DE102004061989A1 - Luftfeder eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Luftfeder eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004061989A1
DE102004061989A1 DE200410061989 DE102004061989A DE102004061989A1 DE 102004061989 A1 DE102004061989 A1 DE 102004061989A1 DE 200410061989 DE200410061989 DE 200410061989 DE 102004061989 A DE102004061989 A DE 102004061989A DE 102004061989 A1 DE102004061989 A1 DE 102004061989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
clamping
spring according
sleeve
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410061989
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Pielock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE200410061989 priority Critical patent/DE102004061989A1/de
Publication of DE102004061989A1 publication Critical patent/DE102004061989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/013Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with embedded inserts for material reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftfeder eines Kraftfahrzeugs, mit einem als Rollbalg ausgebildeten Federbalg, der an seinem oberen Rand einen Klemmwulst und an diesen angrenzend eine nach oben ausgebuchtete Rollschlaufe aufweist, und mit einem topfförmigen, nach unten offenen oberen Federdeckel, der an seinem unteren Rand einen Klemmschaft mit einer äußeren Klemmkontur, an diesen oben angrenzend einen Rollschaft mit einer äußeren Rollkontur, an seiner Oberseite einen Lagerteller und seitlich an dem Lagerteller eine Anschlussbohrung zum Anschluss einer Druckluftleitung aufweist, wobei der Luftbalg mit seinem Klemmwulst auf den Klemmschaft des Federdeckels aufgeschoben und mittels eines außen angeordneten Klemmrings gasdicht mit dem Federdeckel verbunden ist und beim Ein- und Ausfedern mit der Rollschlaufe auf der Abrollkontur des Abrollschaftes abrollbar ist. DOLLAR A Zur Erzielung einer hohen Stabilität und einer kostengünstigen Herstellung ist der Federdeckel (6) zweiteilig mit einem den Lagerteller (13) umfassenden Oberteil (25) und mit einem den Klemmschaft (8) umfassenden Unterteil (26) ausgebildet, wobei das Oberteil (25) und das Unterteil (26) fest miteinander verbunden sind und eine Abdichtung des von dem Federdeckel (6) und dem Federbalg (2) eingeschlossenen Druckraums (16) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfeder eines Kraftfahrzeugs, mit einem als Rollbalg ausgebildeten Federbalg, der an seinem oberen Rand einen oberen Klemmwulst und an diesen angrenzend eine nach oben gerichtete obere Rollschlaufe aufweist, und mit einem topfförmigen, nach unten offenen oberen Federdeckel, der an seinem unteren Rand einen Klemmschaft mit einer äußeren Klemmkontur, an diesen oben angrenzend einen Abrollschaft mit einer äußeren Abrollkontur, an seiner Oberseite einen Lagerteller, und seitlich an dem Lagerteller eine Anschlussbohrung zum Anschluss einer Druckluftleitung aufweist, wobei der Luftbalg mit seinem oberen Klemmwulst auf den Klemmschaft aufgeschoben und mittels eines außen aufgebrachten Klemmrings gasdicht mit dem oberen Federdeckel verbunden ist und beim Ein- und Ausfedern mit der Rollschlaufe auf der Abrollkontur des Abrollschaftes abrollbar ist.
  • In Kraftfahrzeugen eingesetzte Luftfedern weisen einen schlauchförmigen flexiblen Federbalg auf, der aus einem mit Gewebeeinlagen verstärktem Gummimaterial besteht und meistens als Faltenbalg mit mehreren durch eine oder mehrere Falten unterteilte Wülste oder als Rollbalg mit einer oberen oder einer unteren Rollschlaufe ausgebildet ist. Zudem umfassen solche Luftfedern einen oberen und einen unteren Federdeckel, mit denen der Federbalg über jeweils einen Klemmwulst mechanisch belastbar verbunden und gasdicht verschlossen ist, die zur Übertragung von Federkräften an Fahrwerks- und Karosserieteilen befestigt sind. Durch ein innerhalb des von dem Luftbalg und den Federdeckeln begrenzten Druckraumes eingeschlossenes kompressibles Gas, wie Stickstoff oder Luft, ergibt sich, abhängig vom Gasdruck des eingeschlossenen Gases und der Bauform des Luftbalgs, die Federsteifigkeit und die Federcharakteristik der jeweiligen Luftfeder.
  • Im Gegensatz zu einer Stahlfeder ist die Höhe und die Federsteifigkeit einer Luftfeder durch eine Veränderung des Gasdruckes auch während der Fahrt veränderbar, welches für eine manuelle Verstellung des Fahrwerks, wie dem Anheben und Absenken des Fahrzeugaufbaus und der Auswahl einer von mehreren Fahrwerkscharakteristiken (Komfort oder Sport), sowie für ein automatisiertes Fahrwerksregelsystem, wie eine Niveauregulierung und eine Nick- und Seitenneigungsregulierung, genutzt werden kann. Aus Platz- und Kostengründen sind solche Luftfedern bei Personenkraftwagen zumeist in Verbindung mit einer Dämpfereinheit jeweils in einem Federbein integriert. Bei LKWs und Omnibussen steht dagegen einerseits genügend Bauraum zur Verfügung und ist andererseits eine gute Zugänglichkeit für Wartungs- und Reparaturarbeiten wichtig, so dass Luftfedern bei Nutzfahrzeugen fast ausschließlich als separate Federbauteile ausgebildet sind.
  • Aus der DE 197 53 637 A1 und der DE 198 34 092 A1 ist jeweils eine Luftfeder mit einem als Rollbalg ausgebildeten Federbalg mit einer an einen unteren Klemmwulst angrenzenden nach unten gerichteten unteren Rollschlaufe bekannt, die zusammen mit einer Dämpfereinheit in einem Federbein integriert ist. Der untere Klemmwulst ist auf einen Klemmschaft einer als Abrollkolben bezeichneten Hülse aus Stahlblech aufgeschoben und mittels eines außen aufgebrachten Klemmrings gasdicht befestigt. Der Abrollkolben weist unten an den Klemmschaft angrenzend einen Abrollschaft mit einer äußeren Abrollkontur zum Abrollen der Rollschlaufe auf und ist auf einem äußeren Dämpferrohr der Dämpfereinheit aufgeschoben, wobei der durch den Federbalg eingeschlossene Druckraum auf der Innenseite des Abrollkolbens mittels eines zwischen dem Abrollkolben und dem Dämpferrohr bzw. einer auf dem Dämpferrohr aufgeschweißten Kolbenaufnahme angeordneten Dichtrings abgedichtet ist. Die beschriebene Bauweise der Luftfeder weist eine relativ große Bauhöhe auf und ist für die Anordnung in einem Federbein in Kombination mit einer Dämpfereinheit ausgebildet und daher für eine Verwendung in einer separaten Luftfeder nicht gut geeignet.
  • Zudem ist eine separate Luftfeder 1.1' nach 1 mit einem als Rollbalg 3 ausgebildeten Federbalg 2 mit einer an einen oberen Klemmwulst 4 angrenzenden, nach oben gerichteten, in der Figur ansatzweise dargestellten oberen Rollschlaufe 5, und einem topfförmigen, nach unten offenen oberen Federdeckel 6' bekannt. Der Federdeckel 6' weist an seinem unteren Rand 7 einen Klemmschaft 8 mit einer äußeren Klemmkontur 9, an diesen oben angrenzend einen Abrollschaft 10 mit einer äußeren Abrollkontur 11, an seiner Oberseite 12 einen Lagerteller 13, und seitlich an dem Lagerteller 13 eine Anschlussbohrung 14 zum Anschluss einer Druckluftleitung auf, wobei der Lagerteller 13 relativ zu einer Symmetrieachse des Klemmschaftes 8 und des Abrollschaftes (10) versetzt und geneigt ist. Der Luftbalg 2 ist mit seinem oberen Klemmwulst 4 auf den Klemmschaft 8 aufgeschoben und mittels eines außen aufgebrachten Klemmrings 15 gasdicht mit dem Federdeckel (6) verbunden.
  • Der Federdeckel 6' ist als einteiliges Spritzgussteil aus einem Thermoplastkunststoff, wie z.B. Polyamid mit 30% Glasfaseranteil (PA 66 GF 30), hergestellt. Dadurch ist zwar eine weitgehend freie Formgestaltung, insbesondere eine Anpassung des Lagertellers 13 an die jeweilige Lagerkontur des Fahrzeugrahmens oder des Karosseriebodens des betreffenden Kraftfahrzeugs, möglich. Nachteilig ist jedoch die hohe Wandstärke im Bereich des Abrollschaftes 10, durch die der von dem Federbalg 2 und dem Federdeckel 6' eingeschlossene Druckraum 16 in seinem Volumen unnötig eingeschränkt ist. Ein weiterer Nachteil ist eine mögliche alterungsbedingte Schrumpfung des Kunststoffmaterials des Federdeckels 6', die im Klemmbereich zwischen dem Klemmschaft 8 des Federdeckels 6' und dem Klemmwulst 4 des Federbalgs 2 zu einer Undichtigkeit führen kann.
  • In einer ähnlich ausgebildeten zweiten Ausführung einer Luftfeder 1.2' nach 2 ist die Wandstärke des oberen Federdeckels 6' von dem Klemmschaft 8 aus im Bereich des Abrollschaftes 10 weitgehend konstant gehalten und somit deutlich reduziert, welches bei gleichen Außenabmessungen zu einem größeren Volumen des Druckraums 16 führt. Nachteilig an dieser Ausführung ist allerdings die sich ergebende innere Hinterschneidung 17, die eine aufwendige Entformung des Federdeckels 6' und ein entsprechend kompliziertes sowie teures Spritzgusswerkzeug erfordert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Luftfeder der eingangs genannten Art vorzuschlagen, deren oberer Federdeckel im Hinblick auf eine hohe Stabilität und eine kostengünstige Herstellung verbessert ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Wandstärke des oberen Federdeckels, insbesondere im Bereich des Klemmschaftes und des Abrollschaftes, durch die Verwendung eines geeigneten Verstärkungselementes verringert werden kann. Ebenfalls kann durch eine Teilung des oberen Federdeckels in ein den Lagerteller enthaltendes Oberteil und in ein zumindest den Klemmschaft aufweisendes Unterteil die Wandstärke besser der Belastung angepasst werden, da damit nur einseitig zugängliche Hinterschneidungen vermieden werden können.
  • Die gestellte Aufgabe ist daher erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der obere Federdeckel bei einer Herstellung als ein weitgehend einteiliges Spritzgussteil aus einem Kunststoffmaterial im Bereich des Klemmschaftes mit einer zylindrischen Verstärkungshülse aus Metall versehen ist.
  • Durch die Verstärkungshülse wird die Festigkeit des Federdeckels, besonders des Klemmschaftes erhöht, so dass die Wandstärke des Kunststoffmaterials im Bereich des Klemmschaftes und des angrenzenden Abrollschaftes reduziert werden kann. Hierdurch steht bei gleichen Außenabmessungen ein größerer Druckraum zur Verfügung. Ebenfalls wird durch die Verstärkungshülse ein alterungsbedingtes Schrumpfen des Federdeckels im Bereich des Klemmschaftes und damit ein möglicher Druckverlust des in dem Druckraum eingeschlossenen Gases zuverlässig verhindert.
  • Die Verstärkungshülse wird bei der Herstellung des Federdeckels zweckmäßig derart in die Spritzgussform eingelegt, dass diese im Ergebnis von dem Kunststoffmaterial des Federdeckels umspritzt ist. Hierdurch können besondere Maßnahmen zum Korrosionsschutz der Verstärkungshülse vermieden werden.
  • Die Verstärkungshülse kann aber auch auf der Innenseite des Klemmschaftes axial eingepresst oder eingelegt sein, wobei der obere Federdeckel zur Vereinfachung der Montage zweckmäßig auf der Innenseite im Übergangsbereich von dem Klemmschaft zu dem Abrollschaft als axialen Anschlag für die Verstärkungshülse einen radialen Ab satz aufweist. Zur Montagesicherung der Verstärkungshülse ist es überdies vorteilhaft, wenn die Unterkante des oberen Federdeckels zur Fixierung der Verstärkungshülse mittels Vibrationsschweißung mit der Bildung eines die Unterkante der Verstärkungshülse radial überragenden Steges breitgebördelt ist.
  • Alternativ ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß ebenso in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 6 dadurch gelöst, dass der Federdeckel zweiteilig mit einem den Lagerteller umfassenden Oberteil und mit einem den Klemmschaft umfassenden Unterteil ausgebildet ist, und dass das Oberteil und das Unterteil fest miteinander verbunden sind sowie eine Abdichtung des von dem Federdeckel und dem Federbalg eingeschlossenen Druckraums aufweisen.
  • Durch die zweiteilige Ausführung des oberen Federtellers können beide Bauteile besser an ihre belastungs- und produktionsspezifischen Bedürfnisse angepasst werden. Insbesondere das Unterteil mit dem Klemmschaft kann nun einfacher gestaltet und besser dimensioniert werden, da es, wie nachfolgend noch erläutert werden wird, bei den meisten Ausführungen oben offen ist und damit für die Herstellung, wie die Entformung eines Spritzgussteils oder die Umformung eines Blechteils, besser zugänglich ist.
  • Bei der zweiteiligen Ausführung ist ebenfalls von Vorteil, dass das federbalgspezifische Unterteil, das bei den meisten Applikationen identisch ist, nun in großer Stückzahl preiswert identisch gefertigt werden kann, und dass bei einer anwendungsbedingten Änderung nur für das fahrzeugspezifische Oberteil jeweils ein relativ einfaches und preiswertes Spritzgusswerkzeug hergestellt werden muss.
  • Beide Bauteile des Federtellers, also das Oberteil und das Unterteil, können jeweils als Spritzgussteil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Es ist aber ebenso möglich, dass nur das Oberteil als Spritzgussteil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, und dass das Unterteil als Blechpress- und Blechstanzteil aus Metall hergestellt ist. Dabei hat die Ausführung des Unterteils in Metall gegenüber der Kurststoffvariante den Vorteil einer höheren Festigkeit in Verbindung mit einer geringeren Wandstärke.
  • In beiden Fällen kann das Unterteil als eine beidseitig offene zylindrische Hülse ausgebildet sein, welches im Fall eines Spritzgussteils eine einfache Entformung und im Fall eines Blechpress- und Blechstanzteils eine einfache Umformung ermöglicht. Das Unterteil kann aber auch als eine nach unten offene topfzylindrische Hülse mit einem oberen Boden ausgebildet sein, welches mit einer sehr hohen Stabilität verbunden ist. Wie im weiteren Verlauf der Beschreibung noch deutlich werden wird, ist in diesem Fall aber zur Vereinfachung der Herstellung des Unterteils, zur Ermöglichung einer einfachen Befestigung an dem Oberteil, und zur Herstellung einer Verbindung zu der Anschlussbohrung des Oberteils eine zentrale Öffnung in dem oberen Boden vorteilhaft.
  • Wenn beide Bauteile, das Oberteil und das Unterteil, als Kunststoff-Spritzgussteile ausgebildet sind, ist die Verbindung beider Bauteile unter Einsparung eines Dichtungselementes bevorzugt als eine gasdichte Verschweißung ausgeführt. Möglich ist dies in Form einer Laserverschweißung und in Form einer Reibschweißung, die bei einer rotationssymmetrischen Ausbildung der Kontaktflächen besonders einfach als Rotationsschweißung ausgeführt werden kann. Denkbar ist aber auch eine gasdichte Verklebung beider Bauteile.
  • Auch bei der zweiteiligen Ausbildung des oberen Federtellers mit zwei Kunststoff-Spritzgussteilen kann das Unterteil, wie zuvor schon für die einteilige Ausführung beschrieben, vorteilhaft im Bereich des Klemmschaftes mit einer zylindrischen Verstärkungshülse aus Metall versehen sein.
  • Unabhängig davon, ob das Unterteil als Spritzgussteil aus einem Kunststoff oder als Blechpress- und Blechstanzteil aus einem Metall hergestellt ist, können das Oberteil und das Unterteil auch form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden und der Druckraum mittels eines zwischen dem Oberteil und dem Unterteil angeordneten Dichtungselementes abgedichtet sein. Die Montage der beiden Bauteile besteht zumeist in einem Einlegen des Dichtungselementes und in einem anschließenden Zusammenstecken der Bauteile. Je nach Ausbildung der Verbindung kann noch ein maschineller Arbeitsgang, zur Verbördelung der Bauteile, folgen. Die Montage ist somit relativ einfach und kostengünstig.
  • Das Dichtungselement ist dabei bevorzugt als O-Ring ausgebildet, der in eine in dem Oberteil oder dem Unterteil im Kontaktbereich mit dem jeweils anderen Bauteil angeordnete Ringnut oder in eine von dem Oberteil und dem Unterteil eingeschlossene ringförmige Ecke eingelegt ist.
  • Die Verbindung beider Bauteile ist vorteilhaft als eine Verrastung ausgebildet, die aus an dem einen Bauteil angeordneten Rastnasen und an dem anderen Bauteil an geordneten Rastvertiefungen oder Rastöffnungen bestehen oder durch einen Eingriff eines radialen Ringsteges des einen Bauteils in eine radiale Ringnut des anderen Bauteils gebildet sein kann.
  • Für die Verbindung der beiden Bauteile kommt ebenfalls eine Möglichkeit in Frage, die axial nach unten ragende Erhebungen des Oberteils und zugeordnete Öffnungen des Unterteils umfasst, durch welche die Erhebungen im montierten Zustand nach unten überstehend hindurchragen, und über welche die Erhebungen mittels Vibrationsschweißung die Öffnungen radial überragend breitgebördelt sind. Die Umformung der aus dem Kunststoffmaterial des Oberteils bestehenden Erhebungen erfolgt zweckmäßig durch Vibrationsschweißung mit einem entsprechenden Werkzeug. Die Erhebungen des Oberteils können als zylindrische Zapfen oder als Stege ausgebildet sein. Entsprechend sind die Öffnungen des Unterteils dann als Bohrungen oder Schlitze ausgeführt.
  • Als weitere Möglichkeit, die beiden Bauteile fest miteinander zu verbinden, bietet sich noch das Bördeln an. Dabei wird die Verbindung durch eine Umbördelung eines Ringstegs des einen Bauteils durch das andere Bauteil gebildet. Bei der vorliegenden Anwendung wird bevorzugt die Oberkante des Unterteils um einen äußeren Radialsteg des Oberteils gebördelt, welches bei einer Ausführung des Unterteils als Kunststoff-Spritzgussteil mittels Vibrationsschweißung und bei einer Ausführung als Blechpress- und Blechstanzteil mittels Rollen erfolgen kann.
  • Die Verstärkungshülse aus Metall kann vorzugsweise aus einem Eisenmetall, vorzugsweise Stahlblech, oder wenn beispielsweise besondere Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit gestellt werden aus einem Nichteisenmetall, beispielsweise Aluminium, hergestellt werden. Stahlblech eignet sich aufgrund der Umformeigenschaften und der hohen Festigkeit besonders gut als Material für die Verstärkungshülse, welche dann besonders Materialsparend (dünn) ausgeführt werden kann.
  • Der Klemmwulst des Federbalges kann, wie aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, mit einer Verdickung am Federbalgende versehen sein. Andererseits kann der Klemmwulst des Federbalges, wie beispielsweise von Luftfedern für Personenkraftwagen bekannt, ohne eine Verdickung am Federbalgende ausgeführt sein, so dass die Federbalgdicke von dem einen Federbalgende zu dem anderen Federbalgende weitestgehend konstant ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 eine erste bekannte Ausführungsform einer Luftfeder in einer Schnittansicht,
  • 2 eine zweite bekannte Ausführung einer Luftfeder in einer Schnittansicht,
  • 3 eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftfeder in einer Schnittansicht,
  • 4 eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftfeder in einer Schnittansicht,
  • 5 eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftfeder in einer Schnittansicht,
  • 6 eine vierte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftfeder in einer Schnittansicht,
  • 7 eine fünfte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftfeder in einer Schnittansicht,
  • 8 eine sechste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftfeder in einer Schnittansicht,
  • 9 eine siebte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftfeder in einer Schnittansicht,
  • 10 eine achte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftfeder in einer Schnittansicht,
  • 11 eine neunte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftfeder in einer Schnittansicht,
  • 12 eine zehnte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftfeder in einer Schnittansicht,
  • 13 eine elfte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftfeder in einer Schnittansicht,
  • 14 eine zwölfte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftfeder in einer Schnittansicht,
  • 15 eine dreizehnte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftfeder in einer Schnittansicht, und
  • 16 eine vierzehnte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Luftfeder in einer Schnittansicht.
  • Die in 1 und 2 dargestellten bekannten Ausführungen einer Luftfeder 1.1', 1.2' sind schon eingangs beschrieben worden. In der ersten Ausführung der Luftfeder 1.1' nach 1 weist der obere Federdeckel 6' zur Vermeidung einer inneren Hinterschneidung nachteilig eine sehr hohe Wandstärke im Bereich des Abrollschaftes 10 auf, durch die der von dem Federbalg 2 und dem Federdeckel 6' eingeschlossene Druckraum 16 in seinem Volumen stark eingeschränkt ist. In der zweiten Ausführung der Luftfeder 1.2' nach 2 ist die Wandstärke des oberen Federdeckels 6' im Bereich des Abrollschaftes 10 reduziert. Dadurch ergibt sich aber der Nachteil einer inneren Hinterschneidung 17, die eine aufwendige Entformung des Federdeckels 6' und ein entsprechend kompliziertes und teures Spritzgusswerkzeug erfordert. Beide Ausführungen der Luftfeder 1,1', 1.2' weisen gleichermaßen den Nachteil auf, dass das Kunststoffmaterial des oberen Federdeckels 6' alterungsbedingt schrumpfen kann, welches zu einer Lockerung des Klemmrings 15 und der Verklemmung zwischen dem Klemmschaft 8 des Federdeckels 6' und dem Klemmwulst 4 des Federbalgs 2 und somit zu einer Undichtigkeit der Luftfeder 1.1' , 1.2' führen kann.
  • In einer ersten und zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftfeder 1.1, 1.2 nach 3 und 4 ist der obere Federdeckel 6 weiterhin weitgehend einteilig ausgebildet, d.h. er umfasst alle wesentlichen Funktionsteile, wie den Klemmschaft 8, den Abrollschaft 10, den Lagerteller 13 sowie die Anschlussbohrung 14, und ist jeweils als Spritzgussteil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Der Federdeckel 6 ist nunmehr jedoch im Bereich des Klemmschaftes 8 mit einer zylindrischen Verstärkungshülse 18 aus Stahlblech versehen. In der ersten Ausführung der Luftfeder 1.1 nach 3 ist die Verstärkungshülse 18 von dem Kunststoffmaterial des Federdeckels 6 umspritzt und somit optimal eingebunden und korrosionsgeschützt.
  • In der zweiten Ausführungsform der Luftfeder 1.2 ist die Verstärkungshülse 18 dagegen auf der Innenseite 19 des Klemmschaftes 8 bis an einen als axialen Anschlag 20 dienenden radialen Absatz 21 axial eingepresst. Zur Fixierung der Verstärkungshülse 18 ist der untere Rand 22 des Federdeckels 6 mittels Vibrationsschweißung mit der Bildung eines die Unterkante 23 der Verstärkungshülse 18 radial überragenden Bördelsteges 24 breitgebördelt. Durch die vorgesehene Anordnung der Verstärkungshülse 18 ist die Festigkeit des Klemmschaftes 8 deutlich erhöht, so dass das Kunststoffmaterial des Federdeckels 6 im Bereich des Klemmschaftes 8 und des angrenzenden Abrollschaftes 10 eine geringere Wandstärke aufweisen kann. Im übrigen wird durch die Verstärkungshülse 18 einer Schrumpfung des Kunststoffmaterials im Bereich des Klemmschaftes 8 entgegengewirkt und somit eine mögliche Lockerung der Verklemmung zwischen dem Federdeckel 6 und dem Federbalg 2 und damit verbunden eine mögliche Undichtigkeit sicher verhindert.
  • In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftfeder 1.3 bis 1.14 ist der obere Federdeckel 6 jeweils zweiteilig ausgebildet, wobei jeweils ein Oberteil 25 mindestens den Lagerteller 13 umfasst und ein Unterteil 26 zumindest den Klemmschaft 8 aufweist, und das Oberteil 25 und das Unterteil 26 fest miteinander verbunden sowie mit einer Abdichtung des Druckraums 16 versehen sind.
  • In der dritten und vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftfeder 1.3 und 1.4 nach 5 bzw. 6 sind beide Bauteile des Federdeckels 6, das Oberteil 25 und das Unterteil 26, als Spritzgussteil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Das Unterteil 26 umfasst jeweils nur den Klemmschaft 8 mit der äußeren Klemmkontur 9, ist mit seinem oberen Rand 27 in den zum Oberteil 25 gehörenden Abrollschaft 10 gesteckt und mit diesem durch Rotations-Reibschweißung gasdicht verbunden. Neben der mechanisch hoch belastbaren Verbindung der Bauteile 25, 26 wird hierdurch auch die Verwendung eines speziellen Dichtungselementes vermieden. Wegen der einfacheren Zugänglichkeit des Innenraums des Oberteils 25 kann dessen Wandstärke jeweils weitgehend auf die Betriebsbelastung abgestimmt werden und ist daher im Bereich des Klemmschaftes 8 und des Abrollschaftes 10 deutlich reduziert, welches vorteilhaft ein vergrößertes Volumen des Druckraums 16 zur Folge hat.
  • In der dritten Ausführung der Luftfeder 1.3 nach 5 ist das Unterteil 26 im wesentlichen in den Abrollschaft 10 des Oberteils 25 hineingesteckt und weist einen äußeren Radialsteg 28 auf, der in Verbindung mit der Unterkante 29 des Oberteils 25 als axialer Anschlagbund wirksam ist. In der vierten Ausführung der Luftfeder 1.4 nach 6 ist das Unterteil 26 dagegen im wesentlichen nur an die Unterkante 29 des Oberteils 25 angesetzt und greift mit einem äußeren axialen Ringsteg 30 in eine entsprechende äußere, nach außen und unten offene Ringnut 31 des Oberteils 25 ein.
  • In der fünften Ausführung der erfindungsgemäßen Luftfeder 1.5 nach 7 sind beide Bauteile des oberen Federdeckels 6, das Oberteil 25 und das Unterteil 26, wiederum als Spritzgussteile aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, das Unterteil 26 umfasst nun aber neben dem Klemmschaft 8 auch den Abrollschaft 10. Das Oberteil 25 besteht praktisch nur aus dem Lagerteller 13 und weist die Anschlussbohrung auf. Das Unterteil 26 ist an seiner Oberseite 32 mit einem axialen Ringsteg 33 versehen, der in eine entsprechende axiale Ringnut 34 auf der Unterseite 35 des Oberteils 25 eingreift, wo durch die richtige Lage beider Bauteile 25, 26 zueinander sichergestellt ist. Die Verbindung der beiden Bauteile 25, 26 erfolgt bei dieser Variante wieder durch eine Rotations-Reibschweißung. Besonders vorteilhaft ist an dieser Ausführungsform, dass das federspezifische Unterteil 26 des Federdeckels 6 in hoher Stückzahl hergestellt und danach mit mehreren unterschiedlichen Oberteilen 25, die jeweils auf die betreffende Einbaugeometrie abgestimmt sind, kombiniert werden kann. Somit müssen nur für das geometrisch relativ einfache Oberteil 25 mehrere unterschiedliche Spritzgusswerkzeuge hergestellt und vorgehalten werden.
  • In der sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftfeder 1.6 nach 8 sind beide Bauteile 25, 26 des oberen Federdeckels 6 ebenfalls als Spritzgussteile aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, und das Unterteil 26 umfasst auch den Abrollschaft 10. Allerdings sind das Oberteil 25 und das Unterteil 26 nunmehr nicht miteinander verschweißt sondern miteinander verbördelt. Hierzu weist das Oberteil 25 an seiner Außenseite 36 einen radialen Ringsteg 37 auf, der von einem an dem oberen Bereich 38 des Unterteils 26 angeordneten ringförmigen Bördelsteg 39 umfasst ist, wobei die umgreifende Formgebung des Bördelstegs 39 beispielsweise durch Vibrationsschweißung hergestellt ist.
  • Bei dieser Ausführung wird die Abdichtung des Innenraums 16 durch einen O-Ring 40 bewirkt, der in eine äußere Radialnut 41 des Oberteils 25 eingelegt ist, die in einer auf der Innenseite 42 des Abrollschaftes 10 in das Unterteil 26 weitgehend passgenau eingreifenden unteren Erweiterung 43 des Oberteils 25 angeordnet ist. Bei dieser Variante ist beispielhaft veranschaulicht, dass auch bei zweiteiliger Ausführung des Federdeckels 6 das in Kunststoff ausgeführte Unterteil 26, wie bei der einteiligen Ausführung, im Bereich des Klemmschaftes 8 mit einer zylindrischen Verstärkungshülse 18 aus Stahlblech verstärkt sein kann. Vorliegend ist die Verstärkungshülse 18 von dem Kunststoffmaterial des Unterteils 26 vollständig umspritzt.
  • In der siebten Ausführung der erfindungsgemäßen Luftfeder 1.7 nach 9 sind in einer ähnlichen Ausbildung des oberen Federdeckels 6 wie zuvor das Oberteil 25 und das Unterteil 26 durch eine Verrastung miteinander verbunden. Hierzu weist das Oberteil 25 an seiner Unterseite 35 mehrere kreisförmig angeordnete, federnde Laschen 44 mit Rastöffnungen 45 auf, in die zugeordnete Rastnasen 46 des Unterteils 26, die im oberen Bereich auf der Innenseite 42 des Abrollschaftes 10 angegossen sind, eingreifen. Die Abdichtung des Innenraums 16 wird wiederum durch einen O-Ring 40 bewirkt, der bei dieser Ausführung in eine von dem Oberteil 25 und dem Unterteil 26 eingeschlossene ringförmige Ecke 47 eingelegt ist, die sich durch eine entsprechende Konturierung der Bauteile 25, 26 oberhalb der Rastnasen 46 ergibt.
  • In der achten und neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftfeder 1.8, 1.9 nach 10 und 11 ist jeweils das Oberteil 25 als Spritzgussteil aus einem Kunststoffmaterial und das Unterteil 26 als Blechpress- und Blechstanzteil aus Stahlblech hergestellt. Das Unterteil 26 umfasst jeweils nur den Klemmschaft 8 mit der äußeren Klemmkontur 9, und das Oberteil 25 weist neben dem Lagerteller 13 jeweils auch den Abrollschaft 10 mit der Abrollkontur 11 auf.
  • In der achten Variante nach 10 ist das Unterteil 26 als eine beidseitig offene zylindrische Hülse 48 ausgebildet, deren oberer Rand 49 nach radial außen umgefalzt ist und in eine entsprechende radiale Ringnut 50 des Oberteils 25 eingreift, die auf der Innenseite 42 des Abrollschaftes 10 angeordnet ist. Die Abdichtung des Innenraums 16 erfolgt mittels eines O-Rings 40, der in eine nach innen und unten offene Ringnut 51 an der Unterkante 29 des Oberteils 25 eingelegt ist. Der O-Ring wird durch den unten angrenzenden Klemmwulst 4 des Federbalgs 2 und den Klemmring 15 in seiner Position fixiert.
  • In der neunten Ausführungsform nach 11 ist das Unterteil 26 dagegen als eine nach unten offene topfzylindrische Hülse 52 mit einem oberen Boden 53 ausgebildet, der mit einer kreisförmigen zentralen Öffnung 54 versehen ist. Das Unterteil 26 ist axial in das Oberteil 25 eingeschoben und an der zentralen Öffnung 54 mit dem Oberteil 25 verrastet, indem axial nach unten verlaufende, kreisförmig angeordnete, federnde Rasthaken 55 des Oberteils 25 den Innenrand 56 der zentralen Öffnung 54 umfassen. Die Ab dichtung des Innenraums 16 wird durch einen O-Ring 40 bewirkt, der in eine im Kontaktbereich zu dem oberen Boden 53 der Hülse 52 an der Unterseite 35 des Oberteils 25 angeordnete innere Axialnut 57 eingelegt ist.
  • In der zehnten und elften Ausführung der erfindungsgemäßen Luftfeder 1.10, 1.11 nach 12 und 13 ist das Unterteil 26 wie zuvor ebenfalls als Blechpress- und Blechstanzteil aus Stahlblech hergestellt, umfasst nunmehr aber neben dem Klemmschaft 8 mit der äußeren Klemmkontur 9 auch den Abrollschaft 10 mit der Abrollkontur 11. Das Unterteil 26 ist jeweils als eine nach unten offene topfzylindrische Hülse 58 mit einem oberen Boden 59 ausgebildet, der mit einer kreisförmigen zentralen Öffnung 60 versehen ist. Zur Verbindung der beiden Bauteile 25, 26 weist das Oberteil 25 jeweils einen ringförmigen, axial nach unten gerichteten, an dem Innenrand 61 der zentralen Öffnung 60 anliegenden Bördelsteg 62 auf, der mittels Vibrationsschweißung die Hülse 58 an ihrem Innenrand 61 umgreifend nach radial außen umgebördelt ist.
  • Bei der zehnten Ausführungsform nach 12 ist der zur Abdichtung des Innenraums 16 verwendete O-Ring 40 in eine ringförmige Ecke 63 eingelegt, die durch eine entsprechende Ausbildung der Bauteile 25, 26 zwischen der oberen Eckkante 64 des Unterteils 26 und eines nach unten gerichteten axialen Führungsstegs 65 des Oberteils 25 eingeschlossen ist. Anstelle des axialen Führungssteges 65 können auch hier nicht dargestellte Rasthaken vorgesehen sein.
  • Bei der elften Variante nach 13 ist die Hülse 58 dagegen mit ihrem Innenrand 61 nach axial unten umgebogen, und der zur Abdichtung verwendete O-Ring 40 ist in eine von dem Randbereich 66 der Hülse 58 und dem Bördelsteg 62 des Oberteils 25 eingeschlossene Ringnut 67 eingelegt, die sich durch eine entsprechende Ausformung des Randbereichs 66 der Hülse 58 ergibt.
  • In der zwölften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftfeder 1.12 nach 14 sind die beiden Bauteile 25, 26 ähnlich der sechsten Variante nach 8 ausgebildet und miteinander verbunden, allerdings mit dem Unterschied, dass das Unterteil nun mehr als Blechpress- und Blechstanzteil aus Stahlblech hergestellt und als eine beidseitig offene zylindrische Hülse 68 ausgebildet ist. So sind das Oberteil 25 und das Unterteil 26 vorliegend miteinander verbördelt, wozu das Oberteil 25 an seiner Außenseite 36 einen radialen Ringsteg 37 aufweist, der von dem oberen Rand 69 des Unterteils 26 durch Umbördelung umfasst ist. Die Abdichtung des Innenraums 16 erfolgt mittels eines O-Rings 40, der in eine äußere Radialnut 41 des Oberteils 25 eingelegt ist, die in einer auf der Innenseite 42 des Abrollschaftes 10 in das Unterteil 26 weitgehend passgenau eingreifenden unteren Erweiterung 43 des Oberteils 25 angeordnet ist.
  • In der dreizehnten und vierzehnten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftfeder 1.13, 1.14 nach 15 und 16 ist das Unterteil 26 auch als Blechpress- und Blechstanzteil aus Stahlblech hergestellt, umfasst aber nur den Klemmschaft 8 mit der äußeren Klemmkontur 9 und ist als eine nach unten offene topfzylindrische Hülse 70 mit einem weitgehend geschlossenen Boden 71 ausgebildet. Der Boden 71 setzt sich aus einem Randboden 72, einem stufenförmig nach oben versetzten Zentralboden 73, und einem dazwischen liegenden inneren Bodenrand 74 zusammen.
  • In der dreizehnten Ausführungsform nach 15 sind das Oberteil 25 und das Unterteil 26 miteinander verrastet. Hierzu ist das Oberteil 25 angrenzend an den inneren Bodenrand 74 der Hülse 70 mit mehreren, über den Umfang verteilt angeordneten, axial nach unten gerichteten und radial nach innen federnden Rastnasen 75 versehen, die im montierten Zustand in entsprechende, in dem Bodenrand 74 der Hülse 70 angeordnete Rastöffnungen 76 des Unterteils 26 eingreifen. Die Abdichtung des Innenraums 16 wird bei dieser Ausführung durch einen O-Ring 40 bewirkt, der in eine im Kontaktbereich zu dem Randboden 72 der Hülse 70 an der Unterseite 35 des Oberteils 25 angeordnete innere Axialnut 57 eingelegt ist.
  • In der ähnlichen Variante der Luftfeder 1.14 nach 16 weist das Oberteil 25 axial nach unten ragende zylindrische Erhebungen 77 und die das Unterteil 26 bildende Hülse 70 in ihrem Zentralboden 73 zugeordnete Öffnungen 78 auf, durch welche die Erhebungen 77 im montierten Zustand nach unten überstehend hindurchragen, und über welche die Erhebungen 77 mittels Vibrationsschweißung die Öffnungen 78 radial überragend pilzartig breitgebördelt sind.
  • Zur Verbindung der Anschlussbohrung 14 mit dem Druckraum 16 ist die Hülse 70 an ihrem Bodenrand 74 angrenzend zu der Anschlussbohrung 14 mit einer Durchgangsbohrung 79 versehen. Die Abdichtung des Innenraums 16 erfolgt auch bei dieser Ausführung durch einen O-Ring 40, der in eine von dem Oberteil 25 und dem Unterteil 26 eingeschlossene ringförmige Ecke 80 eingelegt ist, die sich durch eine Abflachung 81 der Innenkontur des Oberteils 25 im Bereich der Eckkante 82 zwischen dem Randboden 72 und dem Bodenrand 74 der Hülse 70 ergibt.
  • 1.1
    Luftfeder
    1.1'
    Luftfeder
    1.2
    Luftfeder
    1.2'
    Luftfeder
    1.3
    Luftfeder
    1.4
    Luftfeder
    1.5
    Luftfeder
    1.6
    Luftfeder
    1.7
    Luftfeder
    1.8
    Luftfeder
    1.9
    Luftfeder
    1.10
    Luftfeder
    1.11
    Luftfeder
    1.12
    Luftfeder
    1.13
    Luftfeder
    1.14
    Luftfeder
    2
    Federbalg
    3
    Rollbalg
    4
    Klemmwulst
    5
    Rollschlaufe
    6
    Federdeckel
    6'
    Federdeckel
    7
    unterer Rand
    8
    Klemmschaft
    9
    Klemmkontur
    10
    Abrollschaft
    11
    Abrollkontur
    12
    Oberseite
    13
    Lagerteller
    14
    Anschlussbohrung
    15
    Klemmring
    16
    Druckraum
    17
    Hinterschneidung
    18
    Verstärkungshülse
    19
    Innenseite
    20
    axialer Anschlag
    21
    radialer Absatz
    22
    untere Rand
    23
    Unterkante
    24
    Bördelsteg
    25
    Oberteil
    26
    Unterteil
    27
    obere Rand
    28
    äußerer Radialsteg
    29
    Unterkante
    30
    axialer Ringsteg
    31
    offene Ringnut
    32
    Oberseite
    33
    axialer Ringsteg
    34
    axiale Ringnut
    35
    Unterseite
    36
    Außenseite
    37
    radialer Ringsteg
    38
    oberer Bereich
    39
    Bördelsteg
    40
    O-Ring
    41
    äußere Radialnut
    42
    Innenseite
    43
    untere Erweiterung
    44
    Lasche
    45
    Rastöffnung
    46
    Rastnase
    47
    ringförmige Ecke
    48
    Hülse
    49
    oberer Rand
    50
    radiale Ringnut
    51
    offene Ringnut
    52
    Hülse
    53
    Boden
    54
    Öffnung
    55
    Rasthaken
    56
    Innenrand
    57
    innere Axialnut
    58
    Hülse
    59
    Boden
    60
    Öffnung
    61
    Innenrand
    62
    Bördelsteg
    63
    ringförmige Ecke
    64
    Eckkante
    65
    axialer Führungssteg
    66
    Randbereich
    67
    Ringnut
    68
    Hülse
    69
    oberer Rand
    70
    Hülse
    71
    Boden
    72
    Randboden
    73
    Zentralboden
    74
    innerer Bodenrand
    75
    Rastnase
    76
    Rastöffnung
    77
    Erhebung
    78
    Öffnung
    79
    Durchgangsbohrung
    80
    ringförmige Ecke
    81
    Abflachung
    82
    Eckkante

Claims (20)

  1. Luftfeder eines Kraftfahrzeugs, mit einem als Rollbalg ausgebildeten Federbalg, der an seinem oberen Rand einen oberen Klemmwulst und an diesen angrenzend eine nach oben gerichtete obere Rollschlaufe aufweist, und mit einem topfförmigen, nach unten offenen oberen Federdeckel, der an seinem unteren Rand einen Klemmschaft mit einer äußeren Klemmkontur, an diesen oben angrenzend einen Abrollschaft mit einer äußeren Abrollkontur, an seiner Oberseite einen Lagerteller, und seitlich an dem Lagerteller eine Anschlussbohrung zum Anschluss einer Druckluftleitung aufweist, wobei der Luftbalg mit seinem oberen Klemmwulst auf den Klemmschaft aufgeschoben und mittels eines außen aufgebrachten Klemmrings gasdicht mit dem oberen Federdeckel verbunden ist und beim Ein- und Ausfedern mit der Rollschlaufe auf der Abrollkontur des Abrollschaftes abrollbar ist, wobei der obere Federdeckel (6) weitgehend als einteiliges Spritzgussteil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und im Bereich des Klemmschaftes (8) mit einer zylindrischen Verstärkungshülse (18) aus Metall versehen ist.
  2. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungshülse (8) von dem Kunststoffmaterial des oberen Federdeckels (6) umspritzt ist.
  3. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungshülse (18) auf der Innenseite (19) des Klemmschaftes (8) axial eingepresst oder eingelegt ist.
  4. Luftfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Federdeckel (6) auf der Innenseite (19) im Übergangsbereich von dem Klemmschaft (8) zu dem Abrollschaft (10) als axialen Anschlag (20) für die Verstärkungshülse (18) einen radialen Absatz (21) aufweist.
  5. Luftfeder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante (22) des oberen Federdeckels (6) zur Fixierung der Verstärkungshülse (18) mittels Vibrationsschweißung mit der Bildung eines die Unterkante (23) der Verstärkungshülse (18) radial überragenden Bördelsteges (24) breitgebördelt ist.
  6. Luftfeder eines Kraftfahrzeugs, mit einem als Rollbalg ausgebildeten Federbalg, der an seinem oberen Rand einen Klemmwulst und an diesen angrenzend eine nach oben ausgebuchtete Rollschlaufe aufweist, und mit einem topfförmigen, nach unten offenen oberen Federdeckel, der an seinem unteren Rand einen Klemmschaft mit einer äußeren Klemmkontur, an diesen oben angrenzend einen Rollschaft mit einer äußeren Rollkontur, an seiner Oberseite einen Lagerteller, und seitlich an dem Lagerteller eine Anschlussbohrung zum Anschluss einer Druckluftleitung aufweist, wobei der Luftbalg mit seinem Klemmwulst auf den Klemmschaft des Federdeckels aufgeschoben und mittels eines außen angeordneten Klemmrings gasdicht mit dem Federdeckel verbunden ist und beim Ein- und Ausfedern mit der Rollschlaufe auf der Abrollkontur des Abrollschaftes abrollbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Federdeckel (6) zweiteilig mit einem den Lagerteller (13) umfassenden Oberteil (25) und mit einem den Klemmschaft (8) umfassenden Unterteil (26) ausgebildet ist, und dass das Oberteil (25) und das Unterteil (26) fest miteinander verbunden sind und eine Abdichtung des von dem Federdeckel (6) und dem Federbalg (2) eingeschlossenen Druckraums (16) aufweisen.
  7. Luftfeder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (25) und das Unterteil (26) jeweils als Spritzgussteil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
  8. Luftfeder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (25) als Spritzgussteil aus einem Kunststoffmaterial und das Unterteil (26) als Blechpress- und Blechstanzteil aus Metall hergestellt ist.
  9. Luftfeder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (26) als eine beidseitig offene zylindrische Hülse (48, 68) ausgebildet ist.
  10. Luftfeder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (26) als eine nach unten offene topfzylindrische Hülse (52, 58, 70) mit einem oberen Boden (53, 59, 71) ausgebildet ist.
  11. Luftfeder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Boden (53, 59) des Unterteils eine zentrale Öffnung (54, 60) aufweist.
  12. Luftfeder nach einem der Ansprüche 7 oder 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (25) und das Unterteil (26) gasdicht miteinander verschweißt sind.
  13. Luftfeder nach einem der Ansprüche 7 oder 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (25) und das Unterteil (26) gasdicht miteinander verklebt sind.
  14. Luftfeder nach einem der Ansprüche 7 oder 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (26) im Bereich des Klemmschaftes (8) mit einer zylindrischen Verstärkungshülse (18) aus Metall nach einem der Ansprüche 2 bis 5 versehen ist.
  15. Luftfeder nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (25) und das Unterteil (26) form- und / oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind, und dass der Druckraum (16) mittels eines zwischen dem Oberteil (25) und dem Unterteil (26) angeordneten Dichtungselementes abgedichtet ist.
  16. Luftfeder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement bevorzugt als O-Ring (40) ausgebildet ist, und dass der O-Ring (40) in eine in dem Oberteil (25) oder dem Unterteil (26) im Kontaktbereich mit dem jeweils anderen Bauteil (26, 25) angeordnete Ringnut (41, 51, 57, 67) oder in eine von dem Oberteil (25) und dem Unterteil (26) eingeschlossene ringförmige Ecke (47, 63, 79) eingelegt ist.
  17. Luftfeder nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (25) und das Unterteil (26) mittels an dem einen Bauteil (26, 25) angeordneter Rastnasen (46, 55, 75) und an dem anderen Bauteil (25, 26) angeordneter Rastvertiefungen oder Rastöffnungen (45, 54, 76) miteinander verrastet sind.
  18. Luftfeder nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (25) axial nach unten ragende Erhebungen (77) und das Unterteil (26) zugeordnete Öffnungen (78) aufweist, durch welche die Erhebungen (77) im montierten Zustand nach unten überstehend hindurchragen, und über welche die Erhebungen (77) mittels Vibrationsschweißung die Öffnungen (78) radial überragend breitgebördelt sind.
  19. Luftfeder nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Oberteils (25) mit dem Unterteil (26) durch eine Umbördelung eines Ringstegs (37) des einen Bauteils (25) durch das andere Bauteil (26) gebildet ist.
  20. Luftfeder nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Oberteils (25) mit dem Unterteil (26) durch eine weitgehend umlaufende Verrastung in Form eines Eingriffs eines radialen Ringsteges (49) des einen Bauteils (26) in eine radiale Ringnut (50) des anderen Bauteils (25) gebildet ist.
DE200410061989 2004-12-23 2004-12-23 Luftfeder eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102004061989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061989 DE102004061989A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Luftfeder eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061989 DE102004061989A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Luftfeder eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061989A1 true DE102004061989A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36590469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410061989 Withdrawn DE102004061989A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Luftfeder eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004061989A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104671A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Trelleborg Automotive Uk Ltd. Air spring with improved piston
WO2008009504A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder mit zweiteiligem deckel
DE102007049684B3 (de) * 2007-10-17 2009-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder
DE102012200389A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederdeckelfalzung mit Dichtungsring
WO2015139854A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Kältefeste luftfedereinrichtung
WO2016193094A3 (de) * 2015-05-29 2017-06-15 Saf-Holland Gmbh Stützeinheit
EP3181942A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Luftfeder
DE102016216911A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinheit mit großvolumigem Luftfederdeckel
DE102018216993A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit Anschlussteil aus Duroplast
CN110001331A (zh) * 2017-12-15 2019-07-12 大陆汽车***公司 高抗蠕变性塑料材料加强环
DE102018206903A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit Vulkanisationsanbindung
DE102018215378A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit verstärkter Klemmung
DE102018215382A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit elastischer Klemmung
DE102018217098A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit duroplastisch verstärkter Klemmung
CN111433486A (zh) * 2017-12-01 2020-07-17 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 盖中具有加强芯的空气弹簧滑柱组件
EP3080477B1 (de) 2013-12-10 2021-02-24 Vibracoustic AG Luftfederkomponente
FR3102523A1 (fr) * 2019-10-29 2021-04-30 Safran Landing Systems Pointeau de dosage pour amortisseur de type oléopneumatique
EP3242806B1 (de) 2015-01-09 2021-07-21 Vibracoustic SE Verbundbauteil sowie luftfederkomponente mit einem derartigen verbundbauteil
CN114311474A (zh) * 2020-09-28 2022-04-12 现代摩比斯株式会社 用于空气悬架的联接件及其制造装置和方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516129B1 (de) * 1991-05-30 1994-12-07 Bridgestone Corporation Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE19616476A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Luftfeder
DE19753637A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Phoenix Ag Luftfedersystem
US5931451A (en) * 1996-03-13 1999-08-03 Tokico Ltd. Air-suspension system
DE19813901A1 (de) * 1998-03-28 1999-10-07 Mannesmann Sachs Ag Luftfeder mit Abrollrohr
DE19834092A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-17 Continental Ag Luftfederbein und Verfahren zur Herstellung eines Luftfederbeins
DE69606903T2 (de) * 1995-04-19 2000-08-17 Toyota Motor Co Ltd Luftgefederte Fahrzeugaufhängungsvorrichtung, vom Eingangskrafttrennungstyp, miteiner Luftkammer in der Nähe des unteren Dämpferendes
US6202972B1 (en) * 1999-04-26 2001-03-20 Gabriel Ride Control Products, Inc. Combination air spring and shock absorber
US6374966B1 (en) * 1998-12-04 2002-04-23 Lillbacka Jetair Oy Shock absorber assembly
US20030067103A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Easter Mark R. Dual rate air spring
DE10236621A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins
DE10347934A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Phoenix Ag Luftfederanordnung
DE10257009A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Continental Aktiengesellschaft Mit Extravolumen versehener Luftfederdeckel und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516129B1 (de) * 1991-05-30 1994-12-07 Bridgestone Corporation Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE69606903T2 (de) * 1995-04-19 2000-08-17 Toyota Motor Co Ltd Luftgefederte Fahrzeugaufhängungsvorrichtung, vom Eingangskrafttrennungstyp, miteiner Luftkammer in der Nähe des unteren Dämpferendes
US5931451A (en) * 1996-03-13 1999-08-03 Tokico Ltd. Air-suspension system
DE19616476A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Bayerische Motoren Werke Ag Luftfeder
DE19753637A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Phoenix Ag Luftfedersystem
DE19813901A1 (de) * 1998-03-28 1999-10-07 Mannesmann Sachs Ag Luftfeder mit Abrollrohr
DE19834092A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-17 Continental Ag Luftfederbein und Verfahren zur Herstellung eines Luftfederbeins
US6374966B1 (en) * 1998-12-04 2002-04-23 Lillbacka Jetair Oy Shock absorber assembly
US6202972B1 (en) * 1999-04-26 2001-03-20 Gabriel Ride Control Products, Inc. Combination air spring and shock absorber
US20030067103A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Easter Mark R. Dual rate air spring
DE10236621A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins
DE10347934A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Phoenix Ag Luftfederanordnung
DE10257009A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Continental Aktiengesellschaft Mit Extravolumen versehener Luftfederdeckel und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104671A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Trelleborg Automotive Uk Ltd. Air spring with improved piston
WO2008009504A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder mit zweiteiligem deckel
DE102007049684B3 (de) * 2007-10-17 2009-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder
EP2050981A3 (de) * 2007-10-17 2011-01-05 ZF Friedrichshafen AG Luftfeder
DE102012200389A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederdeckelfalzung mit Dichtungsring
DE102012200389B4 (de) 2012-01-12 2021-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederdeckelfalzung mit Dichtungsring
EP3080477B1 (de) 2013-12-10 2021-02-24 Vibracoustic AG Luftfederkomponente
WO2015139854A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Kältefeste luftfedereinrichtung
EP3242806B1 (de) 2015-01-09 2021-07-21 Vibracoustic SE Verbundbauteil sowie luftfederkomponente mit einem derartigen verbundbauteil
US10562363B2 (en) 2015-05-29 2020-02-18 Saf-Holland Gmbh Support unit
WO2016193094A3 (de) * 2015-05-29 2017-06-15 Saf-Holland Gmbh Stützeinheit
CN107848357A (zh) * 2015-05-29 2018-03-27 塞夫霍兰德有限公司 支撑单元
EP3181942A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Luftfeder
DE102016216911A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinheit mit großvolumigem Luftfederdeckel
WO2019068790A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederbein mit einem kunststoff-luftfederdeckel
US11707959B2 (en) 2017-10-04 2023-07-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Air spring strut with a plastics air spring cover
DE102018216993A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit Anschlussteil aus Duroplast
CN111433486A (zh) * 2017-12-01 2020-07-17 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 盖中具有加强芯的空气弹簧滑柱组件
US11833873B2 (en) 2017-12-01 2023-12-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Air suspension strut having a reinforcing core in the cover
CN110001331A (zh) * 2017-12-15 2019-07-12 大陆汽车***公司 高抗蠕变性塑料材料加强环
DE102018221463B4 (de) 2017-12-15 2024-03-07 Continental Automotive Systems, Inc. Luftfederanordnung mit einem Stützring aus Kunststoffmaterial und Verfahren zum Befestigen eines Balgs an eine obere Kappe mit solch einem Stützring
DE102018206903A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit Vulkanisationsanbindung
DE102018215378A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit verstärkter Klemmung
DE102018215382A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit elastischer Klemmung
DE102018217098B4 (de) 2018-10-05 2023-06-15 Continental Automotive Technologies GmbH Luftfeder mit duroplastisch verstärkter Klemmung
DE102018217098A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit duroplastisch verstärkter Klemmung
WO2021083913A1 (fr) * 2019-10-29 2021-05-06 Safran Landing Systems Pointeau de dosage pour amortisseur de type oleopneumatique
FR3102523A1 (fr) * 2019-10-29 2021-04-30 Safran Landing Systems Pointeau de dosage pour amortisseur de type oléopneumatique
CN114311474A (zh) * 2020-09-28 2022-04-12 现代摩比斯株式会社 用于空气悬架的联接件及其制造装置和方法
US11787102B2 (en) 2020-09-28 2023-10-17 Hyundai Mobis Co., Ltd. Coupler for air suspension and apparatus and method for manufacturing the same
CN114311474B (zh) * 2020-09-28 2024-05-14 现代摩比斯株式会社 用于空气悬架的联接件及其制造装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004061989A1 (de) Luftfeder eines Kraftfahrzeugs
EP2639464B1 (de) Kugelgelenk mit Balgdichtung
EP2888503B1 (de) Luftfedermodul
DE19755046C1 (de) Schwingungsdämpfer oder Federbein
EP1144210A2 (de) Luftfederanordnung
WO2002048562A2 (de) Abdichtung für ein wälzlager
EP3045346B1 (de) Verstellbeschlag
DE102016100939B4 (de) Luftfeder
EP2723588B1 (de) Abrollkolben für einen luftfederrollbalg
EP2066916B1 (de) Kunststoffdeckel für nutzfahrzeugluftfedern mit eingepasstem puffer
DE102007005690B4 (de) Verschlusspaket für einen Schwingungsdämpfer und Schwingungsdämpfer mit einem solchen Verschlusspaket
WO2011134698A1 (de) Sensorbaugruppe für ein fahrzeug und vorrichtung zur erfassung von drehbewegungen eines radlagers
DE102004018241A1 (de) Elastisches Fahrerhauslager
DE102009031738B4 (de) Kugelgelenk
DE102017209890A1 (de) Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk
EP1666753B1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE102019211605A1 (de) Luftfederbein mit einer belüfteten Faltenbalganbindung
DE102012201512A1 (de) Querlenkerrohteil, Querlenker und Verfahren zur Montage eines Querlenkers
EP1454073B1 (de) Kugelgelenk
WO2022089694A1 (de) Luftfeder
DE102017222588A1 (de) Luftfeder
DE102012107999B4 (de) Anschlusselement
DE102016212824A1 (de) Luftfedereinheit
DE102019218018A1 (de) Luftfeder mit einem besonderen Anschlussteil
EP1902229A1 (de) Luftfeder für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFUR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 30165 HANNOVER, DE

Effective date: 20110414

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111209

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee