DE102004062414A1 - Lampenfassung - Google Patents

Lampenfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102004062414A1
DE102004062414A1 DE102004062414A DE102004062414A DE102004062414A1 DE 102004062414 A1 DE102004062414 A1 DE 102004062414A1 DE 102004062414 A DE102004062414 A DE 102004062414A DE 102004062414 A DE102004062414 A DE 102004062414A DE 102004062414 A1 DE102004062414 A1 DE 102004062414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
housing part
socket housing
locking
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004062414A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Lingemann
Karl-Wilhelm Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Priority to DE102004062414A priority Critical patent/DE102004062414A1/de
Priority to EP05023519A priority patent/EP1672751B1/de
Priority to ES05023519T priority patent/ES2296044T3/es
Priority to DE502005002097T priority patent/DE502005002097D1/de
Priority to US11/311,933 priority patent/US7325965B2/en
Publication of DE102004062414A1 publication Critical patent/DE102004062414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0809Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp having contacts on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Fassung insbesondere für einseitig gesockelte Kompakt-Leuchtstofflampen mit Sockeln der Typen G23 oder G24 mit einem elektrische Kontakte enthaltenden Fassungsgehäuseteil aus Isolierstoff, wobei zur Verriegelung des Lampensockels im Fassungsgehäuseteil angeordnete Rastfedern am Lampensockel vorhandene Verriegelungsnasen hintergreifen. Die erfinderische Besonderheit besteht darin, dass die Fassung einen zweiten Fassungsgehäuseteil umfasst, der den ersten Fassungsgehäuseteil als Ringkörper im Wesentlichen hülsenförmig umgibt, der relativ zu dem ersten Fassungsgehäuseteil um die Längsachse der Fassung verdrehbar ist und Riegelorgane enthält, die die Rastfedern in Sockelsperrstellung der Fassung unausweichbar gegen die Verriegelungsnasen des Lampensockels halten. DOLLAR A Eine zweite erfindungsgemäße Fassung mit zwei Fassungsgehäuseteilen aus Isolierstoff, deren einer elektrische Kontakte enthält, wobei zur Verriegelung des Lampensockels in der Fassung die Fassungsgehäuseteile relativ zueinander um die Längsachse der Fassung zwischen einer Sockelsperrstellung und einer Sockelfreigabestellung verdrehbar sind und wobei einer der Fassungsgehäuseteile Riegelorgane zum Hintergriff hinter am Lampensockel vorhandene Verriegelungsnasen aufweist, hat die Besonderheit, dass der die Kontakte enthaltende Fassungsgehäuseteil von einem Ringkörper als dem anderen Fassungsgehäuseteil umgeben ist, der die Riegelorgane enthält, die in der Sperrstellung der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft entsprechend dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 zunächst eine Fassung für Lampen, insbesondere für einseitig gesockelte Kompakt-Leuchtstofflampen mit Sockeln der Typen G23 oder G24, mit mindestens einem elektrische Kontakte enthaltenden Fassungsgehäuseteil aus Isolierstoff, wobei zur Verriegelung des Lampensockels in der Fassung im Fassungsgehäuseteil angeordnete Rastfedern am Lampensockel vorhandene Verriegelungsnasen hintergreifen.
  • Fassungen dieser Art dienen einerseits dazu, die elektrische Verbindung der Netzleitungen mit der Lampe herzustellen und zum anderen dazu, die Lampe mechanisch sicher zu halten. Unter diesem Aspekt ist es insbesondere bei Lampen mit Sockeln der genannten Typen bekannt, im Fassungsgehäuse Rastfedern anzuordnen, die die Aufgabe haben, den Lampensockel in seiner in die Fassung eingesteckten Position zu halten bzw. diese Position gegen Herausfallen zu sichern. Dazu hintergreifen die Rastfedern oder auch Federschenkel eines U-förmigen Federbauteils im eingesteckten Zustand der Lampe am Lampensockel vorhandene Verriegelungsnasen. Eine derartige Lampenfassung ist z.B. in EP 1 107 395 B1 offenbart.
  • Eine solche Lampenhalterung seitens der Fassung ist hinsichtlich der daraus resultierenden einfachen Bedienbarkeit an sich vorteilhaft. Gleichwohl kann auch ein unbeabsichtigtes Ziehen an der Lampe oder eine schockartige Belastung auf die komplette Leuchte dazu führen, dass diese von der Fassung getrennt wird. Außerdem kann nicht stets sichergestellt werden, dass die Lampe weit genug in die Fassung eingesetzt ist, da die nicht sehr starken Rückhaltekräfte der Rastfedern den festen Sitz des Sockels in der Fassung nicht so deutlich signalisieren.
  • Es besteht daher der Wunsch nach einer Fassung der zugrundeliegenden Gattung, bei der eine besonders sichere Arretierung der Lampe in ihrer Gebrauchsstellung gewährleistet ist, ohne dass die Bedienung erschwert wird.
  • In diesem Zusammenhang ist durch offenkundige Benutzung eine Lampenfassung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 2 bekannt geworden, nämlich eine Fassung für Lampen, insbesondere für Kompakt-Leuchtstofflampen mit Sockeln der Typen G23 oder G24, mit zwei Fassungsgehäuseteilen aus Isolierstoff, deren einer elektrische Kontakte enthält, wobei zur Verriegelung des Lampensockels in der Fassung die Fassungsgehäuseteile relativ zueinander um die Längsachse der Fassung zwischen einer Sockelsperrstellung und einer Sockelfreigabestellung verdrehbar sind und wobei einer der Fassungsgehäuseteile Riegelorgane zum Hintergriff hinter am Lampensockel vorhandene Verriegelungsnasen aufweist.
  • Der aus Sicht vorliegender Erfindung besondere Vorteil dieser Fassung besteht im wesentlichen darin, dass die Lampe verdreht werden muss, womit ihr mechanisch wie elektrisch absolut sicherer Sitz in der Fassung garantiert ist. Zudem kann die Lampe nur willentlich aus der Fassung entfernt werden, da sie hierzu erst zurück gedreht werden muss. Das erfordert allerdings nur einen kleinen Handgriff und ist deshalb durchaus komfortabel.
  • Bei der Lampenfassung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 2 besteht der eine Fassungsgehäuseteil aus der eigentlichen Fassung, nämlich einem Isolierstoffkörper mit darin eingebetteten elektrischen Kontakten und Gewindegängen am Außenmantel zum Aufschrauben eines Halterings, wie dies bei Lampenfassungen häufig üblich ist. Der zweite Gehäuseteil ist an die lampenseitige Stirnseite des ersten Fassungsgehäuseteils angerastet und kann um einen gewissen Umfangswinkelweg relativ zu dem anderen Fassungsgehäuseteil gedreht werden. Dieser zweite, im wesentlichen scheibenförmige Fassungsgehäuseteil besitzt in einander gegenüberliegender Anordnung je eine Nut, in die der Lampensockel mit seinen Verriegelungsnasen hindurchgesteckt werden kann. In der Sockelfreigabe oder -einsteckstellung fluchten diese Nuten mit entsprechenden Aufnahmenuten in dem anderen Fassungsgehäuseteil. Sodann besitzt der aufgesetzte Fassungsgehäuseteil vier Aufnahmeöffnungen für die vier Lampenkontaktstifte.
  • Die Funktionsweise dieser bekannten Fassung ist wie folgt: Sind die beiden Fassungsgehäuseteile relativ zueinander in Sockelfreigabe oder -einsteckstellung gesetzt, lässt sich die Lampe mit ihrem Sockel in die Fassung einstecken (oder aus ihr entnehmen). Dabei werden die vier Lampenkontakte durch die entsprechenden Öffnungen des scheibenförmigen Fassungsgehäuseteils hindurchgesteckt. Sodann wird die Lampe mit dem scheibenförmigen Fassungsgehäuseteil relativ zum anderen Fassungsgehäuseteil um etwa 15° Umfangswinkel gedreht. Dabei geschieht folgendes: Die am Lampensockel vorhandenen Verriegelungsnasen bewegen sich unter Rückhaltevorsprünge, die an der Innenseite des anderen Fassungsgehäuseteils angeformt sind. Zugleich gelangen die vier Lampenkontaktstifte in die Kontakte des diese enthaltenden Fassungsgehäuseteils hinein. Bei diesen Kontakten handelt es sich um Spezialkontakte, die als in Umfangsrichtung offene Gabelfedern ausgebildet sind. Die Kontaktgabe mit den Lampenkontaktstiften erfolgt also nicht in Längsrichtung der Kontaktstifte, sondern quer dazu.
