DE102005013720A1 - Adjustable hydrocephalus valve for pressure equalization of liquor in skull of patient of hydrocephalus, and for use in adjusting system, is implanted to patient via hose line - Google Patents

Adjustable hydrocephalus valve for pressure equalization of liquor in skull of patient of hydrocephalus, and for use in adjusting system, is implanted to patient via hose line Download PDF

Info

Publication number
DE102005013720A1
DE102005013720A1 DE102005013720A DE102005013720A DE102005013720A1 DE 102005013720 A1 DE102005013720 A1 DE 102005013720A1 DE 102005013720 A DE102005013720 A DE 102005013720A DE 102005013720 A DE102005013720 A DE 102005013720A DE 102005013720 A1 DE102005013720 A1 DE 102005013720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
valve according
housing
gravitational
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005013720A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Miethke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christoph Miethke GmbH and Co KG
Original Assignee
Christoph Miethke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph Miethke GmbH and Co KG filed Critical Christoph Miethke GmbH and Co KG
Priority to DE102005013720A priority Critical patent/DE102005013720A1/en
Publication of DE102005013720A1 publication Critical patent/DE102005013720A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • A61M27/006Cerebrospinal drainage; Accessories therefor, e.g. valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

The adjustable hydrocephalus valve is implanted to a patient via a hose line, where excess cerebrospinal fluid from the brain ventricles in the skull of the patient is derived and drained into an upper cava vein or into an abdominal cavity. A valve housing is provided with a locking portion, which is pressed in a closed position against a valve opening. Independent claims are also included for the following: (1) an adjusting method; and (2) an adjusting system.

Description

Die Erfindung betrifft ein einstellbares Hydrocephalus-Ventil zum Druckausgleich des Liquor im Schädel eines Hydrocephalus-Patienten.The invention relates to an adjustable hydrocephalus valve for pressure equalization of the CSF in the skull of a hydrocephalus patient.

Hydrocephalus-Patienten haben folgendes medizinisches Problem: Das Gehirn ist im Schädel von einer besonderen Flüssigkeit, dem Liquor, umgeben. Dieser Liquor wird ständig produziert und im gleichen Maße resorbiert Bei der Erkrankung des Hydrocephalus, auch Wasserkopf genannt, ist dieses Gleichgewicht gestört, und es wird mehr Flüssigkeit erzeugt als abgebaut. Da der Schädelinnenraum ein geschlossenes Gefäß darstellt, kommt es zu einer Volumenvergrößerung. Beim Säugling können die Schädelnähte nicht zusammenwachsen, beim Erwachsenen steigt der Schädelinnendruck. Es gibt also einen Alters- und Kinderhydrocephalus. Die Behandlung des Hydrocephalus erfolgt ursprünglich durch die bloße Ableitung des Liquors. Dies geschah durch die bloße Schlauchverbindung zwischen dem Schädel und einem großen venösen Blutgefäß oder durch eine entsprechende Verbindung des Schädels über einen Schlauch mit dem Bauchraum. Bald erkannte man jedoch, dass der Druck im Schädel einen bestimmten physiologischen Wert besitzen muss, wenn nicht wieder andere Komplikationen auftreten sollen.Hydrocephalus patients have the following medical problem: The brain is surrounded in the skull by a special fluid, the cerebrospinal fluid. This cerebrospinal fluid is constantly produced and absorbed to the same extent. In the case of hydrocephalus, also called hydrocephalus, this balance is disturbed and more fluid is produced than is released. Since the skull interior represents a closed vessel, it comes to an increase in volume. In the infant, the cranial sutures can not grow together, in adults the intracranial pressure increases. So there is an age and children's hydrocephalus. The treatment of hydrocephalus occurs originally by the mere dissipation of the liquor. This was done by the mere hose connection between the skull and a large venous blood vessel or by a corresponding connection of the skull via a tube with the abdominal cavity. Soon, however, it was recognized that the pressure in the skull must have a certain physiological value, if no other complications should occur again.

Bei der Behandlung des Hydrocephalus wird mittels einer implantierbaren Drainage eine künstliche Verbindung hergestellt zwischen den Hirnkammern im Kopf und einem Ableitungskompartiment, heute meistens dem Bauchraum.In the treatment of hydrocephalus, an implantable drainage is used to create an artificial connection between the brain chambers in the head and a discharge compartment, today mostly the abdomen.

Es sind verschiedene Ventile bekannt, die in die Drainage für den Liquor eingebaut werden und mit deren Hilfe der Druck des Liquors eingestellt wird. Derartige Ventile werden im Bereich des Kopfes unter der Haut implantiert Die Ventile sollen sich bei einem bestimmten kritischen Druck öffnen und den Abfluss von Liquor freigeben. Über eine Leitung – ebenfalls unter der Haut implantiert – wird der Liquor in die obere Hohlvene oder die Bauchhöhle abgeleitet.Various valves are known, which are installed in the drainage for the liquor and with the help of which the pressure of the liquor is adjusted. Such valves are implanted in the area of the head under the skin. The valves should open at a certain critical pressure and release the outflow of cerebrospinal fluid. Via a line - also implanted under the skin - the CSF is discharged into the superior vena cava or abdominal cavity.

Die bekannten Ventile helfen zwar bereits erheblich. Eine befriedigende Lösung ist mit den bekannten Ventilen jedoch noch nicht erreicht.The known valves already help considerably. However, a satisfactory solution has not yet been achieved with the known valves.

So sind Ventilentwicklungen bekannt, die eine perkutane, nicht invasive Einstellung des Öffnungsdruckes erlauben. Dabei handelt es sich um Ventile, die dem Patienten implantiert werden und vorzugsweise über eine gleichfalls implantierte Schlauchleitung den überschüssigen Liquor aus dem Schädel des Patienten abziehen und vorzugsweise in eine Hohlvene oder in den Bauchraum ableiten. Dabei wird der Ventildruck durch eine Feder bestimmt, wobei die Feder über eine Mechanik verstellt wird, die ein schwenkbewegliches oder drehbewegliches Teil besitzt, das von außen durch Schwenken oder Drehen eines integrierten Magneten bewegt wird, so dass die Feder gespannt oder entlastet wird. Die bekannten Ventile besitzen eine abgeflachte Bauweise. Ziel der flachen Bauweise ist es, beim Implantieren möglichst Beulen am Kopf des Patienten zu verhindern.Thus valve developments are known which allow a percutaneous, non-invasive adjustment of the opening pressure. These are valves that are implanted into the patient and preferably withdraw the excess liquor from the skull of the patient via a likewise implanted tubing and preferably divert it into a vena cava or into the abdominal cavity. In this case, the valve pressure is determined by a spring, wherein the spring is adjusted by a mechanism having a pivotable or rotatable part which is moved from the outside by pivoting or rotating an integrated magnet, so that the spring is tensioned or relieved. The known valves have a flattened construction. The aim of the flat design is to prevent bumps on the patient's head during implantation.

Zu den bekannten Ventilen gehört zum Beispiel das Codman Medos Ventil (Patent-Nr. US 5.928.182 ). Dieses Ventil ist ein Kugelventil mit einer federbelasteten Kugel. Die Ventileinstellung erfolgt durch Änderung der Federstellung. Die Feder drückt mit dem einen Ende auf die Ventilkugel. Mit dem anderen Ende stützt sich die Feder auf einem Widerlager ab. Das Widerlager ist bei dieser Bauart durch Drehung höhenverstellbar. Die Höhenverstellbarkeit wird dadurch erreicht, dass das Widerlager schwenkbeweglich angeordnet ist und oben mit einem schräg verlaufenden Rand versehen ist, auf dem die Feder gleitet.The known valves include, for example, the Codman Medos valve (patent no. US 5,928,182 ). This valve is a ball valve with a spring-loaded ball. The valve is adjusted by changing the spring position. The spring presses with one end on the valve ball. At the other end, the spring is supported on an abutment. The abutment is height adjustable in this type by rotation. The height adjustment is achieved in that the abutment is pivotally mounted and is provided at the top with a sloping edge on which slides the spring.

In der Patentanmeldung EP 1380317 A1 wird für dieses Ventil eine Verbesserung vorgeschlagen, durch die eine ungewollte Verstellung des Rotors und resultierend des Öffnungsdruckes verhindert werden soll. Hier greift eine in die Silikonummantelung integrierte Lasche seitlich am Rotor an, um eine Klemmung des Rotors seitlich zu bewirken und die nicht intendierte Verstellung des Ventils zu verhindern. Die Funktion einer solchen Konstruktion ist allerdings anzuzweifeln, da im Einsatzfall das Gehäuse mit einer wässrigen Lösung (Liquor) durchspült wird. Dadurch werden die Gleiteigenschaften zwischen Silikon und dem Rotor ungünstig verändert. Die elastische Spannung reicht für eine reibschlüssige Verdrehsicherung nicht aus.In the patent application EP 1380317 A1 For this valve, an improvement is proposed by which an unwanted adjustment of the rotor and as a result of the opening pressure is to be prevented. Here, an integrated into the silicone sheath tab engages the side of the rotor to effect a clamping of the rotor laterally and to prevent the unintentional adjustment of the valve. However, the function of such a construction is to be doubted, since in the case of use, the housing is flushed with an aqueous solution (liquor). This unfavorably changes the sliding properties between the silicone and the rotor. The elastic tension is not sufficient for a frictional against rotation.

Zu den bekannten Ventilen gehört auch das Sophysa-Ventil (Patent-Nr. FR 8105389 ; EP 0060369 ; US 4.443.214 ). Selbst der Hersteller dieses Ventils äußert Bedenken, wenn der Hydrocephalus-Patient mit Permanentmagneten in Spielzeugen, Kopfhörern, Lautsprechern und elektro-magnetischen Feldern in Berührung kommt, wie sie von elektrischen Motoren, von Rasierern, Haartrocknern, Schaltern usw. ausgehen. Diese Warnung des Herstellers beinhaltet eine Warnung vor den meisten Lebensbereichen der Menschen. Da sich ein Mensch der zeitgemäßen Belastung mit solchen Dingen nicht entziehen kann, sind solche Lösungsvorschläge nicht praktikabel. Eine Verbesserung dieses Ventiltypes ist durch den Hersteller kürzlich auf den Markt gekommen ( US 5.643.194 ). Hier gelingt in der Tat eine Sicherung gegen ungewollte Verstellung. Zwei auf einem drehbaren Rotor sitzende radial bewegliche Magnete sind so angeordnet, dass sie sich ohne Einwirkung von außen anziehen und dadurch den Rotor in am Gehäuse angebrachte Raster versperren. Von außen angebrachte stärkere Magnete können nun ventilseitig die Anziehungskräfte überwinden und die Magnete radial auseinanderziehen. Hierdurch wird der Rotor entsperrt, eine Verdrehung des Rotors durch Verdrehen der außen anliegenden Magnete um die Rotorachse ermöglicht eine Verstellung des Öffnungsdruckes. Dieses Prinzip hat sich als in der Praxis anfällig erwiesen. Zwar gelingt die Verhinderung einer ungewollten Verdrehung; die intendierte Verstellung gelingt aber häufig nicht. Das liegt an der Schwierigkeit, die genaue Position des Ventils sicher auszumachen, an den im Anwendungsfall schwer kalkulierbaren Reibungen, die innerhalb des Ventils eine Bewegung der Magnetschlitten erschweren oder sogar verhindern können. Nachteilig ist auch, dass hier durch dickere Hautschichten beide Magnetschlitten weit auseinander gezogen werden müssen, wobei die aus dem von außen angelegten Magnetfeld resultierenden Kräfte mit dem Abstand exponentiell kleiner werden und dann irgendwann nicht mehr ausreichen, um die Magnete auseinander zu ziehen. Eine Vereinfachung und Verbesserung ist hier notwendig und wünschenswert.The known valves also include the Sophysa valve (patent no. FR 8105389 ; EP 0060369 ; US 4,443,214 ). Even the manufacturer of this valve expresses concern when the hydrocephalus patient comes into contact with permanent magnets in toys, headphones, speakers and electro-magnetic fields such as those from electric motors, razors, hairdryers, switches, etc. This manufacturer's warning includes a warning about most areas of human life. Since a person can not avoid the contemporary burden of such things, such solutions are not practical. An improvement of this valve type has recently been introduced by the manufacturer ( US 5,643,194 ). Here succeeds in fact a safeguard against unwanted adjustment. Two radially movable magnets seated on a rotatable rotor are arranged so that they attract without external influence and thereby the rotor in grid mounted on the housing block. Externally mounted stronger magnets can now overcome the attraction forces on the valve side and radially expand the magnets. As a result, the rotor is unlocked, a rotation of the rotor by rotating the externally applied magnets to the rotor axis allows adjustment of the opening pressure. This principle has proven to be prone in practice. Although succeeds in preventing an unwanted twisting; However, the intended adjustment often fails. This is due to the difficulty of reliably identifying the exact position of the valve, the friction that is difficult to calculate in the application, which may make it difficult or even prevent movement of the magnet slides within the valve. It is also disadvantageous that thicker skin layers require that both magnetic carriages be pulled far apart, whereby the forces resulting from the externally applied magnetic field become exponentially smaller with the distance and then at some point are no longer sufficient to pull the magnets apart. Simplification and improvement is necessary and desirable here.

Das schon 1987 in der Patentschrift US 4.676.772 offenbarte Prinzip einer magnetischen Verklemmung eines drehbar angeordneten Rotors hat nie Marktreife erlangt. Auch hier zeigt sich offensichtlich die äußerst problematische Technik einer rein magnetisch realisierten Bremse in einem Hydrocephalus-Ventil. Durch extrem kleine Magnete, die in eine drehbare flache Scheibe integriert sind, an die zwei Stifte parallel zur Drehachse angeordnet sind, die in ein entlang eines Gewindeganges drehbares eine Kugel enthaltendes Schraubteil eintauchen, soll eine Höhenverstellung des Schraubteiles ermöglicht werden, wodurch die Kraft, die durch eine Silikonmembrane gegen die Kugel ausgeübt wird, gesenkt oder erhöht werden kann. Zur Verdrehung der Verstellscheibe muss zunächst durch von außen anliegende starke Magnete die anziehende Wirkung zwischen den in die Scheibe integrierten Magneten und einem ferromagnetisch wirkenden Gehäuseteil überwunden werden. Dadurch hebt die Scheibe ein wenig ab und eine Verdrehung soll möglich werden. Dieses Prinzip hat sich weder bewährt noch als praxistauglich erwiesen. Insbesondere die vielen kleinen bewegten Teile führen zu einer kritischen Addition von störenden Reibkräften, die insbesondere auf Grund der kleinen Baugröße vom Ventil und in der Folge auch von den verwendeten Magneten nicht beherrscht werden können. Die Stifte können sich sehr leicht verkanten, die außen mit einem großen Hebelarm angreifende Reibung im Gewindegang kann durch das aus den kleinen Magneten abgeleitete, sehr schwache magnetische Feld kaum überwunden werden, das Gewinde muss ein Spiel haben, um leichtgängig zu sein, was wiederum der Einstellgenauigkeit entgegenwirkt. Das Auffinden des Ventils ist auch hier problematisch, die präzise Verstellung nahezu unmöglich wegen der Kleinheit der zu bewegenden Teile. Außerdem ist wegen der Verwendung einer Silikonmembrane die wiederholgenaue Einstellung des Öffnungsdruckes nicht möglich, da sich die Materialbeschaffenheit unkalkulierbar ändert. Diese Konstruktion hat bis heute aus den genannten Gründen die Marktreife nicht erreichen können.That already in 1987 in the patent US 4,676,772 disclosed principle of magnetic clamping of a rotatably mounted rotor has never reached market maturity. Again, the extremely problematic technique of a purely magnetically implemented brake in a hydrocephalus valve appears to be evident. By extremely small magnets, which are integrated in a rotatable flat disc, are arranged on the two pins parallel to the axis of rotation, which dive into a screw-rotatable along a thread containing a screw part, a height adjustment of the screw is to be enabled, whereby the force by a silicone membrane against the ball is exercised, can be lowered or increased. To rotate the adjusting disk must first be overcome by externally applied strong magnets, the attractive effect between the integrated magnets in the disc and a ferromagnetic acting housing part. As a result, the disc lifts a bit and a twist should be possible. This principle has neither proven nor proven to be practical. In particular, the many small moving parts lead to a critical addition of disturbing frictional forces, which can not be controlled especially because of the small size of the valve and in consequence of the magnets used. The pins can tilt very easily, the externally attacked with a large lever arm thread friction can hardly be overcome by the derived from the small magnet, very weak magnetic field, the thread must have a game to be smooth, which in turn Setting accuracy counteracts. Finding the valve is also problematic here, the precise adjustment almost impossible because of the small size of the parts to be moved. In addition, because of the use of a silicone membrane, the repeatable adjustment of the opening pressure is not possible, since the material properties change incalculably. This construction has not been able to reach marketability for the reasons already mentioned.

Ein weiteres System wird von der Firma Medtronic/PS-Medical angeboten ( US 5.637.083 ) Auch hier wird vorgeschlagen, durch Verdrehung eines Rotors, in den zwei Magnete integriert sind, die Öffnungscharakteristik eines Ventils durch die Haut zu manipulieren. In dem Patent wurde vorgeschlagen, durch einen mechanischen, perkutan zu deaktivierenden Bolzen eine ungewollte Verstellung zu unterdrücken. Der klinische Einsatz hat jedoch offen gelegt, dass es durch den Bolzen zu einer kritischen Verklemmung des Rotors kommen konnte. Der Hersteller musste diese anfällige Technik vom Markt nehmen und fortan das Ventil ohne Verstellsicherung vermarkten. Die Gefahr der ungewollten Verstellung bleibt demnach virulent, insbesondere unter Einbeziehung der Forderung nach einer dem Bedarf geschuldeten sicheren Verstellung des Ventils. Als weiterer Nachteil der bekannten Systeme hat sich erwiesen, dass die Verstellung immer sowohl in der Stehend- als auch in der Liegendposition wirksam ist. Dies ist aber häufig gerade unerwünscht. Vielmehr ist die gezielte Einstellung eines charakteristischen Ventildruckes, der nur in der stehenden Haltung des Patienten wirksam wird, therapeutisch sinnvoll und hilfreich. Auf Grund der nur in der stehenden Körperhaltung auftretenden hydrostatischen Druckdifferenz – insbesondere bei der ventriculo-peritonealen Ableitung – wird mit den bisher erhältlichen Systemen, wie sie oben beschrieben sind, bei Komplikationen in Folge von Überdrainage durch Hochstellen des Öffnungsdruckes zwar der zu hohen Drainage entgegen gewirkt, gleichzeitig aber eine gewollte, angemessene Drainage von Hirnwasser in der Liegendposition des Patienten – wie sie durch eine niedrige Einstellung des Öffnungsdruckes sichergestellt werden könnte – systematisch verhindert. Die Konsequenz für den Patienten ist eine unphysiologische negative Druckbeaufschlagung des Hirnkammersystems unmittelbar nach dem Aufrichten. Dies kann zu Unwohlsein und Schwindel führen oder auch schwerwiegende Komplikationen wie subdurale Ergussbildung und Einblutungen verursachen, die operativ behandelt werden müssen. Mit den oben beschriebenen Ventilen kann man die auftretenden Komplikationen nicht vermeiden. Zwar kann durch Hochstellen des Ventils der negative Druck in der Stehendposition zum positiven hin verändert werden, gleichzeitig wirkt aber der hochgestellte Druck auch in der Liegendposition, wo er vollständig falsch ist. Das Hochstellen vermindert also einerseits den gefürchteten extrem negativen Druck im Stehen, verhindert aber gleichzeitig einen therapeutischen Effekt in der Liegendposition, insbesondere während der Ruhephasen der Patienten.Another system is offered by Medtronic / PS-Medical ( US 5,637,083 Again, it is proposed to manipulate the opening characteristic of a valve through the skin by rotation of a rotor in which two magnets are integrated. In the patent, it was proposed to suppress an unwanted adjustment by a mechanical, percutaneously to be deactivated bolt. However, clinical use has revealed that the pin could cause a critical jamming of the rotor. The manufacturer had to remove this vulnerable technology from the market and from now on market the valve without adjustment. The risk of unintentional adjustment thus remains virulent, in particular with the inclusion of the requirement for a required safe adjustment of the valve. Another disadvantage of the known systems has proven that the adjustment is always effective both in the standing and in the lying position. However, this is often undesirable. Rather, the targeted adjustment of a characteristic valve pressure, which is effective only in the standing position of the patient, therapeutically useful and helpful. Due to the occurring only in the standing posture hydrostatic pressure difference - especially in the ventriculo-peritoneal drainage - is counteracted with the previously available systems, as described above, in complications as a result of overdrainage by raising the opening pressure of too high drainage but at the same time systematically prevents deliberate, adequate drainage of cerebral water in the prone position of the patient, as could be ensured by a low setting of the opening pressure. The consequence for the patient is an unphysiological negative pressurization of the brain chamber system immediately after erection. This can cause discomfort and dizziness, or can cause serious complications such as subdural effusion and bleeding that require surgical treatment. With the valves described above, one can not avoid the occurring complications. Although by raising the valve, the negative pressure in the standing position can be changed to the positive side, but at the same time the superscript pressure also works in the lying position, where it is completely wrong. On the one hand, raising it thus reduces the dreaded extremely negative pressure while standing, but at the same time prevents a therapeutic effect in the body Lying position, especially during the resting periods of patients.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Nachteile von bisher bekannten verstellbaren Ventilen zu beseitigen. Das wird mit den Merkmalen der geltenden Patentansprüche erreicht Die Erfindung widmet sich insbesondere der Aufgabe, nur in der Stehendstellung des Patienten sowie in partiellen Schräglagen eine Ventileinstellung zu ermöglichen, die auf die Einstellung in der liegenden Position keinen Einfluss hat.The invention is based on the object to eliminate these disadvantages of previously known adjustable valves. This is achieved with the features of the valid patent claims. The invention is particularly concerned with the task of enabling a valve adjustment which has no influence on the adjustment in the lying position only in the vertical position of the patient and in partial inclinations.

Dabei ist ein übliches gravitationsbetätigtes Ventil der Ausgangspunkt der Entwicklung, wie es zum Beispiel in dem Patent Nr. DE 4401422 , Christoph Miethke, beschrieben ist. Gravitationsventile nutzen die Schwerkraft einer oder mehrerer metallischer Kugeln vorzugsweise aus Tantal, um der in der Drainageleitung lagebedingt auftretenden Druckdifferenz einen von der Körperhaltung des Patienten abhängigen Gegendruck zur Vermeidung einer ungewollten Überdrainge entgegen zu stellen. Als Schließteil besitzen solche Ventile üblicherweise eine Kugel. Auch andere Schließteile kommen vor. In der Stehendstellung kommt der volle Gravitationsdruck zum Tragen. In der Liegendstellung kommt kein Gravitationsdruck zur Wirkung. In den Zwischenstellungen kommt der Gravitationsdruck teilweise zur Wirkung. Nach der Erfindung wird der Gravitationsdruck des Ventils mit einer einstellbaren Federmechanik in der Stehendstellung ganz oder teilweise aufgehoben. Dieses Prinzip kann auf verschiedene Weise umgesetzt werden. Vorzugsweise wird das bewegliche Schließteil mit einem beweglichen und einstellbaren Gravitationsteil kombiniert, das eine einstellbare Belastung für das Schließteil bildet. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte Gestaltungsfreiheit. Es kann eine optimale Gewichtsverteilung zwischen dem Schließteil und dem Gravitationsteil vorgenommen werden. In der Regelung liegt das Optimum bei einem geringen Schließteilgewicht und einem vielfach höheren Gewicht des Gravitationsteils. Die Form des Schließteiles kann verschieden sein. In bisher bekannt gewordenen Lösungen sind ausschließlich Kugeln verwendet worden. Die Kugel bildet ein sehr bewährtes Schließteil. Das Gravitationsteil kann aber auch verschiedene andere Formen haben. Erfindungsgemäß eignet sich insbesondere auch ein Ring, eine Scheibe oder eine Glocke.In this case, a conventional gravitationally actuated valve is the starting point of the development, as described, for example, in the patent no. DE 4401422 , Christoph Miethke, is described. Gravity valves use the gravitational force of one or more metallic balls, preferably made of tantalum, in order to counteract the pressure difference occurring in the drainage line as a function of the posture of the patient to prevent unwanted overdrawings. As a closure member such valves usually have a ball. Other lock parts also occur. In the vertical position, the full gravitational pressure comes into play. In the prone position, no gravitational pressure comes into effect. In the intermediate positions, the gravitational pressure is partially effective. According to the invention, the gravitational pressure of the valve with an adjustable spring mechanism in the vertical position is completely or partially canceled. This principle can be implemented in various ways. Preferably, the movable closure member is combined with a movable and adjustable gravitational member forming an adjustable load on the closure member. This results in an advantageous design freedom. It can be made an optimal weight distribution between the closing part and the gravitational part. In the scheme, the optimum is a low closing part weight and a much higher weight of the gravitational part. The shape of the closure member may be different. In previously known solutions only balls have been used. The ball forms a very proven locking part. The gravitational part can also have various other forms. In particular, a ring, a disk or a bell is also suitable according to the invention.

Wahlweise wird das Gravitationsteil durch eine zweite Kugel gebildet. Vorzugsweise ist die das Gravitationsteil bildende Kugel um einiges größer als die das Schließteil bildende Kugel. Dadurch erhöht sich das Gewicht der das Gravitationsteil bildenden Kugel. Zusätzlich kann das Gewicht des Gravitationsteiles noch durch Wahl eines Materials mit höherem Raumgewicht beeinflusst werden.Optionally, the gravitational part is formed by a second sphere. Preferably, the ball forming the gravitational part is considerably larger than the ball forming the closing part. This increases the weight of the ball forming the gravitational part. In addition, the weight of the gravitational part can still be influenced by choosing a material with a higher density.

In der Ausführungsform mit einer zweiten, das Gravitationsteil bildenden Kugel sind die Kugeln in der Stehendposition übereinander angeordnet. Vorzugsweise besteht die obere Kugel aus einem schweren metallischen Werkstoff mit hohem spezfischem Gewicht (besonders günstig ist hier die Verwendung von Tantal), die untere Kugel besteht aus einem möglichst leichten keramischen Werkstoff, wodurch durch die Gewichtskraft nur dieser Kugel ein nur sehr minimaler Öffnungsdruck von typischerweise 1 cm WS entsteht. Aber auch Titan hat gegenüber Tantal ein vergleichsweise geringes Gewicht. Nach der Erfindung greift vorzugsweise eine Feder an die obere Kugel. Die Feder kann eine Blattfeder sein, die zwischen die Kugeln greift. Die Feder kann so eingestellt werden, dass in der Stehendposition das Gewicht der oberen Kugel ganz oder teilweise von der Blattfeder aufgefangen wird. Durch Verstellung der Feder wird das verändert.In the embodiment having a second sphere forming the gravitational part, the spheres are stacked in the standing position. Preferably, the upper ball of a heavy metallic material with high specific weight (particularly favorable here is the use of tantalum), the lower ball is made of a lightweight ceramic material, whereby by the weight of only this ball a very minimal opening pressure of typically 1 cm of WS is created. But titanium also has a comparatively low weight compared to tantalum. According to the invention preferably engages a spring to the upper ball. The spring may be a leaf spring that engages between the balls. The spring can be adjusted so that in the standing position, the weight of the upper ball is completely or partially absorbed by the leaf spring. By adjusting the spring that is changed.

Bei Erreichen der Liegendstellung verlieren beide Kugeln ihre Gravitationswirkung. Beide Kugeln geben die Ventilöffnung frei.When reaching the lying position both balls lose their gravitational effect. Both balls release the valve opening.

Mit der Verstellung kann das Ventil sehr leicht veränderten Bedingungen angepasst werden, die sich durch Wachstum, Dickleibigkeit oder aus sonstigen, mitunter auch therapeutischen Gründen ergeben.With the adjustment, the valve can be easily adapted to changing conditions resulting from growth, obesity or other, sometimes therapeutic reasons.

Die beiden Kugeln befinden sich wahlweise in einer Führung, die durch zylindrische Bohrungen gebildet wird. In der Führung befindet sich eine ausreichende Öffnung für die Blattfeder.The two balls are optionally in a guide, which is formed by cylindrical holes. In the guide there is a sufficient opening for the leaf spring.

Wahlweise hat das Gravitationsteil die Form einer Scheibe oder eines Ringes oder einer Kappe oder einer Glocke. Mit dieser Bauform eröffnen sich wertere Gestaltungsmöglichkeiten für das Gravitationsteil. Die Scheibe kann die größte Ausdehnung des Ventilgehäuses nutzen. Bei flacher Scheibenform des Ventils hat das Ventilgehäuse seine größte Ausdehnung entlang der Flachseite, eine gewünschte flache Bauweise wird möglich. Nach der Erfindung kann die Scheibe trotz geringer Dicke auf Grund ihrer großen Ausdehnung leicht das gewünschte Gewicht besitzen. Ähnliches gilt für eine ringförmige Ausbildung des Gravitationsteiles. Der Ring kann andere Ventilteile umschließen und so zu einer kompakten Bauform führen. Wahlweise werden die Vorteile der Scheibe und des Ringes in einer Kappenform oder Glockenform kombiniert. Die Kappenform hat vorzugsweise einen zylindrischen Mantel und einen flachen scheibenförmigen Deckel. Die Glockenform hat wahlweise einen konisch verlaufenden Mantel. Als Werkstoff eignet sich Titan, bei kompakter Bauweise ist Tantal der ideale Werkstoff. Das erfindungsgemäß als Scheibe oder als Ring oder als Kappe oder als Glocke ausgebildete Gravitationsteil ist vorzugsweise schwenkbeweglich im Ventilgehäuse angeordnet Die schwenkbewegliche Anordnung bildet eine vorteilhafte Führung für das Gravitationsteil, da eine minimale Reibung bei den durch Lagewechsel induzierten Bewegungen des Gravitationsteils realisiert werden kann, was einer präzisen Arbeitsweise des Ventils entgegen kommt. Vorzugsweise ist die Lage der Schwenkachse so gewählt, dass das Gravitationsteil mittig auf die das Schließteil bildende Ventilkugel drückt. In der Stehendlage drückt das Gravitationsteil vorzugsweise genau vertikal auf den höchsten Punkt der das Schließteil bildenden Ventilkugel. Bei der erfindungsgemäßen Schwenkbewegung des Gravitationsteiles soll sich das Gravitationsteil möglichst wenig von der Vertikalen entfernen. Dazu wird die Schwenkachse so angeordnet, dass sie in der Stehendlage einen möglichst großen Abstand von der durch den höchsten Punkt der als Schließteil verwendeten Kugel gehenden Vertikalen hat. Die Schwenkachse kann mit dem Gravitationsteil fest verbunden sein und schwenkbeweglich in dem Ventilgehäuse gelagert sein. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist gerade die Fixierung des schwenkbaren Gravitationsteils an der Achse vorteilhaft Die Ventilverstellung erfolgt mit extremer Sicherheit. Der eine Weg beinhaltet eine besondere Verstellung der Feder. Dabei ist ein besonders großer Verstellweg vorgesehen, der in eine Änderung der Federbelastung umgesetzt wird. Das heißt, bei vergleichbarem Änderungsbereich der Federbelastung ist ein größerer Verstellweg vorgesehen. In dem Umfang, in dem der Verstellweg größer wird, verringert sich die oben wiedergegebene Gefahr unerwünschter Verstellung.Optionally, the gravitational part is in the form of a disc or ring or cap or bell. This design opens up more valuable design options for the gravitational part. The disc can use the largest extent of the valve housing. With a flat disk shape of the valve, the valve housing has its greatest extent along the flat side, a desired flat design is possible. According to the invention, the disc can easily have the desired weight despite its small thickness due to its large extent. The same applies to an annular formation of the gravitational part. The ring can enclose other valve parts and thus lead to a compact design. Optionally, the advantages of the disc and the ring are combined in a cap shape or bell shape. The cap shape preferably has a cylindrical shell and a flat disk-shaped lid. The bell shape has either a conical jacket. Titanium is suitable as the material, but tantalum is the ideal material in a compact design. The invention designed as a disc or as a ring or as a cap or a bell gravitational part is preferably arranged pivotably in the valve housing The pivoting arrangement forms an advantageous guide for the gravitational part, since a minimal friction in the movements induced by the position change of the gravitational part can be realized, which precludes a precise operation of the valve. Preferably, the position of the pivot axis is selected so that the gravitational part presses centrally on the valve ball forming the closing part. In the standing position, the gravitational part preferably presses exactly vertically on the highest point of the valve ball forming the closing part. In the case of the pivoting movement of the gravitational part according to the invention, the gravitational part should be as little as possible away from the vertical. For this purpose, the pivot axis is arranged so that in the standing position it has the largest possible distance from the vertical axis passing through the highest point of the ball used as the closing part. The pivot axis may be fixedly connected to the gravitational part and pivotally mounted in the valve housing. According to the embodiment of the invention just the fixation of the pivotable gravitational part on the axis is advantageous The valve adjustment is carried out with extreme security. One way involves a special adjustment of the spring. In this case, a particularly large displacement is provided, which is implemented in a change in the spring load. That is, with a similar range of change of the spring load a larger adjustment is provided. To the extent that the adjustment becomes larger, the above reproduced danger of unwanted adjustment is reduced.

Vorteilhafterweise erhöht sich zugleich die Genauigkeit der Verstellung mit größer werdendem Verstellweg.Advantageously, at the same time increases the accuracy of the adjustment with increasing adjustment.

Der andere Weg zur größeren Sicherheit wird von der Erfindung durch eine magnetbetätigte, in das Gehäuse integrierte Tellerfeder realisiert, die den Rotor verriegelt und eine ungewollte Verstellung verhindert.The other way to greater safety is realized by the invention by a magnet-operated, integrated in the housing plate spring, which locks the rotor and prevents unwanted adjustment.

Die Möglichkeit zur größeren Gestaltung des Verstellweges ergibt sich durch Änderung der Lage der Feder. Nach der Erfindung wird die Feder so gelegt, dass die Bewegungsebene der Feder bei deren Verstellung parallel zur Ebene liegt, in der die Schwenkbewegung oder Drehbewegung der Feder stattfindet. Im erfindungsgemäßen Sinne ist die Parallelität auch dann gegeben, wenn die Ebenen zusammenfallen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Feder kann die Feder sich in der Richtung bewegen, in der sich das Ventilgehäuse am weitesten ausdehnt. Das ist die Richtung der Flachseite.The possibility for larger design of the adjustment results from changing the position of the spring. According to the invention, the spring is placed so that the plane of movement of the spring during their adjustment is parallel to the plane in which the pivoting movement or rotational movement of the spring takes place. In the sense of the invention, the parallelism is also given when the planes coincide. By the arrangement of the spring according to the invention, the spring can move in the direction in which the valve housing expands furthest. That's the direction of the flat side.

Vorzugsweise findet als Feder ein Federstab Anwendung. Der Federstab kann unterschiedlichen Querschnitt besitzen, z. B. einen kleinen, runden Querschnitt Dann Wird von einer Drahtfeder gesprochen. Es kann auch ein flacher, breiter Querschnitt vorkommen. Dann wird von einer Blattfeder gesprochen. Der Federstab ist schwenkbeweglich angeordnet und wirkt als ein Hebelarm. Vorzugsweise findet ein einarmiger Hebel Anwendung, dessen eines Ende gelenkig im Ventilgehäuse gelagert ist und dessen anderes Ende zwischen die oben erläuterten Kugeln greift. Die Federverstellung greift zwischen beiden Enden an der Feder. Wahlweise bildet die Feder auch einen doppelarmigen Hebel, dessen einer Arm/Ende langer als der andere Arm/Ende ist. Nach Wahl steht das kürzere oder das längere Ende mit den Ventilkugeln in Eingriff. Das jeweils andere Ende wirkt mit der beschriebenen Verstellmechanik zusammen. Dabei ist eine gleitende, an sich bekannte Wirkverbindung zwischen der Feder und der drehbeweglichen oder schwenkbeweglichen Verstellmechanik vorgesehen. Das heißt, die Feder gleitet auf einer Fläche des drehbeweglichen oder schwenkbeweglichen Teils der Verstellmechanik.Preferably, a spring bar is used as a spring. The spring bar may have different cross-section, z. B. a small, round cross-section Then is spoken by a wire spring. It can also be a flat, wide cross-section. Then it is spoken by a leaf spring. The spring bar is pivotally mounted and acts as a lever arm. Preferably, a one-armed lever is used, one end of which is articulated in the valve housing and the other end engages between the above-mentioned balls. The spring adjustment engages between the two ends of the spring. Optionally, the spring also forms a double-armed lever, one arm / end being longer than the other arm / end. If desired, the shorter or longer end engages the valve balls. The other end cooperates with the described adjustment mechanism. In this case, a sliding, known per se operative connection between the spring and the rotatable or pivotable adjusting mechanism is provided. That is, the spring slides on a surface of the rotatable or pivotable part of the adjustment mechanism.

Die Wirkverbindung mit dem als Kugel oder Klappe ausgebildeten Schließteiles wird dadurch gebildet, dass das kürzere Ende gleitend gegen das Schließteil drückt. Die Wirkverbindung mit der Verstellmechanik hängt von der Gestaltung der Verstellmechanik ab. Vorzugsweise ist als Verstellmechanik eine Dreheinrichtung oder Schwenkeinrichtung vorgesehen, die mit einer Gleitfläche versehen ist bzw. mit einer Gleitfläche der Feder zusammenwirkt. Die Auswirkungen einer Verstellung sind von der Gestaltung der Feder abhängig. Die Feder kann einen doppelarmigen Hebel bilden. Dann steht vorzugsweise das eine Federende mit dem Gravitationsteil in Wirkverbindung und steht das andere Ende mit der Verstelleinrichtung in Verbindung und ist die Feder dazwischen schwenkbeweglich im Ventilgehäuse gelagert Sofern die Feder einen doppelarmigen Hebel bildet und wenn die Hebelarme unterschiedliche Länge haben, so kommt es darauf an, wo die Verstelleinrichtung angreift. Wenn die Verstelleinrichtung an dem kurzen Hebelarm angreift, so bewirkt die Verstellbewegung eine größere Verformung des langen Hebelarmes der Feder. Wenn die Verstelleinrichtung an dem langen Hebelarm angreift, so bewirkt die Verstellbewegung eine kleinere Verformung des kurzen Hebelarmes. Vom Umfang der Verformung der Feder ist die Kraft abhängig, mit der die Feder das Schließteil in der Stehendstellung von dem Gewicht des Gravitationsteiles entlastet.The operative connection with the closing part designed as a ball or flap is formed by the shorter end slidingly pressing against the closing part. The operative connection with the adjustment mechanism depends on the design of the adjustment mechanism. Preferably, a rotating device or pivoting device is provided as the adjusting mechanism, which is provided with a sliding surface or cooperates with a sliding surface of the spring. The effects of an adjustment depend on the design of the spring. The spring can form a double-armed lever. Then preferably one spring end is in operative connection with the gravitational part and the other end is connected to the adjusting device and the spring is pivotally mounted in the valve housing between them. If the spring forms a double-armed lever and if the lever arms have different lengths, then it depends where the adjusting device attacks. When the adjusting device acts on the short lever arm, the adjusting movement causes a greater deformation of the long lever arm of the spring. When the adjusting device acts on the long lever arm, the adjusting movement causes a smaller deformation of the short lever arm. From the extent of the deformation of the spring, the force is dependent, with which the spring relieves the closing part in the vertical position of the weight of the gravitational part.

Wahlweise kann die Feder auch als einarmiger Hebel ausgestaltet sein. Dies entsteht, wenn die Feder an einem Ende mit dem Gravitationsteil in Wirkverbindung steht und an dem anderen Ende schwenkbeweglich im Ventilgehäuse gelagert ist und wenn die Verstelleinrichtung dazwischen an die Feder angreift.Optionally, the spring can also be designed as a one-armed lever. This occurs when the spring is operatively connected at one end to the gravitational member and is pivotally supported at the other end in the valve housing and when the adjuster engages the spring therebetween.

Vorzugsweise ist die Verstelleinrichtung für eine Gleitverbindung mit der Feder an der Gleitfläche als Kurvenbahn ausgebildet. Preferably, the adjusting device is designed for a sliding connection with the spring on the sliding surface as a curved path.

Die Kurvenbahn läuft vorzugsweise zumindest teilweise spiralförmig an dem schwenkbeweglichen oder drehbeweglichen Teil. Der Umfangswinkel an dem schwenkbeweglichen bzw. drehbeweglichen Teil umfasst insbesondere mindestens 300 Grad.The curved path preferably runs at least partially spirally on the pivoting or rotatable part. The circumferential angle on the pivotable or rotatable part comprises in particular at least 300 degrees.

Die Feder kann an der Kurvenbahn aufwärts oder abwärts gleiten. Die Bewegungsrichtung ergibt sich aus der Drehrichtung bzw. Schwenkrichtung des drehbeweglichen bzw. schwenkbeweglichen Teiles. Wahlweise kann das drehbewegliche Teil auch in der gleichen Drehrichtung weiterbewegt werden und gleichwohl wieder an den Verstellanfang kommen. Das wird dadurch erreicht, dass zwischen dem Anfang der Kurvenbahn und dem Ende der Kurvenbahn an dem drehbeweglichen oder schwenkbeweglichen Teil eine Verbindung vorgesehen ist.The spring can slide up or down the curved path. The direction of movement results from the direction of rotation or pivoting direction of the rotatable or pivotable part. Optionally, the rotatable part can be moved in the same direction and still come back to the Verstellanfang. This is achieved in that a connection is provided between the beginning of the curved path and the end of the curved path on the rotatable or pivotable part.

Die erfindungsgemäße Feder hat wahlweise eine Winkelform. Die beiden Hebelarme des doppelarmigen Hebels stehen in einem Winkel zueinander, der kleiner als 180 Grad ist, auch kleiner als 90 Grad sein kann.The spring according to the invention optionally has an angular shape. The two lever arms of the two-armed lever are at an angle to each other, which is less than 180 degrees, and may be less than 90 degrees.

Der Querschnitt der erfindungsgemäßen Feder kann beliebig sein. Günstig sind runde und rechteckige Formen. Besonders günstig ist eine Feder mit blattförmigem oder drahtförmigem Querschnitt.The cross section of the spring according to the invention can be arbitrary. Favorable are round and rectangular shapes. Particularly favorable is a spring with a sheet-shaped or wire-shaped cross section.

Zur schwenkbeweglichen bzw. drehbeweglichen Lagerung der Feder eignet sich zum Beispiel ein Stift, dessen Enden in entsprechende Ausnehmungen im Ventilgehäuse bzw. im Ventildeckel greifen. Die Enden des Stiftes können auch spitz ausgebildet sein, so dass der Stift in den Ausnehmungen auf den Spitzen dreht. Diese Vorgehensweise ist technisch und wirtschaftlich günstig.For pivotable or rotatable mounting of the spring, for example, a pin is suitable, the ends of which engage in corresponding recesses in the valve housing or in the valve cover. The ends of the pin may also be pointed, so that the pin rotates in the recesses on the tips. This procedure is technically and economically favorable.

Zur Befestigung des Stiftes an der Feder eignet sich eine Schweiß- oder Lötverbindung, auch andere Verbindungen. Darüber hinaus kommen auch andere mechanische Verbindungen wie Klemmverbindungen und Steckverbindungen in Betracht.To attach the pin to the spring is a weld or solder joint, other connections. In addition, other mechanical connections such as terminal connections and connectors come into consideration.

Für die Funktion der erfindungsgemäßen Feder kann es günstig sein, wenn der lange Hebelarm an dem schwenkbeweglichen Teil bzw. drehbeweglichen Teil der Verstellmechanik geführt ist. Dazu kann dieses Teil zugleich an mindestens einer Seite die Feder führen. An der anderen Seite kann die Führung durch eine Scheibe gebildet werden.For the function of the spring according to the invention, it may be favorable if the long lever arm is guided on the pivotable part or rotatable part of the adjusting mechanism. For this purpose, this part can also lead on at least one side of the spring. On the other side, the guide can be formed by a disc.

Bei Verwendung einer Ventilkugel als Schließteil ist es ventilkugelseitig günstig, wenn eine große Fläche zur Berührung zwischen der Feder und der Ventilkugel zur Verfügung steht. Soweit die Feder diese großflächige Berührung nicht ermöglicht, kann an dem betreffenden Federende ein Blech befestigt werden. Das Blech ist wahlweise angeschweißt oder angelötet oder in sonstiger Weise befestigt.When using a valve ball as the closing part, it is favorable valve ball side, if a large area is available for contact between the spring and the valve ball. As far as the spring does not allow this large-area contact, a sheet can be attached to the relevant spring end. The sheet is either welded or soldered or fastened in any other way.

Die Verstelleinrichtung wird in der jeweiligen Drehstellung gesichert. Dazu eignen sich unterschiedliche Systeme. Es können rein mechanisch wirkende Bremsen zur Anwendung kommen. Vorzugsweise findet eine selbst aktivierende Bremse Anwendung, die dadurch entsteht, dass die Verstelleinrichtung im Ventilgehäuse nach jeder Verstellbewegung reibungsschlüssig eingespannt wird. Für eine wertere Verstellung wird das Ventilgehäuse so verformt, dass das Ventilgehäuse mit seinen Reibungsflächen von den korrespondierenden Reibungsflächen der Verstelleinrichtung abhebt. Die notwendige Verformung entsteht durch Druck. Nach einem bekannten Vorschlag können die Reibungsflächen sich an den Seiten des Ventilgehäuses befinden. Nach einem älteren anderen Vorschlag befinden sich die Reibungsflächen an anderer Stelle, nämlich unmittelbar am Boden oder Deckel des Ventilgehäuses oder an einem mit dem Boden oder Deckel zusammenwirkenden Teil der Verstelleinrichtung. Durch Eindrücken des Boden oder Deckels wird die Verstelleinrichtung für eine Verstellung frei. Durch Loslassen des eingedrückten Bodens bzw. Deckels formt sich dieser zurück und es kommt zur reibungsschlüssigen Verbindung zwischen dem Deckel bzw. dem Boden und der Verstelleinrichtung.The adjusting device is secured in the respective rotational position. For this purpose, different systems are suitable. It can be used purely mechanically acting brakes. Preferably, a self-activating brake is used, which arises because the adjusting device is clamped frictionally in the valve housing after each adjustment movement. For a wertere adjustment, the valve housing is deformed so that the valve housing lifts with its friction surfaces of the corresponding friction surfaces of the adjustment. The necessary deformation is created by pressure. According to a known proposal, the friction surfaces may be located on the sides of the valve housing. According to an older other proposal, the friction surfaces are elsewhere, namely directly on the bottom or cover of the valve housing or on a cooperating with the bottom or lid part of the adjustment. By depressing the bottom or lid, the adjustment is released for an adjustment. By releasing the pressed-in bottom or lid this forms back and it comes to frictional connection between the lid or the floor and the adjustment.

Die Sicherung der Verstelleinrichtung in der jeweiligen Drehstellung kann auch nach einem anderen bekannten Konzept mit Hilfe von Magneten erreicht werden. Dabei können sich an der Verstelleinrichtung und/oder an der Gehäuseinnenseite Magnete/Dauermagnete befinden. Die Magnete bilden einen Teil einer Arretierungseinrichtung. Zu der Arretierungseinrichtung können andere bewegbare Teile gehören, die auf Grund der Magnetkraft in Arretierungslöcher oder in eine Verzahnung greifen. Durch Anwendung stärkerer Magnete kann die Arretierung jedoch gelöst werden.The securing of the adjusting device in the respective rotational position can also be achieved according to another known concept with the aid of magnets. It can be located on the adjusting and / or on the inside of the housing magnets / permanent magnets. The magnets form part of a locking device. To the locking device may include other movable parts that engage due to the magnetic force in locking holes or in a toothing. By using stronger magnets, however, the lock can be solved.

Für die Anwendung der Magnete sind reaktive Materialen, zum Beispiel Stahl oder ebenfalls Magnete, von Vorteil.For the application of the magnets, reactive materials, for example steel or magnets, are advantageous.

Außerdem ist es zweckmäßig, die Reibungsflächen so zu wählen, dass eine besonders große Selbsthemmungswirkung entsteht. Dazu ist nach der Erfindung ein Mindestabstand der Reibungsflächen zur Drehachse bzw. Schwenkachse des schwenkbeweglichen bzw. drehbeweglichen Teiles vorgesehen. Vorzugsweise befinden sich die Reibungsflächen im größtmöglichen Abstand von der Ventilmitte am äußeren Rand des drehbeweglichen bzw. schwenkbeweglichen Teiles der Verstelleinrichtung.In addition, it is expedient to choose the friction surfaces so that a particularly large self-locking effect arises. For this purpose, a minimum distance of the friction surfaces to the axis of rotation or pivot axis of the pivotable or rotatable part is provided according to the invention. Preferably, the friction surfaces are located at the greatest possible distance from the valve center at the outer edge of the rotatable or pivotable part of the adjusting device.

Als Magnete finden vorzugsweise kleine Bauformen als Stiftmagnete gemäß den Patentansprüchen Verwendung. Die kleinen Magnete tragen auch zu geringen Ventilabmessungen bei, wie sie Gegenstand der Patentansprüche sind. The magnets are preferably small designs as pin magnets according to the claims use. The small magnets also contribute to small valve dimensions, as they are the subject of the claims.

Die Verstelleinrichtung für das erfindungsgemäße Ventil kann gleichfalls mit extrem kleinen Abmessungen gestaltet werden. Nach der Erfindung wird das zur Reduzierung des Durchmessers der Verstelleinrichtung und zu einer besonderen Formgebung der Verstelleinrichtung genutzt, nämlich zur Gestaltung der Verstelleinrichtung in Stiftform, ähnlich einem Kugelschreiber. Das erlaubt die Handhabung der Verstelleinrichtung wie die Handhabung eines Stiftes oder Kugelschreibers. Solche Instrumente können praktischerweise in einer Brusttasche getragen werden. Zugleich wird die Mechanik eines Kugelschreibers genutzt, um die am Kopf des Instrumentes vorgesehenen Magnete zur Messung des eingestellten Druckes zu nutzen, oder aber gerade zur Einstellung des Druckes. Eine ähnliche Mechanik wie die im Kugelschreiber findet Verwendung, um die Mine ein- oder auszufahren. Das wird hier dazu genutzt, die Magnettrommel mit der Verstelleinheit reibschlüssig zu verbinden oder zu lösen. Ist die Verbindung gelöst, arbeitet das Instrument als Messstift, besteht die Verbindung, arbeitet es als Verstellstift.The adjusting device for the valve according to the invention can also be designed with extremely small dimensions. According to the invention, this is used to reduce the diameter of the adjustment and to a special shape of the adjustment, namely the design of the adjustment in pen form, similar to a ballpoint pen. This allows the handling of the adjustment as the handling of a pen or ballpoint pen. Such instruments can conveniently be carried in a breast pocket. At the same time the mechanics of a ballpoint pen is used to use the provided on the head of the instrument magnets to measure the set pressure, or just to adjust the pressure. A mechanism similar to that used in the pen is used to drive the mine in or out. This is used to frictionally connect or release the magnetic drum with the adjustment. When the connection is released, the instrument works as a measuring pin, the connection is made, it works as an adjusting pin.

Wahlweise besitzt die erfindungsgemäße stiftförmige Verstelleinrichtung am vorderen Ende eine Kappe, mit dem die Verstelleinrichtung aufgesetzt wird. Bei lockerem Aufsetzen der Verstelleinrichtung bewirken die Magnete selbsttätig eine Zentrierung der Verstelleinrichtung, so dass es leicht ist, die Verstelleinrichtung durch Drehen zu betätigen. Nach der Zentrierung der Verstelleinrichtung ist vorzugsweise eine elastische Verformung des Ventils vorgesehen. Die Verformung soll durch kontrolliertes Andrücken der Verstelleinrichtung an das implantierte Ventil erfolgen. Die Verformung führt nach der Erfindung zu einem Abheben des schwenkbeweglichen bzw. drehbeweglichen Teiles von dem Ventilgehäuse. Entsprechend verringert sich die Reibung. Sie verringert sich auf ein Minimum, was als Aufhebung der Reibung bezeichnet wird. Nach Aufhebung der Reibung kann das schwenkbewegliche bzw. drehbewegliche Teil ventilseitig leicht mit der Versteileinrichtung bewegt werden bzw. dessen Position annehmen.Optionally, the pin-shaped adjusting device according to the invention has at the front end a cap with which the adjusting device is placed. When loosening the adjustment cause the magnets automatically centering the adjustment, so that it is easy to press the adjustment by turning. After the centering of the adjusting device, an elastic deformation of the valve is preferably provided. The deformation should be done by controlled pressing the adjusting device to the implanted valve. The deformation leads according to the invention to a lifting of the pivotable or rotatable part of the valve housing. Accordingly, the friction decreases. It is reduced to a minimum, which is called friction cancellation. After canceling the friction, the pivotable or rotatable part can be easily moved on the valve side with the adjusting device or assume its position.

In der Zeichnung ist in den 10, 11 und 12 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.In the drawing is in the 10 . 11 and 12 an embodiment of the invention shown.

Das Ventil besteht aus einem massiven Metallgehäuse 330. Zu dem Ventil gehören darüber hinaus im Ausführungsbeispiel eine Ventilkugel 310 als Schließteil des Ventils, ein Gravitationsteil 308 zur Erzeugung eines erhöhten Schließdruckes im Ventil, ein Federsystem 316 mit einer Verstelleinrichtung und einer Arretierungseinrichtung. Das Ventil befindet sich in einer Liquor-Leitung, die einem Hydrocephaluspatienten implantiert ist Das Ventil soll in der Liegendstellung von dem überschüssigen Liquor durchströmt werden, während der Liquor-Abfluss in der Stehendlage des Patienten durch einen erhöhten Schließdruck des Ventils erschwert werden soll.The valve consists of a solid metal housing 330 , In addition, in the exemplary embodiment, a valve ball belongs to the valve 310 as the closing part of the valve, a gravitational part 308 for generating an increased closing pressure in the valve, a spring system 316 with an adjusting device and a locking device. The valve is located in a cerebrospinal fluid line implanted in a hydrocephalus patient. In the prone position, the excess cerebrospinal fluid should flow through the valve, while the cerebrospinal fluid flow in the patient's standing position should be impeded by an increased closing pressure of the valve.

8 zeigt ein Funktionsprinzip eines Schließteiles und eines Gravitationsteiles, zusammen mit einem Federsystem und einer Verstelleinrichtung. 8th shows a principle of operation of a closing part and a gravitational part, together with a spring system and an adjusting device.

In ein nicht in 8 dargestelltes Ventilgehäuse ist ein Gelenk 201 integriert, an dem eine schwenkbare Feder in Form einer Blattfeder 202 befestigt ist. Die dem Gelenk 201 gegenüberliegende Seite der Feder ruht auf einer Ventilkugel 203, die entweder unmittelbar Bestandteil des Ventilsitzes ist und aus Saphir oder Rubin oder einem anderen keramischen Werkstoff oder auch aus Titan besteht. Über der Kugel 203 ist eine wertere Kugel 204 als Gravitationsteil des Ventils angeordnet. Es handelt sich um eine Metallkugel. Geeignetes Metall ist zum Beispiel Tantal oder Edelstahl. Grundsätzlich eignen sich alle biokompatiblen Materialien mit einem möglichst hohen spezifischen Gewicht Die Feder 202 greift zwischen die beiden Kugeln 203 und 204. Zwischen beiden Auflagepunkten der schwenkbaren Feder 202 ist ein magnetisch aktivierbarer Rotor 205 angebracht In der Mitte des Rotors befindet sich ein Exzenter 206, der fest mit dem Rotor verbunden ist. Die Verdrehung des Rotors ist durch externe Magnetfelder möglich. Die externen Magnetfelder können elektrisch erzeugt werden oder zu Permanentmagneten gehören.In a not in 8th illustrated valve housing is a joint 201 integrated, on which a pivotable spring in the form of a leaf spring 202 is attached. The joint 201 opposite side of the spring rests on a valve ball 203 , which is either directly part of the valve seat and made of sapphire or ruby or other ceramic material or titanium. Over the ball 203 is a worthier ball 204 arranged as a gravitational part of the valve. It is a metal ball. Suitable metal is, for example, tantalum or stainless steel. Basically, all biocompatible materials with the highest possible specific weight are the spring 202 grabs between the two balls 203 and 204 , Between both support points of the pivotable spring 202 is a magnetically activated rotor 205 attached In the middle of the rotor is an eccentric 206 , which is firmly connected to the rotor. The rotation of the rotor is possible by external magnetic fields. The external magnetic fields can be generated electrically or belong to permanent magnets.

Wird die Verstellung des Rotors vorgenommen, so führt dies zu einer Verformung der Blattfeder zwischen Drehlager und Kugelauflage. Hierdurch wird eine Federkraft erzeugt, die gegen die Schwerkraft der Gewichtskugel wirkt.If the adjustment of the rotor made, this leads to a deformation of the leaf spring between the pivot bearing and ball bearing. As a result, a spring force is generated which acts against the gravity of the weight ball.

9 zeigt eine schematische Darstellung eines Ventilgehäuses, in welches das System nach 8 integriert ist. Dabei ist auch der Liquorfluss durch das Gehäuse dargestellt. Der Liquor tritt oben ein und fließt durch einen Kanal in dem Ventilgehäuse gegen die Ventilkugel 203, die in der Stehendlage durch die Kugel 204 belastet ist. 9 shows a schematic representation of a valve housing, in which the system according to 8th is integrated. The liquor flow through the housing is also shown here. The liquor enters at the top and flows through a channel in the valve body against the valve ball 203 standing in the standing position by the ball 204 is charged.

Die in 9 dargestellte Ventilposition zeigt die Einstellung des minimalen Öffnungsdruckes. Bei dem Ventil wird der Öffnungsdruck bestimmt durch die Gravitationskraft der Kugel 204, den Öffnungsquerschnitt am Einlass unterhalb der Saphirkugel 203 sowie durch die eingestellte Federkraft, die der Gravitationskraft entgegenwirkt. In der dargestellten Ventilposition hat die Verstelleinrichtung die Maximalstellung erreicht. Das ist gleichbedeutend mit einer maximalen Verformung der Feder und einer maximalen Entlastung des Gravitationsteiles 204. Diese Federkraft könnte so ausgelegt werden, dass sie die Gravitationskraft bei maximaler Vorspannung vollständig kompensiert oder aber nur teilweise kompensiert.In the 9 shown valve position shows the setting of the minimum opening pressure. In the valve, the opening pressure is determined by the gravitational force of the ball 204 , the opening cross section at the inlet below the sapphire ball 203 and by the set spring force, which counteracts the gravitational force. In the illustrated valve position, the adjusting device has reached the maximum position. This is synonymous with a maximum deformation of the spring and a maximum Relief of the gravitational part 204 , This spring force could be designed so that it fully compensates for the gravitational force at maximum bias or only partially compensated.

1 zeigt einen größeren Schnitt durch ein Gehäuse mit anderem Federsystem und anderer Verstelleinrichtung und mit einem größeren Detaillierungsgrad als in 9 zur Darstellung der Wirkungsweise der Bremse. 1 shows a larger section through a housing with different spring system and other adjustment and with a greater degree of detail than in 9 to illustrate the operation of the brake.

Das Ventil besteht aus einem massiven Titangehäuse 16. Das Ventilgehäuse 16 hat eine Ringform und wird beidseitig durch Deckel 18 und 20 verschlossen. 2 zeigt einen anderen Schnitt durch das Gehäuse, so dass das Federsystem und die Verstelleinrichtung erkennbar sind. Zu dem Federsystem gehört eine Blattfeder 4. Die Blattfeder 4 bildet mit dem Federdraht 3 und einer in 2 sichtbaren Achse 15 eine funktionale Einheit. In die als Rotor 1 bezeichnete Verstelleinrichtung sind zwei Magnete 2 und 3 mit umgekehrter Polung eingebracht Der Rotor 1 ist auf einer Achse 7 gehalten. Die Achse 7 befindet sich am Deckel 18. Der Deckel 18 ist in Bezug auf das Ventil nach außen gewölbt Der Rotor 1 ist mit einer Schraube 6 auf der Achse 7 so gegen den Deckel gespannt, dass durch die Anpressung des Rotors 1 am Deckel 18 eine reibungsschlüssige Verbindung des Rotors 1 mit dem Deckel 18 entsteht und der Rotor 1 an einer unbeabsichtigten Drehung gehindert wird. Der Reibungsschluss besteht so lange, bis eine unten erläuterte Verstellung erfolgt. Der Reibungsschluss ist so groß gewählt, dass keine unbeabsichtigte Rotorverstellung erfolgt, auch nicht durch unvorhergesehene Magnetfelder. Der Reibungsschluss entsteht an den Außenkanten des Rotors 1. Das resultiert aus der nach außen gerichteten Krümmung des Deckels und daraus, dass die korrespondierende Rotorfläche eben ist. Wenn auf den Deckel 18 gedrückt wird, so erfährt der Deckel eine elastische Verformung. Der Deckel wird flacher oder nimmt sogar eine gegenteilige Wölbung an. Dabei lösen sich die Außenkanten des Rotors von dem Deckel 18 und der Rotor kann mit Magnetkraft gedreht werden. Der Deckel 18 hat vorzugsweise eine Stärke von 0,1 bis 0,2 mm, in anderen Ausführungsbeispielen eine Stärke bis 0,5 mm. Die mit der elastischen Verbiegung verbundene Verformung beträgt vorzugsweise 0,01 mm bis etwa 0,1 mm, in anderen Ausführungsbeispielen bis zum zweifachen der Deckelstärke. Je stärker der Deckel vorgespannt ist, desto stärker muss später von außen gedrückt werden, um ein Abheben des Rotors 1 bei 6 von dem Deckel 18 zu bewirken und die Arretierung des Rotors 1 am Deckel 18 aufzuheben.The valve consists of a massive titanium case 16 , The valve housing 16 has a ring shape and is covered on both sides by lids 18 and 20 locked. 2 shows a different section through the housing, so that the spring system and the adjustment can be seen. The spring system includes a leaf spring 4 , The leaf spring 4 forms with the spring wire 3 and one in 2 visible axis 15 a functional unit. In the as rotor 1 designated adjusting device are two magnets 2 and 3 inserted with reverse polarity The rotor 1 is on an axis 7 held. The axis 7 is on the lid 18 , The lid 18 is curved outward with respect to the valve The rotor 1 is with a screw 6 on the axis 7 so cocked against the lid that by the contact pressure of the rotor 1 on the lid 18 a frictional connection of the rotor 1 with the lid 18 emerges and the rotor 1 is prevented from unintentional rotation. The frictional engagement persists until an adjustment explained below takes place. The frictional connection is chosen so large that no unintentional rotor adjustment takes place, not even by unforeseen magnetic fields. The frictional connection occurs at the outer edges of the rotor 1 , This results from the outward curvature of the lid and the fact that the corresponding rotor surface is flat. If on the lid 18 is pressed, the lid experiences an elastic deformation. The lid becomes flatter or even assumes an opposite curvature. The outer edges of the rotor detach from the lid 18 and the rotor can be rotated by magnetic force. The lid 18 preferably has a thickness of 0.1 to 0.2 mm, in other embodiments a thickness of up to 0.5 mm. The deformation associated with the elastic deflection is preferably 0.01 mm to about 0.1 mm, in other embodiments up to twice the lid thickness. The stronger the lid is biased, the stronger must be pressed later from the outside to a lifting of the rotor 1 at 6 from the lid 18 to effect and the locking of the rotor 1 on the lid 18 repealed.

Die Stellung des Rotors 1 definiert die Federkraft, die der Gewichtskraft in der aufrechten Körperhaltung kompensierend entgegengestellt wird.The position of the rotor 1 defines the spring force, which is compensated for the weight in the upright posture.

In 2 ist ein von unten geöffnetes Ventil dargestellt. Zu sehen ist hier die Feder 10, die verschweißt ist mit der Achse 15 und der Blattfeder 4. Diese Komponenten sind vorzugsweise aus einem metallischen Material hergestellt, insbesondere aus Titan oder einer Titanlegierung. Der Federdraht der Feder 10 hat vorzugsweise den Durchmesser 0,1 mm, in anderen Ausführungsbeispielen kann der Federdraht bei kürzeren Längen einen geringeren und bei größeren Längen einen größeren Querschnitt haben. Der Querschnitt des Federdrahtes ist im Ausführungsbeispiel kreisförmig. Die Blattfeder hat vorzugsweise eine Stärke von ebenfalls 0,1 mm und eine Höhe von etwa 1 mm. Für andere Ausführungsbeispiele mit kleineren Längen und mit größeren Längen gelten die Hinweise zum Draht der Feder 10 entsprechend. Die Blattfeder ist sehr steif.In 2 is a valve opened from below shown. You can see the pen here 10 that is welded to the axle 15 and the leaf spring 4 , These components are preferably made of a metallic material, in particular titanium or a titanium alloy. The spring wire of the spring 10 preferably has the diameter of 0.1 mm, in other embodiments, the spring wire may have a smaller cross section for shorter lengths and a larger cross section for larger lengths. The cross section of the spring wire is circular in the embodiment. The leaf spring preferably has a thickness of also 0.1 mm and a height of about 1 mm. For other embodiments with smaller lengths and with longer lengths, the notes on the wire of the spring apply 10 corresponding. The leaf spring is very stiff.

Die Achse 7 besitzt in der Zeichnung links einen Absatz und Zapfen, mit dem sie in eine kleinere Bohrung des Teiles 9 am Rotor 1 ragt. Im Einbauzustand besteht zwischen der Achse 7 und dem Teil 9 ein Spalt an der Stelle 19. Der Spalt beträgt vorzugsweise 0,01 mm oder aber auch 0,1 mm oder noch mehr.The axis 7 has in the drawing on the left a paragraph and pins, with which they are in a smaller bore of the part 9 on the rotor 1 protrudes. In the installed state exists between the axis 7 and the part 9 a gap in the place 19 , The gap is preferably 0.01 mm or even 0.1 mm or more.

In 1 ist die Hautseite in der Zeichnung rechts und die Körperinnenseite in der Zeichnung unten dargestellt. Wird nun von außen durch die Haut mechanisch ein Druck auf den Deckel 18 ausgeübt, so wird dadurch in Abhängigkeit von der Kraft der Deckel 18 nach innen verformt/gewölbt und die Achse 7 nach unten zum Deckel 20 gedrückt. Hierdurch wird der Spalt 19 geschlossen, die Achse 7 drückt gegen Teil 9 und hebt somit den gesamten Rotor von dem Deckel 18 ab. Die elastische Vorspannung des Deckels 18 und die Reibkräfte an der Stelle 8 werden dabei aufgehoben. Jetzt entsteht an der Stelle 8 ein Spalt, der Rotor ist nun frei drehbar. Wird die äußere Last wieder weggenommen, geht der äußere Deckel 18 wieder in seine Ausgangslage zurück und erzeugt die elastische Vorspannung zwischen Auflagepunkt 17 und Auflagepunkt 8. Der Rotor wird wieder im Gehäuse geklemmt, eine Verdrehung ist nicht möglich.In 1 the skin side is shown in the drawing on the right and the inside of the body in the drawing below. Is now from the outside through the skin mechanically pressure on the lid 18 exerted, it is characterized depending on the force of the lid 18 deformed / curved inside and the axis 7 down to the lid 20 pressed. This will cause the gap 19 closed, the axis 7 pushes against part 9 and thus lifts the entire rotor from the lid 18 from. The elastic bias of the lid 18 and the friction forces in the place 8th will be canceled. Now arises on the spot 8th a gap, the rotor is now freely rotatable. If the external load is removed again, the outer lid goes 18 back to its original position and creates the elastic bias between support point 17 and point of support 8th , The rotor is clamped back in the housing, a rotation is not possible.

Der Rotor 1 besitzt eine Kurvenscheibe 13. In 2 ist der Rotor 1 in der Minimalposition dargestellt. Durch Verdrehung um etwa 300° wird die Feder 10 am Auflagepunkt 21 entsprechend der Kurvenscheibe 13 in ihre Maximalposition gebracht, so dass der resultierende Öffnungsdruck nun maximal wird. Der Höhenunterschied zwischen der minimalen und maximalen Federvorbiegung von Teil 4 oder 10 beträgt in etwa 0,7 bis 0,8 mm. Konkret richtet sich dies jedoch nach der Abmessung des gewählten Titandrahtes 10. Die Anordnung der beiden Magnete 2 und 3 erfolgt so, dass ein außen anliegendes Magnetfeld ein maximales Drehmoment erzeugen kann. D. h., der Abstand der beiden Magnete beträgt im Ausführungsbeispiel 7 mm, in einem anderen Ausführungsbeispiel 8 mm und in noch weiteren Ausführungsbeispielen bis 20 mm. Konkret richtet sich dieser Abstand nach den Außenabmessungen des Gehäuses. Das kreisrunde Gehäuse hat vorzugsweise einen Durchmesser von 14 mm, in anderen Ausführungsbeispielen bis 19 mm und in noch werteren Ausführungsbeispielen bis 31 mm und ist ergonomisch geformt, so dass einerseits die Lage des Ventils von außen gut getastet werden kann, aber andererseits das über dem Ventil liegende Gewebe nicht geschädigt wird. Scharfe Kanten werden daher vermieden.The rotor 1 has a cam 13 , In 2 is the rotor 1 shown in the minimum position. By turning about 300 °, the spring 10 at the point of support 21 according to the cam 13 brought into their maximum position, so that the resulting opening pressure is now maximum. The height difference between the minimum and maximum spring deflection of part 4 or 10 is about 0.7 to 0.8 mm. Specifically, however, this depends on the dimension of the selected titanium wire 10 , The arrangement of the two magnets 2 and 3 is done so that an externally applied magnetic field can generate a maximum torque. D. h., The distance between the two magnets is 7 mm in the embodiment, in another Embodiment 8 mm and in still other embodiments to 20 mm. Specifically, this distance depends on the outer dimensions of the housing. The circular housing preferably has a diameter of 14 mm, in other embodiments to 19 mm and in still werteren embodiments to 31 mm and is ergonomically shaped, so that on the one hand, the position of the valve can be well felt from the outside, but on the other hand that over the valve lying tissue is not damaged. Sharp edges are therefore avoided.

Der Rotor hat eine Spitze 22, in 2 dargestellt. Diese Spitze schlägt gegen Anschlag 14 beim minimalen Wert und gegen Anschlag 23 beim maximalen Wert. Durch diesen Anschlag wird im Ausführungsbeispiel verhindert, dass Maximal- und Minimaleinstellungen unmittelbar ineinander übergehen und jederzeit gut unterscheidbar bleiben. In anderen Ausführungsbeispielen ist wahlweise ein Übergang vorgesehen.The rotor has a tip 22 , in 2 shown. This tip beats against stroke 14 at the minimum value and against stop 23 at the maximum value. This stop prevents in the exemplary embodiment that maximum and minimum settings merge directly into one another and remain easily distinguishable at all times. In other embodiments, a transition is optionally provided.

Die Achse 15 hat vorzugsweise einen Durchmesser von 0,3 mm und kann ggf. oben und unten eine Spitze aufweisen, um die Lagerkräfte zu minimieren. Auf Grund der beschriebenen Bauweise ist eine Verdrehung des Rotors 1 nur möglich, wenn der Deckel 18 in der Zeichnung nach links gepresst und der Rotor 1 dadurch frei drehbar wird. Gleichzeitig muss in diesem Zustand ein spezifisches Magnetfeld von außen angeordnet werden, um eine Verdrehung sicher zu stellen. Wird der Deckel dann entlastet, wird die Position des Rotors durch elastische Klemmung fixiert. Entsteht nun zwischen dem Einlass und dem Auslass des Ventils ein Differenzdruck, der größer ist als der Öffnungsdruck des Ventils, wird die Kugel aus ihrem Ventilsitz gegen die Blattfeder gedrückt und das Ventil wird geöffnet. Dadurch wird es möglich, dass Hirnwasser vom Einlass zum Auslass das Ventil durchströmt und ein weiterer Druckanstieg verhindert wird. Die tatsächliche Ventilcharakteristik wird definiert durch die Verdrehposition des Rotors 1 bzw. die daraus resultierende Position des Auflagepunktes 21 auf der Spirale bzw. der Kurvenscheibe 13. Durch gezielte Änderung der Form der Kurve kann in anderen Ausführungsbeispielen auch ein nicht linearer Verlauf der Öffnungscharakteristik in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel des Rotors 1 eingestellt werden. Vorzugsweise ist der Rotor so gefertigt, dass in allen Ausgangspositionen des Rotors eine Verdrehung von 10 Grad in die eine oder andere Richtung die jeweils gleiche Änderung des Öffnungsdruckes des Ventils nach sich zieht. Die Anordnung der Magnete 2 und 3 möglichst weit auseinander hat den Vorteil, dass mit möglichst geringen Magnetkräften möglichst große Verstellmomente realisiert werden können. Die hier verwendeten Neodym-Magnete haben eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Höhe von etwa 1,2 mm. Die Fertigung von Gehäuse und Rotor sowie die Fertigung der anderen Komponenten aus Titan hat den Vorteil, mit präzisen Passungen ein ideales Lagerspiel einstellen zu können und ungewolltes Spiel ebenso wie ungewollt erhöhte Reibung systematisch zu vermeiden. So hat die Achse 7 vorzugsweise einen Durchmesser von 1 mm, das Spiel an Position 24 zwischen Achse 7 und Rotor 1 ist vorzugsweise durch eine enge Spielpassung toleriert. Eine eben solche Spielpassung ist vorgesehen zur Lagerung der Achse 15 im Ventilgehäuse. Diese Achse 15 ist ähnlich einer Türangel im Ventilgehäuse gelagert und ermöglicht die nahezu reibungsfreie Verdrehung der Blattfeder 4 im Rahmen des Öffnens und Schließens des Ventils. Die Bauhöhe des Ventils liegt bei etwa 4,5 mm, wesentlich niedrigere Bauhöhen sind nicht unbedingt wünschenswert, wenngleich möglich, da das palpatorische Auffinden des Ventils nicht zu schwierig sein soll.The axis 15 preferably has a diameter of 0.3 mm and may optionally have a top and bottom a tip to minimize the bearing forces. Due to the construction described is a rotation of the rotor 1 only possible if the lid 18 pressed in the drawing to the left and the rotor 1 thus being freely rotatable. At the same time, a specific magnetic field must be arranged from the outside in this state in order to ensure a rotation. If the lid is then relieved, the position of the rotor is fixed by elastic clamping. If a differential pressure, which is greater than the opening pressure of the valve, then arises between the inlet and the outlet of the valve, the ball is pressed out of its valve seat against the leaf spring and the valve is opened. This makes it possible for cerebral water to flow through the valve from the inlet to the outlet and to prevent a further increase in pressure. The actual valve characteristic is defined by the rotational position of the rotor 1 or the resulting position of the support point 21 on the spiral or cam 13 , By deliberately changing the shape of the curve, in other embodiments, a non-linear course of the opening characteristic as a function of the angle of rotation of the rotor 1 be set. Preferably, the rotor is made so that in all initial positions of the rotor, a rotation of 10 degrees in one direction or the other, the same change in the opening pressure of the valve entails. The arrangement of the magnets 2 and 3 as far apart as possible has the advantage that as large as possible adjusting moments can be realized with the lowest possible magnetic forces. The neodymium magnets used here have a cylindrical shape with a diameter of 1 mm and a height of about 1.2 mm. The manufacture of housing and rotor and the production of other titanium components has the advantage of being able to set an ideal bearing clearance with precise fits and to avoid unwanted play as well as unwanted increased friction systematically. So has the axis 7 preferably a diameter of 1 mm, the game in position 24 between axis 7 and rotor 1 is preferably tolerated by a tight clearance. Such just a clearance fit is provided for the storage of the axle 15 in the valve housing. This axis 15 is similar to a door hinge mounted in the valve body and allows almost frictionless rotation of the leaf spring 4 during the opening and closing of the valve. The height of the valve is about 4.5 mm, much lower heights are not necessarily desirable, although possible, since the palpatory finding of the valve should not be too difficult.

Für die Verstellung des Ventils sind spezielle Verstellstifte entwickelt worden. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Stiftes ist in 3 dargestellt. Die Darstellung 3 beinhaltet auch eine Vergrößerung gegenüber dem Ausführungsbeispiel, jedoch weniger groß als in 1 und 2. Um auf die richtigen Maßrelationen des Ventils zum Stift als Verstelleinrichtung zu kommen, wird empfohlen, den Stift in entsprechender Vergrößerung zusammen mit dem Ventil zu betrachten. In maßstabsgetreuer Darstellung sind alle Einzelheiten so klein, dass sie nicht erkennbar werden.Special adjustment pins have been developed for the adjustment of the valve. An embodiment of such a pen is in 3 shown. The representation 3 also includes a magnification over the embodiment, but less large than in 1 and 2 , In order to achieve the correct dimensional relations of the valve to the pin as an adjusting device, it is recommended to look at the pin in the appropriate magnification together with the valve. In true-to-scale representation, all details are so small that they can not be recognized.

Ein dünnwandiges Röhrchen 26 mit einem Durchmesser von etwa 12 mm ist an einem Ende durch einen Stopfen 25 verschlossen. An der anderen Seite ist eine nadelgelagerte Messmechanik eingebaut. Dazu gehören: Messtrommel 28, auf deren Oberfläche eine Skalierung aufgebracht ist, die Messtrommel ist mit der Achse 32 verbunden, die in der Lagerbuchse 29 an den Stellen 34 und 33 gelagert ist. Die Lagerbuchse 29 ist so in das Röhrchen 26 eingebracht, dass eine Verschiebung und Verdrehung derselben nicht möglich ist. An der nicht verschlossenen Seite des Röhrchens ist eine bewegliche Kappe in das Röhrchen eingeführt, die durch eine Federkraft nach außen gedrückt wird. Die Feder 30 stützt sich an der Lagerbuchse 29 ab und drückt den Ring 37 gegen die Kappe 31. Mit der Nadel 32 verbunden ist der Zylinder 38. In den Zylinder 38 eingebracht sind Magnete 35 und 36. Bei dem einen Magnet ist der außen liegende Pol negativ, bei dem anderen positiv. Der Abstand der Magnete entspricht in etwa dem Abstand der Magnete innerhalb des Ventils, ebenso der Durchmesser.A thin-walled tube 26 with a diameter of about 12 mm is at one end by a stopper 25 locked. On the other side, a needle-bearing measuring mechanism is installed. These include: Measuring drum 28 , on whose surface a scale is applied, the measuring drum is with the axis 32 connected in the bearing bush 29 in the places 34 and 33 is stored. The bearing bush 29 is so in the tube 26 introduced that a displacement and rotation of the same is not possible. On the unsealed side of the tube, a movable cap is inserted into the tube, which is pushed outwards by a spring force. The feather 30 is supported on the bearing bush 29 and press the ring 37 against the cap 31 , With the needle 32 connected is the cylinder 38 , In the cylinder 38 are introduced magnets 35 and 36 , In one magnet, the external pole is negative, positive in the other. The distance of the magnets corresponds approximately to the distance of the magnets within the valve, as well as the diameter.

Durch die Kappe 31 und die Feder 30 ist ein Verdrehen der Achse des Rotors und des Zylinders 38 nichtmöglich, solange nicht die Kappe gegen die Federkraft auf die Lagerbuchse gedrückt wird. Erst wenn der Stift oberhalb des Ventils gegen den Kopf des Patienten gedrückt wird und somit die Kappe 31 in das Stiftgehäuse drückt, ist eine Drehung von Rotor und Skalentrommel sowie Magnetzylinder möglich. Der Stift ist so gegen den Kopf des Patienten zu drücken, dass das Fenster 27 um 90 Grad verdreht zur Körperachse eingesehen werden kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass Ventilstift und das Ventil selbst die gleichsinnige Orientierung haben. Wird nun die Kappe oberhalb des Ventils vor den Kopf des Patienten gedrückt, folgt die Stellung des Rotors innerhalb des Stiftes der Stellung des Rotors innerhalb des Ventils, da der Ventilrotor durch die elastische Klemmung in seiner Position nicht verändert wenden kann, der Stiftrotor jetzt aber wegen der feinen Nadellagerung an den Stellen 33 und 34 durch Verdrehung sich der Position des ventilseitigen Rotors anpassen kann. An dem Fenster 27 kann der entsprechende Einstellungsdruck des Ventils nun leicht ausgelesen werden. Diese Konstruktion gewährleistet ein sicheres, jederzeit leicht wiederholbares Messen. Durch die Fixierung des Messwertes nur wenige Zehntelmillimeter entfernt vom Kopf ist eine Verdrehung nach Wegnehmen des Stiftes vom Kopf des Patienten nicht mehr möglich. Das Messergebnis wird unmittelbar eingefroren.Through the cap 31 and the spring 30 is a rotation of the axis of the rotor and the cylinder 38 not possible, as long as the cap is not pressed against the spring force on the bearing bush. Only when the pin above the valve against the Head of the patient is pressed and thus the cap 31 pushes into the pin housing, a rotation of the rotor and scale drum and magnetic cylinder is possible. The pen is so pressing against the patient's head that the window 27 rotated by 90 degrees to the body axis can be viewed. This ensures that the valve pin and the valve itself have the same orientation. Now, if the cap is pressed above the valve in front of the patient's head, the position of the rotor within the pin follows the position of the rotor within the valve, since the valve rotor can not change its position due to the elastic clamping, but now the pin rotor Fine needle bearing in places 33 and 34 by rotation, the position of the valve-side rotor can adjust. At the window 27 The corresponding adjustment pressure of the valve can now be easily read out. This construction ensures a safe, at any time easily repeatable measurement. By fixing the measured value only a few tenths of a millimeter away from the head, twisting is no longer possible after removal of the pin from the patient's head. The measurement result is immediately frozen.

4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Verstellstiftes. Die Abmaße entsprechen in etwa den Maßen eines gewöhnlichen Kugelschreibers, d. h., das Röhrchen hat einen Außendurchmesser von vorzugsweise 12 mm und eine Länge von etwa 10 cm. Das Einstellrad 40 ist fest auf der Achse 41 fixiert. Eine Verdrehung dieses Rades bewirkt eine Verdrehung der Achse. Am unteren Ende der Achse 41 sind in die Achse zwei Magnete 50 zylinderförmig eingebracht. Wie im Ventil sind diese Magnete unterschiedlich gepolt. Bei dem einen Magneten liegt der Südpol unten, bei dem anderen liegt der Nordpol unten. Die Position der beiden Magnete auf der Achse korrespondiert mit der Position der Skalierung, die auf Teil 47 angebracht ist. Diese Skalierung ist ebenfalls fest mit der Achse 41 verbunden. Die Buchse 48 dient als Lagerung für die Achse 41. Die Buchse wird eingebracht durch O-Ringe, durch die die Buchse in der Hülse 45 fixiert wird. Eine zweite Lagerbuchse ist am oberen Bereich des Stiftes angebracht, Teil 42. Auch hier ist Achse 41 als Gleitlagerung in Buchse 42 fixiert. Der Verstellstift enthält zwei verschiedene Federn: eine starke Feder 44 und eine extrem weiche Feder 46. Durch Druck auf Knopf 39 wird die Achse 41, die im unteren Bereich eine kolbenartige Erweiterung hat, gegen die Federkraft 44 nach unten verschoben. Hierdurch wird die Achse 51 gegen die Federkraft der deutlich weicheren Feder 46 nach unten verschoben. Die Feder 46 wird also stark komprimiert, wo hingegen die Feder 44 nur wenig komprimiert wird. Die Kraft der Feder 44 wird durch die Achse 51 auf deren untere Spitze übertragen, die im Anwendungsfall die Kraft auf das zu entkuppelnde Ventil ausüben soll. Der Durchmesser der Achse an der Spitze sollte vorzugsweise etwa 3 mm betragen, das untere Ende sollte kuppelförmig abgerundet sein. Die im unteren Ende des Stiftes angebrachte Kappe 52 schützt die Lagerung sowie die in der Achse 41 eingebrachten Magnete 50. Durch das Fenster 53 ist die Stellung der Magnete über die Skala der Skalentrommel 47 ablesbar. Durch die vorgeschlagene Konstruktion ist es möglich, die Verstelleinheit denkbar klein zu bauen, ohne die Verstellsicherheit negativ zu beeinträchtigen. Erstmals wird es möglich, solche Verstellstifte zu realisieren. Die Konstruktion ermöglicht ein möglichst nahes Platzieren der Magnete auf der Haut des Patienten. Unter gleichzeitiger Druckbelastung des Ventilgehäuses kann eine feine und präzise Verstellung vorgenommen werden. 4 shows another embodiment of an adjusting pin. The dimensions correspond approximately to the dimensions of an ordinary ballpoint pen, ie, the tube has an outer diameter of preferably 12 mm and a length of about 10 cm. The dial 40 is firmly on the axis 41 fixed. A rotation of this wheel causes a rotation of the axis. At the bottom of the axle 41 are two magnets in the axle 50 introduced cylindrical. As in the valve, these magnets are polarized differently. In one magnet, the south pole is below, in the other, the north pole is below. The position of the two magnets on the axis corresponds to the position of the scale, which is on part 47 is appropriate. This scaling is also fixed to the axis 41 connected. The socket 48 serves as storage for the axle 41 , The bushing is inserted through O-rings, through which the bushing in the sleeve 45 is fixed. A second bushing is attached to the top of the pin, part 42 , Here too is axis 41 as plain bearing in socket 42 fixed. The adjustment pin contains two different springs: a strong spring 44 and an extremely soft spring 46 , By pressing on button 39 becomes the axis 41 , which has a piston-like extension at the bottom, against the spring force 44 moved down. This will be the axis 51 against the spring force of the much softer spring 46 moved down. The feather 46 So it is strongly compressed, whereas the spring is compressed 44 only a little compressed. The power of the spring 44 gets through the axis 51 transferred to the lower tip, which should exert the force on the valve to be decoupled in the application. The diameter of the axis at the top should preferably be about 3 mm, the lower end should be dome-shaped rounded. The cap attached in the lower end of the pen 52 protects the storage as well as the axle 41 introduced magnets 50 , Through the window 53 is the position of the magnets across the scale of the scale drum 47 read. The proposed construction, it is possible to build the adjustment conceivable small, without affecting the adjustment negative. For the first time it becomes possible to realize such adjusting pins. The design allows the magnets to be placed as close as possible to the skin of the patient. Under simultaneous pressure load of the valve body, a fine and precise adjustment can be made.

Zur Drehung des Formteiles dient eine Verstelleinrichtung, wie sie in 6 dargestellt ist Zu der Verstelleinrichtung gehört ein Gehäuse 125 mit einer Kappe 126, mit der die Verstelleinrichtung auf dem Ventil aufgesetzt wird.For rotation of the molding is an adjustment, as in 6 The adjusting device includes a housing 125 with a cap 126 with which the adjusting device is placed on the valve.

In dem Gehäuse 125 ist ein Kopf 127 mit zwei Stiftmagneten 128 vorgesehen. Die Stiftmagneten 128 besitzen den gleichen Abstand wie die Magneten des Rotors 1, sind aber so angeordnet, dass sie beim Aufsetzen der Verstelleinrichtung auf dem Ventil mit anderen Polen zu den Magneten des Formteiles weisen. Dadurch ziehen sich die Magnete an und folgt der Rotor 1 einer Drehung bzw. einer Schwenkbewegung der Verstelleinrichtung durch eine gleichsinnige Drehung bzw. gleichsinnige Schwenkung. Vorteilhafter Weise erleichtert sich auch die genaue Positionierung der Verstelleinrichtung. Bei leichter Berührung führt die Anziehungskraft der Magneten die Verstelleinrichtung in die richtige Position.In the case 125 is a head 127 with two pin magnets 128 intended. The pin magnets 128 have the same distance as the magnets of the rotor 1 , but are arranged so that they point to the magnets of the molded part when placing the adjusting device on the valve with other poles. As a result, the magnets tighten and follow the rotor 1 a rotation or a pivoting movement of the adjusting device by a rotation in the same direction or the same direction pivoting. Advantageously, the exact positioning of the adjusting device is also facilitated. When lightly touched, the attraction of the magnets causes the adjustment device to be in the correct position.

Anschließend wird die Andrückung verstärkt, um eine geringfügige Verformung des Ventilgehäuses zu verursachen. Dabei wird der Gehäusedeckel elastisch verformt. Um die Verformung zu erleichtern, ist der Deckel 102 mit einer Verformungsdicke versehen. Die Verformungsdicke beträgt. im Ausführungsbeispiel 0,2 mm. Die Folge der Verformung ist ein Abheben des Rotors 1 von den zugehörigen Reibungsflächen. Die Reibung wird aufgehoben. Entsprechend leicht lässt sich der Rotor drehen oder schwenken. Um der erfindungsgemäßen Verformung Rechnung zu tragen, ist in dem Gehäuse ein entsprechender Freiraum geschaffen. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist in den 10 bis 12 dargestellt. Dann ist ein scheibenförmiges Ventil mit einem ringförmigen Gehäuse 330 vorgesehen. Das Gehäuse 330 ist beidseitig mit Deckeln versehen. Die zu den Deckeln gehörenden Öffnungen im Gehäuse 330 erlauben die Montage aller innen im Ventil vorgesehenen Teile.Subsequently, the pressing is amplified to cause a slight deformation of the valve housing. In this case, the housing cover is elastically deformed. To facilitate the deformation, the lid is 102 provided with a deformation thickness. The deformation thickness is. in the embodiment 0.2 mm. The consequence of the deformation is a lifting of the rotor 1 from the associated friction surfaces. The friction is canceled. The rotor can be turned or swiveled accordingly easily. In order to take account of the deformation according to the invention, a corresponding free space is created in the housing. An advantageous embodiment is in the 10 to 12 shown. Then there is a disc-shaped valve with an annular housing 330 intended. The housing 330 is provided with lids on both sides. The covers belonging to the openings in the housing 330 allow the assembly of all parts inside the valve.

Das Gehäuse 330 ist mit einem Anschlussstutzen 302 und einem Abflussstutzen 312 versehen. Der Anschlussstutzen 302 ist an dem außenseitigen Ende als Anschluss für die Schlauchleitung ausgebildet. Innenseitig ragt der Anschlussstutzen durch die Gehäusewand 330 bis in den Gehäuseinnenraum, so dass im Gehäuseinnenraum eine entlang der Gehäuseinnenwand nach unten verlaufende Rohrleitung 314 an den Anschlussstutzen angeschlossen werden kann. Zugleich ist das innenseitige Ende des Anschlussstutzens 302 verschlossen, so dass der gesamte anströmende Liquor in die Rohrleitung 314 gezwungen wird. Die Rohrleitung 314 führt zu dem Abflussstutzen 312, der in Teilen ähnlich, wie der Anschlussstutzen 302 ausgebildet ist. Der Abflussstutzen 312 ist in gleicher Weise montiert wie der Anschlussstutzen 302. Der Abflussstutzen 312 bildet im Unterschied zu dem Anschlussstutzen einen Ventilsitz für eine Ventilkugel 310. Der Ventilsitz hat die Form einer konischen Bohrung. Die Rohrleitung 314 ist an eine Zuführungsbohrung 309 im Abflussstutzen angeschlossen. Die Zuführungsbohrung 309 bildet eine Verbindung der Rohrleitung 314 zu der zusammen mit der Saphirkugel den Ventilsitz bildenden konischen Bohrung.The housing 330 is with a connecting piece 302 and a drain pipe 312 Mistake. The connecting piece 302 is formed at the outside end as a connection for the hose line. On the inside, the connecting piece protrudes through the housing wall 330 into the housing interior, so that in the housing interior along the housing inner wall downwardly extending pipe 314 can be connected to the connection piece. At the same time, the inside end of the connecting piece 302 closed, allowing all the incoming cerebrospinal fluid in the pipeline 314 is forced. The pipeline 314 leads to the drain pipe 312 similar in parts, as the connecting piece 302 is trained. The drain neck 312 is mounted in the same way as the connection piece 302 , The drain neck 312 forms in contrast to the connecting piece a valve seat for a valve ball 310 , The valve seat has the shape of a conical bore. The pipeline 314 is at a feed hole 309 connected in the drain pipe. The feed hole 309 forms a connection of the pipeline 314 to the conical bore forming the valve seat together with the sapphire ball.

In der dargestellten Stehendlage des Ventils drückt die Ventilkugel 310 gegen den Ventilsitz. Außerdem drückt eine schwenkbeweglich im Ventilgehäuse angeordnete Kappe 308 auf die Ventilkugel 310. Infolgedessen muss die Liquorströmung den Widerstand der Ventilkugel 310 und der Kappe 308 überwinden, um oben aus dem Abflussstutzen wieder auszutreten. Der oben austretende Liquor fließt in das Gehäuse 330 und von dort durch eine Öffnung 319, dann über die Austrittsöffnung 313 des Abflussstutzens 312 in einen nachfolgenden Teil der nicht dargestellten Schlauchleitung.In the illustrated standing position of the valve, the valve ball pushes 310 against the valve seat. In addition, pushes a pivotally mounted in the valve housing cap 308 on the valve ball 310 , As a result, the CSF flow needs the resistance of the valve ball 310 and the cap 308 overcome to exit the top of the drain port again. The upper leaking liquor flows into the housing 330 and from there through an opening 319 , then over the outlet 313 the drain pipe 312 in a subsequent part of the hose, not shown.

Aus 11 und 12 ist ersichtlich, dass die Kappe 308 aus einem zylindrischen Mantel besteht, der am Ende mit einem nach innen weisenden Kragen versehen ist. Die Kappe 308 umschließt einen Hohlraum, in dem im Ausführungsbeispiel eine Verstelleinrichtung angeordnet ist. Die Kappe 308 besitzt in der Ansicht nach 11 rechts eine Lasche. In der Lasche befindet sich eine Bohrung für einen Lagerzapfen 317. Mit dem Lagerzapfen 317 ist die Kappe 308 verschweißt und schwenkbeweglich in dem Ventilgehäuse gelagert. An dem Lagerzapfen 317 ist ein Federdraht 316 befestigt, im Ausführungsbeispiel angeschweißt Somit bilden die Kappe 308, die Feder 316 sowie der Lagerzapfen 317 eine formschlüssige Verbindung.Out 11 and 12 it can be seen that the cap 308 consists of a cylindrical shell, which is provided at the end with an inwardly facing collar. The cap 308 encloses a cavity in which an adjusting device is arranged in the embodiment. The cap 308 owns in the view 11 right a tab. In the tab there is a hole for a journal 317 , With the journal 317 is the cap 308 welded and pivotally mounted in the valve housing. On the journal 317 is a spring wire 316 attached, welded in the embodiment Thus form the cap 308 , the feather 316 and the journal 317 a positive connection.

Der Federdraht 316 ist durch eine Öffnung in dem zylindrischen Mantel der Kappe 308 in deren Hohlraum geführt. Die Öffnung besitzt eine Öffnungswerte, die für eine geringe Schwenkbewegung bzw. Verformung des Federdrahtes ausreicht.The spring wire 316 is through an opening in the cylindrical shell of the cap 308 led into the cavity. The opening has an opening value which is sufficient for a small pivoting movement or deformation of the spring wire.

Durch die Verformung des Federdrahtes wird ein Drehmoment an dem Lagerzapfen 317 erzeugt. Das Drehmoment wirkt über den Lagerzapfen 317 auf die Kappe 308 und in der Stehendlage dem Gewicht der Kappe 308 entgegen.Due to the deformation of the spring wire is a torque on the journal 317 generated. The torque acts on the journal 317 on the cap 308 and in the standing position the weight of the cap 308 opposite.

Die Verformung des Federdrahtes wird mittels eines Rotors 305 erzeugt. Der Rotor 305 ist drehbeweglich auf einer Achse 304 gelagert, der an einem Deckel 331 des Gehäuses befestigt ist. Der Deckel 331 ist nach außen gewölbt. Zugleich ist der auf dem Zapfen 304 sitzende Rotor 305 mit einer Schraube oder einem Klemmring 306 gegen den Deckel 331 verspannt. Dabei berührt der Rotor 305 mit seinen Außenkanten den Deckel 331. Die Verspannung hat den Vorteil, dass zum Lösen der Bremse bzw. zum Lösen der Arretierung ein Mindestdruck erforderlich ist, der höher ist als übliche Druckbelastungen aus dem täglichen Leben, z. B. der Druckbelastung aus einer Liegendstellung. Dies verhindert, dass sich der Rotor 305 unbeabsichtigt von dem Deckel 331 löst. Im Übrigen reicht eine geringe Verformung des Deckels aus, um den Rotor 305 für eine Verstellung von dem Deckel zu lösen.The deformation of the spring wire is by means of a rotor 305 generated. The rotor 305 is rotatable on an axis 304 stored on a lid 331 of the housing is attached. The lid 331 is arched outwards. At the same time it is on the pin 304 sitting rotor 305 with a screw or a clamping ring 306 against the lid 331 braced. The rotor touches 305 with its outer edges the lid 331 , The tension has the advantage that to release the brake or to release the locking a minimum pressure is required, which is higher than the usual pressure loads from daily life, such. B. the pressure load from a prone position. This prevents the rotor 305 unintentionally from the lid 331 solves. Incidentally, a slight deformation of the lid is sufficient for the rotor 305 for an adjustment of the cover to solve.

Die Verstellung erfolgt mit Hilfe von zwei Stiftmagneten 315, die in dem Rotor 305 montiert sind. Das geschieht wie in den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen mit anderen Magneten von außen (perkutan).The adjustment is done with the help of two pin magnets 315 that in the rotor 305 are mounted. This happens as in the previously explained embodiments with other magnets from the outside (percutaneously).

Der Federdraht 316 gleitet an einer kurvenförmig gestalteten Gleitfläche 333 des Rotors 305. Die Gleitfläche 333 ist im Ausführungsbeispiel so gestaltet, dass mit der Drehung des Rotors 305 eine gleichmäßige Abstandsänderung des aufliegenden Drahtendes zur Rotormitte stattfindet. Das ist im Ausführungsbeispiel gleichbedeutend mit einer gleichmäßigen Erhöhung oder Verringerung der Federkraft. In anderen Ausführungsbeispielen ist eine andere Äbstandsänderung und Veränderung der Federkraft vorgesehen.The spring wire 316 slides on a curved sliding surface 333 of the rotor 305 , The sliding surface 333 is designed in the embodiment so that with the rotation of the rotor 305 a uniform change in distance of the overlying wire end takes place to the rotor center. This is synonymous in the embodiment with a uniform increase or decrease in the spring force. In other embodiments, a different change in position and change in the spring force is provided.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 5928182 [0007] US 5928182 [0007]
  • EP 1380317 A1 [0008] EP 1380317 A1 [0008]
  • FR 8105389 [0009] FR 8105389 [0009]
  • EP 0060369 [0009] EP 0060369 [0009]
  • US 4443214 [0009] US 4443214 [0009]
  • US 5643194 [0009] US 5643194 [0009]
  • US 4676772 [0010] US 4676772 [0010]
  • US 5637083 [0011] US 5637083 [0011]
  • DE 4401422 [0013] DE 4401422 [0013]

Claims (38)

Einstellbares Hydrocephalusventil zum Druckausgleich des Liquor im Schädel eines Hydrocephaluspatienten, wobei das Ventil dem Patienten implantiert wird und vorzugsweise über eine gleichfalls implantierte Schlauchleitung der überschüssige Liquor aus den Hirnkammern im Schädel des Patienten abgeleitet und vorzugsweise in die obere Hohlvene oder in den Bauchraum drainiert wird, wobei das Ventil ein Ventilgehäuse mit einem darin angeordneten Schließteil umfasst, das in der Schließstellung gegen die Ventilöffnung drückt, wobei der Ventildruck zumindest in der Stehendposition des Patienten zumindest teilweise durch das Gewicht des beweglichen, vorzugsweise als Kugel, Ring oder Scheibe ausgebildeten Schließteiles bestimmt wird, wobei eine perkutan verstellbare Feder in der Stehendposition das Gewicht des Schließteiles teilweise oder vollständig kompensiert.Adjustable hydrocephalus valve to balance the fluid in the skull of a hydrocephalus patient, wherein the valve is implanted in the patient and preferably via an equally implanted tubing, the excess liquor is drained from the brain chambers in the skull of the patient and preferably drained into the superior vena cava or into the abdomen, wherein the valve comprises a valve housing with a closing part arranged therein, which presses in the closed position against the valve opening, wherein the valve pressure, at least in the standing position of the patient, is determined at least in part by the weight of the movable closing part, preferably designed as a ball, ring or disk, wherein a percutaneously adjustable spring in the standing position partially or completely compensates for the weight of the closure member. Ventil nach Anspruch 1, wobei neben dem Schließteil noch ein Gravitationsteil in dem Ventilgehäuse vorgesehen ist, das in der Stehendposition eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Schließteil hat, wobei die Feder mit dem Gravitationsteil verbunden ist und verstellbar ist, so dass die Auflast des Gravitationsteiles auf dem Schließteil in der Stehendposition einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gravitationsteil als Scheibe oder Ring oder Kappe oder als Glocke ausgebildet ist und in dem Ventilgehäuse schwenkbeweglich angeordnet ist.Valve according to claim 1, wherein in addition to the closing part nor a gravitational part is provided in the valve housing, which has a frictional connection with the closing part in the standing position, wherein the spring is connected to the gravitational part and is adjustable, so that the load of the gravitational part on the Closing part in the standing position is adjustable, characterized in that the gravitational part is designed as a disc or ring or cap or as a bell and is pivotally mounted in the valve housing. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gravitationsteil durch mindestens eine zweite Kugel gebildet wird, wobei die das Gravitationsteil bildende Kugel im Falle der Verwendung einer Kugel für das Schließteil in der Stehendlage über der Kugel für das Schließteil angeordnet ist und die Feder an die das Gravitationsteil bildende Kugel angreift, vorzugsweise dass die Feder zwischen die beiden Kugeln greift.Valve according to claim 1, characterized in that the gravitational part is formed by at least one second ball, wherein the ball forming the gravitational part is arranged in the case of using a ball for the closing part in the standing position on the ball for the closing part and the spring to the engages the gravitational part forming ball, preferably that the spring engages between the two balls. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung für die Feder ganz oder teilweise innerhalb des Hohlraumes des Ringes oder Kappe oder Glocke angeordnet ist.Valve according to claim 1 or 2, characterized in that the adjusting device for the spring is arranged wholly or partly within the cavity of the ring or cap or bell. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließteil des Ventils neben dem Ring oder Kappe oder Glocke angeordnet ist und dass die Feder durch eine Öffnung in dem Ring oder Kappe oder Glocke zu dem Schließteil führtValve according to claim 4, characterized in that the closing part of the valve is arranged adjacent to the ring or cap or bell and that the spring leads through an opening in the ring or cap or bell to the closing part Ventil nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gravitationsteil im Ventilgehäuse geführt ist.Valve according to one of claims 1, 2, 4, 5, characterized in that the gravitational part is guided in the valve housing. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung durch eine schwenkbewegliche Lagerung gebildet wird oder eine Geradeführung ist.Valve according to claim 6, characterized in that the guide is formed by a pivotable mounting or is a straight guide. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gravitationsteil ein größeres Gewicht als das Schließteil besitzt.Valve according to one of claims 1 to 7, characterized in that the gravitational part has a greater weight than the closing part. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für das Schließteil Rubin, Saphir, Titan und/oder für das Gravitationsteil Tantal Anwendung findet.Valve according to claim 8, characterized in that is used for the closing part ruby, sapphire, titanium and / or for the gravitational part tantalum. Ventil nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 9, gekennzeichnet durch eine Scheibenform des Ventils, wobei das Gravitationsteil mit einem für dessen Bewegung ausreichenden Abstand von der Gehäusewand bzw. dem Gehäuseboden oder Gehäusedeckel in dem Ventilgehäuse und in einem für die Bewegung ausreichenden Abstand von den Einbauten im Ventilgehäuse angeordnet ist.Valve according to one of claims 1, 2, 4 to 9, characterized by a disc shape of the valve, wherein the gravitational part with sufficient for its movement distance from the housing wall or the housing bottom or housing cover in the valve housing and in a sufficient for the movement distance is arranged by the internals in the valve housing. Ventil nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse mindestens einen Deckel besitzt und die das Gravitationsteil bildende Scheibe oder Ring oder Kappe oder Glocke einen Durchmesser besitzt, der kleiner als die mit dem Deckel korrespondierende Öffnung im Ventilgehäuse ist.Valve according to one of claims 1, 2, 4 to 10, characterized in that the valve housing has at least one lid and the gravitational part forming disc or ring or cap or bell has a diameter which is smaller than the opening corresponding to the lid in the valve housing is. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder ganz oder teilweise an der Schwenkachse befestigt ist.Valve according to claim 7, characterized in that the spring is wholly or partially attached to the pivot axis. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Federdraht oder als Blattfeder ausgebildet ist.Valve according to one of claims 1 to 12, characterized in that the spring is designed as a spring wire or a leaf spring. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder mit einer Verstelleinrichtung versehen ist.Method according to one of claims 1 to 13, characterized in that the spring is provided with an adjusting device. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung ein schwenkbewegliches oder drehbewegliches Teil besitzt, das von außen durch Schwenken oder Drehen mittels Magneten bewegt wird, so dass die Feder gespannt oder entlastet wird.A method according to claim 14, characterized in that the adjusting device has a pivoting or rotatable part which is moved from the outside by pivoting or turning by means of magnets, so that the spring is tensioned or relieved. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine aktivierbare Bremse, durch deren Aktivierung eine nicht intendierte Verstellbewegung verhindert und durch deren Deaktivierung die Verstellbewegung ermöglicht wird.A method according to claim 14 or 15, characterized by an activatable brake, the activation of which prevents an unintentional adjusting movement and by the deactivation of which the adjusting movement is made possible. Ventil nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine selbstaktivierende federbelastete Bremse, die durch Entlastung von dem Federdruck deaktiviert wird.Valve according to claim 16, characterized by a self-activating spring-loaded brake, which is deactivated by discharge from the spring pressure. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das a) Ventilgehäuse nachgiebig ausgebildet ist und Reibungsflächen aufweist, die im unbelasteten Zustand des Ventilgehäuses reibungsschlüssig an mindestens einem Teil der Verstelleinrichtung anliegen und sich durch Zusammendrückung des Ventilgehäuses von den korrespondierenden Flächen der Verstelleinrichtung abheben oder b) ein Ventilgehäuse mit einem nachgiebigen Deckel versehen ist, der im unbelasteten Zustand reibungsschlüssig an mindestens einem Teil der Verstelleinrichtung anliegt und sich unter Druck von den korrespondierenden Flächen der Verstelleinrichtung abhebt. Apparatus according to claim 17, characterized in that the a) valve housing is designed to be resilient and has friction surfaces which rest in the unloaded state of the valve housing frictionally against at least a portion of the adjusting device and stand out by compressing the valve housing from the corresponding surfaces of the adjusting device or b) a valve housing is provided with a resilient lid, which rests in the unloaded state frictionally engaged on at least a portion of the adjusting and lifts off under pressure from the corresponding surfaces of the adjusting device. Ventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Gehäuse oder der Deckel a) in der Arretierungsstellung der Bremse eine nach außen gewölbte Ausgangsform aufweist und nach dem Zusammendrücken eine verringerte Wölbung oder eine ebene Fläche oder eine Einwärtswölbung bildet. b) in der Arretierungsstellung der Bremse eine ebene Ausgangsform aufweist und nach dem durch Zusammendrücken eine Einwärtswölbung aufweist. c) In der Arretierungsstellung der Bremse eine Einwärtswölbung aufweist und nach dem Zusammendrücken eine vergrößerte Einwärtswölbung bildet oder die Gehäusewand eine einwärts gewölbte Ausgangsform besitzt und durch die Verformung eine weitere Einwärtswölbung erfährtValve according to claim 18, characterized in that the resilient housing or the lid a) has an outwardly curved initial shape in the locking position of the brake and after compression forms a reduced curvature or a flat surface or an inward curvature. b) has a flat initial shape in the locking position of the brake and after having by compressing an inward curvature. c) has an inward curvature in the locking position of the brake and after compression forms an enlarged inward curvature or the housing wall has an inwardly curved initial shape and undergoes a further inward curvature by the deformation Ventil nach einem der Ansprüche 17 bis 19, gekennzeichnet durch die Verwendung eines drehbeweglich oder schwenkbeweglich angeordneten Verstelltellers oder Rotors, der die Reibungsflächen für die Arretierung am äußeren Rand besitzt.Valve according to one of claims 17 to 19, characterized by the use of a rotatably or pivotably arranged Verstellellers or rotor, which has the friction surfaces for the locking on the outer edge. Ventil nach einem der Ansprüche 17 bis 20, gekennzeichnet durch die Verwendung eines drehbeweglich oder schwenkbeweglich angeordneten Verstelltellers oder Rotors, der mit der zusammendrückbaren Gehäusewand bzw. mit dem eindrückbaren Deckel vorgespannt ist.Valve according to one of claims 17 to 20, characterized by the use of a rotatably or pivotably arranged Verstellellers or rotor, which is biased with the compressible housing wall or with the depressible lid. Ventil nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine Verformung der Gehäusewand für die Vorspannung bis zu einem Maß, das gleich dem zweifachen der Gehäusewandstärke ist, vorzugsweise bis 0,1 mm.Valve according to claim 21, characterized by a deformation of the housing wall for the bias voltage to a level which is equal to twice the housing wall thickness, preferably to 0.1 mm. Ventil nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellteller verwendet wird, der im Querschnitt eine U-Form besitzt, so dass der Reibungsschluss an dem vorstehenden Rand der U-Form entsteht.Valve according to one of claims 17 to 22, characterized in that a Verstelleller is used, which has a U-shape in cross section, so that the frictional engagement on the projecting edge of the U-shape is formed. Ventil nach einem der Ansprüche 17 bis 23, gekennzeichnet durch Verwendung einer eindrückbaren Gehäusewand oder eines eindrückbaren Deckels mit einer Dicke bis 0,5 mm, vorzugsweise mit einer Dicke bis 0,2 mm.Valve according to one of claims 17 to 23, characterized by the use of a depressible housing wall or a depressible cover with a thickness of up to 0.5 mm, preferably with a thickness of up to 0.2 mm. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse, vorzugsweise die verformbare Gehäusewand, aus einem Metall besteht, vorzugsweise aus Titan bzw. einer Titanlegierung.Valve according to one of claims 1 to 24, characterized in that the housing, preferably the deformable housing wall, consists of a metal, preferably of titanium or a titanium alloy. Ventil nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Verstelleinrichtung ein perkutan anzudrückendes, drehbares Teil mit Verstellmagneten gehört.Valve according to one of claims 14 to 25, characterized in that belonging to the adjusting device perkutan to be pressed, rotatable part with Verstellmagneten. Ventil nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine Drucksteuerung des drehbaren Teiles.Valve according to claim 26, characterized by a pressure control of the rotatable part. Ventil nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch die Verwendung von Federgliedern für die Druckanzeige und die Druckbegrenzung und/oder die Verwendung von Dehnungsmessstreifen für die Druckmessung.Valve according to claim 27, characterized by the use of spring members for the pressure gauge and the pressure relief and / or the use of strain gauges for the pressure measurement. Ventil nach einem der Ansprüche 14 bis 28, gekennzeichnet durch die Verwendung von Magneten mit einem Durchmesser bis 3 mm, vorzugsweise einem Durchmesser bis 1 mm und einer Höhe bis 5 mm, vorzugsweise einer Höhe bis 2 mm.Valve according to one of claims 14 to 28, characterized by the use of magnets with a diameter of up to 3 mm, preferably a diameter of up to 1 mm and a height of up to 5 mm, preferably a height of up to 2 mm. Ventil nach einem der Ansprüche 14 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete in der außen liegenden Verstelleinrichtung einen Abstand voneinander aufweisen, der von den Magneten in der innen liegenden Verstelleinrichtung höchstens um 3 mm, vorzugsweise höchstens um 1 mm abweicht und/oder dass die Magnete höchstens einen Abstand von 20 mm, vorzugsweise höchstens einen Abstand von 10 mm und noch weiter bevorzugt höchstens einen Abstand von 8 mm voneinander aufweisen.Valve according to one of claims 14 to 29, characterized in that the magnets in the outer adjusting device have a distance from each other, which differs from the magnets in the internal adjusting at most by 3 mm, preferably at most by 1 mm and / or that the Magnets at most a distance of 20 mm, preferably at most a distance of 10 mm and even more preferably at most a distance of 8 mm from each other. Ventil nach einem der Ansprüche 14 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegende Verstelleinrichtung mit einer Messeinrichtung für die Verstellbewegung versehen ist.Valve according to one of claims 14 to 30, characterized in that the outer adjusting device is provided with a measuring device for the adjusting movement. Ventil nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung eine Druckmesseinrichtung und/oder eine Drehmesseinrichtung istValve according to claim 31, characterized in that the measuring device is a pressure measuring device and / or a rotary measuring device Ventil nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegende Verstelleinrichtung frei auf die Magnetstellung im Ventil einstellbar ist und dass die Drehstellung der Magnete außen ablesbar ist.Valve according to claim 32, characterized in that the outside adjustment is freely adjustable to the magnetic position in the valve and that the rotational position of the magnets is externally readable. Ventil nach einem der Ansprüche 14 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die innen liegende Verstelleinrichtung eine Feder in der Form eines metallischen Drahtes oder Bleches besitzt, dessen Querschnitt vorzugsweise rund oder rechteckig ist und dessen Durchmesser oder Dicke bis 0,5 mm, vorzugsweise bis 0,3 mm und noch weiter bevorzugt bis 0,2 mm beträgtValve according to one of claims 14 to 33, characterized in that the inside Adjusting means has a spring in the form of a metallic wire or sheet whose cross-section is preferably round or rectangular and whose diameter or thickness is up to 0.5 mm, preferably to 0.3 mm and more preferably to 0.2 mm Ventil nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Federstab als a) einarmiger Hebel ausgebildet ist oder b) doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm mit dem Verstellteller und dessen anderer Hebelarm mit der Ventilkugel oder Ventilklappe des Ventils in Wirkverbindung stehtValve according to claim 34, characterized in that the spring rod as a) one-armed lever is formed or b) double-armed lever is formed, one lever arm is in operative connection with the Verstelleller and the other lever arm with the valve ball or valve flap of the valve Anlage nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Federstab gelenkig gelagert ist und gleitend gegen eine Kurvenscheibe des Verstelltellers drückt und/oder gleitend gegen die Ventilkugel oder Ventilklappe des Ventils drückt.Installation according to claim 35, characterized in that the spring rod is articulated and slidably presses against a cam of the adjustment plate and / or slidingly presses against the valve ball or valve flap of the valve. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen Außendurchmesser bis 31 mm, vorzugsweise bis 20 mm und/oder eine Höhe bis 10 mm, vorzugsweise bis 6 mm aufweistPlant according to one of claims 1 to 36, characterized in that the valve has an outer diameter of up to 31 mm, preferably up to 20 mm and / or a height up to 10 mm, preferably up to 6 mm Anlage nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei das Gewicht mit dem einzustellenden Federelement formschlüssig verbunden ist.Installation according to one of the above claims, wherein the weight is positively connected to the spring element to be adjusted.
DE102005013720A 2005-03-22 2005-03-22 Adjustable hydrocephalus valve for pressure equalization of liquor in skull of patient of hydrocephalus, and for use in adjusting system, is implanted to patient via hose line Withdrawn DE102005013720A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013720A DE102005013720A1 (en) 2005-03-22 2005-03-22 Adjustable hydrocephalus valve for pressure equalization of liquor in skull of patient of hydrocephalus, and for use in adjusting system, is implanted to patient via hose line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013720A DE102005013720A1 (en) 2005-03-22 2005-03-22 Adjustable hydrocephalus valve for pressure equalization of liquor in skull of patient of hydrocephalus, and for use in adjusting system, is implanted to patient via hose line

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013720A1 true DE102005013720A1 (en) 2012-08-02

Family

ID=46511138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013720A Withdrawn DE102005013720A1 (en) 2005-03-22 2005-03-22 Adjustable hydrocephalus valve for pressure equalization of liquor in skull of patient of hydrocephalus, and for use in adjusting system, is implanted to patient via hose line

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013720A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040723A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-20 C.Miethke Gmbh & Co Kg Adjustable hydrocephalus valve
WO2016132390A1 (en) 2015-02-16 2016-08-25 Ntplast S.R.L. Transcranial fastening device for drainage catheters
CN107854772A (en) * 2017-04-21 2018-03-30 苏州诺来宁医疗科技有限公司 A kind of adjustable pressure differential valve of surgery
US10569065B2 (en) 2012-09-11 2020-02-25 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Adjustable hydrocephalus valve
DE102007059300B4 (en) 2007-12-07 2022-02-10 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Adjustable hydrocephalus valve

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060369A1 (en) 1981-03-18 1982-09-22 SOPHYSA, Société dite: Valve for the treatment of hydrocephalus
US4676772A (en) 1985-12-23 1987-06-30 Cordis Corporation Adjustable implantable valve having non-invasive position indicator
DE4401422A1 (en) 1993-03-10 1995-07-20 Christoph Miethke Hydrocephalus valve with two valve openings
US5637083A (en) 1996-01-19 1997-06-10 Pudenz-Schulte Medical Research Corporation Implantable adjustable fluid flow control valve
US5643194A (en) 1994-06-24 1997-07-01 Sophysa Subcutaneous valve and device for externally setting it
US5928182A (en) 1997-07-02 1999-07-27 Johnson & Johnson Professional, Inc. Pediatric programmable hydrocephalus valve
EP1380317A1 (en) 2002-07-10 2004-01-14 CODMAN & SHURTLEFF, INC. Shunt valve locking mechanism

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060369A1 (en) 1981-03-18 1982-09-22 SOPHYSA, Société dite: Valve for the treatment of hydrocephalus
FR2502012A1 (en) 1981-03-18 1982-09-24 Sophysa Sa VALVE FOR THE TREATMENT OF HYDROCEPHALIA
US4443214A (en) 1981-03-18 1984-04-17 Society Dite: Sophysa Valve for the treatment of hydrocephalus
US4676772A (en) 1985-12-23 1987-06-30 Cordis Corporation Adjustable implantable valve having non-invasive position indicator
DE4401422A1 (en) 1993-03-10 1995-07-20 Christoph Miethke Hydrocephalus valve with two valve openings
US5643194A (en) 1994-06-24 1997-07-01 Sophysa Subcutaneous valve and device for externally setting it
US5637083A (en) 1996-01-19 1997-06-10 Pudenz-Schulte Medical Research Corporation Implantable adjustable fluid flow control valve
US5928182A (en) 1997-07-02 1999-07-27 Johnson & Johnson Professional, Inc. Pediatric programmable hydrocephalus valve
EP1380317A1 (en) 2002-07-10 2004-01-14 CODMAN & SHURTLEFF, INC. Shunt valve locking mechanism

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059300B4 (en) 2007-12-07 2022-02-10 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Adjustable hydrocephalus valve
WO2014040723A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-20 C.Miethke Gmbh & Co Kg Adjustable hydrocephalus valve
EP3023119A2 (en) 2012-09-11 2016-05-25 Christoph Miethke Gmbh & Co. KG Adjustable hydrocephalus valve with spring
EP3023119A3 (en) * 2012-09-11 2016-06-15 Christoph Miethke Gmbh & Co. KG Adjustable hydrocephalus valve with spring
EP3031489A1 (en) 2012-09-11 2016-06-15 Christoph Miethke Gmbh & Co. KG Adjustable hydrocephalus valve with separate axis
US9572965B2 (en) 2012-09-11 2017-02-21 C.Miethke Gmbh & Co Kg Adjustable hydrocephalus valve
US10569065B2 (en) 2012-09-11 2020-02-25 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Adjustable hydrocephalus valve
WO2016132390A1 (en) 2015-02-16 2016-08-25 Ntplast S.R.L. Transcranial fastening device for drainage catheters
CN107854772A (en) * 2017-04-21 2018-03-30 苏州诺来宁医疗科技有限公司 A kind of adjustable pressure differential valve of surgery
CN107854772B (en) * 2017-04-21 2023-05-05 苏州诺来宁医疗科技有限公司 Surgical adjustable differential pressure valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1613388B1 (en) Adjustable hydrocephalus valve
DE60315924T2 (en) Locking mechanism for a shunt valve
DE102007059300B4 (en) Adjustable hydrocephalus valve
US7766855B2 (en) Adjustable hydrocephalus valve
DE60304290T2 (en) Anti-siphon
DE2345275C2 (en) Holder for an artificial heart valve
DE69820516T2 (en) Device for limiting a liquid flow
DE60020133T2 (en) HEART LAPTOP PROSTHESIS WITH A ROTATABLE RING
DE3316934C2 (en)
EP1343557B1 (en) Hydrocephalus valve
WO2010000461A1 (en) Cerebrospinal fluid drainage
DE102012105264A1 (en) Device for fixing a femur in hip endoprosthesis
DE102005013720A1 (en) Adjustable hydrocephalus valve for pressure equalization of liquor in skull of patient of hydrocephalus, and for use in adjusting system, is implanted to patient via hose line
DE602004013072T2 (en) Needle guard with features for guiding a probe
EP2885044B1 (en) Adjustable hydrocephalus valve
DE102011001251A1 (en) implant
EP3606597A2 (en) Flow reducer
DE4401422B4 (en) Hydrocephalus valve with two valve openings
DE4427583C2 (en) Shunt valve for a drainage system for the therapy of hydrocephalus
EP2640454B1 (en) Electrically actuatable, in particular programmable hydrocephalus valve
EP2866727A1 (en) Incontinence implant
DE102018001392A1 (en) Implantable hydrocephalus multiple valve
DE102017007093A1 (en) switch
CH608184A5 (en) Implant for human or veterinary medicine
DE2624245C2 (en) Artificial heart valve

Legal Events

Date Code Title Description
R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination