DE102005014216A1 - Regionale Sättigungspulse mit ortsabhängiger Anwendung zur Minimierung des chemischen Verschiebungsartefaktes - Google Patents

Regionale Sättigungspulse mit ortsabhängiger Anwendung zur Minimierung des chemischen Verschiebungsartefaktes Download PDF

Info

Publication number
DE102005014216A1
DE102005014216A1 DE102005014216A DE102005014216A DE102005014216A1 DE 102005014216 A1 DE102005014216 A1 DE 102005014216A1 DE 102005014216 A DE102005014216 A DE 102005014216A DE 102005014216 A DE102005014216 A DE 102005014216A DE 102005014216 A1 DE102005014216 A1 DE 102005014216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
magnetic field
saturation
saturated
saturation pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005014216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005014216B4 (de
Inventor
Uwe Dr. Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005014216A priority Critical patent/DE102005014216B4/de
Priority to US11/387,175 priority patent/US7265548B2/en
Priority to CN2006100715175A priority patent/CN1862282B/zh
Publication of DE102005014216A1 publication Critical patent/DE102005014216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005014216B4 publication Critical patent/DE102005014216B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/485NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy based on chemical shift information [CSI] or spectroscopic imaging, e.g. to acquire the spatial distributions of metabolites

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaltung eines regionalen Sättigungspulses in der Magnetresonanzspektroskopie oder Magnetresonanzbildgebung, wobei Magnetfeldgradienten während des Sättigungspulses geschaltet werden, mit den folgenden Schritten: Festlegen des Untersuchungsbereichs, Festlegen der Lage des Sättigungspulses relativ zum Untersuchungsbereich, Bestimmen der spektralen Lage des zu sättigenden Signals, Wählen der Magnetfeldgradienten in Abhängigkeit von der Lage des Sättigungspulses relativ zum Untersuchungsbereich und in Abhängigkeit von der spektralen Lage des zu sättigenden Signals.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaltung von regionalen Sättigungspulsen in der Magnetresonanzspektroskopie und der Magnetresonanzbildgebung. Die vorliegende Erfindung findet insbesondere dort Anwendung, wo bei Anwendung eines Sättigungspulses neben dem zu sättigenden Signal auch Signalanteile gesättigt werden könnten, die bei der Untersuchung von Interesse sind.
  • Regionale Sättigungspulse werden zur Unterdrückung unerwünschter Signale in der Magnetresonanzspektroskopie oder -tomographie eingesetzt, wobei durch Anlegen eines Magnetfelgradienten und durch Auswählen der Frequenz des Sättigungspulses die räumliche Lage des Sättigungsbereichs festgelegt werden kann. Abhängig von der räumlichen Lage dieser Sättigungspulse zum Untersuchungsbereich (volume of interest VOI) können durch den chemischen Verschiebungsartefakt auch die Signalanteile von Verbindungen unterdrückt werden, die bei der Untersuchung eigentlich von Interesse sind, jedoch bei der Untersuchung durch das Schalten der Sättigungspulse teilweise oder vollständig unterdrückt werden.
  • Mit der chemischen Verschiebung bezeichnet man die bei der Spektroskopie ausgenutzte Eigenschaft, dass sich die Resonanzfrequenz abhängig von der Art der chemischen Verbindung, in der sich der Kern befindet, proportional zur Magnetfeldstärke geringfügig verschiebt. Durch das Schalten von Magnetfeldgradienten während der Sättigungspulse hängt nun die Lage des gesättigten Bereichs von der chemischen Verschiebung ab. Beispielsweise unterscheidet sich die Lage der gesättigten Wasseranteile bei einem Sättigungspuls mit einer vorbestimmten Bandbreite von der Lage der gesättigten Fettanteile, da zwischen Fett und Wasser eine Differenz in der Resonanzfrequenz von etwa 3,7 ppm (parts per million) besteht.
  • Durch die unterschiedliche Lage der Sättigungsbereiche für verschiedene chemische Verbindungen kann es nun auftreten, dass bei Auswahl eines Sättigungsbereichs neben dem Untersuchungsbereich auch Signale interessierender Kerne im Untersuchungsbereich unterdrückt werden. Dieser Effekt nimmt mit der chemischen Verschiebung zu und ist insbesondere dann deutlich ausgeprägt, wenn lange Sättigungspulse oder Pulse mit kleinen Bandbreiten benutzt werden müssen, was insbesondere bei hohen Magnetfeldern und der Anregung mit großen Spulen auftritt. Diese unerwünschte Sättigung macht die Auswertung der Messung in den betroffenen Bereichen unmöglich.
  • Bisher wurde versucht, dieses Problem dadurch zu minimieren, dass Sättigungspulse mit hohen Bandbreiten und möglichst rechteckigen Schichtprofilen benutzt wurden. Hierbei tritt jedoch das Problem auf, dass zur Erzeugung dieser HF-Pulse sehr hohe Spannungen benötigt werden, deren Erzeugung aufwändig ist.
  • Aus diesem Grund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anwendung von regionalen Sättigungspulsen zu ermöglichen, bei denen Signalanteile, die bei der Untersuchung von Interesse sind, im Untersuchungsbereich nicht gesättigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Schaltung eines regionalen Sättigungspulses bereitgestellt, das die folgenden Schritte aufweist: In einem ersten Schritt wird der Unter suchungsbereich festgelegt, in dem durch die Magnetresonanzspektroskopie oder -tomographie Aussagen gemacht werden sollen. Anschließend wird die Lage des Sättigungspulses relativ zum Untersuchungsbereich festgelegt. Es muss festgelegt werden, wo der Sättigungsbereich zur Unterdrückung unerwünschter Signale relativ zum Untersuchungsbereich liegt. Anschließend muss weiterhin die spektrale Lage des zu sättigenden Signals festgelegt werden. Wenn nun die Lage des Sättigungspulses relativ zum Untersuchungsbereich und die spektrale Lage des zu sättigenden Signals bekannt sind, wird der Magnetfeldgradient in Abhängigkeit von der Lage des Sättigungspulses relativ zum Untersuchungsbereich und in Abhängigkeit von der spektralen Lage des zu sättigenden Signals gewählt. Durch die Wahl des Magnetfeldgradienten kann erfindungsgemäß vermieden werden, dass Signalanteile, die bei der Untersuchung von Interesse sind, im Untersuchungsbereich gesättigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die spektrale Lage des zu sättigenden Signals relativ zu den Signalanteilen von Interesse bestimmt, wobei dann der Magnetfeldgradient so geschaltet wird, dass bei Schalten des Sättigungspulses und des Magnetfeldgradienten durch den Sättigungspuls neben dem zu sättigenden Signal auch Signalanteile von Interesse angeregt werden. Der Magnetfeldgradient wird jedoch so geschaltet, dass die gesättigten Signalanteile von Interesse räumlich weiter vom Untersuchungsobjekt entfernt liegen als die Signalanteile des zu sättigenden Signals.
  • Um zu erreichen, dass die Signalanteile von Interesse weiter vom Untersuchungsbereich entfernt liegen als die Signalanteile des zu sättigenden Signals wird bevorzugt die Polarität des Magnetfeldgradienten in Abhängigkeit von der Lage des Sättigungspulses relativ zum Untersuchungsbereich und in Abhängigkeit von der spektralen Lage des zu sättigenden Signals gewählt.
  • In vielen Anwendungsbereichen ist das zu sättigende Signal das Fettsignal, das durch Schalten eines Sättigungspulses mit einem Magnetfeldgradienten unterdrückt werden soll. Im menschlichen Körper kann das Fettsignal mit einem deutlich höheren Anteil vorhanden sein, als die in der Magnetresonanzspektroskopie interessierenden Signale, wie das Laktat, Cholin, Kreatin oder NAA. Um den Signaleinfluss des Fettes des untersuchten Gewebes zu unterdrücken, das sich eventuell in der Nähe der Untersuchungsbereichs befindet, werden an den Rändern des Untersuchungsbereichs Fettsättigungsbereiche gewählt. Die Polarität des Magnetfeldgradienten wird so gewählt, dass die gesättigten Bereiche der Signalanteile von Interesse weiter vom Untersuchungsbereich entfernt liegen als die gesättigten Bereiche des Fettsignals. Man kann damit erreichen, dass die gesättigten Bereiche der interessierenden Signale immer außerhalb des volume of interest VOI liegen.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Protonenbildgebung beschränkt, es sind auch Anwendungen mit anderen Kernen wie beispielsweise Phosphor, Natrium oder Kohlenstoff möglich, die mittels magnetischer Kernresonanz untersucht werden können. Sie kann auch bei Nicht-Protonenspektroskopie angewandt werden.
  • Allgemein kann durch Wahl der Polarität des Magnetfeldgradienten erreicht werden, dass die Signalanteile von Interesse weiter vom Untersuchungsbereich entfernt liegen als die gesättigten Bereiche des unterdrückenden Signals, wenn das zu unterdrückende Signale an einem Ende des Spektrums liegt, und die interessierenden Signale an einem anderen Ende. Bei Fett ist dies beispielsweise möglich, da die Metabolite von Interesse spektral auf einer Seite des Spektrums liegen, während das Fettsignal sich am Rand auf der anderen Seite des Spektrums befindet.
  • Bei der Fettsättigung wird die Polarität des Magnetfeldgradienten vorzugsweise so gewählt, dass, wenn der Sättigungs bereich an einer ersten Seite des Untersuchungsbereichs liegt, das Gesamtmagnetfeld bestehend aus Magnetfeldgradient und Grundmagnetfeld zu dieser ersten Seite hin zunimmt. Die Signale der interessierenden Kerne haben eine höhere Resonanzfrequenz als das Fettsignal. Wird nun der Fettsättigungsbereich auf die linke bzw. rechte Seite des Untersuchungsbereichs gelegt, muss das Gesamtmagnetfeld zur linken bzw. zur rechten Seite hin zu nehmen, da dadurch die gesättigten Bereiche der Signalanteile von Interesse weiter vom Untersuchungsbereich entfernt liegen als die gesättigten Fettsignalanteile.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1a) bis 1d) die Schaltung der Sättigungspulse nach dem Stand der Technik und gemäß der Erfindung,
  • 2 den Effekt, dass durch Wahl eines Sättigungsbereichs interessierende Kerne im Untersuchungsbereich gesättigt werden, wenn der Magnetfeldgradient nach dem Stand der Technik gewählt wird,
  • 3 die Lage der Sättigungsbereiche bei Schaltung der Magnetfeldgradienten gemäß der Erfindung,
  • 4 ein Flussdiagramm mit den Schritten zur Schaltung von Sättigungspulsen, und
  • 5 einen beispielhaften Anwendungsfall der Erfindung in einem Ausschnitt Ausschnitt einer MR-Spektroskopiemessung.
  • Die 1a) und 1b) zeigen ein Diagramm zur Schaltung von regionalen Sättigungspulsen nach dem Stand der Technik. Bei der Durchführung einer bildgebenden MR-Spektroskopiemessung in einem Untersuchungsbereich 20 (2) werden Fettsättigungsbereiche 21, 22 neben dem Untersuchungsbereich 20 gewählt, um das Fettsignal in den Sättigungsbereichen 21, 22 zu unterdrücken. Hierfür wird, wie in 1a) und 1b) gezeigt, ein erster Hochfrequenzpuls 11 geschaltet, während gleichzeitig ein Magnetfeldgradient 12 geschaltet wird. Die Stärke des Magnetfeldgradienten 12 und die Frequenz des Sättigungspulses 11 werden derart gewählt, dass beispielsweise im Sättigungsbereich 21 die Fettsignale angeregt werden. Durch den nachfolgenden Spoilergradienten 13 werden die Signalanteile des Fettes dephasiert, sodass das Fettsignal keinen Signalanteil im aufgenommenen MR-Spektrum ergibt. Für eine Festsättigung im Bereich 22 wird dann während der Schaltung des gleichen Magnetfeldgradienten 12 ein zweiter Sättigungspuls 14 mit einer anderen Frequenz geschaltet, um das Fettsignal im Bereich 22 zu unterdrücken.
  • Durch die chemische Verschiebung von beispielsweise Kreatin gegenüber Fett werden in einem Bereich 23 die Signalanteile für Kreatin gesättigt. Wie in 2 zu erkennen ist, liegt jedoch ein Teil des gesättigten Bereichs im Untersuchungsbereich 20, was die nachfolgende Spektroskopiemessung verfälschen kann, da das Kreatin-Signal im Untersuchungsbereich schon gesättigt ist.
  • Bei Wahl des gleichen Gradienten während des zweiten Sättigungspulses 14 liegt nun der Sättigungsbereich für Kreatin 24 weiter vom Untersuchungsbereich 20 entfernt, so dass es hier nicht zur Unterdrückung von interessierenden Signalen im Untersuchungsbereich 20 kommt.
  • In den 1c) und d) ist nun in Verbindung mit 3 beschrieben, wie die Sättigung von interessierenden Signalen im Untersuchungsbereich vermeiden werden kann. Erfindungsgemäß wird nun die Polarität des Magnetfeldgradienten in Abhängigkeit von der Lage des zu sättigenden Bereichs relativ zum Un tersuchungsbereich gewählt, wenn die spektrale Lage des zu sättigenden Signals relativ zu dem interessierenden Signal bekannt ist. Wie in 1c) dargestellt, wird ein Sättigungspuls 15 während des negativen Gradienten 16 geschaltet, um im Sättigungsbereich 25 das Fettsignal zu sättigen. Hierdurch wird das Kreatin-Signal im Bereich 26 gesättigt. Bis hier stimmt das Verfahren mit dem in 2 gezeigten Verfahren überein. Um zu verhindern, dass der Sättigungsbereich des Kreatins 27 innerhalb des Untersuchungsbereichs 20 liegt, wird nun der Magnetfeldgradient umgedreht, wie es die Gradientenschaltung 17 zeigt. Gleichzeitig wird der Sättigungspuls 18 geschaltet, um die Fettsignale im Sättigungsbereich 28 zu sättigen. Durch Umkehrung der Polarität des Gradienten liegt nun wieder der gesättigte Bereich des Kreatins 27 weiter vom Untersuchungsbereich 20 weg, da die Resonanzfrequenz des Signals von Interesse hier des Kreatins höher ist, als die des Fetts. Die Polarität wird bei der Fettsättigung immer so gewählt, dass die gesättigten Bereiche der anderen Signale, die üblicherweise eine höhere Resonanzfrequenz haben, jeweils weiter außen liegen. In der dargestellten Ausführungsform müssen am rechten Rand des Untersuchungsbereichs 20 die Bereiche mit steigender Frequenz weiter rechts liegen, bzw. am linken Rand weiter links. Aus diesem Grund muss das Gesamtmagnetfeld bestehend aus Magnetfeldgradient und B0-Feld jeweils zu der Seite zunehmen, an der der Fettsättigungsbereich liegt. Somit wird die Polarität des Gradienten durch die Lage des Sättigungsbereichs relativ zum Untersuchungsbereich und durch die spektrale Lage des zu sättigenden Signals bestimmt.
  • Bei der in 1b) gewählten Form der Gradientenschaltung wird durch Wahl der Frequenz der beiden Sättigungspulse 11 und 14 der Sättigungsbereich gewählt. Im Fall der 1c) und 1d) kann beispielsweise die Frequenz der Sättigungspulse 15 und 18 gleich sein, wenn der Gradient und der Untersuchungsbereich symmetrisch zur Magnetmitte liegen.
  • In 4 sind die grundlegenden Schritte zur Schaltung des regionalen Sättigungspulses dargestellt. In einem ersten Schritt 41 wird der Untersuchungsbereich festgelegt, indem mit der Resonanzspektroskopie oder Bildgebung Informationen erhalten werden sollen. In einem nächsten Schritt 42 werden anschließend die Lage der Sättigungspulse bzw. Sättigungsbereiche festgelegt. Bezug nehmend auf die 2 und 3 bedeutet dies, dass die Lage der Fettsättigungsbereiche 21, 22, 25, 28 relativ zum Untersuchungsbereich festgelegt wird. In einem nächsten Schritt 43 muss festgestellt werden, wie die spektrale Lage des zu sättigenden Signals relativ zu den Signalen von Interesse ist. Liegen die zu sättigenden Signale an einem Ende des Spektrums, kann durch Wahl des Magnetfeldgradienten erreicht werden, dass der Sättigungsbereich für die Signalanteile von Interesse weiter vom Untersuchungsbereich weg liegt als der Sättigungsbereich für den zu sättigenden Signalanteil.
  • In dem Schritt 44 wird anschließend die Polarität des Magnetfeldgradienten in Abhängigkeit von der Lage des Sättigungspulses relativ zum Untersuchungsbereich und in Abhängigkeit von der spektralen Lage des zu sättigenden Signals relativ zu dem Signal von Interesse festgelegt.
  • In 5 ist beispielhaft dargestellt, wie die Erfindung bei einer Spektroskopiesequenz angewandet wird, bei der die Sättigungspulse gemäß der Erfindung in den beiden Dimensionen x und y angewandet werden. Während der beiden Sättigungspulse 51 und 52 wird jeweils ein positiver Gradient 53 und ein negativer Gradient 54 geschaltet, um bei einer Fettsättigung die Sättigungsbereiche für die Signale von Interesse jeweils weiter nach außen zu legen als die Sättigungsbereiche des Fetts. Während der Sättigungspulse 55 und 56 werden Gradienten unterschiedlicher Polarität 57 und 58 in y-Richtung geschaltet, um jeweils in der y-Richtung Sättigungspulse oberhalb und unterhalb des Untersuchungsbereichs zu platzieren. Selbstverständlich könnten Sättigungspulse und entsprechende Gradientenschaltungen ebenso in z-Richtung erfolgen, falls Sättigungsbereiche um den Untersuchungsbereich herum in z-Richtung gewünscht sind.
  • Zusammenfassend ermöglichst es die vorliegende Erfindung, dass bei Schaltung von Sättigungspulsen die Signale unerwünschter Kerne unterdrückt werden können, wobei die Signale von Verbindungen, welche bei der Untersuchung von Interesse sind, nicht im Untersuchungsbereich unterdrückt werden. Besonders vorteilhaft ist diese Möglichkeit bei Hochfeldanwendungen und bei Messungen mit großen Anregungsspulen, da insbesondere beispielsweise bei Chemical Shift Imaging Messverfahren regionale Sättigungspulse zunehmend angewandt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Schaltung eines regionalen Sättigungspulses in der Magnetresonanzspektroskopie oder Magnetresonanzbildgebung, wobei Magnetfeldgradienten während des Sättigungspulses geschalten werden, mit den folgenden Schritten: – Festlegen des Untersuchungsbereichs – Festlegen der Lage des Sättigungspulses relativ zum Untersuchungsbereich, – Bestimmten der spektralen Lage des zu sättigenden Signals, – Wählen der Magnetfeldgradienten in Abhängigkeit von der Lage des Sättigungspulses relativ zum Untersuchungsbereich und in Abhängigkeit von der spektralen Lage des zu sättigenden Signals.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spektrale Lage des zu sättigenden Signals relativ zu Signalanteilen bestimmt wird, die bei der Untersuchung von Interesse sind, wobei der Magnetfeldgradient so gewählt wird, dass bei Schalten des Sättigungspulses und des Magnetfeldgradienten durch den Sättigungspuls neben dem zu sättigenden Signal auch die Signalanteile von Interesse angeregt werden, die räumlich weiter vom Untersuchungsbereich entfernt liegen als die Signalanteile des zu sättigenden Signals.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarität des Magnetfeldgradienten in Abhängigkeit von der Lage des Sättigungspulses relativ zum Untersuchungsbereich und in Abhängigkeit von der spektralen Lage des zu sättigenden Signals gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu sättigende Signal das Fettsignal ist, wobei die Polarität des Magnetfeldgradienten so gewählt wird, dass die gesättigten Bereiche der Signalanteile von Interesse weiter vom Untersuchungsbereich entfernt liegen als die gesättigten Bereiche des Fettsignals.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarität des Magnetfeldgradienten bei der Fettsättigung so gewählt wird, dass, wenn der Sättigungsbereich an einer ersten Seite des Untersuchungsbereichs liegt, das Gesamtmagnetfeld bestehend aus Magnetfeldgradient und Grundmagnetfeld zu dieser ersten Seite hin zunimmt.
DE102005014216A 2005-03-29 2005-03-29 Regionale Sättigungspulse mit ortsabhängiger Anwendung zur Minimierung des chemischen Verschiebungsartefaktes Expired - Fee Related DE102005014216B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014216A DE102005014216B4 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Regionale Sättigungspulse mit ortsabhängiger Anwendung zur Minimierung des chemischen Verschiebungsartefaktes
US11/387,175 US7265548B2 (en) 2005-03-29 2006-03-23 MR method for minimizing the chemical shift artifact, using a localized spatially dependent saturation pulse
CN2006100715175A CN1862282B (zh) 2005-03-29 2006-03-29 用于根据位置最小化化学偏移伪影的局部饱和脉冲

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014216A DE102005014216B4 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Regionale Sättigungspulse mit ortsabhängiger Anwendung zur Minimierung des chemischen Verschiebungsartefaktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005014216A1 true DE102005014216A1 (de) 2006-10-26
DE102005014216B4 DE102005014216B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=37067708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014216A Expired - Fee Related DE102005014216B4 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Regionale Sättigungspulse mit ortsabhängiger Anwendung zur Minimierung des chemischen Verschiebungsartefaktes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7265548B2 (de)
CN (1) CN1862282B (de)
DE (1) DE102005014216B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054599B3 (de) * 2006-11-20 2008-05-29 Siemens Ag Verfahren zur selektiven Anregung von Kernspins und Magnet-Resonanz-Gerät
DE102012214660A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierte spektrale Fettsättigung
CN114200367A (zh) * 2020-09-17 2022-03-18 西门子(深圳)磁共振有限公司 饱和带磁共振成像扫描方法、装置及磁共振成像***

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200831A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Koninklijke Philips N.V. Automated voxel positioning for in vivo magnetic resonance spectroscopy
CN117547246B (zh) * 2024-01-12 2024-04-09 中国科学技术大学先进技术研究院 空间信号饱和方法、装置、设备及计算机可读存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022576A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 General Electric Company Verfahren zur Optimierung der Unterdrückung von Fett unter Verwendung der auf chemische Verschiebung selektiven MR-Bilderzeugungstechnik
US6304084B1 (en) * 1997-04-14 2001-10-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method of improved magnetic resonance spectroscopic localization using spectral-spatial pulses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001258863A (ja) * 2000-03-10 2001-09-25 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc Mrイメージング方法およびmri装置
US6781373B2 (en) * 2002-11-26 2004-08-24 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Water chopped dual-band selective excitation
US7042214B2 (en) * 2004-04-13 2006-05-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Non-linear symmetric sweep spectral-spatial RF pulses for MR spectroscopy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6304084B1 (en) * 1997-04-14 2001-10-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method of improved magnetic resonance spectroscopic localization using spectral-spatial pulses
EP1022576A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 General Electric Company Verfahren zur Optimierung der Unterdrückung von Fett unter Verwendung der auf chemische Verschiebung selektiven MR-Bilderzeugungstechnik

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.A.Schricker et al., "Dualband spectral-spatial RF pulses for prostate MR spectroscopic imaging", Magn. Reson. Med. 46(2001), S. 1079-1087 *
E.M.Delfaut, "Fat Suppression in MR imaging: techniques and pitfalls", Radiographics 19 (1999), S. 373-382
E.M.Delfaut, "Fat Suppression in MR imaging: techniques and pitfalls", Radiographics 19 (1999),S. 373-382 *
Y.Luo et al., "BISTRO: an outer-volume suppression method that tolerates RF field inhomogeneity", Magn. Reson. Med. 45 (2001), S. 1095-1102
Y.Luo et al., "BISTRO: an outer-volume suppressionmethod that tolerates RF field inhomogeneity", Magn. Reson. Med. 45 (2001), S. 1095-1102 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054599B3 (de) * 2006-11-20 2008-05-29 Siemens Ag Verfahren zur selektiven Anregung von Kernspins und Magnet-Resonanz-Gerät
DE102012214660A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierte spektrale Fettsättigung
DE102012214660B4 (de) * 2012-08-17 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierte spektrale Fettsättigung
US9632159B2 (en) 2012-08-17 2017-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Automated spectral fat saturation
CN114200367A (zh) * 2020-09-17 2022-03-18 西门子(深圳)磁共振有限公司 饱和带磁共振成像扫描方法、装置及磁共振成像***
CN114200367B (zh) * 2020-09-17 2023-09-22 西门子(深圳)磁共振有限公司 饱和带磁共振成像扫描方法、装置及磁共振成像***

Also Published As

Publication number Publication date
CN1862282B (zh) 2010-09-29
US20060220643A1 (en) 2006-10-05
CN1862282A (zh) 2006-11-15
US7265548B2 (en) 2007-09-04
DE102005014216B4 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215883B3 (de) MR-Bildgebung mit Signalunterdrückung einer Spinspezies
DE102012204624B4 (de) Erfassung von MR-Daten in einem vorbestimmten Volumenabschnitt eines Untersuchungsobjekts
DE102005014216B4 (de) Regionale Sättigungspulse mit ortsabhängiger Anwendung zur Minimierung des chemischen Verschiebungsartefaktes
DE102008044844A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Schwächungskarte zur Verwendung in der Positronenemissionstomographie und von Homogenitätsinformationen des Magnetresonanzmagnetfeldes
DE19836612C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kernspintomographiegeräts zur Trennung von Wasser- und Fettsignalen
DE102009021242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ablaufs einer MR-Messung bei einer Magnetresonanzanlage
DE102011081039A1 (de) Lokalspulenanordnung mit integriertem Shimleiter
DE102017201074A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Magnetresonanzdaten, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und Datenträger
DE102012220449B4 (de) Verfahren und Magnetresonanzgerät zur automatisierten Klassifizierung einer Bildeigenschaft eines Magnetresonanzbildes
DE102012214660B4 (de) Automatisierte spektrale Fettsättigung
DE102013219754A1 (de) Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage
EP0422170B1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren
DE102014201205A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Datensatzes mit einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage
DE10063676B4 (de) Multiecho-Bildgebungsverfahren
DE102014211572B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Magnetresonanzbilddatensatzes bei einem das Magnetfeld verzerrenden Störobjekt, Magnetresonanzeinrichtung und Computerprogramm
DE4309958C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ortsauflösenden Magnetresonanzuntersuchung eines Meßobjekts
DE102018213326A1 (de) Mehrpunkt-Magnetresonanz-Bildgebung
DE102010001597A1 (de) Verfahren und Magnetresonanzvorrichtung zur Abbildung von Teilchen
DE10222628B4 (de) Verfahren zum Auswerten eines Zeitsignals, das eine spektroskopische Information beinhaltet
EP4152033A1 (de) Spektrale sättigung bei der magnetresonanztomographie
DE102014207639B4 (de) Automatisierte Ermittlung einer Resonanzfrequenz und Magnetresonanzanlage
DE3724606A1 (de) Spulenanordnung fuer magnetresonanzabbildung
DE102020205692A1 (de) Verfahren zur Diffusionsbildgebung mit einer Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102021200990A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer MR-Vorrichtung
EP3825713A1 (de) Verfahren zur quantitativen magnetresonanzbildgebung von unterschiedlichen spinarten mittels magnetresonanzfingerprinting

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee