DE102004058715B4 - Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors - Google Patents

Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors Download PDF

Info

Publication number
DE102004058715B4
DE102004058715B4 DE200410058715 DE102004058715A DE102004058715B4 DE 102004058715 B4 DE102004058715 B4 DE 102004058715B4 DE 200410058715 DE200410058715 DE 200410058715 DE 102004058715 A DE102004058715 A DE 102004058715A DE 102004058715 B4 DE102004058715 B4 DE 102004058715B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
fuel injector
injector
piezoelectric actuator
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410058715
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058715A1 (de
Inventor
Emanuel Sanftleben
Marcus Unruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200410058715 priority Critical patent/DE102004058715B4/de
Publication of DE102004058715A1 publication Critical patent/DE102004058715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058715B4 publication Critical patent/DE102004058715B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffinjektor (1) für eine Brennkraftmaschine, umfassend ein an einem ersten Ende eines in einer Axialrichtung (A) langgestreckten Injektorgehäuses (10) angeordnetes Kraftstoffeinspritzventil (12), einen in einem mittleren Bereich des Injektorgehäuses angeordneten Piezoaktor (14) zur Betätigung des Kraftstoffeinspritzventils und eine an einem zweiten Ende des Injektorgehäuses angeordnete Kontaktbaugruppe (16) zum elektrischen Anschluss des Kraftstoffinjektors (1), die zur elektrischen Kontaktierung des Piezoaktors (14) über eine axial zwischen der Kontaktbaugruppe (16) und dem Piezoaktor (14) sich erstreckende Leitungsanordnung mit Kontakten (15) des Piezoaktors (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung von einem axial zwischen der Kontaktbaugruppe (16) und dem Piezoaktor (14) eingefügten Verbindungsteil (24) ausgebildet ist und piezoaktorseitig Schweißlaschen (30) aufweist, die mit den Kontakten (15) des Piezoaktors (14) verschweißt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung (Montage) eines derartigen Kraftstoffinjektors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Ein derartiger Kraftstoffinjektor sowie ein derartiges Montageverfahren sind beispielsweise aus der DE 198 44 743 C1 bekannt. Diese Veröffentlichung beschäftigt sich im Besonderen mit der Gestaltung eines Kontaktzungenträgers, der durch eine Verschweißung direkt mit Kontaktstiften eines Piezoaktors verbunden wird und somit eine Leitungsanordnung zur elektrischen Kontaktierung des Piezoaktors bereitstellt.
  • Der bekannte Kontaktzungenträger ist zum unmittelbaren Anschweißen lediglich für Kraftstoffinjektoren geeignet, bei welchen sich die Kontakte des Piezoaktors in Axialrichtung betrachtet bis hin in den Bereich der Kontaktbaugruppe (z. B. Steckverbinder) erstrecken. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Piezoaktor innerhalb des Injektorgehäuses in Axialrichtung betrachtet relativ nahe der Kontaktbaugruppe angeordnet ist. Ungeeignet ist der bekannte Kontaktzungenträger jedoch zur elektrischen Kontaktierung eines mit relativ kurzen Kontakten versehenen Piezoaktors, der in Axialrichtung betrachtet in einem mehr oder weniger großen Abstand zur Kontaktbaugruppe im Injektorgehäuse angeordnet ist. Dies ist beispielsweise der Fall bei von der Anmelderin geplanten Kraftstoffinjektoren der ”dritten Generation”, die sich von den herkömmlichen Injektoren durch einen deutlich näher an der Einspritzdüse befindlichen Piezoaktor unterscheiden. Der Piezoaktor der geplanten neuen Generation von Injektoren soll dementsprechend ”von unten” in das Injektorgehäuse eingeschoben werden. Da in beiden Systemen der elektrische Außenanschluss (Steckverbinder) an dem oberen Ende des Injektors (dem Einspritzventil entgegengesetzt) angeordnet ist, ergibt sich im geplanten Injektor eine vergleichsweise lange Bohrung im Injektorkörper, in der die Kontaktierung des Piezoaktors nach oben und anschließend nach außen zum Steckverbinder zu führen ist.
  • Gemäß eines auf internen betrieblichen Kenntnissen der Anmelderin beruhenden Stands der Technik ist vorgesehen, vergleichsweise kurze Kontakte des Piezoaktors vor einem Einschieben des Piezoaktors in das Injektorgehäuse durch Anschweißen von Leitungsdrähten in Axialrichtung zu verlängern. Hierbei entsteht jedoch ein erheblicher Mehraufwand im Rahmen der Fertigung des Kraftstoffinjektors. Erschwerend kommt hinzu, dass die Piezoaktorkontakte vergleichsweise dünn (typischer Durchmesser: 0,6 bis 0,8 mm) und empfindlich sind.
  • Aus DE 100 39 218 A1 ist eine piezoelektrische Aktuatoranordnung bekannt, die ein Aktuatorgehäuse mit einer Gehäuseachse und einer axial einen einenends offenen und axial andernends verschlossenen Aufnahmeöffnung, einen axial länglichen, mit einem ersten Längsende voraus durch das offene Ende der Aufnahmeöffnung in diese einführbaren Hubkörper aus piezoelektrischem Material, eine auf das piezoelektrische Material aufgebrachte Elektrodenanordnung und elektrische Zuleitungsmittel zur Spannungszufuhr zu der Elektrodenanordnung aufweist. Die Zuleitungsmittel im Bereich des ersten Längsendes des Hubkörpers sind mit der Elektrodenanordnung kontaktiert, verlaufen von dort innerhalb der Aufnahmeöffnung längs des Hubkörpers zumindest bis annähernd in den Bereich eines axial gegenüber liegenden zweiten Längsendes des Hubkörpers und sind anschließend durch einen Austrittskanal aus dem Aktuatorgehäuse herausgeführt.
  • Aus DE 102 05 909 B4 ist ein Dichtungselement für einen Piezoaktor eines Kraftstoffeinspritzventils bekannt. Das Dichtungselement ist zum Aufstecken auf die Kopfplatte eines Piezoaktors vorgesehen, wobei der Piezoaktor zum Einbau in einen Injektorkörper eines Einspritzmotors vorgesehen ist, wobei es sich bei dem Dichtungselement um ein einziges vollständig aus Elastomer gefertigtes Bauteil handelt, wobei an einem ersten Ende des Dichtungselements, mit dem das Dichtungselement in den Injektorkörper einsetzbar ist, mindestens ein umlaufender Dichtungswulst angeformt ist, der eine Abdichtung zum Injektorkörper hin bewirkt. Das Dichtungslement weist mindestens eine Durchführung zur Aufnahme eines Kontaktstiftes auf, der sich in Längsrichtung durch das Dichtungselement hindurch erstreckt, wobei die mindestens ein Durchführung mittels zweiter Dichtmittel zu dem Kontaktstift hin abgedichtet ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die elektrische Kontaktierung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor zu vereinfachen, wobei die Kontaktierung insbesondere bei einem mehr oder weniger großen Abstand zwischen Piezoaktor und Kontaktbaugruppe geeignet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors nach Anspruch 10. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung Bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor ist vorgesehen, dass die Leitungsanordnung von einem axial zwischen der Kontaktbaugruppe und dem Piezoaktor eingefügten Verbindungsteil ausgebildet ist und piezoaktorseitig Schweißlaschen aufweist, die mit den Kontakten des Piezoaktors verschweißt sind.
  • Die elektrische Kontaktierung des Piezoaktors im Rahmen der Montage des Kraftstoffinjektors ist damit erheblich vereinfacht. Insbesondere können auch vergleichsweise kurze Piezoaktorkontakte durch Zwischenfügung des Verbindungsteils und Verschweißung von Schweißlaschen des Verbindungsteils mit den Piezoaktorkontakten in einfacher Weise zur Kontaktbaugruppe hin kontaktiert werden.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung die Fertigung eines Kraftstoffinjektors, bei welcher eine bereits im Injektorgehäuse montierte, vorgefertigte Einheit aus Verbindungsteil und Piezoaktor in sehr einfacher und zuverlässiger Weise zur Kontaktbaugruppe hin kontaktiert werden kann.
  • Diese vereinfachte Montage ist insbesondere für Konstruktionen von Vorteil, bei welchen im eingebauten Zustand des Piezoaktors ohne Zwischenfügung des erfindungsgemäßen Verbindungsteils die Piezoaktorkontakte vergleichsweise schwer zugänglich wären. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn in Axialrichtung betrachtet ein vergleichsweise großer Abstand zwischen dem Piezoaktor und der Kontaktbaugruppe durch die Leitungsanordnung zu überbrücken ist. Das gemäß der Erfindung hierfür vorgesehene Verbindungsteil kann vorteilhaft an den Abstand der betreffenden Injektorkonstruktion angepasst werden. Eine vorgefertigte Einheit aus Verbindungsteil und Piezoaktor kann eine sowohl im Montageprozess als auch im Betrieb des Injektors besonders robuste Einheit aus gebilden, die z. B. bei einer vollautomatischen Montage von unten in das Injektorgehäuse eingeschoben werden kann.
  • Durch die Verwendung von Schweißlaschen, die mit den Piezoaktorkontakten verschweißt sind, ergibt sich eine große Zuverlässigkeit der elektrischen Kontaktierung. Bislang bei der oben erwähnten Verlängerung der Kontakte des Piezoaktors durch Anschweißen von Verlängerungsdrähten abhängig von der Konstruktion notwendige Maßnahmen zum Ausgleich von Längenänderungen (z. B. thermisch bedingt) und/oder Maßnahmen zur Zug- und Druckentlastung der Schweißnähte können vorteilhaft in die Konstruktion des Verbindungsteils einbezogen werden. Zunächst liefert die in der Praxis ohnehin vorhandene axiale Länge der Schweißlaschen bereits einen Toleranzausgleich hinsichtlich der Länge der vom Piezoaktor abstehenden Kontakte. Des weiteren ergibt sich bei der Erfindung der Vorteil, dass das Material sowie der konkrete Verlauf der Leitungsanordnung (Leitungsdrähte) sehr frei gewählt werden können. Damit können beispielsweise thermisch bedingte Längenänderungen minimiert werden (insbesondere durch entsprechende Materialauswahl) und/oder in ihren Auswirkungen besser gehandhabt werden (insbesondere durch entsprechende Wahl des Verlaufs der Leitungsanordnung innerhalb des Verbindungsteils). Schließlich sind das Material und die Gestaltung (z. B. gegenseitiger Abstand und Durchmesser) der seitens der Kontaktbaugruppe befindlichen Enden der Leitungsdrähte unabhängig von der Gestaltung der Piezoaktorkontakte und somit an die Kontaktbaugruppe anpassbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Injektorgehäuse hülsenförmig ist und im Bereich des Verbindungsteils eine ringförmig geschlossene, axial sich erstreckende Gehäuseinnenwand aufweist, welche das mit einer axial sich erstreckenden Umfangsfläche ausgebildete Verbindungsteil mit geringfügigem Spiel umschließt. Durch diese konstruktive Anpassung des Verbindungsteils an die Gehäuseinnenwand ergibt sich eine einfache Einschiebbarkeit des Verbindungsteils und gleichzeitig eine gewisse Führung des Verbindungsteils beim Einschieben. Die im Bereich des Verbindungsteils vorgesehene Gehäuseinnenwand sowie die davon geführte Umfangsfläche des Verbindungsteils können beispielsweise im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere Querschnittsformen dieser einander zugewandten Flächen denkbar, solange die Gestaltung es ermöglicht, dass das Verbindungsteil in Axialrichtung in diesen Gehäuseabschnitt eingeschoben werden kann. In dieser Hinsicht sind auch konische Flächen prinzipiell denkbar.
  • Es ist von Vorteil, Maßnahmen zur Verdrehsicherung betreffend das in das Injektorgehäuse einzufügende Verbindungsteil vorzusehen. Beispielsweise können dann automatisierte Montageschritte vereinfacht werden. Hierbei ist insbesondere an die durch eine Verdrehsicherung gut definierte Lage der Leitungsenden am oberen Ende des Verbindungsteils (zur Kontaktbaugruppe hin) zu denken. Die dort erfolgende elektrische Weiterverbindung kann dann ohne Probleme hinsichtlich der Winkelstellung des Verbindungsteils automatisiert erfolgen.
  • In einer Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass die axial sich erstreckende Gehäuseinnenwand wenigstens eine radiale Einbuchtung und/oder Ausbuchtung aufweist, die verdrehsichernd im Eingriff mit einer korrespondierenden Ausbuchtung bzw. Einbuchtung der axial sich erstreckenden Umfangsfläche des Verbindungsteils steht. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine dem Piezoaktor zugewandte Stirnfläche des Verbindungsteils wenigstens eine axiale Erhaben heit und/oder Aussparung aufweist, die verdrehsichernd im Eingriff mit einer korrespondierenden Aussparung bzw. Erhabenheit einer dem Verbindungsteil zugewandten Stirnfläche des Piezoaktors steht, die z. B. von einer auf die Piezokeramik aufgesetzten Kopfanordnung ausgebildet wird.
  • Bevorzugt weist der Piezoaktor an seinem dem Verbindungsteil zugewandten Ende eine so genannte Kopfplatte auf, die mit axialen Durchführungen versehen ist, so dass in Axialrichtung abstehende Kontakte des Piezoaktors durch diese Durchführungen durchtreten können. Eine solche an sich bekannte Kopfplatte kann im Rahmen der Erfindung wenigstens eine der oben erwähnten axialen Aussparungen bzw. Erhabenheiten aufweisen, um eine Verdrehsicherung für das Verbindungsteil bezüglich des Piezoaktors vorzusehen.
  • Eine einfache Herstellung des Verbindungsteils ergibt sich beispielsweise dann, wenn dieses als Kunststoffformteil ausgebildet ist, wobei zur Realisierung der Leitungsanordnung zwischen den beiden axialen Seiten des Verbindungsteils sich erstreckende Leitungen und/oder die Schweißlaschen in einfacher Weise im Kunststoffmaterial eingeformt sein können. Beispielsweise können Leitungsdrähte in das Kunststoffmaterial eingeformt werden, die mit den Schweißlaschen z. B. durch eine Verschweißung, ein Krimpen, etc. mechanisch und elektrisch verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Leitungsdrähten und den Schweißlaschen wird hierbei bevorzugt bereits vor dem Einformprozess hergestellt.
  • Bevorzugt erfolgt die elektrische Verbindung zwischen den Schweißlaschen des Verbindungsteils und den Kontakten des Piezoaktors durch Aufsetzen des Verbindungsteils auf eine vorgefertigte Piezoaktoreinheit und nachfolgende Verschwei ßung. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die Kontakte des Piezoaktors als axial vom Piezoaktor abstehende Kontakte, insbesondere als Kontaktstifte ausgebildet sind, welche beim Aufsetzen des Verbindungsteils zur Anlage mit den Schweißlaschen kommen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungsteil in seinem Umfangsbereich seitliche Aussparungen auf, in welchen die Schweißlaschen angeordnet sind und welche einen Zugang zur Verschweißung der Schweißlaschen mit den Kontakten des Piezoaktors erlauben. An solchen Aussparungen kann beispielsweise ein Schweißwerkzeug eingreifen, um das betreffende Paar von Schweißlasche und Piezoaktorkontakt gegeneinander zu belasten und miteinander zu verschweißen. Wenngleich die Schweißlaschen und somit die hierfür vorgesehenen seitlichen Aussparungen sich auf gleicher axialer Höhe (und in Umfangsrichtung des Verbindungsteils voneinander beabstandet) befinden können, so ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die mit den Schweißlaschen versehenen, piezoaktorseitigen Enden der Leitungen des Verbindungsteils in Axialrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Dies besitzt den Vorteil, dass für jede Schweißlasche bzw. jede eine Schweißlasche enthaltende Aussparung mehr Platz in dem Verbindungsteil zur Verfügung steht. Dies vereinfacht wiederum den Verschweißprozess.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungsteil piezoaktorseitig eine im Wesentlichen ebene Stirnfläche auf, von welcher ausgehend Zuführöffnungen in das Innere des Verbindungsteils bis hin zu den Schweißlaschen (bzw. Aussparungen) verlaufen, so dass die Piezoaktorkontakte beim Aufsetzen des Verbindungsteil auf den Piezoaktor durch diese Öffnungen hindurchtreten und mit ihren Enden im Bereich der Schweißlaschen zur Anlage kommen können. Hierbei ist es weiter bevorzugt, dass diese Zuführöffnungen sich im Verlauf von der piezoaktorseitigen Stirnfläche zu den Schweißlaschen verjüngen. Diese Maßnahme schafft einen Toleranzausgleich bezüglich der relativen Anordnung der Zuführöffnungen und der Piezoaktorkontakte und lässt sich auch dazu nutzen, die Anordnung der Schweißlaschen abweichend von der Anordnung der Piezoaktorkontakte vorzusehen.
  • Die Schweißlaschen können beispielsweise im Wesentlichen in Axialrichtung sich erstreckende Kontaktflächen aufweisen, die bei der Montage des Verbindungsteils gegen die Umfangsflächen der beispielsweise als axial abstehende Stifte ausgebildeten Kontakte des Piezoaktors laufen. Die anliegenden Piezoaktorkontakte können sodann beispielsweise durch eine Widerstandsschweißung mit den Schweißlaschen verbunden werden.
  • Für eine weitere Vereinfachung der Injektormontage ist es von Vorteil, wenn das Verbindungsteil an seiner der später der Kontaktbaugruppe zugewandten Seite bereits mit einem Dichtelement versehen ist, welches die auf dieser Seite aus dem Verbindungsteil ragenden Leitungsdrahtenden abdichtet und elektrisch isoliert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Paars von Leitungsdrähten mit aufgekrimpten Schweißlaschen,
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Verbindungsteils, in welchem die Leitungsanordnung von 1 eingeformt wurde, und
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht eines Kraftstoffinjektors mit einem Piezoaktor, der unter Verwendung des Verbindungsteils von 2 zur elektrischen Kontaktierung des Piezoaktors montiert wurde.
  • 3 veranschaulicht den prinzipiellen Aufbau eines piezobetätigten Kraftstoffinjektors 1 für eine Brennkraftmaschine. Bei dem dargestellten Kraftstoffinjektor 1 handelt es sich um einen Dieselinjektor zur Verwendung in einem Speichereinspritzsystem (”common rail”) für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  • Der Kraftstoffinjektor 1 umfasst ein an einem unteren Ende eines in einer Axialrichtung A langgestreckten Injektorgehäuses 10 angeordnetes Kraftstoffeinspritzventil 12, einen in einem mittleren Bereich des Injektorgehäuses 10 angeordneten Piezoaktor 14 zur Betätigung des Kraftstoffeinspritzventils 12 und eine an einem oberen Ende des Injektorgehäuses 10 angeordnete Kontaktbaugruppe 16 zum elektrischen Anschluss des Kraftstoffinjektors 1 über einen Steckverbinder 18 an eine Einspritzsteuereinheit. Das lediglich mit seiner Kontur dargestellte Injektorgehäuse 10 ist in an sich bekannter Weise mehrteilig aufgebaut und insgesamt hülsenartig.
  • In an sich bekannter Weise sind am oberen Ende des Injektorgehäuses 10 Anschlüsse für eine Hochdruck-Kraftstoffzufuhr aus einem Kraftstoff-Druckspeicher sowie eine Kraftstoffabfuhr (Leckageleitung) vorgesehen. In der schematischen 1 ist von diesen Anschlüssen lediglich der Hochdruckanschluss 20 dargestellt. Letztere Komponenten sind jedoch für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich. Dasselbe gilt für Details des Piezoaktors 14, dessen Wirkverbindung zum Einspritzventil 12 sowie die konkrete Gestaltung dieses Einspritzventils 12. Möglichkeiten zur Gestaltung des Piezoaktors 14 sowie des damit in Wirkverbindung stehenden Kraftstoffeinspritzventils 12 (z. B. hydraulisches Servoventil) sind dem Fachmann wohlbekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung. Lediglich beispielhaft sei im Hinblick auf die Gestaltung des Kraftstoffinjektors insgesamt auf die DE 199 56 256 B4 und die DE 100 07 175 A1 verwiesen. Im Hinblick auf die Gestaltung eines bei dem Kraftstoffinjektor 1 einsetzbaren Piezoaktors sei lediglich beispielhaft verwiesen auf die DE 196 46 676 C1 , die DE 198 44 742 C1 und die DE 101 49 746 C1 .
  • Für die vorliegende Erfindung wesentlich ist die Realisierung der elektrischen Kontaktierung des Piezoaktors 14, d. h. die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Kontakten 15 des Piezoaktors 14 und der im axialen Abstand dazu angeordneten Kontaktbaugruppe 16. Diese elektrische Kontaktierung des Piezoaktors 14 erfolgt über eine axial zwischen der Kontaktbaugruppe 16 und dem Piezoaktor 14 sich erstreckende Leitungsanordnung, die bei dem Kraftstoffinjektor 1 von einem axial zwischen der Kontaktbaugruppe 16 und dem Piezoaktor 14 eingefügten Verbindungsteil 24 ausgebildet ist. Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Verbindungsteil 24 und dem Piezoaktor 14 wird dieses Verbindungsteil 24 zunächst auf dem Piezoaktor 14 angeordnet, dann durch eine Verschweißung mit den Piezoaktorkontakten 15 verbunden, und schließlich bei der Montage des Kraftstoffinjektors 1 von un ten in eine zentrale Bohrung des Injektorgehäuses 10 eingeschoben.
  • Die Fertigung des Verbindungsteils 24 sei nachfolgend mit Bezug auf die 1 und 2 erläutert.
  • 1 zeigt die zur Ausbildung der elektrischen Leitungsanordnung verwendeten elektrisch leitenden Drähte 28 aus einem Material hoher Steifigkeit (z. B. CuSn6F64). Die Drähte 28 sind unterschiedlich lang und besitzen einen Durchmesser von etwa 0,8 mm. Die Leitungsdrähte 28 werden zunächst an einem Ende mit ebenfalls elektrisch leitenden Schweißlaschen 30 versehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schweißlaschen 30 aufgekrimpt. Unterschiedliche Werkstoffe und/oder Oberflächenbeschichtungen der Drähte 28 und der Schweißlaschen 30 ermöglichen optimale Werkstoffpaarungen für die weiter unten noch beschriebenen Weiterkontaktierungen. Durch eine Umspritzung dieser Bauteile entsteht das in 2 dargestellte Verbindungsteil 24.
  • 2 zeigt das insgesamt etwa zylindrische Verbindungsteil 24. Es ist als Kunststoffformteil umfassend einen Verbindungshülsenkorpus 26 aus Kunststoff mit den darin eingeformten Leitungsdrähten 28 und mechanisch und elektrisch damit verbundenen Schweißlaschen 30 ausgebildet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Paar von Leitungsdrähten 28 mit einheitlichem Querschnitt parallel zueinander in Axialrichtung A. Abweichend von diesem Beispiel ist es jedoch denkbar, dass z. B. in Anpassung an den weiteren Kontaktierungsverlauf im Bereich der Kontaktbaugruppe 16 die am oberen Ende austretenden Enden der Leitungsdrähte 28 einen im Verlauf sich ändernden Querschnitt und/oder gegen seitigen Abstand besitzen. Auch kann der Verlauf der Leitungsdrähte 28 abweichend von dem dargestellten Beispiel Krümmungen und/oder Knicke aufweisen, um eine besonders wirksame Zug/Druck-Entlastung zu realisieren.
  • Die am oberen Ende des Verbindungsteils 24 austretenden Leitungsdrahtenden können beispielsweise im Bereich der Kontaktbaugruppe verschweißt werden, z. B. unter Verwendung eines Kontaktzungenträgers, wie in der eingangs erwähnten DE 198 44 743 C1 beschrieben. Ein solcher Schweißvorgang im Rahmen der Montage des Kraftstoffinjektors kann sehr bequem durchgeführt werden, insbesondere ohne eine durch das Injektorgehäuse bedingte Platzknappheit. Das Verbindungsteil 24 besitzt dann gewissermaßen die Funktion einer ”Verlängerung” der Kontakte des Piezoaktors nach oben hin. Alternativ können die am oberen Ende des Verbindungsteils 24 austretenden Leitungsdrahtenden über eine Steckverbindung an der Kontaktbaugruppe 16 kontaktiert werden.
  • Ganz allgemein erweist sich eine besonders robuste Ausführung der Leitungsdrähte 28 als besonders vorteilhaft, bei welcher die Leitungsdrahtenden oder die Leitungsdrähte 28 insgesamt z. B. einen im Vergleich zu den Piezoaktorkontakten 15 vergrößerten Querschnitt aufweisen können und/oder aus einem Material mit höherer mechanischer Belastbarkeit ausgebildet sein können.
  • Mit den eingeformten Leitungsdrähten 28 verbunden ist jeweils eine der Schweißlaschen 30. Jede Schweißlasche 30 ist im Wesentlichen von einem flachen, in Axialrichtung A langgestreckten Metallplättchen gebildet, welches nach einem Aufsetzen des Verbindungsteils 24 auf den Piezoaktor 14 zur Anlage mit einem der beiden Piezoaktor-Kontaktstifte 15 kommt und mit diesem verschweißt wird. Beim Aufsetzen des Verbindungsteils 24 auf den Piezoaktor 14 laufen die Piezoaktorkontakte 15 in Zuführöffnungen 32 ein, die sich von einer unteren Stirnfläche 34 des Verbindungsteils 24 bis hin zu seitlichen Aussparungen 36 des Verbindungshülsenkorpus erstrecken. Die Aussparungen 36 mit den darin befindlichen Schweißlaschen 30 sind in Axialrichtung A zueinander versetzt angeordnet.
  • Ein trichterartig nach oben sich verjüngender Querschnitt der Zuführöffnungen 32 sorgt hierbei für eine einfache Einführbarkeit der Piezoaktorkontakte 15 und gleichzeitig eine genaue Positionierung der oberen Enden der eingeführten Piezoaktorkontakte 15 zur Anlage an den Schweißlaschen 30. Falls die von dem Piezoaktor 14 abstehenden Kontakte 15 ein Stück weit isoliert sind, so kann in diesem trichterförmigen Bereich ein Übergang von isolierten zu nicht isolierten Abschnitten der Piezoaktorkontakte vorgesehen sein. Auf Grund der elektrisch isolierenden Eigenschaft des Verbindungshülsenkorpus 26 ist eine Längentoleranz des isolierten Kontaktabschnitts ohne die Gefahr eines elektrischen Kurzschlusses tolerierbar. Korrespondierend zur Anordnung der Zuführöffnungen 32 kann eine an der oberen Stirnfläche des Piezoaktors 14 aufgesetzte Kopfplatte mit axialen Öffnungen bzw. Durchführungen zum Durchtritt der in Axialrichtung abstehenden Kontaktstifte des Piezoaktors 14 versehen sein.
  • Der axiale Versatz der Schweißlaschen 30 bzw. der zugehörigen Aussparungen 36 wie dargestellt gestattet es, die Schweißlaschen 30 bzw. die zum Zugang eines Schweißwerkzeugs vorteilhaften Aussparungen 36 vergleichsweise groß vorzusehen. Hier können z. B. Widerstandsschweißelektroden ”eintauchen”. Durch die Länge der freien Schweißlaschen 30 und durch die Länge der Aussparungen 36 ist eine Längentoleranz der von unten zu zuführenden Piezoaktorkontaktstifte ausgleichbar. Anders ausgedrückt minimieren die axial zueinander versetzten Schweißverbindungen den erforderlichen Bauraum beim Einbau in das hülsenförmige Injektorgehäuse 10.
  • In 2 sind ferner zwei Positionierstifte 38 zu erkennen, die an der unteren Stirnfläche 34 des Verbindungsteils 24 in Axialrichtung A nach unten abstehend, einander gegenüberliegend angeordnet sind. Im montierten Zustand des Kraftstoffinjektors 1 (3) stehen die Positionierstifte 38 im Eingriff mit korrespondierend an der Oberseite des Piezoaktors 14 vorgesehenen Positionierstiftaufnahmen. Derartige Aussparungen (oder auch Erhabenheiten zum Eingriff in korrespondierende Aussparungen des Verbindungsteils 24) können in einfacher Weise an der nach oben gewandten Stirnseite einer Piezoaktor-Kopfplatte ausgebildet sein, die an dieser Stelle des Piezoaktors 14 üblicherweise ohnehin vorhanden ist. Es ergibt sich eine Verdrehsicherung für das Verbindungsteil 24 bezüglich des Piezoaktors 14, die bei der Herstellung des Verbunds aus dem Verbindungsteil 24 und dem Piezoaktor 14 hilfreich ist.
  • Schließlich ist in 2 ein vormontiertes Dichtelement 40 gestrichelt eingezeichnet, welches mit Durchtrittsöffnungen zum Durchtritt der oberen Enden der Leitungsdrähte 28 versehen ist und diese Leitungsdrähte 28, nach Einbau des Verbindungsteils 24, gegenüber dem Injektorgehäuse 10 abdichtet. Diese Abdichtung verhindert das Eindringen von ”schädlichen Medien” (Kraftstoff, Öl etc.) aus der Installationsumgebung des Injektors 10 in den Aktorraum hinein. Derartige Dichtelemente sind in vielfältiger Weise an sich bekannt. Lediglich beispielhaft sei diesbezüglich auf das in der WO 03/069152 A1 beschriebene Dichtungselement verwiesen.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel, bei welchem das Verbindungsteil 24 eine etwa zylindrische Umfangs- bzw. Mantelfläche besitzt, deren Durchmesser geringfügig kleiner bemessen ist als der Durchmesser der in diesem Abschnitt des Injektorgehäuses 10 ebenfalls etwa zylindrischen Gehäuseinnenwand (nicht dargestellt), könnten die Umfangsfläche des Verbindungsteils 24 sowie korrespondierend hierzu die Gehäuseinnenwand des Injektorgehäuses 10 derart gestaltet werden, dass die gewünschte Drehstellung des Verbindungsteils 24 (samt Piezoaktor 14) bereits beim Einschieben in den entsprechenden Gehäuseabschnitt sichergestellt wird. Auch diese Maßnahme vereinfacht die Montage des Kraftstoffinjektors 1 und kann beispielsweise durch wenigstens eine radiale Ausbuchtung der Gehäuseinnenwand realisiert werden, welche in eine korrespondierende Einbuchtung einer axial sich erstreckenden Umfangsfläche des Verbindungsteils 24 eingreift.
  • Bei der Montage des Kraftstoffinjektors 1 wird nach Verbindung des Piezoaktors 14 mit dem Verbindungsteil 24 (Verschweißung der Schweißlaschen 30 mit den Piezoaktorkontakten 15) der somit gebildete Verbund von unten in einen oberen Abschnitt des (mehrteiligen) hülsenförmigen Injektorgehäuses 10 eingeschoben. Anschließend wird die als Kontaktzungenträger ausgebildete Kontaktbaugruppe 16 am oberen Ende des Kraftstoffinjektors von oben montiert und elektrisch mit den oberen Enden der Leitungsdrähte 28 verbunden (z. B. verschweißt). Schließlich wird der obere Endbereich des Injektorgehäuses 10 noch mit einer Umhüllung versehen (z. B. finale Kunststoffumspritzung).
  • Zusammenfassend wird während der (Vor-)Montage einer Piezoaktoreinheit 14 auf der Stirnseite dieser Einheit ein ”Zwi schenkontaktierelement” in Form des Verbindungsteils 24 aufgesteckt, welches aus elektrisch leitenden Stiften bzw. Drähten 28 hoher mechanischer Festigkeit und daran angebrachten Schweißlaschen 30 gebildet wird, die in einem Spritzgussverfahren in einem Verbindungshülsenkorpus 26 eingeformt wurden. Die somit mit Kunststoff umspritzte Leitungsanordnung stellt eine Baugruppe bereit, die alle Erfordernisse für eine prozesssichere, automatisierte Montage erfüllt. Positionsabweichungen der Piezoaktorkontakte 15 werden durch Einführschrägen der Zuführöffnungen 32 am unteren Ende des Verbindungshülsenkorpus 26 ausgeglichen oder zumindest in ihrer Wirkung entschärft. Längentoleranzen der Piezoaktorkontakte 15 werden durch die Länge der Schweißlaschen 30 ausgeglichen. Wenn der Verbindungshülsenkorpus 26 aus elektrisch gut isolierendem Material gefertigt wird, so ergibt sich des weiteren eine zuverlässige elektrische Isolation der Piezoaktorkontakte 15 (gegeneinander und bezüglich des Injektorgehäuses 10). Die elektrische Isolation der Piezoaktorkontakte 15 im Bereich einer Kopfplatte kann in an sich bekannter Weise ausgeführt sein, etwa durch Isolationshülsen, welche in Durchtrittsöffnungen der Kopfplatte eingesetzt sind. Der axiale Versatz der Schweißlaschen 30 ermöglicht eine besonders robuste Ausführung des Kunststoffkörpers 26 bei ausreichender Größe der Freisparungen 36 zum Einführen eines Schweißwerkzeugs (z. B. einer Schweißelektrodenzange). Das bei der beschriebenen Ausführungsform vorgesehene Dichtungselement 40 an der Oberseite des Verbindungsteils 24 kann vorteilhaft bereits vormontiert auf dem Verbindungsteil 24 vorgesehen sein. Daraus ergibt sich ein geringerer Montageaufwand und somit eine Kosteneinsparung bei der Fertigung des Kraftstoffinjektors. Durch eine geeignete Werkstoffanpassung von Leitungsdrähten 28 und Schweißlaschen 30 jeweils getrennt an die anzubindenden Gegenstücke, nämlich einerseits z. B. als Schweißlaschen ausge bildete Kontaktteile der Kontaktbaugruppe 16 und andererseits Piezoaktorkontaktstifte, ist ein optimiertes Schweißresultat möglich. Durch eine Vormontage des Verbindungsteils 24 mit dem Piezoaktor 14 außerhalb des Injektorkörpers (Injektorgehäuse 10) lässt sich eine weitgehend robuste, insbesondere biegesteife Einheit 24, 14 zur Einführung in den Injektorkörper schaffen, die dann automatisiert mit der Kontaktbaugruppe 16 verbunden werden kann. Das beschriebene Kontaktierkonzept lässt sich insbesondere an bauraumspezifische Anforderungen für die von der Anmelderin geplante ”dritte Generation” von Injektoren anpassen.

Claims (10)

  1. Kraftstoffinjektor (1) für eine Brennkraftmaschine, umfassend ein an einem ersten Ende eines in einer Axialrichtung (A) langgestreckten Injektorgehäuses (10) angeordnetes Kraftstoffeinspritzventil (12), einen in einem mittleren Bereich des Injektorgehäuses angeordneten Piezoaktor (14) zur Betätigung des Kraftstoffeinspritzventils und eine an einem zweiten Ende des Injektorgehäuses angeordnete Kontaktbaugruppe (16) zum elektrischen Anschluss des Kraftstoffinjektors (1), die zur elektrischen Kontaktierung des Piezoaktors (14) über eine axial zwischen der Kontaktbaugruppe (16) und dem Piezoaktor (14) sich erstreckende Leitungsanordnung mit Kontakten (15) des Piezoaktors (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung von einem axial zwischen der Kontaktbaugruppe (16) und dem Piezoaktor (14) eingefügten Verbindungsteil (24) ausgebildet ist und piezoaktorseitig Schweißlaschen (30) aufweist, die mit den Kontakten (15) des Piezoaktors (14) verschweißt sind.
  2. Kraftstoffinjektor (1) nach Anspruch 1, wobei das Injektorgehäuse (10) hülsenförmig ist und im Bereich des Verbindungsteils (24) eine ringförmig geschlossene, axial sich erstreckende Gehäuseinnenwand aufweist, welche das mit einer axial sich erstreckenden Umfangsfläche ausgebildete Verbindungsteil (24) mit geringfügigem Spiel umschließt.
  3. Kraftstoffinjektor (1) nach Anspruch 2, wobei die axial sich erstreckende Gehäuseinnenwand wenigstens eine radiale Einbuchtung und/oder Ausbuchtung aufweist, die ver drehsichernd im Eingriff mit einer korrespondierenden Ausbuchtung bzw. Einbuchtung der axial sich erstreckenden Umfangsfläche des Verbindungsteils (24) steht.
  4. Kraftstoffinjektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine dem Piezoaktor (14) zugewandte Stirnfläche (34) des Verbindungsteils (24) wenigstens eine axiale Erhabenheit (38) und/oder Aussparung aufweist, die verdrehsichernd im Eingriff mit einer korrespondierenden Aussparung bzw. Erhabenheit einer dem Verbindungsteil (24) zugewandten Stirnfläche des Piezoaktors (14) steht.
  5. Kraftstoffinjektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Piezoaktor (14) an seinem dem Verbindungsteil (24) zugewandten Ende eine Kopfplatte mit axialen Durchführungen zum Durchtritt der in Axialrichtung (A) abstehenden Kontakte (15) des Piezoaktors (14) aufweist.
  6. Kraftstoffinjektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsteil (24) als Kunststoffformteil ausgebildet ist.
  7. Kraftstoffinjektor (1) nach Anspruch 6, wobei zwischen den beiden axialen Seiten des Verbindungsteils (24) sich erstreckende Leitungen (28) im Verbindungsteil (24) eingeformt sind.
  8. Kraftstoffinjektor (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Verbindungsteil (24) in seinem Umfangsbereich seitliche Aussparungen (36) aufweist, in welchen die Schweißlaschen (30) angeordnet sind und welche einen Zugang zur Verschweißung der Schweißlaschen (30) mit den Kontakten (15) des Piezoaktors (14) erlauben.
  9. Kraftstoffinjektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die piezoaktorseitigen mit den Schweißlaschen (30) versehenen Enden der Leitungen (28) des Verbindungsteils (24) in Axialrichtung (A) zueinander versetzt angeordnet sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors (1) für eine Brennkraftmaschine, umfassend ein an einem ersten Ende eines in einer Axialrichtung (A) langgestreckten Injektorgehäuses (10) angeordnetes Kraftstoffeinspritzventil (12), einen in einem mittleren Bereich des Injektorgehäuses angeordneten Piezoaktor (14) zur Betätigung des Kraftstoffeinspritzventils und eine an einem zweiten Ende des Injektorgehäuses angeordnete Kontaktbaugruppe (16) zum elektrischen Anschluss des Kraftstoffinjektors (1), die zur elektrischen Kontaktierung des Piezoaktors (14) über eine axial zwischen der Kontaktbaugruppe (16) und dem Piezoaktor (14) sich erstreckende Leitungsanordnung mit Kontakten des Piezoaktors (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung bei der Montage des Kraftstoffinjektors (1) dadurch ausgebildet wird, dass ein Verbindungsteil (24) eingefügt wird, welches sich im montierten Zustand des Kraftstoffinjektors (1) axial zwischen der Kontaktbaugruppe (16) und dem Piezoaktor (14) befindet und welches piezoaktorseitig Schweißlaschen (30) aufweist, die bei der Montage mit den Kontakten (15) des Piezoaktors (14) verschweißt werden.
DE200410058715 2004-12-06 2004-12-06 Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors Active DE102004058715B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058715 DE102004058715B4 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058715 DE102004058715B4 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058715A1 DE102004058715A1 (de) 2006-06-08
DE102004058715B4 true DE102004058715B4 (de) 2010-08-12

Family

ID=36441724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410058715 Active DE102004058715B4 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004058715B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000323B4 (de) 2005-07-07 2022-09-15 Denso Corporation Elektrisches Betätigungsgerät und Herstellungsverfahren hierfür
EP2713040B1 (de) * 2012-09-26 2017-06-07 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrischer Steckverbinder
DE102013221515A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Continental Automotive Gmbh Injektor und Kontaktelement für diesen
DE102016214618A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Continental Automotive Gmbh Fluidinjektor für ein Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646676C1 (de) * 1996-11-12 1998-04-23 Siemens Ag Piezoaktor mit neuartiger Kontaktierung und Herstellverfahren
DE19844742C1 (de) * 1998-09-29 2000-03-09 Siemens Ag Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil
DE19844743C1 (de) * 1998-09-29 2000-06-08 Siemens Ag Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften
DE10007175A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-30 Siemens Ag Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10039218A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrische Aktuatoranordnung, inbesondere zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug
DE10149746C1 (de) * 2001-10-09 2003-05-28 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Rohrfeder sowie Aktoreinheit mit einer solchen Rohrfeder
DE19956256B4 (de) * 1999-11-23 2004-04-08 Siemens Ag Leerhubeinstellung zwischen einem Aktor und einem Übertragungselement eines Ventils in einem Kraftstoffinjektor
DE10205909B4 (de) * 2002-02-13 2005-11-10 Siemens Ag Dichtungselement für den Piezoaktor eines Kraftstoff-Einspritzventils

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646676C1 (de) * 1996-11-12 1998-04-23 Siemens Ag Piezoaktor mit neuartiger Kontaktierung und Herstellverfahren
DE19844742C1 (de) * 1998-09-29 2000-03-09 Siemens Ag Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil
DE19844743C1 (de) * 1998-09-29 2000-06-08 Siemens Ag Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften
DE19956256B4 (de) * 1999-11-23 2004-04-08 Siemens Ag Leerhubeinstellung zwischen einem Aktor und einem Übertragungselement eines Ventils in einem Kraftstoffinjektor
DE10007175A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-30 Siemens Ag Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10039218A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrische Aktuatoranordnung, inbesondere zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug
DE10149746C1 (de) * 2001-10-09 2003-05-28 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Rohrfeder sowie Aktoreinheit mit einer solchen Rohrfeder
DE10205909B4 (de) * 2002-02-13 2005-11-10 Siemens Ag Dichtungselement für den Piezoaktor eines Kraftstoff-Einspritzventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058715A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205909B4 (de) Dichtungselement für den Piezoaktor eines Kraftstoff-Einspritzventils
DE602005003441T2 (de) Piezoelektrischer Aktor
EP1906464A1 (de) Piezoaktor mit einer Ummantelung, zur Anordnung in einem Piezoinjektor
DE102010016298A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Kraftstoffdrucksensor und Verfahren zu ihrer elektrischen Verbindung
EP1630408B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
DE102004058715B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors
EP1920474B1 (de) Piezoaktor mit einer selbstzentrierenden steckverbindung
WO2004047191A2 (de) Piezoaktorkontaktierung für einspritzventil und verfahren zu dessen herstellung
WO2002014679A1 (de) Piezoelektrische aktuatoranordnung, insbesondere zur betätigung eines ventils in einem kraftfahrzeug
EP2812664A1 (de) Druckmesseinrichtung für einen brennraumdrucksensor
DE102005024196B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
WO2007023047A1 (de) Anordnung mit einem piezoaktor
DE102004063293B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP3446012B1 (de) Pneumatische mehrventilvorrichtung sowie herstellverfahren
DE102006000323B4 (de) Elektrisches Betätigungsgerät und Herstellungsverfahren hierfür
EP1962351A1 (de) Piezoaktormodul mit einer Kabeldurchführung
EP1929620A1 (de) Anordnung mit einem piezoaktor und ein verfahren zu dessen herstellung
EP1628370B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP1929554B1 (de) Anordnung mit einem piezoaktor und ein verfahren zu dessen herstellung
DE102006036106A1 (de) Kontaktvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Piezo-Aktors eines Injektors
EP1712773A1 (de) Weiterführung des elektrischen Stromes in Kraftstoffinjektoren
DE102004058643B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP1672212B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102009046312A1 (de) Piezoelektrischer Aktor
DE102008044164A1 (de) Aktormodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE