DE102004053405A1 - Device to distinguish between a rechargeable secondary cell and non rechargeable primary cell has electrode near cell casing and unit to determine cell characteristics - Google Patents

Device to distinguish between a rechargeable secondary cell and non rechargeable primary cell has electrode near cell casing and unit to determine cell characteristics Download PDF

Info

Publication number
DE102004053405A1
DE102004053405A1 DE102004053405A DE102004053405A DE102004053405A1 DE 102004053405 A1 DE102004053405 A1 DE 102004053405A1 DE 102004053405 A DE102004053405 A DE 102004053405A DE 102004053405 A DE102004053405 A DE 102004053405A DE 102004053405 A1 DE102004053405 A1 DE 102004053405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
primary
electrode
secondary cell
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004053405A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Politt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102004053405A priority Critical patent/DE102004053405A1/en
Publication of DE102004053405A1 publication Critical patent/DE102004053405A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/378Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5066Type recognition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

A device to distinguish between a rechargeable secondary cell and a non-rechargeable primary cell comprises at least one electrode (2) near but galvanically separated from the cell (1) casing (4), connection (7) to a cell pole (5,6), a unit (3) to determine an electrical characteristic of the casing and output a signal (A) indicating cell type. Independent claims are also included for the following: (A) a process for the above; (B) a charger for a secondary cell comprising the above;and (C) an electrical unit supplied by a cell above.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterscheidung einer nicht wiederaufladbaren Primärzelle (z.B. Batterie) und einer wiederaufladbaren Sekundärzelle (z.B. Akkumulator).The The invention relates to a device for distinguishing a not rechargeable primary cell (e.g., battery) and a rechargeable secondary cell (e.g. Accumulator).

Elektrisch betriebene Geräte können häufig wahlweise mit Primärzellen oder Sekundärzellen betrieben werden. Dies wird insbesondere dadurch begünstigt, dass Primär- und Sekundärzellen äußerlich praktisch baugleich ausgeführt werden. Sie weisen jedoch nicht die gleichen elektrischen Eigenschaften auf. So kann eine Batterie bis zu einer nahezu beliebig kleinen Spannung entladen werden. Dies ist bei einem Akkumulator jedoch unbedingt zu vermeiden, da es hier zur sogenannten Tiefentladung (völliges Entleeren des Akkus), zum Austreten von Elektrolyt und zu einer dauerhaften Zerstörung o.ä. kommen kann. Andererseits sollte nicht versucht werden, eine nicht wiederaufladbare Primärzelle (Batterie) zu beladen. Dies kann ebenfalls zum Austreten von Elektrolyt führen und im schlimmsten Fall sogar zur Explosion und somit zu erheblichem Schaden an Geräten und Personen.electrical operated devices can often optional with primary cells or secondary cells operate. This is particularly favored by that primary and secondary cells externally convenient identical construction become. However, they do not have the same electrical properties. So can a battery up to an almost arbitrarily small voltage be discharged. However, this is essential for a rechargeable battery to avoid, as it is here for so-called deep discharge (complete emptying of the battery), leakage of electrolyte and permanent destruction etc. can come. On the other hand, you should not try a non-rechargeable one primary cell (Battery) to load. This can also cause leakage of electrolyte to lead and in the worst case even to the explosion and thus to considerable Damage to devices and People.

Die Hersteller von elektrischen Endgeräten oder Ladegeräten beschränken sich in der Regel darauf, entsprechende Warnhinweise auf oder in dem Gerät (Akku- bzw. Batteriefach) bzw. der Bedienungsanleitung anzubringen. Hierdurch kann zwar unter Umständen ein versehentliches Vertauschen von Primär- und Sekundärzellen verhindert, nicht jedoch das Problem der Tiefentladung abgewendet werden.The Manufacturers of electrical devices or chargers are limited usually on it, appropriate warnings on or in the device (battery or battery compartment) or the operating instructions. As a result, although under circumstances accidental exchange of primary and secondary cells However, the problem of deep discharge can not be averted.

Eine andere Methode besteht darin, die Sekundärzellen entweder fest in die elektronischen Endgeräte einzubauen oder aber so auszuführen, dass keine äußerlich baugleiche Primärzelle verfügbar ist. Weiterhin können besondere Bauformen oder Codierungen (wie z.B. Brücken) im Stecker ein versehentliches Kontaktieren des Ladegerätes mit einer Primärzelle verhindern.A Another method is to place the secondary cells either firmly in the electronic terminals install or execute so that no external identical primary cell available is. Furthermore you can special designs or codes (such as bridges) in the Plug in an accidental contact with the charger a primary cell prevent.

Bei einem bekannten Endgerät ist noch eine andere Möglichkeit der Unterscheidung von Primär- und Sekundärzellen vorzufinden. Laut Bedienungsanleitung des Endgerätes ist hier, bei einer Sekundärzelle an vorgegebener Stelle die oberste isolierende Schicht von der Außenhülle der Sekundärzelle abzukratzen. In dem Aufbewahrungsfach (Batterie- oder Akkufach) des elektronischen Endgerätes ist ein elektrisch leitfähiges Element vorgesehen, welches in elektrischen Kontakt mit dem freigekratzten Teil des Außenmantels der eingelegten Sekundärzelle tritt. Eine an diesen Kontakt angeschlossene elektronische Schaltung entscheidet anhand einer Messung am Außenmantel der eingelegten Zelle, ob es sich um eine Sekundärzelle handelt. Nachteilig hieran ist, dass der schützende Außenmantel der Sekundärzelle zerstört wird. Die Unterscheidung zwischen einer Primärzelle und einer Sekundärzelle wird dem Betreiber des Gerätes selbst überlassen.at a known terminal is another possibility the distinction of primary and secondary cells to be found. According to the user manual of the terminal is here, with a secondary cell on given place the uppermost insulating layer of the outer shell of secondary cell scrape. In the storage compartment (battery or battery compartment) of the electronic terminal is an electrically conductive Element provided which in electrical contact with the scraped Part of the outer jacket the inserted secondary cell occurs. An electronic circuit connected to this contact decides based on a measurement on the outer jacket the inserted cell, whether it is a secondary cell. adversely this is because of the protective outer sheath the secondary cell destroyed becomes. The distinction between a primary cell and a secondary cell becomes the operator of the device let alone.

Bei den bekannten Vorrichtungen und Verfahren und auch durch Warnhinweise auf den Geräten oder in den Gebrauchsanleitungen wird die Verantwortung lediglich auf den Benutzer abgewälzt. Irrtümer sind hier nicht ausgeschlossen.at the known devices and methods and also by warnings on the devices or in the instructions for use, the responsibility is only passed on to the user. errors are not excluded here.

Bei den fest eingebauten Sekundärzellen kann nicht kurzfristig auf Primärzellen ausgewichen werden, wenn keine Zeit für einen Ladevorgang bleibt. Werden verschiedene Netzteile eingesetzt, je nachdem, ob Sekundär- oder Primärzellen benutzt werden, ist dies unkomfortabel und umständlich. Das Freikratzen einer genau vorbestimmten Stelle an einer Sekundärzelle ist ebenfalls keine zuverlässige, professionelle Lösung.at the permanently installed secondary cells can not short term on primary cells be avoided if there is no time for a charge. Are different power supplies used, depending on whether secondary or primary cells used, this is uncomfortable and cumbersome. The free scratching of a Exactly predetermined location on a secondary cell is also no reliable, professional Solution.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Unterscheidung von Primär- und Sekundärzellen zu schaffen, welches komfortabler und zuverlässiger als die bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist und die Nachteile der bekannten Lösungen vermeidet.The The object of the invention is a device and a method to distinguish between primary and secondary cells to create which is more comfortable and reliable than the known methods and devices and avoids the disadvantages of the known solutions.

Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Elektrode galvanisch getrennt, in unmittelbarer Nachbarschaft einer äußeren, elektrisch leitfähigen Mantelfläche der Primär- oder Sekundärzelle angeordnet ist, Kontaktmittel zur elektrischen Kopplung mit mindestens einem Pol der Primär- oder Sekundärzelle vorgesehen sind und mindestens eine Erfassungseinheit vorgesehen ist zur Erfassung mindestens einer für das elektrische Potential der Mantelfläche charakteristischen, elektrischen Kenngröße und zur Erzeugung eines Ausgangssignals basierend auf der Kenngröße, welches kennzeichnend dafür ist, ob die Zelle eine Primär- oder Sekundärzelle ist.These The object is achieved in a device of the type mentioned in the present invention that one electrode galvanically isolated, in the immediate vicinity an outer, electric conductive lateral surface the primary or secondary cell is arranged, contact means for electrical coupling with at least one pole of the primary or secondary cell are provided and provided at least one detection unit is for detecting at least one of the electrical potential the lateral surface characteristic, electrical characteristic and for generating a Output signal based on the characteristic, which is indicative of whether the cell is a primary or secondary cell is.

Diese Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst.These The object is also achieved by a method according to claim 9.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass der Außenmantel oder wenigstens ein Teil einer äußeren, elektrisch leitfähigen Mantelfläche der Primär- und Sekundärzellen ein charakteristisches Potential aufweist. Bei einer Sekundärzelle ist die Hülle der Zelle in der Regel mit dem Minuspol der Zelle verbunden. Bei einer Primärzelle besteht typischerweise eine elektrische Verbindung zwischen dem Pluspol und dem Mantel oder der Mantelfläche der Zelle. Wird eine Elektrode in die Nähe der leitfähigen Mantelfläche gebracht, ohne diese jedoch elektrisch zu kontaktieren, ist zwischen mindestens einem der Pole und der Elektrode eine elektrische Kenngröße zu messen, typischerweise eine Kapazität, welche kennzeichnend für das elektrische Potential des Außenmantels der Zelle ist, und somit auch einen Rückschluss darauf zulässt, ob es sich um eine Primär- oder Sekundärzelle handelt.The invention is based on the idea that the outer jacket or at least part of an outer, electrically conductive jacket surface of the primary and secondary cells has a characteristic potential. In a secondary cell, the envelope of the cell is usually connected to the negative terminal of the cell. In a primary cell, there is typically an electrical connection between the positive pole and the jacket or the lateral surface of the cell. If an electrode is brought into the vicinity of the conductive shell surface, but without contacting them electrically, an electrical characteristic must be measured between at least one of the poles and the electrode, typically a capacitance which is indicative of the electrical potential of the outer jacket of the cell, and Thus, a conclusion on whether it is a primary or secondary cell.

Hierdurch ergeben sich zahlreiche Vorteile: zum einen bleibt die Isolierschicht auch bei einer Sekundärzelle intakt und elektrische oder mechanische Störungen der Primär- oder Sekundärzellen werden verhindert. Zum anderen wird der Austausch von Primär- oder Sekundärzellen durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren deutlich erleichtert und der Betrieb der entsprechenden Geräte kann optimal durchgeführt werden; so können z.B. Sekundärzellen vorübergehend durch Primärzellen ersetzt werden. Ferner kann die Ladekapazität der Primärzellen automatisch optimal ausgenutzt werden. Zudem ist der Betreiber der Geräte nicht gezwungen, sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsformen und Erscheinungsbildern der Primär- und Sekundärzellen auseinanderzusetzen. Der zusätzliche technische Aufwand zur Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei nur sehr gering.hereby There are numerous advantages: on the one hand, the insulating layer remains even with a secondary cell intact and electrical or mechanical disturbances of the primary or secondary cells are prevented. On the other hand, the exchange of primary or secondary cells by the device according to the invention and the process significantly facilitated and the operation of the corresponding equipment can be done optimally become; so can e.g. secondary cells temporarily through primary cells be replaced. Furthermore, the charging capacity of the primary cells can automatically optimally be exploited. In addition, the operator of the devices is not forced to deal with the most varied manifestations and Appearances of primary and secondary cells deal. The additional technical Effort for the realization of the device according to the invention is only very low.

Vorzugsweise wird die Erfassungseinheit in der erfindungsgemäßen Vorrichtung so ausgestaltet, dass sie zur Erfassung einer Induktivität, einer Kapazität, eines ohmschen Widerstandes, einer elektrischen Ladung, einer elektrischen Spannung oder eines elektrischen Stromes geeignet ist. Je nachdem, welche Art der Messung durchgeführt wird, kann es günstiger sein, entweder die eine oder die andere charakteristische Kenngröße zu messen. Zwar wird in der Regel eine Kapazität gemessen, diese Messung kann jedoch auch indirekt durch Messung eines Stroms, einer Ladung oder einer Spannung erfolgen.Preferably the detection unit in the device according to the invention is designed so that to detect an inductance, a capacitance, a ohmic resistance, an electrical charge, an electrical Voltage or an electric current is suitable. Whichever Type of measurement performed it can be cheaper be to measure either one or the other characteristic characteristic. Although a capacity is usually measured, this measurement can but also indirectly by measuring a current, a charge or a tension.

Vorzugsweise sind Kontaktmittel vorgesehen zur Kontaktierung der beiden Pole, wobei die Erfassungseinheit mit beiden Polen der Primär- oder Sekundärzelle elektrisch koppelbar ist zur Erfassung einer ersten Kenngröße zwischen der Elektrode und dem ersten Pol und einer zweiten Kenngröße zwischen der Elektrode und dem zweiten Pol, und zur Erzeugung des Ausgangssignals basierend auf der ersten Kenngröße und der zweiten Kenngröße. Durch eine doppelte Messung, also eine Messung zwischen dem ersten Pol und der Elektrode und dem zweiten Pol und der Elektrode, wird die Unterscheidungsfähigkeit unter Umständen nochmals erhöht. Zwar lässt sich prinzipiell der Zelltyp auch durch lediglich eine Messung zwischen einem Pol und der Elektrode bestimmen, jedoch kann es je nach Bauart sicherer sein, zwei Messungen durchzuführen. Hierbei werden typischerweise zwei Kenngrößen aufgenommen, und diese werden in der Erfassungseinheit ausgewertet. Dazu kann zum Beispiel ein Vergleich der beiden Kenngrößen vorgenommen werden. Sind die Kenngrößen zum Beispiel Kapazitäten, kann ein Entscheidungskriterium für eine Primärzelle darin bestehen, dass die eine Kapazität größer als die andere ist. Ebenso können für die beiden Kenngrößen Schwellen angegeben werden, welche für einen bestimmten Zelltyp charakteristisch sind. Derartige Schwellen oder Kriterien können z.B. empirisch ermittelt werden.Preferably contact means are provided for contacting the two poles, wherein the detection unit with both poles of the primary or secondary cell electrically coupled to capture a first parameter between the electrode and the first pole and a second characteristic between the electrode and the second pole, and for generating the output signal based on the first parameter and the second parameter. By a double measurement, ie a measurement between the first pole and the electrode and the second pole and the electrode becomes the discriminating ability in certain circumstances increased again. Though let yourself in principle, the cell type also by only one measurement between a pole and the electrode, but it can be safer depending on the design be to take two measurements. In this case, typically two parameters are recorded, and these are evaluated in the registration unit. This can be, for example a comparison of the two parameters made become. Are the parameters for Example capacities, For example, a decision criterion for a primary cell may be that the one capacity greater than the other one is. Likewise for the both parameters thresholds which are for a particular cell type are characteristic. Such thresholds or criteria can e.g. be determined empirically.

Vorzugsweise weist die Erfassungseinheit zur Erzeugung des Ausgangssignals eine elektrische Schaltung, insbesondere eine Brückenschaltung auf, in welcher die mindestens eine Kenngröße als elektrische Komponente wirkt. Vorteilhaft ist daran, dass Brückenschaltungen für Messverfahren sehr gut geeignet und bekannt sind, und durch die Anordnung der Elektrode zu der Hülle- oder Mantelfläche der Zelle eine elektrische Komponente entsteht, welche direkt in der Brückenschaltung wirkt und somit den Aufbau deutlich vereinfacht.Preferably has the detection unit for generating the output signal one electrical circuit, in particular a bridge circuit, in which the at least one parameter as electrical Component works. It is advantageous that bridge circuits for measuring methods very well suited and known, and by the arrangement of Electrode to the envelope or lateral surface The cell creates an electrical component, which is directly in the bridge circuit acts and thus simplifies the structure significantly.

Es ist in einer weiteren Ausgestaltung bevorzugt, dass die Erfassungseinheit mindestens eine Einheit zur Erzeugung eines periodischen Signals aufweist, insbesondere mindestens einen astabilen Mulivibrator, mit einer Frequenz des periodischen Signals, welche in Relation zu einer der elektrischen Kenngrößen, insbesondere einer Kapazität, zwischen der Elektrode und einem Pol steht. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass sich Frequenzen mit digitalen Prozessoren leichter bestimmen oder vergleichen lassen als Spannungen, Ströme oder Kapazitäten. Insbesondere kann hier ausgenutzt werden, dass beim Einsatz paarweise baugleicher Multivibratoren ein ähnliches Verhalten über einen weiteren Temperatur- und Spannungsbereich vorliegt, insbesondere dann, wenn diese auf demselben Halbleiterchip sitzen. Die Höhe der Frequenz gibt hier direkt über die Größe der elektrischen Kenngröße und somit auch über den Zelltyp Auskunft.It is preferred in a further embodiment that the detection unit has at least one unit for generating a periodic signal, in particular at least one astable multivibrator, with a Frequency of the periodic signal, which is in relation to one of the electrical parameters, in particular a capacity between the electrode and a pole. The advantage of this embodiment This is because frequencies become easier with digital processors can be determined or compared as voltages, currents or Capacities. In particular, can be exploited here that in use in pairs similar multivibrators a similar Behavior over a further temperature and voltage range is present, in particular when they are sitting on the same semiconductor chip. The height of the frequency is here directly over the size of the electrical Characteristic and thus also over the cell type information.

Vorzugsweise ist die Elektrode als Abschnitt einer leitenden Schicht einer Leiterplatte ausgebildet. Hierdurch wird der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung nochmals vereinfacht. Die Elektrode tritt so nicht weiter in Erscheinung. Die Leiterplatte ist in diesem Fall in der Nähe der zu bestimmenden Zellen anzuordnen.Preferably is the electrode as a portion of a conductive layer of a printed circuit board educated. As a result, the structure of the device according to the invention once again simplified. The electrode does not appear in this way. In this case, the circuit board should be placed close to the cells to be determined.

Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Elektrode als Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, ausgebildet ist. Die Ausführung der Elektrode als Folie ermöglicht eine versteckte Anordnung der Elektrode, auch in besonders beengten räumlichen Verhältnissen.It is further preferred that the electrode as a metal foil, in particular Aluminum foil, is formed. The execution of the electrode as a foil allows a hidden arrangement of the electrode, even in particularly cramped spatial Conditions.

Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Elektrode im umgebenden Material eines Faches (Batterie-, Akkufach) zur Aufbewahrung der Primär- oder Sekundärzellen angeordnet ist. Hierdurch tritt die Elektrode für den Benutzer oder Betreiber des Gerätes nicht in Erscheinung. Eine derartige Anordnung kann sowohl praktisch, wie kostengünstig und komfortabel sein.It is further preferred that the electro de in the surrounding material of a compartment (battery, battery compartment) is arranged to store the primary or secondary cells. As a result, the electrode for the user or operator of the device does not appear. Such an arrangement can be both practical, as well as inexpensive and comfortable.

Besonders bevorzugt ist es auch, wenn ein Ladegerät zum Aufladen von Sekundärzellen eine erfindungsgemäße Vorrichtung enthält und Mittel zur Regelung des Ladevorgangs, insbesondere zur Vermeidung von Aufladevorgängen bei Primärzellen, gemäß der Information des Ausgangssignals. Die erfindungsgemäße Vorrichtung verhindert bei diesen Ladegeräten den unsachgemäßen Gebrauch. Dies betrifft vor allem das Einlegen von Primärzellen. Das Ausgangssignal der Erfassungseinheit zeigt an, ob eine Primär- oder Sekundärzelle eingelegt ist, so dass der Ladevorgang bei einer Primärzelle nicht ausgeführt wird.Especially It is also preferable if a charger for charging secondary cells a device according to the invention contains and means for controlling the charging process, in particular for avoidance of recharge operations in primary cells, according to the information the output signal. The inventive device prevents at these chargers improper use. This mainly concerns the insertion of primary cells. The output signal The detection unit indicates whether a primary or secondary cell has been inserted is, so that the charging process is not carried out at a primary cell.

Besonders bevorzugt ist es ebenfalls, wenn ein elektrisches Endgerät, welches mit Primärzellen und/oder Sekundärzellen versorgbar ist, eine erfindungsgemäße Vorrichtung enthält und Mittel zur Regelung eines Entlade- oder Ladevorgangs der eingelegten Primär- oder Sekundärzellen in dem Endgerät, vorzugsweise zur Vermeidung der Tiefentladung einer Sekundärzelle und zur Ausschöpfung der maximalen Ladung und des maximalen Stromes einer Primärzelle, gemäß der Information des Ausgangssignals. Bei einem typischen elektronischen Endgerät, welches mit Akkus oder Batterien betrieben werden kann, kommt die erfindungsgemäße Vorrichtung voll zur Geltung. Hier wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur ein irrtümlicher Ladevorgang einer Primärzelle, also Batterie, verhindert, sondern auch eine optimale Entladung der eingelegten Primär- oder Sekundärzelle ermöglicht. Insbesondere kann eine Primärzelle voll entladen werden, und eine Sekundärzelle vor der völligen Entladung (Tiefentladung) geschützt werden.Especially It is also preferable if an electrical terminal, which with primary cells and / or secondary cells can be supplied, a device according to the invention contains and means for controlling a discharging or charging of the inserted primary or secondary cells in the terminal, preferably to avoid the deep discharge of a secondary cell and to exhaust the maximum charge and the maximum current of a primary cell, according to the information the output signal. In a typical electronic terminal, which can be operated with batteries or batteries, comes the device of the invention to the fullest. Here is by the inventive device not just a mistake Charging a primary cell, So battery prevents, but also optimal discharge the inserted primary or secondary cell allows. In particular, a primary cell fully discharged, and a secondary cell before complete discharge (Deep discharge) protected become.

Hierfür sind in dem elektrischen Endgerät mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Mittel zur Regelung vorzusehen, welche basierend auf dem Ausgangssignal eine Regelung treffen, welche bewirkt, dass irrtümliche Ladevorgänge verhindert werden oder der Betrieb entsprechend dem vorliegenden Zelltyp optimal ausgeführt wird.For this purpose are in the electrical terminal with the device according to the invention Provide means for control, which based on the output signal make a regulation which prevents erroneous loading operations or the operation according to the present cell type optimal accomplished becomes.

Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand zweier Figuren näher erläutert. Es zeigen:in the Following are two embodiments the invention explained in more detail with reference to two figures. Show it:

1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung für einen Pol einer Primär- oder Sekundärzelle, 1 a schematic representation of an embodiment of the device according to the invention for a pole of a primary or secondary cell,

2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung für beide Pole einer Primär- oder Sekundärzelle, 2 a schematic representation of another embodiment of the device according to the invention for both poles of a primary or secondary cell,

3 eine schematische Darstellung eines Ladegerätes für Sekundärzellen mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und 3 a schematic representation of a charger for secondary cells with an embodiment of the device according to the invention and

4 eine schematische Darstellung eines Endgerätes mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 4 a schematic representation of a terminal with an embodiment of the device according to the invention.

In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die Darstellung zeigt eine Primärzelle oder Sekundärzelle 1 mit einer äußeren elektrisch leitfähigen Mantelfläche 4, welche in der Regel noch mit einer dünnen Isolierschicht oder isolierenden Lackschicht überzogen ist. Primärzellen und Sekundärzellen können in praktisch identischen Bauformen erworben werden, weshalb sie äußerlich z.T. fast nicht zu unterscheiden sind. Typische Baureihen sind hier: Mono, Baby, Lady, Mignon und Micro. Die Zelle 1 besitzt einen ersten Pol 5 (z.B. der Pluspol) und einen zweiten Pol 6 (z.B. der Minuspol). Die Mantelfläche 4 weist ein charakteristisches elektrisches Potential auf. Dieses Potential entspricht z.B. typischerweise bei einer Primärzelle dem Potential des Pluspols und bei einer Sekundärzelle dem Potential des Minuspols.In 1 an embodiment of a device according to the invention is shown. The illustration shows a primary or secondary cell 1 with an outer electrically conductive lateral surface 4 , which is usually coated with a thin insulating layer or insulating paint layer. Primary cells and secondary cells can be purchased in virtually identical designs, which is why they are externally almost indistinguishable. Typical series are: Mono, Baby, Lady, Mignon and Micro. The cell 1 owns a first pole 5 (eg the positive pole) and a second pole 6 (eg the negative pole). The lateral surface 4 has a characteristic electrical potential. For example, this potential typically corresponds to the potential of the positive pole in the case of a primary cell and to the potential of the negative pole in the case of a secondary cell.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst nun mindestens ein Kontaktmittel 7, eine Erfassungseinheit 3 und eine Elektrode 2 zur Erzeugung eines Ausgangssignal A. Die Elektrode 2 ist in der Umgebung der äußeren Mantelfläche 4 mit dem für den Zelltyp charakteristischen elektrischen Potential angeordnet. Der erste Pol 5 wird mit dem Kontaktmittel 7 kontaktiert und so in elektrische Verbindung mit der Erfassungseinheit 3 gebracht. Die Elektrode 2 ist ebenfalls mit der Erfassungseinheit gekoppelt. Die Erfassungseinheit 3 erfasst eine elektrische Kenngröße zwischen der Mantelfläche 4 und der Elektrode 2, welche charakteristisch für das auf der Mantelfläche 4 befindliche Potential ist. Als Ergebnis liefert die Erfassungseinheit 3 ein Ausgangssignal A, welches auf dem Wert der ermittelten Kenngröße basiert und kennzeichnend dafür ist, ob eine Primär- oder Sekundärzelle 1 vorliegt.The device according to the invention now comprises at least one contact means 7 , a registration unit 3 and an electrode 2 for generating an output signal A. The electrode 2 is in the vicinity of the outer surface 4 arranged with the characteristic of the cell type electrical potential. The first pole 5 is with the contact agent 7 contacted and so in electrical connection with the detection unit 3 brought. The electrode 2 is also coupled to the detection unit. The registration unit 3 detects an electrical characteristic between the lateral surface 4 and the electrode 2 which characteristic of that on the lateral surface 4 is located potential. As a result, the detection unit provides 3 an output signal A, which is based on the value of the determined characteristic and is indicative of whether a primary or secondary cell 1 is present.

In der Anordnung der 1 kann die Erfassungseinheit 3 z.B. ab einem bestimmten Schwellwert der Kenngröße ein Ausgangssignal A ausgeben, welches angibt, dass eine Primärzelle vorliegt. Unterhalb dieses Schwellwertes handelt es sich um eine Sekundärzelle. Vorzugsweise ist das Kontaktmittel 7 der übliche Kontakt eines Batterie-/Akkufaches, welcher für den normalen Betrieb oder Ladevorgang immer existiert. Die Elektrode 2 kann im Akku- oder Batteriefach verborgen oder als Klebefolie oder ähnliches dicht bei der oder den zu bestimmenden Zellen angeordnet sein. Ebenso kann die Elektrode 2 als Teilfläche der Kupferschicht einer Leiterplatte ausgeführt sein, welche zum Beispiel oberhalb oder unterhalb des Batterie-/Akkufaches angeordnet ist.In the arrangement of 1 can the registration unit 3 For example, output from a certain threshold of the characteristic an output signal A, which indicates that a primary cell is present. Below this threshold is a secondary cell. Preferably, the contact means 7 the usual contact of a battery / battery compartment, which for normal operation or charging Process always exists. The electrode 2 can be hidden in the battery or battery compartment or arranged as an adhesive film or the like close to the cell or cells to be determined. Likewise, the electrode 2 be designed as a partial surface of the copper layer of a printed circuit board, which is arranged for example above or below the battery / battery compartment.

Die Erfassungseinheit 3 besteht typischerweise aus einer Messschaltung und einer Auswertungsschaltung. Die Messschaltung ermittelt die Größe der Kenngröße und die Auswertungsschaltung definiert basierend auf diesem Messergebnis ein Ausgangssignal A. Dieses Ausgangssignal A kann zum Beispiel von einer weiteren elektronischen Schaltung weiterverarbeitet werden und zur Regelung von elektronischen Komponenten zum Laden oder Entladen bzw. Betreiben eines elektronischen Gerätes genutzt werden.The registration unit 3 typically consists of a measuring circuit and an evaluation circuit. The measuring circuit determines the size of the parameter and the evaluation circuit defines an output signal A based on this measurement result. This output signal A can, for example, be further processed by a further electronic circuit and used to control electronic components for charging or discharging or operating an electronic device ,

In 2 ist eine alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es sind eine Primär- oder Sekundärzelle 1 mit einer Mantelfläche 4, einem ersten Pol 5 und einem zweiten Pol 6 zu sehen. Ferner sind Kontaktmittel 7, 8 für den ersten Pol 5 und den zweiten Pol 6, einer Elektrode 2 und eine Erfassungseinheit 3 zur Erzeugung eines Ausgangssignals A zu erkennen. In dieser Anordnung ist typischerweise vorgesehen, dass mindestens zwei Messungen durchgeführt werden. Die Erfassungseinheit 3 misst eine erste elektrische Kenngröße zwischen dem ersten Pol 5 und der Elektrode 2 durch Kontaktierung des ersten Pols 5 mit dem Kontaktmittel 7 und eine zweite elektrische Kenngröße zwischen dem zweiten Pol 6 und der Elektrode 2 durch Kontaktierung des zweiten Pols mit dem Kontaktmittel 8. Die Mantelfläche 4 der Primär- oder Sekundärzelle 1 weist wiederum ein charakteristisches elektrisches Potential auf. Aufgrund dieses Potentials stellt sich bei den Messungen bezüglich des ersten Pols 5 und des zweiten Pols 6 jeweils eine unterschiedliche elektrische Kenngröße ein. Die Erfassungseinheit 3 ermittelt basierend auf den beiden elektrischen Kenngrößen ein Ausgangssignal A, welches angibt, ob es sich bei der Zelle 1 um eine Primär- oder Sekundärzelle handelt.In 2 an alternative embodiment of a device according to the invention is shown. It is a primary or secondary cell 1 with a lateral surface 4 , a first pole 5 and a second pole 6 to see. Further, contact agents 7 . 8th for the first pole 5 and the second pole 6 , an electrode 2 and a detection unit 3 to detect generating an output signal A. In this arrangement, it is typically intended that at least two measurements be made. The registration unit 3 measures a first electrical characteristic between the first pole 5 and the electrode 2 by contacting the first pole 5 with the contact agent 7 and a second electrical characteristic between the second pole 6 and the electrode 2 by contacting the second pole with the contact means 8th , The lateral surface 4 the primary or secondary cell 1 again has a characteristic electrical potential. Because of this potential arises in the measurements with respect to the first pole 5 and the second pole 6 each a different electrical characteristic. The registration unit 3 determined based on the two electrical characteristics an output signal A, which indicates whether it is the cell 1 is a primary or secondary cell.

Auch hier kann das Ausgangssignal A natürlich von weiteren Regelungs- oder Kontrollmitteln dazu genutzt werden, den Betrieb also zum Beispiel den Entladevorgang der Zelle 1 oder den Ladevorgang der Zelle 1 entsprechend zu regeln. Selbstverständlich kann das Ausgangssignal A auch dazu genutzt werden, den Zelltyp lediglich dem Betreiber oder Benutzer anzuzeigen.Here, too, the output signal A can of course be used by other control or monitoring means to the operation, ie, for example, the discharge of the cell 1 or the charging process of the cell 1 to regulate accordingly. Of course, the output signal A can also be used to indicate the cell type only to the operator or user.

Die Elektrode 2 ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren typischerweise galvanisch von der elektrisch leitfähigen Mantelfläche getrennt. Hierzu ist es nicht zwingend erforderlich, dass eine zusätzliche galvanische Trennschicht zwischen Elektrode 2 und Mantelfläche 4 eingefügt wird. Als galvanische Trennschicht kann zum Beispiel auch eine bereits bestehende, äußere Isolierschicht, welche sich typischerweise über der Mantelfläche 4 einer Zelle befindet, genutzt werden.The electrode 2 In the case of the device according to the invention and the method according to the invention, it is typically galvanically isolated from the electrically conductive jacket surface. For this it is not absolutely necessary that an additional galvanic separation layer between electrode 2 and lateral surface 4 is inserted. For example, an already existing, outer insulating layer, which typically extends over the lateral surface, can also be used as the galvanic separating layer 4 a cell is used.

In 3 ist schematisch ein Ladegerät 10 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In dem Ladergerät 10 befindet sich eine Primärzelle 1 oder Sekundärzelle 1. Diese Zelle ist typischerweise an den Polen 5, 6 mit Kontaktmitteln 7, 8 verbunden. Die Erfassungseinheit 3 bestimmt mittels der Elektrode 2, welche Art von Zelle 1 vorliegt, und gibt ein entsprechendes Ausgangssignal A aus. Indiziert das Ausgangssignal A, dass eine Sekundärzelle 1 eingelegt ist, steuern die Mittel zur Regelung 9 den Ladevorgang. Andernfalls, wenn das Ausgangssignal A anzeigt, dass ein Primärzelle eingelegt ist, erfolgt kein Ladevorgang. Für den Ladevorgang liegt in Block 9 eine Stromversorgung von außen vor, typischerweise also eine Netzversorgung, welche nicht explizit gezeigt ist. 3 ist nur eine vereinfachte schematische Darstellung. Natürlich kann sich auch eine Mehrzahl von Zellen 1 in dem Ladegerät 10 befinden. Die Mittel zur Regelung 9 sind dann z.B. so ausgeführt, dass sie den Typ jeder Zelle 1 erkennen und die Ladevorgänge entsprechend regeln.In 3 is schematically a charger 10 represented with a device according to the invention. In the charger 10 there is a primary cell 1 or secondary cell 1 , This cell is typically at the poles 5 . 6 with contact agents 7 . 8th connected. The registration unit 3 determined by means of the electrode 2 what kind of cell 1 is present, and outputs a corresponding output signal A. Indicated the output signal A that a secondary cell 1 is inserted, control the means for regulation 9 the charging process. Otherwise, if the output signal A indicates that a primary cell is inserted, charging is not performed. For charging is in block 9 a power supply from the outside, so typically a power supply, which is not explicitly shown. 3 is only a simplified schematic representation. Of course, a plurality of cells can also be 1 in the charger 10 are located. The means of regulation 9 are then, for example, designed to be the type of each cell 1 recognize and regulate the charging processes accordingly.

In 4 ist schematisch ein Endgerät 11 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In dem Endgerät 11 befindet sich ein Primärzelle 1 oder Sekundärzelle 1. Diese Zelle ist auch hier typischerweise an den Polen 5, 6 mit Kontaktmitteln 7, 8 verbunden. Die Erfassungseinheit 3 bestimmt mittels der Elektrode 2, welche Art von Zelle 1 vorliegt, und gibt ein entsprechendes Ausgangssignal A aus. Indiziert das Ausgangssignal A, dass eine Sekundärzelle 1 eingelegt ist, steuern die Mittel zur Regelung 10 den Ladevorgang. Andernfalls, wenn das Ausgangssignal A anzeigt, dass ein Primärzelle eingelegt ist, erfolgt kein Ladevorgang. Für den Ladevorgang liegt in Block 9 eine Stromversorgung von außen vor, typischerweise also eine Netzversorgung, welche nicht explizit eingetragen ist. Ebenso steuern die Mittel zur Regelung 9 den Entladevorgang, also den normalen Betrieb, bei welchem das Endgerät 11 mit Strom aus der Zelle 1 versorgt wird, hier durch den Antrieb eines Kassettenrekorders 13 beispielhaft und schematisch angedeutet. Die Mittel zur Regelung 9 ermöglichen hier eine stärkere Entladung der Zelle 1, wenn das Ausgangssignal A anzeigt, dass es sich um eine Primärzelle 1 handelt. Bei einer Sekundärzelle 1 wird die Entladung dagegen früher gestoppt. Natürlich können auch andere Größen durch die Mittel zur Regelung 9 basierend auf dem Ausgangssignal A geregelt werden, wie z.B. der Entladestrom u.v.m. Typischerweise befinden sich eine Vielzahl von Zellen 1 in dem Endgerät 11. Entsprechend ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer sehr großen oder einer Vielzahl von Elektroden 2 ausgestattet und die Erfassungseinheit 3 und die Mittel zur Regelung 9 sind entsprechend erweitert.In 4 is schematically a terminal 11 represented with a device according to the invention. In the terminal 11 there is a primary cell 1 or secondary cell 1 , Again, this cell is typically at the poles 5 . 6 with contact agents 7 . 8th connected. The registration unit 3 determined by means of the electrode 2 what kind of cell 1 is present, and outputs a corresponding output signal A. Indicated the output signal A that a secondary cell 1 is inserted, control the means for regulation 10 the charging process. Otherwise, if the output signal A indicates that a primary cell is inserted, charging is not performed. For charging is in block 9 a power supply from the outside, so typically a power supply, which is not explicitly entered. Likewise, the means of regulation control 9 the discharge, so the normal operation in which the terminal 11 with electricity from the cell 1 supplied by the drive of a cassette recorder 13 indicated by way of example and schematically. The means of regulation 9 allow here a stronger discharge of the cell 1 when the output signal A indicates that it is a primary cell 1 is. For a secondary cell 1 however, the discharge is stopped sooner. Of course, other sizes can be controlled by the means 9 controlled based on the output signal A, such as the discharge current, etc. Typically, there are a plurality of cells 1 in the terminal 11 , Accordingly, the device according to the invention is with a very large or a plurality of electrodes 2 equipped and the registration unit 3 and the means of regulation 9 are extended accordingly.

Durch die vorliegende Erfindung werden also eine Vorrichtung und ein Verfahren geschaffen, welche eine Möglichkeit zur Unterscheidung von Primärzellen (Batterien) und Sekundärzellen (Akkus) ermöglichen, ohne dass dies für den Betreiber in Erscheinung treten muss. Der Betreiber eines elektronischen Gerätes kann dadurch Primär- und Sekundärzellen bei den elektronischen Geräten beliebig austauschen, ohne das Risiko einer Fehlbedingung oder Zerstörung des Gerätes oder der Zellen einzugehen. Außerdem ist es nicht erforderlich, dass der Benutzer irgendwelche Manipulationen an dem Gerät oder den Zellen vornimmt. Der Benutzer muss sich nicht mehr mit dem wechselnden Erscheinungsbild der verschiedenen Zelltypen auseinandersetzen und selbst entscheiden, ob es sich um eine Primärzelle oder eine Sekundärzelle handelt.By The present invention thus becomes an apparatus and a method created, which is a possibility for distinguishing primary cells (Batteries) and secondary cells Allow (batteries) without this for the operator must appear. The operator of an electronic equipment can thereby reduce primary and secondary cells at the electronic devices exchange without the risk of an incorrect condition or destruction of the equipment or to enter the cells. Furthermore It is not necessary for the user to do any manipulation on the device or the cells. The user does not have to deal with it anymore the changing appearance of different cell types and decide for yourself whether it is a primary cell or a secondary cell.

Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung lassen sich selbstverständlich auf Anordnungen mehrerer Zellen, wie zum Beispiel Reihen- oder Parallelschaltungen, erweitern. Es ist hier ebenfalls vorstellbar, mindestens eine Elektrode je Zelle vorzusehen oder auch nur eine Elektrode für mehrere oder alle Zellen, von welcher dann auf die Gesamtanordnung zurückgeschlossen werden kann. Die Bezugspunkte für die Erfassung der charakteristischen Kenngrößen der Primär- oder Sekundärzellen liegen dann zum Beispiel auch zwischen zwei Zellen. Bei einer Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf mehrere Primär- oder Sekundärzellen kann ebenfalls eine einzelne Elektrode verwendet werden. Ebenso können mehrere Elektroden bei nur einer Zelle eingesetzt werden. Für die Messung zwischen der Elektrode und den Polen der an der Schaltung beteiligten einzelnen Zellen sind zahlreiche weitere naheliegende Anordnungen und Kombinationen von Elektroden und Zellen vorstellbar, welche sich in naheliegender Weise aus dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben.The inventive method and the device according to the invention of course on arrays of multiple cells, such as series or parallel, expand. It is also conceivable here, at least one electrode provide for each cell or even one electrode for several or all cells, from which then are deduced to the overall arrangement can. The reference points for the detection of the characteristic characteristics of the primary or secondary cells then lie for example between two cells. In one application the method according to the invention on several primary or secondary cells a single electrode can also be used. As well can multiple electrodes are used in a single cell. For the measurement between the electrode and the poles of the circuit involved single cells are numerous other obvious arrangements and combinations of electrodes and cells conceivable which Obviously, from the process according to the invention and the device according to the invention result.

Claims (11)

Vorrichtung zur Unterscheidung einer nicht wiederaufladbaren Primärzelle (1) und einer wiederaufladbaren Sekundärzelle (1), gekennzeichnet durch mindestens eine Elektrode (2) zur Anordnung galvanisch getrennt in unmittelbarer Nachbarschaft einer elektrisch leitfähigen Mantelfläche (4) der Primär- oder Sekundärzelle (1), Kontaktmittel (7, 8) zur elektrischen Kopplung mit mindestens einem Pol (5, 6) der Primär- oder Sekundärzelle, mindestens eine Erfassungseinheit (3) zur Erfassung mindestens einer für das elektrische Potential der Mantelfläche (4) charakteristischen, elektrischen Kenngröße, und zur Erzeugung eines Ausgangssignals (A) basierend auf der Kenngröße, welches kennzeichnend dafür ist, ob die Zelle eine Primär- oder Sekundärzelle (1) ist.Device for distinguishing a non-rechargeable primary cell ( 1 ) and a rechargeable secondary cell ( 1 ), characterized by at least one electrode ( 2 ) for the arrangement galvanically isolated in the immediate vicinity of an electrically conductive lateral surface ( 4 ) of the primary or secondary cell ( 1 ), Contact means ( 7 . 8th ) for electrical coupling to at least one pole ( 5 . 6 ) of the primary or secondary cell, at least one detection unit ( 3 ) for detecting at least one of the electrical potential of the lateral surface ( 4 ) characteristic electrical parameter, and for generating an output signal (A) based on the characteristic which is indicative of whether the cell is a primary or secondary cell ( 1 ). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (3) ausgestaltet ist zur Erfassung einer Induktivität, einer Kapazität, eines ohmschen Widerstandes, einer elektrischen Ladung, einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Stromes.Apparatus according to claim 1, characterized in that the detection unit ( 3 ) is configured to detect an inductance, a capacitance, an ohmic resistance, an electrical charge, an electrical voltage and / or an electric current. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktmittel (7, 8) vorgesehen sind zur Kontaktierung der beiden Pole (5, 6), und dass die Erfassungseinheit (3) mit beiden Polen (5, 6) der Primär- oder Sekundärzelle (1) elektrisch koppelbar ist zur Erfassung einer ersten Kenngröße zwischen der Elektrode (2) und dem ersten Pol (5) und einer zweiten Kenngröße zwischen der Elektrode (2) und dem zweiten Pol (6), und zur Erzeugung des Ausgangssignals (A) basierend auf der ersten Kenngröße und der zweiten Kenngröße.Device according to claim 1 or 2, characterized in that contact means ( 7 . 8th ) are provided for contacting the two poles ( 5 . 6 ), and that the registration unit ( 3 ) with both poles ( 5 . 6 ) of the primary or secondary cell ( 1 ) is electrically coupled to detect a first characteristic between the electrode ( 2 ) and the first pole ( 5 ) and a second characteristic between the electrode ( 2 ) and the second pole ( 6 ), and generating the output signal (A) based on the first characteristic and the second characteristic. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (3) zur Erzeugung des Ausgangssignals (A) eine Schaltung, insbesondere eine Brückenschaltung aufweist, in welcher die mindestens eine Kenngröße als elektrische Komponente wirkt.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the detection unit ( 3 ) for generating the output signal (A) comprises a circuit, in particular a bridge circuit, in which the at least one characteristic acts as an electrical component. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (3) mindestens eine Einheit zur Erzeugung eines periodischen Signals aufweist, insbesondere mindestens einen astabilen Multivibrator, mit einer Frequenz des periodischen Signals, welche in Relation zu einer der elektrischen Kenngrößen, insbesondere einer Kapazität, zwischen der Elektrode (2) und einem Pol (5, 6), steht.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the detection unit ( 3 ) has at least one unit for generating a periodic signal, in particular at least one astable multivibrator, with a frequency of the periodic signal, which in relation to one of the electrical characteristics, in particular a capacitance, between the electrode ( 2 ) and a pole ( 5 . 6 ), stands. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Elektrode (2), welche als Abschnitt einer leitenden Schicht einer Leiterplatte ausgebildet ist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized by an electrode ( 2 ), which is formed as a portion of a conductive layer of a printed circuit board. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Elektrode (2), welche als Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, ausgebildet ist.Device according to one of claims 1 to 6, characterized by an electrode ( 2 ), which is formed as a metal foil, in particular aluminum foil. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Elektrode (2), welche im umgebenden Material eines Faches zur Aufbewahrung der Sekundär- oder Primärzellen (1) angeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 7, characterized by an electrode ( 2 ) contained in the surrounding material of a compartment for storing the secondary or primary cells ( 1 ) is arranged. Verfahren zur Unterscheidung einer nicht wiederaufladbaren Primärzelle (1) und einer wiederaufladbaren Sekundärzelle (1), gekennzeichnet durch Anordnen einer Elektrode (2) galvanisch getrennt in unmittelbarer Nachbarschaft der Mantelfläche (4) der Primär- oder Sekundärzelle (1), elektrisches Koppeln mindestens eines Kontaktelements (7, 8) mit mindestens einem Pol (5, 6) der Primär- oder Sekundärzelle, Erfassen mindestens einer charakteristischen, elektrischen Kenngröße der Anordnung aus der Elektrode (2) und der Mantelfläche (4), und Erzeugen eines Ausgangssignals (A) basierend auf der Kenngröße, welches kennzeichnend dafür ist, ob die Zelle eine Primär- oder Sekundärzelle (1) ist.Method for distinguishing a non-rechargeable primary cell ( 1 ) and a rechargeable secondary cell ( 1 ), characterized by arranging an electrode ( 2 ) galvanically isolated in the immediate vicinity of the lateral surface ( 4 ) of the primary or secondary cell ( 1 ), electrically coupling at least one contact element ( 7 . 8th ) with at least one pole ( 5 . 6 ) of the primary or secondary cell, detecting at least one characteristic, electrical characteristic of the arrangement of the electrode ( 2 ) and the lateral surface ( 4 ), and generating an output signal (A) based on the characteristic which is indicative of whether the cell is a primary or secondary cell ( 1 ). Ladegerät zum Aufladen von Sekundärzellen, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und Mittel zur Regelung des Ladevorgangs (9), insbesondere zur Vermeidung von Aufladevorgängen bei Primärzellen, gemäß der Information des Ausgangssignals (A).Charger for charging secondary cells, characterized by a device according to one of claims 1 to 8 and means for controlling the charging process ( 9 ), in particular for avoiding charging processes in primary cells, according to the information of the output signal (A). Elektrisches Endgerät (11), welches mit Primärzellen und/oder Sekundärzellen versorgbar ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und Mittel zur Regelung des Entlade- und/oder Ladevorgangs (9) der vorliegenden Primär- oder Sekundärzelle (1) in dem Endgerät (11), insbesondere zur Vermeidung von Tiefentladung einer Sekundärzelle und zur Ausschöpfung der maximalen Ladung und des maximalen Stromes einer Primärzelle, gemäß der Information des Ausgangssignals (A).Electrical terminal ( 11 ), which can be supplied with primary cells and / or secondary cells, characterized by a device according to one of claims 1 to 8 and means for controlling the discharging and / or charging ( 9 ) of the present primary or secondary cell ( 1 ) in the terminal ( 11 ), in particular to avoid deep discharge of a secondary cell and to exhaust the maximum charge and the maximum current of a primary cell, according to the information of the output signal (A).
DE102004053405A 2004-11-05 2004-11-05 Device to distinguish between a rechargeable secondary cell and non rechargeable primary cell has electrode near cell casing and unit to determine cell characteristics Withdrawn DE102004053405A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053405A DE102004053405A1 (en) 2004-11-05 2004-11-05 Device to distinguish between a rechargeable secondary cell and non rechargeable primary cell has electrode near cell casing and unit to determine cell characteristics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053405A DE102004053405A1 (en) 2004-11-05 2004-11-05 Device to distinguish between a rechargeable secondary cell and non rechargeable primary cell has electrode near cell casing and unit to determine cell characteristics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053405A1 true DE102004053405A1 (en) 2006-05-11

Family

ID=36217138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053405A Withdrawn DE102004053405A1 (en) 2004-11-05 2004-11-05 Device to distinguish between a rechargeable secondary cell and non rechargeable primary cell has electrode near cell casing and unit to determine cell characteristics

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004053405A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108594137A (en) * 2018-07-02 2018-09-28 深圳市瑞鼎电子有限公司 A kind of identification device and method of lithium electricity

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015036A1 (en) * 1990-03-27 1991-10-03 Detra S.A. Measurement device and method for sorting used batteries and accumulators
DE29608208U1 (en) * 1996-05-06 1996-07-25 Cardinal Tech Co battery charger
DE69305119T2 (en) * 1992-07-22 1997-04-03 Philips Electronics Nv Device and method for determining the type of a battery or an accumulator
DE20118983U1 (en) * 2001-11-21 2002-02-28 Moser Elektrogeraete Gmbh Electric toothbrush
DE69725569T2 (en) * 1996-06-11 2004-07-29 Ericsson Inc. DEVICE AND METHOD FOR IDENTIFYING AND CHARGING BATTERIES OF VARIOUS TYPES

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015036A1 (en) * 1990-03-27 1991-10-03 Detra S.A. Measurement device and method for sorting used batteries and accumulators
DE69305119T2 (en) * 1992-07-22 1997-04-03 Philips Electronics Nv Device and method for determining the type of a battery or an accumulator
DE29608208U1 (en) * 1996-05-06 1996-07-25 Cardinal Tech Co battery charger
DE69725569T2 (en) * 1996-06-11 2004-07-29 Ericsson Inc. DEVICE AND METHOD FOR IDENTIFYING AND CHARGING BATTERIES OF VARIOUS TYPES
DE20118983U1 (en) * 2001-11-21 2002-02-28 Moser Elektrogeraete Gmbh Electric toothbrush

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108594137A (en) * 2018-07-02 2018-09-28 深圳市瑞鼎电子有限公司 A kind of identification device and method of lithium electricity
CN108594137B (en) * 2018-07-02 2023-09-12 深圳市瑞鼎电子有限公司 Identification device and method for primary lithium battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046510A1 (en) According to galvanic principles operating electrical devices, such as lithium-ion cell, with an operating state control
EP3159708B1 (en) Method for determining an ageing condition of a battery, method for controlling a battery and operating device
DE102017006334B3 (en) Method and device for detecting and avoiding degradative processes during charging of rechargeable battery cells and their use
WO2016050406A1 (en) Battery system with a battery, which is designed to supply a high-voltage network with electric energy, and a measuring device for measuring at least one insulation resistance of the battery
DE19837863C1 (en) Medical implant with electric energy source
EP2786891B1 (en) Circuit arrangement, vehicle with a circuit arrangement and method for operating a circuit arrangement in a vehicle
DE102019211913A1 (en) Method for determining an aging condition of a battery, control unit and vehicle
WO2015090926A1 (en) Method for monitoring a battery, evaluation device and measurement system
DE10031243C2 (en) Electrical connection arrangement
WO2013010694A1 (en) Method and device for monitoring a ground connector
DE102004053405A1 (en) Device to distinguish between a rechargeable secondary cell and non rechargeable primary cell has electrode near cell casing and unit to determine cell characteristics
EP3314275B1 (en) Measuring arrangement for identifying a malfunction in an energy accumulator arrangement
DE102019200510A1 (en) Measuring arrangement, high-voltage battery, motor vehicle and method for determining a complex impedance
WO2019161954A1 (en) Charging plug for a motor vehicle
DE102019129079B3 (en) State-controlled control of an accumulator device
EP4067890A1 (en) Detection of moisture in an electronic circuit
DE102016108974A1 (en) A method for determining a state of aging of a rechargeable battery and system with a rechargeable battery
EP3314276B1 (en) Measuring arrangement for identifying a malfunction of an energy accumulator assembly
WO2015055414A2 (en) Lithium-ion energy store and method for detecting a depth of discharge and/or a state of charge of a lithium-ion energy store
DE4310203C1 (en) Automatic capacitor polarity identification device - compares obtained integrals for application of positive and negative measuring voltages to capacitor electrode
DE102017215418A1 (en) ENERGY STORAGE FOR A MOTOR VEHICLE
WO2021121967A1 (en) Hybrid voltage supply for a measuring instrument
DE10259548A1 (en) Device for recognizing an external energy supply of a vehicle
DE102023107237A1 (en) ADHESIVE DIAGNOSTIC DEVICE AND METHOD FOR ADHESIVE DIAGNOSIS
EP2913882A1 (en) Battery monitoring system, battery assembly with the battery monitoring system and method for operating the battery assembly

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee