DE102005005007B3 - Biopsienadel zur histologischen Untersuchung von Körpergewebe - Google Patents

Biopsienadel zur histologischen Untersuchung von Körpergewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005005007B3
DE102005005007B3 DE102005005007A DE102005005007A DE102005005007B3 DE 102005005007 B3 DE102005005007 B3 DE 102005005007B3 DE 102005005007 A DE102005005007 A DE 102005005007A DE 102005005007 A DE102005005007 A DE 102005005007A DE 102005005007 B3 DE102005005007 B3 DE 102005005007B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
biopsy needle
needle according
thread
biopsy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005005007A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Rainer Dr. Hoffmann
Rudolf Prof. Dr. Matusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority to DE102005005007A priority Critical patent/DE102005005007B3/de
Priority to PCT/EP2006/000437 priority patent/WO2006081947A1/de
Priority to EP06702902A priority patent/EP1848341A1/de
Priority to US11/815,521 priority patent/US7988643B2/en
Priority to JP2007553494A priority patent/JP4870095B2/ja
Priority to CA002595951A priority patent/CA2595951A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005007B3 publication Critical patent/DE102005005007B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/025Pointed or sharp biopsy instruments for taking bone, bone marrow or cartilage samples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Biopsienadel zur Gewinnung von Material zur histologischen Untersuchung von Körpergewebe, insbesondere von Knochenmark, oder zur Isolierung, Anzucht und Modifikation von Körperzellen, bestehend aus einer mit einer ausgebildeten Schneidkante versehenen Kanüle mit Handdrehgriff und einem in der Kanüle geführten Stilett. Am Ende der Kanüle befindet sich ein Innengewinde und vorzugsweise ein Außengewinde. Zur besseren Kontrolle ist vorteilhafterweise am Handdrehgriff eine gut wahrnembare Markierung angebracht. Damit wird die Biopsieprobe beim Herausziehen der Biopsienadel in der Kanüle in Position gehalten und ist der Vortrieb exakt kontrollierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Biopsienadel zur Gewinnung von Material zur histologischen Untersuchung von Körpergewebe, insbesondere von Knochenmark.
  • Instrumente zur Knochenbiopsie sind hinreichend bekannt. Die wesentlichen Teile sind eine Kanüle und ein in dieser geführtes Stilett, das etwas aus dem offenen Kanülenende herausragt. Gleichfalls ist das Kanülenende noch mit einem Schneidrand versehen. Auf der anderen Seite der Kanüle ist ein Griff angebracht, mit dem eine sichere Führung der Biopsienadel gewährleistet wird. Die Biopsienadel wird mit eingeführtem Stilett einfach perkutan bis zum Knochen eingestochen. Nach dem Entfernen des Stiletts muss die Kanüle weiter in das Körpergewebe, insbesondere in die Substantia corticalis sive compacta, axial eingetrieben werden. Teilweise wird hierzu auch ein Biopsiehammer verwendet.
  • Beim Eindrücken und gleichzeitigem Drehen der Kanüle um ihre Achse schneidet das Ende der Kanüle eine zylindrische Probe aus dem zu entnehmenden Gewebe heraus, das vom Innenraum der Kanüle aufgenommen wird.
  • Um die Abtrennung der Biopsieprobe vom umgebenden Material zu erreichen, werden meist kippende Bewegung oder Schwingungen auf die Kanüle ausgeübt. Dies bewirkt häufig kleinere Frakturen an der Oberfläche und Unterbrechungen des harten Gewebes, in das die Kanüle eingeführt worden ist. Schmerzen und Traumenbildung für den Patienten und Beschädigungen der Biopsienadel, die durch Verbiegen die nötige Geradlinigkeit verliert, sind die Folge. Trotzdem bleibt das Biopsiematerial häufig nicht in der Kanüle, sondern rutscht teilweise oder ganz aus dem Ende der Kanüle heraus. Ursache ist die unvollständige Trennung vom Rest des Gewebes und ferner ein, wenn auch nur geringer Unterdruck, zwischen dem Stanzling innerhalb der Kanüle und dem Stichkanal, der durch das Herausziehen der Biopsienadel aus dem Gewebe entsteht. Wenn der Stanzling teilweise aus der Kanüle herausragt, kann er auch von der Haut, die wie eine elastische Gummimembran wirkt, abgestreift werden und so im Körper verbleiben. All das macht die Wiederholung der gesamten bioptischen Untersuchung notwendig und strapaziert bzw. belastet den Patienten und den behandelnden Arzt.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Ansätze zur Lösung dieses Problems zu finden.
  • US 5,257,632 offenbart ein Instrument für die Knochenmarksbiopsie zur Entnahme in einem Durchgang sowohl einer festen als auch einer flüssigen Biopsieprobe. Es besteht aus einer äußeren Kanüle, einer konisch zulaufend inneren Kanüle mit Griff und einem in dieser geführten Trokar. Die innere Kanüle ist mit einer Schneidkante versehen und weist an ihrem Ende ein Innengewinde auf.
  • US 4,403,617 offenbart eine Biopsienadel zur leichten Einführung in Knochenmaterial bestehend aus einer Kanüle mit geschärftem distalen Ende und einem abgeschrägten und scharfen Stilett, das aus der Kanüle herausragt. Ein Gewinde ist nicht offenbart.
  • DE 88 07 566 U1 beschreibt eine Biopsienadel, wobei das distale Ende der Kanüle als Raspel aufgeraut oder mit einem Gewinde versehen ist, um das Eindringen in den Knochen durch Drehen zu erleichtern. Die Entnahme der Probe wird dadurch unterstützt, dass in der Kanüle ein Unterdruck durch eine auf die Kanüle aufgesetzte Saugspritze ausgebildet wird.
  • DE 43 05 226 offenbart eine Zusatzvorrichtung für Biopsienadeln, die aus einer am proximalen Ende einführbaren Struktur besteht und sich zwischen der Innenwand der Kanüle und dem Gewebezylinder schiebt. Damit wird die Biopsieprobe zusammengeklemmt. Nachteil ist, dass dieser Vorgang zu Quetschartefakten und zu verfälschten Untersuchungsergebnissen führen kann.
  • DE 298 23 300 U1 offenbart in einer Ausführungsform eine Biopsienadel mit einem zylindrischen Außengewinde am distalen Ende der Kanüle, wobei vor dem distalen Ende im Inneren der Kanüle eine Sicherheitsnut vorhanden ist. Damit verringert sich der Innendurchmesser der Kanüle von der Sicherheitsnut bis zum distalen Ende der Kanüle und soll als Widerstand beim Herausziehen dienen. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass der Auswurf der Probe über das proximale Ende der Kanüle erfolgen muss und die Probe durch das Schieben vom distalen Ende der Kanüle beeinträchtigt oder gar zerstört wird.
  • EP 0 738 126 B1 offenbart eine Biopsienadel, die aus einer äußeren Kanüle, einem inneren Rohr und einer Hülle besteht, wobei das distale Ende des inneren Rohrs mit einer Schlinge in Form einer Schleife versehen ist, die sich im inneren Rohr erstreckt und das freie Ende der Schleife an der inneren Oberfläche der äußeren Kanüle festlegt. Bei Drehung des inneren Rohrs gegenüber der äußeren Kanüle vermindert die Schleife ihren Durchmesser, um die Biopsieprobe innerhalb der äußeren Nadel zu lösen oder festzuhalten. Nachteilig ist der recht komplizierte und damit teure Herstellungsprozess.
  • DE 200 10 879 U1 offenbart eine Biopsienadel mit Entnahmesystem, wobei sich das Entnahmesystem in die Kanüle einschieben lässt. Das vordere Ende ist hülsenartig ausgebildet und, zur Aufnahme der Probe, geschlitzt, so dass sich zwei Halteteile ergeben. Nachteilig an diesem System ist eine mögliche Beschädigung des Probenmaterials durch das Einklemmen der Probe, um es aus der Kanüle zu entnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es eine Biopsienadel zur Gewinnung von Material zur histologischen Untersuchung von festem Körpergewebe bereitzustellen, die eine einfach durchzuführende, den Patienten weniger belastende Biopsieuntersuchung ermöglicht und gleichzeitig die Nachteile der im Stand der Technik beschriebenen Systeme überwindet.
  • Überraschend einfach wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 offenbarte Biopsienadel und in den Unteransprüchen ausgeführten bevorzugten Ausführungsformen gelöst. Die Erfindung bietet nicht nur größere Sicherheit bei der Probengewinnung gegenüber den Gegenständen im Stand der Technik, sondern ist zugleich eine einfache und preiswert herzustellende Lösung, da insbesondere der Patient durch die nachweislich sichere Durchführung der Biopsien weniger belastet wird.
  • Die im Anspruch 1 offenbarte Biopsienadel dient zur Gewinnung von Material zur histologischen Untersuchung von festem bis schmierigem Körpergewebe, insbesondere von Knochenmark. Sie besteht aus einer Kanüle mit Handdrehgrift, die an ihrem Ende mit einer Schneidkante versehenen ist und einem in der Kanüle geführten Stilett. Am Ende der Kanüle befindet sich ein Innengewinde.
  • Die Abmessungen der erfindungsgemäßen Biopsienadel betragen üblicherweise in der Gesamtlänge 150 mm, bevorzugt 140 mm, Länge freier Erstreckungsbereich unter 100 mm, Außendurchmesser kleiner 5 mm, bevorzugt 3–4 mm, Innendurchmesser 1,5 bis 2,5 mm, Wandstärke im Gewindebereich 0,5 bis 0,8 mm.
  • Nachdem die Biopsienadel, wie eingangs beschrieben, perkutan eingestochen und weit genug in das Probenmaterial eingeführt worden ist, wird die Biopsienadel mit der sich in der Kanüle befindlichen Biopsieprobe herausgezogen. Bei diesem Schritt erfolgt die Trennung der Biopsieprobe zum übrigen Gewebe. Durch das am Ende der Kanüle befindliche Innengewinde hat nun die Biopsieprobe über das Gewinde guten Kontakt mit der Kanüle und wird in Position gehalten. Die Kräfte, die die Probe im Inneren der Kanüle halten, sind nun größer als die Trennkräfte zum Gewebe. Sie kann nun vollständig entnommen werden.
  • Durch Unterdruck in der Kanüle, beispielsweise durch eine Saugspritze erzeugt, kann ein Verrutschen der Biopsieprobe zusätzlich gesichert werden. Kreisende Ruckelbewegungen der Kanüle zum Abtrennen des Probenmaterials vom übrigen Gewebe sind damit überflüssig. Dies bedeutet eine wesentliche Reduzierung von möglichen Traumata für den Patienten.
  • In umgekehrter Weise geschieht nun einfach und sicher das Entfernen der Probe durch das Ende der Kanüle der Biopsienadel. Dazu führt man das Stilett von der Griffseite der Biopsienadel in die Kanüle ein und löst durch Drehbewegung, die dem Drehsinn des Innengewindes entgegengesezt ist, gleichmäßig und rückfrei die Biopsieprobe aus der bevorzugt zylindrisch ausgestalteten Kanüle.
  • Die Kanüle kann aber auch im vorderen Bereich vorteilhafterweise konisch ausgebildet sein, damit nur ein kleiner Teil der Probe mit dem Gewinde in Kontakt steht und somit das Probenmaterial möglichst wenig beeinflusst wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich ein weiteres Gewinde an der Außenseite des Ende der Kanüle angebracht, um eine bessere Führung beim Eindringen in festes Körpergewebe, insbesondere Knochen, durch Drehbewegung zu gewährleisten und die Gefahr des Kippens zu vermeiden. Innen- wie Außengewinde weisen die gleiche Steigung auf und sind idealerweise aufeinander abgestimmt. Bevorzugt werden Innen- und Außengewinde so geschnitten bzw. gewalzt, dass die maximale Wandstärke der Kanüle im Bereich der Gewinde konstant bleibt, bzw. das die Differenz der minimalen und maximalen Wandstärke möglichst klein ist. In dieser Ausgestaltung der Biopsienadel überschreitet der Außendurchmesser des Außengewindes den Außenumfang der Kanüle nicht. Dadurch wird die Kanüle durch das Außengewinde sicher axial geführt und dreht sich selbstschneidend in das Knochenmaterial ein.
  • Die Biopsienadel wird samt der Probe (evtl. mit Unterstützung von Unterdruck) einfach (ohne Drehung) aus dem Gewebe herausgezogen. Vorteilhafterweise ist das Außengewinde überschliffen bzw. gewalzt, d.h. keine Grate vorhanden. Das verhindert ein mögliches Aufwickeln auf dem Gewinde von einerseits Muskelfleisch und Gewebe beim Eindrehen, andererseits ein Splittern der Knochen beim Herausziehen.
  • Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Gegenstands wird eindrucksvoll durch die deutlich geringere Anzahl von Fehlversuchen in dem weiter unten aufgeführten Beispiel belegt.
  • Das/die Gewinde ist/sind als Einfach- oder Mehrfachwendel oder eine Doppelwendel ausgestaltet, als Rechts- oder Linksgewinde, und vorzugsweise überschliffen oder gewalzt. Geeignet sind zöllige oder freigewählte, besonders geeignet, metrische Gewinde. Die Gewindesteigung beträgt vorteilhafterweise 1 mm bei den Gewindemaßen, Außen M4 × 1 und Innen M3 × 1 oder 0,5 mm bei Außen M4 × 0,5 und Innen M3 × 0,5 bzw. Außen M3 × 0,5 und Innen M2 × 0,5.
  • Um den Vortrieb der Kanüle in das Knochenmaterial exakt kontrollieren und bestimmen zu können, ist an der einen Seite des Handdrehgriffs eine gut wahrnehmbare Markierung angebracht. Beispielsweise bedeutet das bei den Gewindemaßen Außen M4 × 1 und Innen M3 × 1, dass bei einer kompletten Umdrehung der Biopsienadel die Kanüle 1 mm tiefer, bei den Gewindemaßen Außen M4 × 0,5 und Innen M3 × 0,5 bzw. Außen M3 × 0,5 und Innen M2 × 0,5 bei einer Umdrehung die Biopsienadel 0,5 mm tiefer in das Untersuchungsmaterial gelangt. Somit wird die die Biopsie durchführende Person in die Lage versetzt, einerseits die genaue Eindringtiefe in das Knochenmaterial exakt kontrollieren zu können und gleichmäßiges ruckfreies Ein- und Ausführen der Biopsienadel zu gewährleisten.
  • Die Schneidkante am Ende der Kanüle kann abgeschrägt sein, die Form der Schneidkante kann vorzugsweise wellenförmig bzw. kronenförmig ausgestaltet sein. Durch dieses sägeartige Schneiden, hervorgerufen durch die Drehbewegung der Biopsienadel, wird das Eindringen in das Knochenmaterial, wie z.B. Lamina Corticalis, erleichtert.
  • Das Material der Biopsienadel ist Metall, vorzugsweise Edelstahl, um die benötigte Stabilität zu gewährleisten. Aber auch paramagnetische Materialien, bevorzugt Titan, Nickel/Titan oder Carbon sind vorteilhaft, wenn gleichzeitig Untersuchungen mittels Magnetresonanztomographie erfolgen.
  • Das in der Kanüle geführte Stilett ist mit dem Handdrehgriff vorzugsweise über einen Luer-Lock-Adapter verbunden, um einen sicheren Sitz in der Biopsienadel zu gewährleisten. Es weist an der Spitze vorzugsweise einen keilförmigen Schliff, ähnlich einem Schraubendreher, oder einen Trokarschliff auf. Da es, wie oben bereits erwähnt, über das Kanülenende hinausragt, lässt sich die Biopsienadel leicht in das Gewebe einführen. Nach Kontakt mit der Knochenoberfläche wird durch Drehen die oberste harte Schicht abgetragen. Sodann wird das Stilett entfernt und durch Drehen die Biopsie durchgeführt. Gleichzeitig dient das Stilett hervorragenderweise zur Entfernung der Biopsieprobe. Dazu führt man das Stilett von der Griffseite der Biopsienadel in die Kanüle ein und entnimmt durch eine Drehbewegung, die dem Drehsinn des Innengewinde entgegengesetzt ist, in einfacher Weise die Biopsieprobe, ähnlich der Funktion eines Schraubendrehers.
  • 1 zeigt eine Biopsienadel (1) bestehend aus einer Kanüle (1a), an ihrem Ende befindlichen Außengewinde und Innengewinde (nicht dargestellt), einem Handdrehgriff (1b) mit Griffmarkierung (1c).
  • 2 zeigt ein zur Biopsienadel passendes Stilett (2) mit keilförmigem Schliff am Ende des Stiletts.
  • 3a zeigt in einer in Längsrichtung aufgeschnittenen Ansicht das Ende der Kanüle (1a) der Biopsienadel einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Dargestellt sind die überschliffenen oder gewalzten Innen- und Außengewinde und eine am Ende der Kanüle befindliche Schneidkante. In der Darstellung 3b ist das Stilett (2) bereits in die Kanüle eingeführt.
  • Zur Gewinnung von Material zur histologischen Untersuchung von Körpergewebe wird die erfindungsgemäße Biopsienadel mit eingeführtem Stilett einfach perkutan bis zum Untersuchungsmaterial, bevorzugt Knochenmaterial, eingestochen.
  • Nach Kontakt mit der Knochenoberfläche wird durch Drehen die oberste harte Schicht durch den keilförmigen Schliff des Stiletts abgetragen. Sodann wird das Stilett entfernt und durch Drehen die Biopsie durchgeführt. Beim Eindrücken und gleichzeitigem Drehen der Kanüle um ihre Achse schneidet sich die Biopsienadel mit Hilfe der Schneidkante, insbesondere unterstützt durch ein Außengewinde am Ende der Kanüle einer bevorzugten Ausführungsform, in das Untersuchungsmaterial ein.
  • Die Kontrolle über ausreichendes Probenmaterial in der Kanüle wird durch die Anzahl der Drehungen der Biopsienadel vorgenommen, wobei die Probe vom Innenraum der Kanüle aufgenommen wird. Anschließend wird die Biopsienadel mit der Untersuchungsprobe herausgezogen und das Probenmaterial, bevorzugt in umgekehrter Weise, aus dem Ende der Kanüle mit Hilfe des Stiletts herausgeschraubt.
  • Es wurden je 20 Versuche einer Knochenmarkspunktion durchgeführt, wobei die Gewindemaße der Kanüle Außen M4 × 0,5 und Innen M3 × 0,5 betrugen.
  • Figure 00070001

Claims (11)

  1. Biopsienadel zur Gewinnung von Material zur histologischen Untersuchung von Körpergewebe, insbesondere von Knochenmark, bestehend aus einer Kanüle mit einem Handdrehgriff und einem in der Kanüle geführten Stilett, wobei die Kanüle an ihrem Ende mit einer ausgebildeten Schneidkante versehen ist und ein Innengewinde aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle an ihrem Ende zusätzlich ein Außengewinde aufweist, wobei Innen- wie Außengewinde die gleiche Steigung aufweisen.
  2. Biopsienadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Außengewindes den Außenumfang der Kanüle nicht überschreitet.
  3. Biopsienadel nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innen- und/oder Außengewinde eine Einfach- oder Mehrfachwendel oder eine Doppelwendel aufweist und vorzugsweise überschliffen oder gewalzt ist.
  4. Biopsienadel nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innen- und/oder Außengewinde ein metrisches ISO-Gewinde ist.
  5. Biopsienadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise die Maße der Innen- und Außengewinde Außen M4 × 1 und Innen M3 × 1, Außen M4 × 0,5 und Innen M3 × 0,5 oder Außen M3 × 0,5 und Innen M2 × 0,5 sind.
  6. Biopsienadel nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle im vorderen Bereich konisch ausgebildet ist.
  7. Biopsienadel nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Kanüle abgeschrägt ist.
  8. Biopsienadel nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante der Kanüle einen wellenförmigen Schliff aufweist.
  9. Biopsienadel nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, oder aus einem magnetresonanzkompatiblen Material, bevorzugt aus Titan, Nickel/Titan oder Carbon besteht.
  10. Biopsienadel nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Kanüle geführte Stilett an der Spitze einen Trokarschliff oder einen keilförmigen Schliff aufweist.
  11. Biopsienadel nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Handdrehgriff eine Markierung für den kontrollierten Vorschub angebracht ist.
DE102005005007A 2005-02-03 2005-02-03 Biopsienadel zur histologischen Untersuchung von Körpergewebe Expired - Fee Related DE102005005007B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005007A DE102005005007B3 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Biopsienadel zur histologischen Untersuchung von Körpergewebe
PCT/EP2006/000437 WO2006081947A1 (de) 2005-02-03 2006-01-19 Biopsienadel zur histologischen untersuchung von körpergewebe
EP06702902A EP1848341A1 (de) 2005-02-03 2006-01-19 Biopsienadel zur histologischen untersuchung von k\rpergewebe
US11/815,521 US7988643B2 (en) 2005-02-03 2006-01-19 Biopsy needle for the histological examination of body tissue
JP2007553494A JP4870095B2 (ja) 2005-02-03 2006-01-19 身体組織の組織学的検査のための生検針
CA002595951A CA2595951A1 (en) 2005-02-03 2006-01-19 Biopsy needle for the histological examination of body tissue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005007A DE102005005007B3 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Biopsienadel zur histologischen Untersuchung von Körpergewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005005007B3 true DE102005005007B3 (de) 2006-09-07

Family

ID=36016347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005007A Expired - Fee Related DE102005005007B3 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Biopsienadel zur histologischen Untersuchung von Körpergewebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7988643B2 (de)
EP (1) EP1848341A1 (de)
JP (1) JP4870095B2 (de)
CA (1) CA2595951A1 (de)
DE (1) DE102005005007B3 (de)
WO (1) WO2006081947A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10973545B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US11298202B2 (en) 2002-05-31 2022-04-12 Teleflex Life Sciences Limited Biopsy devices and related methods
US8668698B2 (en) 2002-05-31 2014-03-11 Vidacare Corporation Assembly for coupling powered driver with intraosseous device
US7811260B2 (en) 2002-05-31 2010-10-12 Vidacare Corporation Apparatus and method to inject fluids into bone marrow and other target sites
US9072543B2 (en) 2002-05-31 2015-07-07 Vidacare LLC Vascular access kits and methods
US11337728B2 (en) 2002-05-31 2022-05-24 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US10973532B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US8641715B2 (en) 2002-05-31 2014-02-04 Vidacare Corporation Manual intraosseous device
WO2008033872A2 (en) 2006-09-12 2008-03-20 Vidacare Corporation Biopsy devices and related methods
US7951089B2 (en) 2002-05-31 2011-05-31 Vidacare Corporation Apparatus and methods to harvest bone and bone marrow
DE60328386D1 (de) 2002-05-31 2009-08-27 Vidacare Corp Vorrichtung und verfahren zum erreichen von knochenmark
US9504477B2 (en) 2003-05-30 2016-11-29 Vidacare LLC Powered driver
EP1967142B1 (de) 2004-01-26 2010-08-25 Vidacare Corporation Manuelle interossäre Vorrichtung
US8998848B2 (en) 2004-11-12 2015-04-07 Vidacare LLC Intraosseous device and methods for accessing bone marrow in the sternum and other target areas
US8944069B2 (en) 2006-09-12 2015-02-03 Vidacare Corporation Assemblies for coupling intraosseous (IO) devices to powered drivers
EP2066389B8 (de) 2006-09-12 2017-01-25 Vidacare LLC Knochenmark-absaugvorrichtungen
US8807414B2 (en) * 2006-10-06 2014-08-19 Covidien Lp System and method for non-contact electronic articulation sensing
EP1917925A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Stryker Trauma GmbH Implantationsvorrichtung, Gerät zum Entfernen derselben und Sonotrode dafür
ATE508679T1 (de) * 2008-02-26 2011-05-15 Biostems Ltd Vorrichtung zur mikroinvasiven in-vivo- untersuchung, die einen metallischen leiter umfasst
US9237883B2 (en) 2010-02-25 2016-01-19 JJ Dogs LLC Full core biopsy device
ES2830201T3 (es) * 2010-07-27 2021-06-03 Pave Llc Dispositivo de biopsia de núcleo completo
WO2014049783A1 (ja) * 2012-09-27 2014-04-03 テルモ株式会社 医療器具、および医療システム
US9402602B2 (en) 2013-01-25 2016-08-02 Choon Kee Lee Tissue sampling apparatus
FR3013958B1 (fr) * 2013-12-03 2017-11-03 Thierry Masseglia Trocart a biopsie.
US9925068B2 (en) 2014-05-30 2018-03-27 Treace Medical Concepts, Inc. Bone harvester and bone marrow removal system and method
US10842469B2 (en) 2014-06-10 2020-11-24 University Hospitals Of Cleveland Biopsy tracking systems and methods
US11045173B2 (en) 2014-09-05 2021-06-29 Pave. Llc Full core biopsy device
JP6841609B2 (ja) 2015-07-10 2021-03-10 3スキャン インコーポレイテッド 組織学的染色の空間的多重化

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403617A (en) * 1981-09-08 1983-09-13 Waters Instruments, Inc. Biopsy needle
DE8807566U1 (de) * 1987-06-26 1988-07-28 Schnepp-Pesch, Wolfram, 7505 Ettlingen, De
DE4305226A1 (en) * 1992-02-19 1993-09-09 Vito Lelio Burgio Additional device for needles for transcutaneous biopsy - involves structure insertable in proximal end of needle, pushed in between inner walling of needle and tissue cylinder to be investigated
US5257632A (en) * 1992-09-09 1993-11-02 Symbiosis Corporation Coaxial bone marrow biopsy coring and aspirating needle assembly and method of use thereof
DE29823300U1 (de) * 1998-02-19 1999-06-10 Somatex Medizintechnische Inst Biopsienadel
DE20010879U1 (de) * 2000-06-19 2000-10-19 Peter Pflugbeil Gmbh Biopsienadel mit Entnahmesystem
EP0738126B1 (de) * 1994-01-07 2002-04-10 Medsol Corp. Knochenmarkbiopsienadel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296421B1 (de) * 1987-06-26 1992-04-22 ANGIOMED Aktiengesellschaft Biopsienadel
ATE107152T1 (de) * 1987-11-18 1994-07-15 Straumann Inst Ag Vorrichtung mit einem zum herausschneiden eines knorpel- oder knochenzapfens dienenden, mit einer antriebswelle drehfest verbundenen hohlfräser.
US5018530A (en) * 1989-06-15 1991-05-28 Research Corporation Technologies, Inc. Helical-tipped lesion localization needle device and method of using the same
US5197482A (en) * 1989-06-15 1993-03-30 Research Corporation Technologies, Inc. Helical-tipped lesion localization needle device and method of using the same
CS277533B6 (en) * 1990-12-29 1993-03-17 Krajicek Milan Fixed osteaosynthesis appliance
US6086543A (en) * 1998-06-24 2000-07-11 Rubicor Medical, Inc. Fine needle and core biopsy devices and methods
US6110128A (en) * 1998-12-11 2000-08-29 Andelin; John B. Bone marrow biopsy needle and method for using the same
CA2360529A1 (en) * 1999-01-28 2000-08-03 Minrad Inc. Sampling device and method of retrieving a sample
US7081122B1 (en) * 1999-10-19 2006-07-25 Kyphon Inc. Hand-held instruments that access interior body regions
US6554778B1 (en) * 2001-01-26 2003-04-29 Manan Medical Products, Inc. Biopsy device with removable handle
US20020138091A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Devonrex, Inc. Micro-invasive nucleotomy device and method
JP3877982B2 (ja) * 2001-07-17 2007-02-07 株式会社八光 組織採取機能を有する生体用セメント注入器具
FR2831049B1 (fr) * 2001-10-18 2004-08-13 Ldr Medical Plaque pour dispositif d'osteosynthese et procede de premontage
DE60328386D1 (de) * 2002-05-31 2009-08-27 Vidacare Corp Vorrichtung und verfahren zum erreichen von knochenmark
DE10246386B4 (de) * 2002-10-04 2008-08-07 Biedermann Motech Gmbh Knochenschraube, Knochenfixationseinrichtung und Halteelement
US20040073139A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-15 Hirsch Joshua A. Cannula for extracting and implanting material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403617A (en) * 1981-09-08 1983-09-13 Waters Instruments, Inc. Biopsy needle
DE8807566U1 (de) * 1987-06-26 1988-07-28 Schnepp-Pesch, Wolfram, 7505 Ettlingen, De
DE4305226A1 (en) * 1992-02-19 1993-09-09 Vito Lelio Burgio Additional device for needles for transcutaneous biopsy - involves structure insertable in proximal end of needle, pushed in between inner walling of needle and tissue cylinder to be investigated
US5257632A (en) * 1992-09-09 1993-11-02 Symbiosis Corporation Coaxial bone marrow biopsy coring and aspirating needle assembly and method of use thereof
EP0738126B1 (de) * 1994-01-07 2002-04-10 Medsol Corp. Knochenmarkbiopsienadel
DE29823300U1 (de) * 1998-02-19 1999-06-10 Somatex Medizintechnische Inst Biopsienadel
DE20010879U1 (de) * 2000-06-19 2000-10-19 Peter Pflugbeil Gmbh Biopsienadel mit Entnahmesystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1848341A1 (de) 2007-10-31
US7988643B2 (en) 2011-08-02
CA2595951A1 (en) 2006-08-10
US20080146964A1 (en) 2008-06-19
WO2006081947A1 (de) 2006-08-10
JP4870095B2 (ja) 2012-02-08
JP2008528217A (ja) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005007B3 (de) Biopsienadel zur histologischen Untersuchung von Körpergewebe
DE60032887T2 (de) Biopsienadel
DE69731921T2 (de) Minimalinvasive Biopsieeinrichtung
EP2096982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum minimal-invasiven eingriff an der wirbelsäule
JP4648554B2 (ja) 骨髄生検アセンブリ及び骨髄生検の採取器
US20040073139A1 (en) Cannula for extracting and implanting material
US7338456B2 (en) Bone marrow biopsy needle
US9572551B2 (en) Biopsy trocar
DE3505567A1 (de) Zapfenfoermiges knochenimplantat und instrument zu dessen implantation
DE4305226A1 (en) Additional device for needles for transcutaneous biopsy - involves structure insertable in proximal end of needle, pushed in between inner walling of needle and tissue cylinder to be investigated
WO2017133967A1 (de) Minimalinvasives inzisionsinstrument mit geführter mehrfachschneide
DE10054621A1 (de) Biopsienadel
DE3403962A1 (de) Stichkanalvorbereitungsgeraet fuer die perkutane nephroskopie
WO2001008572A1 (de) Kanülenanordnung zum einbringen endoskopischer instrumente in einen menschlichen oder tierischen körper
EP3641670B1 (de) Instrumenten-set für wirbelsäulenoperationen
AT509761B1 (de) Knochenbiopsiefräser
DE4320008C2 (de) Biopsiekanüle
DE102018009476B3 (de) Excisionsskalpell
EP0296421B1 (de) Biopsienadel
US10307142B2 (en) Biopsy needle
WO2007140846A2 (de) Probenahmevorrichtung, insbesondere biopsienadel
EP3756554A1 (de) Excisionsskalpell
DE10008190B4 (de) Trokardorn zum Einführen einer Trokarhülse
DE102005050347A1 (de) Biopsienadel mit Schneid-/Haltemechanismus
EP1413253B1 (de) Biopsathaltevorrichtung für eine Biopsiekanüle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903