DE102005009644B4 - Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Zündvorrichtung sowie Gasgenerator mit einer solchen Zündvorrichtung - Google Patents

Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Zündvorrichtung sowie Gasgenerator mit einer solchen Zündvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005009644B4
DE102005009644B4 DE102005009644A DE102005009644A DE102005009644B4 DE 102005009644 B4 DE102005009644 B4 DE 102005009644B4 DE 102005009644 A DE102005009644 A DE 102005009644A DE 102005009644 A DE102005009644 A DE 102005009644A DE 102005009644 B4 DE102005009644 B4 DE 102005009644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition device
carrier part
metal carrier
cap
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005009644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005009644A1 (de
Inventor
Thomas Fink
Thomas Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102005009644A priority Critical patent/DE102005009644B4/de
Priority to FR0601890A priority patent/FR2883635A1/fr
Priority to MXPA06002433A priority patent/MXPA06002433A/es
Priority to JP2006057507A priority patent/JP5512911B2/ja
Priority to US11/367,963 priority patent/US7770520B2/en
Publication of DE102005009644A1 publication Critical patent/DE102005009644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009644B4 publication Critical patent/DE102005009644B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung, umfassend einen Sockel (10) mit einem Metall-Trägerteil (3) mit einer Stromdurchführung für eine elektrische Zündung und eine mit dem Sockel (10) verbundene Kappe (25), wobei zwischen Sockel (10) und Kappe (25) eine Treibladung (40) eingeschlossen ist, und wobei das Metall-Trägerteil (3) des Sockels (10) einen Grundkörper (5) mit einer Öffnung (9) und einen Schweißrand (7) aufweist, welcher eine geringere Dicke als der Grundkörper (5) hat, wobei die Kappe (25) am Schweißrand (7) mit einer umlaufenden Schweißnaht (27) angeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Trägerteil (3) ein umgeformtes Metall-Trägerteil (3) ist, dass die Stromdurchführung eine Glasisolierung (13) in Form einer Glas-Metall-Durchführung (11) in der Öffnung (9) umfasst, dass auf der Glasisolierung (13) der Stromdurchführung eine Druckspannung lastet, und dass sich die Dicke des Schweißrandes (7) von der Wandstärke der Kappe (25) um höchstens 75% unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betriff allgemein Zündvorrichtungen, wie sie zum Zünden einer pyrotechnischen Personenschutzvorrichtung verwendet werden. Als pyrotechnische Personenschutzvorrichtungen kommen in Kraftfahrzeugen insbesondere Airbags und Gurtstraffer zum Einsatz. Derartige Sicherheitssysteme können das Verletzungsrisiko erheblich senken. Voraussetzung ist jedoch, dass im Falle eines Zusammenstoßes die jeweiligen Sicherheitssysteme nicht versagen. Besonderes Augenmerk wird dabei insbesondere auch auf die Zünder solcher Pyrotechnischen Einrichtungen gerichtet, welche für die Funktion einer solchen Sicherheitseinrichtung unerläßlich sind. Insbesondere müssen die Zünder auch viele Jahre nach ihrer Herstellung noch einwandfrei funktionieren. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, muss dabei sichergestellt sein, dass sich die im Zünder vorhandene Treibladung im Laufe der Zeit nicht verändert. Derartige Veränderungen können beispielsweise durch in den Zünder eindringende Feuchtigkeit verursacht werden. Es ist daher wichtig, die Treibladung des Zünders hermetisch zu verkapseln. Auch muss der Zünder die Gase der gezündeten Treibladung in die richtige Richtung freisetzen, um die Treibladung eines Gasgenerators des Sicherheitssystems zu zünden. Um dies zu gewährleisten, weisen aus dem Stand der Technik bekannte Zünder eine Kappe oder einen Deckel und einen vergleichsweise massiven Sockel auf, zwischen denen die Treibladung in einem aus diesen Teilen gebildeten Hohlraum eingeschlossen ist. Durch diese Bauweise soll sichergestellt werden, dass auf jeden Fall die Kappe oder der Deckel oder ein Teil davon abreißt. Derartige Zünder sind beispielsweise aus der DE 203 07 603 U1 , der DE 198 36 278 C2 , der DE 10 2004 005 085 A1 , der DE 101 16 785 A1 , der DE 198 36 278 A1 oder der DE 100 39 447 A1 bekannt. Für die massiven Sockel müssen im allgemeinen aufwendige Drehteile verwendet werden. Bei derartigen Sockeln ergibt sich außerdem das Problem, eine hermetische Verbindung mit der Kappe oder dem Deckel herzustellen. Zumindest beim Schweißen kommt es zu einer deutlichen Aufheizung des Bauteils, da der massive Sockel viel Wärme von der Schweißstelle abführt.
  • Aus der US 6 557 474 B1 ist ein Zünderkopf für eine Füllvorrichtung bekannt, bei welcher an einem Dichtflansch eines Sockels eine Kappe angebördelt oder angeschweißt ist. Die Dicke des Dichtflansches ist dabei nicht wesentlich dünner als die maximale Dicke des Gundkörpers. Auch hier kann es zu einer deutlichen Aufheizung des Sockels aufgrund der geringen Masse des Sockels kommen.
  • Die für die Erfindung gattungsbildende DE 29 45 803 A1 beschreibt eine Einrichtung zum Zünden eines Spreng- oder Treibstoffes mit zwei während des Zündvorgangs stromführenden Leitungen, die über einen Zünddraht als Widerstandsbrücke elektrisch miteinander verbunden sind. Die Leitungen und der Zünddraht sind in eine Glasmasse eingegossen. Der Innenraum der Zündeinrichtung wird mittels eines haubenförmigen Außengehäuses verschlossen, welches mit einem Bodenstück durch eine Schweißnaht verbunden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Zündvorrichtungen, insbesondere für Airbags bereitzustellen, welche einfacher und kostengünstiger herstellbar sind. Diese Aufgabe wird bereits in höchst überraschend einfacher Weise durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Demgemäß ist eine Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung vorgesehen, welche einen Sockel mit einem Metall-Trägerteil mit einer Stromdurchführung für eine elektrische Zündung und eine mit dem Sockel verbundene Kappe, wobei zwischen Sockel und Kappe eine Treibladung eingeschlossen ist, und wobei das Metall-Trägerteil des Sockels einen Grundkörper mit einer Öffnung und einen Schweißrand aufweist, welcher eine geringere Dicke als der Grundkörper hat, wobei die Kappe am Schweißrand mit einer umlaufenden Schweißnaht angeschweißt ist. Hierbei ist das Metall-Trägerteil ein umgeformtes Metall-Trägerteil und die Stromdurchführung umfasst eine Glasisolierung in Form einer Glas-Metall-Durchführung in der Öffnung. Auf der Glasisolierung der Stromdurchführung lastet hierbei eine Druckspannung. Ferner unterscheidet sich die Dicke des Schweißrandes von der Wandstärke der Kappe um höchstens 75%.
  • Um eine derartige Zündvorrichtung herzustellen, sieht die Erfindung außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung vor, bei welchem ein Metall-Trägerteil mittels Umformen hergestellt wird, wobei das Metall-Trägerteil so umgeformt wird, dass es einen Grundkörper mit einer Öffnung und einen Schweißrand aufweist, welcher eine geringere Dicke als der Grundkörper hat, und wobei eine Stromdurchführung für eine elektrische Zündung in der Öffnung befestigt wird, wobei eine Glas-Metall-Durchführung mit einem Metallpin und einer Glasisolierung in die Öffnung eingefügt wird, und wobei das Metall-Trägerteil mit einer Kappe unter Einschluss einer Treibladung durch Verschweißen am Schweißrand des Metall-Trägerteils verbunden wird, wobei sich die Dicke des Schweißrandes von der Wandstärke der Kappe um höchstens 75% unterscheidet, und wobei beim Verschweißen die Inversionstemperatur am Glas-Metall-Übergang nicht überschritten wird.
  • Durch die Ausbildung eines Sockels mit dünnen Schweißrand kann erfindungsgemäß die beim Zusammenschweißen zugeführte Schweißenergie so weit verringert werden, dass im Vergleich zu den bisher üblichen teuren Drehteilen nun auch durch Umformen hergestellte, im allgemeinen dünnere und wesentlich kostengünstiger herstellbare Teile als Sockel verwendet werden können. Auch wird die Gefahr, dass die Stromdurchführung oder die Treibladung durch die Temperatureinwirkung Schaden nimmt, reduziert oder sogar ausgeschlossen.
  • Dabei wird im Sinne der Erfindung unter Umformen ein umformendes Fertigungsverfahren im Unterschied zu einem spanenden oder urformenden Fertigungsverfahren verstanden.
  • Bei spanenden Fertigungsverfahren wird der gewünschte Körper durch Entfernung von Material von einem Rohling hergestellt. Zu derartigen Verfahren zählen unter anderem Feilen, Meißeln, Sägen, Gewindeschneiden, Drehen, Hobeln, Fräsen, Bohren, Senken, Reiben, Räumen, Schleifen, Honen, Läppen. Urformende Verfahren sind beispielsweise Formgebung durch Gießen, Extrudieren, Spritzguß, Folienguß, Spritzpressen, Sintern.
  • Umformende Fertigungsverfahren bieten insbesondere gegenüber zerspanenden Verfahren die Vorteile eines ununterbrochenen Faserverlaufs, einer damit einhergehenden höheren Festigkeit, Materialeinsparung und eine kostengünstigere Fertigung. Selbstverständlich wird aber nicht ausgeschlossen, dass umformende Herstellungsverfahren auch mit anderen, also beispielsweise spanenden und urformenden Verfahren kombiniert werden können.
  • Bevorzugt weist der Grundkörper des Metallträgers eine scheibenförmige Grundform auf. Derartig einfache Grundformen können leicht durch umformende Fertigungsverfahren hergestellt werden. Für eine kostengünstige umformende Bearbeitung ist es weiterhin vorgesehen, dass, wenn das Metall-Trägerteil des Sockels eine maximale Dicke im Bereich von 2 Millimetern bis 3,5 mm aufweist.
  • Der Schweißrand weist eine Dicke von 0,1 mm bis 0,6 mm, bevorzugt eine Dicke im Bereich von 0,2 bis 0,4 mm Dicke auf. Bei derartig geringen Materialstärken wird die Aufheizung sehr wirkungsvoll reduziert. Bevorzugte Dicken der Kappe liegen im Bereich von 0,1 bis 0,4 mm, insbesondere sind Kappen mit einer Materialstärke von 0,17 und 0,2 mm vorgesehen.
  • Ein besonders bevorzugtes Umformungsverfahren ist Stanzen. Es ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung daher vorgesehen, dass das Metall-Trägerteil zumindest teilweise durch Stanzen geformt ist. Dabei kann insbesondere das Metall-Trägerteil des Sockels auch eine gestanzte Öffnung für die Stromdurchführung aufweisen. Auf diese Weise können die Metall-Trägerteile in ihrer Grundform in einem Arbeitsschritt beispielsweise aus einem Blech ausgestanzt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung verjüngt sich die Öffnung für die Stromdurchführung vom Inneren zur Außenseite des Metall-Trägerteils hin.
  • Weitere einsetzbare Umformungsverfahren für das Metall-Trägerteil des Sockels sind Kaltformen, Tiefziehen, Fließpressen. Beispielsweise kann der Schweißrand nach dem Stanzen durch Kaltformen oder Fließpressen ausgeformt werden. Die Rohlinge können neben dem Ausstanzen aus Blechen auch durch Abschneiden von Abschnitten von einem Stab gefertigt werden. Auch die Kappe kann vorteilhaft kostengünstig durch Umformen, insbesondere zumindest teilweise durch wenigstens eines der Schritte Stanzen, Kaltformen, Tiefziehen, Fließpressen geformt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der Schweißrand einen auf den Grundkörper des Metall-Trägerteils aufgeschmolzen Ring. Dieser kann beispielsweise ein Hochtemperaturlot oder ein Glaslot sein.
  • Für die Verbindung von Kappe und Sockel wird Laserschweißen besonders bevorzugt, da mit Laserschweißen auch derartig kleine Elemente wie die eines Zünders exakt verschweißt werden können. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Sockel mit der Kappe am Schweißrand mit einer umlaufenden Laserschweißnaht verbunden wird. Zusätzlich zu einer Schweißnaht kann auch noch eine formschlüssige Verbindung vorgesehen werden. So kann das Metall-Trägerteil und/oder die Kappe mit einem mit einem entsprechenden Verbindungselement für eine formschlüssige Verbindung der beiden Teile versehen werden. Ein Beispiel für ein solches Verbindungselement ist eine Schneide am Schweißrand. Zusätzlich kann die Kappe auch eine Kerbe aufweisen, in welche die Schneide eingreift. Durch formschlüssige Verbindungselemente, wie etwa eine Kerbe und/oder eine Schneide an wenigstens einem der Teile Kappe oder Metall-Trägerteil können die beiden Teile bereits vor dem Schweißen fest miteinander verbunden werden, so dass beispielsweise die Teile beim Schweißen zueinander ausgerichtet bleiben. Auch können der Schweißrand und die Kappe vor dem Verschweißen miteinander verpresst werden, um diese miteinander bereits vor dem Schweißen fest miteinander zu verbinden.
  • Allgemein ist es zur Erzielung einer hermetischen Verkapselung der Treibladung vorteilhaft, wenn die umlaufende Schweißnaht, insbesondere in Form einer Laserschweißnaht eine Überdeckung von 5°–15°, bevorzugt 10° aufweist. Mit einer Überdeckung ist gemeint, dass die Schweißnaht mit sich selbst überlappt. Dazu wird beim Schweißen die Schweißstelle um mehr als 360° entlang des Umfangs des Schweißrands geführt, so dass entlang eines Sektors von 5 bis 15° doppelt geschweißt wird.
  • Der Schweißrand kann auf verschiedene Arten ausgebildet sein. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Schweißrand am Metall-Trägerteil ausgeformt, welcher sich in radialer Richtung des Grundkörpers erstreckt und in Umfangsrichtung um den Grundkörper des Metall-Trägerteils umläuft. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann der Schweißrand auch vorteilhaft einen Teil eines Befestigungsflansches für den Zünder bilden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich der Schweißrand in axialer Richtung des Grundkörpers und umläuft ebenfalls den Grundkörper des Metall-Trägerteils entlang dessen Umfangsrichtung.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Schweißrand im Querschnitt schräg zur axialen Mittenachse des Metall-Trägerteils und umläuft den Grundkörper entlang dessen Umfangsrichtung. Diese Ausführungsform ist beispielsweise von Vorteil, um die Kappe mit dem Schweißrand beim Aufschieben auf den Sockel zu verklemmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bildet der Schweißrand einen Teil eines Befestigungsflansches für die Zündvorrichtung.
  • Mit dem Gehäuse des Zünders soll ein möglichst hermetischer Einschluss der Treibladung erreicht werden, um diese vor Umwelteinflüssen langfristig zu schützen. Bei der Verbindung von Sockel und Kappe wird dies insbesondere durch die Schweißnaht erreicht. Auch die Stromdurchführung kann jedoch undicht sein und Wasser oder andere schädliche Stoffe eindringen lassen. Um dies zu vermeiden, wird besonders bevorzugt eine Glas-Metall-Durchführung hergestellt. Diese umfasst einen Metallpin und eine Glasisolierung in der Öffnung des Metall-Trägerteils, mit welcher der Pin gegenüber dem Metall-Trägerteil isoliert wird. Hier ergibt sich allerdings das Problem, dass diese Durchführung beim Schweißen nicht zu heiß werden darf. Insbesondere sollte die Inversionstemperatur nicht überschritten werden. Als Inversionstemperatur wird die Temperatur bezeichnet, bei welcher die durch den Glas-Metall-Übergang auf dem Glas der Stromdurchführung lastende Druckspannung in eine Zugspannung übergeht. Dies ist besonders kritisch, da auftretende Zugspannungen sehr leicht zu Sprüngen im Glas und/oder einer Ablösung des Glases vom Metall-Trägerteil des Sockels erfolgen kann.
  • Besonders bei exzentrisch bezüglich der axialen Mittenachse des Metallteils angeordneter Stromdurchführung kann diese beim Schweißen sehr heiß werden. Durch den dünnen Schweißrand kann die Schweißenergie jedoch so weit reduziert werden, dass eine Beschädigung sowohl der Durchführung, als auch der Treibladung vermieden wird. Um chemische Reaktionen der Treibladung mit dem Gehäusematerial zu vermeiden, wird außerdem bevorzugt Edelstahl als Material für das Metall-Trägerteil verwendet.
  • Es hat sich bei exzentrisch angeordneter Stromdurchführung auch als günstig erwiesen, wenn das Schweißen nicht im Bereich des geringsten Abstands der Stromdurchführung zum Schweißrand begonnen wird, da dies im Verlauf des Schweißvorgangs zu höheren Temperaturen an der Stromdurchführung führt. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Schweißen entlang des Schweißrandes an einer Stelle begonnen wird, welche auf dem Rand ausgehend von der axialen Mittenachse des Metall-Trägerteils unter einem Winkel von zumindest 25°, bevorzugt zumindest 90° zur Position des minimalen Abstands des Schweißrands zur Stromdurchführung, besonders bevorzugt gegenüber liegt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann weiterhin eine sich vom Inneren zur Außenseite des Metall-Trägerteils hin verjüngende Öffnung für die Stromdurchführung vorgesehen werden, um bei dem sich nach dem Zünden im Inneren aufbauenden Druck zu vermeiden, dass die Stromdurchführung aus der Öffnung gepresst wird.
  • Um die Treibladung mittels eines Strom- oder Spannungsimpulses zu zünden, wird bevorzugt eine Zündbrücke verwendet. Diese kann beispielsweise einen mit der Stromdurchführung und dem Gehäuse verbundenen Draht umfassen. Dieser wird durch den Strom- oder Spannungsimpuls zum Glühen gebracht und zündet dadurch die Treibladung. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Zündbrücke auch einen mit dem Pin der Stromdurchführung verbundenen Dickschichtleiter umfassen. Dieser kann dann in einfacher Weise mit dem Pin der Stromdurchführung verlötet werden und muss nicht etwa mit dem Pin verschweißt werden. Insbesondere kann eine isolierende Platte verwendet werden, auf welcher der Dickschichtleiter aufgebracht ist. Diese Platte wird dann auf dem Metall-Trägerteil angeordnet und der Leiter mit dem Pin der Stromdurchführung verbunden. Die auf diese Weise im fertigen Zünder innenseitig auf dem Metall-Trägerteil angeordnete isolierende Platte weist zusätzlich den besonderen Vorteil auf, dass sie außerdem als thermische Isolierung wirken kann. Mit einer derartigen Anordnung kann insbesondere die Temperatureinwirkung beim Schweißen auf die Treibladung weiter reduziert werden, so dass in Verbindung mit der Reduzierung der erforderlichen Schweißenergie durch den Schweißrand auch temperaturempfindlicher Treibladungen eingesetzt werden können.
  • Gemäß noch einer Weiterbildung der Erfindung wird anstelle oder zusätzlich zu einer isolierenden Platte mit Dickschichtleiter ein innenseitig auf dem Metallträgerteil angeordneter Halbleiter-Chip, der mit der Stromdurchführung verbunden ist, eingesetzt. Dieser kann neben einer Zündeinrichtung, wie etwa einer Leiterschicht auch noch elektronische Schaltkreise enthalten, um die Zündvorrichtung intelligenter zu machen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche und ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und die Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sockels für einen Zünder einer pyrotechnischen Schutzvorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Sockels,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt des Schweißrandes des in 1 dargestellten Sockels,
  • 4 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Zünder mit einem wie in den 1 bis 3 dargestellten Sockel,
  • 5A, 5B Temperaturbereiche auf einem Metall-Trägerteil (5A) ohne Schweißrand und dem Glas (5B) einer exzentrisch angeordneten Glas-Metall-Durchführung während des Anschweißens der Kappe an den Sockel,
  • 5C den Temperaturverlauf an mehreren Messpunkten auf der Innenfläche der Öffnung des in 5A gezeigten Metall-Trägerteils im Verlauf des Anschweißens,
  • 6A, 6B Temperaturbereiche auf einem Metall-Trägerteil (5A) mit Schweißrand und dem Glas (5B) einer exzentrisch angeordneten Glas-Metall-Durchführung während des Anschweißens der Kappe an den Sockel,
  • 6C den Temperaturverlauf an mehreren Messpunkten auf der Innenfläche der Öffnung des in 6A gezeigten Metall-Trägerteils im Verlauf des Anschweißens,
  • 7 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
  • 8 eine Variante des in 7 dargestellten Ausführungsbeispiels,
  • 9 eine Aufsicht auf eine isolierende Platte mit Dickschichtleiter,
  • 1012 Ausschnitte im Bereich des Schweißrandes weiterer Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Zündvorrichtungen,
  • 13 einen Gasgenerator mit einer erfindungsgemäßen Zündvorrichtung, und
  • 14 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß gehäusten Drucksensor.
  • In den 1 bis 3 ist ein Sockel 10 einer erfindungsgemäßen Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung dargestellt. Dabei zeigt 1 eine Schnittansicht des Sockels 10 und 3 eine Vergrößerung des in 1 mit ”X” gekennzeichneten Ausschnitts. 2 zeigt den Sockel 10 in perspektivischer Darstellung.
  • Der Sockel 10 umfasst ein umgeformtes Metall-Trägerteil 3 mit einem Grundkörper 5, welcher eine scheibenförmige Grundform aufweist. Das Metall-Trägerteil 3 umfasst weiterhin einen Schweißrand 7, welcher außen an der Kante des Grundkörpers 5 angeordnet ist. Dieser erstreckt sich in axialer Richtung bezüglich der axialen Mittenachse 23 des Grundkörpers 5 und umläuft den Grundkörper 5 in dessen Umfangsrichtung. Die Ausbildung eines solchen Rands erfolgt beispielsweise durch weiteres Umformen eines ausgestanzten scheibenförmigen Rohlings des Metall-Trägerteils. Um Korrosion oder eine Reaktion mit der Treibladung zu vermeiden, wird bevorzugt Edelstahl als Material für das Metall-Trägerteil 3 verwendet, obwohl dieses Material schwieriger umzuformen ist, als viele andere Metalle.
  • Insbesondere weist der Schweißrand 7 auch eine Dicke 71 auf, welche wesentlich geringer ist, als die Dicke 31 des scheibenförmigen Grundkörpers 5 des Metall-Trägerteils 3. Damit wird erreicht, dass eine geringere Wärmeenergie beim späteren Verschweißen des Metall-Trägerteils 3 mit einer Kappe notwendig ist. So wird eine maximale Dicke 31 des Metall-Trägerteils 3 des Sockels 10 im Bereich von 1,5 Millimetern bis 3,5 mm eingesetzt. Demgegenüber weist der Schweißrand eine Dicke von nur 0,1 mm bis 0,6 mm, bevorzugt eine Dicke im Bereich von 0,2 bis 0,4 mm Dicke auf. Die Höhe 72 des Schweißrands liegt weiterhin bevorzugt in derselben Größenordnung. Ein derartiger Schweißrand 7 kann beispielsweise durch Kaltformen und Verdrängung von Material eines Rohlings für das Metall-Trägerteil hergestellt werden.
  • In einer Öffnung 9 des Metall-Trägerteils 3 ist außerdem eine Stromdurchführung 11 mit einem Pin 15 angeordnet. Die Öffnung 9 kann beispielsweise durch Stanzen hergestellt werden. Es ist insbesondere auch daran gedacht, einen Rohling des Metall-Trägerteils 3 aus einem Blech auszustanzen, wobei gleichzeitig auch die Öffnung 9 mittels eines geeigneten Stempels ausgestanzt wird. Der Rohling wird dann in einem weiteren Umformschritt unter Ausbildung des Schweißrands 7 umgeformt. Beispielsweise kann dies durch Kaltformen, Tiefziehen oder Fließpressen geschehen. Es wird jedoch erfindungsgemäß nicht ausgeschlossen, die Öffnung 9 zu bohren, also mittels eines spanenden Verfahrens herzustellen.
  • Der Pin 15 dient zur Kontaktierung einer elektrischen Zündung, beispielsweise in Form eines Glühdrahts als Zündbrücke, mit welcher die im fertigen Zünder eingeschlossene Treibladung gezündet wird. Die Stromdurchführung 11 ist insbesondere als Glas-Metall-Durchführung ausgeführt, wobei Glas 13 als Isolationsmaterial zwischen Pin 15 und der Wandung der Öffnung 9 im Metall-Trägerteil dient. Eine derartige Stromdurchführung bietet den besonderen Vorteil, dass sie nicht nur elektrisch sehr gut isoliert, sondern auch hermetisch dicht gegenüber Atmosphärenbestandteilen ist, welche mit der Treibladung im Laufe der Zeit reagieren oder sich mit dieser vermischen und diese verschlechtern können. Die Verwendung einer derartigen Stromdurchführung ermöglicht demgemäß auch auf lange Zeit eine sicheres Auslösen des Zünders. Um zu verhindern, dass die Stromdurchführung bei dem sich nach dem Zünden durch die Treibladung aufbauenden Druck aus dem Metall-Trägerteil herausgedrückt wird, ist zusätzlich in der Öffnung 9 ein Absatz 91 vorgesehen, so dass sich die Öffnung von der Seite 32 aus gesehen, welche nach dem Zusammenbau innenseitig in dem mit der Kappe gebildeten Gehäuse angeordnet ist, zur Außenseite 33 hin verjüngt. Auf diese Weise kann auch eine feste Glas-Metall-Verbindung mit dem vergleichsweise dünnen Metall-Trägerteil 3 des Sockels 10 erreicht werden.
  • Die Stromdurchführung 11 ist bei dem in den 1 bis 3 gezeigten Beispiel weiterhin exzentrisch bezüglich der axialen Mittenachse 23 des Metall-Trägerteils angeordnet. Damit wird erreicht, dass auch bei kleinem Radius des Metall-Trägerteils hinreichend viel Platz zur Befestigung eines weiteren Pins 17 zur Verfügung steht. Der weitere Pin 17 ist am Metall-Trägerteil 3 mit Hartlot 19 angelötet. Um über einen an beiden Pins 15, 17 angelegten Spannungsimpuls die Zündbrücke zum Glühen zu bringen, wird diese dementsprechend bei dieser Ausführungsform außer mit dem Pin 15 zusätzlich mit dem Metallträgerteil oder der Kappe verbunden. Zur Verbesserung der elektrischen Kontaktierung werden Pins 15, 17 verwendet, welche zumindest im Anschlußbereich für einen Stecker eine Vergoldung 21 aufweisen.
  • In 4 ist ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Zünder 1 mit einem Sockel 10 gezeigt, wie er anhand der 1 bis 3 beschrieben wurde. Der Zünder 1 wird unter Verwendung eines solchen Sockels durch Verbinden einer Kappe 25 mit dem Metall-Trägerteil 3 unter Einschluß einer Treibladung 40 hergestellt, wobei das Verbinden mit einer umlaufenden Laserschweißnaht 27 am Schweißrand 7 erfolgt. Mit dem Sockel 10, beziehungsweise dessen Metall-Trägerteil 3 und der Kappe 25 wird durch das Verschweißen mit einer umlaufenden Schweißnaht ein hermetisch dichtes Gehäuse 26 für die Treibladung hergestellt.
  • Beim Laserschweißen werden insbesondere zwei Verfahren unterschieden: Wärmeleitungs- und Tiefschweißen. Charakteristisch für das für die Erfindung besonders bevorzugte Wärmeleitungsschweißen ist, dass der Werkstoff nur an der Oberfläche aufgeschmolzen wird. Bei ausreichender Intensität schmelzen die Werkstoffe auf, fließen ineinander und erstarren nach dem Erkalten in einer gemeinsamen Schweißnaht. Die Schweißnähte haben eine Tiefe von typischerweise einigen Zehntel Millimetern. Für dieses besonders zur Bearbeitung von dünnwandigen Bauteilen eingesetzte Verfahren sind unter anderem gepulste YAG-Lasern geeignet. Insbesondere beim Schweißen von Profilen und dickwandigen Rohren wird vielfach mit einem CO2-Laser im cw-Betrieb (”cw” = ”continuous wave”) tiefgeschweißt. Hierbei wird der Werkstoff an der Oberfläche so stark erhitzt, dass er verdampft und eine Öffnung, ein sogenanntes ”keyhole” bildet. Es wird erfindungsgemäß aber nicht ausgeschlossen, dass auch ein Tiefenschweißverfahren eingesetzt werden kann, um Sockel 10 und Kappe 25 zu verbinden. Auch die Kappe 25 kann vorteilhaft kostengünstig unter Verwendung umformender Fertigungsschritte hergestellt werden.
  • Zusätzlich wird vor oder beim Verbinden von Sockel 10 und Kappe 25 noch eine Zündbrücke 42 an den Pin 15 der Stromdurchführung und die Kappe, oder wie in 4 gezeigt, das Metall-Trägerteil 3 angeschlossen. Beispielsweise kann die Zündbrücke 42 ein Glühdraht sein, welcher an Pin 15 und Metall-Trägerteil 3 jeweils mittels einer Punktschweißung befestigt wird. Vielfach wird, anders als in der vereinfachten Darstellung der 4 gezeigt, zusätzlich zur Treibladung 40 noch ein Frühzündstoff verwendet, welcher die Zündbrücke umgibt.
  • Die mit der entlang der umlaufenden Laserschweißnaht 27 am Schweißrand 7 mit dem Sockel 10 verbundene Kappe 25 weist insbesondere eine mit der Dicke oder Wandstärke des Schweißrands 7 vergleichbare Wandstärke auf. Dies gilt besonders an der Anschweißstelle. In anderen Bereichen der Kappe kann die Wandstärke auch abweichen. So weißt die Kappe 25 des in 4 dargestellten Beispiels eine Sollbruchstelle 29 auf, an welcher die Kappe 25 durch den sich beim Zünden der Treibladung 40 entwickelnden Druck auseinanderreißt. Anders als in 4 gezeigt, kann beispielsweise auch eine sternförmige Sollbruchstelle im Deckel der Kappe verwendet werden, da eine derartige Sollbruchstelle besonders leicht aufreißt und kein Kappenteil abreißt.
  • Durch die Wahl vergleichbarer Wandstärken von Kappe 25 und Schweißrand 7 wird die benötigte Schweißenergie deutlich reduziert. Damit sinkt die Aufheizung der Glas-Metall-Durchführung 11 und der eingeschlossenen Treibladung 40 beträchtlich. Bevorzugt wird der Schweißrand 7 so ausgeformt, dass sich die Dicke oder Wandstärke des Schweißrandes 7 von der Dicke oder Wandstärke der Kappe 25 um höchstens 75%, insbesondere um höchstens 35%, besonders bevorzugt um höchstens 20% unterscheidet. Im Rahmen der Herstellungstoleranzen ist es insbesondere vorteilhaft, gleiche Wandstärken von Kappe 25 und Schweißrand 7 zu verwenden.
  • Die 5A5C, 6A bis 6C zeigen Simulationen des Temperaturverlaufes auf Metall-Trägerteilen und dem Glas 13 einer Glas-Metall-Durchführung in den Metallträgerteilen.
  • Dabei zeigen die 5A bis 5C Simulationsergebnisse für ein Metal-Trägerteil ohne Schweißrand und die 6A bis 6C die Ergebnisse für ein Metallträgerteil eines erfindungsgemäßen Sockels mit Schweißrand.
  • Bei den in diesen Figuren gezeigten Ergebnissen wurde jeweils davon ausgegangen, dass die Schweißnaht bei einer Position ϕ = 180° auf dem Umfang des Metallträgerteils begonnen wurde. Die Position ϕ = 0° ist in den 5A und 6A gekennzeichnet und liegt auf einer radialen Achse durch den Mittelpunkt der exzentrisch angeordneten Mittenachse der Stromdurchführung und der axialen Mittenachse des Metall-Trägerteils. Die Schweißnaht wird demgemäß jeweils an der Stelle des geringsten Abstands von Schweißnaht zur Stromdurchführung begonnen. Für die Simulationen wurden folgende Parameter angenommen: 2.6 Joules pro Puls, 100 Pulse pro Sekunde, insgesamt 291.5 Joules übertragene Heizenergie, 1.12 Sekunden Schweißzeit bei 0.7878 Joules pro Winkelgrad ϕ bei einem Gesamtwinkel von 370° der Schweißnaht (entsprechend einer Überdeckung von 10°). An der Außenhaut des Zünders erfolgt der Wärmeabtransport durch Konvektion. Es wurde dazu ein Wärmeübergangskoeffizient von 10 W/m2K bei einer Umgebungstemperatur von 20°C angenommen.
  • In den 5A, 5B, 6A, 6B sind jeweils Isothermen eingezeichnet und einige der Temperaturbereiche zwischen den Isothermen nach 1.1 Sekunden, also kurz vor Beendigung des Schweißvorgangs angegeben. Die maximale Temperatur beträgt jeweils 1420°C an der Schweißstelle. Die Diagramme der 5C und 6C zeigen jeweils den Temperaturverlauf an einigen Messpunkten, welche sich auf der Innenfläche der Öffnung der Stromdurchführung im Metall-Trägerteil, beziehungsweise auf der Metall-Glas-Grenzfläche in der Öffnung befinden. Die Messpunkte sind jeweils in Grad angegeben. Zur Verdeutlichung sind in 5A drei Messpunkte R1, R2, R3 eingezeichnet, wobei R1 bei 0°, R2 bei 180° und R3 bei 270° liegt. Die Messposition 180° liegt also analog zum Winkel ϕ = 180° an der Stelle des geringsten Abstands von Schweißnaht zur Stromdurchführung 11.
  • Wie aus einem Vergleich der 5A5C mit den 6A6C deutlich wird, ist die Aufheizung bei einem erfindungsgemäßen Sockel mit Schweißrand auch bei exzentrisch bezüglich der axialen Mittenachse angeordneter Stromdurchführung deutlich geringer. Insbesondere können die an der Glas-Metall-Durchführung bei einem Metall-Trägerteil ohne Schweißrand erreichten Temperaturen von 450° zu einer Überschreitung der Inversionstemperatur des Glas-Metall-Übergangs führen. Dadurch kann die Stromdurchführung undicht werden, oder sich sogar von der Öffnung ablösen. Weiterhin sind Temperaturen größer als 380°C auch für die Treibladung kritisch. Demgegenüber werden mit einem erfindungsgemäßen Schweißrand an der Glas-Metall-Durchführung nur weitaus geringere Spitzentemperaturen von höchstens 275°C erreicht.
  • Die Temperaturbelastung kann noch weiter reduziert werden, wenn nicht im Bereich des geringsten Abstands von Schweißnaht zu Stromzuführung begonnen wird. So ist es von Vorteil, wenn das Schweißen an einer Stelle begonnen wird, welche auf dem Rand ausgehend von der axialen Mittenachse des Metall-Trägerteils unter einem Winkel von zumindest 25° (entsprechend einem Winkel ϕ = 155° oder ϕ = 205°) bevorzugt zumindest 90° (entsprechend einem Winkel ϕ = 90° oder ϕ = 270°) zur Position des minimalen Abstands des Schweißrands zur Stromdurchführung, besonders bevorzugt gegenüber (entsprechend einem Winkel ϕ = 0°) liegt. Selbst bei einer solchen Startposition beim Schweißen werden in einem vergleichbaren Gehäuse ohne Schweißrand jedoch immer noch Temperaturen von über 400°C an der Glas-Metall-Durchführung erreicht, während die Spitzentemperaturen an der Glas-Metall-Durchführung bei einem erfindungsgemäßen Gehäuse mit Schweißrand demgegenüber dann deutlich unter 300°C liegen.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Schweißrand 7 des Metall-Trägerteils nicht in axialer Richtung, wie bei dem in 1 gezeigten Beispiel, sondern in radialer Richtung des Grundkörpers und läuft in Umfangsrichtung um den Grundkörper des Metall-Trägerteils 3 um. Der Schweißrand bildet auf diese Weise einen Anschlag beim Aufsetzen der Kappe 25, so dass diese sehr leicht exakt positionierbar ist. Der Schweißrand 7 des in 7 dargestellten Beispiels kann in vorteilhafter Weise durch Tiefziehen oder Fließpressen eines beispielsweise gestanzten Rohlings erhalten werden.
  • In 8 ist eine Weiterbildung des in 7 dargestellten Beispiels gezeigt. Bei der in 8 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der Schweißrand 7 ausgehend vom Grundkörper 5 ebenfalls in radialer Richtung, weist jedoch eine größere Höhe auf. Auch die Kappe 25 weist einen ähnlichen, sich in radialer Richtung erstreckenden Rand, beziehungsweise eine Krempe 44 auf, an welcher die Kappe 25 mit dem Schweißrand 7 des Metal-Trägerteils 7 mit einer umlaufenden, vorzugsweise auch mit überlappenden Enden, beziehungsweise mit Überdeckung ausgeführten Schweißnaht verbunden sind. Die Krempe 44 und der Schweißrand 7 bilden dann einen Flansch 46 der Zündvorrichtung 1. Dieser Flansch 46 kann insbesondere auch als Befestigungsflansch zur Fixierung der Zündvorrichtung dienen.
  • Die in 8 gezeigte Zündvorrichtung unterscheidet sich von den in den 1 und 7 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung weiterhin auch durch die Art der Zündbrücke 42. Diese umfasst bei dem in 8 dargestellten Beispiel einen Dickschichtleiter 50. Dieser ist auf einer elektrisch isolierenden Platte 48 mit Öffnungen 54, 55 für die Pins 15, 17 auf. Vorzugsweise wird Keramik für die isolierende Platte 48 verwendet. 9 zeigt die isolierende Platte 48 mit dem Dickschichtleiter 50 in Aufsicht. Der Dickschichtleiter 50 ist nach der Art einer Leiterbahn ausgebildet, welche die Öffnungen 54, 55 zur Aufnahme der Pins 15, 17 umgibt. Ein Abschnitt des Dickschichtleiters 50 auf der Platte 48 ist verjüngt und bildet so die Zündbrücke 42. Die Platte 48 mit dem Dickschichtleiter wird auf die bei dieser Ausführungsform auf der Innenseite des Sockels herausragenden Pins 15, 17 aufgesetzt. Die Befestigung und Kontaktierung kann hier in besonders einfacher Weise durch verlöten des Dickschichtleiters 50 mit den Pins 15, 17 erfolgen. Als Lot 52 kann in diesem Fall auch herkömmliches Weichlot, wie es in der Elektronik eingesetzt wird, verwendet werden. Diese Ausführungsform der Erfindung bietet neben der einfachen Montage der Zündbrücke außerdem noch den besonderen Vorteil, dass die elektrisch isolierende Platte 48 zusätzlich thermisch isoliert. In Verbindung mit der durch den erfindungsgemäßen Schweißrand erzielten Verringerung der Schweißenergie kann somit die Aufheizung der Treibladung 40 noch weiter reduziert werden.
  • Anders als in den 8 und 9 gezeigt, kann auch eine Keramikplatte verwendet werden, welche nicht den gesamten Boden des Metall-Trägerteils bedeckt, um die Herstellungskosten zu senken.
  • Gemäß noch einer Weiterbildung der Erfindung wird anstelle oder zusätzlich zur elektrisch isolierenden Platte 48 ein Halbleiter-Chip eingesetzt. Dieser kann neben der Zündbrücke auch noch elektronische Komponenten enthalten, beispielsweise, um die Zündvorrichtung mit intelligenter Elektronik und/oder eigenen Sensoren auszustatten.
  • 10 zeigt im Querschnitt einen Ausschnitt im Bereich des Schweißrandes 7 noch einer Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der Schweißrand 7 schräg zur axialen Mittenachse des Metall-Trägerteils 3, so dass dieser schräg nach außen steht. Damit wird der Rand der Kappe 25 beim Aufschieben auf den Sockel durch den Schweißrand 7 leicht auseinandergedehnt, wie in 10 vereinfacht durch den Knick im Querschnitt der Kappe und den Pfeil angedeutet ist. Dadurch werden die beiden Teile fest miteinander verpresst und können sogar bereits dadurch eine hermetisch dichte Anordnung ergeben. Die äußere Kante des Schweißrands 7 bildet außerdem eine Schneide 59, welche in eine innenseitig in der Kappe in Umfangsrichtung parallel zum Rand der Kappe umlaufende Kerbe 57 eingreift. Auf diese Weise verrasten das Metall-Trägerteil 3 und die Kappe 25, wenn die beiden Teile ineinander gesteckt werden und es wird eine formschlüssige Verbindung erreicht. Die Schneide kann die Kerbe auch selbst beim Ineinanderstecken in die Kappe hinein schneiden. Zusätzlich werden die Teile dann mit einer umlaufenden Laserschweißnaht dauerhaft und fest miteinander verbunden.
  • 11 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird der Schweißrand 3 durch Aufschmelzen eines Rings 60 auf den Grundkörper 5 des Metall-Trägerteils 3 hergestellt. Dabei kann beispielsweise ein Hartlot-Ring oder auch ein Glaslot-Ring aufgeschmolzen werden. Dieser Ring 60 wird anschließend wieder, wie in den oben erläuterten Beispielen mit der Kappe 25 durch Laserschweißen verschweißt.
  • Bei der in 12 dargestellten Ausführungsform wird der Schweißrand 7 vor dem Schweißen wie anhand des Pfeiles skizziert umgebördelt und dabei fest mit der Kappe 25 verpresst. Auch auf diese Weise kann eine feste Verbindung zwischen Kappe 25 und Sockel hergestellt werden, die sogar bereits hermetisch dicht sein kann.
  • 13 zeigt in aufgeschnittener Ansicht einen als Ganzes mit dem Bezugszeichen 62 bezeichneten Gasgenerator einer pyrotechnischen Schutzvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Zündvorrichtung 1. Die Zündvorrichtung ist in 13 nicht aufgeschnitten dargestellt. Der Gasgenerator 62, wie er in 13 gezeigt ist, kann insbesondere für einen Lenkrad-Airbag verwendet werden und wird dazu in den Pralltopf des Lenkrads eingebaut. Der Gasgenerator 62 weist einen zentralen Hohlraum 64 auf, in welchen die erfindungsgemäße Zündvorrichtung 1 eingesetzt wird. Die Zündvorrichtung weist beispielhaft einen Flansch 46 zur Halterung der Vorrichtung 1 am Ausgang des zentralen Hohlraums 64 auf. Selbstverständlich kann aber auch eine beispielsweise wie in 1 gezeigte Zündvorrichtung 1 in einem geeignet geformten Hohlraum 64 verwendet werden. Der zentrale Hohlraum 64 ist mit Kanälen 66 mit dem ringförmigen Treibstoffbehälter 65 verbunden, welcher den Treibstoff, beispielsweise in Tablettenform gepressten Treibstoffaus Natriumazid, Kaliumnitrat und Sand enthält. Dieser wird beim Zünden durch das explosionsartig aus der Zündvorrichtung 1 entweichende Gas gezündet und setzt seinerseits Treibgase frei, welche durch die Kanäle 67 nach außen strömen und einen beispielsweise am Befestigungskranz 68 befestigten Luftsack aufblasen.
  • 14 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß gehäusten Drucksensor 1. Das Gehäuse 26 mit Sockel 10 und Kappe 25 dieser Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich dem in 8 dargestellten Gehäuse der dort gezeigten Zündvorrichung 1 aufgebaut. Der Schweißrand 7 des Metall-Trägerteils 3 und die damit verschweißte Krempe 44 der Kappe 25 bilden einen Flansch 46. Dieser kann zur Befestigung in einer Aufnahmeöffnung und – zusammen mit einem Dichtungsring – zur Abdichtung der Aufnahmeöffnung für den Sensor 80 verwendet werden. Auf die Pins 15, 17 ist eine Leiterplatte 82 mit Öffnungen 54, 55 und Leiterbahnen 83 aufgesetzt und mit den Pins 15, 17 verlötet. Auf der Leiterplatte 82 sind eine an die Leiterbahnen angeschlossene Sensoreinrichtung 84 und eventuelle weitere Bauelemente 85 angeordnet. Die Sensoreinrichtung 84 und Bauelemente 85 können beispielsweise SMT-Bauteile sein. Ein zusätzlich im Gehäuse 26 eingeschlossenes Fluid sorgt für eine Weitergabe des auf dem Gehäuse 26 lastenden, zu messenden Drucks auf die Sensoreinrichtung. Beispielsweise kann der Drucksensor in eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs zur Messung des Bremsdrucks eingesetzt werden. Durch die hermetische Verkapselung wird eine Langzeitstabilität des Bauelements unterstützt und auch ein direkter Kontakt mit der Bremsflüssigkeit oder – je nach Einsatzzweck – einem anderen Fluid – vermieden. Auch andere Sensoren, wie Temperatursensoren können mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse versehen werden.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist, sondern vielmehr in vielfältiger Weise variiert werden kann. Insbesondere können die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zündvorrichtung
    3
    Metall-Trägerteil
    5
    Grundkörper von 3
    7
    Schweißrand von 3
    9
    Öffnung in 3
    10
    Sockel
    11
    Glas-Metall-Durchführung
    13
    Glas
    15, 17
    Pin
    19
    Hartlot
    21
    Vergoldung
    23
    axiale Mittenachse von 3
    25
    Kappe
    26
    Gehäuse
    27
    Laserschweißnaht
    29
    Sollbruchstelle in 25
    40
    Treibladung
    42
    Zündbrücke
    44
    Krempe von 25
    46
    Flansch
    48
    isolierende Platte
    50
    Dickschichtleiter
    52
    Lot
    54, 55
    Öffnungen für 15, 17 in 48
    57
    Kerbe
    59
    Schneide
    60
    auf 5 aufgeschmolzener Ring
    62
    Gasgenerator
    64
    mittlerer Hohlraum von 62
    65
    Treibstoffbehälter von 62
    66, 67
    Kanäle
    68
    Befestigungskranz
    71
    Dicke von 7
    72
    Höhe von 7
    80
    Drucksensor
    82
    Platine
    83
    Leiterbahn
    84
    Sensoreinrichtung
    85
    Bauelement
    86
    Fluid
    91
    Absatz in 9

Claims (36)

  1. Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung, umfassend einen Sockel (10) mit einem Metall-Trägerteil (3) mit einer Stromdurchführung für eine elektrische Zündung und eine mit dem Sockel (10) verbundene Kappe (25), wobei zwischen Sockel (10) und Kappe (25) eine Treibladung (40) eingeschlossen ist, und wobei das Metall-Trägerteil (3) des Sockels (10) einen Grundkörper (5) mit einer Öffnung (9) und einen Schweißrand (7) aufweist, welcher eine geringere Dicke als der Grundkörper (5) hat, wobei die Kappe (25) am Schweißrand (7) mit einer umlaufenden Schweißnaht (27) angeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Trägerteil (3) ein umgeformtes Metall-Trägerteil (3) ist, dass die Stromdurchführung eine Glasisolierung (13) in Form einer Glas-Metall-Durchführung (11) in der Öffnung (9) umfasst, dass auf der Glasisolierung (13) der Stromdurchführung eine Druckspannung lastet, und dass sich die Dicke des Schweißrandes (7) von der Wandstärke der Kappe (25) um höchstens 75% unterscheidet.
  2. Zündvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) eine scheibenförmige Grundform aufweist.
  3. Zündvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Trägerteil (3) zumindest teilweise durch Stanzen geformt ist.
  4. Zündvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Trägerteil (3) des Sockels (10) eine gestanzte Öffnung (9) für die Stromdurchführung aufweist.
  5. Zündvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine sich vom Inneren zur Außenseite des Metall-Trägerteils (3) hin verjüngende Öffnung (9) für die Stromdurchführung.
  6. Zündvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Trägerteil (3) des Sockels (10) zumindest teilweise durch wenigstens eines der Schritte Kaltformen, Tiefziehen, Fließpressen geformt ist.
  7. Zündvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (25) durch Umformen, insbesondere zumindest teilweise durch wenigstens eines der Schritte Stanzen, Kaltformen, Tiefziehen, Fließpressen geformt ist.
  8. Zündvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) mit der Kappe (25) am Schweißrand (7) mit einer umlaufenden Laserschweißnaht (27) verbunden ist.
  9. Zündvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Schweißnaht eine Überdeckung von 5°–15°, bevorzugt 10° aufweist.
  10. Zündvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Edelstahl-Metall-Trägerteil (3).
  11. Zündvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißrand (7) sich in radialer Richtung des Grundkörpers (5) erstreckt und in Umfangsrichtung um den Grundkörper (5) des Metall-Trägerteils (3) umläuft.
  12. Zündvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißrand (7) sich in axialer Richtung des Grundkörpers (5) erstreckt und in Umfangsrichtung um den Grundkörper (5) des Metall-Trägerteils (3) umläuft.
  13. Zündvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schweißrand (7) schräg zur axialen Mittenachse des Metall-Trägerteils (3) erstreckt und entlang der Umfangsrichtung des Grundkörpers (5) umläuft.
  14. Zündvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißrand (7) einen Teil eines Befestigungsflansches für die Zündvorrichtung bildet.
  15. Zündvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Trägerteil (3) des Sockels (10) eine maximale Dicke im Bereich von 2 mm bis 3,5 mm aufweist.
  16. Zündvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißrand (7) eine Dicke von 0,1 mm bis 0,7 mm, bevorzugt eine Dicke im Bereich von 0,2 mm bis 0,4 mm Dicke aufweist.
  17. Zündvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit einem Pin (15) der Stromdurchführung verbundene Zündbrücke (42) in Form eines Dickschichtleiters (50).
  18. Zündvorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Dickschichtleiter (50) auf einer innenseitig auf dem Metall-Trägerteil (3) angeordneten isolierenden Platte (48) aufgebracht ist.
  19. Zündvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innenseitig auf dem Metall-Trägerteil (3) ein Halbleiter-Chip angeordnet und mit der Stromdurchführung verbunden ist.
  20. Zündvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sockel (10) und Kappe (25) formschlüssig verbunden sind.
  21. Zündvorrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung eine Kerbe (57) und/oder eine Schneide (59) an wenigstens einem der Teile Kappe (25) oder Metall-Trägerteil (3) umfasst.
  22. Verfahren zur Herstellung einer Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung, bei welchem ein Metall-Trägerteil (3) eines Sockels (10) mittels Umformen hergestellt wird, wobei das Metall-Trägerteil (3) so umgeformt wird, dass es einen Grundkörper (5) mit einer Öffnung (9) und einen Schweißrand (7) aufweist, welcher eine geringere Dicke als der Grundkörper (5) hat, und wobei eine Stromdurchführung für eine elektrische Zündung in der Öffnung (9) befestigt wird, wobei eine Glas-Metall-Durchführung (11) mit einem Pin (15) aus Metall und einer Glasisolierung (13) in die Öffnung (9) eingefügt wird, und wobei das Metall-Trägerteil (3) mit einer Kappe (25) unter Einschluss einer Treibladung (40) durch Verschweißen am Schweißrand (7) des Metall-Trägerteils (3) verbunden wird, wobei sich die Dicke des Schweißrandes (7) von der Wandstärke der Kappe (25) um höchstens 75% unterscheidet, und wobei beim Verschweissen die Inversionstemperatur am Glas-Metall-Übergang nicht überschritten wird.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Trägerteil (3) und der Sockel (10) durch Laserschweißen verbunden werden.
  24. Verfahren gemäß einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Trägerteil (3) und/oder die Kappe (25) mit einem Verbindungselement für eine formschlüssige Verbindung der beiden Teile versehen werden.
  25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißrand (7) und die Kappe (25) miteinander verpresst werden.
  26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei ein Sockel (10) mit exzentrisch angeordneter Stromdurchführung verwendet oder hergestellt wird, wobei das Schweißen an einer Stelle begonnen wird, welche auf dem Rand ausgehend von der axialen Mittenachse des Metall-Trägerteils (3) unter einem Winkel von zumindest 25°, bevorzugt zumindest 90° zur Position des minimalen Abstands des Schweißrands (7) zur Stromdurchführung, besonders bevorzugt gegenüber liegt.
  27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) mit scheibenförmiger Grundform hergestellt wird.
  28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) zumindest teilweise durch Stanzen geformt wird.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) für die Stromdurchführung im Metall-Trägerteil (3) des Sockels (10) gestanzt wird.
  30. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Trägerteil (3) des Sockels (10) zumindest teilweise durch wenigstens eines der Schritte Kaltformen, Tiefziehen, Fließpressen geformt wird.
  31. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Trägerteil (3) des Sockels (10) mit einer maximalen Dicke im Bereich von 2 mm bis 3,5 mm hergestellt wird.
  32. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißrand (7) mit einer Dicke von 0,1 mm bis 0,6 mm, bevorzugt einer Dicke im Bereich von 0,2 mm bis 0,4 mm Dicke ausgeformt wird.
  33. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dickschichtleiter (50) als Zündbrücke (42) mit der Stromdurchführung verlötet wird.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass eine isolierende Platte (48), auf welcher der Dickschichtleiter (50) aufgebracht ist, auf dem Metall-Trägerteil (3) angeordnet und mit dem Pin (15) der Stromdurchführung verbunden wird.
  35. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 22 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Metall-Trägerteil (3) ein Ring (60) als Schweißrand (7) aufgeschmolzen wird.
  36. Gasgenerator mit einer Zündvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21.
DE102005009644A 2005-03-03 2005-03-03 Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Zündvorrichtung sowie Gasgenerator mit einer solchen Zündvorrichtung Active DE102005009644B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009644A DE102005009644B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Zündvorrichtung sowie Gasgenerator mit einer solchen Zündvorrichtung
FR0601890A FR2883635A1 (fr) 2005-03-03 2006-03-02 Dispositif d'allumage pour appareil de protection pyrotechnique, procede de production d'une embase pour ce dispositif, procede de production de ce dispositif, generateur de gaz comportant ce dispositif et boitier et
MXPA06002433A MXPA06002433A (es) 2005-03-03 2006-03-02 Dispositivo de ignicion para un dispositivo de proteccion para un pasajero de un vehiculo de motor.
JP2006057507A JP5512911B2 (ja) 2005-03-03 2006-03-03 自動車の乗員保護装置用の点火装置
US11/367,963 US7770520B2 (en) 2005-03-03 2006-03-03 Initiation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009644A DE102005009644B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Zündvorrichtung sowie Gasgenerator mit einer solchen Zündvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005009644A1 DE102005009644A1 (de) 2006-09-07
DE102005009644B4 true DE102005009644B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=36848076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009644A Active DE102005009644B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Zündvorrichtung sowie Gasgenerator mit einer solchen Zündvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7770520B2 (de)
JP (1) JP5512911B2 (de)
DE (1) DE102005009644B4 (de)
FR (1) FR2883635A1 (de)
MX (1) MXPA06002433A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106849A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Fte Automotive Gmbh Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Versorgung eines Getriebes eines Elektro- oder Hybridantriebsmoduls eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8327765B2 (en) 2003-03-03 2012-12-11 Schott Ag Metal fixing material bushing and method for producing a base plate of a metal fixing material bushing
DE102006004036A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-09 Schott Ag Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verwendung einer derartigen Durchführung sowie Airbag und Gurtspanner mit einer Zündeinrichtung
US8733250B2 (en) 2006-01-27 2014-05-27 Schott Ag Metal-sealing material-feedthrough and utilization of the metal-sealing material feedthrough with an airbag, a belt tensioning device, and an ignition device
DE102006056077A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Schott Ag Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung
DE102007031690B4 (de) 2007-07-06 2009-06-18 Electrovac Ag Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
JP4959509B2 (ja) * 2007-11-06 2012-06-27 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102007062202B4 (de) * 2007-12-21 2021-06-10 Vitesco Technologies GmbH Beschreibung Verfahren zur Kontaktierung einer starren Leiterplatte mit einem Kontaktpartner und Anordnung aus starrer Leiterplatte und Kontaktpartner
DE102009008673B3 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Schott Ag Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift
DE102010045641A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines ring- oder plattenförmigen Elementes
US10684102B2 (en) 2010-09-17 2020-06-16 Schott Ag Method for producing a ring-shaped or plate-like element
PL2431703T3 (pl) * 2010-09-17 2019-09-30 Schott Ag Przepust metal-materiał mocujący i sposób jego wytwarzania
US8701557B2 (en) 2011-02-07 2014-04-22 Raytheon Company Shock hardened initiator and initiator assembly
CN103384649B (zh) 2011-02-18 2016-09-28 肖特公开股份有限公司 贯通连接件
DE102011106873A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Schott Ag Durchführungen, insbesondere für Batterien, mittels Ultraschallschweißen und Verfahren zum Einbringen der Durchführung in ein Gehäuse
WO2014147721A1 (ja) * 2013-03-18 2014-09-25 株式会社日立システムズ 点火器及び点火器組立体及びその検知システム並びに検知方法
AT515349B1 (de) * 2014-01-30 2015-11-15 Electrovac Hacht & Huber Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Anzündersockels
RU2554160C1 (ru) * 2014-02-27 2015-06-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Устройство для инициирования
DE102014007809B4 (de) * 2014-05-26 2017-02-16 Elisabeth Dürschinger Induktiv aktivierbare Zündkapsel für Insassen-Rückhaltesysteme
DE102017123278A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Schott Ag Grundkörper mit angelötetem Massestift, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen
USD1030941S1 (en) * 2020-08-05 2024-06-11 Liaoning Qingyang Explosive Materials Co., Ltd Detonator cover
USD1025276S1 (en) * 2020-08-05 2024-04-30 Liaoning Qingyang Explosive Materials Co., Ltd Detonator base
USD1009943S1 (en) * 2022-03-22 2024-01-02 Schott Ag Air bag detonator

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945803A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-27 Heko - Elektronik GmbH & Co KG, 2804 Lilienthal Einrichtung zum zuenden eines spreng-oder treibstoffes
DE19917236A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Toshiba Hokuto Elect Corp Zündeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19836278A1 (de) * 1998-08-11 2000-03-30 Dynamit Nobel Ag Extern ansteuerbare Anzündeinheit mit integrierter Elektronik zum Auslösen eines Rückhaltesystems
DE20020102U1 (de) * 2000-11-27 2001-04-05 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Pyrotechnische, gaserzeugende Vorrichtung
DE10039447A1 (de) * 1999-08-13 2001-05-17 Trw Inc Zünder mit Heißschmelzzündtropfen
DE10133223A1 (de) * 2001-07-09 2002-10-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Anzünder
DE10116785A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Nico Pyrotechnik Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
US6557474B1 (en) * 2000-08-30 2003-05-06 Glasseal Products Initiator header subassembly for inflation devices
DE20307603U1 (de) * 2003-05-15 2003-09-25 Trw Airbag Sys Gmbh Anzünder zur Verwendung in einer Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE20314580U1 (de) * 2003-03-03 2004-08-05 Schott Glas Metall-Fixiermaterial-Durchführung
DE102004005085A1 (de) * 2003-01-31 2004-09-23 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai Teile eines Zünders

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082691A (en) * 1959-12-03 1963-03-26 Olin Mathieson Electric bridge
US3117519A (en) * 1962-01-31 1964-01-14 Charles R Hamilton Electric initiators for explosives, pyrotechnics and propellants
US3249047A (en) * 1964-09-11 1966-05-03 Olin Mathieson Electric squib device with insulated resistance bridge wire
US4040356A (en) * 1976-07-06 1977-08-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Converging wave detonator
US4402269A (en) * 1981-06-29 1983-09-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electric delay detonator
DE3920402A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum abdecken eines rohres mit einer folie und danach hergestellte elektrische zuendelemente
GB9011559D0 (en) * 1990-05-23 1990-07-11 Jem Smoke Machine Co Improvements in or relating to a pyrotechnic device
US5200574A (en) * 1991-04-05 1993-04-06 Morton International, Inc. Universal squib connector
US5431101A (en) * 1991-04-16 1995-07-11 Thiokol Corporation Low cost hermetically sealed squib
US5452661A (en) * 1992-06-15 1995-09-26 Neff; George R. Hermetically sealed devices for leak detection
US5243492A (en) * 1992-08-27 1993-09-07 Coors Ceramics Company Process for fabricating a hermetic coaxial feedthrough
US5648634A (en) * 1993-10-20 1997-07-15 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator
JPH09126695A (ja) * 1995-10-30 1997-05-16 Uchihashi Estec Co Ltd 電気***
US5686691A (en) * 1995-12-22 1997-11-11 Oea, Inc. Slurry-loadable electrical initiator

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945803A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-27 Heko - Elektronik GmbH & Co KG, 2804 Lilienthal Einrichtung zum zuenden eines spreng-oder treibstoffes
DE19917236A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Toshiba Hokuto Elect Corp Zündeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19836278A1 (de) * 1998-08-11 2000-03-30 Dynamit Nobel Ag Extern ansteuerbare Anzündeinheit mit integrierter Elektronik zum Auslösen eines Rückhaltesystems
DE19836278C2 (de) * 1998-08-11 2000-07-20 Dynamit Nobel Ag Extern ansteuerbare Anzündeinheit mit integrierter Elektronik zum Auslösen eines Rückhaltesystems
DE10039447A1 (de) * 1999-08-13 2001-05-17 Trw Inc Zünder mit Heißschmelzzündtropfen
US6557474B1 (en) * 2000-08-30 2003-05-06 Glasseal Products Initiator header subassembly for inflation devices
DE20020102U1 (de) * 2000-11-27 2001-04-05 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Pyrotechnische, gaserzeugende Vorrichtung
DE10116785A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Nico Pyrotechnik Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10133223A1 (de) * 2001-07-09 2002-10-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Anzünder
DE102004005085A1 (de) * 2003-01-31 2004-09-23 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai Teile eines Zünders
DE20314580U1 (de) * 2003-03-03 2004-08-05 Schott Glas Metall-Fixiermaterial-Durchführung
DE20307603U1 (de) * 2003-05-15 2003-09-25 Trw Airbag Sys Gmbh Anzünder zur Verwendung in einer Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106849A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Fte Automotive Gmbh Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Versorgung eines Getriebes eines Elektro- oder Hybridantriebsmoduls eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA06002433A (es) 2006-09-14
DE102005009644A1 (de) 2006-09-07
US20060207469A1 (en) 2006-09-21
FR2883635A1 (fr) 2006-09-29
JP2006275503A (ja) 2006-10-12
JP5512911B2 (ja) 2014-06-04
US7770520B2 (en) 2010-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009644B4 (de) Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Zündvorrichtung sowie Gasgenerator mit einer solchen Zündvorrichtung
EP2187162B1 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verwendung einer derartigen Durchführung sowie Airbag und Gurtspanner mit einer Zündeinrichtung
EP2012082B1 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
EP2431703B1 (de) Metall-Fixiermaterialdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009008673B3 (de) Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift
DE60306398T2 (de) Gasgenerator
WO2008064858A1 (de) Zündvorrichtung für eine pyrotechnische schutzvorrichtung
DE102010011150A1 (de) Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitung
DE102013017383A1 (de) Anzündeinheit, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung einer Anzündeinheit
DE102010045641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ring- oder plattenförmigen Elementes
EP2912402B1 (de) Verfahren zur herstellung eines anzündersockels für pyrotechnische systeme
DE102014219124B4 (de) Durchführungselement mit Massepin in Kontakthülse, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE112020000441T5 (de) Gasgenerator
EP1209045B1 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator
DE102010045624B4 (de) Ring- oder plattenförmiges Element
DE10209627A1 (de) Pyrotechnischer Schalter
DE10111713C2 (de) Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10116785B4 (de) Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10244316A1 (de) Pyrotechnischer Schalter
EP1477764A1 (de) Anzünder zur Verwendung in einer Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10335838A1 (de) Zündeinrichtung für einen Gasgenerator und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022131843A1 (de) Anzündeinheit eines gasgenerators und verfahren zur herstellung einer anzündeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213