem Verhältnis des Hubvolumens der abgeschalteten Zylindereinheiten und des Hubvolumens der arbeitenden Zylindereinheiten möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kältemittelverdichter der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß dieser in beliebigen Teillastbereichen betreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kältemittelverdichter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Steuerung zum Ansteuern des Schaltventils vorgesehen ist, welche zum Betrieb des Kältemittelverdichters in einem unteren Teillastbereich das Schaltventil in aufeinanderfolgenden, jeweils ein Öffnungsintervall und ein Schließintervall des Schaltventils umfassenden Schaltintervallen betreibt, die kürzer sind als eine kürzeste Zeitdauer, nach welcher eine Temperatur eines Verdampfers in der arbeitenden Kälteanlage bei einer Unterbrechung des Einlaßstroms um ungefähr 10% angestiegen ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß diese die Möglichkeit eröffnet, einen Kältemittelverdichter, insbesondere einen Hubkolbenverdichter in einem unteren Teillastbereich bei beliebiger Teillast zu betreiben, da durch das Verhältnis der Öffnungsintervalle und der Schließintervalle innerhalb jedes Schaltintervalls der zu verdichtende Massenstrom stufenlos und beliebig einstellbar ist.
  • Dabei werden für die Schaltintervalle Zeitdauern gewählt, die ausreichend kurz sind, so daß aufgrund der Trägheit der Reaktion der erfindungsgemäßen Kälteanlage auf die Schaltintervalle nur unwesentliche Temperaturschwankungen im Verdampfer der Kälteanlagen entstehen, die eine präzise Regelung der Temperatur nicht beeinträchtigen.
  • Alternativ zur vorstehend beschriebenen Lösung ist bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Kältemittels der eingangs beschriebenen Art eine Steuerung zum Ansteuern des Schaltventils vorgesehen, welche zum Betrieb des Kältemittelverdichters in einem unteren Teillastbereich das Schaltventil in aufeinanderfolgenden, jeweils ein Öffnungsintervall und ein Schließintervall des Schaltventils umfassenden Schaltintervallen betreibt, die kürzer sind als ungefähr 10 Sekunden.
  • Durch eine derartige Limitierung der Dauer der Schaltintervalle ist ebenfalls in erfindungsgemäßer Weise die Möglichkeit geschaffen, den Kältemittelverdichter in dem unteren Teillastbereich bei beliebig einstellbarer Teillast zu betreiben, ohne das Druckschwankungen in der Kälteanlage auftreten, die die Qualität der Regelung derselben beeinträchtigen.
  • Noch vorteilhafter ist es dabei, wenn die Schaltintervalle kürzer als ungefähr 2 Sekunden sind.
  • Um die Schaltventile wirksam betreiben zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Schaltintervalle länger als ungefähr 0,02 Sekunden sind.
  • Noch vorteilhafter ist es, wenn die Schaltintervalle länger als 0,5 Sekunden sind und besonders günstig ist es, wenn die Schaltintervalle länger als 0,1 Sekunden sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es für ein Schalten des Schaltventils, wenn die Schaltintervalle einer Schaltfrequenz entsprechen, die kleiner als eine Eigenfrequenz des Schaltventils ist.
  • Noch besser ist es, wenn die Schaltintervalle einer Schaltfrequenz entsprechen, die um mehr als einen Faktor 5 kleiner als eine Eigenfrequenz des Schaltventils ist.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, mit der erfindungsgemäßen Steuerung im unteren Teillastbereich beispielsweise einen Teil der Zylindereinheiten abzuschalten und nur einen Teil der Zylindereinheiten in den Schaltintervallen zu betreiben.
  • Eine besonders zweckmäßig Lösung sieht jedoch vor, daß die Steuerung in dem unteren Teillastbereich alle Zylindereinheiten des Kältemittelverdichters in den Schaltintervallen betreibt.
  • Ferner ist es denkbar, auch im oberen Teillastbereich nur einen Teil der Zylindereinheiten abzuschalten und einen anderen Teil Zylindereinheiten in den Schaltintervallen zu betreiben.
  • Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Steuerung im gesamten Teillastbereich alle Zylindereinheiten in den Schaltintervallen betreibt.
  • Hinsichtlich der Zeitdauer der Schaltintervalle sind die unterschiedlichsten Lösungsmöglichkeiten denkbar. So sieht eine aus Gründen der Einfachheit besonders günstige Variante vor, daß die Steuerung mit zeitlich konstanten Schaltintervallen arbeitet.
  • Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die Steuerung die Schaltintervalle entsprechend einer Antriebsdrehzahl des Kältemittelverdichters variiert.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Schaltventils wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So wäre es denkbar, das Schaltventil so auszubilden, daß dieses unmittelbar, beispielsweise magnetgesteuert, auf den Einlaßstrom einwirkt.
  • Aus Gründen der erforderlichen hohen Ventilkräfte hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn das Schaltventil ein Servoventil ist.
  • Insbesondere ist es dabei günstig, wenn das Servoventil einen durch einen mit dem Druck in der Auslaßkammer zusammenhängenden Druck betätigbaren Ventilkörper umfaßt.
  • Um sicherzustellen, daß der Ventilkörper die nicht durch den Druck in der Auslaßkammer herbeigeführte Endstellung selbsttätig einnimmt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Ventilkörper durch einen entgegengesetzt zur Wirkung des Drucks auf den Ventilkörper einwirkenden elastischen Kraftspeicher beaufschlagt ist.
  • Hinsichtlich der Betätigung des Ventilkörpers durch den Druck in der Auslaßkammer sind die unterschiedlichsten konstruktiven Lösungen denkbar. Beispielsweise wären Lösungen mit durch den Druck in der Auslaßkammer beaufschlagten Membranen oder ähnliches denkbar.
  • Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, daß der Ventilkörper mit einem mit den Druck in der Auslaßkammer zusammenhängenden Druck beaufschlagbaren und in einem Schaltzylindergehäuse geführten Schaltkolben gekoppelt ist, welcher dann den Ventilkörper betätigt.
  • Hinsichtlich der Beaufschlagung des Schaltkolbens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Schaltkolben und das Schaltzylindergehäuse eine Schaltzylinderkammer umschließen und wenn der Druck in der Schaltzylinderkammer steuerbar ist.
  • Ferner ist es aus konstruktiven Gründen günstig, wenn der Ventilkörper und der Schaltkolben eine Einheit bilden, die in dem Schaltzylindergehäuse geführt ist.
  • Des weiteren ist es bei einem derartigen Servoventil günstig, wenn dieses ein von der Steuerung ansteuerbares Steuerventil umfaßt.
  • Ein derartiges Steuerventil ist beispielsweise als schnellreagierendes, elektrisch anzusteuerndes Magnetventil oder ähnlich aufgebautes Ventil ausgebildet.
  • Zum Betreiben des Servoventils ist dabei bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß das Steuerventil einen Verbindungskanal zwischen der Steuerzylinderkammer und der Auslaßkammer öffnet oder schließt, so daß in einfacher Weise die Möglichkeit besteht, den Schaltkolben mit unter dem Druck in der Auslaßkammer stehendem Medium zu beaufschlagen.
  • Um bei einem derartigen Servoventil eine möglichst hohe Eigenfrequenz und somit kurze Schaltzeit zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Eigenfrequenz der Einheit aus Schaltkolben, Ventilkörper und elastischem Kraftspeicher mindestens der Eigenfrequenz des Schaltventils entspricht.
  • Eine derartige hohe Eigenfrequenz des Schaltventils läßt sich insbesondere dann erreichen, wenn der Schaltkolben aus einem Leichtbaumaterial hergestellt ist.
  • Ein derartiges Leichtbaumaterial kann beispielsweise ein Leichtmetall oder auch ein Kunststoff, beispielsweise auch ein faserverstärkter Kunststoff, sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Schaltkolbens sieht vor, daß diese als Hohlkörper ausgebildet ist, so daß auch dadurch eine hohe Eigenfrequenz der Einheit aus Schaltkolben, Ventilkörper und elastischem Kraftspeicher erreichbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kälteanlage;
  • 2 einen Querschnitt längs Linie 2-2 durch ein Kältemittelverdichter der erfindungsgemäßen Kälteanlage;
  • 3 einen Schnitt durch ein Schaltventil integriert in einen Zylinderkopf in der geöffneten Stellung eines Ventilkörpers des Schaltventils;
  • 4 einen Schnitt ähnlich 3 in einer geschlossenen Stellung des Ventilkörpers des Schaltventils;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Schaltintervalls umfassend ein Öffnungsintervall und ein Schließintervall;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Verhaltens der Temperatur des Verdampfers in der Kälteanlage bei Unterbrechung der Verdichtung von Kältemittel;
  • 7 einen Schnitt ähnlich 3 durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters und
  • 8 einen Schnitt ähnlich 4 durch das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer als Ganzes mit 10 bezeichneten erfindungsgemäßen Kälteanlage, umfaßt einen Kältemittelverdichter 12, von dessen Hochdruckanschluß 14 eine Leitung 16 zu einem als Ganzes mit 18 bezeichneten Kondensator führt, in welchem das verdichtete Kältemittel durch Wärmeabfuhr kondensiert.
  • Von dem Kondensator 18 strömt flüssiges Kältemittel in einer Leitung 20 zu einem Sammler 22, in welchem sich das flüssige Kältemittel sammelt und von welchem ausgehend dieses dann über eine Leitung 28 zu einem Expansionsventil 30 für einen Verdampfer 32 strömt.
  • Nach Durchströmen des Verdampfers 32 strömt das verdampfte Kältemittel über eine Leitung 34 zu einem Niederdruckanschluß 36 des Kältemittelverdichters 12.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der erfindungsgemäße Kältemittelverdichter 12 als Hubkolbenverdichter ausgebildet und umfaßt ein Verdichtergehäuse 40, in welchem zwei V-fömig zueinander angeordnete Zylinderbänke 42a und 42b vorgesehen sind, von denen jede mindestens eine, insbesondere zwei oder mehr Zylindereinheiten 44 umfaßt.
  • Jede dieser Zylindereinheiten 44 ist gebildet aus einem Zylindergehäuse 46, in welchem ein Kolben 48 dadurch oszillierend bewegbar ist, daß der Kolben 48 durch ein Pleuel 50 antreibbar ist, das seinerseits auf einem Exzenter 52 einer Exzenterwelle 54 sitzt, die beispielsweise durch einen Elektromotor 55 angetrieben ist.
  • Das Zylindergehäuse 46 jeder der Zylindereinheiten 44 wird durch eine Ventilplatte 56 abgeschlossen, auf welcher ein Zylinderkopf 58 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise überdeckt dabei die Ventilplatte 56 nicht nur ein Zylindergehäuse 46 einer Zylinderbank 42, sondern sämtliche Zylindergehäuse 46 der jeweiligen Zylinderbank 42 und in gleicher Weise übergreift der Zylinderkopf 58 ebenfalls sämtliche Zylindergehäuse 46 der jeweiligen Zylinderbank 42.
  • Das Verdichtergehäuse 40 umfaßt ferner noch einen mit dem Niederdruckanschluß 36 in Verbindung stehenden Einlaßkanal 60, welcher beispielsweise in dem Verdichtergehäuse 40 integriert ist.
  • Wie in 3 vergrößert dargestellt, ist jeder Zylinderbank 42 ein als Ganzes mit 70 bezeichnetes Schaltventil zugeordnet, welches dazu dient, einen von dem Einlaßkanal 60 in den jeweiligen Zylinderkopf 58, und zwar in eine Einlaßkammer 72 desselben durch die Ventilplatte 56 hindurchtretenden Einlaßstrom 74 von Kältemittel zu unterbrechen.
  • Ist das Schaltventil 70 geöffnet, so hat der Einlaßstrom 74 die Möglichkeit, über eine in der Ventilplatte 56 vorgesehene Einlaßöffnung 76 und ein an der Ventilplatte 56 vorgesehenes Einlaßventil 78 in eine von dem jeweiligen Kolben 48 und dem jeweiligen Zylindergehäuse 46 sowie der Ventilplatte 56 begrenzte Zylinderkammer 80 einzutreten, um in dieser durch die oszillierende Bewegung des Kolbens 48 verdichtet zu werden, so daß über eine Auslaßöffnung 82 und ein Auslaßventil 84 ein Auslaßstrom 86 aus der Zylinderkammer 80 austritt und in eine Auslaßkammer 88 des Zylinderkopfes 58 eintritt.
  • Das Schaltventil 70 ist als Servoventil ausgebildet, welches in dem Zylinderkopf 58 integriert ist und einen Ventilkörper 90 aufweist, mit welchem eine in der Ventilplatte 56 vorgesehene Einströmöffnung 92 der Einlaßkammer 72 verschließbar ist.
  • Der Ventilkörper 90 ist ferner an einem Schaltkolben 94 angeordnet, welcher in einem Schaltzylindergehäuse 96 geführt ist, so daß der Schaltkolben 94 durch in einer Schaltzylinderkammer 98 vorliegenden Druck in Richtung der Ventilplatte 56 bewegbar ist, um die Einströmöffnung 92 in derselben zu verschließen.
  • Eine aus dem Schaltzylindergehäuse 96, dem Schaltkolben 94 und der Schaltzylinderkammer 98 gebildete Schaltzylindereinheit 100, die in den Zylinderkopf 58 integriert ist, ist dabei über ein Steuerventil 110 steuerbar, welches einen elektromagnetisch bewegbaren Steuerkolben 112 umfaßt, mit welchem ein Steuerventilsitz 114 verschließbar ist, wobei der Steuerkolben 112 und der Steuerventilsitz 114 dazu vorgesehen sind, eine Verbindung zwischen einem zur Auslaßkammer 88 führenden Druckkanal 116 und einem zu der Schaltzylinderkammer 98 führenden Druckzufuhrkanal 118 für den Schaltzylinder 100 zu unterbrechen oder freizugeben.
  • Wird die Verbindung zwischen dem Hochdruckkanal 116 und dem Druckzufuhrkanal 118 freigegeben, so steht die Schaltzylinderkammer 98 unter dem in der Auslaßkammer 88 herrschenden Hochdruck und folglich bewegt sich der Schaltkolben 98 in Richtung der Ventilplatte 56 und presst den Ventilkörper 98 gegen diese, um die Einströmöffnung 92 in der Ventilplatte 56 zu verschließen.
  • Dabei wirkt der auf den Schaltkolben 94 durch den Hochdruck in der Schaltzylinderkammer 98 wirkenden Kraft die Kraft eines elastischen Kraftspeichers 120 entgegen, welcher an dem Schaltzylindergehäuse 96 einerseits abgestützt ist und andererseits auf den Schalkolben 98 derart wirkt, daß dieser sich von der Ventilplatte 56 weg bewegt und somit den Ventilkörper 90 in eine die Einströmöffnung 92 freigebende Stellung bewegt.
  • Insbesondere ist der Schaltkolben 94 mit einem Druckentlastungskanal 122 versehen, welcher von einer der Schaltzylinderkammer 98 zugewandten Öffnung zu einer, in 4 dargestellten Auslaßöffnung 124 führt, die in der die Einströmöffnung 92 verschließenden Stellung des Ventilkörpers 90 und des Schaltkolbens 94 in die Einlaßkammer 72 mündet. Der Druckentlastungskanal 124 bewirkt dabei, daß bei einer Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Hochdruckkanal 116 und dem Druckzufuhrkanal 118 der Druck in der Schaltzylinderkammer 94 schnell zusammenbricht und sich somit unter Wirkung des elastischen Kraftspeichers 120 der Schaltkolben 94 mitsamt dem Ventilkörper 90 in eine die Einströmöffnung 92 freigebende, in 3 dargestellte Stellung bewegen.
  • Das Schaltventil 70 ist durch eine in 1 dargestellte Steuerung 130 derart ansteuerbar, daß dieses in kontinuierlich aufeinanderfolgenden Schaltintervallen SI das Schaltventil 70 schließt und öffnet, wobei jedes der Schaltintervalle SI ein Öffnungsintervall O aufweist, in welchem der Ventilkörper 90 in seiner freigebenden Stellung ein Hindurchtreten des Einlaßstroms 74 durch die Einströmöffnung 92 zuläßt, sowie ein Schließintervall S, in welchem der Ventilkörper 90, wie in 4 dargestellt, in seiner verschließenden Stellung das Durchströmen des Einlaßstroms 74 durch die Einströmöffnung 92 blockiert.
  • Innerhalb der Dauer des jeweiligen Schaltintervalls SI kann nun in allen Teillastbereichen die Zeitdauer des Öffnungsintervalls O und des Schließintervalls S relativ zueinander variabel eingestellt werden, so daß entweder das Öffnungsintervall O größer ist als das Schließintervall oder umgekehrt.
  • Im Extremfall kann das Öffnungsintervall O im wesentlichen sich über die gesamte Dauer des Schaltintervalls S erstrecken, während das Schließintervall S beliebig klein wird, oder es kann umgekehrt auch sich das Schließintervall S im wesentlichen über die gesamte Dauer des Schaltintervalls SI erstrecken, so daß das Öffnungsintervall O beliebig klein wird.
  • Da in der erfindungsgemäßen Kälteanlage 10 über das Expansionsventil 174 in der Regel ständig ein Verdampfen von flüssigem Kältemittel erfolgt, führt eine Unterbrechung der Verdichtung von Kältemittel durch den Kältemittelverdichter 12 zu einem Anstieg der Temperatur T im Verdampfer 32.
  • Allerdings ist das System mit einer Reaktionsträgheit versehen, so daß bei einer Unterbrechung der Absaugung von Kältemittel aus dem Verdampfer 32 die Temperatur T des Verdampfers 32 nicht sofort ansteigt, sondern, wie in 6 dargestellt, eine Zeitdauer Z benötigt, um um einen Wert D anzusteigen.
  • So lange der Wert D bei Werten kleiner 10% einer Ausgangstemperatur TA des Verdampfers liegt, sind diese Schwankungen für die Funktion der erfindungsgemäßen Kälteanlage irrelevant.
  • Aus diesem Grund ist das Schaltintervall SI so gewählt, daß dieses kürzer ist, als die Zeitdauer Z, die vergeht, bis die Temperatur T des Verdampfers 32 ausgehend von einer Temperatur TA, des Verdampfers 32 um einen Wert D von ungefähr 10%, noch besser ungefähr 5%, gestiegen ist, wenn eine plötzliche Unterbrechung der Absaugung von Kältemittel aus dem Verdampfer 32 und der Zufuhr von unter Hochdruck stehendem Medium am Hochdruckanschluß 14 erfolgt.
  • Damit ist sichergestellt, daß die Öffnungsintervalle O und die Schließintervalle S innerhalb des jeweiligen Schaltintervalls SI sich unwesentlich auf die Funktion der Kälteanlage auswirken und lediglich zu geringfügigen Temperaturschwankungen des Verdampfers 32 der erfindungsgemäßen Kälteanlage führen.
  • Üblicherweise liegen die Zeitdauern der Schaltintervalle SI bei Zeitdauern, die kürzer sind als ungefähr 10 Sekunden, noch besser kürzer als ungefähr 2 Sekunden.
  • Andererseits sind, um ausreichende Öffnungsintervalle O zu gewährleisten, die Schaltintervalle länger als ungefähr 0,02 Sekunden, noch besser länger als 0,05 Sekunden und vorzugsweise länger als 0,1 Sekunden.
  • Ein bevorzugter Betriebsbereich sieht Schaltintervalle SI vor, deren Dauer zwischen 0,1 und 10 Sekunden liegt.
  • Um derart kurze Schaltintervalle SI zu gewährleisten ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Schaltkolben 94 mitsamt den Ventilkörper 90 und den elastischen Kraftspeichern 120 insgesamt eine Eigenfrequenz aufweisen, die höher ist als die den maximalen Schaltintervallen SI entsprechende Frequenz, so daß die Schaltkolben 94 in der Lage sind, innerhalb der Schaltintervalle SI die Öffnungsintervalle O und die Schließintervalle S im wesentlichen verzögerungsfrei zu realisieren.
  • Vorzugsweise liegen die Eigenfrequenzen der Systeme aus Schaltkolben 94, Ventilkörper 90 und elastischem Kraftspeicher 120 um einen Faktor von mindestens 5 oder noch besser mindestens 10 höher als die den Schaltintervallen SI entsprechenden Frequenzen.
  • Um dies zu realisieren ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Schaltkolben 94 aus einem Leichtbaumaterial, beispielsweise Leichtmetall oder Kunststoff sind, um geringe Massen bewegen zu müssen.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters, dargestellt in 7 und 8 sind die Schaltkolben 94' als Hohlkörper ausgebildet, um eine möglichst geringe Masse und somit eine möglichst hohe Eigenfrequenz zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht beispielsweise ein derartiges Schaltventil 70 pro Zylinderbank vor, so daß die Möglichkeit besteht, den Einlaßstrom für sämtliche Zylindereinheiten 44 einer Zylinderbank 42 entsprechend abzuschalten.
  • Es ist aber auch denkbar, ein derartiges Schaltventil 70 so anzuordnen, daß es den Einlaßstrom 74 zu allen Zylindereinheiten 44 des gesamten Kältemittelverdichters steuert.
  • Bei einer vorteilhaften Lösung steuert die Steuerung 130 zumindest in einem unteren Teillastbereich, das heißt in einem Bereich zwischen ungefähr 1% und ungefähr 30% des maximalen Massenstroms, alle Zylindereinheiten 44 mit denselben Schaltintervallen.
  • Aber auch in höheren Teillastbereichen, beispielsweise in einem oberen Teillastbereich zwischen ungefähr 30% und 100% des maximalen Massenstroms, ist es günstig, alle Zylindereinheiten 44 mit denselben Schaltintervallen zu betreiben um Auswuchtprobleme des Hubkolbenverdichters zu vermeiden, die bei einer Komplettabschaltung von Zylindereinheiten 44 entstehen.
  • Die Steuerung 130 ist nun in der Lage, bei einem Betrieb des Kältemittelverdichters 12 im Volllastbereich das Schaltventil 70 derart anzusteuern, daß der Ventilkörper 90 ständig in der die Einströmöffnung 92 freigebenden Stellung steht, so daß der Einlaßstrom 72 zu allen Zylindereinheiten 44 der jeweiligen Zylinderbank 42 strömen kann.
  • In diesem Fall wird der maximale Massenstrom von Kältemittel auf Hochdruck H verdichtet.
  • Es besteht auch die Möglichkeit in einem Nulllastbereich das Schaltventil 70 so anzusteuern, daß der Ventilkörper 90 ständig in seiner die Einströmöffnung 92 verschließenden Stellung steht. In diesem Fall wird im wesentlichen kein Massenstrom von Kältemittel verdichtet. Einzig der durch den Druckkanal 116 und den Druckzufuhrkanal 118 sowie den Druckentlastungskanal 122 strömende Massenstrom wird verdichtet.
  • Im Teillastbereich ist die Steuerung 130 in der Lage kontinuierlich jede beliebige Teillast einzustellen, und zwar dadurch, daß die Zeitdauer des Öffnungsintervalls O und die Zeitdauer des Schließintervalls S, die sich zur Zeitdauer des Schaltintervalls SI addieren, in dem gewünschten Verhältnis variabel eingestellt werden.
  • Dabei kann in allen Teillastbereichen das Schaltintervall SI gleich groß sein.
  • Es ist aber auch denkbar das Schaltintervall SI entweder proportional oder in einzelnen Schritten abhängig von der Drehzahl der Exzenterwelle 54 und somit des Elektromotors 55 zu variieren.
  • Beispielsweise erfolgt die Variation des Schaltintervalls SI so, daß bei kleiner Drehzahl des Elektromotors die Schaltintervalle SI lang und bei großer Drehzahl des Elektromotors die Schaltintervalle kürzer sind.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß bei den Hubkolbenverdichter die Leistungsaufnahme proportional zum Massendurchsatz ist und somit bei einer Reduzierung des Massendurchsatzes durch aufeinanderfolgende Öffnungsintervalle O und Schließintervalle S im Teillastbereich die Möglichkeit besteht, auch die Leistungsaufnahme des Hubkolbenverdichters zu reduzieren.
  • Außerdem schafft die erfindungsgemäße Lösung die Möglichkeit, den Anlaufvorgang des Kältemittelverdichters 12 durch Steuerung des Massendurchsatzes so zu gestalten, daß die Risiken aus auskochendem Kältemittel minimiert werden.

Claims (23)

  1. Kältemittelverdichter für Kälteanlagen umfassend mindestens eine Zylindereinheit (44), die ein Zylindergehäuse (46) und ein in dem Zylindergehäuse (46) oszillierend bewegbaren Kolben (48) aufweist, einen Zylinderkopf (58), mit einer von einem Einlaßstrom (74) der mindestens einen Zylindereinheit (44) durchströmten Einlaßkammer (72) und mit einer von einem Auslaßstrom (86) der mindestens einen Zylindereinheit (44) durchsetzten Auslaßkammer (88) und ein Schaltventil (70) zum Unterbrechen des Einlaßstroms (74), dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (130) zum Ansteuern des Schaltventils (70) vorgesehen ist, welche zum Betrieb des Kältemittelverdichters (12) in einem unteren Teillastbereich das Schaltventil (70) in aufeinanderfolgenden, jeweils ein Öffnungsintervall (O) und ein Schließintervall (S) des Schaltventils (70) umfassenden Schaltintervallen (SI) betreibt, die kürzer sind als eine kürzeste Zeitdauer (Z), nach welcher eine Temperatur (T) eines Verdampfers (32) in der arbeitenden Kälteanlage (10) bei Unterbrechung des Einlaßstroms (74) um ungefähr 10% angestiegen ist.
  2. Kältemittelverdichter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (130) zum Ansteuern des Schaltventils (70) vorgesehen ist, welche zum Betrieb des Kältemittelverdichters (12) in einem unteren Teillastbereich das Schaltventil (70) in aufeinanderfolgenden Schaltintervallen (SI) betreibt, die kürzer sind als ungefähr 10 Sekunden.
  3. Kältemittelverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltintervalle kürzer sind als ungefähr 2 Sekunden.
  4. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltintervalle (SI) länger als ungefähr 0,02 Sekunden sind.
  5. Kältemittelverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltintervalle (SI) länger als ungefähr 0,05 Sekunden sind.
  6. Kältemittelverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltintervalle (SI) länger als ungefähr 0,1 Sekunden sind.
  7. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltintervalle (SI) einer Schaltfrequenz entsprechen, die kleiner als eine Eigenfrequenz des Schaltventils (70) ist.
  8. Kältemittelverdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltintervalle (SI) einer Schaltfrequenz entsprechen, die um mehr als einen Faktor 5 kleiner als eine Eigenfrequenz des Schaltventils (70) ist.
  9. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (130) in dem unteren Teillastbereich alle Zylindereinheiten (44) in den Schaltintervallen (SI) betreibt.
  10. Kältemittelverdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (130) in dem gesamten Teillastbereich alle Zylindereinheiten (44) in den Schaltintervallen (SI) betreibt.
  11. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (130) mit zeitlich konstanten Schaltintervallen (SI) arbeitet.
  12. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (130) die Schaltintervalle (SI) entsprechend einer Antriebsdrehzahl des Kältemittelverdichters (12) variiert.
  13. Kältemittelverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (70) ein Servoventil ist.
  14. Kältemittelverdichter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Servoventil (70) einen durch einen mit dem Druck in der Auslaßkammer (88) zusammenhängenden Druck betätigbaren Ventilkörper (90) umfaßt.
  15. Kältemittelverdichter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (90) durch einen entgegengesetzt zur Wirkung des Drucks auf den Ventilkörper (90) einwirkenden elastischen Kraftspeicher (120) beaufschlagt ist.
  16. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (90) mit einem mit dem Druck in der Auslaßkammer (88) zusammenhängenden Druck beaufschlagbaren und in einem Schaltzylindergehäuse (96) geführten Schaltkolben (94) gekoppelt ist.
  17. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (94) und das Schaltzylindergehäuse (96) eine Schaltzylinderkammer (98) umschließen und daß der Druck in der Schaltzylinderkammer steuerbar ist.
  18. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (90) und der Schaltkolben eine Einheit bilden, die in dem Schaltzylindergehäuse (96) geführt ist.
  19. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Servoventil (70) ein von der Steuerung (130) ansteuerbares Steuerventil (110) umfaßt.
  20. Kältemittelverdichter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (110) einen Verbindungskanal (116, 118) zwischen der Schaltzylinderkammer (98) und der Auslaßkammer (88) öffnet oder schließt.
  21. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenz der Einheit aus Schaltkolben (94), Ventilkörper (90) und elastischem Kraftspeicher (120) mindestens der Eigenfrequenz des Schaltventils (70) entspricht.
  22. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben aus einem Leichtbaumaterial hergestellt ist.
  23. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (94') als Hohlkörper ausgebildet ist.
DE102005016433A 2005-04-05 2005-04-05 Kältemittelverdichter Ceased DE102005016433A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016433A DE102005016433A1 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Kältemittelverdichter
AT06005929T ATE371111T1 (de) 2005-04-05 2006-03-23 Kältemittelverdichter
EP06005929.2A EP1710435B2 (de) 2005-04-05 2006-03-23 Kältemittelverdichter
DE502006000063T DE502006000063D1 (de) 2005-04-05 2006-03-23 Kältemittelverdichter
SI200630009T SI1710435T1 (sl) 2005-04-05 2006-03-23 Kompresor za hladivo
PT06005929T PT1710435E (pt) 2005-04-05 2006-03-23 ''compressor de agente refrigerante''
PL06005929T PL1710435T3 (pl) 2005-04-05 2006-03-23 Sprężarka czynnika chłodniczego
DK06005929T DK1710435T3 (da) 2005-04-05 2006-03-23 Kölemiddelkompressor
ES06005929T ES2290930T5 (es) 2005-04-05 2006-03-23 Compresor de refrigerante
US11/393,215 US20060218959A1 (en) 2005-04-05 2006-03-30 Refrigerant compressor
CNB2006100732185A CN100523671C (zh) 2005-04-05 2006-04-05 制冷剂压缩机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016433A DE102005016433A1 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Kältemittelverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005016433A1 true DE102005016433A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36371025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016433A Ceased DE102005016433A1 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Kältemittelverdichter
DE502006000063T Active DE502006000063D1 (de) 2005-04-05 2006-03-23 Kältemittelverdichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006000063T Active DE502006000063D1 (de) 2005-04-05 2006-03-23 Kältemittelverdichter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060218959A1 (de)
EP (1) EP1710435B2 (de)
CN (1) CN100523671C (de)
AT (1) ATE371111T1 (de)
DE (2) DE102005016433A1 (de)
DK (1) DK1710435T3 (de)
ES (1) ES2290930T5 (de)
PL (1) PL1710435T3 (de)
PT (1) PT1710435E (de)
SI (1) SI1710435T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103975A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047557A (en) 1995-06-07 2000-04-11 Copeland Corporation Adaptive control for a refrigeration system using pulse width modulated duty cycle scroll compressor
US6206652B1 (en) 1998-08-25 2001-03-27 Copeland Corporation Compressor capacity modulation
US8157538B2 (en) 2007-07-23 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity modulation system for compressor and method
RU2528791C2 (ru) * 2008-08-12 2014-09-20 Кэрие Корпорейшн Выделенный импульсный клапан для цилиндра компрессора
CA2749562C (en) * 2009-01-27 2014-06-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Unloader system and method for a compressor
US20120192583A1 (en) * 2009-07-20 2012-08-02 Carrier Corporation Suction Cutoff Unloader Valve For Compressor Capacity Control
US10378533B2 (en) * 2011-12-06 2019-08-13 Bitzer Us, Inc. Control for compressor unloading system
DE102012107183B4 (de) 2012-08-06 2016-08-04 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
EP2904336A2 (de) 2012-08-06 2015-08-12 Kriwan Industrie-Elektronik GmbH Verfahren zur regelung eines verdichters einer kälteanlage sowie eine kälteanlage
CN104968939B (zh) 2013-02-08 2018-01-09 株式会社日立产机*** 流体压缩***及其控制装置
DE102013101418B4 (de) 2013-02-13 2015-09-10 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zur Regelung eines einen Motor aufweisenden Verdichters einer Kälteanlage und ein Verdichter einer Kälteanlage
ITMI20130583A1 (it) * 2013-04-11 2014-10-12 Frascold S P A Compressore per un impianto frigorifero e impianto frigorifero comprendente detto compressore
JP5984784B2 (ja) * 2013-11-19 2016-09-06 三菱電機株式会社 温冷水空調システム
CN108072201B (zh) 2016-11-11 2022-02-01 开利公司 热泵***及其启动控制方法
CN114981540A (zh) * 2019-12-17 2022-08-30 马里奥·多林工作坊股份公司 多缸往复压缩机
DE102020118740A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-20 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter
DE102021117724A1 (de) * 2021-07-08 2023-01-12 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichterverbund

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918161A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichteranlage
US20040093881A1 (en) * 2001-02-16 2004-05-20 Jong-Youb Kim Air conditioner and method of controlling the same
EP1489368A2 (de) * 1997-09-29 2004-12-22 Copeland Corporation Selbstanpassende Steuerung für eine einen Spiralverdichter mit pulsbreitenmoduliertem Betrieb verwendende Kälteanlage
WO2005022053A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-10 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Kompressor oder klimaanlage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618440A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Sullair Europ Corp Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines verdichters
US5189886A (en) * 1987-09-22 1993-03-02 Sanden Corporation Refrigerating system having a compressor with an internally and externally controlled variable displacement mechanism
JPH0667686B2 (ja) * 1987-10-26 1994-08-31 株式会社ゼクセル 車両用空調制御装置
US4878818A (en) * 1988-07-05 1989-11-07 Carrier Corporation Common compression zone access ports for positive displacement compressor
JP2875087B2 (ja) * 1992-01-09 1999-03-24 株式会社日立製作所 冷蔵庫
DE4212162C2 (de) * 1992-04-10 1994-02-17 Ilka Maschinenfabrik Halle Gmb Einrichtung zur Kühlung des Elektromotors eines halbhermetischen Kältemittelverdichters
US5507316A (en) * 1994-09-15 1996-04-16 Eaton Corporation Engine hydraulic valve actuator spool valve
US6206652B1 (en) * 1998-08-25 2001-03-27 Copeland Corporation Compressor capacity modulation
US6047556A (en) * 1997-12-08 2000-04-11 Carrier Corporation Pulsed flow for capacity control
JP3688267B2 (ja) * 2000-06-07 2005-08-24 サムスン エレクトロニクス カンパニー リミテッド 空気調和機の過熱度制御システム及びその制御方法
US6792975B2 (en) * 2001-05-24 2004-09-21 Borgwarner Inc. Pulse-width modulated solenoid valve including axial stop spool valve
JP3841039B2 (ja) * 2002-10-25 2006-11-01 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3948432B2 (ja) * 2003-05-16 2007-07-25 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489368A2 (de) * 1997-09-29 2004-12-22 Copeland Corporation Selbstanpassende Steuerung für eine einen Spiralverdichter mit pulsbreitenmoduliertem Betrieb verwendende Kälteanlage
DE19918161A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichteranlage
US20040093881A1 (en) * 2001-02-16 2004-05-20 Jong-Youb Kim Air conditioner and method of controlling the same
WO2005022053A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-10 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Kompressor oder klimaanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Leistungsregelung für Bitzer-Hubkolbenverdichter, KT-100-2, Technische Information, Kolbendichter, Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH, Eschenbrünnlestr.15, 71065 Sindelfingen. 18.05.2002. S.1-20
Leistungsregelung für Bitzer-Hubkolbenverdichter, KT-100-2, Technische Information, Kolbendichter, Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH, Eschenbrünnlestr.15,71065 Sindelfingen. 18.05.2002. S.1-20 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103975A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2290930T5 (es) 2023-11-20
ES2290930T3 (es) 2008-02-16
EP1710435B2 (de) 2023-06-07
ATE371111T1 (de) 2007-09-15
DK1710435T3 (da) 2008-01-28
EP1710435B1 (de) 2007-08-22
CN100523671C (zh) 2009-08-05
EP1710435A1 (de) 2006-10-11
CN1847757A (zh) 2006-10-18
SI1710435T1 (sl) 2008-02-29
DE502006000063D1 (de) 2007-10-04
PL1710435T3 (pl) 2008-01-31
PT1710435E (pt) 2007-09-24
US20060218959A1 (en) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1710435B1 (de) Kältemittelverdichter
EP3059412B1 (de) Hydraulisch längenverstellbare pleuelstange
AT413234B (de) Hubkolbenkompressor und verfahren zur stufenlosen fördermengenregelung desselben
DE10203703B4 (de) Kolbenverdichter mit elektromagnetischem Linearmotor
DE10260494B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Reinflüssigkeit aus einer Rohflüssigkeit
EP0694693A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Ventils
DE3022661C2 (de)
DE2512480C3 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulisch betätigbaren elektrischen Leistungsschalter
DE19646913A1 (de) Hydraulische Antriebseinheit einer Presse und eine Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe mit variabler Kapazität zur Verwendung mit dieser Vorrichtung
DE1428008B2 (de) Vorrichtung zum verdichten bzw. entspannen eines mittels, die mit einer regeleinrichtung zum regeln der groesse des schaedlichen volumens versehen ist
DE19935041A1 (de) Schraubenverdichter
WO1990008256A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102008004569A1 (de) Hubkolbenverdichter
DE10222846B4 (de) Vorrichtung zur Fluidverdichtung
DE602005000844T2 (de) Steuerung von Ventilen in Motoren mit Innenverbrennung
DE3248086C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE1628163A1 (de) Verfahren zum stufenlosen Regeln der Liefermenge von Kolbenverdichtern und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP4103840A1 (de) Kältemittelverdichter
EP1967706B1 (de) Ventilantrieb
DE10219667A1 (de) Expansionsventil
WO2012113582A2 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines kraftstoffs
DE102004048940A1 (de) Verfahren zur Regelung der Leistung eines Kälteanlagen-Verdichters und Kälteanlagen-Verdichter
AT152717B (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Verdichtern.
EP2189645A2 (de) Stirlingmaschine
DE19543691A1 (de) Schraubenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final