DE102005002850A1 - Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen - Google Patents

Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE102005002850A1
DE102005002850A1 DE102005002850A DE102005002850A DE102005002850A1 DE 102005002850 A1 DE102005002850 A1 DE 102005002850A1 DE 102005002850 A DE102005002850 A DE 102005002850A DE 102005002850 A DE102005002850 A DE 102005002850A DE 102005002850 A1 DE102005002850 A1 DE 102005002850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outlet
spring
locking
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005002850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002850B4 (de
Inventor
Matthias Dr. Suchan
Alexander Dr. Bublewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kettenbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Kettenbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kettenbach GmbH and Co KG filed Critical Kettenbach GmbH and Co KG
Priority to DE102005002850A priority Critical patent/DE102005002850B4/de
Priority to US11/103,691 priority patent/US20060157508A1/en
Priority to JP2006012371A priority patent/JP2006199376A/ja
Publication of DE102005002850A1 publication Critical patent/DE102005002850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002850B4 publication Critical patent/DE102005002850B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D81/3244Flexible containers disposed within rigid containers arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen, welche einen mit wenigstens zwei Kartuschen (2, 3) zur Aufnahme fluider Substanzen versehenen Behälter (1) aufweist. Der Behälter (1) ist stirnseitig mit wenigstens zwei Auslassstutzen (4, 5) versehen, an welchen ein Ausbringelement (6) über wenigstens einen Federabschnitt (10) lösbar verriegelbar ist. Eine besonders einfache Bedienung der Vorrichtung und ein sicheres Halten des Ausbringelements (6) kann dadurch erreicht werden, dass dem wenigstens einen Federabschnitt (10) ein relativ zu diesem bewegbares Verriegelungselement (12) zugeordnet ist, welches aus einer den wenigstens einen Federabschnitt (10) freigebenden Öffnungsstellung in eine den Federabschnitt (10) zur Verriegelung mit dem Ausbringelement (6) in Eingriff bringende Verriegelungsstellung überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen, welche wenigstens einen Behälter zur Aufnahme fluider Substanzen, der stirnseitig mit wenigstens einem Auslassstutzen versehen ist, ein Ausbringelement und zumindest ein mit dem Behälter und/oder wenigstens einem Auslassstutzen schwenkbar verbundenen Federabschnitt zur lösbaren Verriegelung des Ausbringelements an dem oder den Auslassstutzen des Behälters aufweist.
  • Zum Lagern und Austragen fluider Substanzen, aus denen bspw. Mehrkomponentenmaterialien für zahnärztliche Zwecke angemischt werden können, sind z.B. aus zwei Zylindern gebildete Doppelkartuschen oder Doppelspritzen bekannt, in denen die fluiden Substanzen voneinander getrennt aufbewahrt werden. Vor der Anwendung werden diese Substanzen durch ein Ausbringelement aus der Vorrichtung ausgetragen und miteinander vermischt, wodurch die Substanzen miteinander reagieren und aushärten. In vielen Fällen ist in den Doppelkartuschen oder Doppelspritzen eine Menge der fluiden Substanzen aufgenommen, die für mehrere Anwendungen ausreichend ist. Die Ausbringelemente, die bspw. ein statischer oder dynamischer Mischer sein können, sind daher meist Einwegartikel, die zum Gebrauch an dem Behälter befestigt werden müssen und danach zum Entsorgen von diesem ablösbar sein müssen.
  • In der DE 102 58 953 A1 wird eine Abgabevorrichtung für fluide Substanzen beschrieben, bei welcher an den Auslassstutzen des Behälters oder an dem Mischer selbst zwei elastisch verformbare Federarme vorgesehen sind, die einen lösbaren Rastverschluss zur Verbindung des Mischers mit dem Behälter bilden. Zum Verbinden des Mischers mit dem Behälter muss der Mischer folglich auf den Behälter aufgesteckt werden, wobei die Federarme einen flanschartigen Bereich an dem Mischer bzw. an dem Behälter einschnappend hintergreifen. Zum Lösen des Mischers werden die Federarme bei der bekannten Abgabevorrichtung auseinander gespreizt, so dass diese den flanschartigen Bereich an dem Mischer bzw. an dem Behälter wieder freigeben.
  • Insbesondere das Abnehmen des Mischers hat sich als schwierig erwiesen, da hierzu der Behälter festgehalten, die Federarme auseinander gespreizt und gleichzeitig der Mischer abgezogen werden müssen. Eine Einhandbedienung ist bei dieser bekannten Abgabevorrichtung folglich nicht möglich. Zudem besteht die Gefahr, dass beim Ausbringen der fluiden Substanzen aus dem Behälter die Federarme ungewollt auseinander schwenken und den Mischer freigeben. Hierdurch kann sich der Mischer durch den hohen Auspressdruck der fluiden Substanzen von dem Behälter lösen.
  • Weiter ist aus der EP 1 440 737 A1 eine Austraganordnung bekannt, bei welcher ein Mischer mittels einer Überwurfmutter mit Gewinde an einem entsprechenden Gewinde eines Austragsgerätes oder einer Kartusche befestigbar ist. Hierdurch wird zwar ein sicherer Halt des Mischers an dem Behälter erreicht, das Befestigen des Mischers ist jedoch zeitaufwendig. Falls die Überwurfmutter nicht vollständig auf dem Behälter festgeschraubt ist, besteht zudem die Gefahr, dass sich der Mischer soweit von dem Behälter löst, dass die fluiden Substanzen austreten und miteinander reagieren können.
  • Demgegenüber ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein Ausbringelement einfach und sicher an einem Behälter befestigbar und von diesem wieder lösbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch erreicht, dass dem wenigstens einen Federabschnitt ein relativ zu diesem bewegbares Verriegelungs element zugeordnet ist, welches aus einer ersten, den wenigstens einen Federabschnitt freigebenden Öffnungsstellung in eine zweite, den Federabschnitt zur Verriegelung mit dem Ausbringelement in Eingriff bringende Verriegelungsstellung überführbar ist.
  • In der Öffnungsstellung kann ein Ausbringelement auf den Behälter aufgesetzt werden oder von diesem abgenommen werden, ohne dass die Federabschnitte mit dem Ausbringelement in Kontakt treten müssen. Dies ermöglicht eine besonders komfortable Einhandbedienung, da das Ausbringelement lediglich auf den Behälter aufgesteckt, bzw. von diesem abgezogen werden muss. Wenn das Verriegelungselement aus seiner Öffnungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt ist, wird der zumindest eine Federabschnitt dagegen derart mit dem Ausbringelement in Kontakt gebracht, dass der wenigstens eine Federabschnitt das Ausbringelement verriegelt und selbst bei einem großen Auspressdruck der fluiden Substanzen ein ungewolltes Herabfallen des Ausbringelements sicher verhindert.
  • Falls mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Einkomponentensystem gelagert und/oder ausgetragen werden soll, kann der Behälter durch nur eine Kartusche oder dgl. gebildet sein. Abformmassen für den Dentalbereich werden jedoch häufig aus Zwei- oder Mehrkomponentensystemen angemischt. Hierbei wird es bevorzugt, wenn der Behälter eine bspw. durch zwei miteinander verbundene Zylinder gebildete Doppelkartusche oder eine Doppelspritze ist, an welcher zwei Auslassstutzen vorgesehen sind. Die Form des Behälters ist jedoch nicht auf zwei parallel zueinander ausgerichtete und seitlich miteinander verbundene Zylinder beschränkt. Vielmehr können die Kartuschen oder dgl. auch bspw. koaxial ineinander angeordnet sein, wobei eine kleinere Kartusche in einer größeren Kartusche aufgenommen ist. Weiter können die Behälter auch einen bspw. ovalen oder vieleckigen Querschnitt aufweisen. Der Begriff "Zylin der" wird daher im Folgenden rein beispielhaft für eine mögliche Form der Behälter verwendet.
  • Das Ausbringelement kann dabei ein statischer oder insbesondere dynamischer Mischer sein, der zwei zu den Auslassstutzen des Behälters zumindest bereichsweise komplementäre Einlassstutzen und auf der Seite der Einlassstutzen einen flanschartigen Rand aufweist, mit dem der wenigstens eine Federabschnitt zur Verriegelung in Eingriff bringbar ist.
  • Wenn an den Auslassstutzen insbesondere zwei Federabschnitte derart gelagert sind, dass jeder Federabschnitt aus einer ersten, das Ausbringelement freigebenden Öffnungsstellung reversibel in eine zweite, das Ausbringelement auf den Auslassstutzen verriegelnde Verriegelungsstellung verschwenkbar ist, ist ein wiederholtes Entfernen und sicheres Anbringen von Ausbringelementen an dem Behälter möglich. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jeder Federabschnitt einen Vorsprung aufweist, der in der Verriegelungsstellung den flanschartigen Rand umgreift. Dieser kann erfindungsgemäß auch den Verschiebeweg des Verriegelungselements begrenzen.
  • Nach einer bevorzugen Ausführungsform der Erfindung ragt jeder Federabschnitt in seiner unbelasteten Stellung, die der Öffnungsstellung entspricht, derart von dem Behälter weg, dass das Ausbringelement ohne mit den Federabschnitten in Kontakt zu treten, auf den Behälter aufsteckbar ist. Die Federabschnitte können sich dabei bspw. in einem Winkel von etwa 45° relativ zu den Achsen der Auslassstutzen erstrecken. Das Aufstecken oder Abnehmen des Ausbringelement wird auf diese Weise besonders einfach und insbesondere mit einer Hand ermöglicht.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Vorrichtung derart auszubilden, dass jeder Federabschnitt in seiner unbelasteten Stellung so von dem Behälter weg ragt, dass die Federabschnitte einen Rastverschluss für das Ausbringelement bilden. Das Ausbringelement wird dann nach dem Aufstecken ohne ein Betätigen des Verriegelungselements bereits an dem Behälter fixiert. Beim Entfernen des Ausbringelements müssen bei dieser Ausführungsform entweder die Federabschnitte auseinandergespreizt werden oder diese geben bei ausreichend starkem Abziehen das Ausbringelement frei.
  • Das Verriegelungselement kann einen wenigstens zwei Federabschnitte umgreifenden Ring aufweisen, der im Wesentlichen parallel zu den Achsen der Auslassstutzen verschiebbar ist. Dadurch kann der Ring in seiner Verriegelungsstellung die Federabschnitte an das Ausbringelement anlegen und dieses somit fixieren. Zur einfacheren Handhabung des Verriegelungselements können an dem Ring eine oder mehrere griffartige Vorsprünge vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch weiter verbessert werden, dass der Ring unverlierbar auf den Federabschnitten und/oder dem Behälter gehalten ist. Ein unbeabsichtigtes Herabfallen des Ringes, welches die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung beeinträchtigen würde, wird somit vermieden.
  • Die Federabschnitte können nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an wenigstens einem Steg oder dgl. über einen geschwächten Gelenkbereich angelenkt sein. Der Steg, eine Platte oder ein ähnliches Bauteil können dabei fest mit dem Auslassstutzen und/oder dem Behälter verbunden sein. Wenn das Ausbringelement ein dynamischer Mischer ist, ist in dem Steg oder dgl. vorzugsweise eine Durchtrittsöffnung vorgesehen, durch welche die Mischerwelle durchführbar ist. Eine derartige Durchtrittsöffnung oder Freilassung zwischen den Auslassstutzen bewirkt zudem, dass ein Vermischen der in der Vorrichtung gelagerten Substanzen auf einem Steg oder dgl. weitgehend unter bunden wird. Dies könnte zu einem Aushärten der Substanzen im Bereich der Auslassstutzen führen, wodurch diese verstopft würden.
  • Eine unbeabsichtigte Vermischung der in der Vorrichtung aufgenommenen Substanzen im Bereich der Auslassstutzen kann zudem auch dadurch vermieden werden, dass der Steg oder dgl., an welchem der wenigstens eine Federabschnitt angelenkt ist, gegenüber den Enden der Auslassstutzen in Richtung auf den Behälter zu zurückversetzt ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist jeder Federabschnitt zumindest einen mit dem Vorsprung zur Verriegelung des Ausbringelements versehenen ersten Arm auf. Wenn jeder Federabschnitt zusätzlich einen zweiten Arm aufweist, der sich in einem stumpfen Winkel zu dem ersten Arm in Richtung zu dem Behälter erstreckt, können die Federabschnitte durch die zweiten Arme in ihre das Ausbringelement freigebende Stellung überführt werden.
  • In Weiterbildung dieses Gedankens ist es vorgesehen, dass das Verriegelungselement derart über die zweiten Arme der Federabschnitte aufschiebbar ist, dass diese eine Öffnung freigeben, durch die das Ausbringelement ohne mit den ersten Armen in Kontakt zu treten auf den Behälter aufsteckbar ist. Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Federabschnitte folglich nicht nur in Ihrer das Ausbringelement verriegelnden Stellung durch das Verriegelungselement fixiert werden, sondern auch in ihrer Öffnungsstellung, in welcher die Federabschnitte das Ausbringelement freigeben.
  • Vorzugsweise weist der Behälter wenigstens eine direkt mit den fluiden Substanzen befüllte Kartusche auf. Alternativ hierzu können in jeder Kartusche des Behälters auch Schlauchbeutel oder dgl. eingefüllt werden, in denen die fluiden Substanzen aufgenommen sind. Die Kartuschen können damit einfach oder mehrfach verwendet werden. Der Einsatz von derartigen Schlauchbeuteln kann auch vorteilhaft sein, wenn bei Lagerung der fluiden Substanzen direkt in den Kartuschen keine ausreichende Lagerstabilität erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Schlauchbeutel in der wenigstens einen Kartusche bspw. mittels einer Verklebung befestigt. Diese Verklebung kann gleichzeitig die Schlauchbeutel gegenüber den Kartuschen abdichten, so dass die Schlauchbeutel in den Kartuschen z.B. durch die Auslassstutzen angestochen und geöffnet werden können. Um ein Austreten der Substanzen während des Transports und der Lagerung zu verhindern, können die Auslassstutzen mit einem Stopfen oder dgl. verschlossen werden, so dass ein Benutzer vor der Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich die Stopfen zu entfernen hat. Gleichzeitig können bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die bei direkt befüllten Kartuschen sonst zum Verschluss üblichen Kolben, die in den hinteren Enden der Kartuschen vorgesehen sind, entfallen. Alternativ zu einem Einkleben eines Schlauchbeutels an der Innenwand einer Kartusche kann dieser auch abdichtend mit einem Dichtring verklebt sein, der bspw. eine radial wirkende Dichtung aufweist, die an der Innenwand der Kartusche anliegt.
  • Wenn in der erfindungsgemäßen Vorrichtung Zweikomponentensysteme gelagert und/oder ausgetragen werden, sind die Auslassstutzen an Stirnflächen vorgesehen, die jeweils eine Seite der den Behälter bildenden Zylinder einer Doppelkartusche fest verschließen. Alternativ hierzu können die Auslassstutzen auch an zwei miteinander starr verbundenen Kappen vorgesehen sein, welche jeweils eine Stirnseite der den Behälter bildenden Zylinder einer Doppelkartusche lösbar verschließen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Zylinder jeweils durch eine separate Kappe mit Auslassstutzen verschlossen, in welche ein Schlauchbeutel eingeklebt sein kann. Auf diese Kappen und/oder die Zylinder ist dann stirnseitig eine Verbindungsplatte bspw. über einen Schnappverschluss aufsetzbar, wobei an der Verbindungsplatte der oben erläuterte Federabschnitt mit dem Verriegelungselement zur Befestigung eines Mischers oder dgl. angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 in Seitenansicht eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrer Öffnungsstellung,
  • 2 in Draufsicht das Verriegelungselement aus 1,
  • 3 in Seitenansicht das Verriegelungselement nach 2,
  • 4 in Seitenansicht die Vorrichtung nach 1 in ihrer Verriegelungsstellung,
  • 5 in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrer Öffnungsstellung,
  • 6 in Seitenansicht die Vorrichtung nach 5 in ihrer Verriegelungsstellung,
  • 7 in Seitenansicht eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 8 in Schnittansicht eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in den 1 und 4 bis 6 dargestellte Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen weist einen Behälter 1 mit zwei eine Doppelkartusche bildenden Zylindern 2, 3 zur Aufnahme von verschiedenen fluiden Substanzen auf. Diese Substanzen können entweder direkt in die Zylinder 2, 3 eingefüllt sein oder in einem in den Figuren nicht dargestellten Schlauchbeutel aufgenommen sein, der wiederum in die Zylinder eingefüllt und dichtend mit der Zylinderinnenwand verbunden ist.
  • Jeder der beiden Zylinder 2, 3 ist mit einem Auslassstutzen 4 bzw. 5 versehen, welcher stirnseitig von dem Behälter 1 weg ragt. Diese Auslassstutzen sind mit einem Ausbringelement 6, welches in den dargestellten Ausführungsformen ein dynamischer Mischer ist, verbindbar. Hierzu weist das Ausbringelement 6 Einlassstutzen auf, deren Größe derart bemessen ist, dass diese in die Auslassstutzen 4, 5 des Behälters 1 einsteckbar sind oder umgekehrt. Weiter ist das Ausbringelement 6 auf seinem in den Figuren dem Behälter 1 zugewandten Ende, auf welchem auch die Einlassstutzen vorgesehen sind, mit einem flanschartigen Rand 7 versehen.
  • Bei der in den 1 und 4 dargestellten ersten Ausführungsform ist zwischen den beiden Auslassstutzen 4 und 5 ein Steg 8 bzw. eine Platte angeordnet, der gegenüber den Enden der Auslassstutzen in Richtung zu dem Behälter 1 hin zurückversetzt ist. In dem Steg 8 kann eine Öffnung oder Ausnehmung vorgesehen sein, durch welche eine in den Figuren nicht dargestellte Antriebswelle für den Mischer 6 durchführbar ist. Über einen in Art eines Filmgelenks geschwächten Gelenkbereich 9 sind an dem Steg 8 zwei Federabschnitte 10 schwenkbar angelenkt. Die Federabschnitte 10 sind in 1 in ihrer unbelaste ten Öffnungsstellung gezeigt, in welcher sie sich in einem Winkel von etwa 45° von dem Steg 8 weg erstrecken.
  • In dieser Öffnungsstellung kann das Ausbringelement 6 mit seinem flanschartigen Rand 7 eine von den Federabschnitten 10 umschriebene Öffnung passieren, um auf die Auslassstutzen 4, 5 aufgesteckt bzw. von diesem abgezogen werden, ohne mit den Federabschnitten 10 in Kontakt zu treten.
  • An den dem Behälter 1 abgewandten Enden der Federabschnitte 10 sind Vorsprünge 11 vorgesehen, welche den flanschartigen Rand 7 des Ausbringelements 6 hintergreifen können. Wenn die Federabschnitte 10 aus ihrer in 1 dargestellten Öffnungsstellung in ihre Verriegelungsstellung verschwenkt werden, in welcher sie sich, wie in 4 dargestellt, bspw. in etwa parallel zu den Achsen der Auslassstutzen 4, 5 erstrecken, verhindern die Federabschnitte 10 mit ihren Vorsprüngen 11 folglich, dass das Ausbringelement 6 von den Auslassstutzen 4, 5 abgezogen werden kann.
  • Ein in den 2 und 3 im Detail dargestelltes Verriegelungselement 12 ist im Wesentlichen durch einen Ring 13 gebildet, der auf den Außenseiten der Federabschnitte 10 im Wesentlichen in Richtung der Achsen der Auslassstutzen 4, 5 verschiebbar geführt ist. In seiner in Richtung zu dem Behälter 1 zurückgezogenen Öffnungsstellung ermöglicht es der Ring 13, wie in 1 gezeigt, dass die Federabschnitte 1 in ihre unbelastete Öffnungsstellung nach außen verschwenken.
  • Wenn das Verriegelungselement 12 dagegen, wie in 4 dargestellt, in Richtung von dem Behälter 1 weg in seine Verriegelungsstellung verschoben wird, legt der Ring 13 die Federabschnitte 10 derart gegen das Ausbringelement 6 an, dass die Vorsprünge 11 den flanschartigen Rand 7 hintergreifen. In der Verriegelungsstellung nach 4 können die Federabschnitte 10 folglich nicht nach außen verschwenken, so dass das Ausbringelement 6 sicher auf dem Behälter 1 gehalten wird.
  • Zum Abnehmen des Ausbringelements 6 muss das Verriegelungselement 12 lediglich in seine in 1 gezeigte Öffnungsstellung zurückverschoben werden, so dass der Ring 13 ein selbsttätiges Aufspreizen der Federabschnitte 10 ermöglicht und das Ausbringelement 6 freigegeben wird.
  • Zur besseren Handhabbarkeit des Verriegelungselements 12 sind an dem Ring 13 zwei griffartige Vorsprünge 14 vorgesehen, mit denen der Ring 13 verschoben werden kann. Durch die Ausgestaltung der Vorsprünge 11 am Ende der Federabschnitte 10 kann das Verriegelungselement 12 nicht über die Vorsprünge 11 hinaus von dem Behälter 1 weggeschoben werden, so dass das Verriegelungselement 12 unverlierbar an dem Behälter 1 gehalten ist.
  • Bei der in den 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung ist an jedem Auslassstutzen 4 bzw. 5 über einen geschwächten Gelenkbereich 9 ein Federabschnitt 10 schwenkbar angelenkt. Die Federabschnitte 10 gemäß dieser zweiten Ausführungsform weisen einen ersten Arm 15 auf, der sich von dem Gelenkbereich 9 in Richtung von dem Behälter 1 weg erstreckt. Am Ende der ersten Arme 15 sind die zuvor beschriebenen Vorsprünge 11 angeordnet. Abweichend von der ersten Ausführungsform erstreckt sich näherungsweise in entgegengesetzter Richtung zu den ersten Armen 15 von dem Gelenkbereich 9 jeweils ein zweiter Arm 16 auf den Behälter 1 zu. Wie aus den 5 und 6 ersichtlich ist, verlaufen die Arme 15 und 16 dabei unter einem stumpfen Winkel zueinander.
  • Der Ring 13 des Verriegelungselements 12 ist bei dieser Ausführungsform ebenfalls auf den Federabschnitten 10 verschiebbar geführt. In der in 5 gezeigten Öffnungsstellung des Verriegelungselements 12 ist dieses über den Ge lenkbereich 9 in Richtung auf den Behälter 1 zurückgezogen, so dass die ersten Arme 15 mit den Vorsprüngen 11 auseinandergespreizt werden, da der Ring 13 die zweiten Arme 16 zusammendrückt. Hierdurch kann das Ausbringelement 6 mit seinem flanschartigen Rand 7 auf die Auslassstutzen 4, 5 aufgesteckt bzw. von diesen abgezogen werden, ohne dass der flanschartige Rand 7 mit den Vorsprüngen 11 in Kontakt tritt.
  • Zum sicheren Verbinden des Ausbringelements 6 auf dem Behälter 1 wird das Verriegelungselement 12 nun, wie in 6 dargestellt, von dem Behälter 1 weg verschoben, bis der Ring 13 die ersten Arme 15 derart zusammendrückt, dass die Vorsprünge 11 der Federabschnitte 10 den flanschartigen Rand 7 des Ausbringelements 6 sicher umgreifen.
  • Da bei den gezeigten Ausführungsformen lediglich das Verriegelungselement 12 relativ zu dem Behälter 1 verschoben werden muss, um das Ausbringelement 6 an dem Behälter 1 zu sichern oder dieses freizugeben, ist eine besonders einfache Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch mit nur einer Hand möglich.
  • Das Aufsetzen oder Abnehmen des Ausbringelements 6 von dem Behälter 1 ist in der in den 1 bzw. 5 dargestellten Öffnungsstellung einfach möglich, da die Vorsprünge 11 der Federabschnitte 10 nicht mit dem flanschartigen Rand 7 des Ausbringelements 6 in Kontakt treten. Dagegen kann durch ein Verschieben des Verriegelungselements 12 in die in den 4 bzw. 6 gezeigte Verriegelungsstellung ein unbeabsichtigtes Lösen des Ausbringelements 6 wirkungsvoll vermieden werden.
  • In den 1 und 4 bis 6 sind die Zylinder 2, 3 starr miteinander zu einer Doppelkartusche verbunden. Die Zylinder sind dabei auf der dem Ausbringelement 6 zugewandten Seite fest durch eine Stirnfläche 17 verschlossen, die einstückig mit den Zylindern ausgebildet sein kann. Wie in 7 gezeigt, können die Zylinder 2, 3 auch durch lösbare Kappen 18 verschlossen sein, die untereinander verbunden sind. Die beiden Kappen 18 müssen dabei nicht zu einem gemeinsamen Bauteil verbunden sein, sondern können bspw. durch eine separate in den Figuren nicht dargestellte Verbindungsplatte, die auf die Kappen 18 und/oder die Zylinder 2, 3 aufgeschnappt werden kann, miteinander verbunden werden, wenn die Kappen 18 auf die Zylinder aufgesteckt sind. Der Federabschnitt 10 und das Verriegelungselement 12 sind dann an der Verbindungsplatte angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform sind die Kappen 18 mit Schlauchbeuteln 19 abdichtend verklebt, so dass die Schlauchbeutel 19, die dann wie die Kappen 18 Wegwerfartikel sind, in die mehrfach verwendbaren Zylinder 2, 3 eingeführt werden können.
  • Wie aus 8 ersichtlich, müssen die Zylinder 2, 3 nicht parallel nebeneinander angeordnet sein. Vielmehr kann der kleinere Zylinder 3 auch in dem größeren Zylinder 3 bspw. koaxial aufgenommen sein. Dabei treten die Auslassstutzen 4, 5 der beiden Zylinder 2, 3 vorzugsweise koaxial aus der Stirnfläche des größeren Zylinders 2. Abweichend von den 1 bis 8 lässt sich das erfindungsgemäße Verriegelungselement nicht nur für Doppelkartuschen, sondern auch für einzelne Behälter von Einkomponentensystemen einsetzen.
  • 1
    Behälter
    2
    Zylinder
    3
    Zylinder
    4
    Auslassstutzen
    5
    Auslassstutzen
    6
    Ausbringelement
    7
    flanschartiger Rand
    8
    Steg
    9
    Gelenkbereich
    10
    Federabschnitt
    11
    Vorsprung
    12
    Verriegelungselement
    13
    Ring
    14
    griffartiger Vorsprung
    15
    erster Arm
    16
    zweiter Arm
    17
    Stirnfläche
    18
    Kappe
    19
    Schlauchbeutel

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen, welche wenigstens einen Behälter zur Aufnahme fluider Substanzen, der stirnseitig mit wenigstens einem Auslassstutzen versehen ist, ein Ausbringelement und zumindest einen mit dem Behälter und/oder dem oder den Auslassstutzen schwenkbar verbundenen Federabschnitt zur lösbaren Verriegelung des Ausbringelements an dem oder den Auslassstutzen des Behälters aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen Federabschnitt (10) ein relativ zu diesem bewegbares Verriegelungselement (12) zugeordnet ist, welches aus einer ersten, den wenigstens einen Federabschnitt (10) freigebenden Öffnungsstellung in eine zweite, den Federabschnitt (10) zur Verriegelung mit dem Ausbringelement (6) in Eingriff bringende Verriegelungsstellung überführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine Doppelkartusche mit zwei miteinander verbundenen Zylindern (2, 3) ist, an welcher zwei Auslassstutzen (4, 5) vorgesehen sind, und dass das Ausbringelement ein Mischer (6) ist, der zwei zu den Auslassstutzen (4, 5) des Behälters (1) zumindest bereichsweise komplementäre Einlassstutzen und auf der Seite der Einlassstutzen einen flanschartigen Rand (7) aufweist, mit dem der wenigstens eine Federabschnitt (10) zur Verriegelung in Eingriff bringbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Auslassstutzen (4, 5) insbesondere zwei Federabschnitte (10) derart gelagert sind, dass jeder Federabschnitt (10) aus einer ersten, das Ausbringelement (6) freigebenden Öffnungsstellung reversibel in eine zweite, das Ausbringelement (6) auf den Auslassstutzen (4) verriegelnde Verriegelungsstellung verschwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Federabschnitt (10) einen Vorsprung (11) aufweist, der in der Verriegelungsstellung den flanschartigen Rand (7) umgreift.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Federabschnitt (10) in seiner unbelasteten Stellung derart von dem Behälter (1) wegragt, dass das Ausbringelement (6) ohne mit den Federabschnitten (10) in Kontakt zu treten auf den Behälter (1) aufsteckbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Federabschnitt (10) in seiner unbelasteten Stellung derart von dem Behälter (1) wegragt, dass die Federabschnitte (10) einen Rastverschluss für das Ausbringelement (6) bilden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12) einen wenigstens zwei Federabschnitte (10) umgreifenden Ring (13) aufweist, der im Wesentlichen parallel zu den Achsen der Auslassstutzen (4, 5) verschiebbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (13) wenigstens einen griffartigen Vorsprung (14) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (13) unverlierbar auf den Federabschnitten (10) und/oder dem Behälter (1) gehalten ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federabschnitte (10) an wenigstens einem insbesondere durchbrochenen Steg (8) über einen geschwächten Gelenkbereich (9) angelenkt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) an den Auslassstutzen (4, 5) und gegenüber deren Enden in Richtung auf den Behälter (1) zurückversetzt angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Federabschnitt (10) zumindest einen mit einem Vorsprung (11) zur Verriegelung des Ausbringelements (6) versehenen ersten Arm (15) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Federabschnitt (10) einen zweiten Arm (16) aufweist, der sich in einem stumpfen Winkel zu dem ersten Arm (15) in Richtung zu dem Behälter (1) erstreckt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12) derart über die zweiten Arme (16) der Federabschnitte (10) aufschiebbar ist, dass diese eine Öffnung freigeben, durch die das Ausbringelement (6) ohne mit den ersten Armen (15) in Kontakt zu treten auf den Behälter (1) aufsteckbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) wenigstens einen direkt mit den fluiden Substanzen befüllten Zylinder (2, 3) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) wenigstens einen mit Schlauchbeuteln (19), in denen die fluiden Substanzen aufgenommen sind, befüllten Zylinder (2, 3) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schlauchbeutel (19) in dem wenigstens einen Zylinder (2, 3) befestigt, insbesondere dichtend verklebt sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassstutzen (4, 5) an Stirnflächen (17) vorgesehen sind, die jeweils eine Seite der den Behälter (1) bildenden Zylinder einer Doppelkartusche (2, 3) fest verschließen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassstutzen (4, 5) an zwei miteinander starr verbundenen Kappen (18) vorgesehen sind, die jeweils eine Stirnseite der den Behälter (1) bildenden Zylinder einer Doppelkartusche (2, 3) lösbar verschließen.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassstutzen (4, 5) an zwei separaten Kappen (18) vorgesehen sind, die jeweils eine Stirnseite der den Behälter (1) bildenden Zylinder einer Doppelkartusche (2, 3) lösbar verschließen, und dass auf diese Kappen (18) und/oder die Zylinder (2, 3) stirnseitig eine Verbindungsplatte aufsetzbar ist, an der der Federabschnitt (10) und das Verriegelungselement (12) zur Befestigung eines Mischers (6) oder dgl. angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) durch zwei Zylinder gebildet ist, von denen ein kleinerer Zylinder (3) in dem zweiten, größeren Zylinder (2) aufgenommen ist, und dass die Auslassstutzen (4, 5) beider Zylinder (2, 3) an der Stirnseite des größeren Zylinders (2) angeordnet sind.
DE102005002850A 2005-01-20 2005-01-20 Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen Expired - Fee Related DE102005002850B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002850A DE102005002850B4 (de) 2005-01-20 2005-01-20 Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen
US11/103,691 US20060157508A1 (en) 2005-01-20 2005-04-12 Device for storing and dispensing fluid substances
JP2006012371A JP2006199376A (ja) 2005-01-20 2006-01-20 液状物質を貯蔵し、かつ供給するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002850A DE102005002850B4 (de) 2005-01-20 2005-01-20 Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002850A1 true DE102005002850A1 (de) 2006-08-10
DE102005002850B4 DE102005002850B4 (de) 2009-09-17

Family

ID=36682827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002850A Expired - Fee Related DE102005002850B4 (de) 2005-01-20 2005-01-20 Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060157508A1 (de)
JP (1) JP2006199376A (de)
DE (1) DE102005002850B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015842A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Heraeus Kulzer Gmbh Maschinenanmischbares A-Siliconputty und dessen Verwendung
DE202008012785U1 (de) 2008-09-25 2008-12-11 Heraeus Kulzer Gmbh Maschinenanmischbares A-Siliconputty und dessen Verwendung
WO2009036962A2 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Dispensing device
DE102007044983A1 (de) 2007-09-19 2009-04-09 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Austragvorrichtung
EP2082812A1 (de) 2008-01-23 2009-07-29 Heraeus Kulzer GmbH Vorrichtung zur Lagerung von fluiden Komponenten für den dentalen Bereich
US8978930B2 (en) 2007-09-19 2015-03-17 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Container

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000850A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Hilti Aktiengesellschaft Kartusche für eine auspressbare Masse
US9138772B2 (en) * 2012-10-31 2015-09-22 Nordson Corporation Dispensing assembly and method using snap engagement of a mixer and a cartridge
JP5973365B2 (ja) * 2013-03-01 2016-08-23 株式会社ジーシー 歯科用ミキサー
GB2578278B (en) 2018-08-17 2021-04-21 Arrival Ltd Two-component adhesive dispenser with mixing unit replacement system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220027A2 (de) * 1985-10-10 1987-04-29 P.C. Cox (Newbury) Limited Vorrichtung zum Abgeben von plastischen Massen
EP0380792A2 (de) * 1988-12-13 1990-08-08 Günther Dipl.-Ing. Knieriem Entleervorrichtung
EP0910995A2 (de) * 1997-10-15 1999-04-28 zwingenberger, Arthur Dentales Handgerät zum Mischen und Ausbringen einer Mehrkomponenten-Formmasse
DE20104819U1 (de) * 2001-03-20 2001-06-13 Detax Karl Huber Gmbh & Co Kg Anordnung zum dosierten Abgeben von zwei pastösen Komponenten eines Dentalmaterials
DE10233051A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG Abgabesystem für fluide Substanzen
DE10258953A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-22 S&C Polymer Silicon- und Composite-Spezialitäten GmbH Abgabevorrichtung für fluide Substanzen
EP1440737A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 Mixpac Systems AG Austraganordnung mit einem Austraggerät für mindestens zwei Komponenten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US762339A (en) * 1903-05-22 1904-06-14 Harry W Mcgibbeny Hose-coupling.
US1966718A (en) * 1933-05-29 1934-07-17 Ideal Hose Coupling Co Inc Hose coupling
US4802752A (en) * 1986-10-02 1989-02-07 Greyhawk Systems, Inc. Method of and apparatus for mounting a mirror to a rotatable shaft
US4974756A (en) * 1989-07-14 1990-12-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Double barrel dispensing container and cap therefor
US5161715A (en) * 1991-03-25 1992-11-10 Giannuzzi Anthony C Double-barreled epoxy injection gun
US5333760A (en) * 1992-12-28 1994-08-02 Coltene/Whaledent, Inc. Dispensing and mixing apparatus
US5566860A (en) * 1994-09-08 1996-10-22 Liquid Control Corporation Dual component cartridge
JPH09301456A (ja) * 1996-05-08 1997-11-25 Shiseido Co Ltd エアゾール容器のバルブカバー
JP2000317287A (ja) * 1999-05-07 2000-11-21 Maeda Corp 押し出し式混練装置
US6834888B2 (en) * 2003-02-04 2004-12-28 Flow-Rite Controls, Ltd. Connector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220027A2 (de) * 1985-10-10 1987-04-29 P.C. Cox (Newbury) Limited Vorrichtung zum Abgeben von plastischen Massen
EP0380792A2 (de) * 1988-12-13 1990-08-08 Günther Dipl.-Ing. Knieriem Entleervorrichtung
EP0910995A2 (de) * 1997-10-15 1999-04-28 zwingenberger, Arthur Dentales Handgerät zum Mischen und Ausbringen einer Mehrkomponenten-Formmasse
DE20104819U1 (de) * 2001-03-20 2001-06-13 Detax Karl Huber Gmbh & Co Kg Anordnung zum dosierten Abgeben von zwei pastösen Komponenten eines Dentalmaterials
DE10233051A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG Abgabesystem für fluide Substanzen
DE10258953A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-22 S&C Polymer Silicon- und Composite-Spezialitäten GmbH Abgabevorrichtung für fluide Substanzen
EP1440737A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 Mixpac Systems AG Austraganordnung mit einem Austraggerät für mindestens zwei Komponenten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015842A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Heraeus Kulzer Gmbh Maschinenanmischbares A-Siliconputty und dessen Verwendung
WO2008119469A1 (de) 2007-03-30 2008-10-09 Heraeus Kulzer Gmbh Maschinenanmischbares a-siliconputty und dessen verwendung
WO2009036962A2 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Dispensing device
DE102007044983A1 (de) 2007-09-19 2009-04-09 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Austragvorrichtung
WO2009036962A3 (en) * 2007-09-19 2009-07-09 Kettenbach Gmbh & Co Kg Dispensing device
DE102007044983B4 (de) * 2007-09-19 2014-03-20 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Austragvorrichtung
US8978930B2 (en) 2007-09-19 2015-03-17 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Container
US9168108B2 (en) 2007-09-19 2015-10-27 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Dispensing device
EP2082812A1 (de) 2008-01-23 2009-07-29 Heraeus Kulzer GmbH Vorrichtung zur Lagerung von fluiden Komponenten für den dentalen Bereich
DE102008005743A1 (de) 2008-01-23 2009-08-06 Heraeus Kulzer Gmbh Vorrichtung zur Lagerung von fluiden Komponenten für den dentalen Bereich
DE202008012785U1 (de) 2008-09-25 2008-12-11 Heraeus Kulzer Gmbh Maschinenanmischbares A-Siliconputty und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006199376A (ja) 2006-08-03
US20060157508A1 (en) 2006-07-20
DE102005002850B4 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002850B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen
EP2313022B1 (de) Anschlussstück für austragvorrichtung
EP1121195B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
EP2632607B1 (de) Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
DE102010019222B4 (de) Austragsvorrichtung für Kartuschen
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP3313500B1 (de) Behälter zum aufbewahren und ausbringen wenigstens einer komponente sowie verfahren hierfür
DE102010019224B3 (de) Austragsvorrichtung für pastöse Massen
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
DE8809184U1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel mit Ausspritzeinrichtung für die gemischte Masse, insbesondere für Dentalzw ecke
EP2384820A1 (de) Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
DE202011002407U1 (de) Doppelkartusche, Mischer hierfür und Kombination aus Doppelkartusche und Mischer
EP2998031A1 (de) Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe, ein kartuschenset und eine verpackungseinheit
DE102007044983A1 (de) Austragvorrichtung
EP2384822A1 (de) Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
CH703427A1 (de) Kartuschendispenser mit Drehverriegelung.
EP2457531A1 (de) Kartusche mit arretierbarem Förderkolben
EP1578539B1 (de) Abgabevorrichtung für fluide substanzen
EP3188847B1 (de) Applikationsgerät zum applizieren von gelförmigen und/oder pastösen zusammensetzungen sowie applikationseinrichtung für ein derartiges applikationsgerät
DE102005061921B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen
EP1029513B1 (de) Misch- und Applikationskapsel
EP3652083B1 (de) Behälterverschluss mit einer standardkapsel
DE19608047A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von pastösen Massen
DE102012024408A1 (de) Kartuschenverschluss
DE29611127U1 (de) Doppel-Austragkartusche für Zweikomponentenmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee