DE102005008892A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005008892A1
DE102005008892A1 DE102005008892A DE102005008892A DE102005008892A1 DE 102005008892 A1 DE102005008892 A1 DE 102005008892A1 DE 102005008892 A DE102005008892 A DE 102005008892A DE 102005008892 A DE102005008892 A DE 102005008892A DE 102005008892 A1 DE102005008892 A1 DE 102005008892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping device
tool
closing element
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005008892A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mohr
Josef Greif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTT Jakob Spanntechnik GmbH
Original Assignee
OTT Jakob Spanntechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTT Jakob Spanntechnik GmbH filed Critical OTT Jakob Spanntechnik GmbH
Priority to DE102005008892A priority Critical patent/DE102005008892A1/de
Priority to PCT/EP2006/000536 priority patent/WO2006089608A2/de
Priority to AT06703825T priority patent/ATE434501T1/de
Priority to EP06703825A priority patent/EP1855829B1/de
Priority to US11/816,991 priority patent/US8066456B2/en
Priority to DE502006004061T priority patent/DE502006004061D1/de
Priority to ES06703825T priority patent/ES2325633T3/es
Priority to JP2007556510A priority patent/JP4664383B2/ja
Publication of DE102005008892A1 publication Critical patent/DE102005008892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/265Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank by means of collets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/52Chucks with means to loosely retain the tool or workpiece in the unclamped position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17564Loose jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • Y10T279/17623Threaded sleeve and jaw
    • Y10T279/17632Conical sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309296Detachable or repositionable tool head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • Y10T409/309464Cutter spindle or spindle support with cutter holder and draw bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zur lösbaren Halterung eines Werkzeugs (3) oder einer Werkzeughalterung in einem Aufnahmeteil (1), die mehrere innerhalb des Aufnahmeteils (1) um eine Mittelachse (32) konzentrisch angeordnete und durch eine Spannfeder (39) in eine Spannstellung beaufschlagte Zangenelemente (33) zum Spannen des Werkzeugs (3) oder der Werkzeughalterung enthält. Um auch ohne großen Kraft- und Energieaufwand einen automatischen Werkzeugwechselvorgang zu ermöglichen, ist den Zangenelementen (33) ein axial verschiebbares Schließelement (17) zugeordnet, das in einer in Richtung der Zangenelemente (33) vorgeschobenen vorderen Stellung die Zangenelemente (33) zur Halterung in ihrer durch die Spannfeder (39) nach innen verschwenkten Spannstellung beaufschlagt und durch eine Löseeinrichtung (12, 16, 45, 46, 47) in eine zurückgezogene Stellung für die Freigabe der Zangenelemente (3) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Spannsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
  • Spannvorrichtungen zur lösbaren Halterung von Werkzeugen oder Werkzeughaltern in einem Aufnahmeteil weisen in der Regel eine in dem Aufnahmeteil angeordnete Spannzange oder einen Spannsatz mit mehreren über den Umfang verteilten Zangenelementen zum Eingriff am Werkzeug bzw. Werkzeughalter auf. Bei den herkömmlichen Spannvorrichtungen sind die Zangenelemente in der Regel an einer axial beweglichen Zangenhalterung angeordnet oder werden durch einen axial verschiebbaren Spannkegel betätigt. Bei beiden Ausführungen sind jedoch zur Bewegung der Zangenelemente zwischen einer Spann- und Freigabestellung relativ große Axialverschiebungen bzw. Hubbewegungen der Zangenhalterung bzw. des Spannkegels erforderlich. Da diese Hubbewegungen beim Lösen der Spannzange üblicherweise entgegen der Kraft einer Spannfeder erfolgen, wird hierfür ein relativ hoher Kraft- und Energieaufwand benötigt. Außerdem muss für die erforderlichen Hubbewegungen auch ein entsprechend großer Bauraum vorgesehen sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spannvorrichtung und ein Spannsystem zu schaffen, die kompakt aufgebaut sind und auch ohne großen Kraft- und Energieaufwand einen automatischen Werkzeugwechselvorgang bei dennoch sicherer und zuverlässiger Halterung der Werkzeuge ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spannvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Spannsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung sind zur Betätigung der Spannzange keine großen Axialverschiebungen oder Hubbewegungen eines Betätigungselements erforderlich. Die Zangenelemente der Spannzange sind innerhalb des Aufnahmeteils axial festgelegt und werden durch eine Spannfeder ständig in eine Schließstellung beaufschlagt. Den Zangenelementen ist ferner ein Schließelement zugeordnet, das die Zangenelemente zusätzlich klemmt und diese in der Schließstellung hält. Durch eine Löseeinrichtung kann das Schließelement in eine zurückgezogene Stellung verschoben werden und gibt dabei die Zangenelemente zum Verschwenken in ihre Öffnungsstellung frei. Hierfür ist keine große Verschiebung des Schließelements und auch kein großer Kraft- oder Energieaufwand erforderlich. Anstelle einer hydraulischen Betätigung kann somit auch eine pneumatische oder elektrische Betätigung der Spannvorrichtung erfolgen. Selbst wenn das Schließelement in die zurückgezogene Freigabestellung verschoben wird, bleibt die Spannzange infolge der Spannfeder zunächst noch geschlossen und hält das Werkzeug weiterhin fest. Erst wenn das Werkzeug z.B. durch das vordere Ende der Druckstange aus dem Aufnahmeteil herausgedrückt oder mit einer entsprechenden Zugkraft durch einen automatischen Werkzeugwechsler oder von Hand aus dem Aufnahmeteil herausgezogen wird, werden die Zangenelemente entgegen der Kraft der Spannfeder in eine Öffnungsstellung verschwenkt und geben das Werkzeug frei. Dadurch kann ein ungewolltes Herausfallen des Werkzeugs verhindert werden.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung ist aufgrund ihrer kompakten Bauweise besonders gut zum Einbau in einen Werkzeughalter oder Werkzeugwechselkopf geeignet. Derartige Werkzeugwechselköpfe lassen sich aufgrund des geringen Gewichts und der Größe leichter und schneller Handhaben. In die Werkzeugwechselköpfe können unterschiedliche Werkzeuge auch für unterschiedliche Technologien einfach eingesetzt und bei Bedarf automatisch gewechselt werden. Dadurch können auch die Werkzeugmagazine von Werkzeugmaschinen verkleinert werden, weil anstelle kompletter Werkzeuge nur Werkzeugköpfe bereitgestellt werden müssen. Die Spannvorrichtung ist jedoch nicht auf den Einbau in einen Werkzeughalter oder Werkzeugwechselkopf beschränkt, sondern kann in entsprechender Weise auch in einer Arbeitsspindel zum automatischen Spannen von Werkzeughaltern oder Werkzeugen integriert sein.
  • Die Löseeinrichtung enthält in einer zweckmäßigen Ausführung eine mittels einer Druckstange über ein Lösegetriebe betätigbare Zugstange, die mit dem Schließelement verbunden ist. Durch das Lösegetriebe wird eine Vorwärtsbewegung der Druckstange in eine Rückwärtsbewegung der Zugstange und umgekehrt umgesetzt. Die Vorwärtsbewegung der Druckstange kann so zum Herausdrücken der Werkzeuge genutzt werden, während über die gleichzeitige Rückwärtsbewegung der Zugstange das Schließelement zurückgezogen und damit die Möglichkeit zur Öffnung der Spannzange eröffnet wird. Die Verschiebung der Druckstange kann z.B. durch eine hydraulisch betätigbare Löseeinheit erfolgen. Das Schließelement kann aber auch direkt durch einen elektrischen, pneumatischen oder einen anderen geeigneten Antrieb verschoben werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist das Schließelement in Art einer Buchse mit in Richtung der Zangenelemente vorstehenden Spannklauen ausgeführt. An den Spannklauen sind schräge Spannflächen zur Anlage an dazu korrespondierenden schrägen Anlageflächen der Zangenelemente vorgesehen. Dadurch können die Zangenelemente gut in die Schließstellung gedrückt und dennoch mit nur geringer Verschiebung des Schließelements zur Öffnung freigegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Spannsystem weist eine in einer Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine integrierte erste Spannvorrichtung und einen in der Arbeitsspindel auswechselbar angeordneten und durch die erste Spannvorrichtung lösbar fixierbaren Werkzeugwechselkopf mit einer darin integrierten zweiten Spannvorrichtung auf. Beide Spannvorrichtungen können zweckmäßigerweise durch eine der Arbeitsspindel zugeordnete Betätigungseinheit betätigt werden, so dass sowohl ein automatischer Werkzeugwechsel als auch ein automatischer Wechsel von Werkzeugwechselköpfen ermöglicht wird.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Werkzeugaufnahme mit einer integrierten Spannvorrichtung in einem Längsschnitt;
  • 2 den vorderen Teil der in 1 gezeigten Werkzeugaufnahme in einer vergrößerten Schnittansicht;
  • 3 den hinteren Teil der in 1 gezeigten Werkzeugaufnahme in einer vergrößerten Schnittansicht;
  • 4 eine Schließelement der in 1 gezeigten Spannvorrichtung in einer Vorderansicht und einer geschnittenen Seitenansicht;
  • 5 ein Halteelement der in 1 gezeigten Spannvorrichtung in einer Vorderansicht und einer geschnittenen Seitenansicht;
  • 6 eine Spannzange der in 1 gezeigten Spannvorrichtung in einer Vorderansicht und einer geschnittenen Seitenansicht und
  • 7 ein Spannsystem mit einer Arbeitsspindel und einem Werkzeugwechselkopf.
  • Die 1 zeigt ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Aufnahmeteil 1, in dem eine Spannvorrichtung zum automatischen Spannen eines mit einem Anzugsbolzen 2 versehenen Werkzeugs 3 integriert ist. Bei der hier gezeigten Ausführung ist das hohlzylindrische Aufnahmeteil 1 als Werkzeughalter ausgeführt, der z.B. über einen automatischen Werkzeugwechsler in eine an sich bekannte Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine eingesetzt und dort über einen ebenfalls bekannten Spannmechanismus gespannt werden kann. Das hohlzylindrische Aufnahmeteil 1 weist hierzu an seinem in 1 rechten hinteren Ende einen Außenkegel 4 zur Einführung in einen entsprechenden Innenkegel 5 am vorderen Ende einer in 7 dargestellten Arbeitsspindel 6 auf. An der Außenseite des Aufnahmeteils 1 ist ferner eine umlaufende Nut 7 für einen Werkzeuggreifer des automatischen Werkzeugwechslers oder dgl. vorgesehen.
  • An dem in 1 linken vorderen Ende enthält das hohle Aufnahmeteil 1 einen Innenkonus 8 zur Aufnahme eines entsprechenden Außenkonus 9 des Werkzeugs 3. Das Werkzeug 3 weist einen durchgehenden zentralen Kanal 10 für die Zuführung eines Kühlmediums oder dgl. auf. Innerhalb des hohlen Aufnahmeteils 1 ist eine mit einer Durchgangsbohrung 11 versehene Druckstange 12 verschiebbar geführt. Die Druckstange 12 enthält einen schlankeren vorderen Teil 13 und eine dickeren hinteren Teil 14, der über eine mit Dichtungen versehene Führungsbuchse 15 abgedichtet in dem Aufnahmeteil 1 axial verschiebbar geführt ist. Auf dem schlankeren vorderen Teil 14 der Druckstange 12 ist eine dazu koaxiale hohle Zugstange 16 verschiebbar angeordnet. An dem vorderen Ende der Zugstange 16 ist ein in Figur vergrößert dargestelltes Schließelement 17 befestigt. Das in Art einer Buchse ausgeführte Schließelement 17 ist innerhalb einer Bohrung 18 des Aufnahmeteils 1 verschiebbar und durch einen Dichtring 19 radial abgedichtet geführt. Das Schließelement 17 enthält nach vorne vorstehenden Spannklauen 20, die ein in 5 vergrößert dargestelltes Halteelement 21 durchgreifen und in Eingriff mit einer in Figur vergrößert dargestellten Spannzange 22 stehen. Die Zugstange 16 mit dem daran befestigten Schließelement 17 wird durch eine Federanordnung 23 nach vorne in Richtung der Spannzange 22 gedrückt. Bei der gezeigten Ausführung besteht die Federanordnung 23 aus einem Tellerfederpaket, bei dem mehrere Tellerfedern 24 um die Zugstange 16 angeordnet und zwischen dem hinteren Ende des Schließelements 17 und dem vorderen Ende einer im Aufnahmeteil 1 fest angeordneten Lagerbuchse 25 eingespannt sind.
  • Wie aus 4 hervorgeht, enthält das über ein Innengewinde 26 am vorderen Ende der Zugstange 16 befestigte Schließelement 17 sechs nach vorne in Richtung der Spannzange 22 vorstehende Spannklauen 20, die einen ringsegmentförmigen Querschnitt aufweisen. Zwischen den nach vorne abgeschrägten Spannklauen 20 sind rechteckige Nuten 27 vorgesehen. An der Außenseite weist das Schließelement 17 außerdem eine Ringnut 28 für den in 1 dargestellten Dichtring 19 auf.
  • In 5 ist das mit dem Schließelement 17 zusammenwirkende Halteelement 21 vergrößert dargestellt. Es enthält eine Durchgangsöffnung 29 und sechs sternförmig nach außen vorstehende Stege 30, zwischen denen Zwischenräume 31 für den Durchgriff der Spannklauen 20 vorgesehen sind. Das sternförmige Haltelement 21 ist ortsfest in dem Aufnahmeteil 1 angeordnet und bildet einen festen Anschlagpunkt für das über die Federanordnung 23 nach vorne gedrückte Schließelement 17.
  • In 6 ist die Spannzange 22 in einer Schnittansicht und einer Vorderansicht gezeigt. Sie besteht bei der dargestellten Ausführung aus sechs um eine Mittelachse 32 des Aufnahmeteils 1 konzentrisch angeordneten Zangenelementen 33, die an ihrer Innenseite eine keilförmige Vertiefung 34 mit einer vorderen schrägen Einzugsfläche 35 aufweisen. An der Innenseite der Zangenelemente 33 ist eine innere Ringnut 36 für einen Federring 37 vorgesehen. Die Zangenelemente 33 weisen außerdem an der Außenseite eine äußere Ringnut 38 für eine hier als Ringfeder ausgeführte Spannfeder 39 auf. An dem in der Schnittansicht von 6 linken vorderen Ende haben die Zangenelemente 33 eine abgerundete Anlagekante 40, während am rechten hinteren Ende der Zangenelemente 33 eine schräge Angriffsfläche 41 vorgesehen ist.
  • Wie besonders aus 2 ersichtlich, sind die Zangenelemente 33 in einer entsprechenden Ausnehmung 42 des Aufnahmeteils 1 angeordnet. Die vorderen Enden der Zangenelemente 33 liegen mit ihren abgerundeten vorderen Kanten 40 an einer Ringschulter 43 im Inneren des Aufnahmeteils 1 an und werden durch den Federring 37 radial nach außen gedrückt. An ihren hinteren Enden werden die Zangenelemente 33 durch die hier nicht dargestellte Spannfeder 39 dagegen radial nach innen gedrückt. Der Anzugsbolzen 2 des Werkzeugs 3 wird dadurch von dem keilförmigen Vertiefungen 34 der Zangenelemente 33 umschlossen und durch die schräge Einzugsfläche 35 in das Aufnahmeteil 1 eingezogen. Bei der in 2 dargestellten Spannstellung werden die hinteren Enden der Zangenelemente 33 außerdem durch die nach vorne vorstehenden Spannklauen 20 des durch die Federanordnung 23 nach vorne beaufschlagten Schließelements 17 nach innen gedrückt. Die Spannklauen 20 weisen hierzu an ihren vorderen Enden in 4 erkennbare schräge Spannflächen 44 zur Anlage an den schrägen Angriffsflächen 41 der Zangenelemente 33 auf.
  • In 3 ist ein Lösegetriebe zum Lösen der Spannzange 22 gezeigt. Durch dieses Lösegetriebe wird eine Vorwärtsbewegung der Druckstange 12 in eine Rückwärtsbewegung der Zugstange 16 und umgekehrt umgesetzt. Das Lösegetriebe enthält einen Spannkegel 45 der an seiner vorderen Kegelfläche über Kugeln 46 auf einer konischen Anlagefläche 47 an der Innenseite der im Aufnahmeteil 1 fest angeordneten Lagerbuchse 25 abgestützt ist. Der Spannkegel 45 ist an der Rückseite durch mehrere über den Umfang verteilte Druckstifte 48 an einem Ringbund 49 der Druckstange 12 abgestützt. Die Druckstifte 48 sind an der Rückseite des Spannkegels 45 eingeschraubt und ragen durch Durchgangslöcher 50 in einem Ringflansch 51 am hinteren Ende der Zugstange 16. Die hinteren freien Enden der Druckstifte 48 liegen an der Vorderseite des Ringbunds 49 der Druckstange 12 an. An der Außenseite des Ringflansches 51 sind nach vorne vorstehende Stifte 52 befestigt, die in entsprechende Sacklöcher 53 an der Rückseite eines Druckrings 54 eingreifen. Der Druckring 54 enthält abwechselnd nach vorne vorstehende und zurückversetzte Stege 55 bzw. 56, wobei die vorstehenden Stege 55 als Abstandshalter für die Kugeln 46 dienen und die zurückversetzten Stege 56 mit ihrem vorderen Ende an den Kugeln 46 anliegen.
  • Anhand der 1 bis 3 wird im folgenden die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Spannvorrichtung erläutert. In diesen Figuren ist die Spannvorrichtung in einer Spannstellung dargestellt. In der gezeigten Spannstellung werden die Zangenelemente 33 der Spannzange 22 an ihren hinteren Enden durch die Ringfeder 29 und durch die Spannklauen 20 der über die Federanordnung 23 nach vorne beaufschlagten Schließbuchse 17 nach innen gedrückt. Dadurch wird der Anzugsbolzen 2 des Werkzeugs 2 geklemmt und in das Aufnahmeteil 1 eingezogen. Durch die Spannklauen 20 der Schließbuchse 17 werden die Zangenelemente 33 in der Spannstellung gehalten, wodurch eine sichere Halterung des Werkzeugs 3 in dem hier als Werkzeughalter ausgeführten Aufnahmeteil 1 gewährleistet wird.
  • Zum Lösen und zur Freigabe des Werkzeugs 3 wird die Druckstange 12 durch einen hier nicht dargestellten Betätigungsmechanismus nach vorne in Richtung des Werkzeugs 3 gedrückt. Über die Druckstifte 48 wird dabei der Spannkegel 48 ebenfalls nach vorne geschoben. Dadurch wandern die an der konischen Anlagefläche 47 anliegenden Kugeln 46 radial nach außen und schieben dabei den Druckring 54 und die mit diesem über die Stifte 52 verbundene Zugstange 16 nach hinten. Dabei wird auch die am vorderen Ende der Zugstange 16 befestigte Schließbuchse 17 entgegen der Kraft der Federanordnung 23 nach hinten verschoben, so dass die Spannklauen 20 der Schließbuchse 17 außer Eingriff mit den Zangenelementen 33 gelangen. Selbst wenn die Spannklauen 20 außer Eingriff mit den Zangenelementen 33 gelangen, werden die hinteren Enden der Zangenelemente 33 von der Ringfeder 39 weiter radial nach innen gedrückt. Das Werkzeug 3 wird so noch in dem Aufnahmeteil 1 gehalten, kann aber durch eine entsprechende Zugkraft aus dem Aufnahmeteil 1 entnommen werden. Die Länge der Druckstange 12 kann derart gewählt werden, dass durch ihr vorderes Ende das Werkzeug 3 heraus geschoben wird.
  • Die vorstehend beschriebene Spannvorrichtung ist nicht auf die Verwendung in einem auswechselbaren Werkzeughalter beschränkt. Die Spannvorrichtung kann in entsprechender Weise z.B. auch in eine durch einen Antrieb drehbare Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine zum automatischen Spannen von Werkzeugen oder Werkzeughaltern eingebaut sein.
  • In 7 ist ein Spannsystem mit einer durch einen Antrieb drehbaren Arbeitsspindel 6 einer Werkzeugmaschine, einer in der Arbeitsspindel 6 integrierten ersten Spannvorrichtung 57, einem in der Arbeitsspindel 6 auswechselbar angeordneten und durch die erste Spannvorrichtung 57 lösbar fixierbaren Werkzeugwechselkopf 58 mit einer integrierten zweiten Spannvorrichtung 59 und einer Löseeinheit 60 zum Lösen der ersten und zweiten Spannvorrichtung 57 bzw. 59 gezeigt. Der Aufbau und die Funktionsweise des Werkzeugwechselkopfs 58 mit der darin integrierten Spannvorrichtung 59 ist vorstehend ausführlich erläutert. Die in der Arbeitsspindel 6 integrierte erste Spannvorrichtung 57 enthält eine Spannhülse 61, die am vorderen Ende einer innerhalb der Arbeitspindel 6 koaxial zu deren Mittelachse verschiebbar angeordneten hohlen Spannstange 62 angeordnet ist. Die Spannhülse 61 wird von mehreren durch die Axialbewegung der Spannhülse 61 radial verschiebbaren Spannklauen 63 umgeben. Durch einen Abstandshalter 64 werden die Spannklauen 63 geführt und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet gehalten. Die Spannhülse 61 wird durch eine hier nicht gezeigte Federanordnung nach hinten gezogen, so dass die Spannklauen 63 zum Spannen des Werkzeugwechselkopfs 58 radial nach außen gedrückt werden. Zum Lösen des Werkzeugwechselkopfs 58 muss die Spannstange 62 mit der daran befestigten Spannhülse 61 entgegen der Kraft der Federanordnung nach vorne gedrückt werden, wodurch die Spannklauen radial nach innen verschoben werden und den Werkzeughalter 58 freigeben. Der Aufbau und die Funktionsweise einer derartigen Spannvorrichtung ist in der DE 101 59 611 C1 ausführlich erläutert. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird daher ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Bei dem in 7 dargestellten Spannsystem ist innerhalb der Spannstange 62 eine hohle Betätigungsstange 65 zur Verschiebung der Druckstange 12 innerhalb des Werkzeughalters 58 verschiebbar geführt. Die Löseeinheit 60 ist derart ausgeführt, dass die Spannstange 62 und/oder die Betätigungsstange 65 nach vorne geschoben und damit die Klemmung des Werkzeugs 3 innerhalb des Werkzeugwechselkopfs 58 und/oder die Klemmung des Werkzeugwechselkopfs 58 in der Arbeitsspindel 6 gelöst werden kann. Hierzu kann die Löseeinheit 60 zwei separate Druckkolben aufweisen, die getrennt voneinander oder gemeinsam ausfahrbar sind.

Claims (22)

  1. Spannvorrichtung zur lösbaren Halterung eines Werkzeugs (3) oder einer Werkzeughalterung in einem Aufnahmeteil (1), die mehrere innerhalb des Aufnahmeteils (1) um eine Mittelachse (32) konzentrisch angeordnete und durch eine Spannfeder (39) in eine Spannstellung beaufschlagte Zangenelemente (33) zum Spannen des Werkzeugs (3) oder der Werkzeughalterung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass den Zangenelementen (33) ein axial verschiebbares Schließelement (17) zugeordnet ist, das in einer in Richtung der Zangenelemente (33) vorgeschobenen vorderen Stellung die Zangenelemente (33) zur Halterung in ihrer durch die Spannfeder (39) nach innen verschwenkten Spannstellung beaufschlagt und durch eine Löseeinrichtung (12, 16, 45, 46, 47) in eine zurückgezogene Stellung für die Freigabe der Zangenelemente (3) bewegbar ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseeinrichtung (12, 16, 45, 46, 47) eine mittels einer Druckstange (12) über ein Lösegetriebe (45, 46, 47) betätigbare Zugstange (16) enthält, die mit dem Schließelement (17) verbunden ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (17) in Richtung der Zangenelemente (33) vorstehende Spannklauen (20) mit schrägen Spannflächen (44) zur Anlage an dazu korrespondierenden schrägen Angriffsflächen (41) der Zangenelemente (33) enthält.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannklauen (20) des Schließelements (17) ein innerhalb des Aufnahmeteils (1) axial festgelegtes Halteelement (21) durchgreifen.
  5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (17) durch eine Federanordnung (23) in Richtung der Zangenelemente (33) beaufschlagt ist.
  6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenelemente (33) an ihren vorderen Enden an einer Ringschulter (43) im Inneren des Aufnahmeteils (1) axial abgestützt und innerhalb einer entsprechenden Ausnehmung (42) durch einen inneren Federring (37) radial nach außen gedrückt sind.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenelemente (33) an ihren dem Schließelement (17) zugewandeten hinteren Enden durch die Spannfeder (39) radial nach innen beaufschlagt sind.
  8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenelemente (33) an ihrer Innenseite eine keilförmige Vertiefung (34) mit einer vorderen schrägen Einzugsfläche (35) aufweisen.
  9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösegetriebe (45, 46, 47) einen Spannkegel (45) enthält, der über Kugeln (46) auf einer konischen Anlagefläche (47) einer im Aufnahmeteil (1) fest angeordneten Lagerbuchse (25) angestützt ist.
  10. Spannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkegel (45) an seiner Rückseite durch Druckstifte (48) an einem Ringbund (49) der Druckstange (12) abgestützt ist.
  11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstifte (48) an der Rückseite des Spannkegels (45) eingeschraubt sind und durch Durchgangslöcher (50) in einem Ringflansch (51) am hinteren Ende der Zugstange (16) ragen.
  12. Spannvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren freien Enden der Druckstifte (48) an der Vorderseite des Ringbund (49) der Druckstange (12) anliegen.
  13. Spannvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Ringflansches (51) nach vorne vorstehende Stifte (52) befestigt sind, die in entsprechende Sacklöcher (53) an der Rückseite eines Druckrings (54) eingreifen.
  14. Spannvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring (54) Stege (56) zur Anlage an den Kugel (46) enthält.
  15. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseeinrichtung einen elektrischen oder pneumatischen Antrieb zur Verschiebung des Schließelements (17) in die zurückgezogene Stellung für die Freigabe der Zangenelemente (3) umfasst.
  16. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (17) am vorderen Ende der um die Druckstange (12) koaxial angeordneten und gegenüber dieser verschiebbaren Zugstange (16) befestigt ist.
  17. Spannsystem mit einer rotatorisch antreibbaren Arbeitsspindel (6), einer in der Arbeitsspindel (6) integrierten ersten automatisch betätigbaren Spannvorrichtung (57) und einem in der Arbeitsspindel (6) auswechselbar angeordneten und durch die erste Spannvorrichtung (57) lösbar fixierbaren Werkzeugwechselkopf (58), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Werkzeugwechselkopf (58) eine zweite automatisch betätigbare Spannvorrichtung (59) integriert ist.
  18. Spannsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite automatisch betätigbare Spannvorrichtung (59) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufgebaut ist.
  19. Spannsystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsspindel (6) eine Löseinheit (60) zum Lösen der der ersten und zweiten Spannvorrichtung (57, 59) zugeordnet ist.
  20. Spannsystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spannvorrichtung (57) eine axial verschiebbare Spannstange (62) mit einer daran angeordneten Spannhülse (61) zur Verschiebung von Spannklauen (63) zum Spannen des Werkzeugwechselkopfs (58) enthält.
  21. Spannvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Spannstange (62) eine Betätigungsstange (65) zur Verschiebung der Druckstange (12) innerhalb des Werkzeugwechselkopfs (58) verschiebbar geführt ist.
  22. Spannvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Löseeinheit (60) die Spannstange (62) und die Betätigungsstange (65) verschiebbar sind.
DE102005008892A 2005-02-26 2005-02-26 Spannvorrichtung Withdrawn DE102005008892A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008892A DE102005008892A1 (de) 2005-02-26 2005-02-26 Spannvorrichtung
PCT/EP2006/000536 WO2006089608A2 (de) 2005-02-26 2006-01-21 Spannvorrichtung
AT06703825T ATE434501T1 (de) 2005-02-26 2006-01-21 Spannsystem
EP06703825A EP1855829B1 (de) 2005-02-26 2006-01-21 Spannsystem
US11/816,991 US8066456B2 (en) 2005-02-26 2006-01-21 Clamping device
DE502006004061T DE502006004061D1 (de) 2005-02-26 2006-01-21 Spannsystem
ES06703825T ES2325633T3 (es) 2005-02-26 2006-01-21 Sistema de sujecion.
JP2007556510A JP4664383B2 (ja) 2005-02-26 2006-01-21 クランプ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008892A DE102005008892A1 (de) 2005-02-26 2005-02-26 Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005008892A1 true DE102005008892A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=36096406

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008892A Withdrawn DE102005008892A1 (de) 2005-02-26 2005-02-26 Spannvorrichtung
DE502006004061T Active DE502006004061D1 (de) 2005-02-26 2006-01-21 Spannsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006004061T Active DE502006004061D1 (de) 2005-02-26 2006-01-21 Spannsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8066456B2 (de)
EP (1) EP1855829B1 (de)
JP (1) JP4664383B2 (de)
AT (1) ATE434501T1 (de)
DE (2) DE102005008892A1 (de)
ES (1) ES2325633T3 (de)
WO (1) WO2006089608A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2799169A2 (de) 2013-05-02 2014-11-05 ARTIS GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen auf eine Motorspindel einer Werkzeugmaschine aufgespannter einstellbarer Werkzeuge
EP2910325B1 (de) * 2014-02-19 2019-03-13 Ott-Jakob Spanntechnik GmbH Werkzeugrevolver
EP3772162A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 Grob-Werke GmbH & Co. KG E-maschinen-bauteil-spannsystem und e-maschinen-bauteil-imprägniervorrichtung umfassend das e-maschinen-bauteil-spannsystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9707376B2 (en) * 2007-05-18 2017-07-18 Syntheon, Llc Torque-transmitting, locking instrument holder and method for operating the instrument holder
US9630307B2 (en) 2012-08-22 2017-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
US11007631B2 (en) 2014-01-15 2021-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Bit retention assembly for rotary hammer
DE102015107337A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Matrizenwechsler mit daran angepasster Wechselmatrize und Matrizendom sowie Verfahren zum Entfernen und Einsetzen der Wechselmatrize
US10058927B2 (en) 2016-02-04 2018-08-28 Mince Master Inc. Spindle clamp for tool holder
CN106270598A (zh) * 2016-08-02 2017-01-04 北京超同步伺服股份有限公司 用于车床卡盘开闭装置的锁紧机构
US11033971B2 (en) * 2017-05-09 2021-06-15 Schaublin Sa Clamping device for holding a collet
CN109506834B (zh) * 2018-11-15 2021-05-18 北京航天计量测试技术研究所 一种用于质心测量装置刀子刀承的抱紧机构
CN111296857B (zh) * 2020-04-29 2024-06-25 石河子大学 一种夹持冲压式红枣去核机
CN112827868A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 成都泽纤更贸易代理有限公司 一种套接式录像设备镜头自动清洁装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69711737T2 (de) * 1996-02-01 2002-11-21 Niigata Engineering Co., Ltd. Hauptspindeleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE10159611C1 (de) * 2001-12-05 2003-05-28 Ott Jakob Spanntech Gmbh & Co Spannvorrichtung
DE10259989A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Ortlieb Präzisions-Spannzeuge GmbH + Co. Spanneinrichtung zum insbesondere axialen Spannen eines Bauteils, wie eines Werkzeughalters, Werkzeugs, Werkstücks od. dgl., in einer Futteraufnahme

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474705A (en) * 1966-09-19 1969-10-28 Warner Swasey Co Tool spindle mechanism
US3762271A (en) * 1971-06-01 1973-10-02 Ratier Sa Forest Device for clamping a taper shank tool-holder in the nose of a rotary machine-tool spindle
US4335498A (en) 1979-03-08 1982-06-22 Textron, Inc. Machine tool
US4303360A (en) * 1980-02-29 1981-12-01 Giddings & Lewis, Inc. Power drawfinger system for machine tool spindle
JPS58154033U (ja) * 1982-04-10 1983-10-14 東芝機械株式会社 主軸アタツチメント
DE3306823C2 (de) * 1983-02-26 1985-03-28 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Werkzeughalter für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen
DE8402787U1 (de) * 1984-02-01 1985-05-30 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen
DE3405368A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Wotan-Werke GmbH, 4000 Düsseldorf Spannvorrichtung fuer in eine arbeitsspindel einsetzbare teile
JPS6130308A (ja) * 1984-06-29 1986-02-12 Taro Takahashi 工作機械のワ−ク保持装置
US4680999A (en) 1984-07-11 1987-07-21 Kyoritsu Seiki Corporation Replaceable tool
DE8505616U1 (de) * 1985-02-27 1986-06-26 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Werkzeugadapter für eine Spindel von Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen
DE3512890A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Peter 7442 Neuffen Nagel Einrichtung zum einspannen von tiefbohrwerkzeugen fuer den automatischen werkzeugwechsel
JP2696296B2 (ja) * 1993-05-24 1998-01-14 オークマ株式会社 筒形アタッチメント
US5735651A (en) * 1994-08-29 1998-04-07 Harroun; Hugh Spindle extension with self-contained draw bar
JP3318732B2 (ja) * 1995-09-13 2002-08-26 株式会社日研工作所 スピンドルの部品クランプ装置
JPH09141505A (ja) * 1995-11-22 1997-06-03 Kyoritsu Seiki Kk 刃具測定装置におけるツール装着装置
DE19703354C1 (de) 1997-01-30 1998-03-12 Optima Spanntechnik Gmbh Spannvorrichtung zum Spannen zweier voneinander lösbarer Maschinenteile, insbesondere zum Festspannen eines Werkzeuges oder Werkstückes an einer Bearbeitungsmaschine
JPH10277862A (ja) * 1997-04-03 1998-10-20 Sodick Co Ltd 工作機械の工具保持具及び工具保持装置
DE20003763U1 (de) * 2000-03-01 2000-08-31 Deuschle Technologie GmbH & Co. KG, 72406 Bisingen Zwischen den Lagerstellen integrierter pneumatischer- oder hydraulischer Zylinder zum Wechseln von Werkzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69711737T2 (de) * 1996-02-01 2002-11-21 Niigata Engineering Co., Ltd. Hauptspindeleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE10159611C1 (de) * 2001-12-05 2003-05-28 Ott Jakob Spanntech Gmbh & Co Spannvorrichtung
DE10259989A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Ortlieb Präzisions-Spannzeuge GmbH + Co. Spanneinrichtung zum insbesondere axialen Spannen eines Bauteils, wie eines Werkzeughalters, Werkzeugs, Werkstücks od. dgl., in einer Futteraufnahme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2799169A2 (de) 2013-05-02 2014-11-05 ARTIS GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen auf eine Motorspindel einer Werkzeugmaschine aufgespannter einstellbarer Werkzeuge
DE102013208027A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Artis Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einstellen auf eine motorspindel einer werkzeugmaschine aufgespannter einstellbarer werkzeuge
EP2910325B1 (de) * 2014-02-19 2019-03-13 Ott-Jakob Spanntechnik GmbH Werkzeugrevolver
EP3772162A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 Grob-Werke GmbH & Co. KG E-maschinen-bauteil-spannsystem und e-maschinen-bauteil-imprägniervorrichtung umfassend das e-maschinen-bauteil-spannsystem
DE102019120713A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Spannsystem und Vorrichtung umfassend das Spannsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP4664383B2 (ja) 2011-04-06
EP1855829B1 (de) 2009-06-24
ES2325633T3 (es) 2009-09-10
EP1855829A2 (de) 2007-11-21
US8066456B2 (en) 2011-11-29
DE502006004061D1 (de) 2009-08-06
US20080315535A1 (en) 2008-12-25
WO2006089608A2 (de) 2006-08-31
ATE434501T1 (de) 2009-07-15
JP2008531301A (ja) 2008-08-14
WO2006089608A3 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008892A1 (de) Spannvorrichtung
DE3328291C2 (de) Spanneinrichtung an Werkstück- oder Werkzeugspindeln von Drehmaschinen für kraftbetätigte Werkstückhalter, insbes. Spannfutter
DE60037950T2 (de) Bohrantrieb Futter
DE4028775C1 (de)
EP2939773B1 (de) Spannvorrichtung
EP1464426B1 (de) Schnellspannfutter
DE102009044049A1 (de) Spannzangenfutter
DE202009004585U1 (de) Innenspannfutter für zu spannende Teile, z.B. Werkstücke, Werkzeuge o.dgl.
EP0350516B1 (de) Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung
EP0245629B1 (de) Spanneinrichtung an Drehspindeln von Drehmaschinen für kraftbetätigte Werkstückhalter, insbesondere Spannfutter
DE202013103278U1 (de) Spannvorrichtung
DE102007024768B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Materialrollen in einem Rollenwechsler
DE2758858A1 (de) Werkzeugmaschine
DE60001337T2 (de) Bohrfutter
DE102009011221A1 (de) Spannvorrichtung für Hohlschaftwerkzeuge, insbesondere zum Einbau in eine Revolverscheibe
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE102018111044A1 (de) Werkzeughalter
EP1663555B1 (de) Spannvorrichtung
DE102020117296A1 (de) Werkstückgreifvorrichtung
DE3512890C2 (de)
DE102007009993A1 (de) Betätigungseinrichtung zum axialen Bewegen einer Zugstange
DE102011116572A1 (de) Spannvorrichtung und Werkzeughalter mit einer derartigen Spannvorrichtung
DE102014220933B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102007002559B4 (de) Werkzeugspanner mit Selbsthaltefunktion
DE3509922C1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines Werkstückhalters oder dergleichen an einer Spindel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110827