  • Bei dieser bekannten Fassung ist nicht nur der aufgesetzte im wesentlichen scheibenförmige Fassungsgehäuseteil ein Spezialbauteil, sondern auch der eigentliche Fassungsgehäuseteil selbst, und zwar zumindest hinsichtlich der Kontakte, die an herkömmlichen Lampenfassungen für die in Rede ste henden Sockeltypen nicht verwendet werden können, die eine Steckverbindung in Achsrichtung der Lampenkontaktstifte voraussetzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lampenfassung sowohl der im Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 1 als auch der im Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 2 vorausgesetzten Gattungen zu verbessern, und zwar dahingehend, dass eine sichere Verriegelung des Lampensockels in der Sockelsperrstellung garantiert ist und auch dahingehend, dass Kontakte herkömmlicher Bauform verwendet werden können, die zum Einstecken der Lampenkontaktstifte in deren Achsrichtung geeignet sind.
  • Eine erste Fassung, die diese Aufgabe löst, ist im unabhängigen Anspruch 1 angegeben und dementsprechend dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung einen zweiten Fassungsgehäuseteil umfasst, der den ersten Fassungsgehäuseteil als Ringkörper im wesentlichen hülsenförmig umgibt, der relativ zu dem ersten Fassungsgehäuseteil um die Längsachse der Fassung verdrehbar ist und Riegelorgane enthält, die die Rastfedern in Sockelsperrstellung der Fassung unausweichbar gegen die Verriegelungsnasen des Lampensockels halten.
  • Der wesentliche Kern der Erfindung besteht demnach darin, dass der die Kontakte enthaltene Fassungsgehäuseteil herkömmliche Kontakte verwenden kann, nämlich solche, in die die Sockelkontaktstifte der Lampe in Axialrichtung der Kontaktstifte eingesteckt werden können. Denn bei dieser Erfindung werden die Lampenkontaktstifte nicht in die Kontakte hinein gedreht, um die Lampe aus einer freien Einsteckstellung in die Sockelsperrstellung zu überführen. Die Arretierung der Lampe in der Sockelsperrstellung erfolgt durch Verdrehen des Ringkörpers, der den ersten Fassungsgehäuseteil im wesentlichen hülsenförmig umgibt. Dieser Ringkörper ist von den Kontakten des ersten Fassungsgehäuseteils unabhängig angeordnet bzw. ausgebildet. Die Verriegelungswirkung wird bei dieser Erfindung dadurch erzielt, dass der Ringkörper in eine Position verdreht wird, in der seine Riegelorgane die Rastfedern bzw. Rastfederschenkel, die nach dem axialen Einstecken des Lampensockels in die Fassung hinter dessen Verriegelungsnasen schnappen, fest gegen die Verriegelungsnasen des Lampensockels halten, so dass es unmöglich ist, die Lampe aus der Fassung lediglich herauszuziehen oder die durch Schockbeanspruchung aus der Fassung heraus zu bewegen. Es ist in jedem Fall eine gezielte Rückdrehbewegung erforderlich.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nach ganz ähnlichen Prinzipien mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 2 gelöst. Eine solche Fassung ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, dass der die Kontakte enthaltende Fassungsgehäuseteil von einem Ringkörper als dem anderen Fassungsgehäuseteil umgeben ist, der die Riegelorgane enthält, die in der Sperrstellung der Fassung die sockelseitigen Verriegelungsnasen hintergreifen.
  • Auch hier gilt das erfindungsgemäße Prinzip, dass der Lampensockel, wenn er in Achsrichtung der Lampenkontaktstifte in die Fassung eingesteckt wird, auch durch axiales Einstecken der Lampenkontaktstifte in die Kontakte seinen elektrischen Kontakt erhält. Deshalb können auch bei dieser Ausführungsform herkömmliche Kontakte verwendet werden und nicht solche, die ein Einschwenken der Lampenkontaktstifte in Umfangsdrehrichtung erfordern. Bei dieser zweiten Ausführungsform, die keine besonderen Rastfedern aufweist oder aufweisen muss, die an den Verriegelungsnasen des Lampensockels angreifen, wird die Verriegelung des Lampensockels in der Fassung in der Sockelsperrstellung nach Verdrehen des Ringkörpers dadurch erreicht, dass dessen Riegelorgane die sockelseitigen Verriegelungsnasen hintergreifen.
  • Bei beiden Ausführungsformen der Erfindung bestehen vorteilhafte Weiterbildungen in den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 6. Danach können die Riegelorgane besonders einfach ausgestaltet sein, nämlich als an der Innenseite des ringförmigen Fassungsgehäuseteils (18) angeformte, einwärts vorspringende Nocken. Sodann kann die der die Kontakte enthaltende Fassungsgehäuseteil an seinem Mantel an gegenüberliegenden Seiten mit je einem Schlitz versehen sein, durch den das jeweilige Riegelorgan des anderen Fassungsgehäuseteils hindurchgreift und der Ringkörper kann an seinem Außen mantel mit Gewindemitteln zum Aufschrauben eines Halterings versehen sein. Ferner kann der Ringkörper mit Eingriffsschlitzen zum Anrasten eines sog. Fassungsdoms versehen sein.
  • Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schaubildliche Explosionsdarstellung einer Lampenfassung mit Lampe und einem sog. Fassungsdom,
  • 2 eine schaubildliche Unteransicht unter eine erfindungsgemäße Fassung,
  • 3 eine schaubildliche Darstellung eines Ringkörpers als zweitem Fassungsgehäuseteil,
  • 4 eine schaubildliche Darstellung eines Lampensockels vor dem Einstecken in die Fassung,
  • 5 die Darstellung nach 4, jedoch in der eingesteckten Stellung des Lampensockels,
  • 6 eine schaubildliche Ansicht einer Lampenfassung mit Rastfedern zur Halterung des Lampensockels,
  • 7 eine Darstellung, in der der Ringkörper die Rastfedern blockiert,
  • 8 eine schaubildliche Ansicht einer teilweise ausgebrochenen Lampenfassung zur Erläuterung der Arretierung des Lampensockels an dessen Verriegelungsnasen und
  • 9 eine 8 entsprechende Darstellung in der Sockelsperrstellung.
  • In 1 ist mit 10 eine Fassung für eine Lampe 11 bezeichnet. 12 ist ein auf die Fassung 10 aufrastbarer Fassungsdom.
  • Die Lampe 11 hat beim Ausführungsbeispiel 3 röhrenförmige Leuchtmittel 13, einen Grundkörper 14 zur Befestigung der Leuchtmittel 13 und einen Lampensockel 15. Außerdem sind in 1 zwei Lampensockelstifte 16 zu erkennen und eine Verriegelungsnase 17. Bei Lampen des dargestellten Typs befinden sich insgesamt je zwei Lampenkontaktstifte in gegenüberliegender Anordnung. In ebenfalls gegenüberliegender Anordnung sind zwei Verriegelungsnasen 17 vorgesehen.
  • Die Lampenfassung 10 umfasst zwei Fassungsgehäuseteile aus Isolierstoff und zwar den eigentlichen Fassungsgehäuseteil 18 und einen im wesentlichen ring- oder hülsenförmigen äußeren Fassungsgehäuseteil 19. Dieser ist am Außenmantel mit Gewindegängen bzw. Gewindegangabschnitten 20 und mit zwei einander gegenüberliegenden Eingriffsschlitzen 21 für Rasthaken 22 des Fassungsdoms 12 versehen.
  • Der Fassungsgehäuseteil 18 weist mittig eine Einstecköffnung 23 für den Lampensockel 15 auf. Entsprechend der Anordnung der Verriegelungsnasen 17 am Lampensockel 15 sind im Fassungsgehäuseteil 18 passende Nuten 24 vorgesehen. Mit 25 sind Kammern bezeichnet, in denen die in 1 nicht dargestellten elektrischen Kontakte untergebracht sind, in die die Lampenkontaktstifte 16 in Richtung ihrer Längserstreckung eingesteckt werden.
  • Die Lampe 11 wird mit ihrem Sockel 15 in die Aufnahmeöffnung 23 der Lampenfassung 10 eingesteckt und darin verriegelt. Dies geschieht – wie nachfolgend im einzelnen erläutert wird – durch relatives Verdrehen der beiden Fassungsgehäuseteile 18 und 19 um die mit 26 bezeichnete Längsachse der Fassung bzw. des gesamten Systems.
  • Unter Hinweis auf 2 sei erwähnt, dass der mit 19 bezeichnete Ringkörper hier auch einen Boden 27 hat, in dem sich zwei kreisabschnittsförmige Ausnehmungen 28 befinden, seitens des anderen Fassungsgehäuseteils 18 entsprechende, jedoch in Umfangsrichtung kürzere Nasen 29 eingreifen. Diese Anordnung 28/29 stellt eine definierte Drehbewegungsbegrenzung zwischen den beiden Fassungsgehäuseteilen 18 und 19 sicher.
  • In der schaubildlichen Darstellung des Fassungsgehäuseteils 19 ist an dessen Innenwand noch eine von zwei einander gegenüberliegenden Rastnasen 30 zu erkennen, mit deren Hilfe der Fassungsgehäuseteil 19 auf den Fassungsgehäuseteil 18 aufgerastet wird, auf dem er dann ohne nennenswertem Axialspiel sitzt. Gleichzeitig ermöglichen diese Rastnasen 30 bei Drehbewegung der Fassungsgehäuseteile 18, 19 gegeneinander durch korrespondierende Vorsprünge 34 (4) am Fassungsgehäuseteil 18 eine Drehverrastung in der Sockeleinführ-/-entnahmeposition einerseits sowie in der Sockelsperrstellung andererseits.
  • 4 lässt in der Lampenfassung 10 Kontakte 31 erkennen, die als Gabelfederkontakte ausgebildet sind und außer zum Anschluss nicht gezeigter elektrischer Leitungen zur Aufnahme der Sockelkontaktstifte 16 der Lampe 11 dienen, wobei die Kontaktierung durch Einstecken der Lampenkontaktstifte 16 in deren Längsrichtung, also in einer Richtung parallel zur Längsachse 26 erfolgt.
  • In 4 ist der Lampensockel 15 gerade so weit in die Lampenfassung 10 eingeführt, dass die Lampenkontaktstifte 16 die Kontakte 31 noch nicht kontaktieren. 5 zeigt den kontaktierten Zustand. Sowohl in 4 als auch in 5 ist der zweite, den Fassungsgehäuseteil 18 ringförmig übergreifende zweite Fassungsgehäuseteil 19 nicht dargestellt.
  • 6 zeigt eine Lampenfassung 10 mit den beiden Fassungsgehäuseteilen 18 und 19, wobei im Fassungsgehäuseteil 18 in einander gegenüberliegender Anordnung Rastfedern 32 etwa entsprechend EP 1 101 395 B1 angeordnet sind. Diese Rastfedern 32 greifen nach dem vollständigen Einsetzen eines Lampensockels 15 hinter die Verriegelungsnasen 17 am Lampensockel 15. Diese Arretierung dient nur dazu, dass die Lampe, insbesondere bei hängender Gebrauchslage, nicht aus der Fassung 10 herausfallen kann. Die von den Rastfedern 32 ausgeübten Rückhaltekräfte sind indes so gering, dass die Lampe jederzeit in Richtung ihrer Längsachse 26 wieder aus der Fassung 10 herausgezogen werden könnte. Um dies zu verhindern, ist die in 7 dargestellte Lösung vorgesehen.
  • An der Innenwand des äußeren Fassungsgehäuseteils 19 befinden sich nach innen vorstehende nockenartige Riegelorgane 33. In der Sockeleinsteck- oder -entnahmeposition der Lampenfassung 10 befinden sich diese Riegelorgane 33 außerhalb des Überdeckungsbereichs mit den Rastfedern 32. In der Sockelsperrstellung jedoch, in die die Lampenfassung 10 durch relatives Verdrehen der beiden Lampengehäuseteile 18 und 19 überführt wird, rücken die Riegelorgane 33 außen hinter die Rastfedern 32, wie es 7 zeigt. Befindet sich jetzt eine Lampe 11 mit ihrem Lampensockel 15 vollständig eingesteckt in der Lampenfassung 10, kann die Lampe 11 nicht ohne vorheriges Rückdrehen des Lampengehäuseteils 19 wieder aus der Fassung 10 herausgezogen werden, da die Rastfedern 32 aufgrund der Riegelorgane 33 nach außen nicht mehr ausweichen können. Die Entnahme der Lampe ist folglich erst möglich, nachdem sie in der Sockelsperrstellung entsprechend zurückgedreht wurde, bis die Rastfedern 32 ihren Anlagekontakt zu den Riegelorganen 33 wieder verloren haben.
  • In den 8 und 9 ist eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Lampenfassung 10 ohne Rastfedern 32 dargestellt. Hier ist die Anordnung so getroffen, dass der Fassungsgehäuseteil 19 wiederum Riegelorgane 33 in Form von nach innen vorstehenden Nocken 33 aufweist, dass sich diese jedoch bei eingesteckter Lampe unmittelbar den Verriegelungsnasen 17 am Leuchtensockel 15 in den Auszugs-Weg stellen.
  • 8 zeigt die nicht blockierte Stellung, in der die Lampe 11 in die Fassung 10 eingesteckt oder aus ihr herausgenommen werden kann, wohingegen 8 den verriegelten Zustand zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 sei noch erwähnt, dass gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Boden 35 des Fassungsgehäuse teils 18 mindestens ein gegen den Lampensockel 15 vorgespanntes Federorgan 36 angebracht, dessen Federkraft größer ist als die Summe der von den Kontakten 31 auf die Sockelkontaktstifte 16 ausgeübten Kontaktkräfte. Hierdurch wird ein Lampenauswurf erzielt, sobald die Lampe 11 in Sockelfreigabestellung gedreht ist. D.h. die Lampe 11 kann dann kraftlos aus der Fassung 10 genommen werden.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungen besteht darin, dass im Fassungsgehäuseteil 18 die Kontakte gegenüber einfachen Einsteck-Lampenfassungen für gleichartige Lampen nicht verändert werden müssen. Auch diese Kontakte 31 sind zur axialen Steckaufnahme der Sockelkontaktstifte 16 vorgesehen. Schließlich besteht ein Vorteil der Erfindung in der relativ einfachen Ausgestaltung des zweiten, im wesentlichen lediglich ringförmigen Fassungsgehäuseteils 19.

Claims (8)

  1. Fassung (10) für Lampen (11), insbesondere für einseitig gesockelte Kompakt-Leuchtstofflampen mit Sockeln der Typen G23 oder G24, mit mindestens einem elektrische Kontakte (31) enthaltenden Fassungsgehäuseteil (18) aus Isolierstoff, wobei zur Verriegelung des Lampensockels (15) im Fassungsgehäuseteil (18) angeordnete Rastfedern (32) am Lampensockel (15) vorhandene Verriegelungsnasen (17) hintergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (10) einen zweiten Fassungsgehäuseteil (19) umfasst, der den ersten Fassungsgehäuseteil (18) als Ringkörper im wesentlichen hülsenförmig umgibt, der relativ zu dem ersten Fassungsgehäuseteil (18) um die Längsachse (26) der Fassung (10) verdrehbar ist und Riegelorgane (33) enthält, die die Rastfedern (32) in Sockelsperrstellung der Fassung (10) unausweichbar gegen die Verriegelungsnasen (17) des Lampensockels (15) halten.
  2. Fassung (10) für Lampen (11), insbesondere für Kompakt-Leuchtstofflampen mit Sockeln der Typen G23 oder G24, mit zwei Fassungsgehäuseteilen (18, 19) aus Isolierstoff, deren einer (18) elektrische Kontakte (31) enthält, wobei zur Verriegelung des Lampensockels (15) in der Fassung (10) die Fassungsgehäuseteile (18, 19) relativ zueinander um die Längsachse (26) der Fassung (10) zwischen einer Sockelsperrstellung und einer Sockelfreigabestellung verdrehbar sind und wobei einer der Fassungsgehäuseteile (19) Riegelorgane (33) zum Hintergriff hinter am Lampensockel (15) vorhandene Verriegelungsnasen (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kontakte (31) enthaltende Fassungsgehäuseteil (18) von einem Ringkörper (19) als dem anderen Fassungsgehäuseteil umgeben ist, der die Riegelorgane (33) enthält, die in der Sperrstellung der Fassung (10) die sockelseitigen Verriegelungsnasen (17) hintergreifen.
  3. Fassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelorgane (33) als an der Innenseite des ringförmigen Fassungsgehäuseteils (18) angeformte, einwärts vorspringende Nocken ausgebildet sind.
  4. Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der die Kontakte (31) enthaltende Fassungsgehäuseteil (18) an seinem Mantel an gegenüberliegenden Seiten mit je einem Schlitz versehen ist, durch den das jeweilige Riegelorgan (33) des anderen Fassungsgehäuseteils (19) hindurchgreift.
  5. Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (19) als mit dem anderen Fassungsgehäuseteil (18) steckverrastbares Kunststoffspritzgießteil ausgebildet ist
  6. Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (19) an seinem Außenmantel mit Gewindemitteln (20) zum Aufschrauben eines Halterings versehen ist.
  7. Fassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (19) mit Eingriffsschlitzen (21) zum Anrasten eines sog. Fassungsdoms (12) versehen ist.
  8. Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (35) des Fassungsgehäuseteils (18) mindestens ein gegen den Lampensockel (15) vorgespanntes Federorgan (36) angebracht, dessen Federkraft größer ist als die Summe der von den Kontakten (31) auf die Sockelkontaktstifte (16) ausgeübten Kontaktkräfte ist.
DE102004062414A 2004-12-20 2004-12-20 Lampenfassung Withdrawn DE102004062414A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062414A DE102004062414A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Lampenfassung
EP05023519A EP1672751B1 (de) 2004-12-20 2005-10-27 Lampenfassung
ES05023519T ES2296044T3 (es) 2004-12-20 2005-10-27 Portalamparas.
DE502005002097T DE502005002097D1 (de) 2004-12-20 2005-10-27 Lampenfassung
US11/311,933 US7325965B2 (en) 2004-12-20 2005-12-19 Locking socket for biax plug-in lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062414A DE102004062414A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Lampenfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004062414A1 true DE102004062414A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36046964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062414A Withdrawn DE102004062414A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Lampenfassung
DE502005002097T Active DE502005002097D1 (de) 2004-12-20 2005-10-27 Lampenfassung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002097T Active DE502005002097D1 (de) 2004-12-20 2005-10-27 Lampenfassung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7325965B2 (de)
EP (1) EP1672751B1 (de)
DE (2) DE102004062414A1 (de)
ES (1) ES2296044T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008039448A2 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Lightsources Inc. Snap-lock connector
US7918680B2 (en) * 2008-03-27 2011-04-05 Leviton Manufacturing Company, Inc. Rotatable lampholder with securing elements
JP5796204B2 (ja) * 2010-12-21 2015-10-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 ランプソケット
DE102017004266B4 (de) * 2017-05-03 2022-10-06 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinder und Steckverbindersystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625673A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Matsushita Electric Works Ltd Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958841A1 (de) 1999-12-07 2001-06-21 Bjb Gmbh & Co Kg Lampenfassung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625673A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Matsushita Electric Works Ltd Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060133082A1 (en) 2006-06-22
US7325965B2 (en) 2008-02-05
ES2296044T3 (es) 2008-04-16
EP1672751A1 (de) 2006-06-21
DE502005002097D1 (de) 2008-01-10
EP1672751B1 (de) 2007-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851830B1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP1742299B1 (de) Anschlusseinrichtung für Litzenleiter
EP1977484A1 (de) Koaxiale steckverbinderanordnung
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
EP3669088B1 (de) Steckverbindergehäuse mit verriegelungsmechanik
DE102006043575B3 (de) Solarsteckverbinder mit einem Kabeladapter zur Anpassung an Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern
DE102006004782A1 (de) Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt sowie Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung
DE19920481C1 (de) Selbstverriegelnde elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
DE19526248C2 (de) Steckverbinder
EP1672751B1 (de) Lampenfassung
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
DE202009005366U1 (de) Industrie-Steckvorrichtung
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE102005041922B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit federnden Brücken
DE102006029075A1 (de) Anschlusseinrichtung für Litzenleiter
DE60006331T3 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
DE69831744T2 (de) Verbindungssystem für optische Faser Kontaktsteckverbinder
DE102014110230B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE102008006046A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE202004019894U1 (de) Lampenfassung
DE4413001A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102015114470B4 (de) Kontaktträger
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal