DE102004055662A1 - Mikrofluidisches System mit einer Kanalaufweitung - Google Patents

Mikrofluidisches System mit einer Kanalaufweitung Download PDF

Info

Publication number
DE102004055662A1
DE102004055662A1 DE102004055662A DE102004055662A DE102004055662A1 DE 102004055662 A1 DE102004055662 A1 DE 102004055662A1 DE 102004055662 A DE102004055662 A DE 102004055662A DE 102004055662 A DE102004055662 A DE 102004055662A DE 102004055662 A1 DE102004055662 A1 DE 102004055662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
microfluidic system
widening
particles
measuring station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004055662A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Schnelle
Torsten Dr. Müller
Annette Pfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PerkinElmer Cellular Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Evotec Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evotec Technologies GmbH filed Critical Evotec Technologies GmbH
Priority to DE102004055662A priority Critical patent/DE102004055662A1/de
Priority to US11/719,618 priority patent/US20090148937A1/en
Priority to EP05823473A priority patent/EP1815230A1/de
Priority to PCT/EP2005/056045 priority patent/WO2006053892A1/de
Publication of DE102004055662A1 publication Critical patent/DE102004055662A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1023Microstructural devices for non-optical measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502753Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by bulk separation arrangements on lab-on-a-chip devices, e.g. for filtration or centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C5/00Separating dispersed particles from liquids by electrostatic effect
    • B03C5/02Separators
    • B03C5/022Non-uniform field separators
    • B03C5/026Non-uniform field separators using open-gradient differential dielectric separation, i.e. using electrodes of special shapes for non-uniform field creation, e.g. Fluid Integrated Circuit [FIC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0415Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic
    • B01L2400/0424Dielectrophoretic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/26Details of magnetic or electrostatic separation for use in medical applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1404Handling flow, e.g. hydrodynamic focusing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1484Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry microstructural devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/149Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry specially adapted for sorting particles, e.g. by their size or optical properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1006Investigating individual particles for cytology
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1028Sorting particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • G01N15/131Details
    • G01N2015/133Flow forming

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mikrofluidisches System mit einem Trägerstromkanal (1) zur Aufnahme eines Trägerstroms mit darin suspendierten Partikeln (2). Es wird vorgeschlagen, dass der Trägerstromkanal (1) auf einem Teil seiner Länge eine Kanalaufweitung (5) mit einem erweiterten Kanalquerschnitt aufweist, um die Strömungsgeschwindigkeit für eine Untersuchung der Partikel (2) zu verringern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mikrofluidisches System, insbesondere für einen Zellsortierer, mit einem Trägerstromkanal zur Aufnahme eines Trägerstroms mit darin suspendierten Partikeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges mikrofluidisches System ist beispielsweise aus DE 103 20 956 A1 bekannt und kann in einem Zellsortierer eingesetzt werden, um biologische Zellen zu untersuchen und die Zellen in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Untersuchung in einen von mehreren Ausgangskanälen zu sortieren. Hierzu weist das bekannte mikrofluidische System einen Trägerstromkanal zur Aufnahme eines Trägerstroms mit darin suspendierten Partikeln auf, wobei der Trägerstromkanal in mehrere Ausgangskanäle verzweigt, in die die biologischen Zellen sortiert werden. Darüber hinaus ist in dem Trägerstromkanal eine Messstation angeordnet, welche die suspendierten biologischen Zellen untersucht, indem beispielsweise eine Durchlichtmessung, eine Fluoreszenzmessung oder eine Impedanzspektroskopie durchgeführt wird. Es ist jedoch auch möglich, dass die Messstation die Deformation der suspendierten Partikel oder deren Rotationsgeschwindigkeit oder eine elektrische oder magnetische Größe misst. Die Untersuchung der suspendierten biologischen Zellen in der Messstation setzt hierbei voraus, dass die zu untersuchenden biologischen Zellen während der Untersuchung räumlich fixiert oder zumindest stark gebremst sind. Das bekannte mikrofluidische System weist deshalb zur Fixierung der zu untersuchenden biologischen Zellen in dem Trägerstromkanal einen Feldkäfig auf, der aus einer dielektrophoretisch wir kenden Elektrodenanordnung besteht und die in dem Trägerstrom suspendierten biologischen Zellen bei einer geeigneten elektrischen Ansteuerung festhält, damit die Messstation die Zellen im ruhenden Zustand untersuchen kann.
  • Nachteilig an dem vorstehend beschriebenen bekannten mikrofluidischen System ist der quantitativ unbefriedigende Durchsatz bzw. die hohe Belastung der biologischen Zellen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Durchsatz von biologischen Zellen bei einem derartigen mikrofluidischen System zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes mikrofluidisches System gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der neu gewonnenen Erkenntnis, dass der Durchsatz von biologischen Zellen bei dem eingangs beschriebenen bekannten mikrofluidischen System zum einen durch die maximal zulässige Detektionsgeschwindigkeit der Messstation und zum anderen durch die maximal zulässige elektrische Ansteuerung des Feldkäfigs begrenzt wird.
  • Zur Durchführung einer Untersuchung in der Messstation dürfen die suspendierten biologischen Zellen nämlich eine bestimmte Fließgeschwindigkeit nicht überschreiten. Der Feldkäfig bremst die biologischen Zellen deshalb von der normalen Fließgeschwindigkeit in dem Trägerstromkanal so weit ab, dass die Fließgeschwindigkeit der zu untersuchenden Zellen unter die maximal zulässige Detektionsgeschwindigkeit der Messstation absinkt.
  • Diese Abbremsung der zu untersuchenden Zellen ist jedoch nur beschränkt möglich, da die an den Feldkäfig zum Abbremsen bzw. Festhalten der Zellen angelegte elektrische Spannung nicht beliebig erhöht werden kann, da die Zellen ansonsten thermisch oder elektrisch geschädigt werden können.
  • Der quantitative Durchsatz lässt sich deshalb durch eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in dem Trägerstromkanal nur so weit anheben, bis trotz maximaler zulässiger elektrischer Ansteuerung des Feldkäfigs die maximal zulässige Detektionsgeschwindigkeit der Messstation erreicht ist.
  • Die Erfindung umfasst deshalb die allgemeine technische Lehre, dass der Trägerstromkanal auf einem Teil seiner Länge eine Kanalaufweitung mit einem erweiterten Kanalquerschnitt aufweist. Die Kanalaufweitung führt entsprechend dem Verhältnis der Kanalquerschnitte vor der Kanalaufweitung und in der Kanalaufweitung zu einer entsprechenden Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit, wodurch die Abbremsung der zu untersuchenden Zellen durch den Feldkäfig unterstützt oder sogar ersetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Kanalaufweitung des Trägerstromkanals bietet den Vorteil, dass die Strömungsgeschwindigkeit in dem Trägerstromkanal außerhalb der Kanalaufweitung und damit auch der quantitative Durchsatz von biologischen Zellen oder sonstigen Partikeln erhöht werden kann, ohne dass die zu untersuchenden Partikel an der Messstation die maximale Detektionsgeschwindigkeit überschreiten.
  • Ein weiterer Vorteil der Kanalaufweitung besteht darin, dass der Feldkäfig bzw. die Messstation weiter vom Kanalrand entfernt angeordnet sein kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei hochaufgelösten Fluoreszenzmessungen, die von fluoreszierenden Kanalmaterialien bzw. Klebern behindert werden können.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Bereich der Kanalaufweitung eine Messstation angeordnet, um die in dem Trägerstrom suspendierten Zellen oder sonstige Partikel zu untersuchen. Die Messstation an sich kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein, wie beispielsweise in der bereits eingangs zitierten Offenlegungsschrift DE 103 20 956 A1 beschrieben ist, so dass der Inhalt dieser Veröffentlichung hinsichtlich der Ausbildung und der Funktion der Messstation der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass im Bereich der Kanalaufweitung eine Manipulationseinrichtung angeordnet ist, um die suspendierten Partikel zu manipulieren, wobei die verringerte Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Kanalaufweitung die Manipulation der suspendierten Partikel erleichtert. Beispielsweise kann im Bereich der Kanalaufweitung als Manipulationseinrichtung eine Sortiereinrichtung (z.B. eine dielektrische Weiche) angeordnet sein, die verschiedene Partikel (z.B. rote und weiße Blutkörperchen) sortiert. Bei der Manipulationseinrichtung kann es sich auch um eine Halteeinrichtung handeln, welche die suspendierten Partikel bei einer geeigneten Ansteuerung festhält. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass die Manipulationseinrichtung eine Manipulation im engeren Sinne durchführt, indem die Partikel gestreckt werden oder indem eine Paarbildung erfolgt, was an sich bekannt ist. Die Manipulationseinrichtung kann hierbei beispielsweise ein Laser bzw. eine Laserpinzette oder eine dielektrophoretische Elektrodenanordnung sein.
  • Die Kanalaufweitung ist hierbei in Strömungsrichtung vorzugsweise auf den Bereich der Messstation bzw. der Manipulationseinrichtung beschränkt, da nur dort eine Absenkung der Strö mungsgeschwindigkeit erforderlich ist, um eine Untersuchung in der Messstation bzw. eine Manipulation der Partikel zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus weist die Messstation in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine vorgegebene, maximal zulässige Detektionsgeschwindigkeit auf, bis zu der die Messstation die in dem Trägerstrom suspendierten Partikel untersuchen kann. Der Trägerstrom weist dagegen eine Fließgeschwindigkeit auf, die im Bereich der Kanalaufweitung unter der maximalen Detektionsgeschwindigkeit und außerhalb der Kanalaufweitung über der maximalen Detektionsgeschwindigkeit liegt. Die Kanalaufweitung führt hierbei also zu einer Absenkung der Strömungsgeschwindigkeit bis unter die maximal zulässige Detektionsgeschwindigkeit der Messstation, so dass die Strömungsgeschwindigkeit in dem Trägerstromkanal vor der Kanalaufweitung entsprechend angehoben werden kann, wodurch der quantitative Durchsatz von Partikeln erhöht wird.
  • Darüber hinaus bietet die Absenkung der Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Kanalaufweitung die Möglichkeit, dass auf einen Feldkäfig oder eine sonstige Fixierungseinrichtung zum Festhalten der Partikel während der Untersuchung verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt, bei denen im Bereich der Kanalaufweitung kein Feldkäfig angeordnet ist. Es besteht vielmehr auch die Möglichkeit, dass die Abbremsung bzw. Fixierung der zu untersuchenden Partikel während der Untersuchung gemeinsam durch die Kanalaufweitung und einen Feldkäfig erfolgt, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit in dem Trägerstromkanal vor der Kanalaufweitung und damit des Durchsatz von Partikeln noch weiter gesteigert werden kann.
  • Der Feldkäfig ist vorzugsweise im Bereich der Messstation angeordnet, um die Partikel für eine Untersuchung durch die Messstation abzubremsen oder sogar zu fixieren.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Feldkäfig mit seinen Elektroden gleichzeitig die Messstation bildet, so dass der Feldkäfig und die Messstation in einem bifunktionalen Bauelement integriert sind. Derartige bifunktionale Elektrodenanordnungen sind beispielsweise in der Patentanmeldung DE 10 2004 017 482.2 beschrieben, so dass der Inhalt dieser Patentanmeldung der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • Die vorstehend beschriebene bifunktionale Integration ist nicht auf die Kombination eines dielektrischen Feldkäfigs mit einer Messstation beschränkt. Es ist beispielsweise auch möglich, die Messstation mit einer Manipulationseinrichtung (z.B. einem Laser oder einer Laserpinzette) in einem Bauteil zu integrieren, wobei die Manipulationseinrichtung auch magnetisch arbeiten kann.
  • Vorzugsweise ist der Kanalquerschnitt des Trägerstromkanals im Bereich der Kanalaufweitung gegenüber dem Bereich außerhalb der Kanalaufwertung um 5 % bis 400 % erweitert, wobei im Rahmen der Erfindung beliebige Zwischenwerte möglich sind und ein Bereich von 10 % bis 300 % besonders vorteilhaft ist.
  • In den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung verzweigt der Trägerstromkanal in einem stromabwärts hinter der Kanalaufweitung gelegenen Verzweigungsbereich in mehrere Ausgangskanäle, in welche die zu untersuchenden Partikel sortiert werden können. Eine derartige Verzweigung ist beispielsweise aus der bereits eingangs zitierten Offenlegungs schrift DE 103 20 956 A1 bekannt, so dass deren Inhalt hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung des mikrofluidischen Systems in dem Verzweigungsbereich der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • In dem Verzweigungsbereich ist vorzugsweise eine Sortiereinrichtung angeordnet, welche die suspendierten Partikel in Abhängigkeit von der Ansteuerung der Sortiereinrichtung in einen der Ausgangskanäle sortiert, wobei eine derartige Sortiereinrichtung ebenfalls aus der bereits eingangs zitierten Offenlegungsschrift DE 103 20 956 A1 bekannt ist.
  • Ferner ist in mindestens einem der Ausgangskanäle vorzugsweise eine Zentriereinrichtung angeordnet, welche die suspendierten Partikel in dem Ausgangskanal zentriert und dadurch ein schwerkraftbedingtes Absetzen der Partikel in den Ausgangskanälen verhindert.
  • Darüber hinaus mündet in mindestens einen der Ausgangskanäle mindestens ein Hüllstromkanal, was an sich ebenfalls bekannt ist.
  • In dem Trägerstromkanal kann sich stromaufwärts vor der Messstation eine Halteeinrichtung (engl. "Hook") befinden, welche die suspendierten Partikel in Abhängigkeit von ihrer Ansteuerung festhält oder durchlässt. Dies bietet die Möglichkeit, dass die zu untersuchenden Partikel stromaufwärts vor der Messstation festgehalten und der Messstation gezielt zugeführt werden.
  • Die Sortiereinrichtung (engl. "Switch"), die Zentriereinrichtung (engl. "Funnel"), der Feldkäfig (engl. "Cage") und/oder die Halteeinrichtung (engl. "Hook") weisen hierbei vorzugsweise eine dielektrophoretisch wirkende Elektrodenanordnung auf. Derartige dielektrophoretisch wirkende Elektrodenanordnungen sind beispielsweise aus Müller, T. et al.: "A 3-D microelectrode system for handling and caging single cells and particles", Biosensors and Bioelectronics 14 (1999), 247–256, bekannt, so dass der Inhalt dieser Veröffentlichung der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • Anstelle von dielektrophoretisch wirkenden Elektrodenanordnungen können jedoch im Rahmen der Erfindung auch andere elektrokinetische Kräfte ausgenutzt werden, die beispielsweise auf Elektrophorese oder Elektroosmose beruhen. Hierzu kann ein Zusatzkanal vorgesehen sein, der mit dem Trägerstromkanal verbunden ist und im Wesentlichen quer zum Trägerstromkanal verläuft, wobei der Zusatzkanal mit Gleichspannungssignalen zum Ablenken der Partikel beschaltet wird. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass die Partikel magnetisch oder durch Laser (z.B. mittels Laserpinzette) manipuliert werden. Dabei können die einzelnen Partikel auch gestreckt werden, was beispielsweise in DE 103 52 416 beschrieben ist, so dass der Inhalt dieser Druckschrift der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Sortiereinrichtung und/oder die Messstation in dem Trägerstromkanal exzentrisch angeordnet ist. Die exzentrische Anordnung der Sortiereinrichtung vor der Mündungsöffnung eines der Ausgangskanäle bietet die Möglichkeit, dass die zu sortierenden Partikel ohne eine aktive Ansteuerung der Sortiereinrichtung selbständig in den jeweiligen Ausgangskanal strömen, so dass die Sortiereinrichtung lediglich für eine Sortierung in einen der anderen Ausgangskanäle aktiv angesteuert werden muss.
  • Die Kanalaufweitung kann bei dem erfindungsgemäßen mikrofluidischen System eindimensional sein, indem beispielsweise die lediglich Breite des Trägerstromkanals im Bereich der Kanalaufweitung vergrößert wird, während die Höhe des Trägerstromkanals konstant ist.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Kanalaufweitung zweidimensional ist, indem sowohl die Höhe als auch die Breite des Trägerstromkanals im Bereich der Kanalaufweitung vergrößert wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße mikrofluidische System auf einem Chip integriert wird.
  • Weiterhin kann die Kanalaufweitung auch dadurch erreicht werden, dass sich der Trägerstromkanal stromaufwärts vor der Kanalaufweitung in mehrere parallele Teilkanäle verzweigt, die stromabwärts hinter der Kanalerweiterung wieder zusammengeführt sind. Der Gesamtquerschnitt der einzelnen Teilkanäle ist hierbei vorzugsweise größer als der Querschnitt des Trägerstromkanals außerhalb der Kanalerweiterung, so dass auch hierbei die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Kanalaufweitung verringert wird.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, dass in dem Trägerstromkanal mehrere Kanalaufweitungen hintereinander angeordnet sind. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn in dem Trägerstromkanal mehrere Messstationen hintereinander angeordnet sind. Die einzelnen Kanalaufweitungen sind dann vorzugsweise jeweils am Ort der Messstationen angeordnet, um dort die Strömungsgeschwindigkeit der suspendierten Partikel zu verringern und dadurch eine Messung zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass das erfindungsgemäße mikrofluidische System mehrere parallele oder verzwei gende Trägerstromkanäle aufweist, in denen jeweils mindestens eine Kanalaufweitung angeordnet ist.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Absenkung der Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Kanalaufweitung nicht nur für eine Untersuchung der Partikel sinnvoll, sondern auch für deren Manipulation, wie beispielweise für eine gezielte Paarbildung. Es besteht deshalb im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass im Bereich der Kanalaufweitung eine Manipulationseinrichtung angeordnet ist.
  • Auch ist zu erwähnen, dass das erfindungsgemäße mikrofluidische System in einem Zellsortierer vorteilhaft eingesetzt werden kann.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung auch die neuartige Verwendung eines derartigen mikrofluidischen Systems in der medizinischen oder pharmazeutischen Forschung, in der Diagnostik oder in der forensischen Medizin.
  • Darüber hinaus umfasst die Erfindung auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen mikrofluidischen Systems zur Separation verschiedener Zelltypen voneinander, wie insbesondere apoptischer und nekrotischer Zellen, Zellen mit unterschiedlichen Expressionsmustern und/oder Stammzellen. Ferner können in dem erfindungsgemäßen mikrofluidischen System auch Zellen bzw. allgemein Partikel unterschiedlicher Größe und/oder unterschiedlicher Morphologie sortiert werden.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Partikels allgemein zu verstehen ist und nicht auf einzelne biologische Zellen beschränkt ist. Vielmehr umfasst dieser Begriff auch synthetische oder biologische Partikel, wobei sich besondere Vorteile ergeben, wenn die Partikel biologische Materialien, also beispielsweise biologische Zellen, Zellgruppen, Zellbestandteile oder biologisch relevante Makromoleküle, jeweils ggf. im Verbund mit anderen biologischen Partikeln oder synthetischen Trägerpartikeln umfassen. Synthetische Partikel können feste Partikel, flüssige, vom Suspensionsmedium abgegrenzte Teilchen oder Mehrphasenpartikel umfassen, die gegenüber dem Suspensionsmedium in dem Trägerstrom eine getrennte Phase bilden.
  • Schließlich ist zu erwähnen, dass der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines mikrofluidischen Systems bedeutet, dass der Trägerstromkanal ein Volumen enthält, das vorzugsweise im Milli-, Mikro- oder Nanoliterbereich liegt. Das Volumen des Trägerstromkanals kann also bei dem erfindungsgemäßen mikrofluidischen System beispielsweise im Bereich von 0,01 nl bis 10 ml oder in dem engeren Bereich von 1 nl bis 1 ml liegen, wobei beliebige Zwischenwerte möglich sind.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen mikrofluidischen Systems mit einer Kanalaufweitung und einem Feldkäfig zur gemeinsamen Abbremsung bzw. Fixierung der zu untersuchenden Partikel, sowie
  • 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mikrofluidischen Systems mit einer Kanalaufweitung zur Abbremsung der zu untersuchenden Partikel ohne einen zusätzlichen Feldkäfig.
  • Das mikrofluidische System gemäß 1 ist teilweise herkömmlich ausgebildet, so dass ergänzend auf die Veröffentlichung Müller, T. et al.: "A 3-D microelectrode system for handling and caging single cells and particles", Biosensors and Bioelectronics 14 (1999), 247–256 sowie auf DE 103 20 956 A1 verwiesen wird.
  • Das mikrofluidische System weist einen Trägerstromkanal 1 auf, in dem ein Trägerstrom mit darin suspendierten Partikeln 2 strömt, was an sich bekannt ist.
  • In dem Trägerstromkanal 1 befindet sich eine trichterförmige, dielektrophoretisch wirkende Elektrodenanordnung 3, welche die in dem Trägerstrom suspendierten Partikel 2 in dem Trägerstromkanal 1 zentriert und deshalb auch als "Funnel" bezeichnet wird.
  • Stromabwärts hinter der Elektrodenanordnung 3 befindet sich eine weitere dielektrophoretisch wirkende Elektrodenanordnung 4, welche die von der trichterförmigen Elektrodenanordnung 3 zentrierten und aufgereihten Partikel 2 vorübergehend festhalten kann und deshalb und auch als "Hook" bezeichnet wird.
  • Stromabwärts hinter der hakenförmigen Elektrodenanordnung 4 weist der Trägerstromkanal 1 eine Kanalaufweitung 5 auf, wobei der Kanalquerschnitt im Bereich der Kanalaufweitung 5 gegenüber dem Kanalquerschnitt außerhalb der Kanalaufweitung 5 um 50% vergrößert ist. Die Kanalaufweitung 5 bewirkt eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Kanalaufweitung, was für die nachfolgende Untersuchung der Partikel 2 wichtig ist, wie nachfolgend noch detailliert beschrieben wird.
  • Im Bereich der Kanalaufweitung 5 befindet sich eine Messstation 6, welche die Partikel 2 untersucht. Die Messstation kann hierbei an sich in herkömmlicher Weise ausgebildet sein, wie in den beiden vorstehend erwähnten Veröffentlichungen beschrieben ist, so dass an dieser Stelle auf eine detaillierte Beschreibung der Messstation 6 verzichtet werden kann.
  • Zu erwähnen ist jedoch, dass die Messstation 6 die Partikel 2 nur dann untersuchen kann, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Partikel 2 eine vorgegebene maximal zulässige Detektionsgeschwindigkeit nicht überschreitet.
  • In dem Bereich der Kanalaufweitung 5 ist deshalb zusätzlich eine weitere dielektrophoretisch wirkende Elektrodenanordnung 7 angeordnet, die käfigförmig ausgebildet ist und die Partikel 2 bei einer geeigneten elektrischen Ansteuerung dielektrophoretisch fixieren kann und deshalb auch als "Cage" bezeichnet wird.
  • Die Kanalaufweitung 5 und die käfigförmige Elektrodenanordnung 7 wirken hierbei gemeinsam zusammen mit dem Ziel, die Partikel 2 in dem Trägerstromkanal 1 so weit abzubremsen bzw. festzuhalten, dass die Messstation 6 die Partikel 2 untersuchen kann.
  • Stromabwärts hinter der Kanalaufweitung 5 verzweigt der Trägerstromkanal in zwei Ausgangskanäle 8, 9, wobei im Verzweigungsbereich der beiden Ausgangskanäle 8, 9 eine weitere dielektrophoretisch wirkende Elektrodenanordnung 10 angeordnet ist, die als Partikelweiche wirkt und deshalb auch als "Switch" bezeichnet wird. Die weichenartige Elektrodenanordnung 10 sortiert die Partikel 2 in Abhängigkeit von ihrer Ansteuerung und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der durch die Messstation 6 durchgeführten Untersuchung in einen der beiden Ausgangskanäle 8, 9, was an sich bekannt ist.
  • In dem Ausgangskanal 9 befindet sich hierbei eine weitere trichterförmige, dielektrophoretisch wirkende Elektrodenanordnung 11, welche die Partikel 2 in dem Ausgangskanal 9 zentriert und dadurch ein schwerkraftbedingtes Absinken der Partikel 2 in dem Ausgangskanal 9 verhindert.
  • Ferner münden in den Ausgangskanal 9 zwei Hüllstromkanäle 12, 13, was ebenfalls an sich bekannt ist.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mikrofluidischen Systems stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen weitgehend auf die vorstehende Beschreibung zu 1 verwiesen wird, wobei für entsprechende Bauteile im Folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass im Bereich der Kanalaufweitung keine zusätzliche käfigartige Elektrodenanordnung 7 angeordnet ist, so dass die Abbremsung der Partikel 2 für die Untersuchung durch die Messstation 6 alleine durch die Kanalaufweitung 5 bewirkt wird.
  • Eine weitere Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass sich die Kanalaufweitung 5 im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 über eine wesentlich größere Länge des Trägerstromkanals erstreckt.
  • Schließlich besteht eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels darin, dass die trichterförmige Elektrodenanordnung 3, die Messstation 6 und die weichenartige Elektrodenanordnung 10 hierbei in den Trägerstromkanal exzentrisch vor der Mündungsöffnung des Ausgangskanals 9 angeordnet sind. Die weichenartige Elektrodenanordnung 10 muss hierbei also nur angesteuert werden, wenn die Partikel 2 in den Ausgangskanal 8 sortiert werden sollen, wohingegen die zu sortierenden Partikel 2 ohne eine aktive Ansteuerung der weichenartigen Elektrodenanordnung 10 selbständig in den Ausgangskanal strömen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims (22)

  1. Mikrofluidisches System mit mindestens einem Trägerstromkanal (1) zur Aufnahme eines Trägerstroms mit darin suspendierten Partikeln (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstromkanal (1) auf einem Teil seiner Länge mindestens eine Kanalaufweitung (5) mit einem erweiterten Kanalquerschnitt aufweist.
  2. Mikrofluidisches System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Messstation (6) zur Untersuchung der in dem Trägerstrom suspendierten Partikel (2), wobei die Messstation (6) im Bereich der Kanalaufweitung (5) angeordnet ist.
  3. Mikrofluidisches System nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Manipulationseinrichtung zur Manipulation der suspendierten Partikel, wobei die Manipulationseinrichtung im Bereich der Kanalaufweitung (5) angeordnet ist.
  4. Mikrofluidisches System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalerweiterung (5) in Strömungsrichtung auf den Bereich der Messstation (6) oder der Manipulationseinrichtung beschränkt ist.
  5. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstation (6) eine vorgegebene maximale Detektionsgeschwindigkeit aufweist, bis zu der die Messstation (6) die in dem Trägerstrom suspendierten Partikel (2) untersuchen kann, wobei der Trägerstrom mit den darin suspendierten Partikeln (2) eine Fließgeschwindigkeit aufweist, die im Bereich der Kanalaufweitung (5) unter der maximalen Detektionsgeschwindigkeit und außerhalb der Kanal aufweitung (5) über der maximalen Detektionsgeschwindigkeit liegt.
  6. Mikrofluidisches System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kanalaufweitung (5) kein Feldkäfig (7) und/oder keine Manipulationseinrichtung angeordnet ist.
  7. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Feldkäfig (7) zur Fixierung der suspendierten Partikel (2) in dem Trägerstromkanal (1), wobei der Feldkäfig (7) im Bereich der Kanalaufweitung (5) und/oder an der Messstation (6) angeordnet ist.
  8. Mikrofluidisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalquerschnitt des Trägerstromkanals (1) im Bereich der Kanalaufweitung (5) gegenüber dem Bereich außerhalb der Kanalaufweitung (5) um 10% bis 300% erweitert ist.
  9. Mikrofluidisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstromkanal (1) in einem stromabwärts hinter der Kanalaufweitung (5) gelegenen Verzweigungsbereich in mehrere Ausgangskanäle (8, 9) verzweigt.
  10. Mikrofluidisches System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verzweigungsbereich eine Sortiereinrichtung (10) angeordnet ist, welche die suspendierten Partikel (2) in Abhängigkeit von der Ansteuerung der Sortiereinrichtung (10) in einen der Ausgangskanäle (8, 9) sortiert.
  11. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Aus gangskanäle (8, 9) eine Zentriereinrichtung (11) angeordnet ist, welche die suspendierten Partikel (2) in dem Ausgangskanal (9) zentriert.
  12. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einen der Ausgangskanäle (8, 9) mindestens ein Hüllstromkanal (12, 13) mündet.
  13. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trägerstromkanal (1) stromaufwärts vor der Messstation (6) eine Halteeinrichtung (4) angeordnet ist, welche die suspendierten Partikel (2) in Abhängigkeit von ihrer Ansteuerung festhält oder durchlässt.
  14. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinrichtung (10) und/oder die Zentriereinrichtung (11) und/oder der Feldkäfig (7) und/oder die Halteeinrichtung (4) eine dielektrophoretisch wirkende Elektrodenanordnung aufweist.
  15. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinrichtung (10) und/oder die Messstation (6) in dem Trägerstromkanal (1) exzentrisch angeordnet ist.
  16. Mikrofluidisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstromkanal (1) im Bereich der Kanalaufweitung (5) nur in einer Raumdimension aufgeweitet ist.
  17. Mikrofluidisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstromkanal (1) im Bereich der Kanalaufweitung (5) in zwei Raumdimensionen aufgeweitet ist.
  18. Mikrofluidisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Integration auf einem Chip.
  19. Mikrofluidisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalaufweitung aus einer Aufteilung des Trägerstromkanals in mehrere parallele Teilkanäle besteht.
  20. Zellsortierer mit einem mikrofluidischen Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  21. Verwendung eines mikrofluidischen Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche in der medizinischen und/oder pharmazeutischen Forschung und/oder in der Diagnostik und/oder in der forensischen Medizin.
  22. Verwendung eines mikrofluidischen Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Separation verschiedener Zelltypen voneinander, wie insbesondere apoptischer und nekrotischer Zellen, Zellen mit unterschiedlichen Expressionsmustern und/oder Stammzellen.
DE102004055662A 2004-11-18 2004-11-18 Mikrofluidisches System mit einer Kanalaufweitung Ceased DE102004055662A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055662A DE102004055662A1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Mikrofluidisches System mit einer Kanalaufweitung
US11/719,618 US20090148937A1 (en) 2004-11-18 2005-11-17 Micro-fluidic system comprising an expanded channel
EP05823473A EP1815230A1 (de) 2004-11-18 2005-11-17 Mikrofluidisches system mit einer kanalaufweitung
PCT/EP2005/056045 WO2006053892A1 (de) 2004-11-18 2005-11-17 Mikrofluidisches system mit einer kanalaufweitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055662A DE102004055662A1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Mikrofluidisches System mit einer Kanalaufweitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055662A1 true DE102004055662A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=35929987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055662A Ceased DE102004055662A1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Mikrofluidisches System mit einer Kanalaufweitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090148937A1 (de)
EP (1) EP1815230A1 (de)
DE (1) DE102004055662A1 (de)
WO (1) WO2006053892A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI305732B (en) * 2006-09-18 2009-02-01 Raydium Semiconductor Corp Fluid particle separating device
US10001496B2 (en) 2007-01-29 2018-06-19 Gearbox, Llc Systems for allergen detection
US20080245740A1 (en) * 2007-01-29 2008-10-09 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Fluidic methods
KR101351447B1 (ko) * 2009-02-20 2014-01-14 도쿠리쓰교세이호징 가가쿠 기주쓰 신코 기코 일정 전기장에 의한 마이크로미터 크기 물체의 수송 및 역학적 일의 취출
CN103732731A (zh) * 2011-05-27 2014-04-16 不列颠哥伦比亚大学 用于高通量分析的微流控细胞捕获和分析设备
US9962714B2 (en) * 2015-07-12 2018-05-08 International Business Machines Corporation Microchannel, microfluidic chip and method for processing microparticles in a fluid flow
US10081015B2 (en) 2015-07-12 2018-09-25 International Business Machines Corporation Trapping at least one microparticle
JP7032725B2 (ja) * 2016-09-30 2022-03-09 国立大学法人 東京大学 粒子捕捉用マイクロデバイス、及びそれを用いた粒子の捕捉、濃縮、又は分離方法
US20180093271A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 The University Of Tokyo Microdevice for Capturing Particles, and Method for Capturing, Concentrating, or Separating Particles Using the Same
EP3602003A1 (de) * 2017-03-31 2020-02-05 Life Technologies Corporation Vorrichtungen, systeme und verfahren für bildgebende durchflusszytometrie
CN110959112B (zh) * 2017-08-04 2023-05-02 赛博泰仪器有限公司 微流体颗粒分析装置
US11506591B2 (en) * 2019-09-11 2022-11-22 Woods Hole Oceanographic Institution System and method of use for electrically differentiating particles in a liquid

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69303898T3 (de) * 1992-05-01 2007-01-18 Trustees Of The University Of Pennsylvania Fluessigkeitsbehandlung in mikrofabrizierten analytischen vorrichtungen
US6797942B2 (en) * 2001-09-13 2004-09-28 University Of Chicago Apparatus and process for the lateral deflection and separation of flowing particles by a static array of optical tweezers
ATE211258T1 (de) * 1996-09-04 2002-01-15 Scandinavian Micro Biodevices Mikrofliesssystem für die teilchenanalyse und trennung
DE19815882A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Fuhr Guenther Verfahren und Vorrichtung zur Manipulierung von Mikropartikeln in Fluidströmungen
EP1089824B1 (de) * 1998-06-26 2003-11-05 Evotec OAI AG Elektrodenanordnung zur dielektrophoretischen partikelablenkung
DE19903001A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-24 Evotec Biosystems Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion mikroskopisch kleiner Objekte
US6783647B2 (en) * 2001-10-19 2004-08-31 Ut-Battelle, Llc Microfluidic systems and methods of transport and lysis of cells and analysis of cell lysate
DE10304653B4 (de) * 2003-02-05 2005-01-27 Evotec Technologies Gmbh Mehrparametrige Detektion in einem fluidischen Mikrosystem
DE10320956B4 (de) * 2003-02-05 2005-02-17 Evotec Technologies Gmbh Untersuchungsverfahren für biologische Zellen und zugehörige Untersuchungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1815230A1 (de) 2007-08-08
WO2006053892A1 (de) 2006-05-26
US20090148937A1 (en) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006053892A1 (de) Mikrofluidisches system mit einer kanalaufweitung
EP0177718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von mikroskopischen Partikeln
DE1498576A1 (de) Elektrochemische Durchflusszelle
WO2004070361A1 (de) Mehrparametrige detektion in einem fluidischen mikrosystem
DE10005735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abführung suspendierter Mikropartikel aus einem fluidischen Mikrosystem
DE3688048T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von durch partikel erzeugten elektrischen impulsen.
DE102004017474A1 (de) Messeinrichtung zur Impedanzspektroskopie und zugehöriges Messverfahren
EP3685143B1 (de) Verfahren zum verformen von deformierbaren körpern und vorrichtungen dazu
WO2005075958A1 (de) Mikrofluidisches system und zugehöriges betriebsverfahren
EP1624967B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur flüssigkeitsbehandlung suspendierter partikel
DE102005012128A1 (de) Mikrofluidisches System und zugehöriges Ansteuerverfahren
EP2932233A1 (de) Verfahren zum anreichern und vereinzeln von zellen mit konzentrationen über mehrere logarithmische stufen
WO2005075957A1 (de) Mikrofluidisches system mit einer elektrodenanordnung und zugehöriges ansteuerungsverfahren
WO2020234218A1 (de) Mikrofluidisches analysesystem zur analyse von blutproben
DE10260310B3 (de) Mikrostrukturierte Anordnung zur Behandlung eines Fluids
AT521524B1 (de) Gasmischvorrichtung zur Kalibrierung von Gasanalysatoren
DE102004017482A1 (de) Mikrofluidisches System mit einer Elektrodenanordnung und zugehöriges Ansteuerungsverfahren
EP1711795B1 (de) Mikrofluidisches system mit einer elektrodenanordnung und zugehoriges ansteuerungsverfahren
DE3788884T2 (de) Verfahren zur Trennung einer Strömung mittels feiner Kanäle und Anlage zur Fraktionierung von Festteilchen.
DE2759116A1 (de) Massenspektrometer
DE102004017481A1 (de) Mikrofluidisches System und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1711796A1 (de) Mikrofluidisches system und zugehoriges betriebsverfahren
DE202006018535U1 (de) Messgerät zur Überwachung und Steuerung der Injektion von Fluiden in mikrofluiden Kanälen
DE1598634C (de) Anordnung zum Aussondern von in einer Flüssigkeit suspendierten Partikeln
DE102018210993A1 (de) Vorrichtung zum simultanen dielektrophoretischen Einfang von mehreren Teilchen verschiedener Art

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection