DE102005012625A1 - Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden - Google Patents

Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden Download PDF

Info

Publication number
DE102005012625A1
DE102005012625A1 DE102005012625A DE102005012625A DE102005012625A1 DE 102005012625 A1 DE102005012625 A1 DE 102005012625A1 DE 102005012625 A DE102005012625 A DE 102005012625A DE 102005012625 A DE102005012625 A DE 102005012625A DE 102005012625 A1 DE102005012625 A1 DE 102005012625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting diode
light
light emitting
arrangement
arrangements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005012625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005012625B4 (de
Inventor
Emanuele Bodano
Michael Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005012625A priority Critical patent/DE102005012625B4/de
Priority to US11/384,038 priority patent/US20060231745A1/en
Priority to JP2006076159A priority patent/JP2006261682A/ja
Publication of DE102005012625A1 publication Critical patent/DE102005012625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005012625B4 publication Critical patent/DE102005012625B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/009Converters characterised by their input or output configuration having two or more independently controlled outputs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Betrieb einer ersten Leuchtdiodenanordnung (D_1) und wenigstens einer weiteren Leuchtdiodenanordnung (D_2, ...D_N), mit einer ersten Schalteinrichtung (Sw_1), um einen ersten Betriebsstrom (Id_1) für die erste Leuchtdiodenanordnung (D_1) derart wechselweise ein- und auszuschalten, dass die erste Leuchtdiodenanordnung (D_1) mit einer ersten vorgebbaren oder vorgegebenen Helligkeit leuchtet, und mit wenigstens einer weiteren Schalteinrichtung (Sw_2, ...Sw_N), um einen weiteren Betriebsstrom (Id_2, ...Id_N) für die wenigstens eine weitere Leuchtdiodenanordnung (D_2, ...D_N) derart wechselweise ein- und auszuschalten, dass die wenigstens eine weitere Leuchtdiodenanordnung (D_2, ...D_N) mit einer weiteren vorgebbaren oder vorgegebenen Helligkeit leuchtet. Erfindungsgemäß ist eine Logikeinrichtung (1) vorgesehen, um die Schalteinrichtungen (Sw_2, ...Sw_N) derart anzusteuern, dass nicht gleichzeitig sämtliche Leuchtdiodenanordnungen (D_1, D_2, ...D_N) den jeweiligen Betriebsstrom (Id_1, Id_2, ...Id_N) für die entsprechende Leuchtdiodenanordnung (D_1, D_2, ...D_N) einschalten oder eingeschaltet haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Betrieb einer ersten Leuchtdiodenanordnung und wenigstens einer weiteren Leuchtdiodenanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum gleichzeitigen Betrieb einer ersten Leuchtdiodenanordnung und wenigstens einer weiteren Leuchtdiodenanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
  • Leuchtdioden (LEDs) werden als Leuchtmittel für immer mehr Anwendungen interessant. Insbesondere werden Leuchtdioden im Automotive Bereich anstelle von Glühbirnen eingesetzt. Dies wurde möglich, weil Leuchtdioden mittlerweile eine mit herkömmlichen Leuchtmitteln vergleichbare Helligkeit aufweisen. Leuchtdioden werden nunmehr gegenüber den herkömmlichen Leuchtmitteln sogar bevorzugt eingesetzt, da sie kostengünstiger sind, mit nahezu beliebiger Geometrie hergestellt werden können und darüber hinaus eine geringere Energieaufnahme bei gleicher Helligkeit gegenüber den herkömmlichen Leuchtkörpern aufweisen.
  • Insbesondere bei Automotive Anwendungen ist es in vielen Fällen erforderlich, die Helligkeit des Leuchtmittels, insbesondere der eingesetzten Leuchtdioden oder Leuchtdiodenanordnungen, an die jeweiligen Umgebungslichtverhältnisse anzupassen bzw. eine entsprechende Anpassung zu ermöglichen. Da die Stromaufnahme und damit die Verlustleistung bei jeder neuen Generation superheller Leuchtdioden weiter zunimmt, ist es darüber hinaus erforderlich, neben der Helligkeit auch die maximale Stromaufnahme dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend zu begrenzen.
  • Zur Einstellung bzw. Regelung der Helligkeit, mit welcher eine Leuchtdiode bzw. eine Leuchtdiodenanordnung leuchtet, und zur Begrenzung der Stromaufnahme ist es aus dem Stand der Technik bekannt, der Leuchtdiode oder der Leuchtdiodenanordnung einen ohmschen Vorwiderstand vorzuschalten. Diese Lösung hat die Nachteile einer hohen Verlustleistung und eines von der Betriebsspannung abhängigen Betriebsstroms.
  • Zur Regelung der Helligkeit und zur Reduzierung der Verlustleistung wird der Betriebsstrom von Leuchtdioden bzw. von Leuchtdiodenanordnungen nach dem Stand der Technik regelmäßig pulsweitenmoduliert.
  • Ein pulsweitenmodulierter Betriebsstrom lässt sich beispielsweise mittels eines in Serie zu dem ohmschen Vorwiderstand geschalteten Schalters realisieren, welcher in entsprechender Weise geöffnet und wieder geschlossen wird. Die Probleme einer hohen Verlustleistung und eines von der Betriebsspannung abhängigen Betriebsstroms lassen sich mit dieser Ausführung jedoch nicht vollständig beseitigen.
  • Häufig wird nach dem Stand der Technik eine analog geregelte Stromquelle eingesetzt, welche den Betriebsstrom für die Leuchtdiode oder die Leuchtdiodenanordnung bereitstellt. Die Verlustleistung, welche sich aus dem Produkt der Differenz der Betriebsspannung und der Diodenspannung mit dem Diodenstrom ergibt, ist auch bei einer derartigen Schaltungsanordnung hoch.
  • Um die Verlustleistung (bei ggf. gleichzeitiger Regelbarkeit/Einstellbarkeit der Helligkeit) zu reduzieren, ist es bekannt jeder Leuchtdiode oder jeder mehrere Leuchtdioden umfassenden Leuchtdiodenanordnung einen Abwärtswandler (Tiefsetzsteller; engl.: step-down oder buck converter) vorzuschalten. Ein derartiger Abwärtswandler umfasst im allgemeinen einen Schalter in Form eines Transistors, eine zu diesem in Reihe geschaltete Freilaufdiode und eine am Knotenpunkt zwischen Schalter und Freilaufdiode angeordnete (im allgemeinen externe) Drosselspule. Der als Schalter arbeitende Transistor wird mittels einer pulsweitenmodulierten Steuerspannung mit hoher Frequenz (regelmäßig mit 20 KHz bis einigen MHz) ein- und ausgeschaltet. Der mittlere, den Betriebsstrom für die Leuchtdiode oder Leuchtdiodenanordnung darstellende, Ausgangsstrom wird im kontinuierlichen Betrieb des Abwärtsreglers im wesentlichen durch den Quotienten aus Einschaltzeit zu Periodendauer, dem Tastverhältnis oder Tastgrad, bestimmt.
  • Diese Ausführungsvariante löst die oben genannten Probleme in zufriedenstellender Weise. Da eine derartige Schaltungsanordnung mit jeder Leuchtdiode oder jeder mehrere Leuchtdioden umfassenden Leuchtdiodenanordnung vorgeschaltetem Abwärtswandler jedoch Drosselspulen für jeden Abwärtswandler bedarf, ist diese Schaltungsanordnung vergleichsweise teuer und wird daher selten eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung sowie ein Verfahren bereitzustellen, welche kostengünstig den gleichzeitigen Betrieb einer ersten Leuchtdiodenanordnung und wenigstens einer weiteren Leuchtdiodenanordnung bei vorgegebener Helligkeit erlauben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der gattungsgemäßen Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 sowie bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zum gleichzeitigen Betrieb einer ersten Leuchtdiodenanordnung und wenigstens einer weiteren Leuchtdiodenanordnung aus, bei dem ein erster Be triebsstrom für die erste Leuchtdiodenanordnung derart wechselweise ein- und ausgeschaltet wird, dass die erste Leuchtdiodenanordnung mit einer ersten vorgebbaren oder vorgegebenen Helligkeit leuchtet, und bei dem ein weiterer Betriebsstrom für die wenigstens eine weitere Leuchtdiodenanordnung ebenfalls derart wechselweise ein- und ausgeschaltet wird, dass die wenigstens eine weitere Leuchtdiodenanordnung mit einer weiteren vorgebbaren oder vorgegebenen Helligkeit leuchtet. Unter „einer" Helligkeit versteht man dabei nicht ein als Blinken empfundenes Aufleuchten und Erlöschen, sondern ein fortwährendes Leuchten mit sich im wesentlichen nicht ändernder Intensität.
  • Es versteht sich für einen Fachmann von selbst, dass die erste Leuchtdiodenanordnung und/oder die wenigstens eine Leuchtdiodenanordnung jeweils eine einzige Leuchtdiode oder eine Parallelschaltung mehrerer Leuchtdioden und/oder eine Reihenschaltung mehrerer Leuchtdioden sein kann bzw. umfassen kann.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Gesamtbetriebsstromaufnahme sämtlicher gleichzeitig betriebener Leuchtdiodenanordnungen (Leuchtdioden oder Leuchtdiodengruppen) dann besonders groß ist, wenn der Betriebsstrom für sämtliche Leuchtdiodenanordnungen gleichzeitig bereitgestellt werden muss. Dies erfordert, dass entweder eine allein den Gesamtbetriebsstrom für die Leuchtdiodenanordnungen bereitstellende Stromquelle entsprechend groß dimensioniert werden muss oder dass -wie oben bereits dargelegt wurde- eine Vielzahl den unterschiedlichen Leuchtdioden oder Leuchtdiodengruppen zugeordnete Einzelstromquellen vorgesehen sein müssen. Beide Lösungen sind vergleichsweise teuer.
  • Die Erfindung sieht daher vor, dass die unterschiedlichen Leuchtdioden oder Leuchtdiodengruppen derart angesteuert werden, dass nicht gleichzeitig alle Betriebsströme sämtlicher Leuchtdiodenanordnungen eingeschaltet werden bzw. eingeschaltet sind. Eine den Gesamtbetriebsstrom bereitstellende Strom quelle kann dann eine geringere Nennleistungsaufnahme aufweisen oder es können mehrere Leuchtdioden oder Leuchtdiodengruppen zu Gruppen zusammengefasst werden, welche von der gleichen Stromquelle angesteuert werden.
  • Zur Realisierung einer Stromquelle wird in der Regel eine Induktivität benötigt. Der Vorteil der Erfindung ist: Es wird nur eine (relativ teure) Induktivität zur Ansteuerung mehrerer Leuchtdiodenanordnungen benötigt.
  • Schaltungstechnisch lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft wie folgt realisieren:
    Die Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Betrieb einer ersten Leuchtdiodenanordnung und wenigstens einer weiteren Leuchtdiodenanordnung gemäß der Erfindung umfasst eine erste Schalteinrichtung, um einen ersten Betriebsstrom für die erste Leuchtdiodenanordnung derart wechselweise ein- und auszuschalten, dass die erste Leuchtdiodenanordnung mit einer ersten vorgebbaren oder vorgegebenen Helligkeit leuchtet. Zum Betrieb der wenigstens einen weiteren Leuchtdiodenanordnung umfasst die Schaltungsanordnung eine entsprechende weitere Schalteinrichtung. Diese weitere Schalteinrichtung ist dazu vorgesehen, den weiteren Betriebsstrom für die wenigstens eine weitere Leuchtdiodenanordnung ebenfalls derart wechselweise ein- und auszuschalten, dass die wenigstens eine weitere Leuchtdiodenanordnung mit einer weiteren vorgebbaren oder vorgegebenen Helligkeit leuchtet.
  • Die erste Schalteinrichtung und/oder die wenigstens eine weitere Schalteinrichtung können z.B. durch einen Transistor, insbesondere einen Bipolar- oder einen Feldeffekttransistor, gebildet werden.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr eine Logikeinrichtung vorgesehen, um die Schalteinrichtungen derart anzusteuern, dass nicht gleichzeitig sämtliche Leuchtdiodenanordnungen den jeweiligen Betriebsstrom für die entsprechende Leuchtdiodenanordnung einschalten oder eingeschaltet haben.
  • Die vorstehenden Erläuterungen beziehen sich darauf zu verhindern, dass gleichzeitig sämtliche Leuchtdioden oder Leuchtdiodenanordnungen mit ihrem jeweils zur Erzielung der gewünschten Helligkeit erforderlichen Betriebsstrom beaufschlagt werden. Eine gleichzeitige Betriebsstrombeaufschlagung mehrerer Leuchtdiodenanordnungen ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen.
  • Wenn man die maximale momentane Strom- bzw. Leistungsaufnahme minimiert, können die den Betriebsstrom bereitstellenden Komponenten eine vergleichsweise geringe Nennleistung aufweisen und/oder die Zahl der erforderlichen Komponenten kann gegenüber derzeit üblichen Anordnungen verringert werden. Beide Maßnahmen wirken sich kostensenkend aus.
  • Die maximale momentane Strom- bzw. Leistungsaufnahme kann man minimieren, indem man verhindert, dass gleichzeitig die Betriebsströme zweier oder mehr Leuchtdiodenanordnungen eingeschaltet werden oder eingeschaltet sind.
  • Schaltungstechnisch realisiert man dies erfindungsgemäß indem man die Logikeinrichtung befähigt, die Schalteinrichtungen derart anzusteuern, dass nicht gleichzeitig zwei oder mehr Leuchtdiodenanordnungen den jeweiligen Betriebsstrom für die entsprechende Leuchtdiodenanordnung einschalten oder eingeschaltet haben.
  • Aus Gründen der Einfachheit und des geringsten Aufwands zur Gewährleistung einer zeitinvarianten Einstellbarkeit der Helligkeit ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Betriebsströme der Leuchtdiodenanordnungen in einem periodischen Takt eingeschaltet werden. Die Erfindung sieht daher vorzugsweise vor, dass die Logikeinrichtung zu einem Ansteuern der Schalteinrichtungen in einem periodischen Takt ausgebildet ist.
  • Aus denselben Gründen ist es sinnvoll, wenn die Betriebsströme der Leuchtdiodenanordnungen in einem vorgegebenen oder vorgebbaren Puls-Pausen-Verhältnis bzw. Tastverhältnis ein- und wieder ausgeschaltet werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist daher die Logikeinrichtung zu einem Ansteuern der Schalteinrichtungen in einem vorgegebenen oder vorgebbaren Puls-Pausen-Verhältnis ausgebildet.
  • Wie oben bereits im einzelnen dargelegt ist, ist es aus Kostengründen sehr günstig, wenn eine einzige einen Gesamtbetriebsstrom für die erste und die wenigstens eine weitere Leuchtdiodenanordnung bereitstellende (Gesamtbetriebs-) Stromquelle vorhanden ist.
  • Als Stromquelle kommt insbesondere eine solche in Betracht, welche einen wenigstens zur Gewährleistung einer sich zeitlich nicht wahrnehmbar ändernden Helligkeit der Leuchtdiodenanordnungen im Mittel konstanten Strom liefert.
  • Es hat sich als sehr günstig erwiesen, wenn der von der Stromquelle bereitgestellte Ausgangsstrom, d.h. der Gesamtbetriebsstrom, voreinstellbar und/oder regelbar ist. Ein derartiger Eingriff ermöglicht eine Voreinstellung bzw. Regulierung der Grundhelligkeit aller über die Stromquelle mit einem Betriebsstrom versorgten Leuchtdiodenanordnungen.
  • Eine weitere Flexibilität erreicht man, wenn der Gesamtbetriebsstrom dynamisch an den jeweiligen (momentanen) Strombedarf zur Erzielung einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Helligkeit der jeweils eingeschalteten Leuchtdiodenanordnung oder der jeweils eingeschalteten Leuchtdiodenanordnungen angepasst wird bzw. anpassbar ist. Dann lassen sich z.B. durch dynamische Änderungen des von der Stromquelle bereitgestellten (Gesamt-) Betriebsstroms bei mehreren identischen Leuchtdiodenanordnungen unterschiedliche Helligkeiten einstellen auch wenn die Einschaltdauern der jeweiligen Betriebsströme (von der Logikeinrichtung) gleich groß gewählt sind.
  • Es kommen Stromquellen verschiedenster Art zur Realisierung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in Betracht. Als Stromquelle kann z.B. ein Schaltnetzteil verwendet werden. Günstig ist es einen Abwärtswandler (engl.: step-down converter) oder einen Aufwärtswandler (engl.: step-up converter) einzusetzen.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, zu überprüfen ob in einer oder mehreren der Leuchtdiodenanordnungen ein Fehler aufgetreten ist. Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung umfasst daher in besonders vorteilhafter Ausgestaltung eine Fehlererkennungsschaltung zum Erkennen eines Fehlers in wenigstens einer der Leuchtdiodenanordnungen.
  • Unter der Vielzahl an Fehlern, welche auftreten können, ist es sinnvoll festzustellen, ob eine Leuchtdiode oder eine Leuchtdiodengruppe kurzgeschlossen ist, z.B. weil die betreffende Leuchtdiode durchgebrannt ist. Außerdem ist es wichtig festzustellen, ob eine Leuchtdiode oder eine Leuchtdiodengruppe nicht oder nicht richtig angeschlossen ist.
  • Die Erfindung sieht daher vor, in wenigstens einer der Leuchtdiodenanordnungen zu überprüfen, ob eine Überspannung (Leerlauf als Indiz für eine fehlende Kontaktierung) oder eine Unterspannung (Kurzschluss als Indiz für eine Zerstörung der Leuchtdiode) aufgetreten ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung umfasst daher vorzugsweise eine Überspannungserkennungseinrichtung zum Erkennen einer Überspannung in wenigstens einer der Leuchtdiodenanordnungen und/oder eine Unterspannungserkennungseinrichtung zum Erkennen einer Unterspannung in wenigstens einer der Leuchtdiodenanordnungen.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile sind in allen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1: ein Prinzipschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung basierend auf einem Abwärtsregler als Gesamtbetriebsstromquelle für alle angeschlossenen Leuchtdioden,
  • 2: ein Schaltbild des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nach der 1 mit einer ersten möglichen Ausführung des Abwärtsreglers,
  • 3: Steuersignale in dem Abwärtsregler nach der 2,
  • 4: Steuersignale in der Schaltungsanordnung nach den 1 und 2,
  • 5: ein Prinzipschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung basierend auf einem Abwärtsregler als Gesamtbetriebsstromquelle für alle angeschlossenen Leuchtdioden und mit einer Fehlererkennungsschaltung zum Erkennen von Über- und Unterspannungen.
  • Das in der 1 gezeigte Prinzipschaltbild zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit einem einzigen, einen Ausgangsstrom I_out bereitstellenden Abwärtswandler und mit einer Logikschaltung 1, um im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Anzahl N Leuchtdioden D_1...D_N anzusteuern.
  • Der Abwärtswandler 2 kann in beliebiger Weise ausgeführt sein. Das Prinzip des Abwärtswandlers (oder Tiefsetzstellers) ist beispielsweise in „Elektronik für Ingenieure" von Ekbert Hering, Klaus Bressler, Jürgen Gutekunst, 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, Seite 626ff beschrieben.
  • Dem Abwärtswandler 2 wird eingangsseitig eine Eingangsspannung Vin zugeführt. Der Abwärtswandler 2 liefert ausgangsseitig einen Ausgangsstrom I_out, welcher in eine Versorgungsleitung l eingespeist wird. Die Versorgungsleitung l hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Anzahl N Zweige, welche von den Knoten 14, 16 abzweigen. Die Anzahl N Zweige stellen Versorgungsleitungen l1...lN dar, über welche die Leuchtdioden D_1...D_N mit einem jeweiligen Betriebsstrom Id_1...Id_N versorgt werden können.
  • Jede Leuchtdiode D_1...D_N kann mittels eines vorgeschalteten Schalters Sw_1...Sw_N von der über die Versorgungsleitungen l, l1...lN erfolgende Betriebsstromversorgung getrennt werden. Der Schalter kann dabei vor oder nach der Diode eingefügt werden.
  • Die Logikschaltung 1 weist eine Anzahl N Steuerausgänge auf, welche über entsprechende Steuerleitungen c1...cN mit entsprechenden Steuereingängen der Schalter Sw_1, ... Sw_N verbunden sind. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Steuereingänge können die Schalter Sw_1, ... Sw_N geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird mittels des Tiefsetzstellers 2 ein konstanter Ausgangsstrom I_out eingestellt. Die Logikschaltung 1 bestimmt die Einschaltzeit ton_1, ... ton_N während der die unterschiedlichen Schalter Sw_1, ... Sw_N, welche den Betriebsstrom Id_1...Id_N der unterschiedlichen Leuchtdioden D_1., ... D_N zuschalten. Die Helligkeit der einzelnen Leuchtdioden D_1, ... D_N wird dabei durch das Verhältnis zwischen der Zeit ton_1, ... ton_N, während der ein entsprechender Schalter Sw_1, ... Sw_N eingeschaltet ist, zu der Zeit toff_1, ... toff_N, während der der entsprechende Schalter Sw_1, ... Sw_N ausgeschaltet ist, sowie dem Betrag des Betriebsstroms Id_1, ..., Id_2 während der Einschaltzeit ton_1, ... ton_N bestimmt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schalter Sw_1, ... Sw_N nicht zur gleichen Zeit eingeschaltet sind. Der mittlere Betriebsstrom <Id_1>, ... <Id_N> durch die jeweilige Diode D_1, ... D_N ergibt sich aus dem Verhältnis aus der Zeitdauer ton_1, ..., ton_N, während der ein jeweiliger Schalter Sw_1, ... Sw_N eingeschaltet ist, zu der Zeitdauer ton_1 + toff_1, ... ton_N + toff_N, bis der entsprechende Schalter Sw_1, ... Sw_N wieder eingeschaltet wird, multipliziert mit dem entsprechendem Ausgangsstrom I_out des Tiefsetzstellers 2. Mittels Software und unter Zuhilfenahme der Logikschaltung 1 kann das Einschaltzeit- zu Ausschaltzeitverhältnis
    Figure 00110001
    nachfolgend als Puls-Pausen-Verhältnis bezeichnet, verändert werden, um die Helligkeit der entsprechenden Leuchtdioden D_1, ..., D_N präzise einzustellen.
  • Die Verwendung eines Tiefsetzstellers zur Regelung der Helligkeit einer Leuchtdiode (oder gegebenenfalls einer Gruppe von Leuchtdioden) wenn dieser zur Ansteuerung mehrerer parallel geschalteter Leuchtdioden oder Leuchtdiodengruppen verwendet wird, stellt anders als bei der in der Beschreibungseinleitung beschriebenen Lösung gemäß dem Stand der Technik keine Hochpreislösung mehr dar, so dass dessen Einsatzmöglichkeiten sich signifikant verbessert haben.
  • Es versteht sich von selbst, dass anstelle eines im vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendeten Abwärtsreglers auch jedes andere Schaltnetzteil mit gegebenenfalls regelbarem Ausgangsstrom verwendet werden kann. Anstelle des Tiefsetzstellers kann auch ein Hochsetzsteller eingesetzt werden. Die Verwendung eines Tiefsetzstellers stellt hier eine hervorragende Lösung dar, weil sich dadurch der Wirkungsgrad des gesamten Systems signifikant gegenüber anderen Lösungen verbessern lässt.
  • Der Ausgangsstrom I_out des Tiefsetzstellers 2 kann beispielsweise mit Hilfe einer internen oder externen Referenzspannung oder eines internen oder externen Referenzstroms oder mittels eines digitalen Befehls als Bruchteil eines internen Referenzstroms oder einer internen Referenzspannung gebildet werden.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, den Ausgangsstrom I_out des Tiefsetzstellers (oder der sonstigen den Ausgangsstrom liefernden Schaltungsanordnung) korrespondierend zu einem Einschalten eines oder mehrerer der Schalter Sw_1, ... Sw_N zu variieren.
  • Die Schaltungsanordnung nach der 1 kann beispielsweise auch durch eine Fehlererkennungsschaltung 13 ergänzt werden, wie dies z.B. in der 5 dargestellt ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäß der 5 besteht die Fehlererkennungsschaltung 13 aus zwei Komparatoren 18, 19, welche die in der Versorgungsleitung l gegenüber einem Referenzpotential 3 anliegende Spannung mit zwei Referenzspannungen HV, LV vergleichen. Das eine Referenzsignal ist ein Überspannungsreferenzsignal HV, das andere ein Unterspannungsreferenzsignal LV.
  • Ist die Spannung in der Versorgungsleitung l größer als das Überspannungsreferenzsignal HV, so gibt der Komparator 18 ein Signal OC (open circuit) aus, welches dieses Überschreiten anzeigt. Das Überspannungsreferenzsignal HV ist etwas größer gewählt, als der durch den üblicherweise auf den Ausgangsstrom I_out hervorgerufenen Spannungsabfall über einem jeweiligen Zweig l1, ..., lN bei geschlossenem Schalter Sw_1, ... SwN. Übersteigt der tatsächliche Spannungswert über einem Zweig l1, ... lN bei geschlossenem Schalter Sw_1, ... Sw_N diesen vor gegebenen Überspannungswert HV, so deutet dies darauf hin, dass durch den entsprechenden Zweig l1, ... lN kein oder ein zu geringer Strom Id_1, ... Id_N fließt. Insbesondere im ersten Fall ist dies ein Indiz dafür, dass die entsprechende Leuchtdiode D_1, ... D_N in dem Zweig l1, ..., lN nicht kontaktiert oder zerstört ist.
  • In ähnlicher Weise ist das Unterspannungsreferenzsignal LV etwas kleiner als der üblicherweise bei geschlossenem Schalter Sw_1, ..., Sw_N über dem entsprechenden Zweig l1, ... lN abfallende Spannungsabfall gewählt. Ist der Spannungswert in der Versorgungsleitung l bei geschlossenem Schalter Sw_1, ... Sw_N eines entsprechenden Zweigs l1, ... lN geringer als der vorgegebene Unterspannungsreferenzwert LV, so gibt der Komparator 19 ein entsprechendes Signal SC (short circuit) aus. Ein Unterschreiten des Unterspannungsreferenzsignals LV der Spannung der Versorgungsleitung l deutet darauf hin, dass der betreffende zugeschaltete Zweig l1, ... lN ganz oder teilweise kurzgeschlossen ist.
  • Kombiniert man die momentanen Ausgangssignale OC, SC der Komparatoren 18, 19 mit dem durch die Logikschaltung 1 über die Ansteuerleitungen c1, ... cN vorgegebenen Schalterstellungen der Schalter Sw_1, ... Sw_N, so lässt sich in einfacher Weise feststellen, in welchem der Zweige l1,... eine Leuchtdiode D_1, ... D_N defekt ist.
  • Der 2 entnimmt man, wie ein Abwärtsregler in einer Schaltungsanordnung der erfindungsgemäßen Art ausgebildet sein kann.
  • Der Abwärtsregler 2' gemäß der 2 umfasst als wesentliche Elemente einen Hauptschalter SM, eine Freilaufdiode DM sowie eine Drosselspule L. Der Hauptschalter SM ist in Serie zu der Freilaufdiode DN geschaltet. An die äußeren Klemmen dieses Serienkreises kann die Eingangsspannung Vin angelegt werden. Am Knotenpunkt 11 zwischen Schalter SM und Freilauf dioden DN ist eine Drosselspule L angeschlossen. In Serie zu der Drosselspule L ist ein Messwiderstand Rsense geschaltet. An diesen Messwiderstand Rsense schließt die Versorgungsleitung l an, welche in der oben beschriebenen Art und Weise in Versorgungsleitungen l1, l2, ... lN für die im vorliegenden Ausführungsbeispiel N Leuchtdioden D_1, D_2...D_N verzweigt. An den Ausgangsknoten 9 des Messwiderstands Rsense ist eine mit Masse 3 verbundene Ausgangskapazität C_out angeschlossen. Der Knoten 8 zwischen der Drosselspule L und dem Messwiderstand Rsense ist mit einem ersten Eingang Esense1 eines Messverstärkers A_sense verbunden. Der den Messwiderstand Rsense mit der Versorgungsleitung 1 verbindende Knoten 9 ist mit einem zweiten Eingang Esense2 des Messverstärkers A_sense verbunden.
  • Der Ausgang Asense des Messverstärkers A_sense ist mit einem Ohmschen Widerstand R_c verbunden, dem über einen Knoten 10 ein mit dem Bezugspotential 3 verbundener Kondensator C_c in Reihe nachgeschaltet ist.
  • Der Knoten 10 ist mit einem ersten Eingang Eerror1 eines Fehlerverstärkers A_error verbunden. Der Ausgang Aerror des Fehlerverstärkers A_error ist mit einem ersten Eingang Ecomp1 eines Komparators Comp verbunden. Der Ausgang Acomp des Komparators Comp ist mit einem Reseteingang ER eines Haltespeichers 6 verbunden. Der Ausgang A6 des Haltespeichers 6 ist mit einem Eingang E7 eines Treibers 7 verbunden. Der Ausgang A7 des Treibers 7 ist mit dem Steuereingang ESM des Hauptschalters SM verbunden.
  • Die auch in der Zeichnungsfigur 2 dargestellte Logikschaltung 1 als wesentlicher Bestandteil der Erfindung weist einen Auswahlausgang A1 auf, welcher über eine Auswahlleitung S mit einem ersten Eingang E12,1 einer Auswahlschaltung 12 verbunden ist. Der Ausgang A12 der Auswahlschaltung 12 ist mit einem zweiten Eingang Eerror2 des Fehlerverstärkers A_error verbunden.
  • In der vorstehend beschriebenen Weise weist die Logikschaltung 1 Steuerausgänge C1,1 C1,2...C1,N auf, welche mit entsprechenden Steuereingängen CSW-1, CSW-2, ... CSW-N der den Leuchtdioden D_1, D_2, ... D_N vorgeschalteten Schaltern Sw_1, Sw_2...Sw_N verbunden sind.
  • Die Funktion der Schaltungsanordnung nach der 2 ergibt sich wie folgt:
    Geht man von einem üblichen Rechteck-Pulsbetrieb des Abwärtswandlers 2' aus, so zeigt der Induktionsstrom I_L einen im Wesentlichen dreieckförmigen Verlauf. Der Verlauf des Induktionsstroms I_L wird als Messspannung Usense an dem niederohmigen Messwiderstand Rsense gemessen. Die Messspannung Usense wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel von dem Messverstärker A_sense mit dem Verstärkungsfaktor Asa verstärkt und mit Hilfe des den Ohmschen Widerstand R_c und die Kapazität C_c umfassenden RC-Filters 4 gefiltert. Das verstärkte und gefilterte Messsignal Vi_L_f ist proportional zum mittleren Induktionsstrom <I_L>, wie sich aus nachfolgend angegebener Gleichung ergibt: Vi_L_f = <I_L·Rsense·Asa> = k·<I_L>, wobei mit Hilfe der <> der Mittelwert gekennzeichnet ist und k einen konstanten Wert darstellt.
  • Das Filterausgangsignal Vi_L_f wird dem ersten Eingang Eerror1 zugeführt. Der Fehlerverstärker A_error gibt ein mit dem Verstärkungsfaktor Aea verstärktes Fehlerspannungssignal Verr aus, welches sich aus der Differenz zwischen der Filterausgangsspannung Vi_L_f und der Referenzspannung V_ref ergibt.
  • Das Fehlersignal Verr wird dann im Komparator Comp mit einem internen getakteten Sägezahnsignal 5 verglichen, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel – wie sich aus der 3 ergibt – aus einem rechteckförmigen Taktsignal clock abgelei tet ist. Ist das Sägezahnsignal 5 größer als das Fehlersignal Verr, so liegt am Ausgang Acomp des Komparators Comp ein logisches „high"-Signal. Ist das Sägezahnsignal 5 kleiner als das Fehlersignal Verr, so ist am Ausgang Acomp des Komparators Comp ein logisches „low"-Signal abgreifbar.
  • Dem Haltespeicher 6 wird einerseits über einen Setzeingang ES als Set-Signal das vorstehend erwähnte Taktsignal clock mit Rechteckamplitude und andererseits über seinen Rücksetzeingang ER als Reset-Signal das Komparatorausgangssignal Acomp zugeführt. Durch die steigende Flanke des Taktsignals clock wird das Ausgangssignal am Ausgang A6 des Haltespeichers 6 in den Zustand „high" verbracht. Sobald das Signal am Ausgang des Komparators Comp in den Zustand „high" übergeht, d.h. sobald das Sägezahnsignal größer ist als das Fehlersignal Verr, wird das im Haltespeicher 6 durch das Taktsignal clock in den „high-Zustand" verbrachte Ausgangssignal A6 in den Zustand „low" zurückgesetzt. Dadurch entsteht am Ausgang A6 des Haltespeichers 6 ein gegebenenfalls in der Pulsweite moduliertes periodisches Rechtecksignal DC (vgl. 3).
  • Dieses Rechtecksignal DC wird im Treiber 7 zur Ansteuerung des Hauptschalters SM aufbereitet. Jeder „high"-Zustand des im Treiber 7 aufbereiteten pulsweitemodulierten Signals DC schließt den Schalter SM, jeder „low" Zustand des Signals DC öffnet den Schalter SM. Diese Schaltvorgänge bestimmen den Strom I_L in der Induktivität L.
  • Je größer die Verstärkung Aea des Fehlerverstärkers A_error ist, desto präziser ist der mittlere Induktionsstrom <I_L> einstellbar. Für ein gegen Null gehendes Fehlersignal Verr > 0 ergibt sich: Vref = k·<I_L>
  • Anmerkung: Das Referenzspannungssignal Vref kann auch von einem Referenzstrom reference_current z.B. nach folgender Gleichung abgeleitet sein: Vref = f (reference_current) = α·reference_current, wobei α sich durch die Ansteuerung durch die Logikschaltung 1 via die Auswahlschaltung 12 ergibt. Die Einheit von α ist Volt/Ampere.
  • Am Ausgang A2, des Abwärtswandlers 2' ist nunmehr ein durch die Ausgangskapazität C_out geglätteter Ausgangsstrom I_out abgreifbar. Dieser Ausgangsstrom I_out dient als Betriebsstrom für sämtliche angeschlossene Leuchtdioden D_1, D_2, ... D_N. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind an die mit dem Ausgangsstrom I_out versorgte Versorgungsleitung l eine Anzahl N Zweige l1, l2, ... lN mit jeweils einer Leuchtdiode D_1, D_2, ... D_N angeschlossen. Jeder Zweig l1, l2, ... LN ist über einen Schalter Sw_1, Sw_2, Sw_i, ... Sw_N von der Versorgungsleitung l trennbar.
  • Betrachten wir nun einen einzelnen Zweig li (i=1...N), welcher durch den Schalter Sw_i und die Leuchtdiode D_i gebildet ist:
    Der mittlere Diodenstrom <Id_i> durch eine Leuchtdiode D_i beträgt: <Id_i> = I_out·ton_i/Td, wobei ton_i die Einschaltzeitdauer des Schalters Sw_i ist und Td die Zeitdifferenz zwischen einem ersten Einschalten des Schalters Sw_i und einem zweiten Einschalten des Schalters Sw_i ist. Die Einschaltzeit ton_i kann dabei auch als Vielfaches der Periode TS des Taktsignals clock ausgedrückt werden.
  • Nimmt man nun an, dass niemals zwei oder mehr Schalter Sw_1, Sw_2, ... Sw_i, ... Sw_N gleichzeitig eingeschaltet sind, so ergibt sich die Einschaltperiodendauer Td gerade aus der Summe der Einschaltdauern ton_i aller Schalter Sw_i: Td = Σi=1...N ton_i= Σi=1...N K_i·Ts, wobei K_i die Anzahl der Periodendauern Ts des Taktsignals clock des Abwärtswandlers 2' ist, welche von der Logikschaltung 1 vorgegeben werden, um den richtigen Betriesstrom Id_1, Id_2, ... Id_N in den unterschiedlichen Zweigen l1, l2, ... lN zu erhalten.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das System auch die referenzspannung V_ref dynamisch ändern kann, um den gewünschten mittleren Betriebsstrom <Id_1>, <Id_2>, ... <Id_N> in den Leuchtdioden D_1, D_2, ... D_i, ... D_N zu erhalten.
  • Die 4 zeigt beispielhaft die wichtigsten Steuer- und Betriebssignale bei der in der 2 dargestellten Schaltungsanordnung. Der oberste zeitliche Signalverlauf gibt das Taktsignal clock wieder. Darunter ist der Schaltpunkt switch point über der Zeit t dargestellt, welcher mit dem Taktsignal clock ein und nach einer vom Regelzustand abhängigen Zeit wieder ausschaltet (entspricht dem unteren Signal gemäß 3). Die drei darunter gezeichneten Signalzeilen zeigen die Zeitdauern ton_1, ton_2, ... ton_N, während der die Schalter Sw_1, Sw_2, ... Sw_N den Betriebsstrom Id_1, Id_2, ... Id_N in den Zweigen l1, l2, ... lN zu den Leuchtdioden D_1, D_2, ... D_N einschalten (Anmerkung: Die Schalter Sw_1, Sw_2, ... Sw_N sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Feldeffekttransistoren ausgeführt. Die Einschaltzeiten ton_1, ton_2, ... ton_n entsprechen daher den Gateansteuersignalen Gate Sw_1, Gate Sw_2, Gate Sw_N für die Schalter Sw_1, Sw_2, ... Sw_N), deren Summe im Ausführungsbeispiel gerade die Einschaltperiodendauer Td ergibt. Die sechste Signalzeile zeigt den Induktionsstrom I_L des Abwärtswandlers 2' mit des sen charakteristischem sägezahnartigem zeitlichen Verlauf um einen strichliert gezeichneten Mittelwert. Die letzten drei Zeilen zeigen den jeweiligen zeitlichen Verlauf der Betriebsströme Id_1, Id_2...Id_N. Während den jeweiligen Einschaltzeitdauern ton_1, ton_2, ... ton_N der entsprechenden Schalter Sw_1, Sw_2, ... Sw_N sind diese Betriebsströme Id_1, Id_2, ... Id_N identisch mit dem Ausgangsstrom Iout des Abwärtswandlers 2' und daher im Wesentlichen gleich wie der Induktionsstrom I_L. Sonst sind die Betriebsströme Id_1, Id_2, ... Id_N Null. Es ergibt sich daher ein mittlerer Betriebsstrom <Id_1>, <Id_2>...<Id_N> in den Zweigen l1, l2...lN. Die mittleren Betriebsströme <Id_1>, <Id_2>...<Id_N> in den Zweigen l1, l2, ... lN sind in den unteren drei Signalzeilen gepunktet ebenfalls eingezeichnet.
  • Es wird noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei dieser Ausführungsvariante die Möglichkeit besteht, unterschiedliche Betriebsströme Id_1, Id_2...Id_N in den unterschiedlichen Zweigen l1, l2, ... lN einzustellen. Das Gesamtsystem kann an unterschiedliche Anwendungen angepasst werden, indem lediglich die Logiksteuerung 1 für die Schalter Sw_1, Sw_2, ... Sw_N und gegebenenfalls dynamisch der gewünschte (mittlere) Induktionsstrom I_L (<I_L>) verändert wird.
  • 1
    Logikschaltung
    2
    Abwärtswandler
    2'
    Abwärtswandler
    3
    Bezugspotential
    4
    RC-Filter
    5
    Sägezahnsignal
    6
    Haltespeicher
    7
    Treiber
    8
    Knoten
    9
    Knoten
    10
    Knoten
    11
    Knoten
    12
    Auswahlschaltung
    13
    Fehlererkennungsschaltung
    14
    Knoten
    15
    Knoten
    16
    Knoten
    17
    Knoten
    18
    Komparator
    19
    Komparator
    A_error
    Fehlerverstärker
    A_sense
    Messverstärker
    A1
    Ausgang Logikschaltung
    A2'
    Ausgang Abwärtswandler
    A12
    Ausgang Auswahlschaltung
    A6
    Ausgang Haltespeicher
    A7
    Ausgang Treiber
    Acomp
    Ausgang Komparator
    Aea
    Verstärkung Fehlerverstärker
    Aerror
    Ausgang Fehlerverstärker
    Asa
    Verstärkung Messverstärker
    Asense
    Ausgang Messverstärker
    C_c
    Kondensator
    c1
    Steuerleitung
    cN
    Steuerleitung
    C1,1
    erster Steuerausgang Logikschaltung
    C1,2
    zweiter Steuerausgang Logikschaltung
    C1,N
    N-ter Steuerausgang Logikschaltung
    clock
    Taktsignal
    Comp
    Komparator
    Cout
    Ausgangskapazität
    CSw-1
    Steuereingang erster Schalter
    CSw-2
    Steuereingang zweiter Schalter
    CSw-N
    Steuereingang N-ter Schalter
    D_1
    Leuchtdiode
    D_N
    Leuchtdiode
    DC
    Duty Cycle/Austastverhältnis
    DM
    Hauptdiode, Freilaufdiode
    E12,1
    erster Eingang Auswahlschaltung
    E12,L2
    zweiter Eingang Auswahlschaltung
    E7
    Eingang Treiber
    Ecomp1
    erster Eingang Komparator
    Ecomp2
    zweiter Eingang Komparator
    Eerror1
    erster Eingang Fehlerverstärker
    Eerror2
    zweiter Eingang Fehlerverstärker
    ER
    Reseteingang
    ES
    Setzeingang
    Esense1
    erster Eingang Messverstärker
    Esense2
    zweiter Eingang Messverstärker
    ESM
    Eingang Hauptschalter
    HV
    Überspannungsreferenzsignal
    i
    Nummer eines Zweiges
    I_L
    Induktionsstrom
    Id_1
    erster Betriebsstrom
    Id_2
    zweiter Betriebsstrom
    Id_i
    Diodenstrom im Zweig i
    Id_N
    N-ter Betriebsstrom
    Iout
    Ausgangsstrom
    Iref
    Referenzstrom
    K_i
    Zahl der Taktperioden
    L
    Drosselspule
    l
    Versorgungsleitung
    l1
    Versorgungsleitung
    lN
    Versorgungsleitung
    LV
    Unterspannungsreferenzsignal
    N
    Anzahl der Zweige
    OC
    Leerlaufanzeigesignal
    R_c
    Ohm'scher Widerstand
    Reset
    Rücksetzsignal
    Rsense
    Messwiderstand
    s
    Auswahlleitung
    SC
    Kurzschlussanzeigesignal
    Set
    Setzsignal
    SM
    Hauptschalter
    Sw_1
    erster Schalter
    Sw_2
    zweiter Schalter
    Sw_i
    i-ter Schalter
    Sw_N
    N-ter Schalter
    t
    Zeit
    Td
    Gesamteinschaltdauer aller Schalter Sw_i
    ton_i
    Einschaltzeit des Schalters Sw_i
    Ts
    Periodendauer des Taktsignals clock
    V_ref
    Referenzspannung
    Verr
    Fehlerspannungssignal
    Vi_L_f
    Filterausgangsspannung
    Vin
    Eingangsspannung
    Vsense
    Spannungsabfall am Messwiderstand

Claims (21)

  1. Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Betrieb einer ersten Leuchtdiodenanordnung (D_1) und wenigstens einer weiteren Leuchtdiodenanordnung (D_2, ... D_N), mit einer ersten Schalteinrichtung (Sw_1), um einen ersten Betriebsstrom (Id_1) für die erste Leuchtdiodenanordnung (D_1) derart wechselweise ein- und auszuschalten, dass die erste Leuchtdiodenanordnung (D_1) mit einer ersten vorgebbaren oder vorgegebenen Helligkeit leuchtet, und mit wenigstens einer weiteren Schalteinrichtung (Sw_2, ... Sw_N), um einen weiteren Betriebsstrom (Id_2, ... Id_N) für die wenigstens eine weitere Leuchtdiodenanordnung (D_2, ... D_N) derart wechselweise ein- und auszuschalten, dass die wenigstens eine weitere Leuchtdiodenanordnung (D_2, ... D_N) mit einer weiteren vorgebbaren oder vorgegebenen Helligkeit leuchtet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Logikeinrichtung (1) vorgesehen ist, um die Schalteinrichtungen (Sw_2, ... Sw_N) derart anzusteuern, dass nicht gleichzeitig sämtliche Leuchtdiodenanordnungen (D_1, D_2, ... D_N) den jeweiligen Betriebsstrom (Id_1, Id_2, ... Id_N) für die entsprechende Leuchtdiodenanordnung (D_1, D 2, ... D_N) einschalten oder eingeschaltet haben.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinrichtung (1) ausgebildet ist, die Schalteinrichtungen (Sw_2, ... Sw_N) derart anzusteuern, dass nicht gleichzeitig zwei oder mehr Leuchtdiodenanordnungen (D_1, D_2, ... D_N) den jeweiligen Betriebsstrom (Id_1, Id_2, ... Id_N) für die entsprechende Leuchtdiodenanordnung (D_1, D_2, ... D_N) einschalten oder eingeschaltet haben.
  3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinrichtung (1) zu einem Ansteuern der Schalteinrichtungen (Sw_1, Sw_2, ... Sw_N) in einem periodischen Takt ausgebildet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinrichtung (1) zu einem Ansteuern der Schalteinrichtungen (Sw_1, Sw_2, ... Sw_N) in einem vorgegebenen oder vorgebbaren Puls-Pausen-Verhältnis (ton_1, ton_2, ... ton_N) ausgebildet ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leuchtdiodenanordnung eine einzige Leuchtdiode (D_1) oder eine Parallelschaltung mehrerer Leuchtdioden und/oder eine Reihenschaltung mehrerer Leuchtdioden ist bzw. umfasst und/oder dass die wenigstens eine Leuchtdiodenanordnung eine einzige Leuchtdiode (D_2, ... D_N) oder eine Parallelschaltung mehrerer Leuchtdioden und/oder eine Reihenschaltung mehrerer Leuchtdioden ist bzw. umfasst.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schalteinrichtung ein Transistor, insbesondere ein Bipolar- oder ein Feldeffekttransistor, ist und/oder dass die wenigstens eine weitere Schalteinrichtung (Sw_2, ... Sw_N) ein Transistor, insbesondere ein Bipolar- oder ein Feldeffekttransistor, ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einen Gesamtbetriebsstrom (I_out) für die erste Leuchtdiodenanordnung (D_1) und die wenigstens eine weitere Leucht diodenanordnung (D_2, ... D_N) bereitstellende Stromquelle (2, 2') vorgesehen ist.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (2, 2') eine Konstantstromquelle (2, 2'), insbesondere eine Konstantstromquelle (2'), deren Ausgangsstrom voreinstellbar und/oder regelbar ist, ist.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (2, 2') ein Schaltnetzteil (2, 2'), insbesondere ein Abwärtswandler (2, 2') oder ein Aufwärtswandler, ist.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlererkennungsschaltung (13) zum Erkennen eines Fehlers in wenigstens einer der Leuchtdiodenanordnungen (D_1, D_2, ... D_N) vorgesehen ist.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlererkennungsschaltung (13) eine Überspannungserkennungseinrichtung (18) zum Erkennen einer Überspannung in wenigstens einer der Leuchtdiodenanordnungen (D_1, D_2, ... D_N) und/oder eine Unterspannungserkennungseinrichtung (19) zum Erkennen einer Unterspannung in wenigstens einer der Leuchtdiodenanordnungen (D_1, D_2, ... D_N) ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum gleichzeitigen Betrieb einer ersten Leuchtdiodenanordnung (D_1) und wenigstens einer weiteren Leuchtdiodenanordnung (D_2, ... D_N), bei dem ein erster Betriebsstrom (Id_1) für die erste Leuchtdiodenanordnung (D_1) derart wechselweise ein- und ausgeschaltet wird, dass die erste Leuchtdiodenanordnung (D_1) mit einer ersten vorgebbaren oder vorgegebenen Helligkeit leuchtet, und bei dem ein weiterer Betriebsstrom (Id_2, ... Id_N) für die wenigstens eine weitere Leuchtdiodenanordnung (D_2, ... D_N) derart wechselweise ein- und ausgeschaltet wird, dass die wenigstens eine weitere Leuchtdiodenanordnung (D_2, ... D_N) mit einer weiteren vorgebbaren oder vorgegebenen Helligkeit leuchtet, dadurch gekennzeichnet, dass nicht gleichzeitig alle Betriebsströme (Id_1, Id_2, ... Id_N) sämtlicher Leuchtdiodenanordnungen (D_1, D_2, ... D_N) eingeschaltet werden oder eingeschaltet sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nicht gleichzeitig die Betriebsströme (Id_1, Id_2, ... Id_N) zweier oder mehr Leuchtdiodenanordnungen (D_1, D_2, ... D_N) eingeschaltet werden oder eingeschaltet sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsströme (Id_1, Id_2, ... Id_N) der Leuchtdiodenanordnungen (D_1, D_2, ... D_N) in einem periodischen Takt eingeschaltet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsströme (Id_1, Id_2, ... Id_N) der Leuchtdiodenanordnungen (D_1, D_2, ... D_N) in einem vorgegebenen oder vorgebbaren Puls-Pausen-Verhältnis (ton_1, ton_2, ... ton_N) eingeschaltet werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leuchtdiodenanordnung eine einzige Leuchtdiode (D_1) oder eine Parallelschaltung mehrerer Leuchtdioden und/oder eine Reihenschaltung mehrerer Leuchtdioden ist bzw. umfasst und/oder dass die wenigstens eine Leuchtdiodenanordnung eine einzige Leuchtdiode (D_2, ... D_N) oder eine Paral lelschaltung mehrerer Leuchtdioden und/oder eine Reihenschaltung mehrerer Leuchtdioden ist bzw. umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtbetriebsstrom (I_out) für die erste Leuchtdiodenanordnung (D_1) und die wenigstens eine weitere Leuchtdiodenanordnung (D_2, ... D_N) von einer einzigen Stromquelle (2, 2') bereitgestellt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtbetriebsstrom (I_out) voreingestellt wird und/oder geregelt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtbetriebsstrom (I_out) dynamisch an den jeweiligen Strombedarf zur Erzielung einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Helligkeit der jeweils eingeschalteten Leuchtdiodenanordnung (D_1, D_2, ... D_N) oder der jeweils eingeschalteten Leuchtdiodenanordnungen (D_1, D_2, ... D_N) angepasst wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Leuchtdiodenanordnungen (D_1, D_2, ... D_N) überprüft wird, ob ein Fehler aufgetreten ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Leuchtdiodenanordnungen (D_1, D_2, ... D_N) überprüft wird, ob eine Überspannung aufgetreten ist und/oder dass in wenigstens einer der Leuchtdiodenanordnungen (D_1, D_2, ... D_N) überprüft wird, ob eine Unterspannung aufgetreten ist.
DE102005012625A 2005-03-18 2005-03-18 Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden Active DE102005012625B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012625A DE102005012625B4 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
US11/384,038 US20060231745A1 (en) 2005-03-18 2006-03-17 Method and circuit arrangement for driving light-emitting diodes
JP2006076159A JP2006261682A (ja) 2005-03-18 2006-03-20 発光ダイオードを駆動するための方法および回路構成

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012625A DE102005012625B4 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005012625A1 true DE102005012625A1 (de) 2006-09-28
DE102005012625B4 DE102005012625B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=36973498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012625A Active DE102005012625B4 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060231745A1 (de)
JP (1) JP2006261682A (de)
DE (1) DE102005012625B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005521B3 (de) * 2006-02-07 2007-05-16 Lear Corp Schaltung und Verfahren zum Ansteuern eines LED-Array's
DE102006048346A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Eppendorf Ag Verfahren zur Vorrichtung zur quantitativen Echtzeitanalyse von fluoreszierenden Proben
DE102007047725A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Texas Instruments Deutschland Gmbh Direkte Stromlieferung mit einem induktiven Abwärts- oder Aufwärtswandler zur Anwendung auf LED-Treiber
DE102008030365A1 (de) * 2008-06-26 2009-08-20 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur Ansteuerung von in einem Array angeordneten Einzellichtquellen
DE102008047731A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102009003852A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-18 Lear Corporation Gmbh Gleichspannungswandler
WO2011107138A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur stromversorgung eines led-arrays sowie schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE102011053491A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Jb-Lighting Lichtanlagentechnik Gmbh Scheinwerfer mit Leuchtdioden
WO2012072629A3 (de) * 2010-11-29 2012-11-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuer- und/oder regelungsmittel für ein leuchtdiodenfeld; schaltungsanordnung mit einem solchen steuer- und/oder regelungsmittel und verfahren zum betreiben einer solchen schaltungsanordnung
ITPD20110370A1 (it) * 2011-11-23 2013-05-24 Automotive Lighting Italia S P A A Socio Unico Circuito e metodo di pilotaggio di sorgenti luminose, e fanale automobilistico comprendente tale circuito
DE102012101363A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit einem Steuer- und/oder Regelungsmittel für ein Leuchtdiodenfeld
DE102012113024A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Hamilton Bonaduz Ag Optische Messvorrichtung
EP2866524A3 (de) * 2013-09-30 2015-06-17 PINTSCH BAMAG Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Anordnung und Verfahren zur Überwachung mehrerer LED-Stränge sowie LED-Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE102015211207A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Tridonic Gmbh & Co Kg Mehrkanal-LED-Konverter und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102015111782B3 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Trelock Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Signalisierung eines Niedrigspannungszustandes bei einer Beleuchtungseinrichtung
DE102015111784A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Trelock Gmbh Schaltungsanordnung
WO2017076861A3 (de) * 2015-11-04 2017-06-29 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtvorrichtung
EP3917287A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-01 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Steuerschaltung und verfahren zum steuern mehrerer parallel zueinander geschalteter led-anordnungen und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer solchen steuerschaltung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200820826A (en) * 2006-10-18 2008-05-01 Advanced Analog Technology Inc Dimming method for light emitting diodes
EP2009350A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Siemens Schweiz AG Blitzleuchte für Alarmmeldeanlagen
JP2009044081A (ja) 2007-08-10 2009-02-26 Rohm Co Ltd 駆動装置
US10938303B2 (en) 2007-08-10 2021-03-02 Rohm Co., Ltd. Driving device
KR20090018472A (ko) * 2007-08-17 2009-02-20 삼성전자주식회사 백라이트 유닛, 이를 포함하는 디스플레이장치 및 그제어방법
JP2009184592A (ja) * 2008-02-08 2009-08-20 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具の点灯制御装置
JP2009260865A (ja) * 2008-04-21 2009-11-05 Shimadzu Corp フォトダイオードアレイ及びフォトダイオードアレイの信号読出方法
TWI384904B (zh) * 2008-09-05 2013-02-01 Macroblock Inc The driving circuit of the light emitting diode
JP2010092602A (ja) 2008-10-03 2010-04-22 Koito Mfg Co Ltd 発光制御装置
US9006994B2 (en) * 2009-03-31 2015-04-14 Osram Sylvania Inc. Dual voltage and current control feedback loop for an optical sensor system
DE102010049716A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verbund aus einem Bordnetzsteuergerät und wenigstens einem Lichtsteuergerät eines Kraftfahrzeugs
DE102011106670B4 (de) * 2011-07-05 2016-11-24 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Diodenmatrix und Verfahren zur Fehlererkennung und Fehlerlokalisierung in der Diodenmatrix
JP6010436B2 (ja) * 2012-11-21 2016-10-19 スタンレー電気株式会社 点灯制御装置、照明装置
EP2739119B1 (de) 2012-11-30 2015-08-19 Dialog Semiconductor GmbH Kurzschlusserkennung für Beleuchtungsschaltungen
JP6784967B2 (ja) * 2015-06-09 2020-11-18 天馬微電子有限公司 Ledバックライト駆動回路及びその駆動方法、並びに液晶表示装置
US9820343B1 (en) 2016-07-25 2017-11-14 Infineon Technologies Ag Light-emitting diode headlight driver

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631102A1 (fr) * 1988-05-09 1989-11-10 Cit Alcatel Lanterne a diodes electroluminescentes
DE19929165A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Hitachi Cable Lichtemittierendes Diodenarray
DE10061370A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-20 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last
US20020105373A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-08 Minoru Sudo LED drive circuit
US20040001040A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Kardach James P. Methods and apparatus for providing light to a display

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004164915A (ja) * 2002-11-11 2004-06-10 Arueido Kk 電源制御装置および電源制御方法
JP4140358B2 (ja) * 2002-11-27 2008-08-27 富士ゼロックス株式会社 発光サイリスタ、発光サイリスタの製造方法および発光素子アレイチップ
JP2005026431A (ja) * 2003-07-01 2005-01-27 Hunet Inc 発光ダイオード駆動回路

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631102A1 (fr) * 1988-05-09 1989-11-10 Cit Alcatel Lanterne a diodes electroluminescentes
DE19929165A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Hitachi Cable Lichtemittierendes Diodenarray
DE10061370A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-20 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last
US20020105373A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-08 Minoru Sudo LED drive circuit
US20040001040A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Kardach James P. Methods and apparatus for providing light to a display

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 20040299528 A (abstract) DOKIDX [online][re- cherchiert am 14.11.2005]. In: DEPATIS *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005521B3 (de) * 2006-02-07 2007-05-16 Lear Corp Schaltung und Verfahren zum Ansteuern eines LED-Array's
DE102006048346A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Eppendorf Ag Verfahren zur Vorrichtung zur quantitativen Echtzeitanalyse von fluoreszierenden Proben
EP2076758A2 (de) * 2006-10-12 2009-07-08 Eppendorf Ag Verfahren und vorrichtungen für die quantitative echtzeit-analyse von fluoreszenzproben
DE102007047725A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Texas Instruments Deutschland Gmbh Direkte Stromlieferung mit einem induktiven Abwärts- oder Aufwärtswandler zur Anwendung auf LED-Treiber
DE102008030365A1 (de) * 2008-06-26 2009-08-20 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur Ansteuerung von in einem Array angeordneten Einzellichtquellen
DE102008047731A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102008047731B4 (de) * 2008-09-18 2020-06-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102009003852A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-18 Lear Corporation Gmbh Gleichspannungswandler
DE102009003852B4 (de) * 2009-04-30 2013-05-16 Lear Corporation Gmbh Gleichspannungswandler
WO2011107138A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur stromversorgung eines led-arrays sowie schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
WO2012072629A3 (de) * 2010-11-29 2012-11-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuer- und/oder regelungsmittel für ein leuchtdiodenfeld; schaltungsanordnung mit einem solchen steuer- und/oder regelungsmittel und verfahren zum betreiben einer solchen schaltungsanordnung
DE102010060857B4 (de) 2010-11-29 2024-01-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Schaltungsanordnung mit einem Leuchtdiodenfeld, Steuer- und/oder Regelungsmittel für das Leuchtdiodenfeld sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung
DE102011053491A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Jb-Lighting Lichtanlagentechnik Gmbh Scheinwerfer mit Leuchtdioden
WO2013076684A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-30 Automotive Lighting Italia S.P.A. A Socio Unico Driver circuit and method for vehicle light
ITPD20110370A1 (it) * 2011-11-23 2013-05-24 Automotive Lighting Italia S P A A Socio Unico Circuito e metodo di pilotaggio di sorgenti luminose, e fanale automobilistico comprendente tale circuito
DE102012101363A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit einem Steuer- und/oder Regelungsmittel für ein Leuchtdiodenfeld
US9295118B2 (en) 2012-02-21 2016-03-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Method for operating a circuit configuration with a control and/or regulating means for a light diode field
EP2818027B1 (de) * 2012-02-21 2016-06-29 Hella KGaA Hueck & Co Verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung für ein konstantstromgespeistes leuchtdiodenfeld, mit fehlererkennung
DE102012113024A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Hamilton Bonaduz Ag Optische Messvorrichtung
US9588039B2 (en) 2012-12-21 2017-03-07 Hamilton Bonaduz Ag Optical measuring device
EP2866524A3 (de) * 2013-09-30 2015-06-17 PINTSCH BAMAG Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Anordnung und Verfahren zur Überwachung mehrerer LED-Stränge sowie LED-Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE102015211207A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Tridonic Gmbh & Co Kg Mehrkanal-LED-Konverter und Verfahren zu dessen Betreiben
AT16711U1 (de) * 2015-06-18 2020-07-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Mehrkanal-LED-Konverter und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102015111782B3 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Trelock Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Signalisierung eines Niedrigspannungszustandes bei einer Beleuchtungseinrichtung
DE102015111784A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Trelock Gmbh Schaltungsanordnung
WO2017076861A3 (de) * 2015-11-04 2017-06-29 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtvorrichtung
EP3917287A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-01 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Steuerschaltung und verfahren zum steuern mehrerer parallel zueinander geschalteter led-anordnungen und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer solchen steuerschaltung
DE102020114075A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Steuerschaltung und Verfahren zum Steuern mehrerer parallel zueinander geschalteter LED-Anordnungen und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Steuerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060231745A1 (en) 2006-10-19
JP2006261682A (ja) 2006-09-28
DE102005012625B4 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012625B4 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE19841490B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Serienschaltung aus mindestens zwei Leuchdioden vor dem Ausfall
EP2345308B1 (de) Betriebsschaltung für leds
DE102010006437B9 (de) Spannungswandleranordnung und Verfahren zur Spannungswandlung
DE102010008275B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung von mehreren LED-Einheiten
AT508195B1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden
DE112018001847T5 (de) Konstantausgangsstrom-led-treiber
EP2540139B1 (de) Led-spannungsmessung
DE102014117578B4 (de) Vorsteuerungsschaltung für schnelles Analogdimmen in LED-Treibern
DE102007046634B3 (de) Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät sowie deren Verwendung in einem solchen Schaltgerät und Verfahren zur Spannungsversorgung für ein solches Schaltgerät
DE102005056338B4 (de) Spannungskonverter und Verfahren zur Spannungskonversion
DE102007004877A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE19841270A1 (de) Ansteuerschaltung zum Erzeugen eines konstanten Stromes durch zumindest eine Leuchtdiode
DE102019113858A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Ausgangsspannung eines Spannungsreglers
DE112018002800T5 (de) Dual-modus konstantstrom led-treiber
AT12495U1 (de) Fehlererkennung für leuchtdioden
DE112013001483T5 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
DE102021118988A1 (de) Transientenunterdrückungssysteme und -verfahren in elektrischen Schaltkreisen
DE102016210736A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von LEDs
EP3393207B1 (de) Schaltregler zum betreiben von leuchtmitteln mit nachleuchtunterdrückung
EP3125651A1 (de) Dimmen von beleuchtungsvorrichtungen
DE102022112757B4 (de) Intelligenter halbleiterschalter mit integrierter strommessfunktion
WO2015132332A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung eines elektrischen stroms
EP3439159B1 (de) Reduzierung von lichtleistungsschwankungen bei einer schwellenwert-steuerung eines aktiv getakteten konverters
DE102015114324A1 (de) Präzise Amplitudendimmen der LEDs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000