DE102004062828B4 - Reactor with a rotatably arranged reactor unit - Google Patents

Reactor with a rotatably arranged reactor unit Download PDF

Info

Publication number
DE102004062828B4
DE102004062828B4 DE200410062828 DE102004062828A DE102004062828B4 DE 102004062828 B4 DE102004062828 B4 DE 102004062828B4 DE 200410062828 DE200410062828 DE 200410062828 DE 102004062828 A DE102004062828 A DE 102004062828A DE 102004062828 B4 DE102004062828 B4 DE 102004062828B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow fibers
reactor
chamber
housing
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410062828
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004062828A1 (en
Inventor
Franz Dr. Kugelmann
Paul Prof. Dr. Hengster
Raimund Prof. Dr. Margreiter
Bernd Nederlof
Massimo Dr. Fini
Ciro Prof. Dr. Tetta
Thomas Dr. Wild
Micaela Dr. Yakubovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE200410062828 priority Critical patent/DE102004062828B4/en
Priority to US11/794,234 priority patent/US8557571B2/en
Priority to PCT/EP2005/013906 priority patent/WO2006069737A1/en
Priority to EP05819267A priority patent/EP1981963A1/en
Priority to JP2007547373A priority patent/JP5038149B2/en
Priority to CN2005800448888A priority patent/CN101087873B/en
Publication of DE102004062828A1 publication Critical patent/DE102004062828A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062828B4 publication Critical patent/DE102004062828B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/24Gas permeable parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/28Constructional details, e.g. recesses, hinges disposable or single use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/10Hollow fibers or tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/10Rotating vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/14Rotation or movement of the cells support, e.g. rotated hollow fibers

Abstract

Reaktor (10) mit einer rotierbar angeordneten Reaktoreinheit (12), die eine erste Kammer und eine zweite Kammer aufweist, wobei die erste Kammer durch den Innenraum eines Gehäuses (20) gebildet wird und wobei die zweite Kammer durch den Innenraum einer oder mehrerer in der ersten Kammer angeordneter Hohlfasern (30) gebildet wird, die über einen Zulauf (40) und einen Ablauf (50) verfügen, wobei die Hohlfasern (30) in dem Gehäuse (20) derart angeordnet sind, dass ein durch die Hohlfasern (30) strömendes Medium in wenigstens zwei entgegengesetzten Richtungen geführt wird und dass die Möglichkeit des Stoffaustausches zwischen beiden Kammern bei der Durchströmung der Hohlfasern (30) in wenigstens zwei der entgegengesetzten Richtungen besteht.reactor (10) with a rotatably arranged reactor unit (12) having a first chamber and a second chamber, wherein the first chamber through the interior of a housing (20) is formed and wherein the second chamber through the interior one or more arranged in the first chamber hollow fibers (30) is formed over an inlet (40) and a drain (50), the hollow fibers (30) in the case (20) are arranged such that a through the hollow fibers (30) streaming Medium is guided in at least two opposite directions and that possibility the mass transfer between the two chambers in the flow through the Hollow fibers (30) in at least two of the opposite directions consists.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktor mit einer rotierbar angeordneten Reaktoreinheit. Derartige Reaktoren sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und dienen beispielsweise dazu, humane oder tierische Zellen unterschiedlichen Ursprungs zu züchten oder finden beispielsweise Anwendung in der künstlichen Leber- und Pankreasersatztherapie.The The invention relates to a reactor with a rotatably arranged Reactor unit. Such reactors are in many different ways embodiments known and serve, for example, to human or animal cells of different origins or are used, for example, in artificial liver and pancreatic replacement therapy.

Aus der U.S. 6,607,910 B1 ist ein Bioreaktor bekannt, der eine erste Kammer aufweist, in der beispielsweise Zellen oder Gewebe angeordnet sind, und der eine zweite Kammer aufweist, mittels derer Nährstoffe zugeführt und Abfallstoffe abgeführt werden. Die zweite Kammer weist einen zentralen Zulaufstutzen auf, von dem ausgehend das Medium radial nach außen über eine beide Kammern trennende Membran strömt und dann abgeführt wird. Die gesamte Einheit ist rotierbar ausgeführt.From the US Pat. No. 6,607,910 B1 For example, a bioreactor is known which has a first chamber in which, for example, cells or tissues are arranged, and which has a second chamber, by means of which nutrients are supplied and waste materials are removed. The second chamber has a central inlet connection, from which, starting from which the medium flows radially outwards via a membrane separating both chambers and then removed. The entire unit is rotatable.

Aus der WO 2004/039949 A2 ist ein Kulturgefäß zur Züchtung von Zellen, zellulären Aggregaten, Geweben, etc. bekannt, das aus einem flexiblen und als disposa ble ausgeführten Beutel besteht, der über einen Zulauf und einen Ablauf verfügt und der in einem rotierbaren Gestell eines Bioreaktors aufgenommen ist.Out WO 2004/039949 A2 is a culture vessel for cultivating cells, cellular aggregates, Tissues, etc. known, which are made of a flexible and disposa ble executed Bag exists over has an inlet and a drain and that in a rotatable Frame of a bioreactor is added.

Aus der U.S. 5,151,368 ist ein Bioreaktor bekannt, der um zwei zueinander senkrecht verlaufenden Achsen drehbar ist. Der Bioreaktor ist um eine horizontal verlaufende Längsachse drehbar, die ihrerseits drehbar auf einem vertikal verlaufenden Schaft montiert ist, wobei der vertikale Schaft die horizontale Achse in einer horizontalen Ebene rotiert. Ein Getriebe zum drehbaren Antrieb des Bioreaktors ist derart ausgeführt, dass der Bioreaktor bei einer Umdrehung um die vertikale Achse einmal vollständig um die horizontale Achse gedreht wird.From the US 5,151,368 a bioreactor is known, which is rotatable about two mutually perpendicular axes. The bioreactor is rotatable about a horizontally extending longitudinal axis, which in turn is rotatably mounted on a vertical shaft, the vertical shaft rotating the horizontal axis in a horizontal plane. A gear for rotatably driving the bioreactor is designed such that the bioreactor is rotated once completely around the horizontal axis in one revolution about the vertical axis.

Aus der U.S. 5,057,428 ist ein Bioreaktor bekannt, der eine Kammer aufweist, in der sich ein Zellkulturmedium befindet. In dieses Zellkulturmedium ragen Sauerstoffversorgungsleitungen, die in dem Medium enden sowie eine Abführleitung, um Produkte der Zellkultur abzuführen. Auch diese Abführleitung endet im Zellkulturmedium. Der Bioreaktor kann um seine Längsachse rotierbar angeordnet sein.From the US 5,057,428 a bioreactor is known which has a chamber in which a cell culture medium is located. In this cell culture medium protrude oxygen supply lines that end in the medium and a discharge line to dissipate products of cell culture. This discharge line also ends in the cell culture medium. The bioreactor can be arranged rotatable about its longitudinal axis.

Aus der JP 05068533 A ist ebenfalls ein rotierbare angeordneter Bioreaktor bekannt, der in unterschiedliche Richtungen rotiert wird.From the JP 05068533 A There is also known a rotatable bioreactor which is rotated in different directions.

Die WO 00/12676 offenbart einen Bioreaktor, der aus einem Gehäuse besteht, in dem eine Vielzahl von parallel verlaufenden Hohlfasern angeordnet ist, die von einer Seite des Bioreaktors zu dessen anderer Seite durchströmt werden. Auf der Auslaßseite befindet sich ein Flußregulierventil mittels dessen die Durchflußrate durch die Hohlfasern einstellbar ist.The WO 00/12676 discloses a bioreactor which consists of a housing, in which a plurality of parallel hollow fibers are arranged which is from one side of the bioreactor to its other side flows through become. Located on the outlet side a flow regulating valve by means of which the flow rate is adjustable by the hollow fibers.

Aus der U.S. 5,437,998 ist ein Reaktor bekannt, der eine rotierbar angeordnete Reaktoreinheit aufweist, in der sich ein Medium mit zu züchtenden Zellen befindet. Die Versorgung des Zellmediums mit Sauerstoff sowie die Abfuhr des gebildeten CO2 wird mittels einer permeablen Wandung der Reaktoreinheit erreicht.From the US 5,437,998 For example, a reactor is known which has a rotatably arranged reactor unit in which there is a medium with cells to be cultivated. The supply of the cell medium with oxygen and the removal of the CO 2 formed is achieved by means of a permeable wall of the reactor unit.

Aus der WO 03/105663 A2 ist ein Leberunterstützungssystem bekannt, das eine Reaktoreinheit mit einer ersten Kammer und einer zweiten Kammer aufweist, wobei die erste Kammer durch den Innenraum eines Gehäuses und die zweite Kammer durch die Innenräume von Hohlfasern eines in dem Gehäuse aufgenommenen Hohlfaserbündels gebildet wird. Die Hepatozyten befinden sich in der ersten Kammer. Das Blutplasma wird in einer Ausführungsform des beschriebenen Reaktors durch die Innenräume der Hohlfasern, d. h. durch die zweite Kammer geführt. Der Stoffaustausch erfolgt über die Hohlfasermembranen. Die Hohlfasern sind gerade ausgeführt und verlaufen in Längsrichtung des Gehäuses. Aus der WO 04/050864 Al ist ein Bioreaktor bekannt, bei dem eine die zu züchtenden Zellen enthaltende Kammer vorgesehen ist, die mittels einer Membran von einer ein Nährmedium führenden Zufuhr- bzw. Abfuhrleitung getrennt ist.Out WO 03/105663 A2 discloses a liver support system which has a Reactor unit having a first chamber and a second chamber, wherein the first chamber through the interior of a housing and the second chamber through the interiors of hollow fibers of an in the housing recorded hollow fiber bundle is formed. The hepatocytes are in the first chamber. The Blood plasma is in one embodiment of the reactor described by the interiors of the hollow fibers, d. H. by led the second chamber. Of the Substance exchange takes place via the hollow fiber membranes. The hollow fibers are straight and running longitudinal of the housing. From WO 04/050864 Al a bioreactor is known in which a the ones to be bred Cells containing chamber is provided, which by means of a membrane one of a nutrient medium leading Supply and discharge line is disconnected.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor mit einer rotierbar angeordneten Reaktoreinheit bereitzustellen, der eine hohe Effizienz sowie ein breites Einsatzspektrum aufweist.Of the present invention is based on the object, a reactor to provide with a rotatably arranged reactor unit, which has a high efficiency and a wide range of applications.

Diese Aufgabe wird durch einen Reaktor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass der Reaktor eine rotierbar angeordnete Reaktoreinheit aufweist, die eine erste Kammer und eine zweite Kammer umfaßt, wobei die erste Kammer durch den Innenraum eines Gehäuses gebildet wird und wobei die zweite Kammer durch den Innenraum einer oder mehrerer Hohlfasern vorzugsweise eines Hohlfaserbündels gebildet wird, die über einen Zulauf und einen Ablauf verfügen, wobei die Hohlfasern in dem Gehäuse derart angeordnet sind, dass ein durch die Hohlfasern strömendes Medium in wenigstens zwei entgegengesetzten Richtungen geführt wird und dass die Möglichkeit des Stoffaustausches zwischen beiden Kammern bei der Durchströmung der Hohlfasern in wenigstens zwei der entgegengesetzten Richtungen besteht. Erfindungsgemäß erfährt das durch die Hohlfasern strömende Medium somit wenigstens eine Richtungsänderung. Möglich ist beispielsweise, dass der Strömungsverlauf des durch die Hohlfasern strömenden Mediums im wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist.This object is achieved by a reactor having the features of claim 1. Thereafter, it is provided that the reactor has a rotatably arranged reactor unit comprising a first chamber and a second chamber, wherein the first chamber is formed by the interior of a housing and wherein the second chamber formed by the interior of one or more hollow fibers, preferably a hollow fiber bundle is, which have an inlet and a drain, wherein the hollow fibers are arranged in the housing such that a medium flowing through the hollow fibers medium is guided in at least two opposite directions and that the possibility of mass transfer between the two chambers in the flow through the hollow fibers in at least two of the opposite directions exist. According to the invention, the medium flowing through the hollow fibers thus undergoes at least one change of direction. It is possible, for example, that the flow of the is designed by the hollow fibers flowing medium is substantially U-shaped.

Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Reaktors ergibt sich insbesondere dann, wenn der Stoffaustausch zwischen beiden Kammern zumindest auch durch Konvektion erfolgen soll. Der konvektive Stofftransport ist direkt proportional zur Druckdifferenz über die Hohlfasermembranen. Der Druckabfall in den Hohlfasern ist direkt proportional zu Länge der Faser und umgekehrt proportional zum Durchmesser der Faser in der vierten Potenz. Wenn somit der Strömungsverlauf des durch die Hohlfasern strömenden Mediums mindestens einmal eine Richtungsänderung, beispielsweise eine Richtungsumkehr erfährt, indem er z.B. mindestens einmal hin- und zurückgeführt wird, erhöht sich der Gesamtweg durch das Gehäuse entsprechend. Dies bedingt einen entsprechend höheren Druck in den Hohlfasermembranen und führt zu einer Erhöhung der Druckdifferenz über die Hohlfasermembranen und damit zu einer Erhöhung des konvektiven Austausches.One Advantage of the reactor according to the invention results especially when the mass transfer between the two Chambers should at least be made by convection. The convective Mass transfer is directly proportional to the pressure difference across the Hollow fiber membranes. The pressure drop in the hollow fibers is direct proportional to length the fiber and inversely proportional to the diameter of the fiber in the fourth power. Thus, if the flow of the through Hollow fibers flowing medium at least once a change of direction, For example, a direction reversal is experienced by e.g. at least once passed back and forth, elevated the total path through the housing corresponding. This causes a correspondingly higher pressure in the hollow fiber membranes and leads to an increase the pressure difference over the Hollow fiber membranes and thus to an increase in the convective exchange.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zulauf sowie der Ablauf der Hohlfasern an derselben Seite des Gehäuses angeordnet sind. Dabei ist es möglich, dass der Strömungspfad des durch die Hohlfasern geführten Mediums U-förmig ist oder auch mehrere Richtungsänderungen aufweist. Es ist möglich, den Druckunterschied zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer bzw. der in diesen befindlichen Medien derart einzustellen, dass dieser am Umkehrpunkt der Hohlfasern den Wert Null annimmt. Vor diesem Umkehrpunkt findet aufgrund des Druckunterschiedes eine Konvektion aus den Hohlfasern in die erste Kammer und in dem sich an den Umkehrpunkt anschließenden Strömungsweg eine Konvektion aus der ersten in die zweite Kammer statt, d. h. aus dem in dem Gehäuse befindlichen Medium in die Hohlfasern.Especially It is advantageous if the inlet and the outlet of the hollow fibers on the same side of the case are arranged. It is possible that the flow path of the guided through the hollow fibers Medium U-shaped is or several changes of direction having. It is possible, the pressure difference between the first chamber and the second To adjust the chamber or the media contained in these that it assumes the value zero at the reversal point of the hollow fibers. Before this reversal point takes place due to the pressure difference Convection of the hollow fibers in the first chamber and in the following the turning point flow a convection from the first to the second chamber instead, d. H. from inside the case located medium in the hollow fibers.

Wie oben ausgeführt, können die Hohlfasern in dem Gehäuse derart angeordnet sein, dass ein durch die Hohlfasern strömendes Medium einen U-förmigen Strömungsverlauf nimmt.As stated above can the hollow fibers in the housing be arranged such that a medium flowing through the hollow fibers a U-shaped flow path takes.

Die Hohlfasern können U-förmig ausgeführt sein. Möglich ist ebenfalls, dass die Hohlfasern gerade ausgeführt sind und an ihren beiden Endbereichen in Vergussmassen eingebettet sind, wobei die Strömungsführung derart ausgestaltet ist, dass das Medium zunächst eine oder mehrere Hohlfasern durchströmt, in deren Endbereich eine Richtungsänderung erfährt und sodann durch andere Hohlfasern zurückströmt.The Hollow fibers can U-shaped be executed. Possible is also that the hollow fibers are made straight and at their two End areas are embedded in potting compounds, wherein the flow guide so is configured such that the medium first flows through one or more hollow fibers, in whose End area a change of direction learns and then flowing back through other hollow fibers.

Das Gehäuse kann rotationssymmetrisch, vorzugsweise zylindrisch ausgeführt sein.The casing can be rotationally symmetrical, preferably cylindrical.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hohlfasern ausgehend von dem Zulauf bis zu einem Bereich, in dem sich die Richtung des Verlaufes der Hohlfasern ändert, in eine erste Richtung verlaufen und ab dem Bereich der Richtungsänderung in eine zweite, von der ersten abweichenden Richtung verlaufen, wobei die in der ersten Richtung verlaufenden Hohlfaserabschnitte radial innen und die in der zweiten Richtung verlaufenden Hohlfaserabschnitte relativ dazu radial außen verlaufen. Möglich ist beispielsweise, dass der Druckunterschied zwischen der ersten und zweiten Kammer so gewählt wird, dass eine räumliche Trennung von zuführenden und abführenden Hohlfasern vorliegt. Dadurch kann eine gute Durchmischung erreicht werden. Möglich ist es beispielsweise, die zuführenden Fasern radial innen und die abführenden Fasern parallel dazu radial außen anzuordnen. Grundsätzlich sind auch davon abweichende Ausgestaltungen möglich, wie beispielsweise die umgekehrte Anordnung mit außen liegenden zuführenden Fasern und innen liegenden abführenden Fasern.In Another embodiment of the invention is provided that the hollow fibers starting from the inlet to an area where the direction the course of the hollow fibers changes, in a first direction and from the area of change of direction in a second, deviating from the first direction, wherein the hollow fiber sections extending in the first direction radially inward and extending in the second direction hollow fiber sections relative to it radially outside run. Possible For example, that is the pressure difference between the first and second chamber chosen will that be a spatial Separation from feeding and laxative Hollow fibers is present. As a result, good mixing can be achieved become. Possible it is, for example, the feeding fibers radially inside and the laxative Fibers parallel to it radially outside to arrange. Basically also deviating configurations possible, such as the reverse arrangement with outside lying feeding Fibers and internal laxative Fibers.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Reaktor gleitringdichtungsfrei ausgeführt ist. Bei einer mindestens einmaligen Umkehr der Strömungsrichtung durch die Hohlfasern kann der Zulauf und der Ablauf der Hohlfasern auf derselben Seite des Gehäuses liegen. Insbesondere in diesem Fall ist es möglich, die Reaktoreinheit ohne Gleitringdichtung auszuführen, wie dies beispielsweise in der EP 1 270 079 A2 und DE 198 03 534 C2 am Beispiel eines Zellseparators beschrieben ist. Auf diese Druckschriften wird insoweit Bezug genommen. Es bieten sich wesentliche Vorteile für die Sterilisierbarkeit sowie auch für die Kontaminationssicherheit wenn auf eine Gleitringdichtung verzichtet wird. Zudem sinken die Produktionskosten für die Reaktoreinheit.In a further embodiment of the invention, it is provided that the reactor is executed without slip ring seal. With at least one-time reversal of the flow direction through the hollow fibers, the inlet and the outlet of the hollow fibers can lie on the same side of the housing. In particular, in this case, it is possible to carry out the reactor unit without mechanical seal, as for example in the EP 1 270 079 A2 and DE 198 03 534 C2 is described using the example of a cell separator. In this regard, reference is made to these documents. There are significant advantages for the sterilizability as well as for the contamination safety when dispensing with a mechanical seal. In addition, the production costs for the reactor unit fall.

Wie oben ausgeführt, ist der Druckabfall in der Hohlfaser umgekehrt proportional zum Durchmesser der Faser in der vierten Potenz. Angesichts dessen ist es günstig, einen möglichst kleinen Faserdurchmesser zu wählen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Innendurchmesser der Hohlfasern höchstens 300 μm, vorzugsweise höchstens 200 μm und besonders bevorzugt 100 μm beträgt.As stated above the pressure drop in the hollow fiber is inversely proportional to Diameter of the fiber in the fourth power. In the face of that is it cheap, one possible small fiber diameter to choose. It is preferably provided that the inner diameter of the hollow fibers at most 300 μm, preferably at most 200 μm and more preferably 100 μm is.

Eine hohe Porosität der Hohlfasermembranen ermöglicht ebenfalls einen guten Stoffaustausch. Die hydraulische Permeabilität der Membran sollte zumindest 200 ml/mmHg × h × m2, bevorzugt mindestens 500 ml/mmHg × h × m2 betragen.A high porosity of the hollow fiber membranes also allows a good mass transfer. The hydraulic permeability of the membrane should be at least 200 ml / mmHg × h × m 2 , preferably at least 500 ml / mmHg × h × m 2 .

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Porosität der die Hohlfasern bildenden Membran im Bereich zwischen 104 Da und 107 Da, vorzugsweise im Bereich zwischen 105 Da und 106 Da liegt. Eine besonders bevorzugte Porosität liegt im Bereich von 700.000 bis 900.000 Da. Selbstverständlich sind davon abweichende Porositäten bzw. Cutoffs möglich. In Abhängigkeit vom Einsatzzweck ist auch die Verwendung von Hohlfasermembranen mit geringer Porosität möglich.In a further embodiment of the invention it is provided that the porosity of the membrane forming the hollow fibers is in the range between 10 4 Da and 10 7 Da, preferably in the range between 10 5 Da and 10 6 Da. A particularly preferred porosity is in the range of 700,000 to 900,000 Da. Of course, deviating porosities or cutoffs are possible. Depending on the application, the use of hollow-fiber membranes with low porosity is possible.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Reaktoreinheit als Disposable ausgeführt ist.Especially It is advantageous if the reactor unit is designed as disposable.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Reaktoreinheit aus Materialien aufgebaut ist, die wasserdampfsterilisierbar sind. Die verwendeten Materialien entsprechen bevorzugt den Materialien, die auch in Dialysefiltern verwendet werden. Möglich ist es somit, das Gehäuse aus PP und/oder die Vergussmasse aus Polyurethan und/oder die Hohlfasern aus Polyarylethersulfonen, vorzugsweise aus Polysulfonen und besonders bevorzugt aus mit PVP hydrophilisierten Polysulfonen auszuführen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind alle Materialien bei einer Dampfsterilisation bei 121 °C formbeständig.Farther it is advantageous if the reactor unit constructed from materials is that are water vapor sterilizable. The materials used correspond prefers the materials that are also used in dialysis filters become. Possible So it is the case made of PP and / or the potting compound of polyurethane and / or the hollow fibers from polyarylethersulfones, preferably from polysulfones and especially preferably carried out from PVP hydrophilized polysulfones. In Another embodiment of the invention are all materials in a steam sterilization at 121 ° C dimensionally stable.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bewirkung eines Stoffaustausches mittels einer oder mehrerer Hohlfasern unter Verwendung eines Reaktors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Druck in der durch die Hohlfasern gebildeten zweiten Kammer sowie in der durch das Gehäuse gebildeten ersten Kammer derart eingestellt ist, dass der Stoffaustausch durch die Hohlfasern zumindest teilweise durch Konvektion erfolgt. Diesem konvektiven Stoffaustausch kann ein Stoffaustausch durch Diffusion überlagert sein. Der Stoffaustausch durch Konvektion ist vorzugsweise bidirektional und kommt insbesondere für mittel- und höhermolekulare Syntheseprodukte bzw. Nährstoffe mit geringerer Diffusionsgeschwindigkeit in Betracht.The The invention further relates to a method for effecting a mass transfer by means of one or more hollow fibers using a reactor according to one the claims 1 to 13, wherein the pressure in the formed by the hollow fibers second chamber and in the first chamber formed by the housing is set such that the mass transfer through the hollow fibers at least partially by convection. This convective Mass transfer can be superimposed on a mass transfer by diffusion be. The mass transfer by convection is preferably bidirectional and especially for medium and high molecular weight Synthesis products or nutrients with a lower diffusion rate into consideration.

In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Druckverhältnisse zwischen der ersten und der zweiten Kammer derart gewählt sind, dass der konvektive Stofftransport in einem Abschnitt der Hohlfasern aus dem in den Hohlfasern befindlichen Medium in das in dem Gehäuse aufgenommene Medium und in einem anderen Abschnitt der Hohlfasern in umgekehrter Richtung erfolgt. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Unterteilung in zuführende und abführende Hohlfasern bzw. Hohlfaserabschnitte. Beispielsweise ist es bei Anwendung des Verfahrens zur Zellzüchtung möglich, dass Hohlfasern oder Hohlfaserabschnitte vorgesehen sind, mittels derer Nährstoffe dem in der ersten Kammer befindlichen Medium zugeführt werden. Des Weiteren sind Hohlfasern oder Hohlfaserabschnitte vorgesehen, mittels derer Stoffwechselprodukte aus dem in der ersten Kammer befindlichen Medium in die Hohlfasern übertreten und sodann abgeführt werden.In Another embodiment provides that the pressure conditions between the first and the second chamber are chosen such that the convective mass transport in a section of the hollow fibers from the medium contained in the hollow fibers in the accommodated in the housing Medium and in another section of the hollow fibers in reverse Direction takes place. In such an embodiment of the invention there is a subdivision into feeding and laxatives Hollow fibers or hollow fiber sections. For example, it is in use the method of cell culture possible, that hollow fibers or hollow fiber sections are provided by means of their nutrients supplied to the medium located in the first chamber. Furthermore, hollow fibers or hollow fiber sections are provided, by means of which metabolic products from that in the first chamber located medium in the hollow fibers and then removed.

Die Erfindung betrifft ferner ein System mit einem Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Reservoir, das mit der Reaktoreinheit des Reaktors derart in Verbindung steht, dass aus dem Reservoir Medium in die durch die Hohlfasern gebildete zweite Kammer der Reaktoreinheit einführbar bzw. aus dieser abführbar ist, mit einer vorzugsweise als peristaltische Pumpe ausgeführten Förderpumpe zur Förderung des Mediums sowie mit einem Oxygenator, mittels dessen das geförderte Medium mit Sauerstoff anreicherbar ist. Vorzugsweise erfolgt die Oxygenierung extern und ist variabel auf den Sauerstoffverbrauch einstellbar. Die Sauerstoffzufuhr erfolgt in diesem Fall beispielsweise über das Blutplasma bzw. das zugeführte Nährmedium. Der Oxygenator ist vorzugsweise in Strömungsrichtung des Mediums dem Reaktor vorgeschaltet. Ferner kann eine Heizeinrichtung zur Erwärmung des geförderten Medium vorgesehen sein.The The invention further relates to a system with a reactor according to one the claims 1 to 13, with a reservoir connected to the reactor unit of the reactor communicates in such a way that from the reservoir medium in the second chamber of the reactor unit formed by the hollow fibers insertable or removable from this is, with a preferably designed as a peristaltic pump feed pump for advancement of the medium and with an oxygenator, by means of which the pumped medium can be enriched with oxygen. Preferably, the oxygenation takes place externally and is variably adjustable to the oxygen consumption. The oxygen supply takes place in this case, for example via the Blood plasma or the supplied Nutrient medium. The oxygenator is preferably in the flow direction of the medium Upstream reactor. Furthermore, a heating device for heating the funded Medium be provided.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:Further Details and advantages of the invention will become apparent from a in the drawing illustrated embodiment. Show it:

1: eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Reaktoreinheit, 1 : a perspective view of the reactor unit according to the invention,

2: eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Reaktors mit Gehäuse, 2 FIG. 2: a perspective view of the reactor according to the invention with housing, FIG.

3: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Reaktoreinheit, 3 : a schematic representation of the reactor unit according to the invention,

4: eine weitere schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Reaktoreinheit in einer anderen Ausführungsform und 4 FIG. 2: another schematic representation of the reactor unit according to the invention in another embodiment and FIG

5: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Stoffaustausch-Systems mit Reaktor. 5 : A schematic representation of the mass transfer system according to the invention with reactor.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen als Disposable ausgeführten Reaktoreinheit 12. Diese besteht aus einem Gehäuse 20, in dem Hohlfasern in Form eines Hohlfaserbündels angeordnet sind. Ferner sind ein Zulauf 40 und ein Ablauf 50 vorgesehen, über die das die Hohlfasern durchströmende Medium zu- bzw. abgeführt wird. 1 shows a perspective view of the invention designed as a disposable reactor unit 12 , This consists of a housing 20 in which hollow fibers are arranged in the form of a hollow fiber bundle. Furthermore, there is an inlet 40 and a process 50 provided, via which the hollow fibers flowing through the medium is supplied or removed.

Aus 2 ersichtlich ist der Reaktor 10 ohne Reaktoreinheit. Erkennbar ist die rotierbare Aufnahme zur Fixierung der Reaktoreinheit gemäß 1, die über einen Elektromotor in Drehbewegungen versetzt wird. Die Aufnahme bzw. der Reaktor mit Reaktoreinheit sind in einem temperierten Gehäuse untergebracht.Out 2 the reactor is apparent 10 without reactor unit. Visible is the rotatable receptacle for fixing the reactor unit according to 1 , which is rotated by an electric motor in rotational movements. The recording or the reactor with reactor unit are housed in a temperature-controlled housing.

3 zeigt eine schematische Darstellung einer rotierbar angeordneten Reaktoreinheit 12. Mögliche Einsatzgebiete sind:

  • • Hepatozytenkultur für unterschiedliche Anwendungen
  • • Künstliche Leber- und Pankreasersatztherapien
  • • Züchtung von humanen und tierischen Zellen unterschiedlichen Ursprungs
  • • Produktion von Antikörpern
  • • Gewinnung von Substanzen aus transfizierte Hefen und Bakterien.
3 shows a schematic representation of a rotatably arranged reactor unit 12 , Possible applications are:
  • • Hepatocyte culture for different applications
  • • Artificial liver and pancreatic replacement therapies
  • • Breeding of human and animal cells of different origin
  • • production of antibodies
  • • Obtaining substances from transfected yeasts and bacteria.

Die in 3 dargestellten Punkte geben die Zellen wieder, die sich in der ersten durch das Gehäuse 20 begrenzten Kammer der Reaktoreinheit 12 befinden. In der ersten Kammer sind Hohlfasern 30 angeordnet, die über einen Zulauf 40 und einen Ablauf 50 verfügen. Handelt es sich um eine Zellkultur, wird über den Zulauf 40 ein Nährmedium zugeführt. Für den Fall einer Leber- bzw. Pankreasersatztherapie wird über den Zulauf 40 Blutplasma zugeführt. Das verbrauchte Nährmedium bzw. das behandelte Blutplasma wird über den Ablauf 50 abgezogen.In the 3 The points shown represent the cells that are in the first through the housing 20 limited chamber of the reactor unit 12 are located. In the first chamber are hollow fibers 30 arranged, via an inlet 40 and a process 50 feature. If it is a cell culture, it will be over the inlet 40 fed to a nutrient medium. In the case of liver or pancreatic replacement therapy is about the inflow 40 Supplied with blood plasma. The spent nutrient medium or the treated blood plasma is on the process 50 deducted.

Wie aus 3 weiter ersichtlich, weist das Gehäuse 20 zwei Anschlüsse 22 auf, die zur Befüllung, Entleerung oder Probenahme aus der ersten Kammer dienen. Möglich ist es, die Anschlüsse 22 nach der Befüllung bzw. Probennahme zu verschließen. Grundsätzlich ist es ebenso möglich, einen kontinuierlichen Betrieb dahingehend zu gestatten, dass kontinuierlich Medium über die Anschlüsse 22 in die erste Kammer eingeführt bzw. aus dieser abgeführt wird. Wie aus 3 weiter hervorgeht, sind zentral im Bereich der Drehachse der Reaktoreinheit 12 Hohlfasern 30 vorgesehen, die einen Hohlfaserabschnitt 32c bilden, in dem ein vergleichsweise hoher Druck vorliegt, so dass wie durch Pfeile angedeutet ein konvektiver Stofftransport aus dem Abschnitt 32c der Hohlfasern 30 in die durch das Gehäuse 20 begrenzte erste Kammer der Reaktoreinheit 12 erfolgt. Im Endbereich des Abschnittes 32c erfolgt eine Richtungsänderung zunächst in Richtung parallel zur Stirnseite des Gehäuses 20 und anschließend entgegen der Strömungsrichtung in dem Abschnitt 32c. In den Hohlfaserabschnitten 32d erfolgt aufgrund des durch den Druckverlust bedingten geringeren Druckes in den Hohlfasern 30 nunmehr ein kon vektiver Stofftransport aus der die Zellen enthaltenen ersten Kammer in die Hohlfasern 30, wie dies im Bereich der Hohlfaserabschnitte 32d durch Pfeile angedeutet ist. Somit findet eine Unterteilung in zuführende Hohlfasern bzw. Hohlfaserabschnitte 32c und abführende Hohlfasern bzw. Hohlfaserabschnitte 32d statt.How out 3 further apparent, the housing has 20 two connections 22 which are used for filling, emptying or sampling from the first chamber. It is possible, the connections 22 after filling or sampling. In principle, it is also possible to allow continuous operation to the extent that continuously medium over the terminals 22 is introduced into the first chamber or discharged from it. How out 3 further, are central in the area of the axis of rotation of the reactor unit 12 hollow fibers 30 provided a hollow fiber section 32c form, in which a comparatively high pressure is present, so that as indicated by arrows a convective mass transport from the section 32c the hollow fibers 30 in through the housing 20 limited first chamber of the reactor unit 12 he follows. In the end of the section 32c a change of direction takes place initially in the direction parallel to the end face of the housing 20 and then against the flow direction in the section 32c , In the hollow fiber sections 32d occurs due to the pressure loss caused by lower pressure in the hollow fibers 30 now a convective mass transport from the first chamber containing the cells in the hollow fibers 30 like this in the area of hollow fiber sections 32d indicated by arrows. Thus, a subdivision into feeding hollow fibers or hollow fiber sections takes place 32c and laxative hollow fibers or hollow fiber sections 32d instead of.

Wie aus 3 schließlich weiter ersichtlich, befindet sich der Zulauf 40 sowie der Ablauf der Hohlfasern an derselben Seite des Gehäuses 20, im Ausführungsbereich wie gemäß 3 an der rechten Stirnseite des zylindrisch ausgeführten Gehäuses 20. Eine derartige Ausführung ermöglicht es, einen gleitringdichtungsfreien Reaktor zur Verfügung zu stellen. Die Relativbewegung zwischen stehenden und bewegten Teilen kann durch das aus der EP 1 270 079 A2 und DE 198 03 534 C2 bekannte System erreicht werden.How out 3 finally further evident, is the inlet 40 and the flow of hollow fibers on the same side of the housing 20 , in the execution area as per 3 on the right side of the cylindrical housing 20 , Such an embodiment makes it possible to provide a mechanical seal-free reactor available. The relative movement between stationary and moving parts can be determined by the EP 1 270 079 A2 and DE 198 03 534 C2 known system can be achieved.

Die Reaktoreinheit 12 ist vorzugsweise als Disposable ausgeführt. Es kann als Spritzgußkonstruktion ausgeführt werden, die die grundlegenden Verfahrensschritte analog der Fertigung eines konventionell gefertigten Hemodialysators aufweist, wie Verguß mit PUR, Schneiden und Sterilisation. Die Reaktoreinheit läßt sich auf diese Weise rationell herstellen.The reactor unit 12 is preferably executed as a disposable. It can be carried out as an injection molding construction, which has the basic process steps analogous to the production of a conventionally manufactured hemodialyzer, such as casting with PUR, cutting and sterilization. The reactor unit can be produced efficiently in this way.

4 zeigt die Reaktoreinheit 12 in einer weiteren Ausgestaltung. In der durch das zylindrische rotationssymmetrische Gehäuse 20 begrenzten ersten Kammer befinden sich in einem geeigneten Medium menschliche Hepatozyten. In einem radial zentralen Abschnitt befindet sich das aus einzelnen Hohlfasern bestehende Hohlfaserbündel. Das Hohlfaserbündel weist eine Vielzahl von im Bereich der Drehachse angeordneten Hohlfasern 30a auf, von denen exemplarisch nur einige dargestellt sind. Ferner sind dazu radial nach außen versetzt eine Vielzahl von Hohlfasern 30b vorgesehen, die im äußeren Umfangsbereich des Hohlfaserbündels angeordnet sind und von denen ebenfalls nur eine dargestellt ist. Die Hohlfasern 30a, 30b sind parallel angeordnet und in ihren beiden Endbereichen in Vergussmassen 32 fixiert, die in geeigneter Weise in dem Gehäuse 20 befestigt sind. Über den Zulauf 40 strömt Medium in die Hohlfasern 30a, durchströmt diese und tritt an dem links dargestellten Endbereich der Hohlfasern 30a aus diesen aus. Das Medium gelangt hier in einen Strömungsraum, der die Endbereiche der Hohlfasern 30a mit den Anfangsbereichen der Hohlfasern 30b verbindet. Wie durch den Pfeil im Endbereich der Hohlfasern 30a angedeutet, wird die Strömungsrichtung des Mediums im Endbereich der Fasern 30a geändert. Es strömt nach Durchlaufen des Strömungsraumes in die Hohlfasern 30b und durch diese in entgegengesetzter Richtung als durch die Hohlfasern 30a. Die Hohlfasern 30b stehen in ihrem rechts dargestellten Endbereich mit dem Ablauf 50 in Verbindung, mittels dessen das entsprechend behandelte Medium aus der Reaktoreinheit 12 abgeführt wird. Bei dem Medium kann es sich beispielsweise um ein Nährmedium oder um Körperflüssigkeiten, wie Blut oder besonders bevorzugt Blutplasma handeln. 4 shows the reactor unit 12 in a further embodiment. In through the cylindrical rotationally symmetrical housing 20 limited first chamber are in a suitable medium human hepatocytes. In a radially central portion is made of individual hollow fibers hollow fiber bundle. The hollow fiber bundle has a multiplicity of hollow fibers arranged in the region of the axis of rotation 30a on, of which only a few are shown by way of example. Furthermore, a plurality of hollow fibers are offset radially outward 30b provided, which are arranged in the outer peripheral region of the hollow fiber bundle and of which also only one is shown. The hollow fibers 30a . 30b are arranged in parallel and in their two end areas in potting compounds 32 fixed in a suitable manner in the housing 20 are attached. About the inlet 40 medium flows into the hollow fibers 30a , flows through these and occurs at the end region of the hollow fibers shown on the left 30a out of these. The medium passes here into a flow space, the end portions of the hollow fibers 30a with the initial regions of the hollow fibers 30b combines. As indicated by the arrow in the end of the hollow fibers 30a indicated, the flow direction of the medium in the end region of the fibers 30a changed. It flows into the hollow fibers after passing through the flow space 30b and through them in the opposite direction than through the hollow fibers 30a , The hollow fibers 30b stand in the end area on the right with the drain 50 in connection, by means of which the appropriately treated medium from the reactor unit 12 is dissipated. The medium may be, for example, a nutrient medium or body fluids, such as blood or particularly preferably blood plasma.

Die in 4 dargestellte Reaktoreinheit kann selbstverständlich auch für andere Zwecke, wie beispielsweise für Zellkulturen eingesetzt werden.In the 4 Of course, the illustrated reactor unit can also be used for other purposes, such as for cell cultures.

Die durch das Gehäuse 20 begrenzte erste Kammer weist zwei Anschlüsse 22 auf, die zur Zufuhr bzw. Abfuhr von Medium aus der ersten Kammer oder zur Probennahme dienen können.The through the housing 20 limited first chamber has two connections 22 on, which can serve for the supply or removal of medium from the first chamber or for sampling.

Wie aus 4 weiter ersichtlich und durch den Pfeil angedeutet, wird die Reaktoreinheit 12 im Betrieb in Rotation versetzt, wobei die Drehachse parallel zu den Hohlfasern verläuft. Vorzugsweise sind die Hohlfasern 30a derart angeordnet, dass sie im Bereich der Drehachse liegen und die Hohlfasern 30b sind dazu radial nach außen versetzt. Die Druckverhältnisse können derart gewählt sein, dass der Druck in den Hohlfasern 30a über dem Druck der durch das Gehäuse 20 begrenzten ersten Kammer und in den Hohlfasern 30b unter dem in der ersten Kammer herrschenden Druck liegt. An dem durch einen gekrümmten Pfeil gekennzeichneten Umkehrpunkt kann vorgesehen sein, dass zwischen erster und zweiter Kammer keine Druckdifferenz vorliegt. Auch davon abweichende Gestaltungen der Druckverhältnisse sind selbstverständlich möglich.How out 4 further apparent and indicated by the arrow, the reactor unit 12 set in rotation during operation, wherein the axis of rotation is parallel to the hollow fibers. Preferably, the hollow fibers 30a arranged such that they lie in the region of the axis of rotation and the hollow fibers 30b are offset radially outwards. The pressure ratios can be selected such that the pressure in the hollow fibers 30a above the pressure of the case 20 limited first chamber and in the hollow fibers 30b below the pressure prevailing in the first chamber. At the reversal point marked by a curved arrow, it can be provided that there is no pressure difference between the first and second chambers. Also deviating designs of the pressure conditions are of course possible.

5 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Gesamtsystem zur Leberunterstützungstherapie. Dieses besteht aus einem Plasmareservoir 60, das von dem zu behandelnden Patienten entnommenes Blutplasma enthält. Über die peristaltische Pumpe 70 wird dem Plasmareservoir 60 Plasma entzogen und dem Gasaustauscher 80 zugeführt. In dem Gasaustauscher 80 erfolgt über eine Sauerstoffquelle und einen Sterilfilter die Zufuhr von Sauerstoff, wodurch das Blutplasma entsprechend mit Sauerstoff angereichert wird. Der Gasaustauscher besteht ebenfalls aus zwei Kammern, wobei in einer Kammer der Sauerstoff und in der anderen Kammer das Blutplasma strömt. Die Kammern sind durch permeable Membranen voneinander getrennt, die den Übertritt von Gasen, wie z. B. Sauerstoff in das Blutplasma zulassen. Mittels des Gasaustauschers kann nicht nur Sauerstoff zugeführt werden, sondern auch andere Gase, wie beispielsweise CO2, N2 können zugeführt bzw. ausgetauscht werden. In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Gasaustauscher als Oxygenerator zum Austausch von Sauerstoff ausgeführt. 5 shows a schematic representation of an overall system for liver support therapy. This consists of a plasma reservoir 60 containing blood plasma taken from the patient to be treated. About the peristaltic pump 70 becomes the plasma reservoir 60 Plasma deprived and the gas exchanger 80 fed. In the gas exchanger 80 via a source of oxygen and a sterile filter, the supply of oxygen, whereby the blood plasma is enriched with oxygen accordingly. The gas exchanger also consists of two chambers, wherein in one chamber, the oxygen and in the other chamber, the blood plasma flows. The chambers are separated by permeable membranes, which prevent the passage of gases such. B. Allow oxygen into the blood plasma. By means of the gas exchanger not only oxygen can be supplied, but also other gases, such as CO 2 , N 2 can be supplied or exchanged. In a particularly preferred embodiment of the invention, the gas exchanger is designed as an oxygen generator for the exchange of oxygen.

Nach der Anreicherung des Blutplasmas mit Sauerstoff im Oxygenerator 80 durchläuft dieses eine Heizvorrichtung 90 und gelangt sodann in den Reaktor 10. Dieser weist die rotierbar angeordnete Reaktoreinheit 12 auf, die als Disposable ausgeführt ist. Die Reaktoreinheit 12 ist in einer drehbaren Aufnahme des Reaktors 10 angeordnet und wird während des Betriebes des Systems in eine Drehbewegung versetzt. Die Drehachse fällt mit der Längsachse der Reaktoreinheit 12 zusammen. Der Reaktor ist in einem temperierten Gehäuse aufgenommen, wie dies aus 2 und 5 ersichtlich ist. Das System ist gleitringdichtungsfrei ausgeführt.After enrichment of the blood plasma with oxygen in the oxygenator 80 this passes through a heater 90 and then enters the reactor 10 , This has the rotatably arranged reactor unit 12 on, which is executed as a disposable. The reactor unit 12 is in a rotatable receptacle of the reactor 10 arranged and is set during operation of the system in a rotary motion. The axis of rotation coincides with the longitudinal axis of the reactor unit 12 together. The reactor is housed in a temperature controlled housing, like this 2 and 5 is apparent. The system is designed without mechanical seal.

Nachstehend werden einige vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt:
Als Hohlfasern sind vorzugsweise Polysulfonplasmafasern mit großer verfügbarer Austauschoberfläche vorzugsweise im Bereich von 0–2 m2 mit vorzugsweise variabel einstellbarer Porosität bis zu 900.000 MG verwendbar. Wie oben ausgeführt, erfolgt zur Erhöhung des bidirektionalen Austausches über die Hohlfasermembranen der Stofftransport vorzugsweise vor allem mittels Konvektion.
Hereinafter, some advantageous embodiments of the invention are shown:
Polysulfone plasma fibers with a large available exchange surface, preferably in the range of 0-2 m 2 with preferably variably adjustable porosity of up to 900,000 MW, are preferably usable as hollow fibers. As stated above, to increase the bidirectional exchange via the hollow-fiber membranes, the mass transfer preferably takes place primarily by means of convection.

In Abhängigkeit von den Eigenschaften der Zellen bzw. der auszutauschenden Stoffe können hydrophile und/oder hydrophobe Membranen für die Hohlfasern verwendet werden.In dependence of the properties of the cells or of the substances to be exchanged can hydrophilic and / or hydrophobic membranes used for the hollow fibers become.

Wie oben ausgeführt, kann eine Trennung der zuführenden Fasern von den abführenden Fasern erfolgen. Hierdurch können Faserbündel innerhalb des Reaktors variabel zugeordnet werden. Als Beispiel können zuführende und abführende Fasern zentral angeordnet sein. Möglich ist auch, dass zuführende Fasern zentral und abführende Fasern peripher angeordnet sind. Somit läßt sich eine Durchströmung der Zellkultur im Gegenstrom erreichen.As stated above can be a separation of the feeding Fibers from the laxative Fibers are made. This allows fiber bundles be variably assigned within the reactor. As an an example can feeding and laxatives Fibers be centrally located. It is also possible that feeding fibers central and laxative Fibers are arranged peripherally. Thus, a flow through the Reach cell culture in countercurrent.

Vorzugsweise werden Gleitringdichtungen durch Verwendung des oben genannten „Schlaucheinspeiseprinzips" von einem stehenden in ein drehendes Teil vermieden.Preferably are mechanical seals by using the above "tube feeding principle" of a standing avoided in a rotating part.

Bei der Reaktoreinheit kann es sich um einen sterilen Einmalartikel handeln, der von einer unsterilen Dreheinheit getrennt ist. Der sterile Einmalartikel ist vorzugsweise wasserdampfsterilisierbar.at the reactor unit can be a sterile disposable item act, which is separated from an unsterile turntable. Of the Sterile disposable articles are preferably water vapor sterilizable.

Die Oxygenierung erfolgt vorzugsweise extern, sie ist variabel auf den Sauerstoffverbrauch einstellbar. Die Sauerstoffzufuhr erfolgt somit vorzugsweise über das Blutplasma bzw. über ein Nährmedium.The Oxygenation is preferably external, it is variable on the Oxygen consumption adjustable. The oxygen supply is thus preferably over the blood plasma or over a nutrient medium.

Die Ernährung von Zellen erfolgt vorzugsweise über das Blutplasma bzw. Nährmedium.The nutrition of cells is preferably over the blood plasma or nutrient medium.

Es besteht in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine einfache Möglichkeit der Befüllung, Zugabe und Probenahme. Hierdurch läßt sich eine permanente Kontrolle der Funktionalität erreichen. Zudem besteht die Möglichkeit der Korrektur bzw. der Einstellung.It exists in a further embodiment of the invention, a simple way the filling, Addition and sampling. This allows a permanent control the functionality to reach. There is also the possibility the correction or adjustment.

Durch das in 2 wiedergegebene System kann eine integrierte Thermostatisierung der Reaktoreinheit erfolgen.Through the in 2 reproduced system can be carried out an integrated thermostating of the reactor unit.

Im Rahmen einer Therapie bzw. Kultur können beispielsweise Zellen folgenden Ursprungs eingesetzt werden:
Primäre Zellen, aus Stammzellen differenzierte Zellen, immortalisierte Zellen – jeweils frisch isoliert/kultiviert bzw. kryokonserviert.
As part of a therapy or culture, for example, cells of the following origin can be used:
Primary cells, stem cells differentiated cells, immortalized cells - each freshly isolated / cultured or cryopreserved.

Es sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung Zellmengen von Kleinstmengen bis über 1 kg kultivierbar.There are in a further embodiment of the inventions It is possible to cultivate cell volumes from very small quantities of more than 1 kg.

Die Erfindung bietet bei entsprechender Ausgestaltung folgende Vorteile:

  • • Verwendung von Polysulfonhohlfasern mit großer Austauschoberfläche und variabel einstellbarer Porosität – besserer Stoffaustausch bei Einsatz von inerten Materialien
  • • deutlich effizienterer bidirektionaler Stoffaustausch durch Konvektion, insbesondere für mittel- und höhermolekulare Syntheseprodukte mit geringer Diffusionsgeschwindigkeit
  • • durch Einsatz hydrophiler und/oder hydrophober Membranen Stoffaustausch besser steuerbar/einstellbar
  • • durch Trennung der Zuführfasern von den ableitenden Fasern und frei variierbare Anordnung der Fasern verbesserte Zellversorgung und damit Zellleistung
  • • durch Gegenstrom und Rotation zusätzlich verbesserte Durchmischung und Stofftransport
  • • Vermeidung von Gleitringdichtungen durch Verwendung des „Schlaucheinspeiseprinzipes" von einem stehenden in ein drehendes Teil- keine Schlauchverdrillung (störungsfreier Betrieb im klinischen Einsatz) und kein Abrieb in der Reaktoreinheit
  • • durch die Möglichkeit des Einsatzes von humanen Körperflüssigkeiten Vermeidung des Einsatzes kommerzieller Ernährungslösungen (beispielsweise RPMI) und damit dem Kontakt unphysiologischer Substanzen beim Einsatz
  • • Trennung von sterilem Einmalartikel und unsteriler Dreheinheit – einfaches Handling mit hoher Anwendersicherheit
  • • Einmalartikel wasserdampfsterilisierbar – keine toxischen Abbauprodukte (ETO) und im Bezug auf mikrobiologische Kontamination höchstmögliche Anwendersicherheit
  • • Oxygenierung und Ernährung der Leberzellen/Pankreaszellen außerhalb der rotierenden Einheit über das Blutplasma/Kulturmedium (nur ein Kreislauf im rotierenden Teil) und somit keine zusätzliche Membran im Zellmodul – damit höhere Anwendersicherheit
  • • einfache Möglichkeit der Befüllung, Zugabe und Probennahme; durch Verfahren der Befüllung Kontamination minimiert und damit Anwendersicherheit erhöht
  • • durch Probeentnahmemöglichkeit permanente Überwachung der Zellen möglich – höhere Sicherheit im Bezug auf Funktionalität und Unbedenklichkeit (Sterilität, PH, Bildung von toxischen Stoffwechselprodukten etc.)
  • • durch Einsatz von kryokonservierten Zellen humanen Ursprungs unabhängig von Verfügbarkeit von Transplantaten
  • • System schnell (Montage, Verfügbarkeit, Zellmaterial) und sicher funktionsbereit (Sterilität, Anwenderfreundlichkeit).
With appropriate design, the invention offers the following advantages:
  • • Use of polysulfone hollow fibers with a large exchange surface and variably adjustable porosity - better mass transfer when using inert materials
  • • significantly more efficient bidirectional mass transfer by convection, especially for medium and high molecular weight synthesis products with low diffusion rates
  • • by using hydrophilic and / or hydrophobic membranes mass transfer more controllable / adjustable
  • • By separating the supply fibers from the dissipative fibers and freely variable arrangement of the fibers improved cell supply and thus cell performance
  • • by countercurrent and rotation additionally improved mixing and mass transfer
  • • Prevention of mechanical seals by using the "tube feed principle" from a stationary to a rotating part- no hose twisting (trouble-free operation in clinical use) and no abrasion in the reactor unit
  • • by the possibility of using human body fluids avoiding the use of commercial nutritional solutions (eg RPMI) and thus the contact of unphysiological substances in use
  • • Separation of sterile disposable and unsterile rotary unit - easy handling with high user safety
  • • disposable water vapor sterilisable - no toxic decomposition products (ETO) and in terms of microbiological contamination highest possible user safety
  • • Oxygenation and nutrition of the liver cells / pancreas cells outside the rotating unit via the blood plasma / culture medium (only one cycle in the rotating part) and thus no additional membrane in the cell module - thus higher user safety
  • • easy way of filling, adding and sampling; Contamination minimizes contamination and thus increases user safety
  • • permanent monitoring of cells possible by sampling - higher safety in terms of functionality and safety (sterility, PH, formation of toxic metabolic products, etc.)
  • • by using cryopreserved cells of human origin regardless of the availability of transplants
  • • System fast (assembly, availability, cell material) and safe to operate (sterility, ease of use).

Claims (19)

Reaktor (10) mit einer rotierbar angeordneten Reaktoreinheit (12), die eine erste Kammer und eine zweite Kammer aufweist, wobei die erste Kammer durch den Innenraum eines Gehäuses (20) gebildet wird und wobei die zweite Kammer durch den Innenraum einer oder mehrerer in der ersten Kammer angeordneter Hohlfasern (30) gebildet wird, die über einen Zulauf (40) und einen Ablauf (50) verfügen, wobei die Hohlfasern (30) in dem Gehäuse (20) derart angeordnet sind, dass ein durch die Hohlfasern (30) strömendes Medium in wenigstens zwei entgegengesetzten Richtungen geführt wird und dass die Möglichkeit des Stoffaustausches zwischen beiden Kammern bei der Durchströmung der Hohlfasern (30) in wenigstens zwei der entgegengesetzten Richtungen besteht.Reactor ( 10 ) with a rotatably arranged reactor unit ( 12 ), which has a first chamber and a second chamber, wherein the first chamber through the interior of a housing ( 20 ) and wherein the second chamber through the interior of one or more arranged in the first chamber hollow fibers ( 30 ) is formed, which via an inlet ( 40 ) and a process ( 50 ), the hollow fibers ( 30 ) in the housing ( 20 ) are arranged such that a through the hollow fibers ( 30 ) flowing medium is guided in at least two opposite directions and that the possibility of mass transfer between the two chambers in the flow through the hollow fibers ( 30 ) exists in at least two of the opposite directions. Reaktor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (40) sowie der Ablauf (50) der Hohlfasern (30) in derselben Seite des Gehäuses (20) angeordnet sind.Reactor ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the feed ( 40 ) as well as the procedure ( 50 ) of the hollow fibers ( 30 ) in the same side of the housing ( 20 ) are arranged. Reaktor (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfasern (30) in dem Gehäuse (20) derart angeordnet sind, daß ein durch die Hohlfasern (30) strömendes Medium einen U-förmigen Strömungsverlauf aufweist.Reactor ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the hollow fibers ( 30 ) in the housing ( 20 ) are arranged such that a through the hollow fibers ( 30 ) flowing medium has a U-shaped flow path. Reaktor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfasern (30) U-förmig ausgeführt sind.Reactor ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the hollow fibers ( 30 ) Are U-shaped. Reaktor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfasern (30) gerade ausgeführt sind und an ihren beiden Endbereichen in Vergußmassen (32) eingebettet sind.Reactor ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the hollow fibers ( 30 ) are executed straight and at its two end portions in casting compounds ( 32 ) are embedded. Reaktor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) rotationssymmetrisch, vorzugsweise zylindrisch ausgeführt ist.Reactor ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 20 ) is rotationally symmetrical, preferably cylindrical. Reaktor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfasern (30) ausgehend von dem Zulauf (40) bis zu einem Bereich, in dem sich die Richtung des Verlaufes der Hohlfasern (30) ändert, in einer ersten Richtung verlaufen und ab dem Bereich der Richtungsänderung in eine zweite, von der ersten abweichenden Richtung verlaufen, wobei die in der ersten Richtung verlaufenden Hohlfasern (30a) radial innen und die in der zweiten Richtung verlaufenden Hohlfasern (30b) relativ dazu radial außen verlaufen.Reactor ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the hollow fibers ( 30 ) from the inlet ( 40 ) to a region in which the direction of the course of the hollow fibers ( 30 ), extend in a first direction and extend from the region of the direction change in a second, deviating from the first direction, wherein the running in the first direction hollow fibers ( 30a ) radially inward and in the second direction extending hollow fibers ( 30b ) run radially relative to the outside. Reaktor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (10) gleitringdichtungsfrei ausgeführt ist.Reactor ( 10 ) after one of the preceding ones Claims, characterized in that the reactor ( 10 ) is executed slip ring seal free. Reaktor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Hohlfasern (30) höchstens 300 μm, vorzugsweise höchstens 200 μm und besonders bevorzugt 100 μm beträgt.Reactor ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the inner diameter of the hollow fibers ( 30 ) is at most 300 microns, preferably at most 200 microns and more preferably 100 microns. Reaktor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Permeabilität der Membran mindestens 200 ml/mmHg × h × m2, vorzugsweise mindestens 500 ml/mmHg × h × m2 beträgt.Reactor ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the hydraulic permeability of the membrane is at least 200 ml / mmHg × h × m 2 , preferably at least 500 ml / mmHg × h × m 2 . Reaktor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität der die Hohlfasern (30) bildenden Membran im Bereich zwischen 104 Da und 107 Da, vorzugsweise im Bereich zwischen 105 Da und 106 Da und besonders bevorzugt zwischen 700.000 und 900.000 Da liegt.Reactor ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the porosity of the hollow fibers ( 30 ) forming membrane in the range between 10 4 Da and 10 7 Da, preferably in the range between 105 Da and 10 6 Da, and more preferably between 700,000 and 900,000 Da. Reaktor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktoreinheit (12) aus Materialien aufgebaut ist, die wasserdampfsterilisierbar sind.Reactor ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the reactor unit ( 12 ) is constructed of materials that are water vapor sterilizable. Reaktor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Enden der Hohlfasern (30) aufnehmende Vergußmasse (32) vorgesehen ist und daß Gehäuse (20) aus PP und/oder die Vergußmasse aus Polyurethan und/oder die Hohlfasern (30) aus Polysulfonen, vorzugsweise aus Polyarylethersulfonen und besonders bevorzugt aus mit PVP hydrophilisierten Polysulfonen bestehen.Reactor ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that one of the ends of the hollow fibers ( 30 ) receiving potting compound ( 32 ) and that housing ( 20 ) made of PP and / or the potting compound of polyurethane and / or the hollow fibers ( 30 ) consist of polysulfones, preferably of polyarylethersulfones and more preferably of polysulfones hydrophilized with PVP. Verfahren zur Bewirkung eines Stoffaustausches mittels einer oder mehrerer Hohlfasern (30) unter Verwendung eines Reaktors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Druck in der durch die Hohlfaserinnenräume gebildeten zweiten Kammer sowie in der durch das Gehäuse (20) gebildeten ersten Kammer derart eingestellt ist, daß der Stoffaustausch durch die Hohlfasern (30) zumindest teilweise durch Konvektion erfolgt.Method for effecting a substance exchange by means of one or more hollow fibers ( 30 ) using a reactor according to any one of claims 1 to 13, wherein the pressure in the second chamber formed by the hollow fiber inner spaces as well as in the through the housing ( 20 ) is set such that the mass transfer through the hollow fibers ( 30 ) at least partially by convection. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverhältnisse zwischen der ersten und der zweiten Kammer derart gewählt sind, daß der konvektive Stofftransport in einem Abschnitt (32c) der Hohlfasern (30) aus dem in den Hohlfasern (30) befindlichen Medium in das in dem Gehäuse (20) aufgenommene Medium erfolgt und in einem anderen Abschnitt (32d) der Hohlfasern (30) aus dem in dem Gehäuse (20) aufgenommenen Medium in das in den Hohlfasern (30) befindliche Medium erfolgt.A method according to claim 14, characterized in that the pressure ratios between the first and the second chamber are selected such that the convective mass transport in a section ( 32c ) of the hollow fibers ( 30 ) from the in the hollow fibers ( 30 ) in the in the housing ( 20 ) and in another section ( 32d ) of the hollow fibers ( 30 ) from the in the housing ( 20 ) into the hollow fibers ( 30 ) located medium takes place. System mit einem Reaktor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Reservoir (60), das mit der Reaktoreinheit (12) derart in Verbindung steht, daß aus dem Reservoir (60) Medium in die durch die Hohlfasern (30) gebildete zweite Kammer der Reaktoreinheit (12) einführbar oder aus dieser abführbar ist, mit einer Förderpumpe (70) zur Förderung des Mediums sowie mit einem Oxygenator (80), mittels dessen das geförderte Medium mit Sauerstoff anreicherbar ist.System with a reactor ( 10 ) according to one of claims 1 to 13, with a reservoir ( 60 ) connected to the reactor unit ( 12 ) in such a way that from the reservoir ( 60 ) Medium into which through the hollow fibers ( 30 ) formed second chamber of the reactor unit ( 12 ) is insertable or can be discharged from it, with a delivery pump ( 70 ) for the delivery of the medium and with an oxygenator ( 80 ), by means of which the pumped medium can be enriched with oxygen. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxygenator (80) in Strömungsrichtung des Mediums dem Reaktor (10) vorgeschaltet ist.System according to claim 16, characterized in that the oxygenator ( 80 ) in the direction of flow of the medium to the reactor ( 10 ) is connected upstream. System nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor dem Reaktor eine Heizeinrichtung (90) zur Erwärmung des Mediums vorgesehen ist.System according to claim 16 or 17, characterized in that in the flow direction in front of the reactor a heating device ( 90 ) is provided for heating the medium. System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (70) eine peristaltische Pumpe ist.System according to one of claims 16 to 18, characterized in that the feed pump ( 70 ) is a peristaltic pump.
DE200410062828 2004-12-27 2004-12-27 Reactor with a rotatably arranged reactor unit Expired - Fee Related DE102004062828B4 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062828 DE102004062828B4 (en) 2004-12-27 2004-12-27 Reactor with a rotatably arranged reactor unit
US11/794,234 US8557571B2 (en) 2004-12-27 2005-12-22 Reactor and reactor unit with hollow fibers
PCT/EP2005/013906 WO2006069737A1 (en) 2004-12-27 2005-12-22 Reactor and reactor unit with hollow fibers
EP05819267A EP1981963A1 (en) 2004-12-27 2005-12-22 Reactor and reactor unit with hollow fibers
JP2007547373A JP5038149B2 (en) 2004-12-27 2005-12-22 Reactor unit and reactor equipped with the reactor unit
CN2005800448888A CN101087873B (en) 2004-12-27 2005-12-22 Reactor and reactor unit with hollow fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062828 DE102004062828B4 (en) 2004-12-27 2004-12-27 Reactor with a rotatably arranged reactor unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062828A1 DE102004062828A1 (en) 2006-07-06
DE102004062828B4 true DE102004062828B4 (en) 2007-01-11

Family

ID=36590549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410062828 Expired - Fee Related DE102004062828B4 (en) 2004-12-27 2004-12-27 Reactor with a rotatably arranged reactor unit

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101087873B (en)
DE (1) DE102004062828B4 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101787348B (en) * 2010-02-24 2013-01-23 中国科学院过程工程研究所 Biomimetic bioreactor for enhancing mass and heat transfer
CN101886032B (en) * 2010-02-24 2013-01-23 中国科学院过程工程研究所 Bioreactor for enhancing mass transfer and heat transfer by using microtubule system
CN101837151B (en) * 2010-03-19 2012-07-04 南方医科大学珠江医院 Two-way filling type bioreactor control system and method
CN102225222A (en) * 2011-05-13 2011-10-26 浙江大学 U-shaped hollow fiber pipe artificial liver bioreactor
SG11201504217UA (en) * 2012-12-11 2015-06-29 Pall Technology Uk Ltd System and method for detachment of cells in fixed bed reactors
CN113174312A (en) * 2021-05-08 2021-07-27 苏州珀罗汀生物技术有限公司 Protein production device and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057428A (en) * 1988-10-20 1991-10-15 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Bioreactor
US5151368A (en) * 1991-01-11 1992-09-29 Technical Research Associates, Inc. Dual axis, continuous flow bioreactor apparatus
WO2000012676A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-09 Cedars-Sinai Medical Center Bioreactor and method therefor
US6607910B1 (en) * 2000-11-13 2003-08-19 Synthecon, Inc. Two chamber cell culture vessel
WO2004039949A2 (en) * 2002-10-29 2004-05-13 Synthecon, Inc. Disposable culture bag

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647539A (en) * 1985-05-24 1987-03-03 Endotronics, Inc. Method and apparatus for growing cells in vitro
US4806246A (en) * 1986-04-11 1989-02-21 Applied Membrane Technology, Inc. Pore size control using plasma polymerization techniques
JPH0568533A (en) * 1991-09-12 1993-03-23 Hitachi Ltd Method for culturing biological cell
US5955353A (en) * 1997-05-22 1999-09-21 Excorp Medical, Inc. Hollow fiber bioreactor with an extrafilament flow plug
US6645381B2 (en) * 2000-05-26 2003-11-11 Applied Membrane Technology, Inc. Modular assembly for hollow membrane fiber cartridges
US20030038075A1 (en) * 2000-08-02 2003-02-27 Tatsuo Akimoto Hollow yarn membrane module, hollow yarn membrane module unit, and method of producing hollow yarn membrane modules
JP2002112763A (en) * 2000-10-10 2002-04-16 Nipro Corp Cell culture container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057428A (en) * 1988-10-20 1991-10-15 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Bioreactor
US5151368A (en) * 1991-01-11 1992-09-29 Technical Research Associates, Inc. Dual axis, continuous flow bioreactor apparatus
WO2000012676A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-09 Cedars-Sinai Medical Center Bioreactor and method therefor
US6607910B1 (en) * 2000-11-13 2003-08-19 Synthecon, Inc. Two chamber cell culture vessel
WO2004039949A2 (en) * 2002-10-29 2004-05-13 Synthecon, Inc. Disposable culture bag

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05068533 A, Patent Abstracts of Japan *
JP 05-068533 A, Patent Abstracts of Japan

Also Published As

Publication number Publication date
CN101087873A (en) 2007-12-12
DE102004062828A1 (en) 2006-07-06
CN101087873B (en) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194524B1 (en) Bioreactor
EP0537551B1 (en) Pressure control system for an apparatus for cell cultivation and cell-product harvesting
EP2284253B1 (en) Bioreactor
DE60013585T2 (en) Culture space and bioreactor for out-of-body animal cell culture
EP0155237A2 (en) Process and apparatus for the culture of human, animal, plant and hybrid cells and microorganisms
DE1491813A1 (en) Membrane apparatus and method for increasing diffusion serving as a diffusion device
DE102012200938B4 (en) Biological and medical engineering modular system
EP1083984B1 (en) Method for multilayered populating substrates with biological cells and populating devices that can be used therefor
EP1549422A2 (en) Fiber cassette and modularly designed cassette system
EP3090768A1 (en) Device with inlet section for treatment of a biological liquid
DE2640451A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CULTIVATION, MAINTENANCE AND TRANSPORTATION OF LIVING ORGANISMS
DE102011107400B3 (en) bioreactor
EP0007133A2 (en) Fermenter
DE102004062828B4 (en) Reactor with a rotatably arranged reactor unit
EP1363557A1 (en) Bioartificial device for storing, cultivating and/or reproducing cells
EP1981963A1 (en) Reactor and reactor unit with hollow fibers
DE19528073A1 (en) Device for oxygenating blood
EP1756263B1 (en) Liquid/gas phase exposure reactor for cell cultivation
DE102005021305A1 (en) Reactor unit comprises two of more chambers formed by the inner housing wall and a cylindrical layer of hollow fiber bundles embedded in sealing compound
WO2001077284A2 (en) Device for material exchange and the cultivation of cells
WO2000053796A1 (en) Membrane module for testing active substances at cells
DE102009008923B4 (en) Cell seeding chamber
DE202011103215U1 (en) bioreactor
DE202015106971U1 (en) Sterile outer packaging for inoculation, colonization and saturation of components, in particular with cells

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee